DE2151246C3 - Rührwerksmühle - Google Patents

Rührwerksmühle

Info

Publication number
DE2151246C3
DE2151246C3 DE2151246A DE2151246A DE2151246C3 DE 2151246 C3 DE2151246 C3 DE 2151246C3 DE 2151246 A DE2151246 A DE 2151246A DE 2151246 A DE2151246 A DE 2151246A DE 2151246 C3 DE2151246 C3 DE 2151246C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
mill according
discharge chamber
agitator mill
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2151246A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151246B2 (de
DE2151246A1 (de
Inventor
Rudolf 8671 Weissenstadt Foerster
August Geissel
Richard Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790105D priority Critical patent/BE790105A/xx
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE2151246A priority patent/DE2151246C3/de
Priority to US00296526A priority patent/US3817461A/en
Priority to CH1515972A priority patent/CH543307A/de
Priority to AT877172A priority patent/AT329953B/de
Priority to NL7213826A priority patent/NL7213826A/xx
Priority to FR7236158A priority patent/FR2157432A5/fr
Priority to IT30423/72A priority patent/IT972191B/it
Priority to GB4740372A priority patent/GB1404605A/en
Publication of DE2151246A1 publication Critical patent/DE2151246A1/de
Publication of DE2151246B2 publication Critical patent/DE2151246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151246C3 publication Critical patent/DE2151246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rührwerksmühle mit einem geschlosseoen Mahlbehälter und. getrennt durch eine Mahlkörpertrennvorrichtung, einer über dessen oberer Stirnfläche vorgesehenen geschlossenen Austragskammer mit seitlichem Auslaß sowie einer durch Austragskammer und Mahlkörpertrennvorrichtung in den Mahlbehälter reichenden, drehantreibbaren Rührwelle mit Rührorganen, die an den Durchtrittsstellen durch den Deckel der Austragskammer und durch die Mahlkörpertrennvorrichtung gegenüber diesen abgedichtet ist.
Unter fließfähigem Mahlgut sind beispielsweise pulverförmige Substanzen, Granulate, Agglomerate, plastische Substanzen und/oder Flüssigkeiten zu verstehen, in denen verhältnismäßig groltc Teilchen enthalten sein können. Insbesondere ist das zu verarbeitende Mahlgut eine Aufschwemmung von Feststoffpartikeln in einem flüssigen Medium. Fließfähiges Mahlgut ist unter anderem in der Lebensmittelindustrie, der chemischen Industrie und der Farben- und Lackindustrie zu verarbeiten, wozu sich Rührwerksmühlen der beschriebenen Art besonders gut eignen und Walzenstühle in immer größerem Umfang ersetzen.
Bei solchen Rührwerksmühlen, die vorzugsweise kontinuierlich arbeiten, bewegen Riihrorgane im Mahlbehälter die Mischung aus Mahlkörperfüllung und Mahlgut. Die Mahlkörperfüllung besteht aus kugelförmigen oder etwa kugelförmigen Mahlkörpern aus Stahl, Glas, Porzellan oder ähnlichen Werkstoffen mit Abmessungen von im allgemeinen 0,5 bis 3 bzw. "> mm. Die durch die Ruhrorgane der mit hoher Drehzahl umlaufenden Rührwelie auf den Mahlbehälterinhalt übertragene Energie läßt in der meisl hochviskosen Mahlbchälterfüllung zwischen den einzelnen Mahlkörpern, den Mahlkörpern und der Mahlbehälterwand sowie /wischen den Mahlkörpern und der Rührwelie Spalte entstehen, in denen Differenzgeschwindigkeiten mit hohem Gradienten, und als deren Folge Scherkräfte auftreten, die, unter Umständen gemeinsam mit mechanischen Druck- oder Reibkräften, die Zerkleinerung oder Dispergierung der Mahlgutteilchen bewirken.
Das Mahlgut wird meist durch eine stufenlos regelbare Speisepumpe von unten her in den Mahlbehälter
gefördert und nach Durchtritt durch die Mahlzone am oberen Ende des Mahlbehälters durch eine die Mahlkörper zurückhaltende und nur das Mahlgut hindurchlassende Mahlkörpertrennvorrichtung und durch eine über der oberen Stirnfläche des Mahlbehälters vorgesehene Austragskammer, meist mit seitlichem Auslaß, abgezogen. Das ausreichend gemahlene oder dispergierte Mahlgut fließt durch den Auslaß in ein Auffanggefäß od. dgl, ab. Die Mahlkörpertrennvorrichtung kann die Fann eines ebenen oder leicht konischen Siebs, einer perforierten Wand oder eines sogenannten Reibspalts, das ist ein ringförmiger Spalt zwischen gleichachsigen Teilen des Mahlbehälters und der Rührwelle, aufweisen. Der Mahlbehälter und/oder die Rührwelle sowie der Deckel des Mahlbehälters können doppelwandig zur Kühlung des Mahlguts ausgebildet sein.
In zunehmendem Maße wevden Rührwerksniühlen auch für verhältnismäßig hochviskose Medien, ζ. Β Druckfarben, Offsetfarben, Buchdruckfarben, Spachtelmassen, Farbkonzentrate u.dgl. verwendet. Dies hat die Folge, daß die üblicherweise bei Rührwerksmühlen mit senkrechtem zylindrischem, meist hochschlankcm Mahlbehälter oben in diese eingeführte Rüfcrwelle gegenüber einem oberen Abschluß des Behälters abgedichtet werden muß, z. B. dem Deckel einer Austragskammer. Als solche bezeichnet man den oberhalb der den Mahlbehälter nach oben abschließenden Mahlkörpertrenn- bzw. Zurückhaltevorrichtung vorgesehenen Raum, da hier das Auftrittsrohr für das fertigbearbeitete Mahlgut angeschlossen ist.
Die Austragskammer muß gegenüber der Mahlzone des Mahlbehälters gegen den Eintritt von Mahlkörpcrn geschützt sein und an ihrem oberen Ende muß sie an der Rührwelle so abgedichtet sein, daß kein Mahlgut nach außen austreten kann.
Ein Hauptproblem bei den bisher bekannten derart geschlossenen Rührwerksmühlen ist die Abdichtung der oben in die Austragskammer und den Mahlbehälter eingeführten Rührwelle. Die von oben in den Mahlbehälter hineinragende und im allgemeinen nur oberhalb des Mahlbehälters, also frei fliegend, gelagerte Rührwelle kann nicht frei von Schwingungen gehalten werden, insbesondere deswegen, weil sie in einsm Gemisch von Mahlgut und Mahlkörpern rotieren muß, das nicht völlig homogen ist. Auch das Auftreten von Resonanzerscheinungen od. dgl. führt zu radialen Schwingungsbewegungen der Rührwelle. Diese Schwingungen sind ein Grund für Schwierigkeiten, die bei der Abdichtung der Rührwelle mittels einer Stopfbuchse aufgetreten sind. Schwierigkeiten ergeben sich aber auch durch den Angriff von Lösungsmitteln gegenüber den Materialien der Stopfbuchspackung oder anderen elastischen Dichtungen, beispielsweise Lippendichtungen. Zur Abdichtung hat man auch schon einen Radial-Dichtring vorgesehen. Die Dichtungen hat man zunächst starr in unmittelbarer Nähe der Ruhrwellenlagerung im Lagergehäuse oder am Rahmen des Mahlbehälters oder der Trennvorrichtung befestigt. Um die durch die Biegeschwingungsbewegung der Rührwelle unterschiedlicher Stärke und Richtung verursachte radiale mechanische Belastung der Dichtungselemente zu erniedrigen, ist es bekannt, die Wellendichtungselemente mit der Rührwerkswelle gegenüber dem Mahlbehälter über elastische Zwischenstücke bewegbar zu verbinden (DE-OS 1915 158). Diese elastische Verbindung der Wellendichtungselcmenta mit dem Mahlbehälter oder einem mit diesem fest verbundenen Teil bedeutet eine zusätzliche Kompli/ierung dir Ausbildung der Dichtungspartie und verursacht erhebliche Kosten,
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abdichtung der Röhrwe||e an den Durchtrittsstellen durch den Deckel der Austragskummer und durch die Mahlkörpertrennvorrichtung derart zu verbessern, daß die bei den bekannten Abdichtungen auftretenden Verschleißprobleme erheblich gemildert sind und die Dichtungen einfach und mit wenigen Teilen aufgebaut werden können, um die Wartung und
to Reinigung der Rührwerksmühle zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Rührwerksmühle gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zur berührungsfreien Abdichtung der Rührwelle zumindest gegenüber dem Deckel der Austragskammer eine mit geringer Spaltweite zu diesem sich radial möglichst weit nach außen erstreckende, auf der Rührwelle drehfest befestigte Dichtungsscheibe vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein so schwierig abzudichtendes Gut, wie ein fließfähiges, feinst zerkleinertes Mahlgut, das .--.',t zumindest dem Staudruck an den Dichtungsteüen ansteht, mit einer hydrodynamischen, d. h. auf aufeinanderreibende Teile verzichtenden Dichtung abdichtbar ist. Da die Dichtungsscheibe aus Metall, ebenso wie die übrigen Teile der Mühle im Bereich des Mahlgutuiistritts, ausgebildet ist, entfällt das Problem des Lnsungsmittelangriffs von üblichen, weichelastischen Dichtungen. In ihrer einfachsten Form wird die obere Abdichtung also nur durch eine radiale Scheibe im Zusammenwirken mit dem Deckel der Austrittskammer gebildet, was eine bedeutende Vereinfachung der Dichtungskonstrukiion bedeutet. Dieser Vorteil geht aber auch nicht wesentlich bei die Dichtwirkung erhöhenden Ausgestaltungen dieser Dichtungspartie verloren.
Insbesondere bei nicht zu hochviskosen Mahlgütern wird es zur Erhöhung der Dichtwirkung zweckmäßig sein, die dem Deckel der Austragskammer zugewandte Oberseite der Dichtungsscheibe mit einer Mahlgut nach außen fördernden Spiralnut oder einem Spiralsleg zu versehen. Eine Erhöhung der Dichtwirkung läßt sich m!i einfachen Mitteln auch dann erreichen, wenn an der Unterseite des Deckels der Austragskammer zur Rührwelle gleichachsige kreisringförmige Vertiefungen und auf der der Oberseite der Dichtungsscheibe in diese berührungsfrei eingreifende Ringstege vorgesehen sind. Hierdurch ist die Länge des Dichtungsspalts und der Strömungswiderstand in ihm vergrößert. Die Vertiefungen können selbstverständlich auch in der Oberseite der Dichtungsscheibe und die in diese eingreifenden Ringstege an der Unterseite des Austragskammerdekkels vorgesehen sein. Ist eine weitere Erhöhung der Dichtungswirkung erforderlich, dann ist es zweckmäßig, nuch in der Durchgangsbohrung des Deckels der Austragskammer für die Rührwelle eine Labyrinthdichtung vorzusehen. Der Einsatz einzelner oder aller Ausgestaltungen der Dichtungspartie hängt d.ivon ab, vvu: groß die Spaltweite gewählt werden soll, die ihrerseits eine Funktion der zu erwartenden Biegeschwingungen der Rührwelle siiid. Ist die Rührwelle frei fliegend nur oberhalb des Mahlbehälters im Ständer der Rührwerksmühle gelagert und ist daher mit größeren Biegeschwingungen zu rechnen, müssen die 'spalte entsprechend groß gewählt werden, damit auch bei Schrägslellung der Dichtungsscheibe ein Anlaufen an den Deckel oder die AuslragsKammerwand mit Sicherheit vermieden ist.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Dichtungs-
scheibe geteilt auszuführen, weil dann nach Abnahme des Austragskammerdeciiels, der zweekmäßigcrweise ebenfalls geteilt ausgebildet ist, die Freilegung des Zu gangs zur Austragskammer und zur Mahlkörpertrennvorrichtung erleichtert ist. Schließlich ist bei einer s zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, die Dich lungsscheibe höhenverstellbar an der Rührwelle zu befestigen, um den Dichttingsspall veränderten Verhält nissen anpassen /u können. Hei einer weiteren Ausgestaltung der Dichtungsptirlie ist vorgesehen, daß dei Deckel der Austragskammer auf seiner Oberseile eine die Rührwelle mit radialem Abstand umgebende Si Ims sei zur Aufnahme eines Dichtungsfliiids aulweist, wobei diese- zur Aufnahme eines unter Ubcidrutk stehenden Diclitungslluids mit einem gegenüber der Rührzelle i> abgedichteten Deckel abgeschlossen sein kam.. Insbi sondere bei Stillstand der Mühle ist es /wcckmältig. in der Schussel eine Flüssigkeit oder ein Inertgas vor/use hen. um ein Verdunsten des in dem Mahlgut ciuhaite nen Lösungsmittels zu vermeiden.
Fs hat sich gezeigt, daß bei richtiger Bemessung dei Spaliwciie /wischen der rotierenden Dichtungsscheibe und dem Deckel der Austragskammer ein (jlrichge wichts/iisiand /wischen dem Förderdruck der da*· Mahlgut in die Mahlkammcr einspeisenden Pumpe und dem durch die von der Dichtungsscheibe auf das Mahl gut ausgeübten Zentrifugalkräfte hervorgerufenen Druck erreicht werden wird, so daß auch eine in die Schussel auf der Oberseite des Austragskammcrdeckcls eingefüllte Flüssigkeit nicht eingesaugt wird, sondern dort unverändert stehenbleibt.
Zur Druckentlastung des Dichtungsspalts, insbesondere bei höherem Überdruck in der Austragskammer. sind bei einer Fortbildung der Rührwerksmühle nach der l.rfindung an der Unterseite und/oder dem Umfang der Dichtungsscheibe von ihr wegfördernde Pumpflü gel vorgesehen. Die Pumpflügel sind zweckmäßigerweise verstell- und auswechselbar an der Dichtungsscheibe befestigt, um die von ihnen ausgehende Pumpwirkung nach unten und zum Mahlgutauslaß hin den jeweiligen Verhältnissen, z. B. Durchsatzleistung. Föru'ci Ici-miHg. VisivGäiiä; de; MaHig'J'.C 1J. dg!.. 2^p?ct-Pn 711 können Vorzugsweise wird man die Pumpflügel an der Dichtungsscheibe schräg geneigt anbringen; zur Vermeidung einer zu hohen Beanspruchung des Mahlgutes können diese mit Durchbrechungen verschen sein.
Fur die Abdichtung der Rührwelle gegenüber der Außenseite der Rührwerksmühle ist auch eine Abdichtung gegenüber der Mahlkörpertrennvorrichtung erforderlich. Daher sieht die F.rfindung auch an dieser Stelle eine hydiodynamische Dichtung vor. und zwar in Form eines doppelseitig wirkenden zweiteiligen Trennrings mit radialem Spiel zur Durchgangsbohrung, das nach den zu erwartenden Biegeschwingungen und radialen Ausschlägen der Rührwelle ohne besondere Berücksichtigung der Mahlkörpergröße bestimmt wird, der auf der Ober- und Unterseite der Trennvorrichtung radial über diese in einem Abstand vorsteht, welcher kleiner als der Radius der kleinsten verwendeten Mahlkörper ist. um deren Durchtritt an dieser Stelle zu verhindern. Das Oberteil und das Unterteil des Trennrings sind vorzugsweise axial verstellbar auf der Rührwelle befestigt, um die Fiichtungsspalte auf der Ober- und Unterseite der Mahlkörpertrennvorrichtung der verwendeten Mahlkörperfüllung anpassen zu können. Die untere Stirnfläche des Trennrings ist zur besseren Ablenkung der Mahlkörper zweckmäßigerweise konisch ausgebildet.
Diese Ausbildung der unteren Dichtung ist besonders zweckmäßig in Verbindung mit einer Mahlkörpertrennvorrichtung in Form eines leicht konisch ausgebildeten, feststehenden und stabil ausgeführten Siebs, das am oberen äußeren Rand des Mahlbehäitcrs fest eingespannt ist und gegenüber der Rührwcllc an seinem inneren Umfang den verhältnismäßig breiten Radialspali aufweist. Wenn es die Umstände erlauben, kann selbstverständlich auch dieser Spalt kleiner als die Mahlkörper sein, Lin leicht konisch ausgebildetes 1 rennsieb, bei dem wie bei einem Teller der iiuUcre Rand höher liegt. ist bekannt. Is hat den Vorteil, dal) bei Beendigung des Mahlprozesses ein Austrocknen mit Sicherheit verhin den wi-idrn kann. Dabei lallt man entweder nicht trocknende Mahlgutsuspension dort stehen, da sie selbst durch den höher liegenden Mahlgutauslaß nicht abllicHen kann, oder es wird extra Lösungsmittel von oben eingegeben, um die Öffnungen des Ircnnsicbs frcizuiiaiieii.
Außerdem wird durch die konische Form im Zusammen hang mit der konischen Form des Unterteils des Trennrings an der Rührwelle gewährleistet, daß die von einem Rührorgan aktivierten Mahlkörper die er wünschte Umwälzung in vertikalen !Ebenen durchführen und ein sogenannter Kugelslau vermieden wird, der bei einem waagerechten Abschluß eintreten könnte.
Die !Erfindung und vorteilhafte liinzclhcitcn der Lr finding; sind an Ausführungsbeispielcn an Hand einer Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
F i g. 1 das Oberteil einer Rührwerksmühle in einem axialen Schnitt mit einer ersten Ausführungsform der Dichtungsscheibe,
F 1 g. 2 einen Axialschnitt und eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Dichtungsscheibe,
Fi g. 3 eine Draufsicht auf die Unterseite der Dichtungsscheibe nach F i g. 1 und
F-' i g. 4 einen Axialschnitt durch eine Dichtungsscheibe mit einer abgeänderten Ausbildung von Förderschaufeln.
Die Rührwerksmühle weist einen doppelwandigen Mahlbehälter 1, 2 auf, dessen Außenmantel I und Innenmantel 2 als eleichachsige senkrechte Kreiszylinder ausgebildet sind. Der vom Innenmantel 2 umschlossene Mahlraum 3 des Mahlbehälters 1. 2 ist nach oben hir durch ein Trennsieb 4 begrenzt, das der Zurückhaltung von Mahlkörpern dient. Dieses ist leicht konisch ausge bildet und an seinem oberen Außenrand zwischen dei Stirnseite des Mahlbehälters 1, 2 und der zylindrischer Außenwand 5 der oberhalb des Trennsiebs 4 vorgese henen Austragskammer 6 eingespannt, da die zylindri sehe Wand 5 mit ihrem nach außen stehenden Flanscr 7 mit der Stirnfläche des Mahlbehälters verschraubt ist Nach oben hin ist die Austragskammer durch einen mi der zylindrischen Wand 5 verschraubten Deckel 8 ab geschlossen. Der Austritt des durch das Trennsieb ' hindurchgetretenen Mahlguts erfolgt durch einen seitli chen Auslaßanschluß 9, an den mit Hilfe einer Mutte 10 ein nach unten gerichteter Rohrbogen 11 ange schlossen ist. Die Mahlkörperfüllung wird durch di Rührorgane 12 einer durch die Austragskammer 6 un das Trennsieb 4 von oben her reichenden Rührwelle 1 umgerührt, um die Zerkleinerung des Mahlguts zu b« wirken. Die Rührwelle 13 ist koaxial zum Mahlbehältt 1, 2 und in üblicher Weise senkrecht angeordnet A der Durchtrittsstelle der Rührwelle 13 durch den Del kel 8 der Austragskammer 6 ist auf der Rührwelle eir Dichtungsscheibe bzw. -platte 14 aus Metall in nicl dargestellter Weise axial verstellbar so befestigt, da
ein dünner Dichtungsspalt zwischen ihrer Oberseite und der Unterseite des Deckels 8 verbleibt. Die Scheibe erstreckt sich radial bis nahe an die zylindrische Wand 5 der Austragskammer 6 und bildet mit dieser einen kurzen Axialspalt. Die Nabe 15 der Dichtungsscheibe bzw. -platte 14 aus Metall weist in Höhe des Deckels 8 eine Eindrehung 15a auf, in die der Deckel 8 mit geringem axialen Abstand auf der Ober- und der Unterseite h>.t,einragt. Auf der Oberseite des Deckels 8 ist ferner eine eine Schüssel 16 bildende zylindrische Wand 17 vorgesehen, die das Einfüllen eines Dichtungsfluids, /. B. einer das Verdunsten von Lösungsmittel des Mahlguts verhindernden Flüssigkeit, erlaubt. Die Schüssel 16 kann auf ihrer Oberseite mit einem Deckel abgeschlossen sein, wenn ein Druckgas, beispielsweise ein Inertgas, von oben her in den Dichtungsspalt eingeleitet werden soll.
Auf der Unterseite der Dichtungsscheibe 14 sind zur Entlastung des Dichtungsspalts von ihr bzw. ihm wcgfördernde Pumpiiügei bzw. Forderschauicin i» vorgesehen, deren Ausbildung insbesondere in den I·" i g. 3 und 4 erkennbar ist. Mit Hilfe dieser Pumpfliigcl bzw. Förderschaufcln 18 wird dem Mahlgut ein nach unten und vorzugsweise zum Auslaß hin gerichteter Impuls erteilt. Daher ist es zweckmäßig, die Flügel schräg zur Unterseite der Dichtungsscheibe bzw. -platte 14 oder gegen die Radialrichtung angestellt, wie dies in der linken Hälfte der F i g. 3 strichpunktiert angedeutet ist. zu befestigen. Dazu weist der Fuß der Flügel bzw. Förderschaufeln 18 etwa senkrecht zueinander ausgerichtete Langlöcher 19 und 20 auf, durch die er mittels Schrauben 21 gegen die Unterseite der Dichtungsscheibe 14 verschraubt ist. Zur Erniedrigung der Beanspruchung des Mahlguts können einige oder alle Pumpenflügel Durchbrechungen 22 aufweisen, wie dies aus F i g. 4 hervorgeht. An Stelle von auf der Unterseite der Dichtungsscheibe vorgesehener Pumpflügel können auch an deren Außenrand nach unten fördernde Radialschaufeln 23 vorgesehen sein, die sowohl axial als auch radial angestellt sind, wie dies aus der Teilseitenansicht und
ίο der Draufsicht der F i g. 2 ersichtlich ist.
An der Durchdringungsstelle der Rührwelle 13 durch das Miihlkörper-Trcnnsieb 4 ist ein doppelseilig wirkender Trennring aus einem Unterteil 24 und einem Oberteil 25 auf der Rührwelle 13 vorgesehei der auf der Ober- und Unterseile des Trennsiebs 14 b/w. dessen innerer Nabe radial über diese in einem Abstand vorstellt, welcher kleiner als der Radius der kleinsten verwendete Mahlkörper ist. um diese mit Sicherheit zurückzuhalten. Der Spall zwischen der axialen Innenbohrung cies Siebs und der AuJJcnseite des als Schraubhülse ausgebildeten unteren Trennrings 24. auf den das Oberteil 25 aufschraubbar und durch eine Kontermutter 26 fixierbar ist. kann breiter sein als insbesondere der untere Radialspalt zwischen dem Trennsieb und dem Unterteil des Trennrings, damit die Rührwelle 13 ausreichendes radiales Spiel hat. Das Unterteil des Trennrings 24 wird nach seiner Einstellung mit Bezug auf das Trennsieb 4 durch eine obere Kontermutter 27 lagerfixiert. Die untere Stirnseite des Unterteils 24 des Trennrings ist konisch ausgebildet, um die Umwälzung der Mahlbehälterfüllung nicht zu stören.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche;
1. Rührwerksmühle mit einem geschlossenen Mflblbehälter und, getrennt durch eine Msihlkörpertrennvorrichtung, einer über dessen oberer Stirnfläche vorgesehenen geschlossenen Austragskammer mit seitlichem Auslaß sowie einer durch Austragskammer und Mahlkörpertrennvorrichiung in den Mahlbehälter reichenden, drehantrejbbaren Rührwelle mit Rührorganen, die an den Durehtrittsstellen durch den Deckel der Austragskamitier und durch die Mahlkörpertrennvorrichtung gegenüber diesen abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur berührungsfreien Dichtung der Rührwelle (13) zumindest gegenüber dem Deckel (8) der Austragskammer (6) mit geringer Spaltweite zu diesem sich radial möglichst weit nach außen erstreckende, auf der Rührwelle drehfest befestigte Dichtungsscheibe (14) vorgesehen ist.
2. Rührwerksmühle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Deckel (8) in der Austragskammer (6) zugewandte Oberseite der Dichtungsscheibe (14) mit einer Mahlgut nach außen fördernden Spiralnut oder einem Spiralsteg versehen ist.
3. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Deckels (8) der Austragskammer (6) zur Rührwelle (13) gleichachsige kreisringförmige Vertiefungen und auf der Oberseite der Dichtungsscheibe (14) in diese berührungsfrei eingreifende Ringstege vorgesehen sind.
4. Rührwerksmühle nach ^inem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchgangsbohrung des Dei ;els (8) der Austragskammer (6) für die Rührwelie (13) eine Labyrinthdichtung vorgesehen ist.
5. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (14) geteilt ausgeführt und/oder höhenverstellbar an der Rührwelie (13) befestigt ist.
6. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (8) der Austragskammer (6) auf seiner Oberseite eine die Rührwelle (13) mit radialem Abstand umgebende Schüssel (16) zur Aufnahme eines Dichtiingsfluids aufweist.
7. Rührwerksmühle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüssel (16) zur Aufnahme eines unter Überdruck stehenden Dichtungsfluids mit einem gegenüber der Rührwelie (13) abgedichteten Deckel abgeschlossen ist.
8. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite und/oder dem Umfang der Dichtungsscheibe (14) zur Entlastung des Dichttingsspalts von ihr weg fördernde Pumpflügel (18, 23) vorgesehen sind.
9. Rührwerksmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpflügel (!8) verstcll- und auswechselbar an der Dichtungsscheibe (14) befestigt sind.
10. Rührwerksmühle nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpflügel (18) Durchbrechungen aufweisen.
11. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpflügel (18, 23) an der Dichtungsscheibe (14) schräg geneigt angebracht sind.
12. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche I bis H, dadurch gekennzeichnet, daß an der Durchdringungsstelle der Rührwelle (13) durch die Mablkörpertrennvornehtung (4), die vorzugsweise
als leicht konisches Sieb ausgebildet ist, ein doppelseilig wirkender zweiteiliger Trennring (24, 25) mit radialem Spiel zur Durehgangsbohrung der Trennvorrichtung auf der Rührwelle (13) vorgesehen ist, der auf der Ober- und Unterseite der Trennvorrichtung radial über diese in einem Abstand vorsteht, welcher kleiner als der Radius der kleinsten verwendeten Mahlkörper ist.
13. Rührwerksmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (25) und Unterteil
is (24) des Trennrings axial verstellbar auf der Rührwelie (13) befestigt ist.
14. Rührwerksmühle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Stirnfläche (28) des unteren Trennrings (24) sich nach unten konisch verjüngend ausgebildet ist.
DE2151246A 1971-10-14 1971-10-14 Rührwerksmühle Expired DE2151246C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790105D BE790105A (fr) 1971-10-14 Broyeur-agitateur
DE2151246A DE2151246C3 (de) 1971-10-14 1971-10-14 Rührwerksmühle
US00296526A US3817461A (en) 1971-10-14 1972-10-11 Agitator mill
AT877172A AT329953B (de) 1971-10-14 1972-10-12 Ruhrwerksmuhle
CH1515972A CH543307A (de) 1971-10-14 1972-10-12 Rührwerkmühle
NL7213826A NL7213826A (de) 1971-10-14 1972-10-12
FR7236158A FR2157432A5 (de) 1971-10-14 1972-10-12
IT30423/72A IT972191B (it) 1971-10-14 1972-10-12 Mulimo mescolatore
GB4740372A GB1404605A (en) 1971-10-14 1972-10-13 Agitator mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2151246A DE2151246C3 (de) 1971-10-14 1971-10-14 Rührwerksmühle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151246A1 DE2151246A1 (de) 1973-04-19
DE2151246B2 DE2151246B2 (de) 1975-03-13
DE2151246C3 true DE2151246C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5822350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2151246A Expired DE2151246C3 (de) 1971-10-14 1971-10-14 Rührwerksmühle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3817461A (de)
AT (1) AT329953B (de)
BE (1) BE790105A (de)
CH (1) CH543307A (de)
DE (1) DE2151246C3 (de)
FR (1) FR2157432A5 (de)
GB (1) GB1404605A (de)
IT (1) IT972191B (de)
NL (1) NL7213826A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2546146A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-28 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren zum kontinuierlichen feinmahlen und dispergieren und ruehrwerksmuehle zur durchfuehrung des verfahrens
JP2594213B2 (ja) * 1992-03-25 1997-03-26 株式会社奈良機械製作所 粒子状材料処理装置
CN1483515B (zh) * 2002-07-16 2010-07-28 M技术株式会社 流动体的处理装置、流动体的处理方法及带有微细化装置的脱气机
CN102489362A (zh) * 2011-12-26 2012-06-13 吴江德邦科技化工有限公司 一种研磨机
US10500591B2 (en) 2015-09-02 2019-12-10 Air Products And Chemicals, Inc. System and method for the preparation of a feedstock
EP3536406A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-11 Bühler AG Rührwerksmühle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720379A (en) * 1964-10-30 1973-03-13 A Szegvari Treatment of dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151246B2 (de) 1975-03-13
NL7213826A (de) 1973-04-17
AT329953B (de) 1976-06-10
ATA877172A (de) 1975-08-15
BE790105A (fr) 1973-02-01
DE2151246A1 (de) 1973-04-19
US3817461A (en) 1974-06-18
CH543307A (de) 1973-10-31
FR2157432A5 (de) 1973-06-01
IT972191B (it) 1974-05-20
GB1404605A (en) 1975-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1468739B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2178642B1 (de) Rührwerksmühle
EP2178643B1 (de) Rührwerksmühle
CH620841A5 (de)
DE2020649C3 (de) Rührwerksmühle zum Dispergieren von Festkörperteilchen in einem flüssigen Träger
EP3311922A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2151246C3 (de) Rührwerksmühle
CH695208A5 (de) Rührwerksmühle.
DE102007051430B3 (de) Dissolver
DD153331A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE102009013214B3 (de) Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
DE3726610A1 (de) Mahlkoerperabtrennsystem in ruehrwerkskugelmuehlen
DE1915158C3 (de) Rührwerksmühle
DE3536857A1 (de) Geschlossene ruehrwerksmuehle mit siebpatronen
DE102014118909B4 (de) Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
DE1757953C3 (de) Rührwerksmühle
DE569552C (de) Doppelschraubendruckmischer
DE1817108C3 (de) Rührwerkskugelmühle
DE1949221C3 (de) Geschlossene Rührwerksmühle
EP0390809A1 (de) Mahlvorrichtung.
DD227339A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE3036280A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE2164286C3 (de) Rührwerksmühle
AT405085B (de) Hochdruckfeste dichtungseinrichtung sowie verwendung einer derartigen dichtungseinrichtung
DE2346120A1 (de) Stoffloeser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN DER PATENTSCHRIFT SPALTE 1,PATENTANSPRUCH 1,ZEILE 16 IST HINTER DEM WORT "AUSTRAGSKAMMER (6)" DAS WORT "EINE" EINZUSETZEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee