AT263184B - Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr - Google Patents

Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr

Info

Publication number
AT263184B
AT263184B AT303266A AT303266A AT263184B AT 263184 B AT263184 B AT 263184B AT 303266 A AT303266 A AT 303266A AT 303266 A AT303266 A AT 303266A AT 263184 B AT263184 B AT 263184B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
line
pump
gas
line system
Prior art date
Application number
AT303266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
F W Oventrop Arn Sohn K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F W Oventrop Arn Sohn K G filed Critical F W Oventrop Arn Sohn K G
Priority to DE19671551671 priority Critical patent/DE1551671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT263184B publication Critical patent/AT263184B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr 
Die Erfindung betrifft eine Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr. 



   Gegenüber dem Zweistrangsystem, bei dem das überschüssig von der Brennstoffpumpe geförderte öl wieder in den Tank zurückgeleitet wird, hat das Einstrangsystem eine Reihe von Vorteilen. Einer der wesentlichsten, der im Fortfall der Rückleitung besteht, bringt eine so erhebliche Ersparnis an Materialund Arbeitsaufwand bei der Installation der Anlage mit sich, dass es auf der Hand liegt von dem Zweistrangsystem auf das Einstrangsystem ganz allgemein und nicht nur in besonders gelagerten Fällen überzugehen. Diesem Bestreben der Fachwelt steht bisher aber immer entgegen, dass die bekannten Anlagen dieser Art um so störungsanfälliger sind, je tiefer der Tank gegenüber der Brennerpumpe angeordnet ist.

   Wie ratlos die Fachwelt diesem technischen Problem heute noch gegenübersteht, geht daraus hervor, dass auf Fachtagungen das Problem der Anwendung des Einstrangsystems bei tiefer liegenden Tanks immer wieder angesprochen wird mit dem Ergebnis, dass dort ebenso wie in der gesamten Fachliteratur wegen zu grosser Störanfälligkeit des Einstrangsystems von diesem System stets abgeraten wird und dass sogar im zuständigen DIN-Ausschuss bereits vorgeschlagen wurde, das Zweistrangsystem allgemein obligatorisch zu verlangen. 



   Bisher ist man der Auffassung, beim Einstrangsystem müsse das von der Brennerpumpe überschüssig geförderte öl auf bequemste und einfachste Weise der Saugseite der Anlage wieder zugeführt werden. So haben z. B. Hersteller von für Einstrangsysteme bestimmten Brennerpumpen den Rückführungsweg durch eine im Pumpengehäuse angeordnete Bohrung geschaffen, und diese Pumpen arbeiten auch zuverlässig, wenn der Öltank höher als die Brennerpumpe liegt,   d. h.   mit andern Worten, wenn der Pumpe das Öl unter Druck zufliesst. Diese Pumpen versagen aber sobald der Tank tiefer liegt als die Pumpe.

   Es sind auch schon gelegentlich für Zweistrangsysteme gebaute Pumpen für Einstrangsysteme verwendet worden, wobei dann in diesen Fällen für das überschüssig geförderte Öl an den Rückölstutzen der Pumpe eine Leitung angeschlossen wurde, die mit ihrem anderen Ende in ein in die Saugleitung eingebautes T-Stück einmündet. 



   Es versteht sich von selbst, dass bei derartigen Anlagen Druckregulierungen an sich bekannt sind. Bei einer bekannten Anlage erfolgt die Druckregulierung nur beim Abschalten, bei einer andern Ausführung wird die Rückführleitung in den Öltank zurückgeführt. Endlich gibt es auch Leitungsanlagen für Ölheizungen, bei denen zwischen Rücklauf und Vorlauf der Ölpumpe eine Nebenleitung vorgesehen ist. In diesen Nebenleitungen liegen aber keine öldurchlaufspeicher. 



   Die Patentinhaberin hat erkannt, dass ein störungsfreies Arbeiten einer Einstranganlage nur dann gegeben ist, wenn gewährleistet ist, dass der Pumpe nach Stillstand gasfreies Öl so lange zugeführt wird, bis sich der einem Dauerförderbetrieb entsprechende Zustand,   d. h.   eine für die Pumpe verkraftbare Mischung von Öl und Gas, wieder eingespielt hat, und dass deren Stillstand in Verbindung mit dem Unterdruck vor der Pumpe die Gasmenge anwachsen lässt. 



   Das Hauptmerkmal der diese Erkenntnis verkörpernden Erfindung besteht darin, dass in der Nebenleitung ein Durchlaufölspeicher in Form eines, gegebenenfalls durch Zwischenwände in Kammern unterteilten Zylinders bzw. in Form einer Rohrwendel ausgebildet ist, wodurch unerwünscht in die Leitung gelangte Luft und ölgase allmählich abgeleitet werden bzw. das Ansammeln geschlossener 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gasmengen verhindert ist. 



   Systematisch durchgeführte Versuche haben gezeigt, dass dieser Durchlaufölspeicher mindestens so viel Öl fassen muss, wie die Brennerpumpe in einer Sekunde bei ihrer Nennleistung fördert. 



   Die Erfindung sieht vor, dass die Einmündung des Durchlaufspeichers in die Saugseite der Leitungsanlage in einen Anschlussstutzen eines Filterkörpers erfolgt, welcher Stutzen in den, den Abflussraum bildenden Innenraum des Filtereinsatzes führt. 



   Der der Brennstoffpumpe vorgeschaltete Filterkörper ist wegen der Querschnittserweiterung, die er in der Saugleitung der Anlage darstellt, der Teil, der die Gasausscheidung am meisten fördert und der infolge seines Fassungsvermögens diese auch speichert. Während bei den bekannten Einstrang-Anlagen der Brennstoffpumpe aus dem Filterkörper beim Wiederanlaufen der Anlage zunächst nur Gas zugeführt wird, da während des Stillstandes der Pumpe das Öl aus dem, den Abflussraum bildenden Innenraum des Filtereinsatzes im oberen Teil ausgetreten und dort Gas eingeströmt ist, bringt diese Ausführungsform der Erfindung den Vorteil, dass beim Wiederanlaufen der Pumpe dem Innenraum des Filtereinsatzes sofort gasfreies Öl zugeführt wird, so dass die Pumpe schon wieder öl erhält, bevor die Gasansammlung im Filterkörper restlos abgesaugt ist. 



   Die Erfindung sieht vor, dass der in den Innenraum des Filtereinsatzes führende Auslaufstutzen des Filterkörpers sich in ein bis in Nähe des Bodens des Filtereinsatzes reichendes Röhrchen fortsetzt. 



   Diese Anordnung gibt die Gewähr, dass der Pumpe beim Wiederanlauf der Anlage sofort gasfreies öl zufliesst. Der Abbau der Gasansammlung erfolgt dann dadurch, dass das aus dem Durchlauf-Ölspeicher zufliessende, für Gas aufnahmefähige   Öl,   dieses Gas in seinem Strom kontinuierlich mitnimmt. 



   Eine andere erfinderische Lösung der Einführung des Rücköls in das Innere des Filtereinsatzes besteht darin, dass der in den Innenraum des Filtereinsatzes führende Anschlussstutzen sich in einen Brausenteil fortsetzt, durch dessen nach aussen gerichtete Sprühdüsen der Filtereinsatz im oberen Teil von innen her mit öl besprüht wird. 



   Bei dieser Vorrichtung werden die Poren des Filtereinsatzes durch das eingesprühte Öl für Gas weniger durchlässig als für Öl, so dass die Brennerpumpe sofort ein solches Gemisch von Gas und Öl erhält, das sie störungsfrei verkraften kann. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der drfindungsgemässen Leitungsanlage besteht darin, dass die Einmündung des   Durchlauf-Olspeichers   in die Saugseite der Leitungsanlage in eine Strahlpumpe erfolgt, deren Düse auf die Verdichtungselemente der Brennstoffpumpe gerichtet ist. 



   In den, in den Zeichnungen in schematischer Darstellung gezeigten Ausführungsbeispielen sind die vorgenannten und zusätzlichen Erfindungsmerkmale verwirklicht. 



   Es zeigen : Fig. l, Fig. 2 und Fig. 3 Anlagen, bei denen der Abgang des   Durchlauf-Olspeichers   in die Saugleitung der Anlage einmündet, Fig. 4 eine Anlage, bei der der Abgang des   Durchlauf-Olspeichers   in den zum Innenraum des Filtereinsatzes führenden Stutzen des Filterkörpers mündet, Fig. 5 und Fig. 6 die beiden andern mit den   Durchlauf-Olspeichem   zusammenwirkenden Ausführungsformen der Filterkörper, Fig. 7 die Anlage bei der der Abgang des   Durchlauf-Olspeichers   in eine Strahlpumpe mündet.

   über die vom (nicht gezeichneten) Tank kommende Saugleitung-l-gelangt das Öl über   Saugstutzen--2--durch   das Zahnradpaar--3--der Brennstoffpumpe--4--zur Brennerdüse   --5--.   Das überschüssig geförderte Öl fliesst über die regulierbare   überströmöffnung --6--,   Gegendruckventil-7--, Durchlauf-Ölspeicher --8-- und Gegendruckventil --9-- der Saugseite der Anlage über den Abgang --10-- des Durchlauf-Ölspeichers --8-- wieder zu. Mittels   Entlüftungsventil     --11-- kann   der   Speicher--8--nach   Bedarf entlüftet werden.

   Während bei den Anlagen gemäss den Fig. l bis 3 der Abgang --10-- des Durchlauf-Ölspeichers in die Saugleitung --2-- mündet, mündet der   Abgang --10-- der   Anlage gemäss Fig. 4 in den zum Innenraum des Filtereinsatzes-12führenden   Stutzen-13-des Filterkörpers-14--.   Hier sind sowohl das Gegendruckventil-9als auch das Entlüftungsventil --11-- Bestandteil des   Filterkörpers--14--.   der   Durchlauf-Olspeicher   - der Anlage gemäss Fig. l besteht im wesentlichen aus einem zylindrischen Hohlkörper, der   Durchlauf-Olspeicher   gemäss Fig. 2 aus einem Rohrwendel.

   Der   Durchlauf-Ölspeicher   gemäss Fig. 3 besteht aus einem stehenden Hohlzylinder, der durch die   Trennwand --15-- in   zwei Kammern aufgeteilt ist. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 herrscht, die eventuell in diesen gelangendes Gas mitreisst, so dass sich keine grösseren, geschlossenen Gasmengen ansammeln können. Der   Filterkörper -14-- der   Anlage gemäss Fig. 4 kann durch Filterkörper gemäss Fig. 5 oder Fig. 6 ausgetauscht werden. Im Filterkörper --14a-- gemäss Fig.5 setzt sich der in den Innenraum des Filtereinsatzes führende   Auslaufstutzen --19-- in   das bis dicht über den Boden des Filtereinsatzes reichende   Röhrchen --20-- fort,   dessen unten befindliche Öffnung stets in das öl getaucht ist.

   Die oben im   Röhrchen-20-angeordnete   kleine   Bohrung --21-- bewirkt,   dass Gas dem ausfliessenden öl in kleinen Mengen zufliesst. Beim Filterkörper --14b-- gemäss Fig.6 setzt sich der in den Innenraum des Filtereinsatzes führende   Stutzen --10-- in   den   Brausenkopf-22-fort,   dessen zum Filtereinsatz gerichtete   Sprühdüsen--23--diesen   von innen her mit öl besprühen, wodurch das zu schnelle Absaugen des angesammelten Gases verhindert wird. 
 EMI3.1 
 
7,Zahnradpaar--3--gerichtet. Die   Strahlpumpe --24-- führt   nicht nur dem Zahnradpaar sofort beim Anlauf wieder öl zu, sie erhöht auch noch den Sog in der   Saugleitung --1--.   



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Leitungsanlage für Ölheizungen mit   Einstrang-Ölzufuhr,   bei der zwischen Rücklauf und Vorlauf der ölpumpe eine Nebenleitung vorgesehen ist, die im Betrieb ständig unter geringem Überdruck steht, 
 EMI3.2 
 eines, gegebenenfalls durch Zwischenwände in Kammern unterteilten Zylinders bzw. in Form einer Rohrwendel ausgebildet ist, wodurch unerwünscht in die Leitung gelangte Luft und Ölgase allmählich 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. Innenraum des Filtereinsatzes (12) führende Anschlussstutzen (13) sich in einen Brausenteil (22) fortsetzt durch dessen nach aussen gerichtete Sprühdüsen (23) der Filtereinsatz (12) von innen her mit öl besprüht wird. EMI3.4 Durchlaufspeichers (8) in die Saugseite der Leitungsanlage in eine Strahlpumpe (24) erfolgt, deren Düse (25) auf die Verdichtungselemente (3) der Brennstoffpumpe (4) gerichtet ist.
AT303266A 1965-04-08 1966-03-30 Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr AT263184B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671551671 DE1551671A1 (de) 1966-03-30 1967-03-25 Leitungsanlage fuer OElheizungen mit Einstrang-OElzufuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263184T 1965-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263184B true AT263184B (de) 1968-07-10

Family

ID=29751447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303266A AT263184B (de) 1965-04-08 1966-03-30 Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263184B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538437B2 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe, mit Poren- oder Zellenstruktur, insbesondere Polyurethan
DE1459543C3 (de) Druckspeicherpumpwerk für die Wasserversorgung einzelner Anwesen
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE1528889A1 (de) Anordnung zur Wiederherstellung der Saugfaehigkeit einer Pumpe
DE1953781C3 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens einem Verbraucher und mit zwei Druckmittelpumpen
DE2651614C2 (de) Dosierpumpe
DE1525493B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
AT263184B (de) Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr
DE1551671A1 (de) Leitungsanlage fuer OElheizungen mit Einstrang-OElzufuhr
DE956669C (de) Unterdruck-Trommelfilter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3541086A1 (de) Homogenisiervorrichtung zur herstellung von schlagsahne
DE2559157B2 (de) Druckregler in der Brennstoffzuleitung zwischen einer Brennstoff-Förderpumpe und dem Schwimmerventil eines Vergasers für Brennkraftmaschinen
DE2362909C2 (de) Tankanschlußarmatur
DE1922360A1 (de) OElpumpe
DE703983C (de) Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE77662C (de) Selbstthätiges Zuflufsventil für Strahlapparate
DE102012003860A1 (de) Einrichtung zum Aufbau eines Luftpolsters in einem Wasserkessel
DE529069C (de) Mischvorwaermer zur Speisung von Dampfkesseln mit heissem Wasser, dessen Mischkammer mit einer Verteilungskammer hydraulisch verbunden ist
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE672458C (de) Kraftstoff-Foerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2600572A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen
AT266287B (de) Hochdruckbrenneranlage für flüssige Brennstoffe
DE33965C (de) Kondensator für Dampfmaschinen
AT221971B (de) Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung