DE1577536A1 - Sandstrahlgeblaese - Google Patents

Sandstrahlgeblaese

Info

Publication number
DE1577536A1
DE1577536A1 DE19661577536 DE1577536A DE1577536A1 DE 1577536 A1 DE1577536 A1 DE 1577536A1 DE 19661577536 DE19661577536 DE 19661577536 DE 1577536 A DE1577536 A DE 1577536A DE 1577536 A1 DE1577536 A1 DE 1577536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mixing chamber
flange
pulp
outlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661577536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577536C (de
Inventor
Ashworth Stewart Ives
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abrasive Developments Ltd
Original Assignee
Abrasive Developments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abrasive Developments Ltd filed Critical Abrasive Developments Ltd
Publication of DE1577536A1 publication Critical patent/DE1577536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577536C publication Critical patent/DE1577536C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0007Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier
    • B24C7/0038Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a liquid carrier the blasting medium being a gaseous stream

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

ABRASIVE DEVELOBiENiDS LIMITED, Henley-in-Arden,. Solihull, Grafschaft Warwick (Großbritannien)
Sandstrahlgebläse
Die vorliegende Erfindung betrifft Sandstrahlgebläse, ' insbesondere Sandstrahlpistolen, die einen Strahl eines körnigen Schleifmittels in einer Mischung mit Flüssigkeit und Gas abgeben, üblicherweise, aber nicht notwendigerweise, besteht die Mischung aus Wasser und Luft· "
In der deutschen Patentanmeldung A 45 120 Ib/67b ist ein derartiges Sandstrahlgebläse zur Erzeugung eines aus Schleifmittel» Flüssigkeit und Gas bestehenden Strahls beschrieben, das folgende Merkmale aufweist« Eine Zuführungskammer zur Aufnahme eines über eine
90 9882/0310
Zuführungsöffnung zugeführten, aus Schleifmittel und Flüssigkeit bestehenden Breies; eine rohrförstige Mischkammer, deren eines Ende außerhalb der Zuführungskammer mit einem an einen unter Druck stehenden Gasvorrat anschließbaren Zuführungsstutzen verbunden ist und deren anderes Ende entweder eine Austrittsdüse bildet oder mit einer Austrittsdüse kuppelbar ist; und mindestens eine in der rohrförmigen Wand der Mischkammer vorgesehene Bohrung, die einen Kanal für den Durchfluß des Breies von der Zuführungskammer in die Mischkammer bildet, wobei ein Brei-Vorrat mit der Zuführungsöffnung verbunden ist·
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Sandstrahlgebläse nach der Hauptanmeldung weiter zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Zuführungskammer eine Abströmöffnung für den Brei aufweist, und daß eine Einrichtung zum Umwälzen des Breies vorgesehen ist, die diesen von dem Breivorrat durch die Zuführungskammer und zurück zum Breivorrat derart fördert, daß ein Seil des Breies durch die genannten Bohrungen in die Mischkammer gelangt.
Di··· Anordnung hat gegenüber der Sandstrahlpistole -nach der Hauptanmeldung den zusätzlichen Vorteil, 909882/0310
daß keine Gefahr einer Verschlammung der Zuführungskammer besteht. Hinzu kommt, daß bei Verwendung einer Pumpe zum Fördern des Breies zur Zuführungskammer diese Pumpe unabhängig von der an die Mischkammer abgegebenen Breimenge immer im Bereich ihres größten Wirkungsgrades gefahren werden kann.
In einer bevorzugten Ausfühmmgsfona der Erfindung verläßt der Brei die Kammer durch einen Drosseleinsatz und gelangt erst danach zum Vorrat zurück. Es leuchtet ein, daß die erfindungsgemäße Sandstrahlpistole durch eine Veränderung des Drosseleinsatzes auf verschiedene Brei-Arten eingestellt werden kann·
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Zuführungskammer mit sich gegenüberliegenden Stirnwänden ausgerüstet. Die Austrittsdüse ist durch eine Bohrung in der einen Stirnwand nach außen hindurchgeführt und mit einem Flansch versehen, der innerhalb der Kammer dichtend an der Innenfläche der genanntön ersten Stirnwand anliegt. Die Austrittsöffnung des die Mischkammer bildenden Rohres liegt abgedichtet innerhalb des Flansches der Austrittsdüse, während die Einlaßöffnung dieses Rohres durch eine Bohrung in einer abnehmbaren, die andere Stirnwand bildenden Spannmutter hindurchgeführt ist. Die Spannmutter liegt ihrerseits an einem Flansch des Rohres an und ist gegenüber diesem Flansch abgedichtet, so daß das
909882/0310
Rohr durch ein Anziehen der Spannmutter fest und dicht gegen die Düse gepreßt werden kann.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben, das in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellt ist«
Die Pistole 10 besitzt ein Gehäuse 11 in dem die im allgemeinen zylindrische Zufübrungskammer 12 gebildet ist· Eine Zuführungsöffnung 13 zur Zuführungskammer 12 ist in einem Ansatz 14- und eine Abströmöffnung 15 i*t in einem Ansatz 16 gebildet. Beide Ansätze 14, 16 sind ein Teil des Gehäuses 11« In den Ansatz 16 ist ein Droseoleinsatz 17 eingeschraubt, welcher eine Bohrung 18 τοη geringerem Querschnitt aufweist, als die Bohrung der Abströmöffnung 15·
In der Pistole ist weiterhin eine Austrittedüee 19 vorgesehen, die eine Bohrung 20 hat· Am inneren Ende der Austrittsdüse 19 ist ein Flansch 21 vorgesehen« Zwischen dem Plansch 21 und der einen Stirnwand 25 der Zuführung*· kammer 12 ist zur Abdichtung ein O-Rlng angeordnet·
Innerhalb der Pistole 10 befindet sich ein Bohr 24, das die Mischkammer 25 bildet· Das eine Ende dee Bohre« 24- ist mit einer umlaufenden Abschrägung 26 versehen, die in einer entsprechenden Ausnehmung des Flansches 21
909882/031 0
der Austrittsdüse 19 sitzt· Das Rohr 24 trägt an seinem anderen Ende einen Flansch 27» der an einem Sichtring 28 anliegt, welcher seinerseits in die Wand einer Spannmutter 29 eingelassen ist· Die Spannmutter 29 ist in eine Bohrung 30 des Gehäuses 11 eingeschraubt· Die Spannmutter wird von einer koaxial verlaufenden Bohrung durchsetzt, durch welche das Rohr 24 hindurchgefuhrt ist· Das außenliegende freie Ende des Rohres 24 ist eis Einlaßstutzen 31 ausgebildet. Zur Befestigung der Pistole 10 kann ein Halter 32 verwendet werden·
Die erfindungsgemäSe Vorrichtung ist an eine Brei- Versorgung angeschlossen, die im wesentlichen aus einem Breisumpf 33 und einer Pumpe 34 besteht· Die Pumpe saugt den Brei aus dem Sumpf 33 an und fördert ihn durch eine Leitung 35 zur Zuführungsöffnung 13 der Pistole. Von dort fließt der Brei durch die Zuführungskammer 12 zur Abströmöffnung 15 und von dort durch den Drosseleinsatz 17 und über eine Leitung 36 zum Sumpf 33 zurück· Aufgrund des Drosseleinsatzes 17 bildet sich innerhalb der Zuführungskammer 12 ein Druckanstieg aus, so daß ein Teil des Breies durch zwei miteinander fluchtende Bohrungen 37 ia der Rohrwand hindurchtrilii;· Die Bohrungen 37 sind gemäß der Darstellung in d®r Zeichnung nicht fluchtend zur Zuführungsöffnung 13 angeordnet·
9098 82/0310
^ 6.-■-·· ■ .-■-■■■ ; '■■., .-■■.-
Yon einer Druckluftquelle 38 gelangt Luft durch ein Hegelventil 39 und ein Absperrventil 40 »um Einlaßstutzen 31 des Bohres 24. Me zügeführte Luftrnenge läßt sich mit dem Regelventil 39 steuere.»
Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Sandstrahlgebläses gelangt Luft von der Druckluft quelle 38 zur Mischkammer 25, in die außerdem in der oben beschriebenen Weise der Brei durch die öffnungen 37 eintritt. Innerhalb der Misch·· kammer wird daher der Brei mit der Luft gemischt, so daß sich eine Mischung von Luft, Flüssigkeit und Schleifmittel bildet, die als Strahl aus der Austrittsdüse 19 ausströmt.
Die vorstehende Beschreiblang macht deutlich, daß durch die Erfindurig eine Sandstrahlvorrichtung ο.dgl. geschaffen ist, in der eine Pumpe zum Zuführen des Breies in die Zuführungskammer Verwendung findet, und in der ein Verschlammen der Zuführungskammer vermieden wird.
909882/0310

Claims (1)

  1. ine prü c h β
    1* Sandstraiilgafeläse smr Braeuguiig- eiaes.--&u© .Schleifmittel; flüssigkeit und Ufas bestehenden. Strahls 9' mit ©ines*-
    ;sm? As&iahm« eines über «ise'
    d©a Breies j
    außerhalb <$bt ZuiSteaiagtkasäfs^S1 G'l's ©iaca oa Druck s%©h&Mim& ©asforrat T©i?l>asl@a ist wsi deren
    feiM.*t- oi,©» mit. einer t uad alt aimäasteiis «Üaer.» la d®s is^tof§sa4g©a'
    öjp. 4ea Biueeaf 1«S de« ls-®i@s Toa der Zis die -Miseak<s^i8,©r büde% asiea
    Bsei -auiweist| tmd daß ©i dee Breies; Torgssefeea isfe^ die di©s©a (33) dttr<Ä'die-Saffihrui^skaeiBer (12) wl derart--£oi?detrt( $ dai-©in Seil des B2r@i©s stock die "
    ' ■■ ' ' -909882/0310 . ..·.;.
    -.■'■■'■■■ ■ ■ ' · '■ ". ' ' .ORIGINALINSPECTED
    Bohrungen (37) ia die Mischkammer (25) gelangt«
    2· Sandstrahlgebläse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen, zwischen die Abströmöffnung (15) der Zuführungskammer (12) und den Brei-Sumpf (33) geschalteten Drosseleinsats (17)
    3· Sandstrahlgebläse, bei dem die Zuführungekammer sich gegenüberliegende Stirnwände hat, und bei dem eine Austrittedüse durch eine Bohrung in der einen Stirnwand hindurchgeführt ist, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auetrittedüse (19) einen Innerhalb der Zuführungekammer (12) liegenden Flansch (21) aufweist, der abgedichtet an der ersten Stirnwand (23) anliegt, wobei die Auslaßöffnung der rohrförmigen Mischkammer (25) abgedichtet innerhalb des Flansches (21) der Austrittsdüse (19) liegt; daß die Einlaßöffnung der rohrförmigen Mischkammer (25) durch eine Bohrung in einer am anderen Ende der Zuführungsk'ammer (12) befindlichen Spannmutter (29) hindurchgeführt ist} und daß die Spannmutter (29) abgedichtet an einem Flansch (27) der rohrförmigen Mischkammer (25) anliegt und die Auslaßöffnung der Mischkammer in eine dichte Anlage mit der Austrittsdüee (19) preßt»
    • 909882/0310
DE19661577536 1966-02-24 1966-04-07 Sandstrahlgeblaese Granted DE1577536A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB808466 1966-02-24
GB8084/66A GB1105984A (en) 1966-02-24 1966-02-24 Improvements in and relating to abrasive guns
DEA0052108 1966-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1577536A1 true DE1577536A1 (de) 1970-01-08
DE1577536C DE1577536C (de) 1973-03-15

Family

ID=9845444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661577536 Granted DE1577536A1 (de) 1966-02-24 1966-04-07 Sandstrahlgeblaese

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3407539A (de)
BE (1) BE677845A (de)
DE (1) DE1577536A1 (de)
GB (1) GB1105984A (de)
NL (1) NL6603712A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971136A (en) * 1974-05-16 1976-07-27 Madsen Erik H Hygienic spray apparatus
US4257929A (en) * 1979-08-16 1981-03-24 General Electric Company Poly(butylene terephthalate) molding resin
US5709587A (en) * 1996-03-25 1998-01-20 Kennametal Inc. Method and apparatus for honing an elongate rotary tool
US20070111642A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Davis Ian M Apparatus and methods for slurry cleaning of etch chambers
CN110238340B (zh) * 2019-06-20 2020-09-29 温州大学激光与光电智能制造研究院 智能装夹锻造系统
CN112677049A (zh) * 2020-12-22 2021-04-20 常州机电职业技术学院 一种高效率可防眩ag玻璃喷砂机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276168A (en) * 1963-01-31 1966-10-04 Abrasive Dev Abrading devices

Also Published As

Publication number Publication date
US3407539A (en) 1968-10-29
GB1105984A (en) 1968-03-13
BE677845A (de) 1966-08-01
NL6603712A (de) 1967-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244811B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE1577536A1 (de) Sandstrahlgeblaese
DE2117316A1 (de) Zusatzvorrichtung für Dieselmotor
DE3015215A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe eines komprimierten gasfoermigen mediums
DE3310663C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1577536C (de)
DE639264C (de) Einrichtung zum Messen und Mischen zweier verschiedener Fluessigkeiten
DE3031349A1 (de) Druckluft-vibrator mit hin- und herbeweglichem kolben
DE202005015051U1 (de) Zuführvorrichtung und Einfüllsystem zum Einleiten eines Zusatzstoffes in ein ein unter Druck stehendes Fluid enthaltendes System
DE229073C (de)
DE2847752C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Formoberflächen durch Besprühen mit einem oder mehreren Sprüh- und Blasköpfen
DE504283C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen, insbesondere Schraubenpumpen
DE3602079A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen von fluessigkeiten
DE2722353A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit einer mengenregulierung
DE2613702A1 (de) Dosierventil zum dosierten steuern wenigstens zweier von einer gemeinsamen pumpe angesaugter fluessigkeitsstroeme
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE2542118A1 (de) Fluessigkeitsstrahler mit verdraengerpumpe, zweistufenventil und absperrbarer spruehlanze
EP0408931A2 (de) Zumischvorrichtung
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen
AT263184B (de) Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr
DE2308746A1 (de) Carbonisiervorrichtung
DE2615231C2 (de)
DE7223233U (de) Spritzpistole mit Überdruckventil
DE1551671A1 (de) Leitungsanlage fuer OElheizungen mit Einstrang-OElzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee