EP4286056A1 - Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4286056A1
EP4286056A1 EP23175593.5A EP23175593A EP4286056A1 EP 4286056 A1 EP4286056 A1 EP 4286056A1 EP 23175593 A EP23175593 A EP 23175593A EP 4286056 A1 EP4286056 A1 EP 4286056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
comminution
cutting element
cutting
operating mode
hollow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23175593.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten BURHORST
Cord Lömker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vogelsang GmbH and Co KG
Original Assignee
Vogelsang GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogelsang GmbH and Co KG filed Critical Vogelsang GmbH and Co KG
Publication of EP4286056A1 publication Critical patent/EP4286056A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/10Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged above container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/24Drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/01Indication of wear on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Definitions

  • the invention relates to a comminution device for comminution of a medium containing solids, which comprises a rotatably mounted drive shaft, which can be coupled to a drive device to drive a cutting device, and the cutting device, wherein the cutting device has a first cutting element, comprising at least a first cutting edge, and a second cutting element , comprising at least one second cutting edge, wherein the first cutting element and the second cutting element are arranged to be movable relative to one another in such a way that a relative movement of the first cutting element and the second cutting element creates a shearing effect between the at least one first cutting edge and the at least one second cutting edge is effected, wherein the at least first cutting element is connected to the drive shaft in a torque-tight manner and is arranged to be movable relative to the second cutting element on a first movement path.
  • the invention further relates to a method for controlling a comminution device for comminution of a medium containing solids, the method comprising the step of starting the comminution device.
  • shredding devices are used in particular as so-called wet shredders, for example in the food industry, in organic suspensions for further energy use or in other agricultural applications, to process flowable mixtures mixed with solids and to shred the solids contained therein.
  • Shredding devices are designed in particular to homogenize a medium containing solids.
  • the shredding device is designed for homogenizing media containing solids in the food industry or for biogas plants.
  • Solids, solid masses or liquids containing solids are, for example, a medium containing solids.
  • a medium containing solids is in particular a liquid medium which contains fibers and/or foreign substances.
  • a medium containing solids is preferably a heterogeneous medium.
  • a medium containing solids can include, for example, organic and/or inorganic substances.
  • the solid-containing medium can contain solids and a liquid medium, for example water or oils.
  • a medium containing solids can include fibers, for example hair or industrial fibers, as solids.
  • a shredding device for example, is out PCT/EP2011/065691 , also published as EP 2 613 884 B1 , known.
  • This shredding device comprises a first cutting element, comprising at least a first cutting edge, and a second cutting element movable on a first path of movement relative to the first cutting element, comprising at least a second cutting edge, the second cutting element resting against the first cutting element in such a way that the relative Movement of the second cutting element along the first movement path causes a shearing effect between the at least one first cutting edge and the at least one second cutting edge.
  • this shredding device has an adjustment mechanism which adjusts the second cutting element relative to the first cutting element on a second movement path in such a way that when the first and/or second cutting element wears as a result of the relative movement along the first movement path, the first cutting element comes into permanent contact with the first cutting element is tracked in order to ensure a constant shredding performance of the shredding device during operation - the shredding performance describes the ability of the shredding device to shred a medium containing solids.
  • EP 2 613 884 B1 is incorporated by reference in its entirety into the disclosure of this specification.
  • shredding devices of this type are designed for constant shredding performance regardless of the intended use. This shredding performance then usually only meets the average requirements of a user or only a very specific requirement of the user.
  • a comminution device can be set for an average comminution performance of a medium containing solids.
  • comminution devices can also be set for a maximum comminution performance or for a comminution performance for a maximum flow rate of the solid-containing medium to be comminuted. It is also conceivable that shredding devices are set in such a way that the solid-containing medium to be shredded is shredded with a shredding performance at which as little energy as possible is consumed.
  • shredding devices With the known shredding devices, the user himself has no possibility of easily and quickly adapting the shredding performance to his individual requirements profile. In practice, however, users use shredding devices for a variety of different applications. Depending on the application of the shredding device, the requirements for shredding performance vary. However, the requirement for the longest possible service life of the shredding device generally remains regardless of the application. Therefore, when operating known shredding devices, users always have to make a compromise between shredding performance and wear or service life.
  • the shredding device is only intended to protect a pump arranged downstream in the flow direction of the solid-containing medium, a high speed of the cutting elements is not required to enable a flow through the sieve or to prevent the sieve from becoming blocked.
  • no turning of the cutting elements of the shredding device is necessary if the sieve is not clogged and a flow is guaranteed.
  • the shredding performance of the known shredding device cannot be adjusted, energy is consumed unnecessarily and wear on the cutting device is promoted.
  • the invention is therefore based on the object of providing a solution which overcomes the disadvantages of the known shredding devices.
  • the invention is based on the object of providing a solution which enables a user-friendly and at the same time optimal operation of a shredding device, regardless of the user's application, with a service life that is as long as possible.
  • a comminution device described above which is designed to be operable for comminution of the solid-containing medium during operation in a first operating mode and at least in a second operating mode different from the first operating mode, the comminution device being between the first operating mode and the at least second operating mode for comminuting a medium containing solids can be adjusted with a control device.
  • the shredding device during operation of the shredding device between the first operating mode and the at least second operating mode can be set.
  • the shredding device is preferably designed to automatically set the desired first or at least second operating mode during operation.
  • operation of the shredding device with the control device in different operating modes is made possible.
  • This allows the user to conveniently operate the shredding device with the optimal operating mode depending on the application.
  • the user can conveniently select the most suitable operating mode from a list of operating modes depending on the desired comminution performance and the desired consumption and wear of the comminution device.
  • a first operating mode can, for example, be an operating mode in which the shredding device is operated ecologically (eco-operating mode).
  • the shredding device is set, for example, in such a way that the consumption and wear of the shredding performance are comparatively low - the first and second cutting elements, for example, act on each other with a comparatively low contact pressure.
  • the comminution device according to the invention can, for example, be operated in the eco-operating mode if the operation of the comminution device is aimed at protecting machines, for example pumps, which are arranged downstream of the comminution device in the flow direction.
  • the shredding performance is comparatively low in the eco operating mode, this is not important when it comes to protecting machines located downstream.
  • An at least second operating mode is, for example, an operating mode in which an excellent comminution result (maximum comminution performance) can be achieved, for example cutting fibers of a medium containing solids to fiber lengths of 2 mm.
  • an excellent comminution result for example cutting fibers of a medium containing solids to fiber lengths of 2 mm.
  • a high contact pressure between the cutting elements is preferred so that the solids of the solid-containing medium are cut and not crushed or the like.
  • This second operating mode, in which maximum comminution performance is sought is, for example, in the extraction of Flavorings or colorings relevant.
  • the maximum shredding performance should ensure that the solids of the medium containing solids are cut into as small pieces as possible.
  • the flow rate of the solid-containing medium to be comminuted can be maximized (maximum throughput). This can be achieved if the delivery rate of the pump that delivers the medium containing solids is high.
  • the demand for shredding performance can be rather low, i.e. the contact pressure or the speed of the cutting elements are less important.
  • the application is interesting, for example, if the solid-containing medium has to be conveyed from a first container to a second container within a limited time window, as is the case, for example, when filling a tanker truck.
  • the shredding device can be operated in at least two different operating modes.
  • An operating mode is in particular a mode in which the comminution device is operated to comminute the solid-containing medium. If the comminution device is in a state that is not suitable for comminution of the solid-containing medium, this state is not to be understood as an operating mode in the sense of the invention.
  • a rest mode or standby mode of the shredding device in which the shredding device is switched on but is not operated to shred the solid-containing medium, is not an operating mode in the sense of the invention.
  • an operating mode is a mode in which the comminution device is operated in such a way that the comminution device is suitable for comminution of the solid-containing medium.
  • the shredding device is basically adjustable between the first operating mode and the at least second operating mode.
  • the shredding device can be switched back and forth between the first operating mode and the at least second operating mode. It may be preferred that the shredding device switches automatically between the first operating mode and the at least second operating mode can be switched back and forth.
  • the comminution device switches between the first operating mode and the at least second operating mode automatically depending on measured variables, for example operating parameters, vibrations of the comminution device, a hollow chamber pressure within the comminution device, a filling level within the comminution hollow chamber and/or the like, and/or or to switch back and forth automatically according to an application.
  • the first operating mode and the at least second operating mode are preferably stored or can be stored in programming terms on the shredding device itself or on the control device assigned to the shredding device.
  • the comminution device has a control device which is designed to control the comminution device.
  • a control device is provided which is designed to operate the shredding device depending on the operating mode set.
  • the control device can, for example, be comprised of a computer unit.
  • the computer unit can include, for example, a processor.
  • the computer unit is, for example, a personal computer, a server or the like. It is to be understood that the comminution device and the control device can be coupled to one another in terms of signaling or are coupled to one another in terms of signaling.
  • the control device is designed such that the comminution device can be operated depending on the selected operating mode.
  • the first operating mode and the at least second operating mode are stored on a storage unit.
  • the storage unit is comprised by a control device which is designed to control the comminution device depending on the selected operating mode.
  • the first operating mode and the at least one second operating mode are stored on a control device that is coupled to the shredding device in terms of signals.
  • the operating mode of the shredding device can be set manually.
  • the shredding device can have an input device, for example a display, in particular a touch display, and/or a keyboard and/or a computer mouse and/or buttons and/or similar input elements, in which the different operating modes of the shredding device can be selected.
  • the operating mode of the comminution device can be set automatically or is set automatically, for example depending on properties of the solids-containing medium to be comminuted and/or on properties of the comminuted solids-containing medium and/or on a distance between the first and second cutting elements.
  • corresponding sensors are arranged upstream and/or downstream of the cutting device in the solid-containing medium for detecting the properties of the solid-containing medium to be comminuted or comminuted and/or are arranged on the cutting device.
  • Properties of the medium containing solids are, for example, fiber length or degree of homogeneity of the medium containing solids.
  • the drive shaft is coupled to the drive device.
  • the drive device is preferably an electric motor. It is also conceivable that the drive device is a hydraulic motor.
  • the drive device is preferably designed in such a way that its speed can be regulated or controlled. In particular, the drive device can be controlled or regulated depending on the operating mode. It is therefore provided in particular that the drive device is coupled to the control device in terms of signaling.
  • the drive device comprises a frequency converter. With the frequency converter, the speed of the drive device can be easily adjusted depending on the application. For example, the drive device can be operated at a low speed in the eco-operating mode, in which no high comminution power is required, and at a high speed in an operating mode, which provides a maximum comminution power.
  • the drive shaft is in turn coupled to the first cutting element of the cutting device. It is intended that the first cutting element rotates with the drive shaft. It is further preferred that the second cutting element, in contrast to the first cutting element, is arranged in a non-rotating manner. In particular, it is provided that the second cutting element is arranged stationary. It may further be preferred that the first and/or the second cutting element are mounted in a translationally movable manner. It is preferably provided that the first cutting element is arranged to be movable in translation relative to the second cutting element. In particular, it is provided that the first cutting element is mounted and/or arranged so that it can move in rotation and translation and the second cutting element is arranged in a stationary manner.
  • the drive shaft is designed as a hollow shaft.
  • the cutting device may have one or more first cutting elements.
  • the cutting device has two, three, four or more first cutting elements.
  • the first cutting elements are arranged equidistantly with respect to the first movement path.
  • the first trajectory is in particular a circular trajectory.
  • the two cutting elements are arranged offset by 180° in relation to the first movement path
  • the first cutting elements are arranged offset by 120° in relation to the first movement path
  • the first cutting elements are arranged offset by 90 ° in relation to the first movement path, etc.
  • first cutting element applies preferably to the second cutting element. It may be preferred that the first cutting element and second cutting element are constructed identically. However, it is particularly preferred that the first cutting element is designed differently from the second cutting element.
  • a shredding device which enables a user-friendly, adjustable and at the same time optimal operation of a shredding device for various applications.
  • the shredding device according to the invention does not require the provision of separate shredding devices with the optimal operating mode for the respective application for every application. This not only leads to significant cost savings in procurement, but also significantly reduces operation and maintenance costs.
  • the object is further achieved according to a second aspect of the invention by providing a comminution device described above, so that the first Cutting element and the second cutting element are arranged to be translationally movable relative to one another on a second movement path, a detection device being provided and designed to detect a contact pressure of the first cutting element on the second cutting element and/or an arrangement of the first cutting element and the second cutting element relative to one another detect, wherein an adjusting device is provided and designed to move the first cutting element and the second cutting element relative to one another on a second movement path for adjusting the cutting edge distance until a desired contact pressure and / or distance is established between the first cutting element and the second cutting element.
  • the adjusting device is designed to adjust the first cutting element and the second cutting element depending on the contact pressure and/or cutting edge distance detected by the detection device.
  • the desired distance between the first cutting element and the second cutting element is 0 mm.
  • the desired contact pressure is a preset contact pressure.
  • the desired contact pressure is in particular a contact pressure at which a desired comminution performance is guaranteed and/or a desired wear behavior occurs.
  • the distance between the first cutting element and the second cutting element is 0 mm and the contact pressure between the first cutting element and the second cutting element is minimal. In this preferred arrangement of the first and second cutting elements, lifting of the first cutting element from the second cutting element is prevented and at the same time minimal wear is enabled. If there is minimal contact pressure, the first cutting element just does not lift off from the second cutting element. It can also be preferred that the distance between the first cutting element and the second cutting element is 0 mm and the contact pressure is greater than the minimum contact pressure.
  • the second movement path preferably runs essentially orthogonally to the first movement path.
  • the adjusting device can be designed, for example, as a hydraulic and/or electrical and/or pneumatic adjusting device for adjusting the first cutting element relative to the second cutting element.
  • the adjusting device is a linear drive, preferably an electric linear drive, for example an electric cylinder.
  • An electric linear drive has the advantage of a separate hydraulic system or there is no need for a pneumatic system to control/regulate the contact pressure. In particular, this can eliminate the requirement that the user himself has to adjust the contact pressure by setting a corresponding pneumatic or hydraulic pressure.
  • the adjusting device is designed to set and/or control and/or regulate a contact pressure between the first and second cutting elements.
  • the adjusting device is designed to control or regulate the shredding device depending on a desired contact pressure. For example, if the detected contact pressure is below the desired contact pressure, the adjusting device acts on the first and second cutting elements in such a way that the contact pressure increases until the detected contact pressure corresponds to the desired contact pressure. If the detected contact pressure is higher than the desired contact pressure, the arrangement of the first and second cutting elements relative to one another is changed by means of the adjusting device in such a way that the detected contact pressure decreases until the desired contact pressure is reached.
  • the detection device preferably has individual or all features and advantages, as described in detail below in relation to the detection device.
  • the adjustment device is signal-coupled to a control device described herein. It may be preferred that a corresponding data transmission unit is provided for this purpose in order to control the adjusting device by means of the control device in order to set a desired contact pressure and/or distance between the first and second cutting elements.
  • a corresponding data transmission unit is provided for this purpose in order to control the adjusting device by means of the control device in order to set a desired contact pressure and/or distance between the first and second cutting elements.
  • This allows the shredding performance of the shredding device to be adjusted quickly and easily in a particularly preferred manner.
  • the contact pressure can be automatically adjusted in a particularly simple manner, so that the contact pressure detected by a detection device corresponds to a desired contact pressure.
  • the object is achieved according to a third aspect of the invention by providing a comminution device described above, so that the Cutting device is arranged within a comminution hollow chamber between an opening outlet through which the comminuted solid-containing medium can flow out of the comminution hollow chamber and an opening inlet through which the solid-containing medium to be comminuted can flow into the comminution hollow chamber, wherein the comminution device has a sealing arrangement which contains a sealing fluid -Pumping device with a pump inlet and a pump outlet and a blocking chamber connected to the pump outlet, which is arranged adjacent to the comminution hollow chamber, is acted upon via the pump outlet with a fluid pressure resulting from the fluid pressure difference generated by the sealing fluid pumping device, and by means of this fluid pressure the comminution hollow chamber against seals the exit of solid-containing medium from the comminution hollow chamber along the drive shaft.
  • a sealing arrangement which contains a sealing fluid -Pumping device with a pump inlet and a pump outlet and
  • the sealing arrangement is designed such that the fluid pressure within the sealing chamber can be adjusted or varied.
  • the sealing arrangement is designed such that the fluid pressure within the barrier chamber can be adjusted to a desired fluid pressure.
  • the sealing arrangement is designed such that the fluid pressure within the barrier chamber can be adjusted or varied depending on a pressure within the comminution hollow chamber.
  • the sealing arrangement can be designed so that a fluid pressure is automatically established in the barrier chamber depending on the pressure within the comminution hollow chamber.
  • the sealing arrangement can be used to set a locking chamber pressure within the locking chamber above the hollow chamber pressure in the comminution hollow chamber, which is preferably at least 0.5 bar above the hollow chamber pressure.
  • a locking chamber pressure within the locking chamber is greater than the hollow chamber pressure within the comminution hollow chamber, wherein preferably the locking chamber pressure is at least 0.5 bar greater than the hollow chamber pressure.
  • the comminution device is therefore set up in such a way that the barrier chamber pressure is present in the barrier chamber and the hollow chamber pressure is present in the comminution hollow chamber.
  • the locking chamber pressure is set such that the locking chamber pressure is greater than the hollow chamber pressure.
  • the sealing chamber pressure is at least 0.5 bar more than the hollow chamber pressure. The sealing chamber pressure is preferably set automatically depending on the hollow chamber pressure.
  • the hollow chamber pressure is preferably recorded within the comminution hollow chamber.
  • one or more pressure sensors also called hollow chamber pressure sensors, can be provided within and/or on the comminution hollow chamber.
  • a pressure sensor is preferably arranged in the area of the opening outlet. Additionally or alternatively, a pressure sensor can be arranged in the area of the opening inlet.
  • the hollow chamber pressure can correspond to the value of a pressure sensor or, in the case of several pressure sensors, correspond to an average of the measured values recorded. In particular, it can also be preferred that the hollow chamber pressure in the case of several pressure sensors corresponds to the maximum detected pressure at the time of detection of the hollow chamber pressure, which was detected by the pressure sensors.
  • the comminution device is designed to be operable in operation in a first operating mode and at least in a second operating mode different from the first operating mode.
  • a shredding device which enables a user-friendly, adjustable and at the same time optimal operation of a shredding device for various applications.
  • the shredding device according to the invention does not require the provision of separate shredding devices with the optimal operating mode for the respective application for every application. This not only leads to significant cost savings in procurement, but also significantly reduces operation and maintenance costs.
  • the speed of the first cutting element preferably corresponds to the speed of the drive shaft or is proportional to the speed of the drive shaft.
  • the speed of the first cutting element preferably corresponds to the speed of the drive device or behaves proportionally to the speed of the drive device.
  • a gear is arranged between the drive device and the drive shaft and/or between the drive shaft and the first cutting element.
  • the transmission is designed to mechanically couple the drive device to the drive shaft and/or the drive shaft to the first cutting element in a torque-proof manner.
  • the transmission can be designed to translate and/or reduce the speed of the drive device to the speed of the first cutting element.
  • the speed is set using the control device depending on the operating mode set.
  • a comparatively high speed of the first cutting element is set. If the shredding performance is of less relevance for a specific application, the corresponding operating mode can provide for operation of the shredding device at a rather lower speed, so that the wear of the cutting elements is minimized and thus the service life of the shredding device is maximized.
  • the contact pressure is to be understood in particular as the pressure that is applied between the first and second cutting elements, in particular between the cutting edges of the first and second cutting elements.
  • the contact pressure between the first and second cutting elements is zero if the first and second cutting elements are not in direct contact with one another.
  • a contact pressure can be applied between the first and second cutting elements despite the spaced arrangement of the two cutting elements from one another. The closer the cutting elements are against each other, the higher the contact pressure.
  • the contact pressure must not be so high that a relative movement between the first cutting element and the second cutting element is prevented. This is the case when the friction torque resulting from the contact pressure is greater than the drive torque of the drive device.
  • the cutting edge distance preferably corresponds to the distance between the cutting edges of the first and second cutting elements.
  • the cutting edge distance corresponds to the distance between the first and second cutting elements orthogonal to the first movement path and/or parallel to the second movement path.
  • the volume flow of the solid-containing medium through the cutting device is in particular the volume flow with which the solid-containing medium flows into the comminution device through an inlet opening and flows out of the comminution device through an outlet opening.
  • the density of the solid-containing medium can be viewed as essentially constant, so that the volume flow is essentially proportional to the mass flow.
  • the hollow chamber inlet pressure is preferably detected upstream of the cutting device.
  • the hollow chamber inlet pressure is recorded in the area of an opening inlet.
  • the hollow chamber outlet pressure is preferably detected downstream of the cutting device.
  • the hollow chamber outlet pressure is recorded in the area of an opening outlet.
  • the hollow chamber differential pressure is the differential pressure that results from the difference between the hollow chamber inlet pressure and the hollow chamber outlet pressure.
  • the hollow chamber differential pressure is, in particular, an indication of the capacity utilization of the shredding device.
  • a target characteristic is in particular a target value of an operating parameter.
  • a target characteristic is a desired value of an operating parameter.
  • a first selection of the operating parameters from the at least one operating parameter has or can have target characteristics that are smaller than the target characteristics of the corresponding operating parameters in the at least second Operating mode, and / or in the first operating mode
  • a second selection of the operating parameters from the at least one operating parameter has or can have target values that are greater than the target values of the corresponding operating parameters in the at least second operating mode
  • a third selection of the operating parameters from the at least one operating parameter has or can have target characteristics that correspond to the target characteristics of the corresponding operating parameters in the at least second operating mode.
  • This preferred embodiment has the advantage that the shredding device can be operated individually tailored to the respective application.
  • a shredding device which has an adjusting device which is designed to move the at least first cutting element and the at least second cutting element relative to one another on a second movement path for adjusting the cutting edge distance and/or along the second movement path for adjusting the Contact pressure to transmit a force.
  • the second movement path extends orthogonally to the first movement path.
  • the second trajectory is a linear trajectory.
  • the second movement path extends parallel and/or coaxial to the axis of rotation of the first movement path.
  • the adjusting device generates an adjusting force, in particular an axial force, which acts on the cutting elements.
  • an adjusting element for example a pull rod, is provided, to which the at least first cutting element is connected.
  • the adjusting element and the first cutting element are preferably connected to one another in a form-fitting and/or non-positive and/or material-locking manner.
  • An adapter can be provided through which the first cutting element and the adjusting element are connected to one another.
  • the adjusting element is arranged within the drive shaft.
  • the adjusting element is relatively displaceable, in particular along the axis of rotation of the drive shaft, arranged within the drive shaft, the drive shaft being designed as a hollow shaft.
  • the drive shaft can have a bearing unit which is designed to accommodate the adjusting element within the To store the drive shaft for translational displacement.
  • the adjusting element is axially mounted within the drive shaft. This has the advantage that the shredding performance of the shredding device can be adjusted specifically, depending on the application. In particular, the contact pressure can also be reduced in this way, which leads to less wear and thus a longer service life of the shredding device.
  • the adjusting device is or comprises an electrically operated adjusting device and/or a hydraulically operated adjusting device and/or a mechanically operated adjusting device.
  • the adjusting device preferably has an adjusting device drive unit which is designed to displace the first cutting element relative to the second cutting element.
  • the adjusting device has an adjusting element which is coupled to the first cutting element.
  • the adjusting element is coupled to the adjusting device drive unit.
  • the first cutting element is adjusted relative to the second cutting element via the adjusting element with the adjusting device drive unit.
  • the adjusting device drive unit is designed to axially displace the adjusting element within the drive shaft.
  • the adjusting device drive unit is preferably supported relative to the drive shaft.
  • the electrically operated adjusting device is an electric linear drive, in particular an electric cylinder, or comprises this as an adjusting device drive unit.
  • this allows the contact pressure to be adjusted particularly easily and individually.
  • an adjusting device designed in this way can be controlled or regulated particularly easily.
  • such an electrically operated adjustment device has the advantage that it is particularly responsive.
  • the electric cylinder is preferably coupled to the adjusting element.
  • a hydraulic adjustment unit for example a hydraulic tappet, couples the electric cylinder to the adjustment element.
  • the electric cylinder presses on the hydraulic adjustment unit with a desired, in particular fixed, adjustment force. This creates a defined pressure that acts on the adjusting element and thus a defined adjustment of the first Cutting element relative to the second cutting element or a defined contact pressure between the corresponding cutting elements.
  • the second cutting element is a perforated disk and a plurality of second cutting edges are formed by walls delimiting openings in the perforated disk.
  • the second cutting element is designed as a type of sieve to retain solids of a certain size to protect downstream machines, for example pumps.
  • the first cutting element comprises a knife which is rotatably arranged along the first movement path, wherein the knife is preferably rotatably arranged on a surface of the perforated disk.
  • the comminution device has an opening inlet through which the solid-containing medium to be comminuted can enter the comminution device during operation, and an opening outlet through which the comminuted solid-containing medium can exit the comminution device during operation, with a comminution hollow chamber fluidly connects the opening outlet located downstream in the conveying direction of the solid-containing medium with the opening inlet.
  • the cutting device is arranged within the shredding hollow chamber between the opening outlet and the opening inlet.
  • the shredding device has a pump device for conveying the solid-containing medium through the cutting device with the volume flow.
  • the pump device is coupled to the control device for signaling purposes.
  • the pump device is designed to generate a volume flow depending on the operating mode.
  • the pump device is designed to vary the volume flow depending on the operating mode.
  • the pump device is an adjustable pump for adjusting the volume flow of the solid-containing medium is or includes this.
  • the pump device is arranged downstream of the cutting device and/or the opening outlet in the conveying direction of the solid-containing medium.
  • the shredding device has a detection device which is designed to detect actual characteristics of the operating parameters, in particular to detect a lifting of the first cutting element and the second cutting element from one another and/or to detect the cutting edge distance.
  • An actual characteristic is in particular an actual value of an operating parameter.
  • An actual characteristic corresponds to the value of an operating parameter with which the shredding device is operated at the time the actual characteristic is recorded.
  • the detection device includes in particular a speed sensor for detecting an actual speed of the drive shaft and/or the first cutting element. Additionally or alternatively, it is provided that the detection device comprises a pressure loss sensor for detecting an actual pressure loss. Furthermore, it can be additionally or alternatively provided that the detection device comprises a fill level monitoring sensor for detecting an actual fill level of the solid-containing medium in the comminution device. Furthermore, the detection device can additionally or alternatively have a vibration sensor for detecting vibration of the shredding device. It is also conceivable that the detection device additionally or alternatively has a volume flow sensor for detecting an actual volume flow of the solid-containing medium. Furthermore, the detection device can additionally or alternatively comprise a pressure sensor for detecting an actual contact pressure.
  • the comminution device can also have one or more hollow chamber pressure sensors for detecting a hollow chamber pressure in the comminution hollow chamber. Additionally or alternatively, it can finally be provided that the detection device comprises a distance sensor for detecting an actual cutting edge distance.
  • the detection device is coupled to the control device in terms of signaling.
  • the detection device for controlling the comminution device provides the control device with at least one actual expression of an operating parameter. It is preferably provided that the detection device provides actual characteristics of several operating parameters for controlling the comminution device of the control device.
  • the shredding device has an input device which is designed to select and/or enter the operating mode and/or the target characteristics of the operating parameters for the respective operating mode.
  • the input device includes, for example, a display, in particular a touch display and/or a keyboard and/or a computer mouse and/or buttons and/or controllers or the like for selecting and/or entering an operating mode.
  • the input device can be designed to set and/or determine a target expression of an operating parameter.
  • the shredding device comprises a drive device which is coupled in a torque-proof manner to drive the cutting device with the drive shaft and/or the cutting device.
  • the comminution device comprises a control device which can be or is coupled in terms of signals to the adjustment device and/or the drive device and/or the pump device and/or the detection device and/or the input device.
  • the control device can be designed to detect and/or store the actual characteristics of the operating parameters, and/or to compare the actual characteristics of the operating parameters with the target characteristics of the operating parameters, and/or the desired characteristics of the operating parameters depending on the To set the operating mode, and/or to set and/or control and/or regulate the characteristics of the operating parameters depending on the comparison of the actual characteristics of the operating parameters with the target characteristics of the operating parameters.
  • the initially mentioned object is achieved according to a fourth aspect of the invention by a method for controlling a comminution device, in particular a previously described comminution device, for comminution of a medium containing solids, the method comprising starting the comminution device, selecting an operating mode from a list of operating modes, wherein the list of operating modes includes a first operating mode and at least one second operating mode different from the first operating mode, and includes comminuting the solid-containing medium with the comminution device depending on the selected operating mode.
  • the method includes determining a target expression of at least one operating parameter for the first operating mode and/or for the at least one second operating mode, wherein the first operating mode and the at least one second operating mode differ in a target expression of at least one operating parameter .
  • the method includes setting a target expression of at least one operating parameter of the at least one operating parameter depending on the selected operating mode, and operating the shredding device depending on the target expression of the at least one operating parameter.
  • the method comprises detecting an actual characteristic of the at least one operating parameter, and/or comparing the detected actual characteristic with the target characteristic of the at least one operating parameter, and/or adjusting the characteristic of the at least one operating parameter until the target value of the at least one operating parameter is reached.
  • a method for controlling a comminution device in particular a previously described comminution device, for comminution of a medium containing solids, the method comprising the following steps: minimizing a contact pressure with an adjusting device until one is lifted off at least one first cutting edge and at least one second cutting edge are detected from one another, and holding the at least one first cutting edge and the at least one second cutting edge in a position from one another in which the contact pressure is minimal.
  • a method for controlling a comminution device for sealing the comminution device during the comminution of a medium containing solids, the method comprising the following steps: determining a hollow chamber pressure within the Comminution hollow chamber with a pressure sensor, and setting a barrier chamber pressure within the barrier chamber above the hollow chamber pressure, in particular at least 0.5 bar above the hollow chamber pressure, with a sealing fluid pump device.
  • control device for controlling a comminution device, in particular a previously described comminution device, for comminution of a medium containing solids with a variable comminution power, the control device being designed to carry out the steps of a previously described method.
  • Figure 1 shows an isometric sectional view of a shredding device 1 in a preferred embodiment.
  • Figure 2 shows a side view and Figure 3 an isometric view of the in Figure 1 shown shredding device 1.
  • the shredding device 1 shown schematically is designed to shred a medium containing solids.
  • the shredding performance of the shredding device 1 can be changed.
  • a user can set a preferred operating mode on the shredding device 1 using a control device 80, so that the desired shredding performance is achieved and at the same time wear is minimized or the service life of the shredding device 1 is maximized.
  • a first operating mode for example, the comminution performance but also the wear of the comminution device 1 can be comparatively low.
  • a second operating mode for example, a maximum comminution performance can be aimed for, which is accompanied by comparatively higher wear on the comminution device 1.
  • the comminution performance and equally also the wear of the comminution device 1 depend on operating parameters or target characteristics of the operating parameters with which the comminution device 1 is operated. It should be understood that the different operating modes, i.e. the first and at least a second Operating mode differ at least with regard to a target expression of an operating parameter.
  • the operation of the shredding device or shredding performance of the shredding device 1 can depend on several operating parameters.
  • Essential operating parameters in which a change in the characteristics leads to a changed comminution performance of the comminution device 1 are a speed of rotation of a first cutting element 21, and/or a contact pressure between a first and second cutting element 21, 22, and/or a cutting edge distance between the first and second cutting element 21, 22, and/or a volume flow of the solid-containing medium M1, M2.
  • a first selection of the operating parameters from the at least one operating parameter has target characteristics that are smaller than the target characteristics of the corresponding operating parameters in the at least one second operating mode.
  • the first operating mode can have a second selection of the operating parameters from the at least one operating parameter target values that are greater than the target values of the corresponding operating parameters in the at least one second operating mode.
  • a third selection of the operating parameters from the at least one operating parameter can preferably have target characteristics that correspond to the target characteristics of the corresponding operating parameters in the at least second operating mode.
  • the comminution device 1 For comminution of the solid-containing medium, the comminution device 1 has a drive shaft 10, which is coupled in a torque-proof manner to a drive device 40, which comprises an electric motor.
  • the drive shaft 10 is rotatably mounted and mechanically coupled to a cutting device 20 for comminution of the solid-containing medium.
  • the drive device 40 has a frequency converter, so that the speed of the drive device 40 and thus the drive shaft 10 or the cutting device 20 can be adjusted depending on a set or selected operating mode.
  • the cutting device 20 is arranged in a shredding hollow chamber of the shredding device 1 between an opening inlet 2 and an opening outlet 3.
  • the solid-containing medium M1 to be comminuted is fed to the comminution hollow chamber 4 via the opening inlet 2.
  • the cutting device 20 shreds the solid-containing medium supplied to the comminution hollow chamber 4, which then passes through the opening outlet arranged downstream 3 is discharged from the comminution hollow chamber 4 as comminuted solid-containing medium M2.
  • a pump device 50 downstream of the opening outlet. It should be understood that the pump device 50 is designed to be adjustable, so that the volume flow with which the solid-containing medium M1, M2 is conveyed through the comminution device 1 can be adjusted in order to also enable an adjustable comminution performance.
  • the cutting device 20 has a plurality of first cutting elements 21 and a second cutting element 22.
  • the first cutting elements 21 are designed as knives and preferably have two cutting edges.
  • the second cutting element 22 is designed as a perforated disk and comprises more than two cutting edges, which are formed by walls delimiting the openings in the perforated disk.
  • first cutting elements 21 and the second cutting element 22 are arranged to be movable relative to one another during operation of the shredding device 1 in such a way that the first cutting elements 21 are guided relative to the second cutting element 22 on a circular first movement path on a surface of the perforated disk.
  • the second cutting element 22 is arranged stationary within the comminution hollow chamber 4, while the first cutting elements 21 are mechanically coupled to the drive shaft 10 in a torque-proof manner and are arranged in the comminution hollow chamber 4 in a rotationally movable manner.
  • the first cutting elements 21 are mounted so that they can be displaced not only in rotation but also in translation relative to the second cutting element 22.
  • the shredding device 1 has an adjusting device 30 with which the first cutting elements 21 can be displaced translationally relative to the second cutting element 22.
  • the adjusting device can be used to adjust a cutting edge distance and/or a contact pressure between the first cutting elements 21 and the second cutting element 22.
  • the adjusting device 30 has an electric cylinder as an electric linear drive. The electric cylinder eliminates this especially the need for a compressed air connection. In addition, the user no longer has to make any settings himself.
  • the adjusting device 30 enables the first cutting elements 21 to be displaced relative to the second cutting element 22 on a second movement path during operation depending on the selected operating mode, so that a desired cutting edge distance and/or a desired contact pressure can be set.
  • the second movement path extends orthogonally to the first movement path, wherein the second movement path corresponds to a path for a linear movement which runs essentially parallel, in particular coaxially, to a rotation axis of the drive shaft 10.
  • the electric cylinder 32 is preferably coupled to the adjusting element 31.
  • a hydraulic adjustment unit 33 for example a hydraulic tappet, which couples the electric cylinder 32 to the adjustment element 31.
  • the electric cylinder 32 presses on the hydraulic adjustment unit 33 with a desired, in particular fixed, adjustment force.
  • the hydraulic adjustment unit 33 has a master cylinder 33.1 designed as a hydraulic cylinder and a slave cylinder 33.2 designed as a hydraulic cylinder, which are fluidically connected, for example by a Hydraulic hose, are coupled together.
  • the electric cylinder 32 is mechanically coupled to the master cylinder 33.1, so that a displacement of the electric cylinder causes a displacement of the master cylinder 33.1.
  • the displacement of the master cylinder 33.1 in turn causes a displacement of the slave cylinder 33.2 due to the hydraulic coupling.
  • the slave cylinder 33.2 is in turn mechanically coupled to the adjusting element 31, so that a displacement of the slave cylinder 33.2 causes a displacement of the adjusting element.
  • the adjusting device 30 thus builds up a defined pressure which acts on the adjusting element 31 and thus causes a defined adjustment of the first cutting element 21 relative to the second cutting element 22 or a defined contact pressure between the corresponding cutting elements.
  • the adjusting element 31 is mounted in the drive shaft in an axially displaceable manner.
  • the axially displaceable bearing of the adjusting element 31 relative to the drive shaft is sealed relative to the comminution hollow chamber 4.
  • the comminution device 1 can have a sealing arrangement 90, which has a sealing fluid pumping device 92 with a pump inlet 92a and a pump outlet 92b and a blocking chamber 91 connected to the pump outlet 92b, which is arranged adjacent to the comminution hollow chamber 4, via the pump outlet 92b is acted upon with a fluid pressure resulting from the fluid pressure difference generated by the sealing fluid pump device 92, and by means of this fluid pressure seals the comminution hollow chamber against the escape of solid-containing medium from the comminution hollow chamber along the drive shaft.
  • the sealing chamber pressure is set depending on the hollow chamber pressure in the comminution hollow chamber. In this preferred embodiment it is provided that the sealing chamber pressure is at least 0.5 bar greater than the hollow chamber pressure.
  • the pump inlet 92a can be fluidly connected to a fluid tank 93.
  • Figure 2a is a schematic representation of the in Figure 2 Sealing arrangement 90 shown. This illustration illustrates that the pump outlet 92b is fluidly connected to the locking chamber 91 via a corresponding hydraulic line.
  • the pump inlet 92a of the sealing fluid pump device 92 is fluidly connected to the fluid tank 93 via a corresponding hydraulic line.
  • a correspondingly required amount of fluid is pumped from the fluid tank 93 into the sealing chamber 91 using the sealing fluid pump device 92.
  • the comminution device 1 has a detection device 60.
  • the detection device is designed to detect a contact pressure of the first cutting elements 21 on the second cutting element 22 and/or an arrangement of the first cutting elements 21 and the second cutting element 22 relative to one another capture.
  • detection device 60 is designed to detect a lifting of the first cutting element and the second cutting element from one another.
  • the detection device 60 is designed to detect an actual expression of the operating parameter contact pressure and/or an actual expression of the operating parameter cutting edge distance.
  • the detection device 60 can include a pressure sensor (not shown) for detecting the contact pressure and/or one or more hollow chamber pressure sensors 62 for detecting a hollow chamber pressure in the comminution hollow chamber 4, and/or a distance sensor (not shown) for detecting the cutting edge distance.
  • the comminution device 1 comprises further sensors for detecting actual characteristics of the comminution device 1. This includes, among other things, a speed sensor that is used to record the Speed of the drive shaft 10 and / or the first cutting elements 21 is formed, and / or a volume flow sensor, which is designed to detect the volume flow of the solid-containing medium to be comminuted and / or comminuted.
  • a speed sensor that is used to record the Speed of the drive shaft 10 and / or the first cutting elements 21 is formed
  • / or a volume flow sensor which is designed to detect the volume flow of the solid-containing medium to be comminuted and / or comminuted.
  • the detection device for example, a pressure loss sensor for detecting a pressure loss in the comminution device 1 and/or a fill level monitoring sensor 63 for detecting the fill level of the solid-containing medium in the comminution device, and/or a vibration sensor 61 for detecting vibration of the shredding device 1.
  • a pressure loss sensor for detecting a pressure loss in the comminution device 1 and/or a fill level monitoring sensor 63 for detecting the fill level of the solid-containing medium in the comminution device
  • a vibration sensor 61 for detecting vibration of the shredding device 1.
  • the control device 80 of the shredding device 1 has a memory unit on which the different operating modes for operating the shredding device with different shredding powers are stored. It is also provided that the operating modes of the shredding device can be set on the control device 80. In particular, the target characteristics of the operating parameters can be defined for the individual operating modes. For this purpose, it is provided that the shredding device 1 has an input device 70, which is designed to select and enter the operating mode and the target characteristics of the operating parameters for the respective operating mode. For this purpose, the input device 70 is coupled to the control device 80 in terms of signals.
  • control device is coupled in terms of signals to the adjusting device 30, the drive device 40, the pump device 50 and the detection device 60 - this is shown schematically in Figure 4 shown.
  • control device 80 is designed to detect the actual characteristics of the operating parameters, to compare the actual characteristics of the operating parameters with the target characteristics of the operating parameters, to set the desired characteristics of the operating parameters depending on the operating mode, and to adjust the characteristics of the operating parameters depending on the comparison of the actual characteristics of the To set operating parameters with the target characteristics of the operating parameters. Accordingly, the control device is also designed to carry out the steps of the methods described below.
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of a method 1000 for controlling a comminution device 1 in a preferred embodiment for comminution of a medium containing solids with a variable comminution performance.
  • the shredding device 1 is designed, for example, as described above.
  • the method 1000 first includes starting 1010 the shredding device, so that in a next step an operating mode can be selected from a list of operating modes 1020, the list of operating modes comprising a first operating mode and at least one second operating mode different from the first operating mode.
  • the solid-containing medium is comminuted using the comminution device 1 depending on the selected operating mode.
  • the method 1000 includes determining 1040 a target expression of at least one operating parameter for the first operating mode and for the at least one second operating mode, wherein the first operating mode and the at least one second operating mode are in a target expression of at least one Differentiate operating parameters.
  • the method can preferably have, as further steps, setting 1050 a target expression of at least one operating parameter of the at least one operating parameter depending on the selected operating mode, and operating 1060 of the comminution device 1 depending on the target expression of the at least one operating parameter.
  • a detection 1070 of an actual expression of the at least one operating parameter a comparison 1080 of the detected actual expression with the target expression of the at least one operating parameter, and an adjustment 1090 of the expression of the at least one operating parameter until the target Expression of the at least one operating parameter is achieved.
  • Figure 6 shows a schematic block diagram of a further method 2000 for controlling a comminution device 1 in a preferred embodiment for comminution of a medium containing solids with a variable comminution power.
  • the shredding device 1 is designed, for example, as described above.
  • the method 2000 includes minimizing 2010 a contact pressure with an adjusting device 30 until lifting off at least one first cutting edge and one at least one second cutting edge is detected from one another, and holding 2020 the at least one first cutting edge and the at least one second cutting edge in a position from one another in which the contact pressure is minimal.
  • Figure 7 shows a schematic block diagram of a further method 3000 for controlling a comminution device 1 in a preferred embodiment for sealing the comminution device 1 during the comminution of a medium containing solids.
  • the shredding device 1 is designed, for example, as described above.
  • the method 3000 includes determining 3010 a hollow chamber pressure within the comminution hollow chamber with a pressure sensor, and setting 3020 a locking chamber pressure within the locking chamber above the hollow chamber pressure, in particular at least 0.5 bar above the hollow chamber pressure, with a sealing fluid pumping device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Zerkleinerungsvorrichtung (1) zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums, die Zerkleinerungsvorrichtung (1) umfassend: eine drehbar gelagerte Antriebswelle (10), die zum Antrieb einer Schneidvorrichtung (20) mit einer Antriebsvorrichtung (40) koppelbar ist, die Schneidvorrichtung (20) aufweisend ein erstes Schneidelement (21), umfassend zumindest eine erste Schneidkante, und ein zweites Schneidelement (22), umfassend zumindest eine zweite Schneidkante, wobei das erste Schneidelement (21) und das zweite Schneidelement (22) solcherart zueinander relativ bewegbar angeordnet sind, dass durch die relative Bewegung eine Scherwirkung zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante bewirkt wird, wobei das zumindest erste Schneidelement (21) mit der Antriebswelle (10) drehmomentfest verbunden ist und auf einer ersten Bewegungsbahn relativ zu dem zweiten Schneidelement (22) bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung (1) im Betrieb in einem ersten Betriebsmodus und zumindest in einem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums betreibbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums, die eine drehbar gelagerte Antriebswelle, die zum Antrieb einer Schneidvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung koppelbar ist, und die Schneidvorrichtung umfasst, wobei die Schneidvorrichtung ein erstes Schneidelement, umfassend zumindest eine erste Schneidkante, und ein zweites Schneidelement, umfassend zumindest eine zweite Schneidkante, aufweist, wobei das erste Schneidelement und das zweite Schneidelement solcherart zueinander relativ bewegbar angeordnet sind, dass durch eine relative Bewegung des ersten Schneidelements und des zweiten Schneidelements eine Scherwirkung zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante bewirkt wird, wobei das zumindest erste Schneidelement mit der Antriebswelle drehmomentfest verbunden ist und auf einer ersten Bewegungsbahn relativ zu dem zweiten Schneidelement bewegbar angeordnet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung zurZerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums, wobei das Verfahren den Schritt Starten der Zerkleinerungsvorrichtung umfasst.
  • Es ist bekannt, hydraulische Maschinen, beispielsweise Pumpen mittels eines Siebes vor Steinen oder Metallteilen zu schützen, die in einem zu fördernden feststoffhaltigen Medium, beispielsweise Gülle oder Abwasser, enthalten sein können. Dies hat allerdings den Nachteil, dass das Sieb verstopft, was eine Förderung des Hydraulikmediums verhindert.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es bekannt, Zerkleinerungsvorrichtungen der vorgenannten Bauweise einzusetzen, und zwar in Strömungsrichtung stromaufwärts der Pumpe anzuordnen, um das feststoffhaltige Medium zu zerkleinern. Diese Zerkleinerungsvorrichtungen kommen insbesondere als sogenannte Nass-Zerkleinerer zum Einsatz, um beispielsweise im Bereich der Lebensmittelindustrie, von Bio-Suspensionen zur weiteren energetischen Nutzung oder in anderen landwirtschaftlichen Einsatzzwecken mit Feststoffen durchmischte, fließfähige Gemische aufzubereiten und hierbei die darin enthaltenen Feststoffe zu zerkleinern. Zerkleinerungsvorrichtungen sind insbesondere dazu ausgebildet, ein feststoffhaltiges Medium zu homogenisieren. Beispielsweise ist die Zerkleinerungsvorrichtung zur Homogenisierung feststoffhaltiger Medien in der Nahrungsmittelindustrie oder auch für Biogasanlagen ausgebildet.
  • Feststoffe, Feststoffmassen oder feststoffhaltige Flüssigkeiten sind beispielsweise ein feststoffhaltiges Medium. Ferner ist ein feststoffhaltiges Medium insbesondere ein flüssiges Medium, welches Faser- und/oder Fremdstoffe enthält. Vorzugsweise ist ein feststoffhaltiges Medium ein heterogenes Medium. Ein feststoffhaltiges Medium kann beispielsweise organische und/oder anorganische Stoffe umfassen. Insbesondere kann das feststoffhaltige Medium Feststoffe und ein flüssiges Medium, beispielsweise Wasser oder Öle, enthalten. Insbesondere kann ein feststoffhaltiges Medium als Feststoffe Fasern, beispielsweise Haare oder auch Industriefasern, umfassen.
  • Eine Zerkleinerungsvorrichtung ist beispielsweise aus PCT/EP2011/065691 , auch veröffentlicht als EP 2 613 884 B1 , bekannt. Diese Zerkleinerungsvorrichtung umfasst ein erstes Schneidelement, umfassend zumindest eine erste Schneidkante, und ein zweites, auf einer ersten Bewegungsbahn relativ zu dem ersten Schneidelement bewegbares Schneidelement, umfassend zumindest eine zweite Schneidkante, wobei das zweite Schneidelement solcherart an dem ersten Schneidelement anliegt, dass durch die relative Bewegung des zweiten Schneidelements entlang der ersten Bewegungsbahn eine Scherwirkung zwischen derzumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante bewirkt wird. Ferner weist diese Zerkleinerungsvorrichtung einen Nachstellmechanismus auf, welcher das zweite Schneidelement relativ zum ersten Schneidelement auf einer zweiten Bewegungsbahn solcherart nachstellt, dass bei Verschleiß des ersten und/oder zweiten Schneidelements infolge der Relativbewegung entlang der ersten Bewegungsbahn das erste Schneidelement zur permanenten Anlage an das erste Schneidelement nachgeführt wird, um somit im Betrieb eine konstante Zerkleinerungsleistung der Zerkleinerungsvorrichtung zu gewährleisten - die Zerkleinerungsleistung beschreibt hierbei die Fähigkeit der Zerkleinerungsvorrichtung ein feststoffhaltiges Medium zu zerkleinern. Die Offenbarung dieses Dokuments EP 2 613 884 B1 wird durch Bezugnahme vollständig in die Offenbarung dieser Beschreibung einbezogen.
  • Ein grundsätzliches Problem, welches bei Zerkleinerungsvorrichtungen dieser Bauart auftritt, ist, dass diese unabhängig vom Verwendungszweck für eine konstante Zerkleinerungsleistung ausgebildet sind. Diese Zerkleinerungsleistung genügt dann üblicherweise allenfalls den durchschnittlichen Anforderungen eines Anwenders oder aber nur einer ganz spezifischen Anforderung des Anwenders. Beispielsweise kann eine Zerkleinerungsvorrichtung für eine durchschnittliche Zerkleinerungsleistung eines feststoffhaltigen Mediums eingestellt sein. Ebenso können Zerkleinerungsvorrichtungen aber auch für eine maximale Zerkleinerungsleistung oder für eine Zerkleinerungsleistung für eine maximale Durchflussrate des zu zerkleinernden feststoffhaltigen Mediums eingestellt sein. Denkbar ist etwa auch, dass Zerkleinerungsvorrichtungen derart eingestellt sind, dass das zu zerkleinernde feststoffhaltige Medium mit einer Zerkleinerungsleistung zerkleinert wird, bei der möglichst wenig Energie verbraucht wird.
  • Der Anwender selbst hat bei den bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen keine Möglichkeit, die Zerkleinerungsleistung selbst einfach und schnell an sein individuelles Anforderungsprofil anzupassen. In der Praxis setzen Anwender Zerkleinerungsvorrichtungen aber für eine Vielzahl verschiedener Anwendungen ein. Je nach Anwendung der Zerkleinerungsvorrichtung variieren die Anforderungen an die Zerkleinerungsleistung. Die Anforderung an eine möglichst lange Lebensdauer der Zerkleinerungsvorrichtung besteht aber in aller Regel unabhängig von dem Anwendungsfall fort. Somit müssen Anwender beim Betrieb von bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen immer einen Kompromiss aus Zerkleinerungsleistung und Verschleiß bzw. Lebensdauer eingehen.
  • Soll die Zerkleinerungsvorrichtung beispielsweise lediglich zum Schutz einer in Strömungsrichtung des feststoffhaltigen Mediums stromabwärts angeordneten Pumpe dienen, wird keine hohe Drehzahl der Schneidelemente benötigt, um einen Durchfluss durch das Sieb zu ermöglichen bzw. eine Verstopfung des Siebs zu verhindern. Insbesondere ist gar kein Drehen der Schneidelemente der Zerkleinerungsvorrichtung erforderlich, wenn das Sieb nicht verstopft ist und ein Durchfluss gewährleistet ist. Da sich aber die Zerkleinerungsleistung der bekannten Zerkleinerungsvorrichtung nicht einstellen lässt, wird unnötig Energie verbraucht und der Verschleiß der Schneidvorrichtung gefördert.
  • Zur Lösung dieser Problematik gehen daher einige Anwender dazu über, für jeden spezifischen Anwendungsfall jeweils eine eigene Zerkleinerungsvorrichtung einzusetzen, die hinsichtlich der erforderlichen Zerkleinerungsleistung für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert ist. Dieser Lösungsansatz ist für die Anwender offensichtlich nicht nur in der Beschaffung, sondern auch im Betrieb und der Wartung äußerst kostenintensiv. Darüber hinaus führt dieser Lösungsansatz zu vergleichsweise großen Stillstandzeiten der Zerkleinerungsvorrichtungen, in denen diese ungenutzt an den designierten Betriebsorten aufgebaut sind.
  • Anwender, die nicht mehrere Zerkleinerungsvorrichtungen für die jeweiligen Anwendungsfälle betreiben wollen, müssen die Zerkleinerungsvorrichtung regelmäßig soweit demontieren, dass diese die Zerkleinerungsleistung der Zerkleinerungsvorrichtung an den jeweiligen Anwendungsfall anpassen können, beispielsweise um durch einen entsprechenden Wechsel einer Vorspannfeder mit einer geringeren Federsteifigkeit den Anpressdruck der beiden Schneidelemente zwischen einander zu minimieren, um die Zerkleinerungsleistung zu minimieren.
  • Allerdings besteht bei dem Stand der Technik ein Nachteil dahingehend, dass es einem Anwender einer solchen Zerkleinerungsvorrichtung nicht in einfacher Weise möglich ist, die Zerkleinerungsleistung anzupassen, insbesondere nicht derart anzupassen, dass diese für eine Anwendung unter Berücksichtigung des Verschleißes an den Schneidelementen und damit hinsichtlich der Lebensdauer der Zerkleinerungsvorrichtung optimal ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung bereitzustellen, welche die Nachteile der bekannten Zerkleinerungsvorrichtungen überwindet. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lösung bereitzustellen, welche einen benutzerfreundlichen und gleichzeitig optimalen Betrieb einer Zerkleinerungsvorrichtung unabhängig vom Anwendungsfall des Anwenders mit einer gleichzeitig möglichst langen Lebensdauer ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung gelöst, indem eine eingangs beschriebene Zerkleinerungsvorrichtung bereitgestellt wird, die zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums im Betrieb in einem ersten Betriebsmodus und zumindest in einem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus betreibbar ausgebildet ist, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer Steuerungsvorrichtung einstellbar ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Zerkleinerungsvorrichtung während des Betriebs der Zerkleinerungsvorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Zerkleinerungsvorrichtung ausgebildet, während des Betriebs den gewünschten ersten oder den zumindest zweiten Betriebsmodus automatisiert einzustellen.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird ein Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung mit der Steuerungsvorrichtung in unterschiedlichen Betriebsmodi ermöglicht. Hierdurch kann der Benutzer komfortabel in Abhängigkeit des Anwendungsfalls die Zerkleinerungsvorrichtung mit dem optimalen Betriebsmodus betreiben. Insbesondere kann der Benutzer komfortabel in Abhängigkeit der gewünschten Zerkleinerungsleistung und des gewünschten Verbrauchs sowie Verschleißes der Zerkleinerungsvorrichtung den für ihn am besten geeigneten Betriebsmodus aus einer Liste von Betriebsmodi wählen.
  • Ein erster Betriebsmodus kann beispielsweise ein Betriebsmodus sein, in dem die Zerkleinerungsvorrichtung ökologisch betrieben wird (Öko-Betriebsmodus). In diesem Öko-Betriebsmodus ist die Zerkleinerungsvorrichtung beispielsweise solcherart eingestellt, dass der Verbrauch und auch der Verschleiß der Zerkleinerungsleistung zwar vergleichsweise gering sind - das erste und zweite Schneidelement wirken beispielsweise mit einem vergleichsweise geringen Anpressdruck aneinander. Dies minimiert die Betriebs- und Verschleißkosten und kann beispielsweise auch die von der Drehzahl abhängige Stromaufnahme minimieren. Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung kann beispielsweise in dem Öko-Betriebsmodus betrieben werden, wenn der Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung darauf abzielt, Maschinen, beispielsweise Pumpen, zu schützen, die in Strömungsrichtung stromabwärts der Zerkleinerungsvorrichtung angeordnet sind. Zwar ist in dem Öko-Betriebsmodus auch die Zerkleinerungsleistung vergleichsweise gering, hierauf kommt es beim Schutz von stromabwärts angeordneten Maschinen aber nicht an.
  • Ein zumindest zweiter Betriebsmodus ist beispielsweise ein Betriebsmodus, in dem ein hervorragendes Zerkleinerungsergebnis (maximale Zerkleinerungsleistung) erzielt werden kann, zum Beispiel Ablängen von Fasern eines feststoffhaltigen Mediums auf Faserlängen von 2 mm. Dies ist beispielsweise möglich, wenn die Schneidvorrichtung der Zerkleinerungsvorrichtung mit einer hohen Drehzahl betrieben wird, während das feststoffhaltige Medium nur mit einer vergleichsweise geringen Durchflussgeschwindigkeit gefördert wird. Insbesondere ist für einen sauberen Schnitt ein hoher Anpressdruck zwischen den Schneidelementen bevorzugt, damit die Feststoffe des feststoffhaltigen Mediums geschnitten und nicht gequetscht werden oder dergleichen. Dieser zweite Betriebsmodus, in dem eine maximale Zerkleinerungsleistung angestrebt wird, ist beispielsweise bei der Gewinnung von Aromastoffen oder Farbstoffen relevant. Die maximale Zerkleinerungsleistung soll ein möglichst kleinteiliges Zerschneiden der Feststoffe des feststoffhaltigen Mediums gewährleisten.
  • In einem weiteren Betriebsmodus der Zerkleinerungsvorrichtung kann beispielsweise die Durchflussgeschwindigkeit des zu zerkleinernden feststoffhaltigen Mediums maximiert sein (maximaler Durchsatz). Dies kann erreicht werden, wenn die Förderleistung der Pumpe, welche das feststoffhaltige Medium fördert, hoch ist. Der Anspruch an die Zerkleinerungsleistung kann hierbei eher gering sein, d.h. es kommt weniger auf den Anpressdruck oder die Drehzahl der Schneidelemente an. Die Anwendung ist beispielsweise interessant, wenn das feststoffhaltige Medium innerhalb eines begrenzten Zeitfensters von einem ersten Behälter in einen zweiten Behälter zu fördern ist, wie dies beispielsweise bei der Befüllung eines Tankwagens der Fall ist. Bei dieser Anwendung kommt es lediglich darauf an, dass mit einem hohen Durchsatz gefördert wird und mögliche in Strömungsrichtung stromabwärts angeordnete Maschinen, wie zum Beispiel eine Pumpe, nicht beschädigt werden und es zu keiner Unterbrechung kommt. In diesem Anwendungsfall kommt es auch nicht auf den zwangsläufig resultierenden Druckverlust an der Schneidvorrichtung an.
  • Es ist zu verstehen, dass die Zerkleinerungsvorrichtung erfindungsgemäß wenigstens in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden kann. Ein Betriebsmodus ist insbesondere ein Modus, in dem die Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums betrieben wird. Befindet sich die Zerkleinerungsvorrichtung in einem Zustand, der nicht zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums geeignet ist, ist in diesem Zustand kein Betriebsmodus im Sinne der Erfindung zu verstehen. Insbesondere ist beispielsweise ein Ruhemodus oder Standby-Modus der Zerkleinerungsvorrichtung, in dem die Zerkleinerungsvorrichtung zwar eingeschaltet ist, aber nicht zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums betrieben wird, kein Betriebsmodus im Sinne der Erfindung. Vorzugsweise ist ein Betriebsmodus ein Modus, in dem die Zerkleinerungsvorrichtung in solcher Weise betrieben wird, dass die Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums geeignet ist.
  • Die Zerkleinerungsvorrichtung ist grundsätzlich zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus einstellbar. Insbesondere ist die Zerkleinerungsvorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus hin und her schaltbar. Es kann bevorzugt sein, dass die Zerkleinerungsvorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus automatisch hin und her schaltbar ist. Insbesondere kann bevorzugt sein, die Zerkleinerungsvorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus automatisch in Abhängigkeit von Messgrößen, beispielsweise von Betriebsparametern, von Vibrationen der Zerkleinerungsvorrichtung, von einem Hohlkammerdruck innerhalb der Zerkleinerungsvorrichtung, einem Füllstand innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer und/oder dergleichen, und/oder einem Anwendungsfall automatisch hin und her zu schalten. Bei einer Zerkleinerungsvorrichtung, die zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus einstellbar ist, sind vorzugsweise der erste Betriebsmodus und der zumindest zweite Betriebsmodus programmiertechnisch auf der Zerkleinerungsvorrichtung selbst oder der Zerkleinerungsvorrichtung zugeordneten Steuerungsvorrichtung hinterlegt oder hinterlegbar.
  • Insbesondere weist die Zerkleinerungsvorrichtung eine Steuerungsvorrichtung auf, welche zur Steuerung der Zerkleinerungsvorrichtung ausgebildet ist. Insbesondere ist eine Steuerungsvorrichtung vorgesehen, welche ausgebildet ist, die Zerkleinerungsvorrichtung in Abhängigkeit des eingestellten Betriebsmodus zu betreiben. Die Steuerungsvorrichtung kann beispielsweise von einer Rechnereinheit umfasst sein. Die Rechnereinheit kann beispielsweise einen Prozessor umfassen. Insbesondere ist die Rechnereinheit beispielsweise ein Personal Computer, ein Server oder dergleichen. Es ist zu verstehen, dass die Zerkleinerungsvorrichtung und die Steuerungsvorrichtung signaltechnisch miteinander koppelbar sind oder miteinander signaltechnisch gekoppelt sind. Insbesondere ist die Steuerungsvorrichtung derart ausgebildet, dass die Zerkleinerungsvorrichtung in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus betreibbar ist.
  • Vorzugsweise sind der erste Betriebsmodus und der zumindest zweite Betriebsmodus auf einer Speichereinheit gespeichert. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Speichereinheit von einer Steuerungsvorrichtung umfasst wird, die zur Steuerung der Zerkleinerungsvorrichtung in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der erste Betriebsmodus und der zumindest eine zweite Betriebsmodus auf einer Steuerungsvorrichtung, der signaltechnisch mit der Zerkleinerungsvorrichtung gekoppelt ist, gespeichert sind.
  • Vorzugsweise ist der Betriebsmodus der Zerkleinerungsvorrichtung manuell einstellbar. Beispielsweise kann die Zerkleinerungsvorrichtung eine Eingabevorrichtung, beispielsweise eine Anzeige, insbesondere ein Touchdisplay, und/oder eine Tastatur und/oder eine Computermaus und/oder Knöpfe und/oder ähnliche Eingabeelemente, aufweisen, bei der die unterschiedlichen Betriebsmodi der Zerkleinerungsvorrichtung auswählbar sind. Ebenfalls kann bevorzugt sein, dass der Betriebsmodus der Zerkleinerungsvorrichtung automatisiert einstellbar ist oder automatisiert eingestellt wird, beispielsweise in Abhängigkeit von Eigenschaften des zu zerkleinernden feststoffhaltigen Mediums und/oder von Eigenschaften des zerkleinerten feststoffhaltigen Mediums und/oder von einem Abstand zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement. Dies setzt voraus, dass entsprechende Sensoren stromaufwärts und/oder stromabwärts der Schneidvorrichtung in dem feststoffhaltigen Medium zur Erfassung der Eigenschaften des zu zerkleinernden bzw. zerkleinerten feststoffhaltigen Mediums angeordnet sind und/oder an der Schneidvorrichtung angeordnet sind. Eigenschaften des feststoffhaltigen Mediums sind beispielsweise Faserlänge oder Grad der Homogenität des feststoffhaltigen Mediums.
  • Für den Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung ist die Antriebswelle mit der Antriebsvorrichtung gekoppelt. Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise ein Elektromotor. Denkbar ist auch, dass die Antriebsvorrichtung ein Hydraulikmotor ist. Die Antriebsvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass deren Drehzahl sich regeln oder steuern lässt. Insbesondere kann die Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit des Betriebsmodus gesteuert oder geregelt werden. Daher ist insbesondere vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung mit der Steuerungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt ist. Zur Drehzahlregelung ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung einen Frequenzumrichter umfasst. Mit dem Frequenzumrichter lässt sich die Drehzahl der Antriebsvorrichtung je nach Anwendungsfall unkompliziert einstellen. Beispielsweise kann die Antriebsvorrichtung im Öko-Betriebsmodus, in dem keine hohe Zerkleinerungsleistung erforderlich ist, mit einer geringen Drehzahl und in einem Betriebsmodus, der eine maximale Zerkleinerungsleistung vorsieht, mit einer hohen Drehzahl betrieben werden.
  • Für den Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung ist die Antriebswelle wiederum mit dem ersten Schneidelement der Schneidvorrichtung gekoppelt. Es ist vorgesehen, dass sich das erste Schneidelement mit der Antriebswelle dreht. Es ist ferner bevorzugt, dass das zweite Schneidelement im Unterschied zu dem ersten Schneidelement nicht drehend angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das zweite Schneidelement stationär angeordnet ist. Es kann ferner bevorzugt sein, dass das erste und/oder das zweite Schneidelement translatorisch bewegbar gelagert sind. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erste Schneidelement relativ zu dem zweiten Schneidelement translatorisch bewegbar angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Schneidelement rotatorisch und translatorisch bewegbar gelagert und/oder angeordnet ist und das zweite Schneidelement stationär angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet ist.
  • Es ist zu verstehen, dass die Schneidvorrichtung ein oder mehrere erste Schneidelemente aufweisen kann. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Schneidvorrichtung zwei, drei, vier oder mehrere erste Schneidelemente aufweist. Vorzugsweise sind bei einer Schneidvorrichtung, die mehrere erste Schneidelemente umfasst, die ersten Schneidelemente bezogen auf die erste Bewegungsbahn äquidistant angeordnet. Die erste Bewegungsbahn ist insbesondere eine kreisförmige Bewegungsbahn. Beispielsweise sind bei der Anordnung von zwei ersten Schneidelementen die beiden Schneidelemente in Bezug zu der ersten Bewegungsbahn um 180° versetzt angeordnet, bei der Anordnung von drei ersten Schneidelementen sind die ersten Schneidelemente in Bezug zu der ersten Bewegungsbahn um 120° versetzt angeordnet, oder bei der Anordnung von vier ersten Schneidelementen sind die ersten Schneidelemente in Bezug zu der ersten Bewegungsbahn um 90° versetzt angeordnet, usw.
  • Die Ausführungen zu dem ersten Schneidelement gelten in bevorzugter Weise für das zweite Schneidelement. Es kann bevorzugt sein, dass das erste Schneidelement und zweite Schneidelement baugleich ausgebildet sind. Besonders bevorzugt ist es allerdings, dass das erste Schneidelement von dem zweiten Schneidelement verschieden ausgebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Zerkleinerungsvorrichtung bereitgestellt, welche einen benutzerfreundlich einstellbaren und gleichzeitig optimalen Betrieb einer Zerkleinerungsvorrichtung für verschiedene Anwendungsfälle ermöglicht. Insbesondere sind durch die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung nicht für jeden Anwendungsfall separate Zerkleinerungsvorrichtungen mit dem für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Betriebsmodus bereitzustellen. Dies führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen in der Beschaffung, sondern reduziert auch die Kosten für den Betrieb und die Wartung erheblich.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des ersten Aspekts und der möglichen Fortbildungen wird ergänzend auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte verwiesen.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung gelöst, indem eine eingangs beschriebene Zerkleinerungsvorrichtung bereitgestellt wird, so dass das erste Schneidelement und das zweite Schneidelement auf einer zweiten Bewegungsbahn relativ zueinander translatorisch bewegbar angeordnet sind, wobei eine Detektionsvorrichtung vorgesehen und ausgebildet ist, einen Anpressdruck des ersten Schneidelements an dem zweiten Schneidelement zu erfassen und/oder eine Anordnung des ersten Schneidelements und des zweiten Schneidelements relativ zueinander zu erfassen, wobei eine Verstellvorrichtung vorgesehen und ausgebildet ist, das erste Schneidelement und das zweite Schneidelement zur Einstellung des Schneidkantenabstands auf einer zweiten Bewegungsbahn relativ zueinander zu verschieben, bis sich ein gewünschter Anpressdruck und/oder Abstand zwischen dem ersten Schneidelement und dem zweiten Schneidelement einstellt. Insbesondere ist die Verstellvorrichtung ausgebildet, das erste Schneidelement und das zweite Schneidelement in Abhängigkeit des durch die Detektionsvorrichtung erfassten Anpressdrucks und/oder Schneidkantenabstands einzustellen.
  • Vorzugsweise beträgt der gewünschte Abstand zwischen dem ersten Schneidelement und dem zweiten Schneidelement 0 mm. Insbesondere ist der gewünschte Anpressdruck ein voreingestellter Anpressdruck. Der gewünschte Anpressdruck ist insbesondere ein Anpressdruck, bei dem eine gewünschte Zerkleinerungsleistung gewährleistet wird und/oder ein gewünschtes Verschleißverhalten eintritt. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen dem ersten Schneidelement und dem zweiten Schneidelement 0 mm und der Anpressdruck zwischen dem ersten Schneidelement und dem zweiten Schneidelement ist minimal. In dieser bevorzugten Anordnung des ersten und zweiten Schneidelements wird ein Abheben des ersten Schneidelements von dem zweiten Schneidelement verhindert und gleichzeitig ein verschleißminimaler Betrieb ermöglicht. Liegt ein minimaler Anpressdruck vor, hebt das erste Schneidelement gerade noch nicht von dem zweiten Schneidelement ab. Es kann auch bevorzugt sein, dass der Abstand zwischen dem ersten Schneidelement und dem zweiten Schneidelement 0 mm beträgt und der Anpressdruck größer ist als der minimale Anpressdruck.
  • Die zweite Bewegungsbahn verläuft vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zu der ersten Bewegungsbahn. Die Verstellvorrichtung kann zur Verstellung des ersten Schneidelements relativ zu dem zweiten Schneidelement beispielsweise als hydraulische und/oder elektrische und/oder pneumatische Verstellvorrichtung ausgebildet sein. Insbesondere ist die Verstellvorrichtung ein Linearantrieb, vorzugsweise ein elektrischer Linearantrieb, beispielsweise ein Elektrozylinder. Insbesondere lässt sich mit der Verstelleinrichtung nicht nur die Position des ersten Schneidelements relativ zu dem zweiten Schneidelement einstellen. Ein elektrischer Linearantrieb hat den Vorteil, dass ein separates Hydrauliksystem oder ein Pneumatiksystem zur Steuerung/Regelung des Anpressdrucks entfällt. Insbesondere kann hierdurch das Erfordernis entfallen, dass der Anwender den Anpressdruck durch Einstellung eines entsprechenden Pneumatik- oder Hydraulikdrucks selbst einstellen muss.
  • Vorzugsweise ist die Verstelleinrichtung ausgebildet, einen Anpressdruck zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement einzustellen und/oder zu steuern und/oder zu regeln. Insbesondere ist die Verstelleinrichtung ausgebildet, die Zerkleinerungsvorrichtung in Abhängigkeit eines gewünschten Anpressdrucks anzusteuern oder zu regeln. Liegt beispielsweise der erfasste Anpressdruck unterhalb des gewünschten Anpressdrucks, so wirkt die Verstelleinrichtung derart auf das erste und zweite Schneidelement ein, dass sich der Anpressdruck erhöht bis der erfasste Anpressdruck dem gewünschten Anpressdruck entspricht. Ist der erfasste Anpressdruck höher als der gewünschte Anpressdruck, wird die Anordnung des ersten und zweiten Schneidelements relativ zueinander derart mittels der Verstelleinrichtung verändert, dass der erfasste Anpressdruck abnimmt, bis der gewünschte Anpressdruck erreicht wird. Vorzugsweise weist die Detektionsvorrichtung hierzu einzelne oder alle Merkmale und Vorteile auf, wie dies im Folgenden weiter unten detailliert in Bezug zu der Detektionsvorrichtung beschrieben ist.
  • Vorzugsweise ist die Verstelleinrichtung mit einer hierin beschriebenen Steuerungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt. Es kann bevorzugt sein, dass hierzu eine entsprechende Datenübertragungseinheit vorgesehen ist, um die Verstelleinrichtung mittels der Steuerungsvorrichtung anzusteuern, um einen gewünschten Anpressdruck und/oder Abstand zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement einzustellen. Hierdurch lässt sich in besonders bevorzugter Weise die Zerkleinerungsleistung der Zerkleinerungsvorrichtung schnell und einfach einstellen. Durch eine elektrisch betätigte Verstelleinrichtung lässt sich der Anpressdruck in besonders einfacher Weise automatisch anpassen, so dass der von einer Detektionsvorrichtung erfasste Anpressdruck einem gewünschten Anpressdruck entspricht.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des zweiten Aspekts und der möglichen Fortbildungen wird ergänzend auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte verwiesen.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung gelöst, indem eine eingangs beschriebene Zerkleinerungsvorrichtung bereitgestellt wird, so dass die Schneidvorrichtung innerhalb einer Zerkleinerungshohlkammer zwischen einem Öffnungsauslass, durch welchen das zerkleinerte feststoffhaltige Medium aus der Zerkleinerungshohlkammer ausströmen kann, und einem Öffnungseinlass, durch welchen das zu zerkleinernde feststoffhaltige Medium in die Zerkleinerungshohlkammer einströmen kann, angeordnet ist, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung eine Dichtungsanordnung aufweist, die eine Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung mit einem Pumpeneinlass und einem Pumpenauslass und eine mit dem Pumpenauslass verbundene Sperrkammer, die benachbart zu der Zerkleinerungshohlkammer angeordnet ist, über den Pumpenauslass mit einem aus der durch die Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung erzeugten Fluiddruckdifferenz resultierenden Fluiddruck beaufschlagt wird, und mittels dieses Fluiddrucks die Zerkleinerungshohlkammer gegen den Austritt von feststoffhaltigem Medium aus der Zerkleinerungshohlkammer entlang der Antriebswelle abdichtet, umfasst.
  • Insbesondere ist die Dichtungsanordnung derart ausgebildet, dass der Fluiddruck innerhalb der Sperrkammer einstellbar bzw. variierbar ist. Vorzugsweise ist die Dichtungsanordnung derart ausgebildet, dass der Fluiddruck innerhalb der Sperrkammer auf einen gewünschten Fluiddruck eingestellt werden kann. Ferner ist bevorzugt, dass die Dichtungsanordnung derart ausgebildet ist, dass der Fluiddruck innerhalb der Sperrkammer in Abhängigkeit eines Drucks innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer einstellbar oder variierbar ist. Insbesondere kann die Dichtungsanordnung ausgebildet sein, dass sich in der Sperrkammer automatisch ein Fluiddruck in Abhängigkeit des Drucks innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer einstellt. Insbesondere lässt sich mit der Dichtungsanordnung ein Sperrkammerdruck innerhalb der Sperrkammer oberhalb des Hohlkammerdrucks in der Zerkleinerungshohlkammer einstellen, der vorzugsweise mindestens 0,5 bar oberhalb des Hohlkammerdrucks liegt.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Lager der Antriebswelle und die Antriebseinheit der Zerkleinerungsvorrichtung nicht durch das feststoffhaltige Medium verunreinigt werden. Insbesondere hat dies den Vorteil, dass eine lange Lebensdauer der Zerkleinerungsvorrichtung und somit ein einfacher und kostengünstiger Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Zu den weiteren Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des dritten Aspekts und der möglichen Fortbildungen wird ergänzend auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte verwiesen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des dritten Aspekts ist vorgesehen, dass ein Sperrkammerdruck innerhalb der Sperrkammer größer ist als der Hohlkammerdruck innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer, wobei vorzugsweise der Sperrkammerdruck mindestens 0,5 bar größer ist als der Hohlkammerdruck.
  • Die Zerkleinerungsvorrichtung ist also derart eingerichtet, dass in der Sperrkammer der Sperrkammerdruck anliegt und in der Zerkleinerungshohlkammer der Hohlkammerdruck. Der Sperrkammerdruck ist gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform derart eingestellt, dass der Sperrkammerdruck größer ist als der Hohlkammerdruck. Insbesondere beträgt der Sperrkammerdruck mindestens 0,5 bar mehr als der Hohlkammerdruck. Der Sperrkammerdruck stellt sich vorzugsweise automatisch in Abhängigkeit des Hohlkammerdrucks ein.
  • Der Hohlkammerdruck wird vorzugsweise innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer erfasst. Insbesondere können zur Erfassung des Hohlkammerdrucks ein oder mehrere Drucksensoren, auch Hohlkammerdrucksensor genannt, innerhalb und/oder an der Zerkleinerungshohlkammer vorgesehen werden. Vorzugsweise ist ein Drucksensor im Bereich des Öffnungsauslasses angeordnet. Ergänzend oder alternativ kann ein Drucksensor im Bereich des Öffnungseinlasses angeordnet sein. Der Hohlkammerdruck kann dem Wert eines Drucksensors entsprechen oder bei mehreren Drucksensoren einem Mittelwert der erfassten Messwerte entsprechen. Insbesondere kann auch bevorzugt sein, dass der Hohlkammerdruck bei mehreren Drucksensoren jeweils dem maximal erfassten Druck zum Erfassungszeitpunkt des Hohlkammerdrucks entspricht, der durch die Drucksensoren erfasst wurden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des zweiten und/oder dritten Aspekts ist vorgesehen, dass die Zerkleinerungsvorrichtung in dem Betrieb in einem ersten Betriebsmodus und zumindest in einem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus betreibbar ausgebildet ist.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird eine Zerkleinerungsvorrichtung bereitgestellt, welche einen benutzerfreundlich einstellbaren und gleichzeitig optimalen Betrieb einer Zerkleinerungsvorrichtung für verschiedene Anwendungsfälle ermöglicht. Insbesondere sind durch die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung nicht für jeden Anwendungsfall separate Zerkleinerungsvorrichtungen mit dem für den jeweiligen Anwendungsfall optimalen Betriebsmodus bereitzustellen. Dies führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen in der Beschaffung, sondern reduziert auch die Kosten fürden Betrieb und die Wartung erheblich.
  • Für diese bevorzugte Ausführungsform wird insbesondere auf die entsprechenden Merkmale, Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des ersten Aspekts verwiesen.
  • Besonders bevorzugte mögliche Ausführungsformen der Zerkleinerungsvorrichtung des ersten, zweiten und dritten Aspekts der Erfindung sowie deren Vorteile werden im Folgenden beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Fortbildung ist vorgesehen, dass die Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums im Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung in dem ersten Betriebsmodus und zumindest in dem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus von einem oder mehreren der folgenden Betriebsparameter abhängt:
    • einer Drehzahl des ersten Schneidelements, und/oder
    • einem Anpressdruck zwischen dem ersten Schneidelement und dem zweiten Schneidelement, und/oder
    • einem Schneidkantenabstand zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante, und/oder
    • einem Volumenstrom des feststoffhaltigen Mediums durch die Schneidvorrichtung, und/oder
    • einen Hohlkammereinlassdruck stromaufwärts der Schneidvorrichtung, insbesondere im Bereich eines Öffnungseinlasses (2), und/oder
    • einen Hohlkammerauslassdruck stromabwärts der Schneidvorrichtung, insbesondere im Bereich eines Öffnungsauslasses (3), und/oder
    • einen Hohlkammerdifferenzdruck, der der Differenz des Hohlkammereinlassdruckes und des Hohlkammerauslassdruckes entspricht, wobei
    sich der erste Betriebsmodus und der zumindest zweite Betriebsmodus in einer Soll-Ausprägung zumindest eines Betriebsparameters des mindestens einen Betriebsparameters unterscheiden.
  • Die Drehzahl des ersten Schneidelements entspricht in bevorzugter Weise der Drehzahl der Antriebswelle oder verhält sich proportional zu der Drehzahl der Antriebswelle. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Drehzahl des ersten Schneidelements in bevorzugter Weise der Drehzahl der Antriebsvorrichtung entspricht oder sich proportional zu der Drehzahl der Antriebsvorrichtung verhält. Es kann bevorzugt sein, dass zwischen der Antriebsvorrichtung und der Antriebswelle und/oder zwischen der Antriebswelle und dem ersten Schneidelement ein Getriebe angeordnet ist. Das Getriebe ist ausgebildet, die Antriebsvorrichtung mit der Antriebswelle und/oder die Antriebswelle mit dem ersten Schneidelement mechanisch drehmomentfest zu koppeln. Das Getriebe kann für eine Übersetzung und/oder Untersetzung der Drehzahl der Antriebsvorrichtung auf die Drehzahl des ersten Schneidelements ausgebildet sein. Die Drehzahl wird mittels der Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit des eingestellten Betriebsmodus eingestellt. Wird beispielsweise eine hohe Zerkleinerungsleistung gewünscht, wird eine vergleichsweise hohe Drehzahl des ersten Schneidelements eingestellt. Ist die Zerkleinerungsleistung für eine konkrete Anwendung eher von geringerer Relevanz, kann der entsprechende Betriebsmodus einen Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung mit einer eher geringeren Drehzahl vorsehen, so dass der Verschleiß der Schneidelemente minimiert und somit die Lebensdauer der Zerkleinerungsvorrichtung maximiert wird.
  • Der Anpressdruck ist insbesondere als jener Druck zu verstehen, der zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement, insbesondere zwischen den Schneidkanten des ersten und zweiten Schneidelements anliegt. In aller Regel ist der Anpressdruck zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement null, wenn das erste und zweite Schneidelement nicht direkt aneinander anliegen. Wenn aber im Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung ein zu zerkleinernder Feststoff, beispielsweise ein Ast oder dergleichen, zwischen das erste und zweite Schneidelement gelangt, kann trotz der beabstandeten Anordnung der beiden Schneidelemente zueinander ein Anpressdruck zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement anliegen. Je stärker die Schneidelemente aneinander anliegen, desto höher ist der Anpressdruck. Der Anpressdruck darf jedoch nicht so hoch sein, dass eine Relativbewegung zwischen dem ersten Schneidelement und dem zweiten Schneidelement unterbunden wird. Dies ist dann der Fall, wenn das aus dem Anpressdruck resultierende Reibmoment größer ist als das Antriebsmoment der Antriebsvorrichtung.
  • Der Schneidkantenabstand entspricht in bevorzugter Weise dem Abstand zwischen den Schneidkanten des ersten und zweiten Schneidelements. Insbesondere entspricht der Schneidkantenabstand dem Abstand zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement orthogonal zu der ersten Bewegungsbahn und/oder parallel zu der zweiten Bewegungsbahn.
  • Der Volumenstrom des feststoffhaltigen Mediums durch die Schneidvorrichtung ist insbesondere der Volumenstrom, mit dem das feststoffhaltige Medium durch eine Einlassöffnung in die Zerkleinerungsvorrichtung einströmt und durch eine Auslassöffnung aus der Zerkleinerungsvorrichtung ausströmt. Es ist insbesondere zu verstehen, dass die Dichte des feststoffhaltigen Mediums im Wesentlichen konstant angesehen werden kann, so dass der Volumenstrom im Wesentlichen proportional zum Massestrom ist.
  • Der Hohlkammereinlassdruck wird bevorzugt stromaufwärts der Schneidvorrichtung erfasst. Insbesondere wird der Hohlkammereinlassdruck im Bereich eines Öffnungseinlasses erfasst. Ferner ist es bevorzugt, den Hohlkammereinlassdruck im Bereich zwischen dem Öffnungseinlass und der Schneidvorrichtung, insbesondere dem ersten und/oder zweiten Schneidelement, zu erfassen.
  • Der Hohlkammerauslassdruck wird bevorzugt stromabwärts der Schneidvorrichtung erfasst. Insbesondere wird der Hohlkammerauslassdruck im Bereich eines Öffnungsauslasses erfasst. Ferner ist es bevorzugt, den Hohlkammerauslassdruck im Bereich zwischen dem Öffnungsauslass und der Schneidvorrichtung, insbesondere dem ersten und/oder zweiten Schneidelement, zu erfassen.
  • Der Hohlkammerdifferenzdruck ist der Differenzdruck, der sich aus der Differenz des Hohl-Hohlkammereinlassdruckes und des Hohlkammerauslassdruckes ergibt. Der Hohlkammerdifferenzdruck ist insbesondere ein Hinweis auf die Auslastung der Zerkleinerungsvorrichtung.
  • Eine Soll-Ausprägung ist insbesondere ein Soll-Wert eines Betriebsparameters. Insbesondere ist eine Soll-Ausprägung ein gewünschter Wert eines Betriebsparameters.
  • Ferner ist nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass in dem ersten Betriebsmodus eine erste Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweist oder aufweisen kann, die kleiner sind als die Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest zweiten Betriebsmodus, und/oder in dem ersten Betriebsmodus eine zweite Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweist oder aufweisen kann, die größer sind als die Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest zweiten Betriebsmodus, und/oder in dem ersten Betriebsmodus eine dritte Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweist oder aufweisen kann, die den Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest zweiten Betriebsmodus entsprechen.
  • Diese bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Zerkleinerungsvorrichtung, individuell auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt, betrieben werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen, die eine Verstellvorrichtung aufweist, die ausgebildet ist, das zumindest erste Schneidelement und das zumindest zweite Schneidelement zur Einstellung des Schneidkantenabstands auf einer zweiten Bewegungsbahn relativ zueinander zu verschieben und/oder entlang der zweiten Bewegungsbahn zur Einstellung des Anpressdrucks eine Kraft zu übertragen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Bewegungsbahn orthogonal zu der ersten Bewegungsbahn. Insbesondere ist die zweite Bewegungsbahn eine lineare Bahn. Vorzugsweise erstreckt sich die zweite Bewegungsbahn parallel und/oder koaxial zu der Drehachse der ersten Bewegungsbahn.
  • Es ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung eine Verstellkraft, insbesondere eine Axialkraft erzeugt, die auf die Schneidelemente wirkt. Insbesondere ist ein Verstellelement, beispielsweise eine Zugstange, vorgesehen, mit der das zumindest erste Schneidelement verbunden ist. Das Verstellelement und das erste Schneidelement sind vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden. Es kann ein Adapter vorgesehen sein, durch den das erste Schneidelement und das Verstellelement miteinander verbunden sind.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Verstellelement innerhalb der Antriebswelle angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Verstellelement relativ verschiebbar, insbesondere entlang der Drehachse der Antriebswelle, innerhalb der Antriebswelle angeordnet, wobei die Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet ist. Insbesondere kann die Antriebswelle eine Lagereinheit aufweisen, die ausgebildet ist, das Verstellelement innerhalb der Antriebswelle für eine translatorische Verschiebung zu lagern. Insbesondere ist das Verstellelement innerhalb der Antriebswelle axial gelagert. Dies hat den Vorteil, dass die Zerkleinerungsleistung der Zerkleinerungsvorrichtung gezielt eingestellt werden kann, je nach Anwendungsfall. Insbesondere kann hierdurch der Anpressdruck auch reduziert werden, was zu einem geringeren Verschleiß und damit zu einer größeren Lebensdauer der Zerkleinerungsvorrichtung führt.
  • Weiterhin ist nach einer bevorzugten Fortbildung vorgesehen, dass die Verstellvorrichtung eine elektrisch betätigte Verstellvorrichtung und/oder eine hydraulisch betätigte Verstellvorrichtung und/oder eine mechanisch betätigte Verstellvorrichtung ist oder umfasst. Vorzugsweise weist die Verstellvorrichtung eine Verstellvorrichtungsantriebseinheit auf, die ausgebildet ist, das erste Schneidelement gegenüber dem zweiten Schneidelement zu verschieben. Es ist bevorzugt, dass die Verstellvorrichtung ein Verstellelement aufweist, welches mit dem ersten Schneidelement gekoppelt ist. Vorzugsweise ist das Verstellelement mit der Verstellvorrichtungsantriebseinheit gekoppelt. Insbesondere ist vorgesehen, dass das erste Schneidelement über das Verstellelement mit der Verstellvorrichtungsantriebseinheit gegenüber dem zweiten Schneidelement verstellt wird. Insbesondere ist die Verstellvorrichtungsantriebseinheit ausgebildet, das Verstellelement innerhalb der Antriebswelle axial zu verschieben. Vorzugsweise ist die Verstellvorrichtungsantriebseinheit hierzu gegenüber der Antriebswelle abgestützt.
  • Insbesondere ist gemäß einer bevorzugten Fortbildung der Zerkleinerungsvorrichtung vorgesehen, dass die elektrisch betätigte Verstellvorrichtung ein elektrischer Linearantrieb, insbesondere ein Elektrozylinder, ist oder diesen als Verstellvorrichtungsantriebseinheit umfasst. Insbesondere lässt sich hierdurch der Anpressdruck besonders einfach und individuell einstellen. Insbesondere kann eine derart ausgebildete Verstelleinrichtung besonders einfach angesteuert oder geregelt werden. Insbesondere hat eine solche elektrisch betätigte Verstellvorrichtung den Vorteil, dass diese besonders reaktionsschnell ist.
  • Der Elektrozylinder ist vorzugsweise mit dem Verstellelement gekoppelt. Insbesondere kann bevorzugt sein, dass eine hydraulische Verstelleinheit, beispielsweise ein hydraulischer Stößel, den Elektrozylinder mit dem Verstellelement koppelt. Beispielsweise drückt der Elektrozylinder mit einer gewünschten, insbesondere festgelegten, Verstellkraft auf die hydraulische Verstelleinheit. Dadurch wird ein definierter Druck aufgebaut, der auf das Verstellelement wirkt und somit eine definierte Verstellung des ersten Schneidelements gegenüber dem zweiten Schneidelement bzw. einen definierten Anpressdruck zwischen den entsprechenden Schneidelementen bewirkt.
  • Ferner ist nach einer bevorzugten Fortbildung vorgesehen, dass das zweite Schneidelement eine Lochscheibe ist und eine Mehrzahl von zweiten Schneidkanten durch Öffnungen in der Lochscheibe begrenzende Wände gebildet werden. Vorzugsweise ist das zweite Schneidelement als eine Art Sieb ausgebildet, um Feststoffe einer bestimmten Größe zum Schutz von in Strömungsrichtung stromabwärts angeordneten Maschinen, zum Beispiel Pumpen, zurückzuhalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Schneidelement ein entlang der ersten Bewegungsbahn drehbar angeordnetes Messer umfasst, wobei das Messer vorzugsweise auf einer Oberfläche der Lochscheibe drehbar angeordnet ist.
  • Nach einer ferner bevorzugten Fortbildung weist die Zerkleinerungsvorrichtung einen Öffnungseinlass auf, durch welchen das zu zerkleinernde feststoffhaltige Medium in die Zerkleinerungsvorrichtung im Betrieb eintreten kann, und einen Öffnungsauslass auf, durch welchen das zerkleinerte feststoffhaltige Medium aus der Zerkleinerungsvorrichtung im Betrieb austreten kann, wobei eine Zerkleinerungshohlkammer den in Förderrichtung des feststoffhaltigen Mediums stromabwärtsliegenden Öffnungsauslass mit dem Öffnungseinlass strömungstechnisch verbindet.
  • Gemäß einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung ist vorgesehen, dass die Schneidvorrichtung innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer zwischen dem Öffnungsauslass und dem Öffnungseinlass angeordnet ist.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Fortbildung vorgesehen, dass die Zerkleinerungsvorrichtung eine Pumpenvorrichtung zur Förderung des feststoffhaltigen Mediums durch die Schneidvorrichtung mit dem Volumenstrom aufweist. Vorzugsweise ist die Pumpenvorrichtung mit der Steuerungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt. Insbesondere ist die Pumpenvorrichtung ausgebildet, in Abhängigkeit des Betriebsmodus einen Volumenstrom zu erzeugen. Insbesondere ist die Pumpenvorrichtung ausgebildet, den Volumenstrom in Abhängigkeit des Betriebsmodus zu variieren.
  • Weiterhin ist nach einer bevorzugten Fortbildung vorgesehen, dass die Pumpenvorrichtung eine verstellbare Pumpe zur Einstellung des Volumenstroms des feststoffhaltigen Mediums ist oder diese umfasst. Insbesondere ist die Pumpenvorrichtung in Förderrichtung des feststoffhaltigen Mediums stromabwärts der Schneidvorrichtung und/oder des Öffnungsauslasses angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Fortbildung weist die Zerkleinerungsvorrichtung eine Detektionsvorrichtung auf, die ausgebildet ist, Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter zu erfassen, insbesondere ein Abheben des ersten Schneidelements und des zweiten Schneidelements voneinander zu erfassen und/oder den Schneidkantenabstand zu erfassen. Eine Ist-Ausprägung ist insbesondere ein Ist-Wert eines Betriebsparameters. Eine Ist-Ausprägung entspricht dem Wert eines Betriebsparameters, mit dem die Zerkleinerungsvorrichtung zum Zeitpunkt der Erfassung der Ist-Ausprägung betrieben wird.
  • Zur Erfassung der Ist-Ausprägung umfasst die Detektionsvorrichtung insbesondere einen Drehzahlsensor zur Erfassung einer Ist-Drehzahl der Antriebswelle und/oder des ersten Schneidelements. Ergänzend oder alternativ ist vorgesehen, dass die Detektionsvorrichtung einen Druckverlustsensor zur Erfassung eines Ist-Druckverlustes umfasst. Weiterhin kann ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, dass die Detektionsvorrichtung einen Füllstandüberwachungssensor zur Erfassung eines Ist-Füllstands des feststoffhaltigen Mediums in der Zerkleinerungsvorrichtung umfasst. Ferner kann die Detektionsvorrichtung ergänzend oder alternativ einen Vibrationssensor zur Erfassung von Vibration der Zerkleinerungsvorrichtung aufweisen. Ebenso ist denkbar, dass die Detektionsvorrichtung ergänzend oder alternativ einen Volumenstromsensor zur Erfassung eines Ist-Volumenstroms des feststoffhaltigen Mediums aufweist. Weiterhin kann die Detektionsvorrichtung ergänzend oder alternativ einen Drucksensor zur Erfassung eines Ist-Anpressdrucks umfassen. Ergänzend oder alternativ kann die Zerkleinerungsvorrichtung auch einen oder mehrere Hohlkammerdrucksensoren zur Erfassung eines Hohlkammerdrucks in der Zerkleinerungshohlkammer aufweisen. Ergänzend oder alternativ kann schließlich vorgesehen sein, dass die Detektionsvorrichtung einen Abstandssensor zur Erfassung eines Ist-Schneidkantenabstands umfasst.
  • Vorzugsweise ist die Detektionsvorrichtung mit der Steuerungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Detektionsvorrichtung zur Steuerung der Zerkleinerungsvorrichtung der Steuerungsvorrichtung zumindest eine Ist-Ausprägung eines Betriebsparameters bereitstellt. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Detektionsvorrichtung Ist-Ausprägungen mehrerer Betriebsparameter zur Steuerung der Zerkleinerungsvorrichtung der Steuerungsvorrichtung bereitstellt.
  • Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Zerkleinerungsvorrichtung eine Eingabevorrichtung aufweist, die zur Auswahl und/oder Eingabe des Betriebsmodus und/oder der Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter für den jeweiligen Betriebsmodus ausgebildet ist. Die Eingabevorrichtung umfasst beispielsweise eine Anzeige, insbesondere ein Touch-Display und/oder eine Tastatur und/oder eine Computermaus und/oder Knöpfe und/oder Regler oder dergleichen zur Auswahl und/oder Eingabe eines Betriebsmodus. Insbesondere kann die Eingabevorrichtung dazu ausgebildet sein, eine Soll-Ausprägung eines Betriebsparameters einzustellen und/oder festzulegen.
  • Ergänzend oder alternativ kann bevorzugt sein, dass die Zerkleinerungsvorrichtung eine Antriebsvorrichtung umfasst, die zum Antrieb der Schneidvorrichtung mit der Antriebswelle und/oder der Schneidvorrichtung drehmomentfest gekoppelt ist.
  • Weiterhin kann ergänzend oder alternativ bevorzugt sein, dass die Zerkleinerungsvorrichtung eine Steuerungsvorrichtung umfasst, die mit der Verstellvorrichtung und/oder der Antriebsvorrichtung und/oder der Pumpenvorrichtung und/oder der Detektionsvorrichtung und/oder der Eingabevorrichtung signaltechnisch koppelbar ist oder gekoppelt ist. Die Steuerungsvorrichtung kann ausgebildet sein, die Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter zu erfassen und/oder zu speichern, und/oder die Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter mit den Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter abzugleichen, und/oder die Soll-Ausprägung der Betriebsparameter in Abhängigkeit des Betriebsmodus einzustellen, und/oder die Ausprägungen der Betriebsparameter in Abhängigkeit des Abgleichs der Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter mit den Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter einzustellen und/oder zu steuern und/oder zu regeln.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Zerkleinerungsvorrichtung, zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums, wobei das Verfahren ein Starten der Zerkleinerungsvorrichtung, ein Auswählen eines Betriebsmodus aus einer Liste von Betriebsmodi, wobei die Liste der Betriebsmodi einen ersten Betriebsmodus und zumindest einen von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus umfasst, und ein Zerkleinern des feststoffhaltigen Mediums mit der Zerkleinerungsvorrichtung in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus umfasst.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des vierten Aspekts und der möglichen Fortbildungen wird ergänzend auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte verwiesen.
  • In einer bevorzugten Fortbildung umfasst das Verfahren ein Bestimmen einer Soll-Ausprägung wenigstens eines Betriebsparameters für den ersten Betriebsmodus und/oder für den zumindest einen zweiten Betriebsmodus, wobei sich der erste Betriebsmodus und der zumindest eine zweite Betriebsmodus in einer Soll-Ausprägung zumindest eines Betriebsparameters unterscheiden.
  • Nach einer ferner bevorzugten Fortbildung umfasst das Verfahren ein Einstellen einer Soll-Ausprägung wenigstens eines Betriebsparameters des mindestens einen Betriebsparameters in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus, und ein Betreiben der Zerkleinerungsvorrichtung in Abhängigkeit der Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters.
  • Weiterhin umfasst das Verfahren nach einer bevorzugten Ausführungsform ein Erfassen einer Ist-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters, und/oder ein Abgleichen der erfassten Ist-Ausprägung mit der Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters, und/oder ein Anpassen der Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters bis die Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters erreicht wird.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Zerkleinerungsvorrichtung, zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Ein Minimieren eines Anpressdrucks mit einer Verstellvorrichtung bis ein Abheben einer zumindest einen ersten Schneidkante und einer zumindest einen zweiten Schneidkante voneinander erfasst wird, und ein Halten der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante in einer Position voneinander, in der der Anpressdruck minimal ist.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des fünften Aspekts und der möglichen Fortbildungen wird ergänzend auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte verwiesen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einer zuvor beschriebenen Zerkleinerungsvorrichtung, zur Abdichtung der Zerkleinerungsvorrichtung während der Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Ein Bestimmen eines Hohlkammerdrucks innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer mit einem Drucksensor, und ein Einstellen eines Sperrkammerdrucks innerhalb der Sperrkammer oberhalb des Hohlkammerdrucks, insbesondere mindestens 0,5 bar oberhalb des Hohlkammerdrucks, mit einer Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des sechsten Aspekts und der möglichen Fortbildungen wird ergänzend auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte verwiesen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird gemäß einem siebten Aspekt der Erfindung gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung insbesondere einer zuvor beschriebenen Zerkleinerungsvorrichtung, zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung, wobei die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, die Schritte eines zuvor beschriebenen Verfahrens auszuführen.
  • Zu den Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des siebten Aspekts und der möglichen Fortbildungen wird ergänzend auf die Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen, Vorteilen, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails der weiteren Aspekte verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine isometrische Schnittansicht einer Zerkleinerungsvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht der in Figur 1 dargestellten Zerkleinerungsvorrichtung;
    Figur 2a:
    eine Detaildarstellung der in Figur 2 dargestellten Dichtungsanordnung;
    Figur 3:
    eine isometrische Ansicht der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Zerkleinerungsvorrichtung;
    Figur 4
    eine schematische Ansicht der signaltechnisch gekoppelten Elemente der der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Zerkleinerungsvorrichtung;
    Figur 5
    ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform;
    Figur 6
    ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; und
    Figur 7
    ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens zur Abdichtung der Zerkleinerungsvorrichtung während der Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums.
  • Figur 1 zeigt eine isometrische Schnittansicht einer Zerkleinerungsvorrichtung 1 in einer bevorzugten Ausführungsform. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht und Figur 3 eine isometrische Ansicht der in Figur 1 dargestellten Zerkleinerungsvorrichtung 1.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 3 schematisch dargestellte Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums ausgebildet. Je nach Anwendungsfall kann die Zerkleinerungsleistung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 verändert werden. Hierzu kann ein Anwender an der Zerkleinerungsvorrichtung 1 mit einer Steuerungsvorrichtung 80 einen bevorzugten Betriebsmodus einstellen, so dass sich die gewünschte Zerkleinerungsleistung einstellt und gleichzeitig der Verschleiß minimiert bzw. die Lebensdauer der Zerkleinerungsvorrichtung 1 maximal wird. In einem ersten Betriebsmodus kann beispielsweise die Zerkleinerungsleistung aber auch der Verschleiß der Zerkleinerungsvorrichtung 1 vergleichsweise gering sein. In einem zweiten Betriebsmodus kann beispielsweise hingegen eine maximale Zerkleinerungsleistung angestrebt werden, die mit einem vergleichsweise höheren Verschleiß der Zerkleinerungsvorrichtung 1 einhergeht.
  • Die Zerkleinerungsleistung und gleichermaßen auch der Verschleiß der Zerkleinerungsvorrichtung 1 hängen von Betriebsparametern bzw. Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter ab, mit denen die Zerkleinerungsvorrichtung 1 betrieben wird. Es ist zu verstehen, dass die verschiedenen Betriebsmodi, respektive der erste und der zumindest eine zweite Betriebsmodus sich zumindest hinsichtlich einer Soll-Ausprägung eines Betriebsparameters unterscheiden. Der Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung bzw. Zerkleinerungsleistung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 kann von mehreren Betriebsparametern abhängen. Wesentliche Betriebsparameter, bei denen eine Änderung der Ausprägung zu einer geänderten Zerkleinerungsleistung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 führt, sind eine Drehzahl eines ersten Schneidelements 21, und/oder ein Anpressdruck zwischen einem ersten und zweiten Schneidelement 21, 22, und/oder ein Schneidkantenabstand zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement 21, 22, und/oder ein Volumenstrom des feststoffhaltigen Mediums M1, M2.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass in dem ersten Betriebsmodus eine erste Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweist, die kleiner sind als die Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest einen zweiten Betriebsmodus. Ferner kann der erste Betriebsmodus eine zweite Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweisen, die größer sind als die Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest einen zweiten Betriebsmodus. Weiterhin kann vorzugsweise in dem ersten Betriebsmodus eine dritte Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweisen, die den Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest zweiten Betriebsmodus entsprechen.
  • Zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums weist die Zerkleinerungsvorrichtung 1 eine Antriebswelle 10 auf, die drehmomentfest mit einer Antriebsvorrichtung 40, die einen Elektromotor umfasst, gekoppelt ist. Die Antriebswelle 10 ist hierbei drehbar gelagert und zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums mit einer Schneidvorrichtung 20 mechanisch gekoppelt. Die Antriebsvorrichtung 40 weist in dieser bevorzugten Ausführungsform einen Frequenzumrichter auf, so dass die Drehzahl der Antriebsvorrichtung 40 und somit der Antriebswelle 10 bzw. der Schneidvorrichtung 20 in Abhängigkeit eines eingestellten bzw. ausgewählten Betriebsmodus eingestellt werden kann.
  • Die Schneidvorrichtung 20 ist in einer Zerkleinerungshohlkammer der Zerkleinerungsvorrichtung 1 zwischen einem Öffnungseinlass 2 und einem Öffnungsauslass 3 angeordnet. Im Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 wird das zu zerkleinernde feststoffhaltige Medium M1 über den Öffnungseinlass 2 der Zerkleinerungshohlkammer 4 zugeführt. Die Schneidvorrichtung 20 zerkleinert das der Zerkleinerungshohlkammer 4 zugeführte feststoffhaltige Medium, welches dann über den stromabwärts angeordneten Öffnungsauslass 3 aus der Zerkleinerungshohlkammer 4 als zerkleinertes feststoffhaltiges Medium M2 abgeführt wird. Zur Förderung des feststoffhaltigen Mediums M1, M2 mit einem Volumenstrom ist es in bevorzugter Weise vorgesehen, eine Pumpenvorrichtung 50 stromabwärts des Öffnungsauslasses anzuordnen. Es ist zu verstehen, dass die Pumpenvorrichtung 50 verstellbar ausgebildet ist, so dass sich der Volumenstrom, mit dem das feststoffhaltige Medium M1, M2 durch die Zerkleinerungsvorrichtung 1 gefördert wird, einstellbar ist, um auch dahingehend eine einstellbare Zerkleinerungsleistung zu ermöglichen.
  • Zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums M1 weist die Schneidvorrichtung 20 mehrere erste Schneidelemente 21 und ein zweites Schneidelement 22 auf. Die ersten Schneidelemente 21 sind als Messer ausgebildet und weisen vorzugsweise zwei Schneidkanten auf. Das zweite Schneidelement 22 ist als Lochscheibe ausgebildet und umfasst mehr als zwei Schneidkanten, die durch die Öffnungen in der Lochscheibe begrenzenden Wände ausgebildet werden. Durch eine Relativbewegung der ersten und zweiten Schneidkanten zueinander, werden Feststoffe des feststoffhaltigen Mediums durch eine Scherbewegung der Schneidelemente 21, 22 zueinander zerkleinert. Die Scherbewegung zwischen den ersten Schneidelementen 21 und dem zweiten Schneidelement 22 wird dadurch erzielt, dass die ersten Schneidelemente 21 relativ bewegbar zu dem zweiten Schneidelement 22 angeordnet sind. Konkret sind die ersten Schneidelemente 21 und das zweite Schneidelement 22 im Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung 1 solcherart zueinander relativ bewegbar zueinander angeordnet, dass die ersten Schneidelemente 21 gegenüber dem zweiten Schneidelement 22 auf einer kreisförmigen ersten Bewegungsbahn auf einer Oberfläche der Lochscheibe geführt werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist vorgesehen, dass das zweite Schneidelement 22 innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer 4 stationär angeordnet ist, während die ersten Schneidelemente 21 drehmomentfest mit der Antriebswelle 10 mechanisch gekoppelt sind und rotatorisch bewegbar in der Zerkleinerungshohlkammer 4 angeordnet sind.
  • Die ersten Schneidelemente 21 sind in dieser bevorzugten Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung 1 nicht nur rotatorisch, sondern auch translatorisch verschiebbar gegenüber dem zweiten Schneidelement 22 gelagert. Hierzu weist die Zerkleinerungsvorrichtung 1 eine Verstellvorrichtung 30 auf, mit der sich die ersten Schneidelemente 21 gegenüber dem zweiten Schneidelement 22 translatorisch verschieben lassen. Mit der Verstelleinrichtung lässt sich ein Schneidkantenabstand und/oder ein Anpressdruck zwischen den ersten Schneidelementen 21 und dem zweiten Schneidelement 22 einstellen. In der bevorzugten Ausführungsform der Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist die Verstelleinrichtung 30 einen Elektrozylinder als elektrischen Linearantrieb auf. Durch den Elektrozylinder entfällt insbesondere die Notwendigkeit eines Druckluftanschlusses. Darüber hinaus muss der Anwender selbst keine Einstellung mehr vornehmen. Die Verstelleinrichtung 30 ermöglicht, dass die ersten Schneidelemente 21 gegenüber dem zweiten Schneidelement 22 auf einer zweiten Bewegungsbahn im Betrieb in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus verschoben werden kann, so dass sich ein gewünschter Schneidkantenabstand und/oder ein gewünschter Anpressdruck einstellen lässt. Es ist zu verstehen, dass sich die zweite Bewegungsbahn orthogonal zu der ersten Bewegungsbahn erstreckt, wobei die zweite Bewegungsbahn einer Bahn für eine Linearbewegung entspricht, die im Wesentlichen parallel, insbesondere koaxial zu einer Drehachse der Antriebswelle 10 verläuft.
  • Der Elektrozylinder 32 ist vorzugsweise mit dem Verstellelement 31 gekoppelt. Insbesondere kann bevorzugt sein, eine hydraulische Verstelleinheit 33, beispielsweise einen hydraulischen Stößel, bereitzustellen, die den Elektrozylinder 32 mit dem Verstellelement 31 koppelt. Beispielsweise drückt der Elektrozylinder 32 mit einer gewünschten, insbesondere festgelegten, Verstellkraft auf die hydraulische Verstelleinheit 33. Hierzu ist beispielsweise vorgesehen, dass die hydraulische Verstelleinheit 33 einen als Hydraulikzylinder ausgebildeten Geberzylinder 33.1 und einen als Hydraulikzylinder ausgebildeten Nehmerzylinder 33.2 aufweist, die fluidtechnisch, beispielsweise durch einen Hydraulikschlauch, miteinander gekoppelt sind. In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform ist der Elektrozylinder 32 mit dem Geberzylinder 33.1 mechanisch gekoppelt, so dass eine Verschiebung des Elektrozylinders eine Verschiebung des Geberzylinders 33.1 bewirkt. Die Verschiebung des Geberzylinders 33.1 bewirkt aufgrund der hydraulischen Kopplung wiederum eine Verschiebung des Nehmerzylinders 33.2. Der Nehmerzylinder 33.2 ist wiederum mit dem Verstellelement 31 mechanisch gekoppelt, so dass eine Verschiebung des Nehmerzylinders 33.2 eine Verschiebung des Verstellelements bewirkt. Durch die Verstellvorrichtung 30 wird somit ein definierter Druck aufgebaut, der auf das Verstellelement 31 wirkt und somit eine definierte Verstellung des ersten Schneidelements 21 gegenüber dem zweiten Schneidelement 22 bzw. einem definierten Anpressdruck zwischen den entsprechenden Schneidelementen bewirkt. Das Verstellelement 31 ist hierzu axial verschiebbar in der Antriebswelle gelagert. Die axial verschiebbare Lagerung des Verstellelements 31 gegenüber der Antriebswelle ist gegenüber der Zerkleinerungshohlkammer 4 abgedichtet.
  • Zur Abdichtung kann die Zerkleinerungsvorrichtung 1 eine Dichtungsanordnung 90 aufweisen, die eine Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung 92 mit einem Pumpeneinlass 92a und einem Pumpenauslass 92b und eine mit dem Pumpenauslass 92b verbundene Sperrkammer 91, die benachbart zu der Zerkleinerungshohlkammer 4 angeordnet ist, über den Pumpenauslass 92b mit einem aus der durch die Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung 92 erzeugten Fluiddruckdifferenz resultierenden Fluiddruck beaufschlagt wird, und mittels dieses Fluiddrucks die Zerkleinerungshohlkammer gegen den Austritt von feststoffhaltigem Medium aus der Zerkleinerungshohlkammer entlang der Antriebswelle abdichtet, umfasst. Vorzugsweise wird der Sperrkammerdruck in Abhängigkeit des Hohlkammerdrucks in der Zerkleinerungshohlkammer eingestellt. In dieser bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sperrkammerdruck mindestens 0,5 bar größer ist als der Hohlkammerdruck. Der Pumpeneinlass 92a kann fluidtechnisch mit einem Fluidtank 93 verbunden sein.
  • Figur 2a ist eine schematische Darstellung der in Figur 2 gezeigten Dichtungsanordnung 90. Diese Darstellung veranschaulicht, dass der Pumpenauslass 92b über eine entsprechende Hydraulikleitung mit der Sperrkammer 91 fluidtechnisch verbunden ist. Der Pumpeneinlass 92a der Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung 92 ist über eine entsprechende Hydraulikleitung mit dem Fluidtank 93 fluidtechnisch verbunden. Um den gewünschten Fluiddruck für die gewünschte Abdichtung zu erzeugen, wird mit der Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung 92 eine entsprechend erforderliche Menge Fluid von dem Fluidtank 93 in die Sperrkammer 91 gefördert.
  • Zur Überwachung des Ist-Zustands bzw. von Ist-Ausprägungen von Betriebsparametern der Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist die Zerkleinerungsvorrichtung 1 eine Detektionsvorrichtung 60 auf. Die Detektionsvorrichtung ist etwa mit Blick auf die Verstellbarkeit der ersten Schneidelemente 21 gegenüber dem zweiten Schneidelement 22 dazu ausgebildet, einen Anpressdruck der ersten Schneidelemente 21 an dem zweiten Schneidelement 22 zu erfassen und/oder eine Anordnung der ersten Schneidelemente 21 und des zweiten Schneidelements 22 relativ zueinander zu erfassen. Insbesondere ist Detektionsvorrichtung 60 dazu ausgebildet, ein Abheben des ersten Schneidelements und des zweiten Schneidelements voneinander zu erfassen. Insofern ist die Detektionsvorrichtung 60 dazu ausgebildet, eine Ist-Ausprägung des Betriebsparameters Anpressdruck und/oder eine Ist-Ausprägung des Betriebsparameters Schneidkantenabstand zu erfassen. Hierzu kann die Detektionsvorrichtung 60 einen Drucksensor (nicht dargestellt) zur Erfassung des Anpressdrucks und/oder einen oder mehrere Hohlkammerdrucksensoren 62 zur Erfassung eines Hohlkammerdrucks in der Zerkleinerungshohlkammer 4, und/oder einen Abstandssensor (nicht dargestellt) zur Erfassung des Schneidkantenabstands auffassen.
  • Darüber hinaus in dieser bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Zerkleinerungsvorrichtung 1 weitere Sensoren zur Erfassung von Ist-Ausprägungen der Zerkleinerungsvorrichtung 1 umfasst. Hierzu gehört u.a. ein Drehzahlsensor, der zur Erfassung der Drehzahl der Antriebswelle 10 und/oder der ersten Schneidelemente 21 ausgebildet ist, und/oder ein Volumenstromsensor, der zur Erfassung des Volumenstroms des zu zerkleinernden und/oder zerkleinerten feststoffhaltigen Mediums ausgebildet ist.
  • Insbesondere um einen sicheren Betrieb und geringe Wartungs- und Instandhaltungskosten sicherzustellen, ist weiterhin vorgesehen, dass die Detektionsvorrichtung beispielsweise ein Druckverlustsensor zur Erfassung eines Druckverlusts der Zerkleinerungsvorrichtung 1 und/oder ein Füllstandüberwachungssensor 63 zur Erfassung des Füllstands des feststoffhaltigen Mediums in der Zerkleinerungsvorrichtung, und/oder einen Vibrationssensor 61 zur Erfassung von Vibration der Zerkleinerungsvorrichtung 1 aufweist. Durch diese zusätzlichen Sensoren lassen sich etwa Dichtungsschäden, ein Trockenlaufen oder Fremdkörper in der Zerkleinerungsvorrichtung zuverlässig erkennen, so dass die Zerkleinerungsvorrichtung frühzeitig gewartet werden kann, so dass hohe Folgeschäden minimiert werden.
  • Die Steuerungsvorrichtung 80 der Zerkleinerungsvorrichtung 1 weist in dieser bevorzugten Ausführungsform eine Speichereinheit auf, auf der die unterschiedlichen Betriebsmodi zum Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung mit unterschiedlichen Zerkleinerungsleistungen gespeichert sind. Es ist auch vorgesehen, dass die Betriebsmodi der Zerkleinerungsvorrichtung auf der Steuerungsvorrichtung 80 eingestellt werden können. Insbesondere lassen sich für die einzelnen Betriebsmodi die Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter festlegen. Hierzu ist vorgesehen, dass die Zerkleinerungsvorrichtung 1 eine Eingabevorrichtung 70 aufweist, die zur Auswahl und Eingabe des Betriebsmodus sowie der Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter für den jeweiligen Betriebsmodus ausgebildet ist. Die Eingabevorrichtung 70 ist dazu mit der Steuerungsvorrichtung 80 signaltechnisch gekoppelt.
  • Um die Zerkleinerungsvorrichtung in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus entsprechend zu steuern oder zu regeln ist ferner vorgesehen, dass die Steuerungsvorrichtung mit der Verstellvorrichtung 30, der Antriebsvorrichtung 40, der Pumpenvorrichtung 50 und der Detektionsvorrichtung 60 signaltechnisch gekoppelt ist - dies ist schematisch in Figur 4 dargestellt. Hierbei ist die Steuerungsvorrichtung 80 ausgebildet, die Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter zu erfassen, die Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter mit den Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter abzugleichen, die Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter in Abhängigkeit des Betriebsmodus einzustellen, und die Ausprägungen der Betriebsparameter in Abhängigkeit des Abgleichs der Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter mit den Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter einzustellen. Entsprechend ist die Steuerungsvorrichtung auch ausgebildet, die Schritte der nachfolgend beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Figur 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Verfahrens 1000 zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung 1 in einer bevorzugten Ausführungsform zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist beispielsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet. Das Verfahren 1000 umfasst zunächst ein Starten 1010 der Zerkleinerungsvorrichtung, so dass in einem nächsten Schritt ein Betriebsmodus aus einer Liste von Betriebsmodi ausgewählt werden kann 1020, wobei die Liste der Betriebsmodi einen ersten Betriebsmodus und zumindest einen von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus umfasst. In einem weiteren Schritt 1030 ist ein Zerkleinern des feststoffhaltigen Mediums mit der Zerkleinerungsvorrichtung 1 in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus vorgesehen.
  • Ferner kann bevorzugt sein, dass das Verfahren 1000 ein Bestimmen 1040 einer Soll-Ausprägung wenigstens eines Betriebsparameters für den ersten Betriebsmodus und für den zumindest einen zweiten Betriebsmodus umfasst, wobei sich der erste Betriebsmodus und der zumindest eine zweite Betriebsmodus in einer Soll-Ausprägung zumindest eines Betriebsparameters unterscheiden. Weiterhin kann das Verfahren vorzugsweise als weitere Schritte ein Einstellen 1050 einer Soll-Ausprägung wenigstens eines Betriebsparameters des mindestens einen Betriebsparameters in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus, und ein Betreiben 1060 der Zerkleinerungsvorrichtung 1 in Abhängigkeit der Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters aufweisen. Insbesondere ist gemäß dem Verfahren ein Erfassen 1070 einer Ist-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters, ein Abgleichen 1080 der erfassten Ist-Ausprägung mit der Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters, und ein Anpassen 1090 der Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters, bis die Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters erreicht wird, vorgesehen.
  • Figur 6 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines weiteren Verfahrens 2000 zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung 1 in einer bevorzugten Ausführungsform zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist beispielsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet. Das Verfahren 2000 umfasst ein Minimieren 2010 eines Anpressdrucks mit einer Verstellvorrichtung 30 bis ein Abheben einer zumindest einen ersten Schneidkante und einer zumindest einen zweiten Schneidkante voneinander erfasst wird, und ein Halten 2020 der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante in einer Position voneinander, in der der Anpressdruck minimal ist.
  • Figur 7 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines weiteren Verfahrens 3000 zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung 1 in einer bevorzugten Ausführungsform zur Abdichtung der Zerkleinerungsvorrichtung 1 während der Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums. Die Zerkleinerungsvorrichtung 1 ist beispielsweise wie zuvor beschrieben ausgebildet. Das Verfahren 3000 umfasst ein Bestimmen 3010 eines Hohlkammerdrucks innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer mit einem Drucksensor, und ein Einstellen 3020 eines Sperrkammerdrucks innerhalb der Sperrkammer oberhalb des Hohlkammerdrucks, insbesondere mindestens 0,5 bar oberhalb des Hohlkammerdrucks, mit einer Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zerkleinerungsvorrichtung
    2
    Öffnungseinlass
    3
    Öffnungsauslass
    4
    Zerkleinerungshohlkammer
    10
    Antriebswelle
    20
    Schneidvorrichtung
    21
    erstes Schneidelement
    22
    zweites Schneidelement
    30
    Verstellvorrichtung
    31
    Verstellelement
    32
    Elektrozylinder
    33
    hydraulische Verstelleinheit
    33.1
    Hydraulikzylinder als Geberzylinder
    33.2
    Hydraulikzylinder als Nehmerzylinder
    40
    Antriebsvorrichtung
    50
    Pumpenvorrichtung
    60
    Detektionsvorrichtung
    61
    Vibrationssensor
    62
    Hohlkammerdrucksensor
    63
    Füllstandüberwachungssensor
    70
    Eingabevorrichtung
    80
    Steuerungsvorrichtung
    90
    Dichtungsanordnung
    91
    Sperrkammer
    92
    Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung
    92a
    Pumpeneinlass
    92b
    Pumpenauslass
    93
    Fluidtank
    M1
    zu zerkleinernde feststoffhaltige Medium
    M2
    zerkleinertes feststoffhaltiges Medium

Claims (18)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung (1) zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung, die Zerkleinerungsvorrichtung (1) umfassend:
    - eine drehbar gelagerte Antriebswelle (10), die zum Antrieb einer Schneidvorrichtung (20) mit einer Antriebsvorrichtung (40) koppelbar ist,
    - die Schneidvorrichtung (20) aufweisend
    ∘ ein erstes Schneidelement (21), umfassend zumindest eine erste Schneidkante, und
    ∘ ein zweites Schneidelement (22), umfassend zumindest eine zweite Schneidkante, wobei
    ∘ das erste Schneidelement (21) und das zweite Schneidelement (22) solcherart zueinander relativ bewegbar angeordnet sind, dass durch eine relative Bewegung des ersten Schneidelements (21) und des zweiten Schneidelements (22) eine Scherwirkung zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante bewirkt wird, wobei
    ∘ das erste Schneidelement (21) mit der Antriebswelle (10) drehmomentfest verbunden ist und auf einer ersten Bewegungsbahn relativ zu dem zweiten Schneidelement (22) bewegbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Zerkleinerungsvorrichtung (1) zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums im Betrieb in einem ersten Betriebsmodus und zumindest in einem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus betreibbar ausgebildet ist, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus zur Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums mit einer Steuerungsvorrichtung einstellbar ist.
  2. Zerkleinerungsvorrichtung (1) zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung, die Zerkleinerungsvorrichtung (1) umfassend:
    - eine drehbar gelagerte Antriebswelle (10), die zum Antrieb der Zerkleinerungsvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung (40) koppelbar ist,
    - eine Schneidvorrichtung (20) aufweisend
    ∘ ein erstes Schneidelement (21), umfassend zumindest eine erste Schneidkante, und
    ∘ ein zweites Schneidelement (22), umfassend zumindest eine zweite Schneidkante, wobei
    ∘ das erste Schneidelement (21) und das zweite Schneidelement (22) solcherart zueinander relativ bewegbar angeordnet sind, dass durch die relative Bewegung eine Scherwirkung zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante bewirkt wird, wobei
    ∘ das zumindest erste Schneidelement (21) mit der Antriebswelle (10) drehmomentfest verbunden ist und auf einer ersten Bewegungsbahn relativ zu dem zweiten Schneidelement (22) bewegbar angeordnet ist, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das zumindest erste Schneidelement (21) und das zweite Schneidelement (22) auf einer zweiten Bewegungsbahn relativ zueinander translatorisch bewegbar angeordnet sind, wobei
    - eine Detektionsvorrichtung (60) vorgesehen und ausgebildet ist, einen Anpressdruck des ersten Schneidelements an dem zweiten Schneidelement zu erfassen und/oder eine Anordnung des ersten Schneidelements und des zweiten Schneidelements relativ zueinander zu erfassen, wobei
    - eine Verstellvorrichtung (30) vorgesehen und ausgebildet ist, das erste Schneidelement und das zweite Schneidelement zur Einstellung des Schneidkantenabstands auf einer zweiten Bewegungsbahn relativ zueinander zu verschieben bis sich ein gewünschter Anpressdruck und/oder Abstand zwischen dem ersten Schneidelement und dem zweiten Schneidelement einstellt.
  3. Zerkleinerungsvorrichtung (1) zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung, die Zerkleinerungsvorrichtung (1) umfassend:
    - eine drehbar gelagerte Antriebswelle (10), die zum Antrieb der Zerkleinerungsvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung (40) koppelbar ist,
    - eine Schneidvorrichtung (20) aufweisend
    ∘ ein erstes Schneidelement (21), umfassend zumindest eine erste Schneidkante, und
    ∘ ein zweites Schneidelement (22), umfassend zumindest eine zweite Schneidkante, wobei
    ∘ das erste Schneidelement (21) und das zweite Schneidelement (22) solcherart zueinander relativ bewegbar angeordnet sind, dass durch die relative Bewegung eine Scherwirkung zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante bewirkt wird, wobei
    ∘ das zumindest erste Schneidelement (21) mit der Antriebswelle (10) drehmomentfest verbunden ist und auf einer ersten Bewegungsbahn relativ zu dem zweiten Schneidelement (22) bewegbar angeordnet ist, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Schneidvorrichtung (20) innerhalb einer Zerkleinerungshohlkammer (4) zwischen einem Öffnungsauslass, durch welchen das zerkleinerte feststoffhaltige Medium aus der Zerkleinerungshohlkammer (4) ausströmen kann, und einem Öffnungseinlass, durch welchen das zu zerkleinernde feststoffhaltige Medium in die Zerkleinerungshohlkammer (4) einströmen kann, angeordnet ist, wobei
    - die Zerkleinerungsvorrichtung (1) eine Dichtungsanordnung (90) aufweist, die eine Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung (92) mit einem Pumpeneinlass und einem Pumpenauslass und eine mit dem Pumpenauslass verbundene Sperrkammer (91), die benachbart zu der Zerkleinerungshohlkammer (4) angeordnet ist, über den Pumpenauslass mit einem aus der durch die Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung erzeugten Fluiddruckdifferenz resultierenden Fluiddruck beaufschlagt wird, und mittels dieses Fluiddrucks die Zerkleinerungshohlkammer (4) gegen den Austritt von feststoffhaltigem Medium aus der Zerkleinerungshohlkammer (4) entlang der Antriebswelle abdichtet, umfasst.
  4. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 3, wobei ein Sperrkammerdruck innerhalb der Sperrkammer größer ist als der Hohlkammerdruck innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer (4), wobei vorzugsweise der Sperrkammerdruck mindestens 0,5 bar größer ist als der Hohlkammerdruck.
  5. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung (1) in dem Betrieb in einem ersten Betriebsmodus und zumindest in einem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus betreibbar ausgebildet ist, wobei die Zerkleinerungsvorrichtung zwischen dem ersten Betriebsmodus und dem zumindest zweiten Betriebsmodus einstellbar ist.
  6. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei
    - die Zerkleinerung des feststoffhaltigen Mediums im Betrieb der Zerkleinerungsvorrichtung (1) in dem ersten Betriebsmodus und zumindest in dem von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus von einem oder mehreren der folgenden Betriebsparameter abhängt:
    ∘ einer Drehzahl des ersten Schneidelements (21), und/oder
    ∘ einem Anpressdruck zwischen dem ersten Schneidelement (21) und dem zweiten Schneidelement (22), und/oder
    ∘ einem Schneidkantenabstand zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante, und/oder
    ∘ einem Volumenstrom des feststoffhaltigen Mediums durch die Schneidvorrichtung (20), und/oder
    ∘ einen Hohlkammereinlassdruck stromaufwärts der Schneidvorrichtung, insbesondere im Bereich eines Öffnungseinlasses (2), und/oder
    ∘ einen Hohlkammerauslassdruck stromabwärts der Schneidvorrichtung, insbesondere im Bereich eines Öffnungsauslasses (3), und/oder
    ∘ einen Hohlkammerdifferenzdruck, der der Differenz des Hohlkammereinlassdruckes und des Hohlkammerauslassdruckes entspricht, wobei
    - sich der erste Betriebsmodus und der zumindest zweite Betriebsmodus in einer Soll-Ausprägung zumindest eines Betriebsparameters des mindestens einen Betriebsparameters unterscheiden.
  7. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei
    - in dem ersten Betriebsmodus eine erste Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweist oder aufweisen kann, die kleiner sind als die Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest zweiten Betriebsmodus, und/oder
    - in dem ersten Betriebsmodus eine zweite Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweist oder aufweisen kann, die größer sind als die Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest zweiten Betriebsmodus, und/oder
    - in dem ersten Betriebsmodus eine dritte Auswahl der Betriebsparameter aus dem mindestens einen Betriebsparameter Soll-Ausprägungen aufweist oder aufweisen kann, die den Soll-Ausprägungen der entsprechenden Betriebsparameter in dem zumindest zweiten Betriebsmodus entsprechen.
  8. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, aufweisend eine Verstellvorrichtung (30), die ausgebildet ist, das zumindest erste Schneidelement und das zumindest zweite Schneidelement zur Einstellung des Schneidkantenabstands auf einer zweiten Bewegungsbahn relativ zueinander zu verschieben und/oder entlang der zweiten Bewegungsbahn zur Einstellung des Anpressdrucks eine Kraft zu übertragen; und/oder
    die Verstellvorrichtung (30) eine elektrisch betätigte Verstellvorrichtung (30) und/oder eine hydraulisch betätigte Verstellvorrichtung (30) und/oder eine mechanisch betätigte Verstellvorrichtung (30) ist oder umfasst; und/oder
    die elektrisch betätigte Verstellvorrichtung (30) ein elektrischer Linearantrieb, insbesondere ein Elektrozylinder, ist oder diesen umfasst; und/oder
    das zweite Schneidelement (22) eine Lochscheibe ist und eine Mehrzahl von zweiten Schneidkanten durch Öffnungen in der Lochscheibe begrenzende Wände gebildet werden;
    wobei vorzugsweise das erste Schneidelement ein entlang der ersten Bewegungsbahn drehbar angeordnetes Messer umfasst, wobei das Messer vorzugsweise auf einer Oberfläche der Lochscheibe drehbar angeordnet ist.
  9. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, aufweisend einen Öffnungseinlass (2), durch welchen das zu zerkleinernde feststoffhaltige Medium in die Zerkleinerungsvorrichtung (1) im Betrieb eintreten kann, und einen Öffnungsauslass (3), durch welchen das zerkleinerte feststoffhaltige Medium aus der Zerkleinerungsvorrichtung (1) im Betrieb austreten kann, wobei eine Zerkleinerungshohlkammer (4) den in Förderrichtung des feststoffhaltigen Mediums stromabwärtsliegenden Öffnungsauslass mit dem Öffnungseinlass strömungstechnisch verbindet;
    wobei vorzugsweise die Schneidvorrichtung (20) innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer (4) zwischen dem Öffnungsauslass und dem Öffnungseinlass angeordnet ist.
  10. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, aufweisend eine Pumpenvorrichtung (50) zur Förderung des feststoffhaltigen Mediums durch die Schneidvorrichtung (20) mit dem Volumenstrom;
    wobei vorzugsweise die Pumpenvorrichtung (50) eine verstellbare Pumpe zur Einstellung des Volumenstroms des feststoffhaltigen Mediums ist oder diese umfasst.
  11. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, aufweisend eine Detektionsvorrichtung (60), die ausgebildet ist, Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter zu erfassen, insbesondere ein Abheben des ersten Schneidelements und des zweiten Schneidelements voneinander zu erfassen und/oder den Schneidkantenabstand zu erfassen, wobei
    die Detektionsvorrichtung (60) insbesondere umfasst:
    - einen Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl der Antriebswelle und/oder des ersten Schneidelements, und/oder
    - einen Druckverlustsensorzur Erfassung eines Druckverlustes, und/oder
    - einen Füllstandüberwachungssensor zur Erfassung des Füllstands des feststoffhaltigen Mediums in der Zerkleinerungsvorrichtung, und/oder
    - einen Vibrationssensor (61) zur Erfassung von Vibration der Zerkleinerungsvorrichtung, und/oder
    - einen Volumenstromsensor zur Erfassung des Volumenstroms des feststoffhaltigen Mediums, und/oder
    - einen Drucksensor zur Erfassung des Anpressdrucks, und/oder
    - einen oder mehrere Hohlkammerdrucksensoren (62) zur Erfassung eines Hohlkammerdrucks in der Zerkleinerungshohlkammer, und/oder
    - einen Abstandssensor zur Erfassung des Schneidkantenabstands.
  12. Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, aufweisend
    - eine Eingabevorrichtung (70), die zur Auswahl und/oder Eingabe des Betriebsmodus und/oder der Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter für den jeweiligen Betriebsmodus ausgebildet ist, und/oder
    - eine Antriebsvorrichtung (40), die zum Antrieb der Schneidvorrichtung mit der Antriebswelle und/oder der Schneidvorrichtung drehmomentfest gekoppelt ist, und/oder
    - eine Steuerungsvorrichtung (80), die mit der Verstellvorrichtung (30) und/oder der Antriebsvorrichtung (40) und/oder der Pumpenvorrichtung (50) und/oder der Detektionsvorrichtung (60) und/oder der Eingabevorrichtung (70) signaltechnisch koppelbar ist oder gekoppelt ist, und ausgebildet ist,
    ∘ die Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter zu erfassen, und/oder
    ∘ die Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter mit den Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter abzugleichen, und/oder
    ∘ die Soll-Ausprägung der Betriebsparameter in Abhängigkeit des Betriebsmodus einzustellen, und/oder
    ∘ die Ausprägungen der Betriebsparameter in Abhängigkeit des Abgleichs der Ist-Ausprägungen der Betriebsparameter mit den Soll-Ausprägungen der Betriebsparameter einzustellen.
  13. Verfahren (1000) zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung (1), insbesondere einer Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung, das Verfahren umfassend den Schritt:
    - Starten (1010) der Zerkleinerungsvorrichtung (1), und
    gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Auswählen (1020) eines Betriebsmodus aus einer Liste von Betriebsmodi, wobei die Liste der Betriebsmodi einen ersten Betriebsmodus und zumindest einen von dem ersten Betriebsmodus verschiedenen zweiten Betriebsmodus umfasst, und
    - Zerkleinern (1030) des feststoffhaltigen Mediums mit der Zerkleinerungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus.
  14. Verfahren (1000) nach dem vorhergehenden Anspruch 13, umfassend den Schritt:
    - Bestimmen (1040) einer Soll-Ausprägung wenigstens eines Betriebsparameters für den ersten Betriebsmodus und/oder für den zumindest einen zweiten Betriebsmodus, wobei sich der erste Betriebsmodus und der zumindest eine zweite Betriebsmodus in einer Soll-Ausprägung zumindest eines Betriebsparameters unterscheiden.
  15. Verfahren (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 oder 14, umfassend den Schritt:
    - Einstellen (1050) einer Soll-Ausprägung wenigstens eines Betriebsparameters des mindestens einen Betriebsparameters in Abhängigkeit des ausgewählten Betriebsmodus, und
    - Betreiben (1060) der Zerkleinerungsvorrichtung (1) in Abhängigkeit der Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters;
    und/oder
    umfassend den Schritt:
    - Erfassen (1070) einer Ist-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters, und/oder
    - Abgleichen (1080) der erfassten Ist-Ausprägung mit der Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters, und/oder
    - Anpassen (1090) der Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters bis die Soll-Ausprägung des wenigstens einen Betriebsparameters erreicht wird.
  16. Verfahren (2000) zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung (1), insbesondere einer Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung, das Verfahren umfassend die Schritte:
    - Minimieren (2010) eines Anpressdrucks mit einer Verstellvorrichtung (30) bis ein Abheben einer zumindest einen ersten Schneidkante und einer zumindest einen zweiten Schneidkante voneinander erfasst wird, und
    - Halten (2020) der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante in einer Position voneinander, in der der Anpressdruck minimal ist.
  17. Verfahren (3000) zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung (1), insbesondere einer Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, zur Abdichtung der Zerkleinerungsvorrichtung während der Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums, das Verfahren umfassend die Schritte:
    - Bestimmen (3010) eines Hohlkammerdrucks innerhalb der Zerkleinerungshohlkammer mit einem Drucksensor, und
    - Einstellen (3020) eines Sperrkammerdrucks innerhalb der Sperrkammer oberhalb des Hohlkammerdrucks, insbesondere mindestens 0,5 bar oberhalb des Hohlkammerdrucks, mit einer Dichtungsfluid-Pumpvorrichtung.
  18. Steuerungsvorrichtung (80) zur Steuerung einer Zerkleinerungsvorrichtung (1), insbesondere einer Zerkleinerungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums mit einer veränderbaren Zerkleinerungsleistung, wobei die Steuerungsvorrichtung ausgebildet ist, die Schritte des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 13-17 auszuführen.
EP23175593.5A 2022-06-01 2023-05-26 Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung Pending EP4286056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103106.1U DE202022103106U1 (de) 2022-06-01 2022-06-01 Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4286056A1 true EP4286056A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=86605222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175593.5A Pending EP4286056A1 (de) 2022-06-01 2023-05-26 Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230390786A1 (de)
EP (1) EP4286056A1 (de)
JP (1) JP2023177290A (de)
CN (1) CN117138900A (de)
BR (1) BR102023010316A2 (de)
CA (1) CA3200302A1 (de)
DE (1) DE202022103106U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032175A2 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
EP3459648A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 James Chun Koh Vorrichtung zur behandlung von lebensmittelabfällen mit lebensmittelabfallfördersystem
US20210170421A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Joel Hobbs Special improvement package to heavy duty grinders for processing thick wastes and slick wipes in commercial and residential applications and use called a Gorilla Grinder
DE202020103188U1 (de) * 2020-06-03 2021-09-06 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zweiwellenzerkleinerer mit horizontalem Wartungskonzept

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200164A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Stoffen, nämlich Tiernahrung-, Speise- oder Lebensmittelabfällen und/oder Abfällen des Schlachtgewerbes unterschiedlicher Ausgangsstruktur und Konsistenz
DE202016105242U1 (de) 2016-09-20 2017-12-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Feinstzerkleinerer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012032175A2 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Zerkleinerungsvorrichtung
EP2613884B1 (de) 2010-09-09 2014-06-25 Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH Zerkleinerungsvorrichtung
EP3459648A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 James Chun Koh Vorrichtung zur behandlung von lebensmittelabfällen mit lebensmittelabfallfördersystem
US20210170421A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Joel Hobbs Special improvement package to heavy duty grinders for processing thick wastes and slick wipes in commercial and residential applications and use called a Gorilla Grinder
DE202020103188U1 (de) * 2020-06-03 2021-09-06 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zweiwellenzerkleinerer mit horizontalem Wartungskonzept

Also Published As

Publication number Publication date
CN117138900A (zh) 2023-12-01
CA3200302A1 (en) 2023-12-01
US20230390786A1 (en) 2023-12-07
BR102023010316A2 (pt) 2023-12-12
DE202022103106U1 (de) 2023-09-04
JP2023177290A (ja) 2023-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731223B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2613884B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102017001813B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut
EP2857103B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102007006587A1 (de) Aktenvernichter
DE102006033615A1 (de) Einheit zum Kompaktieren von Hohlkörpern
EP2987557B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts
DE3815002A1 (de) Gutbett-walzenmuehle
DE19708185C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken und Betreiben einer Anlage zum Zerkleinern von recycelbaren Alt-Gütern
EP2599554A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut
DE102017116777B3 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE4115069C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von fasrigen Komponenten in einer biologischen Grundmasse
DE102008049356A1 (de) Zellenradschleuse mit Zerkleinerungseinsatz
EP4286056A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung
EP0687503A1 (de) Walzenzerkleinerer
DE102018106878A1 (de) Zerkleinerer mit wenigstens einer Lochscheibe und mit wenigstens einem der Lochscheibe zugeordneten Messer
EP2598249B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit schneckenförderer
EP3446785A2 (de) Verfahren zum behandeln einer spänebelasteten flüssigkeit
DE4316147A1 (de) Maschine zum Zerkleinern fester Abfälle
EP1615759B1 (de) Antriebseinheit für einen granulator
DE102014010609B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
EP2180200A1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung einer Welle einer Arbeitsmaschine
AT511382B1 (de) Rotorschere
WO2014173384A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von stückigen reststoffen der palmölgewinnung
DE10111001A1 (de) Fleischwolf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR