CH695208A5 - Rührwerksmühle. - Google Patents

Rührwerksmühle. Download PDF

Info

Publication number
CH695208A5
CH695208A5 CH00413/01A CH4132001A CH695208A5 CH 695208 A5 CH695208 A5 CH 695208A5 CH 00413/01 A CH00413/01 A CH 00413/01A CH 4132001 A CH4132001 A CH 4132001A CH 695208 A5 CH695208 A5 CH 695208A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
tools
agitator mill
mill according
counter
Prior art date
Application number
CH00413/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Stehr
Original Assignee
Buehler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Gmbh filed Critical Buehler Gmbh
Publication of CH695208A5 publication Critical patent/CH695208A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/161Arrangements for separating milling media and ground material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.

[0002] Bei derartigen allgemein bekannten Rührwerksmühlen tritt grundsätzlich das Problem auf, dass die Mahlhilfskörper in Strömungsrichtung des Mahlgutes mitgenommen werden und sich vor der Trenneinrichtung aufkonzentrieren, was zu einer Beeinträchtigung des Mahl- und Dispergier-Vorganges und - in Extremfällen - zur Blockierung der Rührwerksmühle führen kann.

[0003] Aus der EP 0 243 682 B1 (entsprechend US 4 848 676) ist es bei einer derartigen Rührwerksmühle bekannt geworden, zur Vermeidung des erwähnten Effektes eine Einrichtung zur Erfassung der Verteilung der Mahlhilfskörper im Mahlraum vorzusehen, die eine den Mahlgutdruck unmittelbar vor dem Mahlraum erfassende Messstelle zur Erfassung des Druckabfalls im Mahlraum gegen Atmosphärendruck aufweist,

   wobei das Überschreiten eines vorgegebenen Druckabfalls ein Mass für eine Konzentration von Mahlhilfskörpern am Mahlgut-Einlass bzw. vor der Trenneinrichtung ist. Weiterhin ist eine Einrichtung zur gleichmässigen Verteilung der Mahlhilfskörper im Mahlraum vorgesehen, die dahingehend, wirkt, dass bei Konzentration der Mahlhilfskörper vor der Trenneinrichtung der Mahlgut-Massenstrom abgesenkt wird. Diese Ausgestaltung hat sich sehr bewährt, erfordert aber einigen Mess- und Regelungs-Aufwand.

[0004] Aus der DE 3 245 825 A1 ist es bekannt, in einer Rührwerksmühle eine Einrichtung vorzusehen, die selektiv zumindest im Wesentlichen nur auf die Mahlhilfskörper eine Kraft in Gegenrichtung zum Mahlgutstrom ausübt. Hiermit soll verhindert werden, dass die Mahlhilfskörper vor die Trenneinrichtung wandern.

   Um vor die Trenneinrichtung gelangende Mahlhilfskörpern zu erfassen, ist dort ein Drucksensor vorgesehen, mittels dessen der Druck der Mahlhilfskörper in diesem Bereich erfasst wird.

[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle der gattungsgemässen Art so auszugestalten, dass mit einfachen Mitteln eine Aufkonzentration von Mahlhilfskörpern vor der Trenneinrichtung zumindest weitgehend unterbunden wird.

[0006] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 gelöst. Aufgrund der Reduktion des Abstandes von Rührwerkzeugen und benachbarten Gegenwerkzeugen zur Trenneinrichtung hin wird mit abnehmendem Abstand eine höhere örtliche Scherintensität und damit eine höhere Leistungsdichte erreicht.

   Da die Mahlhilfskörper das Bestreben haben, sich dem Zustand höherer Leistungsdichte zu entziehen, wandern sie in den Bereich geringerer Leistungsdichte, das heisst in den Bereich grösserer Abstände der Rührwerkzeuge von den benachbarten Gegenwerkzeugen. Dieser Effekt ist besonders bedeutsam, wenn sehr zähes, also sehr viskoses Mahlgut gemahlen wird. Durch das Mahlen, das heiss das Zerkleinern der Mahlgutpartikel, nimmt deren Oberfläche - bezogen auf ihre Masse - zu. Dadurch erhöht sich die Zähigkeit des Mahlgutes in Strömungsrichtung. Aufgrund der zunehmenden Zähigkeit ergeben sich in Strömungsrichtung zunehmend höhere Schleppkräfte, aufgrund derer an sich eine Aufkonzentration von Mahlhilfskörpern vor der Trenneinrichtung auftreten würde. Diesem Effekt wird durch die geschilderten Massnahmen entgegengewirkt.

   Mit zunehmendem Mahlfortschritt beim Durchfluss des Mahlgutes durch den Mahlraum wird auch der Zerkleinerungseffekt intensiviert.

[0007] Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung wieder.

[0008] Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt: 
Fig. 1 :  eine schematische Darstellung einer Rührwerksmühle in einer Seitenansicht und 
Fig. 2 :  einen Längsschnitt durch den Mahlbehälter der Rührwerksmühle.

[0009] Die in Fig. 1 dargestellte Rührwerksmühle weist in üblicher Weise einen Ständer 1 auf, der auf dem Boden 2 abgestützt ist und an dem ein zylindrischer, vertikal angeordneter Mahlbehälter 3 anbringbar ist.

   In dem Ständer 1 ist ein elektrischer Antriebsmotor 4 untergebracht, der mit einer Keilriemenscheibe 5 versehen ist, von der über Keilriemen 6 eine mit einer Antriebs-Welle 7 drehfest verbundene Keilriemenscheibe 8 hochtourig drehend antreibbar ist.

[0010] Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Mahlbehälter 3 aus einer zylindrischen, einen Mahlraum 9 umgebenden Innenwand 10, die von einem im Wesentlichen zylindrischen Aussenmantel 11 umgeben ist. Der Innenzylinder 10 und der Aussenmantel 11 begrenzen zwischen sich einen Kühlraum 12, der an einen Kühlwasser-Zufluss 13 und einen Kühlwasser-Abfluss 14 angeschlossen ist.

   Der untere Abschluss des Mahlraumes 9 ist durch eine kreisförmige Bodenplatte 15 gebildet, die am Mahlbehälter 3 mittels nur angedeuteter Schrauben 16 befestigt ist.

[0011] Der Mahlbehälter 3 weist einen oberen Ringflansch 17 auf, mittels dessen er an der Unterseite eines Traggehäuses 18 über ebenfalls nur angedeutete Schrauben 19 befestigt ist, das am Ständer 1 der Rührwerksmühle angebracht ist. Der Mahlraum 9 ist mittels eines Deckels 20 verschlossen, der mittels ebenfalls nur angedeuteter Schrauben 21 befestigt ist.

[0012] Das Traggehäuse 18 weist ein mittleres Lager- und Dichtungsgehäuse 22 auf, das koaxial zur vertikal verlaufenden Mittel-Längs-Achse 23 des Mahlbehälters 3 angeordnet ist.

   Dieses Lager- und Dichtungsgehäuse 22 wird von der ebenfalls koaxial zur Achse 23 verlaufenden Antriebs-Welle 7 durchsetzt, an der ein Rührwerk 24 angebracht ist.

[0013] Das Rührwerk 24 weist einen zylindrischen Rotor 25 auf, der eine zylindrische Aussenwand 26 und eine koaxial hierzu angeordnete Innenwand 27 aufweist, die einen ringzylindrischen Kühlmantel 28 zwischen sich begrenzen. Der Rotor 25 ist an seiner der Antriebs-Welle 7 abgewandten unteren Seite mit einem Rotorboden 29 verschlossen, der auch den Kühlmantel 28 nach unten abschliesst. An seiner der Welle 7 benachbarten oberen Seite ist der Rotor 25 mit einem Rotordeckel 30 verschlossen, an dem auch die Welle 7 befestigt ist.

[0014] Dem Kühlmantel 28 wird Kühlwasser durch ein in der Welle 7 angeordnetes Kühlwasser-Zuführrohr 31 zugeführt.

   Die Kühlwasserabfuhr erfolgt durch einen ringförmigen Kühlwasser-Abführkanal 32, der zwischen der Welle 7 und dem Zuführrohr 31 ausgebildet ist. Zur Kühlwasser-Zufuhr und -Abfuhr ist an dem oberen Ende der Antriebs-Welle 7 eine Drehkupplung 33 angebracht.

[0015] Der Rotorboden 29 ist im Bereich der Achse 23 in den Rotor 25 eingewölbt. In diesem Bereich mündet - koaxial zur Achse 23 - eine Mahlgut-Zuführung 34 in den unteren, im Wesentlichen ringscheibenförmigen Mahlgut-Zuführ-Bereich 35 des Mahlraums 9 ein. Der Mahlraum 9 weist weiterhin zwischen der Innenwand 10 und der Aussenwand 26 einen zylinder-ringförmigen Mahl-Bereich 36 auf, in dem im Wesentlichen der Mahlvorgang stattfindet. Aus diesem Mahl-Bereich 36 mündet durch den Deckel 20 des Mahlbehälters 3 eine Mahlgut-Abführung 37 aus.

   Zwischen dem Mahl-Bereich 36 und der Mahlgut-Abführung 37 ist eine Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung 38 angeordnet, bei der es sich um eine sogenannte Ringspalt-Trenneinrichtung handelt. Diese weist eine am Deckel 20 angebrachte, fest stehende Ringscheibe 39 und eine am Rotordeckel 30 angebrachte, sich mit dem Rotor 25 drehende Ringscheibe 40 auf, wobei diese beiden Ringscheiben 39, 40 zwischen sich einen den Mahl-Bereich 36 mit der Mahlgut-Abführung 37 verbindenden Trennspalt 41 begrenzen, der in bekannter Weise eine Weite hat, die höchstens dem halben Durchmesser a der im Mahlraum 9 vorhandenen Mahlhilfskörper 42 entspricht. Im Deckel 20 ist eine mittels eines Verschlussstopfens 43 verschliessbare Mahlhilfskörper-Einfüllöffnung 44 ausgebildet.

   In der Bodenplatte 15 ist eine ebenfalls durch einen Verschlussstopfen 45 verschliessbare Mahlhilfskörper-Entleerungsöffnung 46 ausgebildet. Für das Verhältnis des Durchmessers D der Innenwand 10 zum Durchmesser d des Rotors gilt d >= 0,5D.

[0016] Die Aussenwand 26 des Rotors 25 ist mit radial von diesem zur Innenwand 10 hin abstehenden, kreiszylindrischen, stift- oder stabförmigen Rührwerkzeugen 47 versehen. Es sind jeweils auf dem Umfang des Rotors 25 mehrere Rührwerkzeuge 47 in einer Radialebene zur Achse 23, also in einer Horizontalebene, angeordnet, wobei in Richtung der Achse 23 jeweils Rührwerkzeuge 47 in mehreren derartigen Radialebenen angeordnet sind.

   An der Innenwand 10 des Mahlbehälters 3 sind in gleicher Weise zum Rotor 25 hinragende, gleichartig zu den Rührwerkzeugen 47 ausgebildete Gegenwerkzeuge 48 angebracht, die ebenfalls in Radialebenen, also Horizontalebenen, angeordnet sind, wobei jeweils die Gegenwerkzeuge 48 einer Radialebene mittig zwischen den benachbarten Rührwerkzeugen 47 in den benachbarten Radialebenen angeordnet sind. Die stabförmigen Rührwerkzeuge 47 und Gegenwerkzeuge 48 überlappen sich in radialer Richtung erheblich.

   Grundsätzlich können die Rührwerkzeuge und die Gegenwerkzeuge jede beliebige in der Praxis vorkommende Form aufweisen.

[0017] Wie Fig. 2 entnehmbar ist, nimmt der axiale Abstand der Rührwerkzeuge einerseits und damit auch der Gegenwerkzeuge 48 andererseits im Mahl-Bereich 36 in Strömungsrichtung 49, also vom Mahlgut-Zuführ-Bereich 35 zur Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung 38 hin, ab. Der kleinste Abstand b in Strömungsrichtung 49 bzw. in Richtung der Achse 23 der in einer horizontalen Radialebene angeordneten letzten Rührwerkzeuge 47 vor der Trenneinrichtung 38 zu den letzten benachbarten Gegenwerkzeugen 48 ist nicht kleiner als der dreifache Durchmesser a der verwendeten Mahlhilfskörper 42. Es gilt also b > 3a.

   Der grösste Abstand c der untersten, dem Mahlgut-Zuführ-Bereich 35 benachbarten Rührwerkzeuge 47 von den ebenfalls untersten, also benachbarten Gegenwerkzeugen 48 sollte mindestens um das 1,5fache grösser sein als b. Es gilt insoweit also c > 1,5b. Für ein praxisorientiertes Verhältnis sollte gelten c < 3b. Die Abstandsverhältnisse sind in Fig. 2 zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. Für den Durchmesser a der Mahlhilfskörper 42 gilt 0,1 mm < a < 6 mm. Insbesondere bei Vorhandensein einer Ringspalt-Trenneinrichtung 38 gilt bevorzugt a > 0,5 mm. Insbesondere in diesem Durchmesserbereich der Mahlhilfskörper 42 haben die Mahlhilfskörper 42 einer Füllung eines Mahlraumes 9 im Wesentlichen gleichen Durchmesser.

[0018] Die Abstandsabnahme von c nach b kann - wie in Fig. 2 dargestellt - kontinuierlich sein.

   Der ringzylindrische Mahl-Bereich 36 kann aber auch dadurch in etwa drei hintereinander angeordnete Zonen aufgeteilt werden, dass in dem untersten, dem Mahlgut-Zuführ-Bereich 35 benachbarten Abschnitt die Rührwerkzeuge 47 und die Gegenwerkzeuge 48 jeweils gleichen Abstand c voneinander haben. Im dritten, der Trenneinrichtung 38 benachbarten Abschnitt haben sie ebenfalls gleichen Abstand b, der dem geringsten bzw. kleinsten Abstand entspricht. In einem mittleren Abschnitt haben sie einen zwischen dem grössten Abstand c und dem kleinsten Abstand b liegenden mittleren Abstand.

   Die geschilderten Abstände b und c sind jeweils - wie in Fig. 2 erkennbar - als lichter Abstand eines Rührwerkzeuges 47 von einem axial benachbarten Gegenwerkzeug 48 dargestellt.

[0019] Das Rührwerk 24 wird vom Antriebsmotor 4 hochtourig angetrieben, sodass in bekannter Weise die Mahlhilfskörper 42 von den Rührwerkzeugen 47 intensiv mit Beschleunigungsimpulsen beaufschlagt werden. Die Mahlhilfskörper werden von den Gegenwerkzeugen 48 wieder abgebremst, so dass intensive Relativbewegungen der Mahlhilfskörper 42 gegeneinander und gegenüber den einzelnen Mahlgutpartikeln erfolgen. Dies führt zu intensiven Mahl- und Dispergier-Effekten.

   Durch die Reduktion des Abstandes von Rührwerkzeugen 47 und Gegenwerkzeugen 48 zur Trenneinrichtung 38, also zur Mahlgut-Abführung 37 hin, wird mit abnehmendem Abstand von c nach b eine höhere örtliche Scherintensität und damit eine höhere Leistungsdichte erreicht. Die Mahlhilfskörper 42 haben das Bestreben, sich dem Zustand höherer Leistungsdichte zu entziehen, sie wandern also in den Bereich geringerer Leistungsdichte, das heisst in den Bereich grösserer Abstände c der Rührwerkzeuge 47 von den benachbarten Gegenwerkzeugen 48. Dieser Effekt ist besonders bedeutsam, wenn sehr zähes, also sehr viskoses Mahlgut gemahlen wird. Durch das Mahlen, das heisst das Zerkleinern der Mahlgutpartikel, nimmt deren Oberfläche bezogen auf ihre Masse zu. Dadurch erhöht sich die Zähigkeit des Mahlgutes in Strömungsrichtung 49 vom Mahlgut-Zuführ-Bereich 35 zur Mahlgut-Abführung 37.

   Aufgrund der zunehmenden Zähigkeit ergeben sich in Strömungsrichtung 49 zunehmend höhere Schleppkräfte, aufgrund derer an sich eine Aufkonzentration von Mahlhilfskörpern 42 vor der Trenneinrichtung 38 auftreten würde. Aufgrund der geschilderten Effekte durch die Veränderung der Abstände der Rührwerkzeuge 47 von den Gegenwerkzeugen 48 wird diesem Effekt entgegengewirkt; er wird kompensiert.

Claims (14)

1. Rührwerksmühle mit einem Mahlbehälter (3), der - eine zylindrische Wand bzw. Innenwand (10), - einen Boden bzw. Bodenplatte (15) und - einen Deckel (20) aufweist, mit einem im Mahlbehälter (3) ausgebildeten Mahlraum (9), mit einem Rührwerk (24), das - eine im Wesentlichen ausserhalb des Mahlraums (9) angeordnete, drehantriebbare Antriebswelle (7) und - einen mit der Antriebs-Welle (7) drehfest verbundenen, im Mahlraum (9) befindlichen Rotor (25) aufweist, mit am Rotor (25) angebrachten Rührwerkzeugen (47), die - jeweils in Radialebenen radial zur Mitte-Längs-Achse (23) angeordnet sind und - radial zur Mittel-Längs-Achse (23) zur Wand bzw. Innenwand (10) des Mahlbehälters (3) in den Mahlraum (9) vorragen, mit an der Wand bzw.
Innenwand (10) des Mahlbehälters (3) angebrachten Gegenwerkzeugen (48), die - in Radialebenen radial zur Mittel-Längs-Achse (23) angeordnet sind und - zum Rotor (25) hin in den Mahlraum (9) vorragen, mit einer im Boden bzw. Bodenplatte (15) in den Mahlraum (9) einmündenden Mahlgut-Zuführung (34), mit einer im Bereich des Deckels (20) angeordneten MahlhilfskörperTrenneinrichtung (38), die - einer Mahlgut-Abführung (37) vorgeordnet ist und mit einer Füllung aus Mahlhilfskörpern (42) im Mahlraum (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand von einander benachbarter Rührwerkzeuge (47) und Gegenwerkzeuge (48) in Richtung der Mittel-Längs-Achse (23) von der Mahlgut-Zuführung (34) zur Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung (38) abnimmt.
2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen in Richtung der Mittel-Längs-Achse (23) benachbarten Rührwerkzeugen (47) und Gegenwerkzeugen (48) vom Bereich der Mahlgut-Zuführung (34) bis zur Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung (38) stetig abnimmt.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen in Richtung der Mittel-Längs-Achse (23) benachbarten Rührwerkzeugen (47) und Gegenwerkzeugen (48) von der Mahlgut-Zuführung (34) bis zur Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung (38) abschnittsweise abnimmt.
4. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis des grössten Abstandes c benachbarter Rührwerkzeuge zum kleinsten Abstand b benachbarter Rührwerkzeuge gilt: c <= 3b.
5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis des grössten Abstandes c benachbarter Rührwerkzeuge zum kleinsten Abstand b benachbarter Rührwerkzeuge gilt: c >= 1,5b.
6. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für das Verhältnis vom kleinsten Abstand b benachbarter Rührwerkzeuge zum grössten Durchmesser a der Mahlhilfskörper (42) gilt: b >= 3a.
7. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser a der Mahlhilfskörper (42) gilt: 0,1 mm <= a <= 6 mm.
8. Rührwerksmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser a der Mahlhilfskörper (42) gilt: a >= 0,5 mm.
9. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mahlhilfskörper (42) einer Füllung des Mahlraumes (9) im Wesentlichen gleichen Durchmesser aufweisen.
10. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwerkzeuge (47) und die Gegenwerkzeuge (48) als zylindrische Stäbe ausgebildet sind.
11. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwerkzeuge (47) und die Gegenwerkzeuge (48) jeweils gleiche Länge aufweisen.
12. Rührwerksmühle nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rührwerkzeuge (47) und die Gegenwerkzeuge (48) einander radial zur Mittel-Längs-Achse (23) überlappen.
13. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Rührwerkzeuge (47) und der Gegenwerkzeuge (48) in allen Radialebenen gleich sind.
14. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Rührwerkzeuge (47) und/oder der Gegenwerkzeuge (48) in den einzelnen Radialebenen von der Mahlgut-Zuführung (34) zur Mahlhilfskörper-Trenneinrichtung (38) zunimmt.
CH00413/01A 2000-03-09 2001-03-06 Rührwerksmühle. CH695208A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011579A DE10011579B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Rührwerksmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695208A5 true CH695208A5 (de) 2006-01-31

Family

ID=7634151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00413/01A CH695208A5 (de) 2000-03-09 2001-03-06 Rührwerksmühle.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6460791B1 (de)
CH (1) CH695208A5 (de)
DE (1) DE10011579B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006116338A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 Draiswerke, Inc. Multi-stage agitator mill
US20070040055A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Riendeau Robert D Method and apparatus for pulverizing solid materials
EP1943022B1 (de) * 2005-10-11 2010-03-31 Bühler AG Rührwerksmühle
NZ545960A (en) 2006-03-15 2008-04-30 Environmental Decontamination Milling apparatus
EP2393753B1 (de) 2009-02-03 2013-09-25 Timcal S.a. Neues graphitmaterial
US8835358B2 (en) 2009-12-15 2014-09-16 Cellular Research, Inc. Digital counting of individual molecules by stochastic attachment of diverse labels
EP2683487B1 (de) * 2011-03-11 2016-03-09 Willy A. Bachofen AG Rührwerkskugelmühle
WO2015031691A1 (en) 2013-08-28 2015-03-05 Cellular Research, Inc. Massively parallel single cell analysis
US10350606B2 (en) 2016-03-24 2019-07-16 Hamilton Beach Brands, Inc. Stomper for food grinder
USD789742S1 (en) 2016-03-24 2017-06-20 Hamilton Beach Brands, Inc. Stomper for food grinder
US10493465B2 (en) 2016-10-07 2019-12-03 Hamilton Beach Brands, Inc. Meat grinder with storage tray and cover
EP3536406A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Bühler AG Rührwerksmühle
CN110152807B (zh) * 2019-07-10 2023-04-18 湖南大学 一种可调球磨机筒体内衬板装置
USD932236S1 (en) 2020-07-14 2021-10-05 Hamilton Beach Brands, Inc. Meat grinder with funneled feed chute
CN114453082A (zh) * 2021-12-31 2022-05-10 徐州融鑫新材料有限公司 一种多级研磨石英粉球磨机
CN115518764A (zh) * 2022-10-12 2022-12-27 深圳市尚水智能设备有限公司 一种立式研磨机的进料控制方法及立式研磨机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214516B (de) * 1963-03-06 1966-04-14 Netzsch Maschinenfabrik Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE1233237B (de) 1963-11-13 1967-01-26 Netzsch Maschinenfabrik Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
DE2845084A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Josef Ing Grad Poellmann Ruehrwerksmuehle
DE3245825C2 (de) * 1982-12-10 1994-01-27 Buehler Ag Geb Rührwerksmühle
DE3614980C1 (de) * 1986-05-02 1993-05-27 Draiswerke Gmbh Regelungseinrichtung fuer eine Ruehrwerksmuehle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011579B4 (de) 2007-06-06
US6460791B1 (en) 2002-10-08
DE10011579A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1992412B1 (de) Rührwerksmühle
EP1468739B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
DE4432200C1 (de) Rührwerksmühle
CH695208A5 (de) Rührwerksmühle.
EP2189221B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
EP0700723A1 (de) Rührwerksmühle
DE2629251A1 (de) Ruehrwerksmuehle
CH620841A5 (de)
EP0913200B1 (de) Rührwerksmühle
DE2028336C3 (de) Vorrichtung zum Sieben wäßriger Aufschlämmungen, insbesondere Faserstoffaufschlämmungen
EP0700721A1 (de) Rührwerksmühle
DE19819967A1 (de) Rührwerksmühle
EP0700724B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE10064828B4 (de) Rührwerksmühle
EP0645179B1 (de) Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält
CH687238A5 (de) Ruehrwerksmuehle.
DE19834397B4 (de) Rührwerksmühle
EP0173151A2 (de) Rührwerksmühle
DE2151246C3 (de) Rührwerksmühle
DE4142213C2 (de) Rührwerksmühle
DE19839210B4 (de) Rührwerksmühle
DE4216939C2 (de) Rührwerksmühle mit dynamischer Mahlkörperabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: BUEHLER AG PATENTABTEILUNG

PUE Assignment

Owner name: BUEHLER GMBH

Free format text: DRAISWERKE GMBH#SPECKWEG 43-51#68305 MANNHEIM (DE) -TRANSFER TO- BUEHLER GMBH#ERNST-AMME-STRASSE 19#38114 BRAUNSCHWEIG (DE)

PL Patent ceased