DE77662C - Selbstthätiges Zuflufsventil für Strahlapparate - Google Patents

Selbstthätiges Zuflufsventil für Strahlapparate

Info

Publication number
DE77662C
DE77662C DENDAT77662D DE77662DA DE77662C DE 77662 C DE77662 C DE 77662C DE NDAT77662 D DENDAT77662 D DE NDAT77662D DE 77662D A DE77662D A DE 77662DA DE 77662 C DE77662 C DE 77662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water
steam
inlet valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77662D
Other languages
English (en)
Original Assignee
L. E. HOGUE, Greenville, V. St. a
Publication of DE77662C publication Critical patent/DE77662C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/468Arrangements of nozzles with provisions for priming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/24Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids
    • F04F5/28Restarting of inducing action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung betrifft Injectoren oder Strahlapparate zur Speisung von Dampfkesseln, überhaupt solche Apparate, in die eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, durch die Spannung von Dampf oder einer anderen Druckflüssigkeit eingesaugt und nach einem gewünschten Punkt, beispielsweise dem Wasserraum eines Dampfkessels, hin befördert wird. Bei derartigen Strahlapparaten, namentlich solchen für Dampfkessel, ist die Wasserzuflufsleitung meist mit einem Ventil versehen, das mehr oder weniger von dem Kesselwärter geschlossen werden mufs, wenn die Dampfspannung niedrig ist,, damit nicht die Menge des zuströmenden Wassers die zur Beförderung des Wassers in den Kessel erforderliche Kraft des Dampfes übersteigt, wodurch bekanntlich unter Umständen ein beträchtlicher Wasserverlust eintritt. Umgekehrt mufs, wenn die Dampfspannung steigt und eine gröfsere Wassermenge durch die Zuflufsleitung in den Strahlapparat eintreten sollte, das Zulaufventil mehr, oder weniger geöffnet werden.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist der, die Nothwendigkeit zu umgehen, das Ventil behufs Zulassung einer geringeren oder gröfseren Wassermenge von Hand zu verstellen, den Wärter also von der Ueberwachung des Ventils zu entbinden, so dafs die zufüefsende Wassermenge je nach wechselnder Spannung des Dampfes oder der angewendeten Druckflüssigkeit sich selbstthätig regelt.
Fig. ι der Zeichnung stellt im Längsschnitt einen Strahlapparat oder Wasserdruckapparat entsprechend der vorliegenden Erfindung dar; Fig. 2 ist eine ähnliche Darstellung mit einer abgeänderten Form des selbstthätigen Ventils; Fig. 3 ist ein Schaubild des in Fig. 1 gezeichneten -'Ventils':·.'
Der Speisewasserstrahlapparat besteht aus dem Gehäuse 1. mit der Saugkammer 2, in welche das Wasser gesaugt wird durch den Druck des Dampfes, der durch das Mundstück 3 eintritt und beim Durchflufs einen theilweisen Unterdruck in der Kammer erzeugt. Das Gehäuse umschliefst ferner die Kammern 4 und 5, das Rohr 6, den Ueberlauf 7, das Schlabberventil 8 und das Rohr 9, das in einer Richtung mit dem Abflufsrohr 10 liegt, welch letzteres nach dem Wasserraum eines Kessels führt. Das Gehäuse ist ferner mit einem seitlichen Stutzen 12 versehen, woran das Wasserzuflufsrohr 13 mittelst einer Muffe 14 angeschlossen ist.
Der beschriebene Apparat arbeitet in der Weise, dafs der gespannte Dampf in der Saugkammer einen Unterdruck hervorruft, wodurch das Wasser oder die Flüssigkeit aus der Leitung 13 angesaugt und durch das Rohr 6 in das Rohr 9 und von diesem in den Dampfkessel gedrückt wird. Das letztgenannte Rohr ist mit einem seitlichen Ausflufs 15 versehen, um das Wasser beim Anlassen zu entfernen, während kein Wasser ausfliefst, wenn das Wasserzuflufsventil so eingestellt ist, dafs bei der gewünschten Geschwindigkeit gerade nur die nöthige Wassermenge zuströmen kann. Der Ueberlauf 7 und das Schlabberventil 8 arbeiten in der bekannten Weise.
In dem Wasserzuflufsrohr 13 ist ein selbstthätig arbeitendes Absperrventil angeordnet, das, wie Fig. 1 und 3 zeigen, aus einem rohrartigen Theil 16 mit seitlichen Wassereintrittsöffnungen 17 und einem Ventilsitz 18 besteht, auf welchen eine konisch abgeschrägte oder sonst entsprechend geformte Ventilscheibe 19 durch eine Feder 29 gedrückt wird. Diese Feder legt sich einerseits an diese Ventilscheibe 19 an, andererseits an einen geeigneten Ansatz,
beispielsweise einen Stopfen, der in das Rohr 16 eingeschraubt ist und mit dessen Hülfe man die Spannung der Feder nach der Förderhöhe des Strahlapparates verändern kann. Ist das Ventil einmal richtig eingestellt, so ist es für immer in der richtigen Lage. Die Feder widerstrebt der Oeffnung des Ventils,, folglich auch der vermehrten Wassereinströmung; die Wassermenge steht also unter der Einwirkung der Federspannung. Im Ruhezustande ist das Ventil ganz oder fast ganz geschlossen,, bis beim Anlassen und Durchgang des Dampfes durch den Apparat ein Unterdruck in der Kammer 2 hervorgerufen wird, wodurch sich das Ventil öffnet und Wasser in den Apparat einströmen läfst. Die Aenderungen in der Dampfspannung öffnen das Ventil mehr oder weniger weit, wodurch mehr oder weniger Wasser eintreten kann. Die Verbindung zwischen der Kammer 4 und dem Ueberlauf ist für gewöhnlich durch das Ventil 8 geschlossen, eine ungewöhnliche Wassermenge wird aber dieses Ventil öffnen, so dafs das Wasser in die Kammer 5 einlaufen und durch den Ablauf austreten kann. Wenn die Dampfspannung nachläfst und der Wasserüberflufs das Ventil 8 öffnet, so wird auch der Druck auf das selbstthätige Ventil niedriger; dieses Ventil wird demnach jedesmal beim Oeffnen des Ventils 8 sich mehr oder weniger selbstthätig schliefsen, um den Wasserzuflufs durch die Zuflufsleitung zu beschränken. Wenn dagegen die Dampfspannung steigt, so kanfi auch eine gröfsere Wassermenge zum Dampfkessel befördert werden; die vermehrte Saugkraft des Dampfes öffnet daher das selbstthätige Ventil 19 um so viel, dafs eine entsprechend gröfsere Menge Wasser in den Apparat einfliefsen kann. Die Bewegungen des Ventils 19 werden also durch die Veränderung des Dampfdruckes oder der Druckflüssigkeit selbstthätig hervorgerufen; der Kesselwärter ist daher der Sorge um dieses Ventil enthoben und braucht nicht mehr wie früher das übliche Ventil von Hand zu verstellen.
Mitunter ist es erwünscht, das selbstthätige Ventil so anzubringen, dafs es ganz herausgenommen oder von seinem Sitz abgehoben werden kann; eine solche Bauart ist in Fig. 2 dargestellt, worin der eigentliche Strahlapparat genau mit dem in Fig. 1 beschriebenen übereinstimmt, während das selbstthätige Ventil, statt, wie in Fig. 1, zwischen dem Stutzen 12 und dem Zuflufsrohr 13, in einem besonderen Ventilgehäuse 22 untergebracht ist. Dieses Gehäuse 22 ist getheilt und enthält den Ventilsitz 23 für das selbstthätige Ventil 24, das aus einem hohlen, cylindrisch-konischen Körper besteht, und aus einem mit Schraubengewinde versehenen Ring oder Stopfen 25, der sich lose auf einer cylindrischen Stange 26 drehen kann, während die Stange durch eine Stopfbüchse 27 nach aufsen führt und hier mit einem Handrad 28 versehen ist. Die Stange 26 ist ferner mit einem festen Bund 29 versehen, der sich unter dem Stopfen 25.befindet; eine Feder 30 drückt einerseits gegen den Bund 29, andererseits gegen den hohlen Ventilkörper 24, so. dafs die Feder bestrebt bleibt, das Ventil 24 gegen den Ventilsitz 23 zu pressen, während dabei das Ventil 24 unabhängig von jeder Bewegung der Stange 26 hochgehen kann.
Die Arbeitsweise dieses Ventils infolge des Unterdruckes in der Saugkammer ist gleich oder nahezu gleich,, wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben wurde. Der Dampf oder eine andere Druckflüssigkeit, die durch die Strahlmündung 3 hindurchgeht, erzeugt einen Unterdruck in der Kammer 2, wodurch- das Ventil 24 mehr oder weniger von dem Ventilsitz 23 hochgehoben wird und Wasser in den Strahlapparat eintreten läfst. Sinkt die Spannung des Dampfes oder der Druckflüssigkeit, so beginnt das Ventil 24 sich zu schliefsen, während es sich mehr oder. weniger öffnet, wenn die Spannung steigt. Durch die Verbindung des Ventils 24 mit der Ventilstange 26 läfst sich das Ventil von dem Ventilsitz 23 abheben, indem man einfach das Handrad in der entsprechenden Richtung dreht.
An Stelle der dargestellten Feder läfst sich selbstredend ein angemessen schweres Gewicht anwenden. Es ist nicht erforderlich, dafs der Ventilsitz und das Ventil wasserdicht abschliefsen müssen; es ist vielmehr besser, namentlich wenn der Spiegel des zu fördernden Wassers unterhalb des Strahlapparates liegt, einen durchlöcherten Ventilsitz oder ein ausgezacktes Ventil zu benutzen, das Luft zutreten läfst, während das Wasser durch das Rohr läuft. Das Wasser bleibt dann auch kühl und frisch, ehe es in den Apparat eintritt, während bei einem dichtschliefsenden Ventil das Wasser in dem Saugrohr stehen bleibt und leicht heifs werden kann und der Injector mit diesem heifsen Wasser schwer angeht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anordnung eines selbstthätigen Ventils in der Speiseleitung von Injectoren, welches sich behufs Regelung des Einlaufes der Flüssigkeit der Spannung der Druckflüssigkeit entsprechend entgegen der Wirkung einer Feder oder eines Gewichtes öffnet und schliefst. ·
2. Eine Ausführungsform des unter 1. genannten Ventils in der Weise, dafs das Ventil aus einem Hohlkörper. (24), worin die Feder (30) untergebracht ist, besteht und durch Drehen eines Handrades (28) von seinem Sitz (23) abgehoben werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT77662D Selbstthätiges Zuflufsventil für Strahlapparate Expired - Lifetime DE77662C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77662C true DE77662C (de)

Family

ID=350453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77662D Expired - Lifetime DE77662C (de) Selbstthätiges Zuflufsventil für Strahlapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77662C (de) Selbstthätiges Zuflufsventil für Strahlapparate
DE2611147A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbrennung von feinteiligem, festem brennstoff
DE2423002A1 (de) Foerderleitung fuer unter druck stehende, vorzugsweise gasfoermige medien, mit einem druckminderer und mindestens einem absperrventil
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE602004009491T2 (de) Ausdehnungsgefäß mit Ventil
DE2650655B2 (de) Rohrunterbrecher
DE4444641C1 (de) Luftgepulste Setzmaschine mit Abluftabsaugung
DE2030985A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
AT263184B (de) Leitungsanlage für Ölheizungen mit Einstrang-Ölzufuhr
CH642563A5 (en) Method for introducing air bubbles or oxygen bubbles into sewage sludge, and appliance for implementing the method
DE116534C (de)
DE517542C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszuflusses zu einem Behaelter, insbesondere des Speisewasserzuflusses zum Kessel
DE152896C (de)
DE3432456C2 (de) Pumpe zum Fördern eines flüssigen oder zähflüssigen Mediums
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE66774C (de) Speiseregeier für Dampfkessel
AT109558B (de) Frischdampfzusatzventil für Injektoren.
DE143322C (de)
DE2931039A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE113541C (de)
DE2408718A1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine duschanlage
DE285277C (de)
DE886309C (de) Abschlammventil, insbesondere fuer Lokomotiven
DE2653894A1 (de) Gleichgewichts-schwimmerventil