EP2613884B1 - Zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2613884B1
EP2613884B1 EP11757832.8A EP11757832A EP2613884B1 EP 2613884 B1 EP2613884 B1 EP 2613884B1 EP 11757832 A EP11757832 A EP 11757832A EP 2613884 B1 EP2613884 B1 EP 2613884B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting element
air
cutting
pressure
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11757832.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2613884A2 (de
Inventor
Michael Abeln
Krampe Paul
Vogelsan Hugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010012373U external-priority patent/DE202010012373U1/de
Priority claimed from DE202010012495U external-priority patent/DE202010012495U1/de
Application filed by Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH filed Critical Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority to PL11757832T priority Critical patent/PL2613884T3/pl
Publication of EP2613884A2 publication Critical patent/EP2613884A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2613884B1 publication Critical patent/EP2613884B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • B02C18/0092Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage for waste water or for garbage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/062Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives with rotor elements extending axially in close radial proximity of a concentrically arranged slotted or perforated ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • D21D1/306Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C2018/164Prevention of jamming and/or overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2210/00Codes relating to different types of disintegrating devices
    • B02C2210/01Indication of wear on beaters, knives, rollers, anvils, linings and the like

Definitions

  • the invention relates to a crushing device comprising a first cutting element, comprising at least a first cutting edge, a second, movable on a first movement path relative to the first cutting element cutting element comprising at least a second cutting edge, wherein the second cutting element abuts the first cutting element in such a way the relative movement of the second cutting element along the first trajectory causes a shearing action between the at least one first cutting edge and the at least one second cutting edge, an adjuster mechanism which adjusts the second cutting element relative to the first cutting element in a second trajectory such that upon wear of the first traction element and / or second cutting element as a result of the relative movement along the first movement path, the first cutting element is tracked for permanent contact with the first cutting element.
  • Cutting devices of this design are used to comminute solids, solid masses or solids-containing liquids and are used in particular as so-called.
  • Wet crusher for example in the food industry, the treatment of organic suspensions for further energy use or other agricultural uses mixed with solids mixed, flowable mixtures and in this case to crush the solids contained therein.
  • a cutting device of the type mentioned is out PCT / EP2010 / 053800 , also published as DE 20 2009 003 995 U , known.
  • the first and second cutting element are formed by a fixed, circular perforated disc on the one hand and a rotating around the central axis of the perforated disc blade, which rests with a cutting edge on the surface of the perforated disc.
  • the mass to be crushed is pressed through the holes in the perforated disc and thereby crushed by passing through the holes solids by a shearing action between the knife edge and an edge bounding the respective hole by shearing.
  • an adjusting mechanism which is designed to keep the two cutting elements always in contact with each other and if possible with a defined contact force to each other. From the above-mentioned prior art, for example, an adjusting mechanism in the manner of a ball freewheel with bias is known for this purpose.
  • the invention is therefore based on a first aspect of the object to provide a crushing device, which opens up a simple way to determine the state of wear.
  • the adjusting mechanism comprises a leak-free hydraulic cylinder which is mechanically operatively coupled between the first and the second cutting element to effect an adjustment movement between the first and second cutting element by an actuation of the hydraulic cylinder and by a pressurization of the hydraulic cylinder Concurrently effected concerns of the first and second cutting element, and that the hydraulic cylinder is in hydraulic communication with a hydraulic pneumatic closed volume comprising a pressure vessel whose volume is filled to a first part with a hydraulic fluid and to a second part with air and the wall thereof is formed at least partially transparent for reading the hydraulic fluid level along a scale, which occurs in the operating boundary area between an air volume fraction and a hydraulic volume fraction in defines the hydraulic-pneumatic closed volume and reflects a state of wear of the first and second cutting element.
  • a specific type of adjusting mechanism is provided according to the first aspect, which is designed such that there is a comfortable Ableseitzkeit for the state of wear of the two cutting elements.
  • the invention makes use in a special way that a hydraulic adjustment on the one hand, if it experiences an air cushion in the hydraulic system pressurization, at a sufficiently large ratio between the volume of the air cushion and the hydraulic volume moved by the Nachstelldoch a nearly achieved constant biasing force over the entire Nachstellweg, but at the same time opened by the water level readability of the trailing path.
  • This reading option is formed by a leak-free hydraulic cylinder, in particular by a total leakage-free hydraulic system of such a type that thereby a readout of the wear state on the basis of the hydraulic fluid level is made possible over the entire service life of the cutting elements.
  • a leak-free hydraulic cylinder or a leakage-free hydraulic system is to be understood as meaning a hydraulic cylinder or hydraulic system which exclusively uses hydraulic components which completely prevent the escape of hydraulic fluid from the pressure side.
  • such hydraulic systems are considered to be non-leakage designed such that hydraulic fluid exiting the pressure system, for example, due to a partially desired leakage in a hydraulic actuator, this hydraulic fluid is then collected in a collecting memory and is returned to the hydraulic pressure system by means of a hydraulic pump.
  • Decisive for the function according to the invention is that the volume of the total hydraulic fluid moved in the hydraulic system on the pressurized side does not change over the entire period of use of the comminuting device.
  • a hydraulic cylinder is to be understood as a hydraulic actuator of any design that converts a hydraulic pressure into a mechanical force and movement. This can be done for example by a linear cylinder or a rotary cylinder.
  • the hydraulic cylinder is mechanically functionally coupled between the first and second cutting elements. Under this functional coupling of the hydraulic cylinder between the first and second cutting element is in this case no real spatial arrangement of the hydraulic cylinder between the first and second cutting element to understand.
  • this functional coupling of the hydraulic cylinder for example take place by the one cutting element is fixedly mounted in a housing to which the cylinder part of the hydraulic cylinder is fixedly coupled and the other cutting element is arranged relatively movable to this first cutting element within the housing and the piston of the hydraulic cylinder via a push rod or the like with this second cutting element is coupled.
  • a hydraulic rotary cylinder with its cylinder housing fixedly coupled to a housing and a first cutting element mounted thereon and the rotational movement of the hydraulic cylinder are transmitted via a worm gear on a push rod which acts on a second cutting element and this relative to the housing with respect to moves the first cutting element.
  • a hydraulic-pneumatic closed volume is to be understood as meaning a system constructed from one or more pressure vessels and the hydraulic cylinder and these components, compressed air lines, valves and the like, which is closed to the environment.
  • a hydraulic-pneumatic closed volume is provided with a pressure vessel which at least partially comprises a transparent wall.
  • this may be a glass cylinder or glass beaker, in which, when correctly installed, the boundary between hydraulic fluid and air in the hydraulically-pneumatically closed volume, namely at each position of the two cutting elements moving due to wear.
  • this level reading can be done by a transparent strip that extends across the level in the wall as a wall part.
  • a scale which assigns the hydraulic fluid directly to a state of wear, for example by a scale of 100% to 0% drawn there as a scale or by the adjustment in a unit length, for example in mm, is entered as a scale.
  • the hydraulic-pneumatic closed volume via a compressed air line with a check valve with an air pump or a compressed air port for pressurizing the pressure vessel is in communication and the check valve acts so that there is a flow from the pressure vessel into the air pump or prevents the compressed air connection.
  • the compressed air line is connected to a volume portion of the closed volume in which there is no hydraulic fluid.
  • the hydraulic cylinder is adjustable between a first position, in which the two cutting elements abut each other in an unworn new state, and a second position, in which the two cutting elements abut each other in a worn and an exchange-requiring consumption state is and between these two positions has a hydraulic volume change, and that this volume change corresponds to a maximum of twenty percent, preferably at most ten percent of the air volume fraction in the hydraulic-pneumatic closed volume.
  • the volume expansion which takes place by an adjusting movement of the completely unworn to the fully worn state of the cutting elements, set in such a ratio to the air volume fraction in the hydraulic-pneumatic closed volume, that by the expansion of this air volume fraction no significant reduction in the biasing force takes place, with which the two cutting elements are pressed together.
  • the air volume fraction is calculated as the total volume of air in the closed volume and the hydraulic volume change can usually be calculated by the hydraulically effective cross-sectional area of the hydraulic cylinder can be calculated with the travel of the hydraulic cylinder between the first, unworn and the second, worn position.
  • this solution can also be provided to divide the hydraulic-pneumatic closed volume into a volume filled with air and filled with air and hydraulic fluid volume and to connect these two volumes via an adjustable pressure reducing valve with each other.
  • a constant pressure over the entire Nachstellweg be maintained as long as the pressure in the air-filled volume above the pressure in the filled with air and hydraulic fluid volume and can be correspondingly reduced to a constant level.
  • the hydraulic cylinder is adjustable between a first position, in which the two cutting elements abut each other in an unworn new state, and a second position, in which the two cutting elements abut each other in a worn and an exchange-requiring consumption state, and between these two positions has a hydraulic volume change
  • the pressure vessel in the region of the scale has a cross-sectional area along the level which is at most so large that the ratio between the hydraulic volume change of the hydraulic cylinder and the cross-sectional area greater than 1cm, preferably greater than 2cm is.
  • the level change that results in the course of an adjustment movement is designed to such a size that a sufficient resolution when reading the state of wear is achieved.
  • the hydraulically effective cross-sectional area of the hydraulic cylinder as an influencing variable and in particular their relationship to the cross-sectional area of the level, ie the surface of the hydraulic fluid in the interface to the air volume.
  • a possibly provided leverage of the movement of the hydraulic cylinder with respect to the Nachstellterrorism the two cutting elements influence each other, for example, when the cylinder movement is reduced, so that a travel of the cylinder causes a Nachstellweg the two cutting elements, which is smaller than the travel , or that the cylinder is translated, that is achieved by a small travel a larger Nachstellweg.
  • the hydraulic cylinder act on a transmission rod which transmits an adjusting force to a second rotating cutting element and which is guided within a hollow shaft which transmits a rotational movement from a drive motor to the second cutting element and a first cutting element through a cutting screen is formed, which has a plurality of openings whose boundary edges forming cutting edges along which the second cutting element is rotatably moved, thereby causing a shearing action between the first cutting element and the cutting edges of the second cutting element.
  • the pressure vessel and the air pump are integrally formed on a pressure unit and the air pump includes a piston connected to a manual operation handle via a piston rod, and further comprising a cylinder sealingly receiving the piston, preferably pivotally mounted on the printing unit.
  • the pressure vessel comprises a first pressure vessel having a first portion for hydraulic fluid and a second portion for air, the wall of which is formed at least partially transparent for detecting the level of the hydraulic fluid and having a scale for reading the state of wear , and a compressed air tank, which is connected to the section for air of the first container via a compressed air line, and that the compressed air tank is in communication with the air pump or compressed air connection.
  • This embodiment divides the closed volume into two containers, wherein in a first container both hydraulic fluid and air volume is located and thus this container comprises the level required for reading and has a corresponding scale.
  • this first container may be bounded by a glass tube or a glass cup to thereby facilitate the readability in a simple manner.
  • a second compressed air tank is provided which contains only compressed air.
  • the compressed air tank which may have a correspondingly large cross-section, thereby providing the above-described preferably large ratios between the air volume and the volume changed by the Nachstellieri volume throughout the closed system.
  • this embodiment is preferred when the first pressure vessel and the compressed air tank are connected to each other via an adjustable pressure reducing valve, in this case, the compressed air tank acts as a pressure reservoir for this pressure reducing valve.
  • the compressed air tank is connected to a first pressure vessel containing hydraulic fluid and an air volume via an adjustable pressure reducing valve, which can be adjusted between at least one, preferably at least two of the following valve positions: in which the compressed air tank and the first pressure vessel connected to each other and shut off from the ambient pressure, a second position in which the compressed air tank is connected to the ambient pressure and the first pressure vessel is shut off from the ambient pressure and the compressed air tank, a third position in which the first pressure vessel connected to the ambient pressure and the compressed air tank is shut off from the ambient pressure and the compressed air tank, a fourth position in which the first pressure vessel and the compressed air tank are connected to the ambient pressure, and / or a fifth position in which the first pressure vessel is shut off from the compressed air tank and the first pressure vessel and the compressed air tank are shut off from the ambient pressure, wherein the multi-way valve in the first, second, third and / or fourth position preferably acts as an adjustable pressure reducing valve.
  • This adjustable pressure reducing valve thus makes it possible, on the one hand, to connect the first pressure vessel to the ambient pressure while maintaining the pressure in the compressed air tank, and thus to allow the cutting elements to be moved relative to one another, without the hydraulic cylinder being disengaged from its coupling with this two cutting elements would have to be removed mechanically and thus comfortably perform a change of one or both cutting elements.
  • the pressurization of the first pressure vessel from the compressed air tank After the change can take place by appropriate transverse position of the pressure reducing valve, the pressurization of the first pressure vessel from the compressed air tank.
  • the pressure reducer valve the pressure in the entire system can be lowered by connection to the ambient pressure and, as a result, an adjustment of the contact force between the two cutting elements can be achieved.
  • a positive connection is formed, which is positively formed in a circumferential direction for transmitting the required driving force for the first movement path and in an axial direction is movable for performing an adjustment movement along the second movement path.
  • a lubricant-filled cavity is formed between a first surface formed on the first cutting element or a component coupled to the first cutting element and a second surface formed on the second cutting element or a component coupled to the second cutting element is formed, whose volume is reduced by an adjusting movement of the second cutting element along the second movement path and which is in fluid communication with the positive connection in the supply of lubricant to the positive connection (see also the comments on the second aspect of the invention).
  • the invention provides that this lubrication is achieved in a simple yet reliable manner by providing a cavity in the region of the adjusting mechanism, from which a lubricant in the region of the surfaces moving relative to one another for movement along the second movement path is lubricated can promote.
  • the promotion of this cavity is achieved according to the invention by the cavity of such kind is limited by walls, which are in communication with each other by the Nachstelliolo moving components and thereby reduce the volume of the cavity during an adjusting movement.
  • a lubricant in the cavity is in this configuration at each readjustment movement with the resulting reduction in volume of the cavity in small portions between the relatively moving parts of the positive connection promoted and thereby causes a running and low-dose lubrication of the positive connection.
  • This lubrication is achieved without an additional lubricant pump or the like and without their own drive and takes place in a metered manner by the self-lubricating readjustment itself.
  • the cavity can be sized such that over a long period of time a supply of lubricant is ensured in the positive connection, In particular, it can be provided that the cavity can be refilled with lubricant from the outside. For example, this may be necessary if one of the two cutting elements or both must be replaced due to serious wear and the Nachstellmechanismus is thereby reset to an initial position, whereby the cavity is expanded to its initial size and then filled with lubricant.
  • the lubricant-filled cavity is connected to a lubricant nipple for supplying lubricant into the cavity.
  • This configuration makes it possible to fill the cavity with new lubricant at regular maintenance intervals, it being understood in principle that the cavity can always be filled with such an amount of lubricant that it lubricates the positive connection over the entire adjusting period of the operation of a cutting element pairing ensures, ie from the installation of new cutting elements to the wear-related change of these cutting elements, and then to fill the cavity with new lubricant after returning the Nachstellmechanismus to an initial position and replacement of one or both cutting elements.
  • the lubricant according to the invention is in particular a hydrocarbon-based grease, in particular mineral oil-based, although other lubricants such as silicone-containing lubricants, graphite-containing lubricants, soap-based lubricants or liquid lubricants such as mineral oils or synthetic oils can be used.
  • the second trajectory is perpendicular to the first trajectory.
  • the first cutting element is a perforated disc and a plurality of first cutting edges are formed by openings in the perforated disc bounding walls
  • the second Cutting element comprises a rotating on the surface of the perforated disc along the first path of movement of the knife.
  • the perforated disc may in this case be in particular circular and have a multiplicity of openings, such as bores, triangular or trapezoidal recesses or passage openings of other cross section.
  • this design enables an efficient media guidance, in that the openings of the first cutting element are flowed through by the solids to be cut.
  • an effective cutting action distributed over many cutting edges on the first cutting element is achieved by forming a plurality of first cutting edges on the first cutting element through the boundary edges of the openings and having one or more cutting edges in the shape of those on the first cutting edge Cutting element rotating blades are formed.
  • the second cutting element comprises a knife rotating on the surface of the first cutting element along the first movement path
  • the form-locking connection is formed between a knife holder receiving the knife and a drive shaft driving the knife, in particular a form-fitting shaft Hub connection between a shaft driving the second cutting element and a hub body holding the second cutting element, in particular a splined connection or a feather key connection.
  • the drive element is formed by a drive shaft, which can be driven for example by an electric motor and causes a rotating movement of the blade on the first cutting element.
  • the second cutting element are also formed by a plurality, for example two, three or four knives, which are spaced apart from each other by a circumferential angle and are driven together. It can further be provided that the drive shaft is axially displaced even for an axial displacement movement of the second cutting element or that this another element, such as a pull or push rod, which is guided in a drive shaft designed as a hollow shaft, this axial movement for the readjustment causes.
  • the crushing device comprises an inlet opening 110, through which solids-laden liquids are supplied.
  • the solids-laden liquid impinges on an annular orifice plate 120 which is provided with a plurality of openings through which the solids and liquid can pass.
  • the perforated disc is fixedly mounted on an outlet housing 130 into which the solids-laden fluid enters after the comminution of the solids contained therein and can leave this outlet housing through an outlet opening in the radial direction.
  • a knife holder 140 On the side facing the inlet opening of the perforated disc 120, a knife holder 140 with a total of four blades 141 a - d disposed thereon is arranged.
  • the blades 141a-d are located with their cutting edges on the surface 121 of the perforated disk 120 facing the inlet opening.
  • Each blade 141 a - d extends in the radial direction, starting from a rotational axis 100 concentric with the central longitudinal axis of the perforated disc 120.
  • the knife holder 140 with the knives 141 ad attached thereto is set in rotary motion by means of a hollow drive shaft 150 about this axis of rotation 100, as a result of which the knives rotate in a circular path on the perforated disc 120.
  • a shearing action is achieved between the knife edges and the boundary edges of the holes within the perforated disc, which results in the comminution of the solids entering the holes.
  • the rotational movement is transmitted from the hollow shaft 150 to the knife holder 140 via a shaft-hub connection 151.
  • the shaft-hub connection allows axial mobility of the knife holder 140 to the hollow shaft 150th
  • the hollow shaft 150 is driven by a drive motor 190 and transmits the rotary motion to the blades 141 a - d.
  • the drive shaft 150 is designed as a hollow shaft and transmits the torque by means of a splined connection 154 on the blades 141 a - d.
  • the blades 141 a - d are axially movable but guided torque-tight with respect to the hollow shaft 150 in the spline connection 154 and can thereby perform an adjustment movement of the cutting blades 141 a, b on the cutting screen 120.
  • a pull rod 160 is guided.
  • the pull rod 160 transmits the axial clamping and adjusting force of a thereto on the axial end 161 of the pull rod 160 Vietnamesestellantriebsvorraumraum on the fair holder 140th
  • the adjuster drive device comprises a cylinder 165 which is fixedly connected to the hollow shaft and in which a piston 166 is mounted so as to be axially displaceable.
  • the piston 166 is fixedly connected to the pull rod 160.
  • a hydraulic connection element 167 is attached, by means of which hydraulic fluid can be pressed under pressure into the intermediate space 168 between the piston 166 and the cylinder 165.
  • Fig. 1 shows the crushing device according to the invention in a state in unworn, new cutting elements 141 a, b, 120.
  • the piston 166 can lift up from the cylinder 165 and pulls the pull rod 160 in the direction of the arrow 102 out of the hollow shaft 150, whereby the cutting blades 141 a, b are moved in the direction of the cutting screen 120.
  • a cavity 180 is arranged, into which a lubrication nipple 182 and a lubrication bore 181 Lubricant can be filled from the outside. Due to the approach of the end faces 153, 163, this hollow space reduces its volume when a readjusting movement of the knife holder 140 takes place in the direction of the arrows 101.
  • lubricant arranged in the cavity 180 is pressed into the lubricating gap 183 in the area of the splined connection and thereby reliably ensures mobility and reliable readjusting movement of the cutting blades 141a-d with respect to the cutting screen 120.
  • the pull rod 160 is acted upon by a unidirectional linear hydraulic cylinder 210.
  • the hydraulic cylinder 210 is coupled to the pull rod 160 such that upon application of pressure to the hydraulic cylinder and consequent extension of the hydraulic cylinder onto the pull rod 160, a pulling force is transmitted to the cutters 141a - Press d on the cutting screen 120.
  • Fig. 3 shows schematically the structure of the hydraulic system.
  • the hydraulic cylinder 210 is connected to a level pressure vessel 220 by means of a parallel check valve 211 and a throttle 212.
  • hydraulic oil is disposed in a lower portion 220a, which also fills the communication line to the hydraulic cylinder 210 and its pressurized side.
  • the level pressure vessel 220 further has an air volume 220b in a volumetrically approximately equal ratio to the oil therein. Between the air volume 220 b and the hydraulic oil volume 220 a, an oil level 221 is formed.
  • the level pressure vessel 220 further includes a scale 222.
  • the level pressure vessel 220 is made of a pressure-resistant glass cup with a metallic cap, so that the level between air and hydraulic oil can be read from the outside.
  • a scale 222 is arranged, which makes it possible to assign the level to an extension of the hydraulic cylinder 210.
  • This extended state of the hydraulic cylinder 210 in turn corresponds to a Nachstellweg and consequently a state of wear of the cutting blades 141 a - d and the cutting screen 120.
  • the wear state of the cutting blade and the cutting screen as cumulative wear of both sides is visualized by the level on the scale.
  • the filled with air 220b portion of the level pressure vessel 220 is connected by means of an air pressure line 231 with a compressed air tank 230.
  • an adjustable pressure reducing valve 232 is used in the compressed air line 231.
  • This pressure reducing valve 232 makes it possible to selectively connect the compressed air tank or the level pressure vessel 220 to the ambient pressure.
  • the compressed air tank 230 and the level pressure vessel 220 can also be connected via the pressure reducer valve 232 to the ambient pressure. In a normal operating position, the pressure reducing valve 232 connects the compressed air reservoir with the level pressure vessel and blocks both containers from the environment.
  • a manually operable air pump 240 is connected and fixed via a check valve 241.
  • a desired internal pressure can be built up in the compressed air tank to thereby produce a contact pressure between the cutting blades 141 a - d and the perforated wire 120 by means of the hydraulic oil in the hydraulic-pneumatic closed system.
  • FIGS. 4 to 9 show the hydraulic unit of the crushing device according to the invention in different views.
  • this hydraulic unit comprises a glass cup 225, which has on the bottom side a connection 226 for connection to the hydraulic cylinder 210.
  • the scale 222 is printed on the glass wall of the glass cup 225.
  • the glass cup 225 is sealingly fixed by means of a screw 227 to a housing body 235.
  • a screw 227 In the housing body 235 of the compressed air tank 230 is arranged as a cavity and sealed by an upper cover 236.
  • the compressed air tank 230 can be acted upon either by means of a manually operated air pump 240 with compressed air. Alternatively, the compressed air tank 230 can also be acted upon by compressed air via a compressed air connection 250.
  • the compressed air tank 230 is connected by means of a longitudinal bore 233, which opens into a transverse bore 234 and a diagonal bore 228 with the level pressure vessel.
  • a valve insert is used, which can be actuated from the outside and allows either the compressed air tank or the level pressure vessel is connected to ambient pressure or the compressed air tank and the level pressure vessel connected to each other and are closed by the ambient pressure.
  • the hydraulic unit further two pressure gauges 261, 262 are arranged.
  • the upper pressure gauge 261 indicates the air pressure in the compressed air tank 230.
  • the lower pressure gauge 262 shows the pressure in the level pressure vessel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsvorrichtung umfassend ein erstes Schneidelement, umfassend zumindest eine erste Schneidkante, ein zweites, auf einer ersten Bewegungsbahn relativ zu dem ersten Schneidelement bewegbares Schneidelement, umfassend zumindest eine zweite Schneidkante, wobei das zweite Schneidelement solcherart an dem ersten Schneidelement anliegt, dass durch die relative Bewegung des zweiten Schneidelements entlang der ersten Bewegungsbahn eine Scherwirkung zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante bewirkt wird, einen Nachstellmechanismus, welcher das zweite Schneidelement relativ zum ersten Schneidelement auf einer zweiten Bewegungsbahn solcherart nachstellt, dass bei Verschleiß des ersten und/oder zweiten Schneidelements infolge der Relativbewegung entlang der ersten Bewegungsbahn das erste Schneidelement zur permanenten Anlage an das erste Schneidelement nachgeführt wird.
  • Schneidvorrichtungen dieser Bauweise werden dazu eingesetzt, um Feststoffe, Feststoffmassen oder feststoffhaltige Flüssigkeiten zu zerkleinern und kommen insbesondere als sog. Nass-Zerkleinerer zum Einsatz, um beispielsweise im Bereich der Lebensmittelindustrie, der Aufbereitung von Bio-Suspensionen zur weiteren energetischen Nutzung oder in anderen landwirtschaftlichen Einsatzzwecken mit Feststoffen durchmischte, fließfähige Gemische aufzubereiten und hierbei die darin enthaltenen Feststoffe zu zerkleinern.
  • Eine Schneidvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus PCT/EP2010/053800 , auch veröffentlicht als DE 20 2009 003 995 U , bekannt. Bei dieser vorbekannten Zerkleinerungsvorrichtung werden das erste und zweite Schneidelement durch eine feststehende, kreisförmige Lochscheibe einerseits und ein um die Mittelachse der Lochscheibe rotierendes Messer gebildet, welches mit einer Schneidkante auf der Oberfläche der Lochscheibe anliegt. Die zu zerkleinernde Masse wird durch die Löcher in der Lochscheibe gepresst und hierbei durch die Löcher hindurchtretende Feststoffe durch eine Scherwirkung zwischen der Messerkante und einer das jeweilige Loch begrenzenden Kante durch Scherung zerkleinert.
  • Ein grundsätzliches Problem, welches bei Zerkleinerern dieser Bauart auftritt, ist ursächlich durch den Verschleiß der beiden Schneidelemente, also in dem beispielhaften Fall einerseits der Lochscheibe und insbesondere andererseits des Messers bedingt. Um trotz dieses Verschleißes eine stets gleichbleibende oder zumindest nur geringfügig verschlechterte Schneidleistung zu gewährleisten, ist es grundsätzlich bekannt, einen Nachstellmechanismus bereit zu stellen, welcher ausgebildet ist, um die beiden Schneidelemente stets in Kontakt zueinander und nach Möglichkeit mit einer definierten Kontaktkraft zueinander zu halten. Aus dem vorstehend erwähnten Stand der Technik ist zu diesem Zweck beispielsweise ein Nachstellmechanismus nach Art eines Kugelfreilaufs mit Vorspannung bekannt. Neben dieser technischen Lösung sind aber auch andere funktionsfähige Nachstellmechanismen bekannt, beispielsweise Nachstellmechanismen, welche durch eine hydraulisch übertragene Spannkraft ein Schneidmesser auf eine Lochscheibe pressen und nachführen und Nachstellmechanismen, welche mittels eines vorgespannten Schneckengetriebes eine solche nachführende Spannkraft zwischen zwei Schneidelementen bewirken.
  • Die maßgebliche Anforderung an solche Nachstellmechanismen ist einerseits eine zuverlässige Nachstellbewegung, andererseits aber ein ebenso zuverlässiges Verhindern des Abhebens der beiden Schneidelemente voneinander, wenn ein härterer Feststoff geschnitten wird und hierdurch eine teilweise erhebliche, die beiden Schneidelemente auseinander drängende Kraft bewirkt. Zu diesem Zweck sind im Stand der Technik entsprechende Sperrmechanismen in solche Nachstellmechanismen integriert, die es verhindern, dass die beiden Schneidelemente aus einer einmal nachgeführten Position in eine voneinander beabstandete Position kurzfristig oder dauerhaft gebracht werden. Dies wird beispielsweise durch die Sperrwirkung eines Kugelfreilaufs in dem zuvor erwähnten Stand der Technik erzielt, kann in anderen Ausgestaltungen aber auch durch Rückschlagventile in hydraulischen Leitungen oder dergleichen erreicht werden.
  • Allerdings besteht bei dem Stand der Technik und auch der in dieser Gebrauchsmusteranmeldung fortgebildeten Ausgestaltung ein Nachteil dahingehend, dass es einem Benutzer nicht in einfacher Weise möglich ist, den Verschleißzustand zumindest eines oder beider Schneidelemente zu ermitteln. Hierzu wäre es regelmäßig erforderlich, die Zerkleinerungsvorrichtung soweit zu demontieren und von darin befindlichen Resten der festtstoffhaltigen Flüssigkeit zu befreien, dass die Schneidelemente einer optischen und ggf. messtechnischen Prüfung unterzogen werden können, um so einen sich möglicherweise anbahnenden zu hohen Verschleißzustand und ein daraus resultierendes Versagen der Zerkleinerungsvorrichtung vor dessen Eintritt zu erkennen.
  • Der Erfindung liegt daher gemäß einem ersten Aspekt die Aufgabe zugrunde, eine Zerkleinerungsvorrichtung bereitzustellen, welche eine einfache Möglichkeit eröffnet, den Verschleißzustand festzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Nachstellmechanismus einen leckagefreien Hydraulikzylinder umfasst, der mechanisch funktionell zwischen das erste und das zweite Schneidelement gekoppelt ist, um durch eine Betätigung des Hydraulikzylinders eine Nachstellbewegung zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement zu bewirken und durch eine Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders ein Anliegen des ersten und zweiten Schneidelements aneinander bewirkt, und dass der Hydraulikzylinder in hydraulischer Verbindung mit einem hydraulisch pneumatischen geschlossenen Volumen steht, das einen Druckbehälter umfasst, dessen Volumen zu einem ersten Teil mit einer Hydraulikflüssigkeit und zu einem zweiten Teil mit Luft gefüllt ist und dessen Wandung zumindest teilweise transparent ausgebildet ist zum Ablesen des Hydraulikflüssigkeitspegels entlang einer Skala, welche den im Betrieb auftretenden Grenzbereich zwischen einem Luftvolumenanteil und einem Hydraulikvolumenanteil in dem hydraulisch-pneumatischen geschlossenen Volumen definiert und einen Verschleißzustand des ersten und zweiten Schneidelements wiedergibt.
  • Erfindungsgemäß wird gemäß dem ersten Aspekt eine spezifische Art des Nachstellmechanismus bereitgestellt, der solcher Art ausgebildet ist, dass eine komfortable Ablesemöglichkeit für den Verschleißzustand der beiden Schneidelemente besteht. Dabei macht sich die Erfindung in einer besonderen Weise zunutze, dass eine hydraulische Nachstellung einerseits dann, wenn sie über ein Luftpolster im hydraulischen System eine Druckbeaufschlagung erfährt, bei einem ausreichend großen Verhältnis zwischen dem Volumen des Luftpolsters und dem durch die Nachstellbewegung bewegten hydraulischen Volumens eine nahezu konstante Vorspannkraft über den gesamten Nachstellweg erzielt, hierbei aber zugleich durch den Pegelstand eine Ablesbarkeit des nachgestellten Weges eröffnet. Diese Ablesemöglichkeit wird durch einen leckagefreien Hydraulikzylinder, insbesondere durch ein insgesamt leckagefreies Hydrauliksystem solcher Art ausgebildet, dass hierdurch über die gesamte Einsatzdauer der Schneidelemente eine Ablesung des Verschleißzustandes anhand des Pegels der Hydraulikflüssigkeit ermöglicht wird.
  • Unter einem leckagefreien Hydraulikzylinder bzw. einem leckagefreien Hydrauliksystem ist hierbei erfindungsgemäß ein Hydraulikzylinder bzw. Hydrauliksystem zu verstehen, welches ausschließlich hydraulische Bauelemente verwendet, die den Austritt von Hydraulikflüssigkeit aus der Druckseite vollständig verhindern. In diesem Verständnis und im Zusammenhang mit der Erfindung werden auch solche Hydrauliksysteme als nicht leckagefrei betrachtet, die solcher Art ausgelegt sind, dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Drucksystem austritt, beispielsweise aufgrund einer teilweise erwünschten Leckage in einem Hydraulikaktuator, diese Hydraulikflüssigkeit dann in einem Auffangspeicher aufgefangen wird und mittels einer Hydraulikpumpe dem Hydraulikdrucksystem wieder zugeführt wird. Maßgeblich für die erfindungsgemäße Funktion ist, dass sich das Volumen der insgesamt im Hydrauliksystem auf der druckbeaufschlagten Seite bewegten Hydraulikflüssigkeit über den gesamten Zeitraum des Einsatzes der Zerkleinerungsvorrichtung nicht verändert.
  • Grundsätzlich ist unter einer Druckbeaufschlagung bzw. unter der Bezeichnung Druck im Sinne dieser Beschreibung und der anhängenden Ansprüche zu verstehen, dass damit ein Überdruck oder ein Unterdruck gegenüber dem Umgebungsdruck bezeichnet wird. In diesem Sinne kann der Nachstellmechanismus folglich durch eine Überdruck- oder Vakuumbeaufschlagung des Hydraulikzylinders erfolgen.
  • Unter einem Hydraulikzylinder ist im Sinne dieser Beschreibung und der Ansprüche ein Hydraulikaktuator jeglicher Bauweise zu verstehen, der einen hydraulischen Druck in eine mechanische Kraft und Bewegung umsetzt. Dies kann beispielsweise durch einen Linearzylinder oder einen Drehzylinder erfolgen. Erfindungsgemäß ist der Hydraulikzylinder zwischen das erste und zweite Schneidelement mechanisch funktionell gekoppelt. Unter dieser funktionellen Kopplung des Hydraulikzylinders zwischen das erste und zweite Schneidelement ist hierbei keine tatsächliche räumliche Anordnung des Hydraulikzylinders zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement zu verstehen. Stattdessen ist hierunter zu verstehen, dass der Hydraulikzylinder entweder unmittelbar oder über kraftübertragende Elemente, wie Hebel, Druck- oder Zugstangen oder dergleichen solcher Art mit den beiden Schneidelementen mechanisch gekoppelt ist, dass die in dem Hydraulikzylinder erzeugte Bewegung bzw. Kraft eine Relativbewegung und relative Kraftbeaufschlagung des einen Schneidelements in Bezug auf das andere Schneidelement bewirkt. Hierdurch wird eine definierte Anpresskraft der beiden Schneidelemente aufeinander erzielt und zugleich eine Nachstellbewegung bei Verschleiß der beiden Schneidelemente bewirkt. Grundsätzlich kann diese funktionelle Kopplung des Hydraulikzylinders beispielsweise erfolgen, indem das eine Schneidelement fest in einem Gehäuse montiert ist, an dem auch der Zylinderteil des Hydraulikzylinders fest angekoppelt ist und das andere Schneidelement relativ beweglich zu diesem ersten Schneidelement innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und der Kolben des Hydraulikzylinders über eine Druckstange oder dergleichen mit diesem zweiten Schneidelement gekoppelt ist. In anderen Ausgestaltungen kann ein hydraulischer Drehzylinder mit seinem Zylindergehäuse fest an einem Gehäuse und einem daran montierten ersten Schneidelement gekoppelt sein und die Drehbewegung des Hydraulikzylinders über ein Schneckengetriebe auf eine Druckstange übertragen werden, die auf ein zweites Schneidelement wirkt und dieses relativ im Gehäuse in Bezug auf das erste Schneidelement bewegt.
  • Unter einem hydraulisch-pneumatischen geschlossenen Volumen ist ein aus einem oder mehreren Druckbehältern und dem Hydraulikzylinder sowie diese Bauteile verbindende Hydraulikleitungen, Druckluftleitungen, Ventilen und dergleichen aufgebautes System zu verstehen, das gegenüber der Umgebung abgeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist ein solches hydraulisch-pneumatisches geschlossenes Volumen mit einem Druckbehälter versehen, der zumindest teilweise eine transparente Wandung umfasst. In einer beispielhaften Ausgestaltung kann dies ein Glaszylinder oder Glasbecher sein, in dem bei ordnungsgemäßer Aufstellung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung die Grenze zwischen Hydraulikflüssigkeit und Luft in dem hydraulisch-pneumatisch geschlossenen Volumen verläuft, und zwar bei jeder Position der sich verschleißbedingt bewegenden beiden Schneidelemente. In anderen Ausgestaltungen kann diese Pegelablesung durch einen transparenten Streifen, der sich quer zum Pegel in der Wandung als Wandungsteil erstreckt, erfolgen. Im Bereich dieses Hydraulikflüssigkeitspegels ist eine Skala vorgesehen, welche den Hydraulikflüssigkeitsstand unmittelbar einem Verschleißzustand zuordnet, beispielsweise indem dort eine Prozenteinteilung von 100 bis 0 % als Skala gezeichnet ist oder indem die Nachstellbewegung in einer Längeneinheit, beispielsweise in mm, als Skala eingetragen ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine einfache und zugleich zuverlässige Nachstellbewegung und Anpresskraft zwischen zwei verschleißenden Schneidelementen bereitgestellt, die in sich eine einfache Ablesung des Verschleißzustandes ermöglicht. Hierbei wird erfindungsgemäß vermieden, dass zum Erkennen des Verschleißzustandes eine Demontage oder Teildemontage der Zerkleinerungsvorrichtung erfolgen muss. Ebenso wird vermieden, dass zum Zwecke der Anzeige des Verschleißzustandes zusätzliche Bauteile, wie etwa den Verschleiß durch eine Wegabtastung erfassende Sensoren, den Verschleiß durch eine Gewichtsmessung an einem oder beiden Schneidelementen erfassende Sensoren oder dergleichen, mit entsprechender Signalverarbeitung und Signalanzeige, vorgesehen werden müssen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das hydraulischpneumatische geschlossene Volumen über eine Druckluftleitung mit einem Rückschlagventil mit einer Luftpumpe oder einem Druckluftanschluss zur Beaufschlagung des Druckbehälters mit Druckluft in Verbindung steht und das Rückschlagventil so wirkt, dass es einen Volumenstrom aus dem Druckbehälter in die Luftpumpe bzw. den Druckluftanschluss verhindert.
  • Mit dieser Fortbildung wird eine Befüllung des geschlossenen Volumens mit einer Druckluftbeaufschlagung ermöglicht und hierbei ein unerwünschter Ab- oder Zufluss von Luft aus dem Volumen heraus verhindert. Vorzugsweise ist die Druckluftleitung mit einem Volumenabschnitt des geschlossenen Volumens verbunden, in dem sich keine hydraulische Flüssigkeit befindet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hydraulikzylinder zwischen einer ersten Stellung, in welcher die beiden Schneidelemente in einem unverschlissenen Neuzustand aneinander anliegen, und einer zweiten Stellung, in der die beiden Schneidelemente in einem verschlissenen und einen Austausch erfordernden Verbrauchszustand aneinander anliegen, verstellbar ist und zwischen diesem beiden Stellungen eine hydraulische Volumenänderung aufweist, und dass diese Volumenänderung höchstens zwanzig Prozent, vorzugsweise höchstens zehn Prozent des Luftvolumenanteils in dem hydraulisch-pneumatischen geschlossenen Volumen entspricht.
  • Mit dieser Ausgestaltung wird die Volumenerweiterung, die durch eine Nachstellbewegung vom vollständig unverschlissenen bis in den vollständig verschlissenen Zustand der Schneidelemente erfolgt, in ein solches Verhältnis zu dem Luftvolumenanteil im hydraulisch-pneumatischen geschlossenen Volumen gesetzt, dass durch die Ausdehnung dieses Luftvolumenanteils keine maßgebliche Herabsetzung der Vorspannkraft erfolgt, mit der die beiden Schneidelemente aufeinander gepresst werden. Dabei ist zu verstehen, dass der Luftvolumenanteil sich als das gesamte, im geschlossenen Volumen befindliche Luftvolumen berechnet und die hydraulische Volumenänderung in der Regel berechnen lässt, indem die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Hydraulikzylinders mit dem Verfahrweg des Hydraulikzylinders zwischen der ersten, unverschlissenen und der zweiten, verschlissenen Stellung berechnen lässt.
  • Alternativ zu dieser Lösung kann auch vorgesehen sein, das hydraulisch-pneumatische geschlossene Volumen in ein mit Luft gefülltes Volumen und ein mit Luft und Hydraulikflüssigkeit gefülltes Volumen zu unterteilen und diese beiden Volumina über ein einstellbares Druckmindererventil miteinander zu verbinden. Auf diese Weise kann in der Hydraulikflüssigkeit ein konstanter Druck über den gesamten Nachstellweg aufrechterhalten werden, solange der Druck im luftgefüllten Volumen oberhalb des Drucks in dem mit Luft und Hydraulikflüssigkeit gefüllten Volumen liegt und entsprechend auf ein konstantes Niveau gemindert werden kann.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass der Hydraulikzylinder zwischen einer ersten Stellung, in welcher die beiden Schneidelemente in einem unverschlissenen Neuzustand aneinander anliegen, und einer zweiten Stellung, in der die beiden Schneidelemente in einem verschlissenen und einen Austausch erfordernden Verbrauchszustand aneinander anliegen, verstellbar ist und zwischen diesem beiden Stellungen eine hydraulische Volumenänderung aufweist, und dass der Druckbehälter im Bereich der Skala eine Querschnittsfläche entlang des Pegels aufweist, die höchstens so groß ist, dass das Verhältnis zwischen der hydraulischen Volumenänderung des Hydraulikzylinders und der Querschnittsfläche größer als 1cm, vorzugsweise größer als 2cm ist. Mit dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Pegeländerung, die sich im Zuge einer Nachstellbewegung ergibt, auf eine solche Größe ausgelegt, dass eine ausreichende Auflösung beim Ablesen des Verschleißzustands erzielt wird. Dabei ist zu verstehen, dass in die diesbezügliche Auslegung einerseits die hydraulisch wirksame Querschnittsfläche des Hydraulikzylinders als Einflussgröße einfließt und insbesondere deren Verhältnis zu der Querschnittsfläche des Pegels, also der Oberfläche der Hydraulikflüssigkeit in der Grenzfläche zum Luftvolumen. Andererseits kann eine ggf. vorgesehene Hebelübersetzung der Bewegung des Hydraulikzylinders in Bezug auf die Nachstellbewegung der beiden Schneidelemente zueinander einfließen, beispielsweise dann, wenn die Zylinderbewegung untersetzt wird, so dass ein Verfahrweg des Zylinders einen Nachstellweg der beiden Schneidelemente bewirkt, der kleiner als der Verfahrweg ist, oder dass der Zylinder übersetzt wird, d.h. durch einen kleinen Verfahrweg ein größerer Nachstellweg erzielt wird. Im Sinne einer ausreichenden Ablesegenauigkeit ist eine möglichst kleine Querschnittsfläche vorzusehen, wobei hierbei als begrenzend zu verstehen ist, dass zwecks einer ausreichenden Kompaktheit des gesamten Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung dieser Optimierungsansatz seine Grenze unter anderem in den Gesamtdimensionen findet.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass der Hydraulikzylinder auf einen Übertragungsstab wirkt, der eine Nachstellkraft auf ein zweites rotierendes Schneidelement überträgt und der innerhalb einer Hohlwelle geführt ist, welche eine Rotationsbewegung von einem Antriebsmotor auf das zweite Schneidelement überträgt und dass ein erstes Schneidelement durch ein Schneidsieb gebildet wird, welches eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, deren Begrenzungskanten Schneidkanten ausbilden, entlang derer das zweite Schneidelement rotierend so bewegt wird, dass hierdurch eine Scherwirkung zwischen dem ersten Schneidelement und den Schneidkanten des zweiten Schneidelements bewirkt wird. Mit dieser Ausführungsform wird eine besonders effiziente Zerkleinerungswirkung erreicht und zugleich eine für diese Art der Bewegung der beiden Schneidelemente zueinander günstige, insbesondere robuste und fertigungstechnisch vorteilhafte Übertragung der Schneidkräfte und der Nachstellkräfte erzielt.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass der Druckbehälter und die Luftpumpe integral an einer Druckeinheit ausgebildet sind und die Luftpumpe einen Kolben umfasst, der über eine Kolbenstange mit einem Handgriff zur manuellen Betätigung verbunden ist, und weiterhin umfassend einen den Kolben dichtend aufnehmenden Zylinder, der, vorzugsweise schwenkbar, an der Druckeinheit befestigt ist. Mit dieser Fortbildung wird ein kompakter und integraler Aufbau des gesamten Nachstellmechanismus erzielt, der insbesondere eine leckagefreie Ausführung besonders zuverlässig ausführbar macht. Durch die integrale Ausführung einer Luftpumpe an der Druckeinheit wird eine weitgehende Unabhängigkeit der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung erreicht, die insbesondere durch den Umstand ermöglicht wird, dass nach einmaliger Druckbeaufschlagung die Funktionsweise der Zerkleinerungsvorrichtung sowohl im Hinblick auf die erforderliche Vorspannkraft der beiden Schneidelemente als auch deren Nachstellbewegung zueinander ohne weitere Druckluftzufuhr von außen sichergestellt ist.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass der Druckbehälter einen ersten Druckbehälter umfasst, der einen ersten Abschnitt für Hydraulikflüssigkeit und einen zweiten Abschnitt für Luft aufweist, dessen Wandung zumindest teilweise transparent ausgebildet ist zur Erfassung des Pegels der Hydraulikflüssigkeit und der eine Skala zum Ablesen des Verschleißzustandes aufweist, und einen Druckluftbehälter umfasst, der mit dem Abschnitt für Luft des ersten Behälters über eine Druckluftleitung verbunden ist, und dass der Druckluftbehälter mit der Luftpumpe bzw. dem Druckluftanschluss in Verbindung steht.
  • Diese Ausführungsform teilt das geschlossene Volumen in zwei Behälter auf, wobei in einem ersten Behälter sowohl Hydraulikflüssigkeit als auch Luftvolumen sich befindet und dieser Behälter folglich den zur Ablesung erforderlichen Pegel umfasst und eine entsprechende Skala aufweist. Vorzugsweise kann dieser erste Behälter durch ein Glasrohr oder einen Glasbecher begrenzt werden, um hierdurch die Ablesbarkeit in einfacher Weise zu ermöglichen. Weiterhin ist gemäß dieser Ausführungsform ein zweiter Druckluftbehälter vorgesehen, der ausschließlich Druckluft enthält. Mit dieser Ausgestaltung wird die für eine konstante Vorspannkraft über den gesamten Verstellbereich notwendige Bereitstellung eines großen Luftvolumens aus dem den Pegel aufweisenden Behälter in einen Druckluftbehälter verlagert und hierdurch insbesondere ermöglicht, dass der den Pegel umfassende Behälter eine für eine hochauflösende Ablesbarkeit optimierte Pegelquerschnittsfläche aufweist, d.h. eine geringe Querschnittsfläche, die eine vergleichweise große Pegelstandsänderung über den gesamten Nachstellweg der beiden Schneidelemente ermöglicht. Das vorzugsweise große Luftvolumen wird dann über einen zweiten Behälter, den Druckluftbehälter bereitgestellt, der einen entsprechend großen Querschnitt aufweisen kann, um hierdurch die zuvor erläuterten vorzugsweise großen Verhältnisse zwischen dem Luftvolumen und dem durch die Nachstellbewegung veränderten Volumen im gesamten geschlossenen System bereitstellt. Insbesondere ist diese Ausführungsform bevorzugt, wenn der erste Druckbehälter und der Druckluftbehälter über ein einstellbares Druckmindererventil miteinander verbunden sind, in diesem Fall wirkt der Druckluftbehälter als Druckvorrat für dieses Druckmindererventil.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Druckluftbehälter mit einem ersten Druckbehälter, der Hydraulikflüssigkeit und ein Luftvolumen enthält, über ein einstellbares Druckmindererventil in Verbindung steht, welches zwischen zumindest eine, vorzugsweise zumindest zwei der folgenden Ventilstellungen verstellt werden kann: einer ersten Stellung, in welcher der Druckluftbehälter und der erste Druckbehälter miteinander verbunden und vom Umgebungsdruck abgesperrt sind, einer zweiten Stellung, in welcher der Druckluftbehälter mit dem Umgebungsdruck verbunden ist und der erste Druckbehälter vom Umgebungsdruck und dem Druckluftbehälter abgesperrt ist, einer dritten Stellung, in welcher der erste Druckbehälter mit dem Umgebungsdruck verbunden ist und der Druckluftbehälter vom Umgebungsdruck und dem Druckluftbehälter abgesperrt ist, einer vierten Stellung, in welcher der erste Druckbehälter und der Druckluftbehälter mit dem Umgebungsdruck verbunden sind, und/oder einer fünften Stellung, in welcher der erste Druckbehälter vom Druckluftbehälter abgesperrt ist und der erste Druckbehälter und der Druckluftbehälter vom Umgebungsdruck abgesperrt sind, wobei das Mehrwegeventil in der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Stellung vorzugsweise als einstellbares Druckmindererventil wirkt. Dieses einstellbare Druckmindererventil ermöglicht somit einerseits, bei aufrecht erhaltenem Druck in dem Druckluftbehälter den ersten Druckbehälter mit dem Umgebungsdruck zu verbinden und auf diese Weise zu ermöglichen, dass die Schneidelemente relativ zueinander bewegt werden können, ohne dass hierzu der Hydraulikzylinder aus seiner Kopplung mit diesem beiden Schneidelementen mechanisch herausgelöst werden müsste und folglich in komfortabler Weise einen Wechsel eines oder beider Schneidelemente durchzuführen. Nach erfolgtem Wechsel kann durch entsprechende Querstellung des Druckmindererventil die Druckbeaufschlagung des ersten Druckbehälters aus dem Druckluftbehälter erfolgen. Des weiteren kann mit dem Druckmindererventil der Druck im gesamten System durch Verbindung mit dem Umgebungsdruck abgesenkt werden und hierdurch eine Anpassung der Anpresskraft zwischen den beiden Schneidelementen erzielt werden. Durch die Druckminderungswwirkung des Druckmindererventil wird ein konstanter Druck im ersten Druckbehälter aufrechterhalten, wenn sich das Volumen ausdehnt, solange der Druck im Druckluftbehälter oberhalb des Drucks im ersten Druckbehälter liegt. Zudem können Schwingungen, die sich in dem hydraulisch-pneumatischen Volumen aufbauen, verhindert oder zumindest verringert werden.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, wenn zwischen dem zweiten Schneidelement und einer Hohlwelle zur Übertragung der Schneidkraft entlang der ersten Bewegungsbahn eine Formschlussverbindung ausgebildet ist, die in einer Umfangsrichtung formschlüssig ausgebildet ist zur Übertragung der für die erste Bewegungsbahn erforderlichen Antriebskraft und in einer axialen Richtung beweglich ist zur Ausführung einer Nachstellbewegung entlang der zweiten Bewegungsbahn. Mit dieser Ausgestaltung wird eine für die hydraulische Übertragung einer Nachstellkraft konstruktiv und fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Form realisiert, welche eine kontinuierliche und zuverlässige Nachstellbewegung eines rotierenden Messers erzielen kann.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass zwischen einer an dem ersten Schneidelement oder einem mit dem ersten Schneidelement gekoppelten Bauteil ausgebildeten ersten Fläche und einer an dem zweiten Schneidelement oder einem mit dem zweiten Schneidelement gekoppelten Bauteil ausgebildeten zweiten Fläche ein schmiermittelgefüllter Hohlraum ausgebildet ist, dessen Volumen sich durch eine Nachstellbewegung des zweiten Schneidelements entlang der zweiten Bewegungsbahn verringert und der mit der Formschlussverbindung in Fluidverbindung steht zur Zufuhr von Schmiermittel zu der Formschlussverbindung (siehe hierzu auch die Ausführungen zum zweiten Aspekt der Erfindung). Dieser Fortbildung liegt zunächst die Erkenntnis zugrunde, dass die über einen längeren Betriebszeitraum bei beanspruchenden Zerkleinerungsaufgaben nachlassende Schneidwirkung ihre Ursache darin hat, dass die Formschlussverbindung zur Übertragung der Schneidbewegung zwischen erstem und zweitem Schneidelement, also der Relativbewegung entlang der ersten Bewegungsbahn, infolge solcher Beanspruchung nicht mehr zuverlässig die Nachstellbewegung entlang der zweiten Bewegungsbahn zulässt. Dies liegt darin begründet, dass in dieser Formschlussverbindung einerseits durch zyklische Beanspruchung Setzungserscheinungen auftreten, andererseits aber auch durch diese Art der Beanspruchung in Verbindung mit den oftmals aggressiven Medien, deren Zutritt zur Formschlussverbindung nicht immer zuverlässig verhindert werden kann, eine Haftwirkung, verbunden mit durch Korrosion oder Verschmutzung bedingten adhäsiven Kräften auftritt, wodurch eine der Bewegung entlang der zweiten Bewegungsbahn entgegenwirkende Klemmung eintreten kann. Dies bewirkt, dass die gewünschte Nachstellbewegung der beiden Schneidelemente zum Verschleißausgleich nicht gleichmäßig erzielt wird, sondern unregelmäßig oder teilweise gar nicht mehr erfolgt, wodurch zumindest zeitweilig, teilweise dauerhaft, ein die Schneidqualität und - leistung herabsetzender Spalt zwischen erstem und zweitem Schneidelement auftritt, d.h. das erste Schneidelement nicht mehr oder nicht mehr vollständig auf dem ersten Schneidelement aufliegt.
  • Diese Problematik wird fortbildungsgemäß durch eine Schmierung der Formschlussverbindung gelöst. Dabei sieht die Erfindung vor, dass diese Schmierung in einfacher und zugleich zuverlässiger Weise dadurch erzielt wird, dass ein Hohlraum im Bereich des Nachstellmechanismus bereitgestellt wird, aus dem ein Schmiermittel in den Bereich der für die Bewegung entlang der zweiten Bewegungsbahn relativ zueinander bewegten Oberflächen ein Schmiermittel fördern kann. Die Förderung aus diesem Hohlraum wird erfindungsgemäß erreicht, indem der Hohlraum solcher Art durch Wände begrenzt wird, die in Verbindung mit den durch die Nachstellbewegung zueinander bewegten Bauteilen stehen und hierdurch bei einer Nachstellbewegung das Volumen des Hohlraums verringern. Ein in dem Hohlraum befindliches Schmiermittel wird durch diese Ausgestaltung bei jeder Nachstellbewegung mit der daraus resultierenden Volumenverringerung des Hohlraums in kleinen Portionen zwischen die relativ bewegten Teile der Formschlussverbindung gefördert und bewirkt hierdurch eine laufende und gering dosierte Schmierung der Formschlussverbindung. Diese Schmierung wird ohne eine zusätzliche Schmiermittelpumpe oder dergleichen und ohne eigenen Antrieb erzielt und erfolgt in dosierter Weise durch die damit geschmierte Nachstellbewegung selbst. Der Hohlraum kann dabei solcher Art bemessen sein, dass über einen langen Zeitraum eine Zufuhr von Schmiermittel in die Formschlussverbindung gewährleistet wird, insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Hohlraum mit Schmiermittel von außen nachgefüllt werden kann. Beispielsweise kann dies erforderlich werden, wenn eines der beiden Schneidelemente oder beide infolge gravierenden Verschleißes getauscht werden müssen und der Nachstellmechanismus hierbei auf eine Anfangsposition zurückgestellt wird, wodurch der Hohlraum auf seine Anfangsgröße erweitert wird und dann mit Schmiermittel befüllt werden muss.
  • Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn der schmiermittelgefüllte Hohlraum mit einem Schmiermittelnippel verbunden ist zur Zufuhr von Schmiermittel in den Hohlraum. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, den Hohlraum in regelmäßigen Wartungsabständen mit neuem Schmiermittel zu füllen, wobei grundsätzlich zu verstehen ist, dass der Hohlraum stets mit einer solchen Menge von Schmiermittel befüllt werden kann, dass er die Schmierung der Formschlussverbindung über den gesamten Nachstellzeitraum des Betriebs einer Schneidelementepaarung sicherstellt, d.h. vom Einbau neuer Schneidelemente bis zum verschleißbedingten Wechsel dieser Schneidelemente, um dann nach Rückstellung des Nachstellmechanismus auf eine Anfangsposition und Austausch des einen oder beider Schneidelemente den Hohlraum mit neuem Schmiermittel zu befüllen. Als Schmiermittel kommt erfindungsgemäß grundsätzlich insbesondere ein Fett auf Kohlenwasserstoffbasis, insbesondere Mineralölbasis, infrage, wobei auch andere Schmiermittel, wie beispielsweise silikonhaltige Schmiermittel, graphithaltige Schmiermittel, Schmiermittel auf Seifenbasis oder Flüssigschmiermittel wie Mineralöle oder synthetische Öle zum Einsatz kommen können.
  • Noch weiter ist es bevorzugt, dass die zweite Bewegungsbahn senkrecht zur ersten Bewegungsbahn liegt. Mit dieser Ausgestaltung der beiden Bewegungsbahnen wird eine effiziente Nachstellbewegung zum Ausgleich des Verschleißes, der durch die Bewegung entlang der ersten Bewegungsbahn verursacht wird, erzielt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Schneidelement eine Lochscheibe ist und eine Mehrzahl von ersten Schneidkanten durch Öffnungen in der Lochscheibe begrenzende Wände gebildet werden, und das zweite Schneidelement ein auf der Oberfläche der Lochscheibe entlang der ersten Bewegungsbahn rotierendes Messer umfasst. Die Lochscheibe kann hierbei insbesondere kreisförmig sein und eine Vielzahl von Öffnungen, wie Bohrungen, dreieckige oder trapezförmige Ausnehmungen oder Durchgangsöffnungen anderen Querschnitts aufweisen. Diese Bauweise ermöglicht einerseits eine effiziente Medienführung, indem die Öffnungen des ersten Schneidelements von den zu schneidenden Feststoffen durchströmt werden. Andererseits wird eine wirksame, über viele Schneidkanten an dem ersten Schneidelement verteilte Schneidwirkung erzielt, indem eine Vielzahl von ersten Schneidkanten an dem ersten Schneidelement durch die Begrenzungskanten der Öffnungen gebildet werden und mit dieser Vielzahl von ersten Schneidkanten eine oder mehrere Schneidkanten in Form der auf dem ersten Schneidelement rotierenden Messer gebildet werden.
  • Schließlich ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das zweite Schneidelement ein auf der Oberfläche des ersten Schneidelementes entlang der ersten Bewegungsbahn rotierendes Messer umfasst, und die Formschlussverbindung zwischen einem das Messer aufnehmenden Messerhalter und einer das Messer antreibenden Antriebswelle ausgebildet ist, insbesondere eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer das zweite Schneidelement antreibenden Welle und einem das zweite Schneidelement haltenden Nabenkörper ist, insbesondere eine Keilwellenverbindung oder eine Passfeder-Nut-Verbindung. Bei dieser Ausführungsform wird das Antriebselement durch eine Antriebswelle gebildet, die beispielsweise durch einen Elektromotor angetrieben werden kann und eine rotierende Bewegung des Messers auf dem ersten Schneidelement bewirkt. Dabei ist grundsätzlich zu verstehen, dass das zweite Schneidelement auch durch mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier Messer gebildet werden, die durch einen Umfangswinkel voneinander beabstandet sind und gemeinsam angetrieben werden. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass die Antriebswelle selbst für eine axiale Verstellbewegung des zweiten Schneidelements axial verschoben wird oder dass hierzu ein anderes Element, beispielsweise ein Zug- oder Druckstab, der in einer als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle geführt ist, diese axiale Bewegung für die Nachstellbewegung bewirkt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher beschirieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine längsgeschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt ohne hydraulisch betätigten Nachstellmechanismus,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Zerkleinerungsvorrichtung gemäß Fig. 1
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des hydraulischen Nachstellmechanismus der bevorzugten Ausführungsform gemäß den Figuern 1 und 2,
    Fig. 4
    eine Frontalansicht einer Hydraulikeinheit der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform gemäß dem ersten Aspekt in einer teilgeschnittenen Ansicht,
    Fig. 5
    eine Ansicht entlang des Schnittes B-B aus Fig. 7 der Ausführungsform gemäß Fig. 3 in einer vollständig längs geschnittenen Ansicht,
    Fig. 6
    eine entlang des Schnittes C-C in Fig. 7 längsgeschnittene Seitenansicht der Hydraulikeinheit gemäß Fig. 3,
    Fig. 7
    eine Detailansicht des oberen Anteils der Hydraulikeinheit gemäß Fig. 4,
    Fig. 8
    eine quer geschnittene Draufsicht gemäß des mit A-A bezeichneten Schnitts in Fig. 3,
    Fig. 9
    eine Detailansicht des mit Z bezeichneten Mittelbereichs in Fig. 5,
  • Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1 und 2 wird nachfolgend das Prinzip der Zerkleinerungsfunktion einer erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt erläutert. Die Zerkleinerungsvorrichtung umfasst eine Eintrittsöffnung 110, durch welche feststoffbeladene Flüssigkeiten zugeführt werden. Die feststoffbeladene Flüssigkeit trifft auf eine ringförmige Lochscheibe 120, die mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, durch welche die Feststoffe und die Flüssigkeit hindurchtreten können. Die Lochscheibe ist fest an einem Austrittsgehäuse 130 montiert, in welches das feststoffbeladene Fluid nach erfolgter Zerkleinerung der darin enthaltenen Feststoffe eintritt und dieses Austrittsgehäuse durch eine Austrittsöffnung in radialer Richtung verlassen kann.
  • Auf der zur Einlassöffnung weisenden Seite der Lochscheibe 120 ist ein Messerhalter 140 mit insgesamt vier daran angeordneten Messern 141 a - d angeordnet. Die Messer 141 a - d liegen mit ihren Schneidkanten auf der zur Eintrittsöffnung weisenden Fläche 121 der Lochscheibe 120 auf. Jedes Messer 141 a - d erstreckt sich in radialer Richtung, ausgehend von einer konzentrisch zur Mittellängsachse der Lochscheibe 120 liegenden Rotationsachse 100.
  • Der Messerhalter 140 mit den daran befestigten Messern 141 a - d wird mittels einer Antriebshohlwelle 150 um diese Rotationsachse 100 in Drehbewegung versetzt, wodurch die Messer auf einer Kreisbahn auf der Lochscheibe 120 rotierend gleiten. Hierdurch wird zwischen den Messerkanten und den Begrenzungskanten der Löcher innerhalb der Lochscheibe eine Scherwirkung erzielt, die zur Zerkleinerung der in die Löcher eintretenden Feststoffe führt.
  • Die Rotationsbewegung wird von der Hohlwelle 150 auf den Messerhalter 140 über eine Welle-Nabe-Verbindung 151 übertragen. Die Welle-Nabe-Verbindung ermöglicht eine axiale Beweglichkeit des Messerhalters 140 zu der Hohlwelle 150.
  • Die Hohlwelle 150 wird über einen Antriebsmotor 190 angetrieben und überträgt die Drehbewegung auf die Messer 141 a - d.
  • Die Antriebswelle 150 ist als Hohlwelle ausgeführt und überträgt das Drehmoment mittels einer Keilwellenverbindung 154 auf die Messer 141 a - d. Die Messer 141 a - d sind axial beweglich aber drehmomentfest in Bezug auf die Hohlwelle 150 in der Keilwellenverbindung 154 geführt und können hierdurch eine Nachstellbewegung der Schneidmesser 141a, b auf das Schneidsieb 120 ausführen.
  • In der Hohlwelle 150 ist eine Zugstange 160 geführt. Die Zugstange 160 überträgt die axiale Spann- und Nachstellkraft von einer hierzu am axialen Ende 161 der Zugstange 160 vorgesehenen Nachstellantriebsvorrichtung auf den Messehalter 140.
  • Die Nachstellantriebsvorrichtung umfasst einen mit der Hohlwelle fest verbundenen Zylinder 165, in dem axial verschieblich ein Kolben 166 gelagert ist. Der Kolben 166 ist mit der Zugstange 160 fest verbunden. Am Kolben 160 ist ein Hydraulikanschlusselement 167 befestigt, mittels dem Hydraulikflüssigkeit unter Druck in den Zwischenraum 168 zwischen Kolben 166 und Zylinder 165 gepresst werden kann. Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Zerkleinerungsvorrichtung in einem Zustand in unverschlissenen, neuen Schneidelemente 141 a, b, 120. Aus der dargestellten Position kann sich der Kolben 166 nach oben von dem Zylinder 165 abheben und zieht hierbei die Zugstange 160 in Richtung des Pfeils 102 aus der Hohlwelle 150 heraus, wodurch die Schneidmesser 141 a, b in Richtung auf das Schneidsieb 120 bewegt werden.
  • Zwischen einer stirnseitigen Ringfläche 153 an dem im Bereich der Messer 141a - d angeordneten Ende der Antriebswelle 150 und einer ringförmigen Bodenfläche 163 in einer dieses Antriebswellenende aufnehmenden Sacklochbohrung in dem Messerhalter 140 ist ein Hohlraum 180 angeordnet, in den über einen Schmiernippel 182 und eine Schmierbohrung 181 Schmiermittel von außen eingefüllt werden kann. Dieser Hohlraum verringert aufgrund der Annäherung der Stirnflächen 153, 163 sein Volumen, wenn eine Nachstellbewegung des Messerhalters 140 in Richtung der Pfeile 101 erfolgt. In dem Hohlraum 180 angeordnetes Schmiermittel wird hierdurch in den Schmierspalt 183 im Bereich der Keilwellenverbindung eingepresst und sorgt dadurch zuverlässig für eine jederzeit gegebene Beweglichkeit und zuverlässige Nachstellbewegung der Schneidmesser 141a - d in Bezug auf das Schneidsieb 120.
  • Auf die Zugstange 160 wirkt ein einseitig wirkender, linearer Hydraulikzylinder 210. Der Hydraulikzylinder 210 ist solcherart mit der Zugstange 160 gekoppelt, dass bei Beaufschlagung des Hydraulikzylinders mit Druck und hieraus resultierendem Ausfahren des Hydraulikzylinders auf die Zugstange 160 eine Zugkraft übertragen wird, welche die Schneidmesser 141a - d auf das Schneidsieb 120 drückt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau des hydraulischen Systems. Der Hydraulikzylinder 210 ist mittels eines parallel geschalteten Rückschlagventils 211 und einer Drossel 212 mit einem Pegeldruckbehälter 220 verbunden. In dem Pegeldruckbehälter 220 ist in einem unteren Abschnitt 220a Hydrauliköl angeordnet, welches auch die Verbindungsleitung zum Hydraulikzylinder 210 und dessen druckbeaufschlagte Seite füllt.
  • Der Pegeldruckbehälter 220 weist weiterhin in einem volumetrisch etwa gleichem Verhältnis zu dem darin befindlichen Öl ein Luftvolumen 220b auf. Zwischen dem Luftvolumen 220 b und dem Hydraulikölvolumen 220 a ist ein Ölstandspegel 221 ausgebildet.
  • Der Pegeldruckbehälter 220 weist weiterhin eine Skala 222 auf. Der Pegeldruckbehälter 220 ist aus einem druckbeständigen Glasbecher mit metallischer Kappe ausgeführt, sodass der Pegelstand zwischen Luft und Hydrauliköl von außen abgelesen werden kann. Auf dem Glasbecher ist eine Skala 222 angeordnet, die es ermöglicht, den Pegelstand einem Ausfahrstand des Hydraulikzylinders 210 zuzuordnen. Dieser Ausfahrzustand des Hydraulikzylinders 210 wiederum entspricht einem Nachstellweg und folglich einem Verschleißzustand der Schneidmesser 141 a - d und des Schneidsiebs 120. Hierbei wird der Verschleißzustand der Schneidmesser und des Schneidsiebs als kumulierter Verschleiß beider Seiten durch den Pegel anhand der Skala visualisiert.
  • Der mit Luft 220b gefüllte Abschnitt des Pegeldruckbehälters 220 ist mittels einer Luftdruckleitung 231 mit einem Druckluftbehälter 230 verbunden. In die Druckluftleitung 231 ist ein einstellbares Druckmindererventil 232 eingesetzt. Dieses Druckmindererventil 232 ermöglicht es, wahlweise den Druckluftbehälter oder den Pegeldruckbehälter 220 mit dem Umgebungsdruck zu verbinden. Des Weiteren können auch der Druckluftbehälter 230 und der Pegeldruckbehälter 220 zugleich über das Druckmindererventil 232 mit dem Umgebungsdruck verbunden werden. In einer normalen Betriebsstellung verbindet das Druckmindererventil 232 den Druckluftbehälter mit dem Pegeldruckbehälter und sperrt beide Behälter von der Umgebung ab. In dieser normalen betriebsstellung wird ein konstanter Druck im Pegeldruckbehälter aufrechterhalten auch wenn infolge einer Volumenzunahme durch Verschiebung des Kolbens im Hydraulikzylinder 210 sich das Luftvolumen insgesamt ausdehnt, solange der Druck im Druckluftbehälter 230 höher liegt als im Pegeldruckbehälter 220.
  • Am Druckluftbehälter 230 ist eine manuell betätigbare Luftpumpe 240 über ein Rückschlagventil 241 angeschlossen und befestigt. Mittels der Luftpumpe 240 kann im Druckluftbehälter ein gewünschter Innendruck aufgebaut werden, um hierdurch mittels des Hydrauliköls im hydraulisch-pneumatischen geschlossenen System einen Anpressdruck zwischen den Schneidmessern 141 a - d und dem Lochsieb 120 zu erzeugen.
  • Die Figuren 4 bis 9 zeigen die Hydraulikeinheit der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsvorrichtung in unterschiedlichen Ansichten. Wie ersichtlich, umfasst diese Hydraulikeinheit einen Glasbecher 225, der bodenseitig einen Anschluss 226 zum Anschließen an den Hydraulikzylinder 210 aufweist. Auf der Glaswandung des Glasbechers 225 ist die Skala 222 aufgedruckt.
  • Der Glasbecher 225 ist dichtend mittels einer Verschraubung 227 an einem Gehäusekörper 235 befestigt. In dem Gehäusekörper 235 ist der Druckluftbehälter 230 als Hohlraum angeordnet und mittels eines oberen Deckels 236 abgedichtet.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 5 und 8 ersichtlich, kann der Druckluftbehälter 230 entweder mittels einer manuell betätigten Luftpumpe 240 mit Druckluft beaufschlagt werden. Alternativ kann der Druckluftbehälter 230 auch über einen Druckluftanschluss 250 mit Druckluft beaufschlagt werden.
  • Der Druckluftbehälter 230 ist mittels einer Längsbohrung 233, die in eine Querbohrung 234 mündet und einer Diagonalbohrung 228 mit dem Pegeldruckbehälter verbunden. In die Querbohrung 234 ist ein Ventileinsatz eingesetzt, der von außen betätigt werden kann und es ermöglicht, dass entweder der Druckluftbehälter oder der Pegeldruckbehälter mit Umgebungsdruck verbunden wird oder der Druckluftbehälter und der Pegeldruckbehälter miteinander verbunden und von dem Umgebungsdruck abgeschlossen werden.
  • An der Hydraulikeinheit sind weiterhin zwei Manometer 261, 262 angeordnet. Das obere Manometer 261 zeigt hierbei den Luftdruck im Druckluftbehälter 230 an. Das untere Manometer 262 zeigt den Druck im Pegeldruckbehälter.

Claims (14)

  1. Zerkleinerungsvorrichtung umfassend:
    - Ein erstes Schneidelement (120, 320; 420), umfassend zumindest eine erste Schneidkante,
    - Ein zweites, auf einer ersten Bewegungsbahn relativ zu dem ersten Schneidelement bewegbares Schneidelement (141 a - d, 340a, b; 440a - d), umfassend zumindest eine zweite Schneidkante,
    wobei das zweite Schneidelement solcherart an dem ersten Schneidelement anliegt, dass durch die relative Bewegung des zweiten Schneidelements entlang der ersten Bewegungsbahn eine Scherwirkung zwischen der zumindest einen ersten Schneidkante und der zumindest einen zweiten Schneidkante bewirkt wird,
    - Einen Nachstellmechanismus (160 - 166, 350, 360, 370; 460), welcher das zweite Schneidelement relativ zum ersten Schneidelement auf einer zweiten Bewegungsbahn solcherart nachstellt, dass bei Verschleiß des ersten und/oder zweiten Schneidelements infolge der Relativbewegung entlang der ersten Bewegungsbahn das erste Schneidelement zur permanenten Anlage an das erste Schneidelement nachgeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Nachstellmechanismus einen leckagefreien Hydraulikzylinder (165, 167) umfasst, der mechanisch funktionell zwischen das erste und das zweite Schneidelement gekoppelt ist, um
    - durch eine Betätigung des Hydraulikzylinders eine Nachstellbewegung zwischen dem ersten und zweiten Schneidelement zu bewirken und
    - durch eine Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders ein Anliegen des ersten und zweiten Schneidelements aneinander bewirkt,
    - und dass der Hydraulikzylinder in hydraulischer Verbindung mit einem hydraulisch pneumatischen geschlossenen Volumen (220, 230) steht, das einen Druckbehälter umfasst, dessen Volumen zu einem ersten Teil (220 a) mit einer Hydraulikflüssigkeit und zu einem zweiten Teil (220 b) mit Luft gefüllt ist und dessen Wandung zumindest teilweise transparent ausgebildet ist zum Ablesen des Hydraulikflüssigkeitspegels entlang einer Skala (222), welche
    - den im Betrieb auftretenden Grenzbereich zwischen einem Luftvolumenanteil und einem Hydraulikvolumenanteil in dem hydraulisch-pneumatischen geschlossenen Volumen definiert und
    - einen Verschleißzustand des ersten und zweiten Schneidelements wiedergibt.
  2. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das hydraulisch-pneumatische geschlossene Volumen über eine Druckluftleitung mit einem Rückschlagventil (241) mit einer Luftpumpe (240) oder einem Druckluftanschluss (250) zur Beaufschlagung des Druckbehälters mit Druckluft in Verbindung steht und das Rückschlagventil so wirkt, dass es einen Volumenstrom aus dem Druckbehälter in die Luftpumpe bzw. den Druckluftanschlussverhindert.
  3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder zwischen einer ersten Stellung, in welcher die beiden Schneidelemente in einem unverschlissenen Neuzustand aneinander anliegen, und einer zweiten Stellung, in der die beiden Schneidelemente in einem verschlissenen und einen Austausch erfordernden Verbrauchszustand aneinander anliegen, verstellbar ist und zwischen diesem beiden Stellungen eine hydraulische Volumenänderung aufweist,
    und dass diese Volumenänderung höchstens zwanzig Prozent, vorzugsweise höchstens zehn Prozent des Luftvolumenanteils in dem hydraulisch-pneumatischen geschlossenen Volumen entspricht.
  4. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder zwischen einer ersten Stellung, in welcher die beiden Schneidelemente in einem unverschlissenen Neuzustand aneinander anliegen, und einer zweiten Stellung, in der die beiden Schneidelemente in einem verschlissenen und einen Austausch erfordernden Verbrauchszustand aneinander anliegen, verstellbar ist und zwischen diesem beiden Stellungen eine hydraulische Volumenänderung aufweist,
    und dass der Druckbehälter im Bereich der Skala eine Querschnittsfläche entlang des Pegels aufweist, die höchstens so groß ist, dass das Verhältnis zwischen der hydraulischen Volumenänderung des Hydraulikzylinders und der Querschnittsfläche größer als 1cm, vorzugsweise größer als 2cm ist.
  5. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder auf einen Übertragungsstab (160) wirkt, der eine Nachstellkraft auf ein zweites rotierendes Schneidelement (141 a - d) überträgt und der innerhalb einer Hohlwelle (150) geführt ist, welche eine Rotationsbewegung von einem Antriebsmotor (190) auf das zweite Schneidelement überträgt
    und dass ein erstes Schneidelement durch ein Schneidsieb (120) gebildet wird, welches eine Vielzahl von Öffnungen aufweist, deren Begrenzungskanten Schneidkanten ausbilden, entlang derer das zweite Schneidelement rotierend so bewegt wird, dass hierdurch eine Scherwirkung zwischen dem ersten Schneidelement und den Schneidkanten des zweiten Schneidelements bewirkt wird.
  6. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter und die Luftpumpe integral an einer Druckeinheit ausgebildet sind und die Luftpumpe einen Kolben umfasst, der über eine Kolbenstange mit einem Handgriff zur manuellen Betätigung verbunden ist, und weiterhin umfassend einen den Kolben dichtend aufnehmenden Zylinder, der vorzugsweise schwenkbar an der Druckeinheit befestigt ist.
  7. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter
    - einen ersten Druckbehälter (220) umfasst,
    - der einen ersten Abschnitt (220 a) für Hydraulikflüssigkeit und einen zweiten Abschnitt (220 b) für Luft aufweist,
    - dessen Wandung (225) zumindest teilweise transparent ausgebildet ist zur Erfassung des Pegels (221) der Hydraulikflüssigkeit und
    - der eine Skala (222) zum Ablesen des Verschleißzustandes aufweist, und
    - einen Druckluftbehälter (230) umfasst, der mit dem Abschnitt für Luft des ersten Druckbehälters über eine Druckluftleitung (231) verbunden ist,
    und dass der Druckluftbehälter mit der Luftpumpe (240) bzw. dem Druckluftanschluss (250) in Verbindung steht, vorzugsweise über ein einstellbares Druckmindererventil.
  8. Zerkleinerungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftbehälter mit dem ersten Druckbehälter über ein einstellbares Druckmindererventil (232) in Verbindung steht, welches zwischen zumindest einer, vorzugsweise zumindest zwei der folgenden Ventilstellungen verstellt werden kann:
    - einer ersten Stellung, in welcher der Druckluftbehälter und der erste Druckbehälter miteinander verbunden und vom Umgebungsdruck abgesperrt sind,
    - einer zweiten Stellung, in welcher der Druckluftbehälter mit dem Umgebungsdruck verbunden ist und der erste Druckbehälter vom Umgebungsdruck und dem Druckluftbehälter abgesperrt ist,
    - einer dritten Stellung, in welcher der erste Druckbehälter mit dem Umgebungsdruck verbunden ist und der Druckluftbehälter vom Umgebungsdruck und dem Druckluftbehälter abgesperrt ist,
    - einer vierten Stellung, in welcher der erste Druckbehälter und der Druckluftbehälter mit dem Umgebungsdruck verbunden sind,
    - einer fünften Stellung, in welcher der erste Druckbehälter vom Druckluftbehälter abgesperrt ist und der erste Druckbehälter und der Druckluftbehälter vom Umgebungsdruck abgesperrt sind,
    wobei das Druckmindererventil in der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Stellung vorzugsweise als einstellbares Druckmindererventil zur Einstellung eines geringeren Drucks im ersten Druckbehälter gegenüber dem Druckluftbehälter wirkt.
  9. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Schneidelement und einer Hohlwelle zur Übertragung der Schneidkraft entlang der ersten Bewegungsbahn eine Formschlussverbindung (354; 454) ausgebildet ist, die
    - in einer Umfangsrichtung formschlüssig ausgebildet ist zur Übertragung der für die erste Bewegungsbahn erforderlichen Antriebskraft und
    - in einer axialen Richtung (300) beweglich ist zur Ausführung einer Nachstellbewegung entlang der zweiten Bewegungsbahn.
  10. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer an dem ersten Schneidelement oder einem mit dem ersten Schneidelement gekoppelten Bauteil ausgebildeten ersten Fläche und einer an dem zweiten Schneidelement oder einem mit dem zweiten Schneidelement gekoppelten Bauteil ausgebildeten zweiten Fläche ein schmiermitteigefüllter Hohlraum ausgebildet ist, dessen Volumen sich durch eine Nachstellbewegung des zweiten Schneidelements entlang der zweiten Bewegungsbahn verringert und der mit der Formschlussverbindung in Fluidverbindung steht zur Zufuhr von Schmiermittel zu der Formschlussverbindung.
  11. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der schmiermittelgefüllte Hohlraum mit einem Schmiermittelnippel verbunden ist zur Zufuhr von Schmiermittel in den Hohlraum.
  12. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungsbahn senkrecht zur ersten Bewegungsbahn liegt.
  13. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Schneidelement eine Lochscheibe ist und eine Mehrzahl von ersten Schneidkanten durch Öffnungen in der Lochscheibe begrenzende Wände gebildet werden, und
    - das zweite Schneidelement ein auf der Oberfläche der Lochscheibe entlang der ersten Bewegungsbahn rotierendes Messer umfasst.
  14. Zerkleinerungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das zweite Schneidelement ein auf der Oberfläche des ersten Schneidelementes entlang der ersten Bewegungsbahn rotierendes Messer umfasst, und
    - die Formschlussverbindung zwischen einem das Messer aufnehmenden Messerhalter und einer das Messer antreibenden Antriebswelle ausgebildet ist, insbesondere eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung zwischen einer das zweite Schneidelement antreibenden Welle und einem das zweite Schneidelement haltenden Nabenkörper ist, insbesondere eine Keilwellenverbindung oder eine Passfeder-Nut-Verbindung.
EP11757832.8A 2010-09-09 2011-09-09 Zerkleinerungsvorrichtung Active EP2613884B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11757832T PL2613884T3 (pl) 2010-09-09 2011-09-09 Urządzenie rozdrabniające

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012373U DE202010012373U1 (de) 2010-09-09 2010-09-09 Zerkleinerungsvorrichtung mit selbstgeschmierter Nachstellung
DE202010012495U DE202010012495U1 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Zerkleinerungsvorrichtung mit Verschleißanzeige
PCT/EP2011/065691 WO2012032175A2 (de) 2010-09-09 2011-09-09 Zerkleinerungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2613884A2 EP2613884A2 (de) 2013-07-17
EP2613884B1 true EP2613884B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=45811008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11757832.8A Active EP2613884B1 (de) 2010-09-09 2011-09-09 Zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9073056B2 (de)
EP (1) EP2613884B1 (de)
JP (1) JP5909491B2 (de)
KR (1) KR101960552B1 (de)
CN (1) CN103260764B (de)
AU (1) AU2011301211B2 (de)
BR (1) BR112013005551B1 (de)
DK (1) DK2613884T3 (de)
ES (1) ES2493165T3 (de)
HK (1) HK1182354A1 (de)
PL (1) PL2613884T3 (de)
WO (1) WO2012032175A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105242U1 (de) 2016-09-20 2017-12-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Feinstzerkleinerer
US11203020B2 (en) 2017-02-09 2021-12-21 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Comminuting device
DE202022103106U1 (de) 2022-06-01 2023-09-04 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014145910A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Pentair Pump Group, Inc. Cutting blade assembly
CN104437791B (zh) * 2014-12-09 2023-12-26 徐州锡沂康成食品检验检测研究院有限公司 底刀快退食材磨浆装置
CN106064110A (zh) * 2015-04-22 2016-11-02 史红钻 流体除渣粉碎制浆输送机
US10533557B2 (en) 2016-04-26 2020-01-14 Pentair Flow Technologies, Llc Cutting assembly for a chopper pump
CN107008556A (zh) * 2017-03-09 2017-08-04 胡逸琴 一种计算机硬盘信息销毁装置
DE102017109560B4 (de) * 2017-05-04 2019-05-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur automatisierten Betätigung und System mit dieser Vorrichtung
DE102017124958A1 (de) 2017-10-25 2019-04-25 Kleemann Gmbh Verfahren zum lastabhängigen Betrieb einer Materialzerkleinerungsanlage
JP6740410B1 (ja) * 2019-03-07 2020-08-12 月島テクノメンテサービス株式会社 下水処理方法及び下水処理装置
JP6690038B1 (ja) * 2019-03-15 2020-04-28 月島テクノメンテサービス株式会社 汚泥処理方法及び汚泥処理設備
CN109972440B (zh) * 2019-03-25 2024-03-08 丹东鸭绿江磨片有限公司 一种带有调压孔、孔槽的磨浆机磨片
US11161121B2 (en) * 2019-05-10 2021-11-02 Jung Pumpen Gmbh Cutting blade assembly
CN110405541A (zh) * 2019-09-04 2019-11-05 重庆长征重工有限责任公司 一种切割磨损调整装置
KR102270527B1 (ko) * 2020-10-28 2021-06-28 이기성 로터리 스크린 커터를 구비한 펌프
CN114433322B (zh) * 2022-01-07 2023-09-05 淮北智淮科技有限公司 一种厨房垃圾处理器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012680A (en) * 1933-05-22 1935-08-27 John W Hammes Garbage disposal device
US2365904A (en) * 1942-10-24 1944-12-26 Abner J Peake Pulverizing mill
US2716926A (en) * 1951-01-02 1955-09-06 Jackson And Church Company Apparatus for treating wood pulp
US3404715A (en) * 1966-05-09 1968-10-08 Mayer & Co Inc O Comminutor having fluid biased blades
AT320464B (de) * 1968-03-01 1975-02-10 Vemag Verdener Masch App Fleischzerkleinerungsmaschine mit mindestens einer Lochscheibe, vor der ein mehrarmiger Messerkopf umläuft
JPS5343155U (de) * 1976-09-16 1978-04-13
DE2715945C2 (de) * 1977-04-09 1984-04-26 Henninghaus, Ferdinand, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum gezogenen Aufbohren rohrförmiger Werkstücke
DE2723622C2 (de) * 1977-05-25 1984-08-30 Wilhelm Hegenscheidt Gmbh, 5140 Erkelenz Pendelmesserkopf
JPS59146112U (ja) * 1983-03-18 1984-09-29 株式会社神戸製鋼所 合成樹脂造粒装置におけるカツタ刃位置調整装置
JPS6090052A (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 特殊機化工業株式会社 循環式微粒化分散装置
JPH01225511A (ja) * 1988-03-07 1989-09-08 Japan Steel Works Ltd:The 樹脂造粒機におけるカッタ位置調整装置
JPH01269019A (ja) * 1988-04-20 1989-10-26 Tokico Ltd 車高検出装置
DE3939213A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Hans Neuner Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen massen, insbesondere von fleisch
US5044566A (en) * 1989-12-27 1991-09-03 General Signal Corporation Sewage pump with self-adjusting cutters
US5346143A (en) * 1993-07-14 1994-09-13 Crisafulli Pump Company, Inc. Fish mincer pump
GB2308964A (en) * 1996-01-09 1997-07-16 Haigh Eng Co Ltd Rotary disintegrators
US5707016A (en) * 1996-07-01 1998-01-13 Witsken; Anthony Apparatus and methods for wet grinding
DE29910596U1 (de) * 1999-06-17 1999-09-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gm Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in inhomogenen Flüssigkeiten
DE202009003995U1 (de) 2009-03-25 2010-08-19 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Schneidvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105242U1 (de) 2016-09-20 2017-12-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Feinstzerkleinerer
WO2018054982A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Feinstzerkleinerer
US11253864B2 (en) 2016-09-20 2022-02-22 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Fine comminutor
US11203020B2 (en) 2017-02-09 2021-12-21 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Comminuting device
DE202022103106U1 (de) 2022-06-01 2023-09-04 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung eines feststoffhaltigen Mediums
EP4286056A1 (de) 2022-06-01 2023-12-06 Vogelsang GmbH & Co. KG Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HK1182354A1 (en) 2013-11-29
WO2012032175A2 (de) 2012-03-15
AU2011301211B2 (en) 2015-06-11
EP2613884A2 (de) 2013-07-17
CN103260764B (zh) 2015-06-10
JP2013537103A (ja) 2013-09-30
US20130228640A1 (en) 2013-09-05
US9073056B2 (en) 2015-07-07
BR112013005551B1 (pt) 2020-10-06
DK2613884T3 (da) 2014-08-11
JP5909491B2 (ja) 2016-04-26
WO2012032175A3 (de) 2012-06-28
PL2613884T3 (pl) 2014-11-28
CN103260764A (zh) 2013-08-21
AU2011301211A1 (en) 2013-04-11
ES2493165T3 (es) 2014-09-11
BR112013005551A2 (pt) 2016-05-03
KR20130118865A (ko) 2013-10-30
KR101960552B1 (ko) 2019-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613884B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102017001813B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur Zerkleinerung von Zerkleinerungsgut
DE3739564A1 (de) Temperaturempfindliche fluessigkeitstyp-ventilatorkupplung
EP1953390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Axialschubausgleich
WO2007033748A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von biologischem probematerial
EP3143313A1 (de) Plattenschieber-konstruktion zur absperrung von pumpfähigen fluiden, verfahren zum abschliessen eines rohres und verwendung einer plattenschieber-konstruktion
AT505439A1 (de) Exzenterpumpe
AT392670B (de) Anordnung fuer ein axiallager einer bohrmaschine
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
EP2428275B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit selbstgeschmierter Nachstellung
EP2669543B1 (de) Vorrichtung zum Lüften und automatischen Betätigen einer Bremseinrichtung
DE19508093A1 (de) Fleischwolf
DE202010012495U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Verschleißanzeige
DE10012696B4 (de) Zweiwalzen-Rollenpresse zur Druckbehandlung von Schüttgütern
DE102014010609B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
EP2329161A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für eine gelenkwelle
AT3212U1 (de) Radialkolbenpumpe
AT402803B (de) Prallbrecher
CH434799A (de) Hydrostatische Drehmoment-Messeinrichtung
EP0074496B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für Druckgiessmaschinen
DE3318165C2 (de) Leitschaufel-Verstellvorrichtung für die Vordrallregelung einer Strömungsarbeitsmaschine
DE2716576A1 (de) Lagerung einer welle in einem gehaeuse
DE1607518C (de) Kreiselbrecher
EP4286056A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zur zerkleinerung eines feststoffhaltigen mediums und ein verfahren zur steuerung einer zerkleinerungsvorrichtung
WO2022263185A1 (de) Kontaktwalze für eine wickeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1182354

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ABELN, MICHAEL

Inventor name: HUGO VOGELSAN

Inventor name: PAUL KRAMPE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003585

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140808

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2493165

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 17050

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1182354

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003585

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20190828

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 17050

Country of ref document: SK

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210830

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20210920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20210902

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220928

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230909