EP0243682A2 - Regelung einer Rührwerksmühle - Google Patents

Regelung einer Rührwerksmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0243682A2
EP0243682A2 EP87104450A EP87104450A EP0243682A2 EP 0243682 A2 EP0243682 A2 EP 0243682A2 EP 87104450 A EP87104450 A EP 87104450A EP 87104450 A EP87104450 A EP 87104450A EP 0243682 A2 EP0243682 A2 EP 0243682A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
auxiliary
agitator
grinding chamber
cooling water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87104450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243682A3 (en
EP0243682B1 (de
EP0243682B2 (de
Inventor
Norbert Dr.-Ing. Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6300080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0243682(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Publication of EP0243682A2 publication Critical patent/EP0243682A2/de
Publication of EP0243682A3 publication Critical patent/EP0243682A3/de
Publication of EP0243682B1 publication Critical patent/EP0243682B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243682B2 publication Critical patent/EP0243682B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a control of an agitator mill according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object, based on the knowledge in the publication by Stehr and Schwedes, according to which ground material processed on an agitator mill has constant fineness of fineness, if the specific energy input is kept constant, to provide a regulation for an agitator mill in which a constant Grist fineness is achieved under largely all operating conditions.
  • the invention is based on the further knowledge that keeping the specific energy input constant only leads to a constant fineness of grinding in the grinding process if the grinding aid body distribution in the grinding chamber is largely uniform.
  • the invention in its most general form therefore creates a regulation which, on the one hand, ensures that the specific energy input is kept constant and, on the other hand, that the distribution of the auxiliary grinding bodies in the grinding chamber is uniform.
  • the regrind mass flow is preferably measured directly, i.e. it is preferred not to carry out an - otherwise usual per se - indirect measurement via the measurement of the volume flow, but rather the mass flow, i.e. the mass supplied to the grinding chamber per unit of time. Corresponding measuring devices are commercially available.
  • Claim 2 is a device for detecting the distribution of the auxiliary grinding bodies over the grinding chamber, which is based on the knowledge that a concentration of auxiliary grinding bodies before the grist inlet or before the separating device leads to an increase in the pressure drop in the grinding chamber.
  • Claim 3 specifies a further device for detecting the distribution of the grinding aids in the grinding chamber, which is based on the knowledge that the excessive concentration of grinding aids before the regrind inlet or before the separating device to increase the introduced in this area, essentially in heat implemented power leads, which is dissipated via an associated separate cooling circuit. A comparison of at least two separate cooling circuits assigned to the two end regions of the grinding chamber or the heat flows transmitted by them thus provides information about the distribution of the auxiliary grinding bodies in the grinding chamber.
  • the distribution of grinding aids in the grinding chamber can also be detected by means of a sound analysis, since the frequency and strength of the noise generated in the grinding chamber depend on the respective local concentration of grinding aids.
  • the grinding aid body distribution can be recorded using X-ray or ultrasound measurement methods or radioactive measurement methods.
  • Claims 4 and 5 indicate how excessive concentrations of auxiliary grinding bodies are corrected at the two ends of the grinding chamber.
  • Claims 6 to 10 indicate which control variable is to be changed if a deviation from the predetermined constant value of the specific energy input into the regrind occurs. If the specific energy input can no longer be regulated constantly, the measures according to claim 11 provide a remedy.
  • control according to the invention is not limited to vertical agitator mills; it can also be used for horizontal agitator mills.
  • An excessive concentration of auxiliary grinding bodies can likewise occur there in front of the separating device; An excessive concentration of grinding aids at the regrind inlet is not possible there.
  • the agitator mill shown in the drawing has in the usual way a stand 1, on the top of which a projecting support arm 2 is attached, to which in turn a cylindrical grinding container 3 is attached.
  • an electric agitator motor 4 is accommodated, which is provided with a V-belt pulley 5, of which a V-belt pulley 8, which is connected in a rotationally fixed manner to a stirrer 7, can be driven in rotation.
  • the vertically disposed grinding container 3 consists of a cylindrical, a grinding chamber 9 surrounding the same time the grinding container wall forming the inner cylinder 1 0, which is surrounded by a likewise substantially cylindrical cooling jacket. 11
  • the lower end of the grinding chamber 9 and the cooling jacket 11 is provided by a base plate 12 which is attached to the inner cylinder 10 and on the cooling jacket 11, for example by screwing.
  • a grist feed connection 13 On the base plate 12 is a grist feed connection 13 attached, can be pumped through the regrind from below into the grinding chamber 9.
  • An upper cooling water inlet connector 14 and a lower cooling water outlet connector 15 are provided on the cooling jacket 11.
  • a drain port 16 for auxiliary grinding bodies is also provided.
  • the grinding container 3 has an upper ring flange 17, by means of which it is attached to a cover 18 closing the grinding chamber 9.
  • This cover 18 is attached to the underside of a support housing 19 which is attached with its upper end to the support arm 2 of the agitator mill.
  • This support housing 19 is an essential part of the agitator 7 agitator shaft 20 in the usual way overhung in bearings 21, as is known for example from DE-OS 26 29 251 (corresponding to US-PS 4 1-29 261).
  • the agitator shaft 20 is passed through the cover 18 in a sealed manner, also known from the document mentioned.
  • the agitator 7 has, in a manner known from the publication mentioned, on the agitator shaft 20 attached to disks 23, of which agitator rods 24 project radially as agitator tools.
  • counter-rods 25 are axially offset against the stirring rods 24.
  • a grinding material outlet nozzle 26 is provided, which is preceded by a so-called annular gap separating device 27 by means of which the auxiliary grinding bodies 28 are retained in the grinding chamber 9.
  • Such a separation device 27 is also known from the mentioned publication.
  • the agitator 7 can be cooled.
  • a cooling water connection 29 and a cooling water outlet 3o are provided in a known manner on the end of the agitator shaft 2o assigned to the V-belt pulley 8.
  • the base plate 12 can also be designed to be cool, that is to say hollow, and can be provided with a cooling water inflow 31 and a cooling water outflow 32.
  • the detailed structure of the agitator mill is of no importance for the invention; So any kind of stirring tools can be used.
  • the cover 18 can also be designed to be coolable. Likewise, the specific design of the separating device is not important in this context.
  • the grinding chamber 9 is 50 % to 90 % filled with auxiliary grinding bodies 28 which have a diameter in the range from 0.3 to 10 mm.
  • a first circuit diagram is explained below with reference to FIG. 2.
  • Solid lines are generally drawn with solid lines, while dashed lines show control lines which lead from a central computer 33 to different locations where an operation controlled by the computer is to be triggered.
  • the millbase is fed in by means of a millbase pump 36 via a millbase feed line 37 to the millbase feed pipe 13 of the grinding container 3.
  • the pump 36 is driven by an electric pump motor 38, the power supply of which is carried out via a frequency converter 39, so that the speed of the pump motor 38 and thus the capacity the pump 36 can be controlled very precisely.
  • This frequency converter is also controlled by the computer 33.
  • a measuring point 4o is assigned to the pump motor 38 for recording the electrical power consumed.
  • a measuring point 41 is assigned for the detection of the pump motor or pump speed.
  • the regrind feed line 37 there are also a measuring point 42 for detecting the temperature of the material to be supplied, a measuring point 43 for detecting the regrind mass flow conveyed by the regrind pump and a measuring point 44 for detecting the regrind pressure in front of or at the entrance the grinding room 9.
  • a measuring point 45 is assigned to the grist outlet port 26 for detecting the temperature of the emerging ground grist.
  • the agitator shaft 2o is assigned a measuring point 46 for detecting the speed of the agitator shaft 2o.
  • the cooling water is supplied via a central cooling water line 47, in which a shut-off valve 48, which can be controlled by the computer 33, is arranged, to which a proportional valve 49, also controlled by the computer 33, is arranged, the shut-off behavior of which is proportional to the degree of opening or closing.
  • a shut-off valve 48 which can be controlled by the computer 33
  • a proportional valve 49 also controlled by the computer 33
  • Such commercially available valves are particularly well suited for volume flow control, in the present case for cooling water flow control.
  • a measuring point 52 for detecting the cooling water flow temperature and a measuring point 53 for detecting the volume flow of the cooling water flow are arranged in line 47 behind the valve 49.
  • the cooling water flowing through the valve 49 and the measuring points 52, 53 is divided into a plurality of cooling water supply branch lines 54, 55, 56.
  • the branch line 54 leads to the cooling water connection 29 of the agitator shaft 2 0
  • the branch line 55 leads to the cooling water inlet connection 14 of the cooling jacket 11
  • the branch line 56 leads to the cooling water inflow 31 of the bottom 12 of the grinding container 3.
  • a cooling water return partial line 59 leads from the cooling water outlet stub 15 of the cooling jacket 11 and a cooling water return partial line 6o leads from the cooling water drain 32 of the bottom 12 to the collecting line 58, in which there is a Measuring point 61 for detecting the cooling water return temperature is located.
  • the distribution of the cooling water supply to the three branch lines 54, 55, 56 is carried out by means of manually adjustable valves 62, 63, 64 in these branch lines 54, 55, 56.
  • proportional valves controlled by the computer can of course also be provided, so that an individual control of the cooling water partial volume flows is possible.
  • a device 66 for supplying grinding auxiliary bodies 28 is also provided, which can also be controlled by the computer 33.
  • Such facilities are known for example from DE-PS 2o 51 oo3.
  • the supply of grinding auxiliary bodies 28 by means of this device 66 takes place in the regrind feed line 37 immediately before the regrind supply connection 13.
  • the inner cylinder 10 and the cooling jacket 11 form a cooling space 11 'which extends essentially over the full axial length of the grinding chamber 9, in the embodiment according to FIG. 3 this cooling space is approximately in the axial center dividing a partition 67 so that two partial cooling spaces 11'a and 11'b are formed.
  • the one partial cooling space 11'a is assigned to the partial grinding space 9a, which adjoins the grinding material supply nozzle 13.
  • the other partial cooling space 11'b is assigned to the partial grinding space 9b, which is located in front of the separating device 27, that is to say in front of the grinding material outlet nozzle 26.
  • the same reference numerals as in FIG. 2 are used, and a renewed description is dispensed with.
  • Corresponding cooling water supply branch lines 54a and 54b are provided for supplying the two partial cooling rooms 11'a and 11'b, which branch off from the cooling water supply line 47.
  • Manually adjustable valves 63a and 63b are also provided in both branch lines 54a and 54b.
  • proportional valves controlled by the computer can be provided instead of the manually adjustable valves 63a and 63b.
  • Cooling water return partial lines 59a and 59b lead from the partial cooling spaces 11'a and 11'b to the cooling water return collecting line 58.
  • measuring points 68a and 68b for measuring the cooling water volume flow, ie for measuring the amount of cooling water per unit time in the respective branch line 54a and 54b.
  • Measuring points 69a and 69b for measuring the temperature of the corresponding return cooling water are arranged in the two cooling water return partial lines 59a and 59b.
  • volume flow and outlet temperature of the cooling water in the two partial cooling rooms 11'a and 11'b can be determined, which are assigned to the lower grinding chamber half 9a and the upper grinding chamber half 9b.
  • the lower grinding chamber half 9a can also be assigned, as a partial cooling chamber, the coolable base plate 12 with a corresponding cooling water supply provided with measuring points in the manner described.
  • Control variables for the specific energy input are, on the one hand, the power input into the ground material in the grinding chamber 9 and the ground material mass flow.
  • the command values for this are in turn the power consumption of the agitator motor 4, namely the active power consumption minus an idle power of the motor 4 and agitator mill to be empirically recorded and stored in the computer 32 (without filling of the grinding aid body).
  • the speed of the agitator 7 and / or the degree of filling with which the grinding chamber 9 is filled with grinding auxiliary bodies 28 serves as the manipulated variable for the power input into the process space.
  • the speed of the agitator 7 is set via the frequency converter 34.
  • the degree of filling of the grinding media is changed via the device 66 for supplying auxiliary grinding media 28, both of which can be controlled by the computer 33.
  • An essential overriding variable is the target temperature of the millbase at the outlet 26. If the maximum permissible millbase temperature is exceeded, damage to the millbase can occur. For example, the desired coloristic properties can be impaired, dangerous solvent evaporation can occur, and chemical additives such as dispersants and stabilizers can be thermally degraded. For this reason, the regulation of the power consumption and / or of the regrind mass flow to keep the mass-specific energy supply constant can only be changed in each case taking into account a maximum admissible temperature of the regrind, which is detected at the measuring point 45. This maximum permissible temperature is one permissible temperature deviation above the target temperature.
  • the control variable for controlling a constant regrind outlet temperature is the volume flow of the cooling water. This is set in accordance with the ground material outlet temperature measured at the measuring point 45 - controlled by the computer 33 - by means of a position of the proportional valve 49.
  • the division into the individual branch lines 54, 55, 56 takes place via a manual basic setting of the valves 62, 63, 64. If the valve 49 is already fully open, a reduction in the regrind outlet temperature can only be achieved by reducing the power input via the Agitator 7 can be achieved with a corresponding reduction in the ground material mass flow.
  • the speed of the agitator 7 can - to change the power input into the regrind be controlled within a speed control range around the target speed.
  • This speed control range is, for example, in a range of lo% around the target speed.
  • the actual speed of the agitator 7 is passed from the measuring point 46 to the computer 33.
  • the ground material mass flow is limited by a maximum power consumption and a maximum speed of the pump motor 38 and by a maximum permissible pressure.
  • the power consumption is detected by the measuring point 4o and sent to the computer. Since the speed of the pump motor 38 or the regrind pump 36 detected at the measuring point 41 gives only an indirect indication of the regrind mass flow and since excessive back pressure, air inclusions and other interferences can impair the delivery of the regrind pump 36, the actual mass flow at the measuring point 43 is recorded and transferred to the computer.
  • a uniform distribution of the grinding media in the grinding chamber 9 is detected by detecting the grinding stock pressure at the measuring point 44 directly in front of the grinding chamber. Since the ground material behind the separating device 27 is subject to atmospheric pressure, the ground material pressure detected at the measuring point 44 represents the pressure loss in the grinding chamber 9. With a uniform distribution of the auxiliary grinding bodies 28 in the grinding chamber, a target material pressure is given. Exceeding this Target pressure beyond a permissible deviation indicates that an excessive grinding media concentration has occurred either at the grinding material inlet, that is to say at the bottom of the grinding chamber 9 or in the region of the grinding material outlet in front of the separating device 27.
  • a uniform grinding media distribution in the grinding chamber 9 is present when the forces acting on the auxiliary grinding media 28, namely gravity, buoyancy and flow forces, are in equilibrium. If gravity predominates, there will be an excessive concentration of grinding media at the bottom of the grinding chamber. If the buoyancy and flow forces predominate, excessive concentration occurs in front of the separator. In both cases there is an increased pressure drop in the grinding chamber, i.e. the grist pressure detected at measuring point 44 increases. Furthermore, the power loss which is only converted into grinding power for stirring the concentrated grinding auxiliary bodies 28, i.e. An excessive concentration of the auxiliary grinding bodies 28 in the region of the regrind inlet or in front of the separating device 27 leads to increased heating of the regrind material and to greatly increased wear of the auxiliary grinding bodies 28, the stirring tools and the walls of the grinding chamber.
  • a statement about the question of whether the cause of a pressure increase is a concentration of auxiliary grinding bodies 28 at the bottom of the grinding chamber 9 or in front of the separating device 27 can essentially be derived from the "history" of the pressure increase. If there is an increase in the regrind mass flow by a corresponding increase in the speed of the regrind pump 36, the regrind pressure at the measuring point 44 increases, then this is an indication that an excessive concentration of auxiliary grinding bodies 28 has occurred in front of the separating device 27, while a decrease in the pressure indicates that the Auxiliary grinding bodies 28 are excessively concentrated in the area of the grinding material inlet, the flow forces acting on auxiliary grinding bodies 28 being increased by increasing the volume flow, with the consequence that the distribution is evened out. If, on the other hand, an excessive concentration has taken place upstream of the separating device 27, the ground material mass flow must be reduced.
  • the specific energy input by the agitator 7 into the ground material located in the grinding chamber 9 can no longer be kept constant when the two determining variables have reached their corresponding extreme value. If the ground material mass flow has already been reduced to a minimum and the speed of the agitator 7 has been adjusted to the maximum permissible value, then the refill of the grinding chamber 9 with auxiliary grinding bodies 28 is initiated by the computer 33 via the device 66. At the same time, the speed is reduced.
  • the heating of the material to be ground is detected in the region of an excessive concentration of auxiliary grinding bodies 28.
  • This is the warming of the cooling water in the partial cooling space 11'a and, on the other hand, in the partial cooling space 11'b, namely by detecting the cooling water flow temperature at the measuring point 52 and by detecting the cooling water return temperature at the measuring points 69a and 69b.
  • the heat absorbed in the partial cooling chamber 11a and the heat absorbed in the partial cooling chamber 11b can be determined in a simple manner in the computer 33.
  • FIGS. 4, 5 and 6, 7 are understandable from themselves, the flow diagram according to FIGS. 4, 5 regulating the grinding media distribution via the detection of the grinding material pressure in front of the grinding chamber 6 and 7 shows the control of the grinding media distribution via the detection of the heat flows Qu and Qo in the lower and upper parts 9a and 9b of the grinding chamber 9. Otherwise the regulation schemes are the same. They describe fully automatic regulations in accordance with the invention.
  • the rhombuses in FIGS. 4 to 6 indicate the comparison operations to be carried out by the computer, which are carried out with the measurement data which are passed from the individual measurement points to the computer 33. From the individual rhombuses Outgoing arrows with the addition “no” or “yes” indicate which operation will be performed next if the condition specified in a rhombus is fulfilled (yes) or not fulfilled (no). The measures indicated in rectangles indicate which manipulated variable is changed by the computer with appropriate control of the assigned actuator if one or more conditions (indicated in rhombuses) are fulfilled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Es ist eine Regelung einer Ruhrwerksmühle sum Zerkleinern, Desagglomerieren und Dispergieren von as Suspension vorliegendem Mahlgut vorgesehen. Um eine gleichbleibende Mahlgutfeinheit zu erreichen, ist eine Einrichtung zur Konstanthaltung der spezifischen Energiezufuhr vorhanden, wobei die spezifische Energiezufuhr durch den Quotienten von in das Mahlgut eingebrachter Leistung und Mahlgut-Massenstrom bestimmt ist. Auflerdem ist eine Einrichtung zur Erfassung der Verteilung der Mahlhilfskörper (28) im Mahlraum (9) vorgesehen. Die Verteilung der Mahlhilfskörper (28) kann durch Erfassung des Druckabfalls im Mahlraum (9) erfolgen. Weiterhin kann die Verteilung der Mahlhilfskörper (28) durch mindestens zwei parallel zueinander geschaltete Teil-Kühlräume (11'a, 11'b) erfaßt werden, wobei über die Teil-Kühlräume (11'a, 11'b) einzelne Wärmeströme erfaßt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regelung einer Rührwerksmühle entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In den Veröffentlichungen von Stehr und Schwedes in German Chemical Engineering 6 (1983), Seiten 337 - bis 343 "Investigation of the Grinding Behaviour of a Stirred Ball Mill" und aus AUFBEREITUNGS-TECHNIK Nr. 10/1983, Seiten 597 bis 6o4 "Verfahrenstechnische Untersuchung an einer Rührwerkskugelmühle" ist die empirisch gewonnene Erkenntnis niedergelegt, daß eine Abschätzung eines zu erwartenden Zerkleinerungsergebnisses, repräsentiert durch eine mittlere Teilchengröße, mit nur einer Information, nämlich dem Zahlenwert der spezifischen Energiezufuhr möglich ist. Bei einer gewünschten Mahlgutfeinheit kann die erforderliche spezifische Energiezufuhr angegeben werden. Die Praxis hat gezeigt, daß diese Erkenntnis allein noch nicht ausreicht, in einem großen Variationsbereich von Rührwerksdrehzahl, Mahlkörperfüllgrad, geometrischer Ausgestaltung des Mahlraumes, Mahlgutviskosität, Mahlgutdurchsatz und dgl. eine gleichbleibende Mahlgutfeinheit zu erzielen.
  • Aus der DE-OS 29 32 783 ist es bekannt, zur Einhaltung einer konstanten, reproduzierbaren Qualität des Mahlgutes die Temperatur des Mahlgutes am Mahlgut-Auslaß der Rührwerksmühle etwa auf einem konstanten Wert zu halten. Hierzu ist einerseits ein Regelkreis für einen Kühlkreislauf vorgesehen, der in Abhängigkeit von der Temperatur im Mahlraum arbeitet. Zusätzlich ist ein Regelkreis vorgesehen, der den Strom des Rührwerks-Motors zurückregelt, wenn die Mahlgut-Temperatur einen bestimmten Wert überschreitet, wobei die Rücknahme des Motorstroms durch eine entsprechende Regelung der Durchsatzmenge der Mahlgut-Pumpe und/oder durch Änderung des Volumens der Mahlhilfskörper im Mahlraum erfolgt. Besondere, eine Konstanthaltung der Mahlfeinheit betreffende Maßnahmen sind aus dieser Veröffentlichung nicht bekannt.
  • Aus der EP-OS o lo9 157 ist es bekannt, eine Drehzahlregelung des Rührwerks vorzunehmen, um gewünschte Eigenschaften des aus der Rührwerksmühle austretenden Mahlguts zu erreichen, wobei die Drehzahlregelung in Abhängigkeit von geeigneten Parametern erfolgen soll. So soll beispielsweise die Kühlwassermenge in Abhängigkeit von der Mahlguttemperatur geregelt werden. Maßnahmen zur Konstanthaltung der Mahlgutfeinheit sind hieraus ebenfalls nicht bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der in der Veröffentlichung von Stehr und Schwedes niedergelegten Erkenntnis, wonach auf einer Rührwerksmühle verarbeitetes Mahlgut gleichbleibende Mahlgutfeinheit aufweist, wenn der spezifische Energieeintrag konstant gehalten wird, eine Regelung für eine Rührwerksmühle zu schaffen, bei der eine gleichbleibende Mahlgutfeinheit unter weitgehend allen Betriebsbedingungen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Der Erfindung liegt hinausgehend über die bereits erläuterte Erkenntnis die weitere Erkenntnis zugrunde, daß ein Konstanthalten des spezifischen Energieeintrags nur dann zu einer gleichbleibenden Mahlgutfeinheit im Mahlprozeß führt, wenn die Mahlhilfskörper-Verteilung im Mahlraum weitgehend gleichmäßig ist. Die Erfindung schafft also in ihrer allgemeinsten Form eine Regelung, durch die einerseits die Konstanthaltung des spezifischen Energieeintrags und andererseits die Gleichmäßigkeit der Verteilung der Mahlhilfskörper im Mahlraum gewährleistet wird. Um die Konstanz des spezifischen Energieeintrages sehr genau einzuhalten, wird bevorzugt der Mahlgut-Massenstrom direkt gemessen, d.h. es wird bevorzugt nicht eine - ansonsten an sich übliche - mittelbare Messung über die Messung des Volumen-Stroms vorgenommen, sondern es wird der Massenstrom, d.h. die dem Mahlraum pro Zeiteinheit zugeführte Masse erfaßt. Entsprechende Meßgeräte sind im Handel erhältlich.
  • Anspruch 2 gibt eine Einrichtung zur Erfassung der Verteilung der Mahlhilfskörper über den Mahlraum wieder, die auf der Erkenntnis beruht, daß eine Konzentration von Mahlhilfskörpern vor dem Mahlgut-Einlaß oder vor der Trenneinrichtung zu einer Erhöhung des Druckabfalls im Mahlraum führt.
  • Anspruch 3 gibt eine weitere Einrichtung zur Erfassung der Verteilung der Mahlhilfskörper im Mahlraum an, der die Erkenntnis zugrundeliegt, daß die übermäßige Konzentration von Mahlhilfskörpern vor dem Mahlgut-Einlaß bzw. vor der Trenneinrichtung zu einer Erhöhung der in diesem Bereich eingebrachten, im wesentlichen in Wärme umgesetzten Leistung führt, die über einen zugeordneten gesonderten Kühlkreislauf abgeführt wird. Ein Vergleich von mindestens zwei den beiden Endbereichen des Mahlraums zugeordneten gesonderten Kühlkreisläufen bzw. der von diesen übertragenen Wärmeströme gibt also eine Auskunft über die Verteilung der Mahlhilfskörper im Mahlraum.
  • Anstelle der vorgenannten Möglichkeiten kann die Mahlhilfskörper-Verteilung im Mahlraum auch noch durch eine Schallanalyse erfaßt werden, da die Frequenz und Stärke der im Mahlraum entstehenden Geräusche von der jeweiligen örtlichen Konzentration von Mahlhilfskörpern abhängen. Außerdem kann die Mahlhilfskörper-Verteilung über Röntgen- oder Ultraschall-Meßverfahren oder radioaktive Meßverfahren erfaßt werden.
  • Die Ansprüche 4 und 5 geben an, wie übermäßige Konzentrationen von Mahlhilfskörpern an den beiden Enden des Mahlraums ausgeregelt werden.
  • Die Ansprüche 6 bis 1o geben an, welche Regelgröße zu verändern ist, wenn eine Abweichung von dem vorgegebenen konstanten Wert des spezifischen Energieeintrags in das Mahlgut auftritt. Wenn der spezifische Energieeintrag nicht mehr konstant geregelt werden kann, dann wird durch die Maßnahmen nach Anspruch 11 Abhilfe geschaffen.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Regelung ist nicht auf vertikale Rührwerksmühlen beschränkt; sie kann gleichermaßen bei horizontalen Rührwerksmühlen angewendet werden. Dort kann eine übermäßige Konzentration von Mahlhilfskörpern gleichermaßen vor der Trenneinrichtung auftreten; eine übermäßige Konzentration von Mahlhilfskörpern am Mahlgut-Einlaß ist dort nicht möglich.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Rührwerksmühle,
    • Fig. 2 eine Schaltungsanordnung für eine Regelung einer Rührwerksmühle für konstanten spezifischen Energieeintrag und gleichmäßige Verteilung der Mahlhilfskörper über Erfassung des Druckabfalls im Mahlraum,
    • Fig. 3 eine Schaltungsanordnung für eine Regelung einer Rührwerksmühle mit konstantem spezifischem Energieeintrag und gleichmäßige Verteilung der Mahlhilfskörper im Mahlraum über eine Erfassung der Wärmeströme,
    • Fig. 4 die erste Hälfte eines Flußdiagramms für jeweils ein Regelschema der Rührwerksmühle nach Fig. 2 und 3,
    • Fig. 5 die zweite Hälfte des Flußdiagramms für das Regelschema der Rührwerksmühle nach Fig. 2 und
    • Fig. 6 die zweite Hälfte des Flußdiagramms für das Regelschema der Rührwerksmühle nach Fig. 3.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rührwerksmühle weist in üblicher Weise einen Ständer 1 auf, an dessen Oberseite ein vorkragender Tragarm 2 angebracht ist, an dem wiederum ein zylindrischer Mahlbehälter 3 befestigt ist. In dem Ständer 1 ist ein elektrischer Rührwerks-Motor 4 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 5 versehen ist, von der über Keilriemen 6 eine mit einem Rührwerk 7 drehfest verbundene Keilriemenscheibe 8 drehend antreibbar ist.
  • Der vertikal angeordnete Mahlbehälter 3 besteht aus einem zylindrischen, einen Mahlraum 9 umgebenden, gleichzeitig die Mahlbehälterwand bildenden Innenzylinder 10, der von einem ebenfalls im wesentlichen zylindrischen Kühlmantel 11 umgeben ist. Der untere Abschluß des Mahlraumes 9 und des Kühlmantels 11 ist durch eine Bodenplatte 12 gegeben, die am Innenzylinder lo und am Kühlmantel 11 beispielsweise durch Anschrauben befestigt ist. An der Bodenplatte 12 ist ein Mahlgutzuführstutzen 13 angebracht, durch den Mahlgut von unten in den Mahlraum 9 hineingepumpt werden kann. Am Kühlmantel 11 sind ein oberer Kühlwassereinlaßstutzen 14 und ein unterer Kühlwasseraustrittsstutzen 15 vorgesehen. In der Bodenplatte 12 ist weiterhin ein Ablaßstutzen 16 für Mahlhilfskörper vorgesehen.
  • Der Mahlbehälter 3 weist einen oberen Ringflansch 17 auf, mittels dessen er an einem den Mahlraum 9 verschließenden Deckel 18 befestigt ist. Dieser Deckel 18 ist an der Unterseite eines Traggehäuses 19 angebracht, das mit seinem oberen Ende am Tragarm 2 der Rührwerksmühle befestigt ist. In diesem Traggehäuse 19 ist eine einen wesentlichen Teil des Rührwerks 7 ausmachende Rührwerkswelle 2o in üblicher Weise fliegend in Lagern 21 gelagert, wie es beispielsweise aus der DE-OS 26 29 251 (entsprechend US-PS 4 1-29 261) bekannt ist. Die Rührwerkswelle 20 ist in ebenfalls aus der erwähnten Druckschrift bekannter Weise abgedichtet durch den Deckel 18 hindurchgeführt. Das Rührwerk 7 weist in aus der erwähnten Druckschrift bekannter Weise auf der Rührwerkswelle 2o angebrachte Scheiben 23 auf, von denen als Rührwerkzeuge Rührstäbe 24 radial vorragen. Am Innenzylinder 1o sind jeweils axial gegen die Rührstäbe 24 versetzt Gegenstäbe 25 angebracht.
  • Am oberen Ende des Mahlraums 9, also an dem dem Mahlgutzuführstutzen 13 entgegengesetzten Ende des Mahlraums 9 ist ein Mahlgutauslaßstutzen 26 vorgesehen, dem eine sogenannte Ringspalttrenneinrichtung 27 vorgeordnet ist, mittels der die Mahlhilfskörper 28 im Mahlraum 9 zurückgehalten werden.
  • Eine derartige Trenneinrichtung 27 ist ebenfalls aus der erwähnten Druckschrift bekannt. Wie ebenfalls aus der erwähnten Druckschrift bekannt ist, ist das Rührwerk 7 kühlbar. Hierzu ist in bekannter Weise an dem der Keilriemenscheibe 8 zugeordneten Ende der Rührwerkswelle 2o ein Kühlwasseranschluß 29 und ein Kühlwasserabfluß 3o vorgesehen. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann auch die Bodenplatte 12 kühlbar, also hohl, ausgebildet sein und mit einem Kühlwasserzufluß 31 und einem Kühlwasserabfluß 32 versehen sein.
  • Der Detailaufbau der Rührwerksmühle ist für die Erfindung ohne Bedeutung; es können also jede Art von Rührwerkzeugen eingesetzt werden. Auch der Deckel 18 kann kühlbar ausgebildet sein. Gleichermaßen kommt es auf die konkrete Ausbildung der Trenneinrichtung in diesem Zusammenhang nicht an.
  • Der Mahlraum 9 ist 5o bis 90% mit Mahlhilfskörpern 28 gefüllt, die einen Durchmesser im Bereich von o,3 bis 1o mm haben.
  • Ein erstes Schaltungsschema wird nachfolgend anhand der Fig. 2 erläutert.
  • Mit ausgezogenen Linien sind in der Regel Flüssigkeitsleitungen gezeichnet, während gestrichelt Steuerleitungen dargestellt sind, die von einem zentralen Rechner 33 zu verschiedenen Stellen führen, wo ein vom Rechner gesteuerter Vorgang ausgelöst werden soll.
  • Die Stromversorgung des RUhrwerks-Motors 4 erfolgt über einen vom Rechner 33 angesteuerten Frequenzumformer 34, so daß eine feinfühlige Drehzahlsteuerung des Motors 4 und damit des Rührwerks 7 möglich ist. Die Leistungsaufnahme des Rührwerks-Motors 4 wird an einer Meßstelle 35 erfaßt. In den Darstellungen der Meßstellen sind Kennbuchstaben angebracht, die bei allen noch zu erwähnenden Meßstellen folgende Bedeutung haben:
    • T Temperatur (°C)
    • F Durchfluß (Volumen oder Masse pro Zeiteinheit)
    • S Drehzahl (Umdrehungen pro Zeiteinheit)
    • E Elektrische Leistung
    • P Druck
    • I Anzeige
    • R Registrierung
    • C Selbsttätige, fortlaufende Steuerung (Die erfaßte
  • Größe wird auf den Rechner gegeben). A Alarm bei Erreichen einer unteren Grenze Z+ Noteingriff bei Erreichen einer oberen Grenze.
  • Im konkreten Fall der Meßstelle 35 bedeuten die dort angegeben Buchstaben, daß die erfaßte elektrische Leistung angezeigt, registriert und zum Rechner gegeben wird.
  • Die Mahlgutzufuhr erfolgt mittels einer Mahlgut-Pumpe 36 über eine Mahlgut-Zulaufleitung 37 zum Mahlgutzuführstutzen 13 des Mahlbehälters 3. Die Pumpe 36 wird mittels eines elektrischen Pumpenmotors 38 angetrieben, dessen Stromversorgung über einen Frequenzumformer 39 erfolgt, so daß die Drehzahl des Pumpenmotors 38 und damit die Förderleistung der Pumpe 36 sehr genau steuerbar ist. Auch dieser Frequenzumformer wird vom Rechner 33 angesteuert. Dem Pumpenmotor 38 ist eine Meßstelle 4o zur Erfassung der aufgenommenen elektrischen Leistung zugeordnet. Weiterhin ist eine Meßstelle 41 zur Erfassung der Pumpenmotor- bzw. Pumpendrehzahl zugeordnet.
  • In der Mahlgut-Zulaufleitung 37 sind weiterhin eine Meßstelle 42 zur Erfassung der Temperatur des zuzuführenden Materials, eine Meßstelle 43 zur Erfassung des von der Mahlgut-Pumpe geförderten Mahlgut-Massenstroms und eine Meßstelle 44 zur Erfassung des Mahlgut-Drucks vor dem bzw. am Eingang des Mahlraums 9.
  • Dem Mahlgutauslaßstutzen 26 ist eine Meßstelle 45 zur Erfassung der Temperatur des austretenden gemahlenen Mahlguts zugeordnet. Der Rührwerkswelle 2o ist eine Meßstelle 46 zum Erfassen der Drehzahl der Rührwerkswelle 2o zugeordnet.
  • Die Kühlwasserzufuhr erfolgt über eine zentrale Kühlwasser-Leitung 47, in der ein vom Rechner 33 ansteuerbares Absperr-Ventil 48 angeordnet ist, dem ein ebenfalls vom Rechner 33 angesteuertes Proportional-Ventil 49 nachgeordnet ist, dessen Absperrverhalten also proportional dem Öffnungs-oder Schließgrad ist. Solche handelsüblichen Ventile eignen sich also besonders gut zur Volumenstrom-Steuerung, im vorliegenden Fall also zur Kühlwasserstrom-Steuerung.
  • Hinter dem Ventil 49 sind in der Leitung 47 eine Meßstelle 52 zur Erfassung der Kühlwasser-Vorlauf-Temperatur und eine Meßstelle 53 zur Erfassung des Volumenstroms des Kühlwasser-Vorlaufs angeordnet. Das durch das Ventil 49 und die Meßstellen 52, 53 fließende Kühlwasser wird in mehrere Kühlwasser-Vorlauf-Zweigleitungen 54, 55, 56 aufgeteilt. Die Zweigleitung 54 führt zum Kühlwasseranschluß 29 der Rührwerkswelle 20, die Zweigleitung 55 führt zum Kühlwassereinlaßstutzen 14 des Kühlmantels 11 und die Zweigleitung 56 führt zum Kühlwasserzufluß 31 des Bodens 12 des Mahlbehälters 3. Das aus der Rührwerkswelle kommende Rücklauf-Kühlwasser fließt über eine Kühlwasser-Rücklauf-Teilleitung 57 zu einem Kühlwasser-Rücklauf-Sammelleitung 58. Vom Kühlwasserauslaßstutzen 15 des Kühlmantels 11 führt eine Kühlwasser-Rücklauf-Teilleitung 59 und vom Kühlwasserabfluß 32 des Bodens 12 eine Kühlwasser-Rücklauf-Teilleitung 6o zu der Sammelleitung 58, in der sich eine Meßstelle 61 zur Erfassung der Kühlwasser-Rücklauf-Temperatur befindet. Die Aufteilung des Kühlwasser-Vorlaufs auf die drei Zweigleitungen 54, 55, 56 erfolgt mittels handverstellbarer Ventile 62, 63, 64 in diesen Zweigleitungen 54, 55, 56. Anstelle dieser handverstellbaren Ventile können selbstverständlich auch vom Rechner angesteuerte Proportional-Ventile vorgesehen sein, so daß eine Einzel-Steuerung der Kühlwasser-Teil-Volumenströme möglich ist.
  • Es ist weiterhin eine Einrichtung 66 zur Zuführung von Mahlhilfskörpern 28 vorgesehen, die ebenfalls vom Rechner 33 ansteuerbar ist. Solche Einrichtungen sind beispielsweise aus der DE-PS 2o 51 oo3 bekannt. Die Zuführung von Mahlhilfskörpern 28 mittels dieser Einrichtung 66 erfolgt in die Mahlgut-Zulaufleitung 37 unmittelbar vor dem Mahlgutzuführstutzen 13.
  • Während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 vom Innenzylinder 1o und dem Kühlmantel 11 ein sich im wesentlichen über die volle axiale Länge des Mahlraums 9 erstreckender Kühlraum 11' gebildet wird, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dieser Kühlraum etwa in der axialen Mitte durch eine Trennwand 67 unterteilt, so daß zwei Teil-Kühlräume 11'a und 11'b gebildet werden. Der eine Teil-Kühlraum 11'a ist dem Teil-Mahlraum 9a zugeordnet, der sich an den Mahlgutzuführstutzen 13 anschließt. Der andere Teil-Kühlraum 11'b ist dem Teil-Mahlraum 9b zugeordnet, der sich vor der Trenneinrichtung 27, also vor dem Mahlgutauslaßstutzen 26 befindet. Soweit gleiche Teile bei diesem Ausführungsbeispiel vorhanden sind, werden die gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 2 verwendet, wobei von einer erneuten Beschreibung Abstand genommen wird.
  • Zur Versorgung der beiden Teil-Kühlräume 11'a und 11'b sind entsprechende Kühlwasser-Vorlauf-Zweigleitungen 54a und 54b vorgesehen, die von der Kühlwasser-Vorlauf-Leitung 47 abzweigen. In beiden Zweigleitungen 54a und 54b sind ebenfalls handverstellbare Ventile 63a und 63b vorgesehen. Auch hier können anstelle der handverstellbaren Ventile 63a und 63b vom Rechner angesteuerte Proportional-Ventile vorgesehen sein.
  • Von den Teil-KUhlräumen 11'a und 11'b führen Kühlwasser-RUcklauf-Teilleitungen 59a und 59b zur Kühlwasser-RUcklauf-Sammelleitung 58.
  • In den beiden Zweigleitungen 54a und 54b befinden sich Meßstellen 68a bzw. 68b zur Messung des KUhlwasser-Volumenstroms, also zur Messung der Kühlwassermenge pro Zeiteinheit in der jeweiligen Zweigleitung 54a bzw. 54b.
  • In den beiden Kühlwasser-Rücklauf-Teilleitungen 59a und 59b sind Meßstellen 69a und 69b zur Messung der Temperatur des entsprechend Rücklauf-Kühlwassers angeordnet.
  • Mit den zusätzlich vorgesehenen Meßstellen lassen sich also Volumenstrom und Austrittstemperatur des Kühlwassers in den beiden Teil-Kühlräumen ll'a und 11'b erfassen, die der unteren Mahlraumhälfte 9a bzw. der oberen Mahlraumhälfte 9b zugeordnet sind. Der unteren Mahlraumhälfte 9a kann als Teil-Kühlraum auch die kühlbare Bodenplatte 12 mit entsprechender in der geschilderten Weise mit Meßstellen versehener Kühlwasserversorgung zugeordnet werden. Entsprechendes gilt für die obere Mahlraumhälfte 9b, wenn der Deckel 18 in der bereits angesprochenen Weise kühlbar ausgebildet ist.
  • Die Betriebsweise ist wie folgt:
    • Grundvoraussetzung ist, daß für einen bestimmten Bearbeitungsfall der spezifische Energieeintrag in das Mahlgut, d.h. der Quotient aus dem durch das Rührwerk 7 in das Mahlgut eingebrachter Leistung und aus dem Mahlgut-Massenstrom, d.h. dem pro Zeiteinheit dem Mahlraum 9 zugeführter Mahlgut-Masse unter Berücksichtigung einer zulässigen Abweichung, konstant gehalten werden soll. Der Wert des spezifischen Energieeintrags für den konkreten Mahlfall wird empirisch im Labor oder Technikum unter ähnlichen Bedingungen in verkleinertem Maßstab ermittelt. Eine solche Rührwerksmühle zur Ermittlung eines solchen Wertes sollte also einen ähnlich gestalteten Mahlbehälter und ein ähnlich gestaltetes Rührwerk einschließlich ähnlicher Rührwerkzeuge aufweisen.
  • Regelgrößen für den spezifischen Energieeintrag sind der Leistungseintrag in das im Mahlraum 9 befindliche Mahlgut einerseits und der Mahlgut-Massenstrom. Stellgrößen hierfür sind wiederum die Leistungsaufnahme des Rührwerks-Motors 4, und zwar die Wirkleistungsaufnahme abzüglich einer empirisch zu erfassenden und im Rechner 32 abzuspeichernden Leerlaufleistung von Motor 4 und Rührwerksmühle (ohne Mahlhilfskörper-Füllung).
  • Als Stellgröße für den Leistungseintrag in den Prozeßraum dient die Drehzahl des Rührwerks 7 und/oder der Füllgrad, mit dem der Mahlraum 9 mit Mahlhilfskörpern 28 gefüllt ist. Die Drehzahl des Rührwerks 7 wird über den Frequenzumformer 34 eingestellt. Der Mahlkörperfüllgrad wird über die Einrichtung 66 zur Zuführung von Mahlhilfskörpern 28, die beide vom Rechner 33 ansteuerbar sind, verändert.
  • Eine wesentliche übergeordnete Größe ist die Soll-Temperatur des Mahlgutes am Austritt 26. Bei Überschreiten einer maximal zulässigen Mahlguttemperatur kann eine Schädigung des Mahlgutes eintreten. Beispielsweise kann eine Beeinträchtigung von gewünschten coloristischen Eigenschaften auftreten, es können gefährliche Lösungsmittelverdampfungen auftreten, chemische Additive wie Dispergatoren und Stabilisatoren können thermisch abgebaut werden. Aus diesem Grunde können die Regelung der Leistungsaufnahme und/oder des Mahlgut-Massenstroms zur Konstanthaltung der massespezifischen Energiezufuhr nur jeweils unter Berücksichtigung einer maximal zulässigen Temperatur des Mahlgutes, die an der Meßstelle 45 erfaßt wird, verändert werden. Diese maximal zulässige Temperatur liegt um eine zulässige Temperaturabweichung oberhalb der Solltemperatur.
  • Stellgröße zur Regelung einer konstanten Mahlgut-Austrittstemperatur ist der Volumenstrom des Kühlwassers. Dieser wird entsprechend der an der Meßstelle 45 gemessenen Mahlgut-Austrittstemperatur - angesteuert vom Rechner 33 - durch eine Stellung des Proportional-Ventils 49 eingestellt. Die Aufteilung auf die einzelnen Zweigleitungen 54, 55, 56 erfolgt über eine manuelle Grundeinstellung der Ventile 62, 63, 64. Wenn das Ventil 49 bereits vollständig geöffnet ist, dann kann eine Reduktion der Mahlgut-Austrittstemperatur nur noch durch eine Reduktion des Leistungseintrags über das Rührwerk 7 unter entsprechender Verringerung des Mahlgut-Massenstroms erreicht werden.
  • Die Drehzahl des Rührwerks 7 kann - zur Veränderung des Leistungseintrags in das Mahlgut innerhalb eines Drehzahlregelbereiches um die Soll-Drehzahl geregelt werden. Dieser Drehzahlregelbereich liegt beispielsweise in einem Bereich von lo% um die Solldrehzahl.
  • Die Ist-Drehzahl des Rührwerks 7 wird von der Meßstelle 46 auf den Rechner 33 gegeben.
  • Der Mahlgut-Massenstrom wird nach oben durch eine maximale Leistungsaufnahme und eine maximale Drehzahl des Pumpen-Motors 38 und durch einen maximal zulässigen Druck begrenzt. Die Leistungsaufnahme wird von der Meßstelle 4o erfaßt und zum Rechner gegeben. Da die an der Meßstelle 41 erfaßte Drehzahl des Pumpen-Motors 38 bzw. der Mahlgutpumpe 36 nur einen indirekten Hinweis auf den Mahlgut-Massenstrom gibt und da zu hoher Gegendruck, Lufteinschlüsse und weitere Störeinflüsse die Förderung der Mahlgut-Pumpe 36 beeinträchtigen können, wird der tatsächliche Massenstrom an der Meßstelle 43 erfaßt und auf den Rechner gegeben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird eine gleichmäßige Mahlkörperverteilung im Mahlraum 9 durch eine Erfassung des Mahlgut-Druckes an der Meßstelle 44 unmittelbar vor dem Mahlraum erfaßt. Da das Mahlgut hinter der Trenneinrichtung 27 Atmosphärendruck unterliegt, gibt der an der Meßstelle 44 erfaßte Mahlgut-Druck den Druckverlust im Mahlraum 9 wieder. Bei einer gleichmäßigen Verteillung der Mahlhilfskörper 28 im Mahlraum ist ein Mahlgut-Solldruck gegeben. Ein Überschreiten dieses Soll-Druckes über eine zulässige Abweichung hinaus zeigt an, daß eine übermäßige Mahlkörperkonzentration entweder am Mahlguteinlaß, also am Boden des Mahlraums 9 oder im Bereich des Mahlgutauslasses vor der Trenneinrichtung 27 erfolgt ist.
  • Eine gleichmäßige Mahlkörperverteilung im Mahlraum 9 liegt dann vor, wenn die an den Mahlhilfskörpern 28 angreifenden Kräfte, nämlich die Schwerkraft, die Auftriebs- und Strömungskräfte, sich im Gleichgewicht befinden. Wenn die Schwerkraft überwiegt, tritt eine übermäßige Konzentration von Mahlkörpern am Boden des Mahlraums ein. Wenn die Auftriebs-und Strömungskräfte überwiegen, tritt eine übermäßige Konzentration vor der Trenneinrichtung ein. In beiden Fällen tritt ein erhöhter Druckabfall im Mahlraum ein, d.h. der an der Meßstelle 44 erfaßte Mahlgut-Druck steigt an. Des weiteren nimmt die lediglich zum Rühren der aufkonzentrierten Mahlhilfskörper 28, nicht in Mahlleistung umgesetzte Verlustleistung zu, d.h. eine übermäßige Konzentration der Mahlhilfskörper 28 im Bereich des Mahlguteinlasses oder vor der Trenneinrichtung 27 führt zu einer verstärkten Erwärmung des Mahlgutes und zu stark erhöhtem Verschleiß der Mahlhilfskörper 28, der Rührwerkzeuge und der Mahlraumbegrenzungswände.
  • Eine Aussage über die Frage, ob die Ursache einer Druckerhöhung in einer Konzentration von Mahlhilfskörpern 28 am Boden des Mahlraums 9 oder vor der Trenneinrichtung 27 ist, läßt sich im wesentlichen aus der "Geschichte" der Druckerhöhung herleiten. Wenn bei einer Erhöhung des Mahlgut-Massenstroms durch entsprechende Erhöhung der Drehzahl der Mahlgut-Pumpe 36 der Mahlgut-Druck an der Meßstelle 44 ansteigt, dann ist dies ein Indiz dafür, daß eine übermäßige Konzentration an Mahlhilfskörpern 28 vor der Trenneinrichtung 27 erfolgt ist, während eine Abnahme des Druckes anzeigt, daß die Mahlhilfskörper 28 im Bereich des Mahlguteinlasses übermäßig konzentriert sind, wobei durch Erhöhung des Volumen- stroms die auf die Mahlhilfskörper 28 wirkenden Strömungskräfte erhöht werden mit der Konsequenz, daß die Verteilung vergleichmäßigt wird. Ist dagegen - wie erläutert - eine übermäßige Konzentration vor der Trenneinrichtung 27 erfolgt, so muß der Mahlgut-Massenstrom zurückgenommen werden.
  • Der spezifische Energieeintrag durch das Rührwerk 7 in das im Mahlraum 9 befindliche Mahlgut läßt sich nicht mehr konstant halten, wenn beide bestimmenden Größen ihren entsprechenden Extremwert erreicht haben. Wenn also der Mahlgut-Massenstrom bereits auf ein Minimum heruntergeregelt ist und die Drehzahl des Rührwerks 7 auf den maximal zulässigen Wert hochgeregelt worden ist, dann wird vom Rechner 33 her über die Einrichtung 66 die Nachfüllung des Mahlraums 9 mit Mahlhilfskörpern 28 in die Wege geleitet. Gleichzeitig wird die Drehzahl zurückgeregelt.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die bereits erwähnte durch zusätzliche Verlustleistungen bedingte Erwärmung des Mahlgutes im Bereich einer übermäßigen Konzentration von Mahlhilfskörpern 28 erfaßt. Hierzu wird die Erwärmung des Kühlwassers im Teil-Kühlraum 11'a und andererseits im Teil-Kühlraum 11'b erfaßt, und zwar durch Erfassen der Kühlwasser-Vorlauf-Temperatur an der Meßstelle 52 und durch Erfassen der Kühlwasser- Rücklauf-Temperaturen an den Meßstellen 69a und 69b. Durch gleichzeitiges Erfassen der Kühlwasser-Volumenströme an den Meßstellen 68a und 68b ist im Rechner 33 in einfacher Weise die einerseits im Teil-Kühlraum 11a aufgenommene Wärme und die andererseits im Teil-Kühlraum 11b aufgenommene Wärme ermittelt werden. Deren Verhältnis zueinander sind unmittelbar ein Maß dafür, ob entweder am Mahlguteinlaß oder vor der Trenneinrichtung 27 eine übermäßige Konzentration von Mahlhilfskörpern 28 erfolgt ist. Wenn mehr Wärme im Bereich des Teil-Kühlraums 11'a übertragen wird, ist ersteres der Fall, während bei einer größeren Wärmeübertragung im Bereich des Teil-Kühlraums 11'b letzteres der Fall ist. Abhilfe wird auch hier in der gleichen Weise geschaffen, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2.
  • Auf der Basis der vorstehenden allgemeinen Erläuterungen sind die Flußdiagramme nach den Fig. 4, 5 und 6, 7 aus sich heraus verständlich, wobei das Flußdiagramm nach den Fig. 4, 5 die Regelung der Mahlkörperverteilung über die Erfassung des Mahlgut-Druckes vor dem Mahlraum wiedergibt, während das Flußdiagramm nach den Fig. 6 und 7 die Regelung der Mahlkörperverteilung über die Erfassung der Wärmeströme Qu bzw. Qo im unteren und oberen Teil 9a bzw. 9b des Mahlraums 9 wiedergibt. Ansonsten sind die Regelungsschemen gleich. Sie beschreiben entsprechend der hrfindung vollautomatische Regelungen.
  • In den Flußdiagrammen haben die nachfolgend aufgelisteten Zeichen die jeweils angegebene Bedeutung:
    Figure imgb0001
  • Es werden folgende Indizes verwendet:
    Figure imgb0002
  • In den Rhomben in den Fig. 4 bis 6 sind die jeweils vom Rechner durchzuführenden Vergleichsoperationen angegeben, die mit den Meßdaten durchgeführt werden, die von den einzelnen Meßstellen zum Rechner 33 gegeben werden. Die aus den einzelnen Rhomben herausführenden Pfeile mit dem Zusatz "nein" oder "ja" geben an, welche Operation als nächstes durchgeführt wird, wenn die in einem Rhombus angegebene Bedingung erfüllt (ja) oder nicht erfüllt (nein) ist. Die in Rechtecken angegebenen Maßnahmen geben an, welche Stellgröße unter entsprechender Ansteuerung des zugeordneten Stellgliedes vom Rechner her verändert wird, wenn ein oder mehrere (in Rhomben angegebene) Bedingungen erfüllt sind.
  • In Einzelfällen sind in den Rechtecken Ziffern angegeben. Es handelt sich hierbei um die Bezugsziffern des entsprechenden Stellgliedes aus Fig. 2 oder 3.
  • Vor Beginn des Mahlens werden die nachfolgend aufgelisteten Parameter in den Rechner 33 eingegeben, die sich auf einen speziellen Mahlvorgang mit den entsprechenden Bedingungen beziehen:
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Bei der Ausführung nach Fig. 3 entsprechend dem Flußdiagramm nach Fig. 4 und 6 wird zusätzlich noch zur Erfassung der in den Teil-Kühlräumen abgeführten Wärmeströme eingegeben die zulässige Differenz der abgeführten Wärmeströme:
    Figure imgb0005
  • Wie sich aus Fig. 4 ergibt, werden nach dem Start der Druck und die Temperatur im Hinblick auf die maximal zulässigen Werte überprüft und bei Erreichen des maximal zulässigen Wertes eine Notabschaltung (NOTAUS) durchgeführt. Anschließend werden weitere Temperatur- und Druckbedingungen abgefragt und jeweils bei Nichtvorhandensein die entsprechenden oben geschilderten Maßnahmen ergriffen. Wenn Druck und Temperatur des Mahlgutes im Bereich der zulässigen Abweichung sind, wird der tatsächliche spezifische Energieeintrag überprüft, und zwar im Hinblick auf die zulässige Abweichung. Je nachdem ob eine Abweichung vorliegt oder nicht,erfolgen dann die im einzelnen in den Fig. 5 bzw. 6 angegebenen weiteren Abfragen bzw. Maßnahmen.
  • Wenn das Programm des Rechners jeweils durchgefahren ist, springt er zurück zum Anfang A und fährt erneut eine Schleife durch.

Claims (11)

1. Regelung einer Rührwerksmühle zum Zerkleinern, Desagglomerieren und Dispergieren von als Suspension vorliegendem Mahlgut, mit einem Mahlraum (9; 9a, 9b), in dem ein mit regelbarer Drehzahl von einem Rührwerks-Motor (4) antreibbares Rührwerk (7) angeordnet ist, der teilweise mit Mahlhilfskörpern (28) gefüllt ist, in den an einem Ende eine von einer Mahlgut-Pumpe (36) kommende Mahlgut-Zulaufleitung (37) einmündet, und der an seinem anderen Ende mit einer Mahlgut-Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung (27) und einem nachgeordneten Mahlgut-Austritt (26) versehen ist, mit einer Einrichtung zum Erfassen der vom Rührwerk (7) in das Mahlgut eingebrachten Leistung und mit einer Einrichtung zum Erfassen des Mahlgut-Massenstroms und mit einem den Mahlraum (9; 9a, 9b) umgebenden Kühlraum (11'; 11'a, 11'b), der an eine Kühlwasser-Vorlauf-Leitung (47) und eine KühlwasserRücklauf-Leitung (58) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Konstanthaltung der spezifischen Energiezufuhr vorhanden ist, wobei die spezifische Energiezufuhr durch den Quotienten von in das Mahlgut eingebrachter Leistung und Mahlgut-Massenstrom bestimmt ist, und daß eine Einrichtung zur Erfassung der Verteilung der Mahlhilfskörper (28) im Mahlraum (9; 9a, 9b) vorgesehen ist.
2. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Erfassung der Verteilung der Mahlhilfskörper (28) im Mahlraum (9) eine Meßstelle (44) zur Erfassung des Druckabfalls im Mahlraum (9) vorgesehen ist, wobei das Überschreiten eines vorgegebenen Druckabfalls ein Maß für eine Konzentration von Mahlhilfskörpern (28) am Mahlgut-Einlaß (13) bzw. vor der Trenneinrichtung (27) ist.
3. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Erfassung der Verteilung der Mahlhilfskörper (28) der Mahlraum (9a, 9b) von mindestens zwei parallel zueinander geschalteten Teil-Kühlräumen (11'a, 11'b) umgeben ist, von denen einer dem Mahlgut-Einlaß (13) und der andere der Trenneinrichtung (27) zugeordnet ist und daß Einrichtungen zur Erfassung der auf die Teil-Kühlräume (11'a, 11'b) übertragenen Wärmeströme vorgesehen sind.
4. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Konzentration der Mahlhilfskörper (28) vor dem Mahlgut-Einlaß (13) der Mahlgut-Massenstrom erhöht wird.
5. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Konzentration der Mahlhilfskörper (28) vor der Trenneinrichtung (27) der Mahlgut-Massenstrom abgesenkt wird.
6. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühlwasser-Leitung (47) ein in Abhängigkeit von der Mahlgut-Temperatur am Mahlgut-Auslaß (26) gesteuertes Ventil angeordnet ist.
7. Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichmäßiger Verteilung der Mahlhilfskörper (28) im Mahlraum (9; 9a, 9b) bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes der spezifischen Energie und nur teilweise geöffnetem Kühlwasser-Ventil (49) der Mahlgut-Massenstrom erhöht wird.
8. Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichmäßiger Verteilung der Mahlhilfskörper (28) im Mahlraum (9; 9a, 9b) bei Überschreiten des vorgegebenen Wertes der spezifischen Energie und bei vollständig geöffnetem Kühlwasser-Ventil (49) die Drehzahl des Rührwerks (7) gesenkt wird.
9. Regelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichmäßiger Verteilung der Mahlhilfskörper (28) im Mahlraum (9; 9a, 9b) und bei Unterschreiten des vorgegebenen Wertes der spezifischen Energiezufuhr bei nur teilweise geöffnetem Kühlwasser-Ventil (49) die Drehzahl des Rührwerks (7) erhöht wird.
lo. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichmäßiger Verteilung der Mahlhilfskörper (28) im Mahlraum (9; 9a, 9b) und bei Unterschreiten des vorgegebenen Wertes der spezifischen Energiezufuhr bei vollständig geöffnetem Kühlwasser-Ventil (49) der Mahlgut-Massenstrom verringert wird.
11. Regelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (66) zur Zuführung von Mahlhilfskörpern (28) in den Mahlraum (9; 9a, 9b) vorgesheen ist und daß bei Erreichen einer maximal zulässigen Drehzahl des Rührwerks (7) und bei Absenkung des Mahlgut-Massenstroms auf einen vorgegebenen Minimalwert Mahlhilfskörper (28) in den Mahlraum (9; 9a, 9b) eingespeist werden.
EP87104450A 1986-05-02 1987-03-25 Regelung einer Rührwerksmühle Expired - Lifetime EP0243682B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3614980A DE3614980C1 (de) 1986-05-02 1986-05-02 Regelungseinrichtung fuer eine Ruehrwerksmuehle
DE3614980 1986-05-02

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0243682A2 true EP0243682A2 (de) 1987-11-04
EP0243682A3 EP0243682A3 (en) 1988-08-17
EP0243682B1 EP0243682B1 (de) 1990-01-03
EP0243682B2 EP0243682B2 (de) 1994-11-02

Family

ID=6300080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104450A Expired - Lifetime EP0243682B2 (de) 1986-05-02 1987-03-25 Regelung einer Rührwerksmühle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4848676A (de)
EP (1) EP0243682B2 (de)
JP (1) JPS6323753A (de)
DE (2) DE3614980C1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730426A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Netzsch Erich Holding Verfahren zum regeln einer ruehrwerksmuehle
US5114083A (en) * 1988-06-10 1992-05-19 Kubota, Ltd. Method and appatatus for pulverizing material
DE3920273A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Hermann Getzmann Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl bei ruehrwerkskugelmuehlen
US5024387A (en) * 1989-07-25 1991-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company On line control method to determine media fluidization in a media mill
ES2030618A6 (es) * 1990-10-31 1992-11-01 Oliver & Battle Sa Molino para triturar y desaglomerar solidos predispersados en liquidos.
DE4432153A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Evv Vermoegensverwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fließfähigen Behandlungsguts
JP4156807B2 (ja) 1999-06-01 2008-09-24 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 小型ミル及びその方法
DE10011579B4 (de) 2000-03-09 2007-06-06 BüHLER GMBH Rührwerksmühle
JP4343476B2 (ja) 2000-04-26 2009-10-14 エラン ファーマ インターナショナル,リミティド 衛生的湿式粉砕装置
DE60203506T2 (de) * 2001-06-22 2006-02-16 Marie Lindner Screening-verfahren mit hohem durchsatz (hts) unter verwendung von labormühlen oder microfluidics
WO2004058216A2 (en) * 2002-12-17 2004-07-15 Elan Pharma International Ltd. Milling microgram quantities of nanoparticulate candidate compounds
JP2006255563A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Toho Gas Co Ltd 粉砕機
US7571871B2 (en) * 2005-11-04 2009-08-11 Rutgers, The State University Of New Jersey Uniform shear application system and methods relating thereto
EP2377405B1 (de) 2010-04-13 2013-06-05 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Abfüllen von Feinbrät, insbesondere einer Emulsion
JP5931714B2 (ja) * 2012-12-27 2016-06-08 株式会社アーステクニカ 粉砕機
EP3799960A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-07 Bühler AG Rührwerksmühle
CN115518764A (zh) * 2022-10-12 2022-12-27 深圳市尚水智能设备有限公司 一种立式研磨机的进料控制方法及立式研磨机
CN115591634B (zh) * 2022-10-12 2023-11-03 深圳市尚水智能股份有限公司 一种立式介质研磨机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629251A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE2932783A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Buehler Ag Geb Ruehrwerkskugelmuehle-regelung
EP0074633A2 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 Netzsch-Feinmahltechnik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle und entsprechende Kugelmühle
EP0109157A2 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Morehouse Industries, Inc. Automatisiertes Kontrollsystem für Sandmühlen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245825C2 (de) * 1982-12-10 1994-01-27 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629251A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Draiswerke Gmbh Ruehrwerksmuehle
DE2932783A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Buehler Ag Geb Ruehrwerkskugelmuehle-regelung
EP0074633A2 (de) * 1981-09-12 1983-03-23 Netzsch-Feinmahltechnik GmbH Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle und entsprechende Kugelmühle
EP0109157A2 (de) * 1982-10-15 1984-05-23 Morehouse Industries, Inc. Automatisiertes Kontrollsystem für Sandmühlen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUFBEREITUNGS-TECHNIK, Nr. 10, 1983, Seiten 597-604, Verlag f}r Aufbereitung Schirmer und Zeh, Wiesbaden, DE; N. STEHR et al.: "Verfahrenstechnische Untersuchung an einer R}hrwerkskugelm}hle" *
GERMAN CHEMICAL ENGINEERING, Band 6, 1983, Seiten 337-343, Verlag Chemie GmbH, Wiesbaden, DE; N. STEHR et al.: "Investigation of the grinding behaviour of a stirred ball mill" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614980C1 (de) 1993-05-27
EP0243682A3 (en) 1988-08-17
EP0243682B1 (de) 1990-01-03
JPH0418900B2 (de) 1992-03-30
US4848676A (en) 1989-07-18
JPS6323753A (ja) 1988-02-01
DE3761288D1 (de) 1990-02-08
EP0243682B2 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243682B1 (de) Regelung einer Rührwerksmühle
DE2932783C3 (de) Rührwerkskugelmühle-Regelung
DE69013284T2 (de) Verfahren, um einen vorgegebenen Arbeitsdruck auf Unterwasser-Schneideelemente von Granulier-Maschinen konstant zu halten, und Maschine dieser Gattung mit Einrichtung zum Kontrollieren und Einsetzen dieses Arbeitsdruckes.
DE3144404C2 (de)
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
DE69014227T2 (de) Mischer und Verfahren zur Kontrolle dieses Mischers.
DE69506094T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rühren von Behandlungsflüssigkeit
DE69107166T2 (de) Mühle zum Zermahlen und Feinzerkleinern von in Flüssigkeiten dispergierten Feststoffen.
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
DE4448043B4 (de) Rührwerksmühle
CH695208A5 (de) Rührwerksmühle.
DE2839264A1 (de) Verfahren zum mahlen und zerkleinern und mahlanlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0700721A1 (de) Rührwerksmühle
DE2047244A1 (de) Rührwerksmühle zum kontinuierlichen Feinmahlen und Dispergieren
DE9017817U1 (de) Schrotmühle, insbesondere Naßschrotmühle für die Maischeherstellung bei der Biererzeugung
EP1693102B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren eines pumpfähigen Stoffes
DE19681222B4 (de) Fahrbarer Brecher und Verfahren zur Brecherregelung
DE102016217295A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere sog. Innenmischer
EP0165429A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mahlanlage sowie nach diesem Verfahren arbeitende Mahlanlage
EP4286056A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung
DE2832903C2 (de) Rührwerksmühle - Lager
EP0573759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fleischwolfes
EP3954462A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit kühleinrichtung sowie verfahren zu deren betrieb
DE4311689A1 (de) Fliehkraft-Gleitschliffmaschine mit Spaltverstellung
EP0213264A2 (de) Mess- und Regeleinrichtung zum Verarbeiten thermoplastischer Massen und Schneckenextruder für die Anwendung einer derartigen Mess- und Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: EIN ANTRAG GEMAESS REGEL 88 EPUE AUF BERICHTIGUNG DER FIGUREN 4. SUND 6, LIEGT VOR. UEBER DIESEN ANTRAG WIRD IM LAUFE DES VERFAHRENS VON DER PRUEFUNGSABTEILUNG EINE ENTSCHEIDUNG GETROFFEN WERDEN.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

DX Miscellaneous (deleted)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEBRUEDER BUEHLER AG

Effective date: 19900208

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: GEBRUEDER BUEHLER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19941102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ITF It: translation for a ep patent filed
NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950215

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 10

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990407

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: DRAISWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030219

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050325

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO