EP3446785A2 - Verfahren zum behandeln einer spänebelasteten flüssigkeit - Google Patents

Verfahren zum behandeln einer spänebelasteten flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP3446785A2
EP3446785A2 EP18187895.0A EP18187895A EP3446785A2 EP 3446785 A2 EP3446785 A2 EP 3446785A2 EP 18187895 A EP18187895 A EP 18187895A EP 3446785 A2 EP3446785 A2 EP 3446785A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
cutting
pump
chips
collecting basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18187895.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3446785A3 (de
EP3446785B1 (de
Inventor
Dirk Wenderott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG filed Critical Brinkmann Pumpen KH Brinkmann GmbH and Co KG
Publication of EP3446785A2 publication Critical patent/EP3446785A2/de
Publication of EP3446785A3 publication Critical patent/EP3446785A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3446785B1 publication Critical patent/EP3446785B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/0084Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments specially adapted for disintegrating garbage, waste or sewage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating

Definitions

  • the invention relates to a method for treating a chip-loaded liquid in a reservoir.
  • the invention is concerned with a method of treating coolant lubricant emulsions used in machine tools for cooling and lubricating the tools and workpieces.
  • the running in the processing zone of a machine tool from the tool and the workpiece cooling lubricant emulsion is collected and passed into a reservoir from which it is then sucked with the aid of a coolant lubricant pump and then filtered and returned to the processing zone.
  • the coolant emulsions are contaminated with metal shavings, which have arisen during the machining process and then reach the sump with the collected liquid.
  • the object of the invention is, in systems in which a chip-loaded liquid is collected in a reservoir and pumped out again, to avoid malfunctioning even with heavy chips accumulation.
  • This object is achieved in that the liquid is sucked by means of a dipping into the liquid, having a rotating cutting wheel having cutting unit from the bottom of the collecting basin and returned after crushing of the chips with the cutting immediately back into the reservoir.
  • the function of crushing the chips is separated from the function of pumping the liquid from the reservoir.
  • the cutting unit reduces the amount of coarse chips in the liquid and thus relieves the actual suction pump.
  • This has the advantage that malfunctions in the chipping of the chips, for example due to overloading of the cutting mechanism, do not directly affect the function of the pump, so that the operation of the machine tool can continue undisturbed.
  • the crushing capacity can be adapted to the respective chip accumulation.
  • Another advantage is that the size of the returned to the tool with the emulsion chips is not dependent on the instantaneous flow rate of the pump, but on the crushing capacity of the cutting pump and the operating time of this pump controlled and with eg using a sieve at the inlet of the feed pump can be limited.
  • the invention is also a cutting unit, which is designed for carrying out the method described above.
  • the method according to the invention can also be carried out with a conventional pump with integrated cutting device by connecting to the discharge nozzle of the pump a valve arrangement with which the liquid is selectively returned to the filter and then to the processing zone of the machine tool or directly returned to the reservoir , During operation, when the tool does not require a coolant emulsion and the pump normally stops, the pump can then be used to shred chips "in stock" using the cutter.
  • This also has the advantage that in the phases in which no coolant lubricant emulsion is needed or the liquid reaches its minimum level in the reservoir, so that no further liquid should be pumped, the pump operation can be continued, so that long downtime and frequent Switching the pump on and off and the associated problems are avoided.
  • Fig. 1 is shown in a vertical section, an edge region of a collecting basin 10, which serves for example for collecting cooling lubricant emulsion in the machine bed of a machine tool, not shown.
  • the reservoir 10 has a bottom 12 and a side wall 14 and is filled to a certain level with a liquid 16 (cooling lubricant emulsion). If the level exceeds an upper limit, liquid is sucked by means of a coolant lubricant pump, not shown, and returned via a filter to the processing zone of the machine tool.
  • a cutting unit 18 is arranged in the reservoir 10, which serves to shred chips, especially metal chips, which have arisen in the machining process with the machine tool and have entered the reservoir 16 with the liquid 16 and then mainly on settle the bottom 12 of Sammelbeckens.
  • the cutter 18 is mounted at a lower end of a motor housing 20 which is located mostly outside of the collecting basin 10 and further receives above a motor, not shown, which drives a rotatably mounted in the motor housing motor shaft 22.
  • the cutter 18 has a cutter housing 24 which dips into the liquid 16 and at the bottom of a vertical, downwardly opening intake manifold 26 forms, to which a pump chamber 28 connects with a larger diameter upwards.
  • a radial impeller 30 and within the intake manifold 26 a cutting wheel 32 is disposed within the pumping chamber 28, which is designed here as Axiallaufrad.
  • the intake manifold 26 is closed at the bottom by a cutting plate 34 which forms a plurality of inlet openings through which the liquid 16 can enter the intake manifold 26.
  • Radially extending edges at the lower ends of the blades of the cutting wheel 32 are formed as cutting, and Radial ridges of the cutting plate 34 which separate the inlet openings form counter-blades over which the cutting edges of the cutting wheel 32 move in such a way that a shearing action is achieved.
  • the cutting edges of the cutting wheel 32 or the counter blades may be serrated.
  • An extension 36 of the motor shaft 22 protrudes downward from the cutter housing 24 and carries at the lower end of a pre-shredder 38 with two radial wings, which move just above the bottom 12 of the collecting basin and are adjusted obliquely so that they are in the liquid an upward directed flow to the intake manifold 26 towards produce.
  • the pump chamber 28 is connected at its outer peripheral edge with a plurality of circumferentially distributed outlet channels 40 which open at the bottom of the cutting unit housing 24 in the reservoir 10.
  • the suction pump may have its own cutting, which in principle the the same structure has as the cutting unit 18 shown here, so that a total of a larger crushing capacity is available.
  • a solution is preferred in which in the suction pump, only the size of the transmitted chips is limited, for example by means of a sieve.
  • the pre-shredder 38, the cutting wheel 32 formed as Axiallaufrad and the radial impeller 30 generate in the liquid 16 a circulating flow, which is directed near the bottom of the collecting basin 10 radially to the axis of the motor shaft 22, so that also chips which are located at a greater distance to the Cutting unit 18 have settled on the bottom 12 of the collecting basin, are transported into the catchment area of the pre-shredder 38. It is in particular the coarser and heavier chips that are transported in this way to the cutting unit, while the already crushed finer chips settle more slowly and therefore remain longer in the liquid 16 above the bottom 12 in suspension.
  • the radial impeller 30 may be omitted.
  • the liquid 16 then circulates more slowly through the cutter, so that less chips are fed per unit of time to the cutting wheel 32, while on the other hand practically all the torque of the motor is available for the cutting of the chips.
  • This variant is therefore particularly suitable for applications with very thick or hard and therefore difficult to crush chips.
  • Fig. 2 is shown in an axial section, the lower end of a known suction pump for cooling lubricants, in which a cutting unit 18 'is integrated.
  • the cutter 18 ' has in principle the same structure as the cutter 18 described above, only with the difference that on the outer circumference of the pump chamber 28 no outlet channels are arranged, which lead back directly into the interior of the collecting basin. Instead, the pump chamber 28 is connected to the outer periphery of its upper side with a spiral housing 44, which opens into a discharge nozzle 46.
  • the motor housing 20 after Fig. 1 is here replaced by a pump housing 20 ', which receives the drive motor of the pump and also forms the discharge port 46.
  • a valve assembly 48 is shown here only schematically connected, the two check valves 50, 52 has.
  • the check valve 50 is arranged in a line 54 which leads via a filter, not shown, to the processing zone of the machine tool.
  • the valve 52 is arranged in a branch line 56, which branches off from the line 54 or from the discharge nozzle and returns it to the collecting basin 10.
  • the check valves 50, 52 are electronically switchable, for example.
  • the check valve 50 In normal pumping operation, the check valve 50 is opened and the check valve 52 is closed. However, if no coolant emulsion is to be delivered, because there is no need in the processing zone, or because the fill level in the sump is too low, then pumping will continue and only the check valve 50 will be closed, and instead the check valve 52 will open, making the liquid similar as in Fig. 1 circulated in a closed circuit, wherein the chips are comminuted by the cutting unit 18 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren zum Behandeln einer spänebelasteten Flüssigkeit (16) in einem Sammelbecken (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (16) mittels eines in die Flüssigkeit eintauchenden, ein rotierendes Schneidrad (32) aufweisenden Schneidwerkes (18) vom Boden (12) des Sammelbeckens (10) angesaugt und nach Zerkleinerung der Späne mit dem Schneidwerk unmittelbar wieder in das Sammelbecken zurückgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln einer spänebelasteten Flüssigkeit in einem Sammelbecken.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zum Behandeln von Kühlschmierstoffemulsionen, die in Werkzeugmaschinen zum Kühlen und Schmieren der Werkzeuge und Werkstücke dienen.
  • Die in der Bearbeitungszone einer Werkzeugmaschine vom Werkzeug und vom Werkstück ablaufende Kühlschmierstoffemulsion wird aufgefangen und in ein Sammelbecken geleitet, aus dem sie dann mit Hilfe einer Kühlschmierstoffpumpe abgesaugt und anschließend gefiltert und wieder zur Bearbeitungszone zurückgeleitet wird. Häufig sind die Kühlschmierstoffemulsionen mit Metallspänen belastet, die im Bearbeitungsprozess entstanden sind und dann mit der aufgefangenen Flüssigkeit in das Sammelbecken gelangen.
  • Es ist deshalb bekannt, in den Ansaugstutzen einer Kühlschmierstoffpumpe ein Schneidwerk zu integrieren, das ein durch die Pumpenwelle angetriebenes Schneidrad aufweist und dazu dient, grobe Späne beim Eintritt in die Pumpe zu zerkleinern, so dass sie nicht zu Funktionsstörungen in der Pumpe oder im nachgeschalteten Leitungssystem führen. Beispiele solcher Pumpen werden beschrieben in EP 1 817 501 B1 , EP 1 861 624 B1 und EP 3 042 081 A1 .
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in Systemen, in denen eine spänebelastete Flüssigkeit in einem Sammelbecken aufgefangen und wieder abgepumpt wird, Funktionsstörungen auch bei starkem Späneanfall zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Flüssigkeit mittels eines in die Flüssigkeit eintauchenden, ein rotierendes Schneidrad aufweisenden Schneidwerkes vom Boden des Sammelbeckens angesaugt und nach Zerkleinerung der Späne mit dem Schneidwerk unmittelbar wieder in das Sammelbecken zurückgeleitet wird.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Funktion der Zerkleinerung der Späne von der Funktion des Abpumpens der Flüssigkeit aus dem Sammelbecken getrennt. Das Schneidwerk verringert den Anteil grober Späne in der Flüssigkeit und entlastet so die eigentliche Saugpumpe. Das hat den Vorteil, dass Funktionsstörungen beim Zerkleinern der Späne, etwa aufgrund einer Überlastung des Schneidwerkes, nicht unmittelbar die Funktion der Pumpe beeinträchtigen, so dass der Betrieb der Werkzeugmaschine ungestört fortgesetzt werden kann. Außerdem kann durch Einsatz eines oder mehrerer Schneidwerke, ggf. zusätzlich zu dem in die Pumpe integrierten Schneidwerk, die Zerkleinerungsleistung an den jeweiligen Späneanfall angepasst werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Größe der mit der Emulsion zum Werkzeug zurückgeführten Späne nicht von der momentanen Förderleistung der Pumpe abhängig ist, sondern über die Zerkleinerungsleistung der Zerspanungspumpe und die Betriebsdauer dieser Pumpe gesteuert und mit z.B. mit Hilfe eines Siebes am Einlass der Förderpumpe begrenzt werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Schneidwerk, das für die Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist.
  • Wahlweise lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren auch mit einer herkömmlichen Pumpe mit integriertem Schneidwerk ausführen, indem an den Druckstutzen der Pumpe eine Ventilanordnung angeschlossen wird, mit der die Flüssigkeit wahlweise in den Filter und dann zur Bearbeitungszone der Werkzeugmaschine zurückgeleitet wird oder unmittelbar in das Sammelbecken zurückgeführt wird. In den Betriebsphasen, in denen am Werkzeug keine Kühlschmierstoffemulsion benötigt wird und die Pumpe normalerweise stillstehen würde, kann dann die Pumpe dazu benutzt werden, mit Hilfe des Schneidwerkes Späne "auf Vorrat" zu zerkleinern. Dabei ergibt sich zugleich der Vorteil, dass in den Phasen, in denen keine Kühlschmierstoffemulsion benötigt wird oder die Flüssigkeit im Sammelbecken ihren minimalen Füllstand erreicht, so dass keine weitere Flüssigkeit abgepumpt werden sollte, der Pumpenbetrieb fortgesetzt werden kann, so dass lange Stillstandszeiten und ein häufiges Ein- und Ausschalten der Pumpe und die damit verbundenen Probleme vermieden werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen axialen Schnitt durch ein Schneidwerk in einem Kühlschmierstoff-Sammelbecken einer Werkzeugmaschine; und
    Fig. 2
    einen Schnitt durch eine Pumpe mit Schneidwerk und einer schematisch dargestellten Ventilanordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Fig. 1 ist in einem vertikalen Schnitt ein Randbereich eines Sammelbeckens 10 gezeigt, das beispielsweise zum Sammeln von Kühlschmierstoffemulsion im Maschinenbett einer nicht gezeigten Werkzeugmaschine dient. Das Sammelbecken 10 weist einen Boden 12 und eine Seitenwand 14 auf und ist bis zu einem gewissen Füllstand mit einer Flüssigkeit 16 (Kühlschmierstoffemulsion) gefüllt. Wenn der Füllstand einen oberen Grenzwert überschreitet, wird mit Hilfe einer nicht gezeigten Kühlschmierstoffpumpe Flüssigkeit abgesaugt und über einen Filter zur Bearbeitungszone der Werkzeugmaschine zurückgeleitet.
  • Unabhängig von der Kühlschmierstoffpumpe ist in dem Sammelbecken 10 ein Schneidwerk 18 angeordnet, das dazu dient, Späne, insbesondere Metallspäne zu zerkleinern, die bei dem Bearbeitungsprozess mit der Werkzeugmaschine entstanden sind und mit der Flüssigkeit 16 in das Sammelbecken 10 gelangt sind und sich dann vorwiegend auf dem Boden 12 des Sammelbeckens absetzen.
  • Das Schneidwerk 18 ist an einem unteren Ende eines Motorgehäuses 20 montiert, das größtenteils außerhalb des Sammelbeckens 10 angeordnet ist und weiter oberhalb einen nicht gezeigten Motor aufnimmt, der eine drehbar im Motorgehäuse gelagerte Motorwelle 22 antreibt.
  • Das Schneidwerk 18 weist ein Schneidwerkgehäuse 24 auf, das in die Flüssigkeit 16 eintaucht und im unteren Bereich einen vertikalen, sich nach unten öffnenden Ansaugstutzen 26 bildet, an den sich nach oben eine Pumpenkammer 28 mit größerem Durchmesser anschließt. Auf der Motorwelle 22 ist innerhalb der Pumpenkammer 28 ein Radiallaufrad 30 und innerhalb des Ansaugstutzens 26 ein Schneidrad 32 angeordnet, das hier als Axiallaufrad ausgebildet ist. Der Ansaugstutzen 26 ist nach unten durch eine Schneidplatte 34 abgeschlossen, die mehrere Einlassöffnungen bildet, über die die Flüssigkeit 16 in den Ansaugstutzen 26 eintreten kann. Radial verlaufende Kanten an den unteren Enden der Flügel des Schneidrades 32 sind als Schneiden ausgebildet, und radiale Stege der Schneidplatte 34, die die Einlassöffnungen voneinander trennen, bilden Gegenmesser, über die sich die Schneiden des Schneidrades 32 so hinweg bewegen, dass eine Scherwirkung erzielt wird. Wahlweise können die Schneiden des Schneidrades 32 oder die Gegenmesser gezahnt sein.
  • Ein Fortsatz 36 der Motorwelle 22 ragt nach unten aus dem Schneidwerkgehäuse 24 heraus und trägt am unteren Ende einen Vorzerkleinerer 38 mit zwei radialen Flügeln, die sich dicht oberhalb des Bodens 12 des Sammelbeckens bewegen und derart schräg angestellt sind, dass sie in der Flüssigkeit eine aufwärts gerichtete Strömung zum Ansaugstutzen 26 hin erzeugen.
  • Die Pumpenkammer 28 ist an ihrem äußeren Umfangsrand mit mehreren auf dem Umfang verteilten Auslasskanälen 40 verbunden, die sich an der Unterseite des Schneidwerkgehäuses 24 in das Sammelbecken 10 öffnen.
  • Wenn die Motorwelle 22 angetrieben wird, so werden mit Hilfe des Vorzerkleinerers 38 Späne angesaugt, die sich auf dem Boden 12 des Sammelbeckens abgesetzt haben. Die angesaugten Späne werden dabei zum Teil durch die Flügel des Vorzerkleinerers zerschlagen und gelangen dann über die Einlassöffnungen der Schneidplatte 34 in den Ansaugstutzen 26. Beim Eintritt in den Ansaugstutzen werden die Späne durch die Schneiden des Schneidrades 32 und die damit zusammenwirkenden Gegenmesser weiter zerkleinert. Das Radiallaufrad 30 erzeugt einen aufwärts und radial auswärts gerichteten Sog, durch den die Flüssigkeit und die fein zerkleinerten Späne in die Auslasskanäle 40 gefördert und dann wieder in das Sammelbecken 10 zurückgeleitet werden.
  • Auf diese Weise wird durch das Schneidwerk 18 der Anteil grober Späne im Sammelbecken 10 verringert, so dass das Sammelbecken vorwiegend fein zerkleinerte Späne enthält, die den Betrieb der nicht gezeigten Saugpumpe nicht beeinträchtigen. Wahlweise kann jedoch die Saugpumpe ein eigenes Schneidwerk aufweisen, das im Prinzip den gleichen Aufbau hat wie das hier gezeigte Schneidwerk 18, so dass insgesamt eine größere Zerkleinerungsleistung zur Verfügung steht. Bevorzugt ist jedoch eine Lösung, bei der in der Saugpumpe lediglich die Größe der durchgelassenen Späne begrenzt wird, beispielsweise mit Hilfe eines Siebes.
  • Der Vorzerkleinerer 38, das als Axiallaufrad ausgebildete Schneidrad 32 und das Radiallaufrad 30 erzeugen in der Flüssigkeit 16 eine zirkulierende Strömung, die in Bodennähe des Sammelbeckens 10 radial zur Achse der Motorwelle 22 gerichtet ist, so dass auch Späne, die sich in größerer Entfernung zu dem Schneidwerk 18 auf dem Boden 12 des Sammelbeckens abgesetzt haben, in den Einzugsbereich des Vorzerkleinerers 38 transportiert werden. Dabei sind es insbesondere die gröberen und schwereren Späne, die auf diese Weise zum Schneidwerk transportiert werden, während die bereits zerkleinerten feineren Späne sich langsamer absetzen und deshalb länger in der Flüssigkeit 16 oberhalb des Bodens 12 in der Schwebe bleiben.
  • In einer modifizierten Ausführungsform kann das Radiallaufrad 30 fortgelassen werden. Die Flüssigkeit 16 zirkuliert dann langsamer durch das Schneidwerk, so dass dem Schneidrad 32 weniger Späne pro Zeiteinheit zugeführt werden, während andererseits praktisch das gesamte Drehmoment des Motors für die Zerkleinerung der Späne zur Verfügung steht. Diese Variante eignet sich deshalb besonders für Einsatzfälle mit sehr dicken oder harten und daher schwer zu zerkleinernden Spänen.
  • In Fig. 2 ist in einem axialen Schnitt das untere Ende einer bekannten Saugpumpe für Kühlschmierstoffe gezeigt, in die ein Schneidwerk 18' integriert ist. Das Schneidwerk 18' hat im Prinzip den gleichen Aufbau wie das zuvor beschriebene Schneidwerk 18, nur mit dem Unterschied, dass am äußeren Umfang der Pumpenkammer 28 keine Auslasskanäle angeordnet sind, die direkt in das Innere des Sammelbeckens zurückführen. Stattdessen ist die Pumpenkammer 28 am äußeren Umfang ihrer Oberseite mit einem Spiralgehäuse 44 verbunden, das in einen Druckstutzen 46 mündet. Das Motorgehäuse 20 nach Fig. 1 ist hier ersetzt durch ein Pumpengehäuse 20', das den Antriebsmotor der Pumpe aufnimmt und auch den Druckstutzen 46 bildet.
  • Die von der Pumpe 42 angesaugte Flüssigkeit wird durch das Schneidrad und das Radiallaufrad in den Druckstutzen 46 gefördert, wobei die mitgeführten Späne durch das Schneidrad zerkleinert werden. An den Druckstutzen 46 ist eine hier nur schematisch dargestellte Ventilanordnung 48 angeschlossen, die zwei Sperrventile 50, 52 aufweist. Das Sperrventil 50 ist in einer Leitung 54 angeordnet, die über einen nicht gezeigten Filter zur Bearbeitungszone der Werkzeugmaschine führt. Das Ventil 52 ist dagegen in einer Zweigleitung 56 angeordnet, die von der Leitung 54 bzw. vom Druckstutzen abzweigt und in das Sammelbecken 10 zurückführt. Die Sperrventile 50, 52 sind beispielsweise elektronisch umschaltbar.
  • Im normalen Pumpenbetrieb ist das Sperrventil 50 geöffnet und das Sperrventil 52 geschlossen. Wenn jedoch keine Kühlschmierstoffemulsion gefördert werden soll, weil in der Bearbeitungszone kein Bedarf besteht oder weil der Füllstand im Sammelbecken zu niedrig ist, so wird der Pumpenbetrieb fortgesetzt und es wird lediglich das Sperrventil 50 geschlossen und stattdessen das Sperrventil 52 geöffnet, so dass die Flüssigkeit ähnlich wie in Fig. 1 in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert, wobei die Späne durch das Schneidwerk 18' zerkleinert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Behandeln einer spänebelasteten Flüssigkeit (16) in einem Sammelbecken (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (16) mittels eines in die Flüssigkeit eintauchenden, ein rotierendes Schneidrad (32) aufweisenden Schneidwerkes (18; 18') vom Boden (12) des Sammelbeckens (10) angesaugt und nach Zerkleinerung der Späne mit dem Schneidwerk unmittelbar wieder in das Sammelbecken zurückgeleitet wird.
  2. Schneidwerk (18) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Schneidwerkgehäuse (24), das dazu ausgebildet ist, in die Flüssigkeit (16) einzutauchen, und das einen Ansaugstutzen (26) bildet, der ein durch eine Motorwelle (22) antreibbares Schneidrad (32) aufnimmt, wobei das Schneidrad (32) und/oder ein gesondertes Laufrad (30) dazu ausgebildet sind, in dem Ansaugstutzen (26) eine Saugwirkung zum Ansaugen der Flüssigkeit (16) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schneidwerkgehäuse (24) mindestens ein Auslasskanal (40) von der Abströmseite des Ansaugstutzens (26) zur Einströmseite dieses Ansaugstutzens zurückführt und dazu konfiguriert ist, die vom Ansaugstutzen (26) angesaugte Flüssigkeit unmittelbar in das Sammelbecken (10) zurückzuleiten.
  3. Schneidwerk nach Anspruch 2, bei dem das Schneidrad (32) als Pumpenlaufrad, insbesondere als Axiallaufrad ausgebildet ist.
  4. Schneidwerk nach Anspruch 2 oder 3, bei dem auf der Motorwelle (22) in einer Pumpenkammer (28), die am äußeren Umfang mit dem mindestens einen Auslasskanal (40) verbunden ist, ein Radiallaufrad (30) angeordnet ist.
  5. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem auf einem aus dem Schneidwerkgehäuse (24) herausragenden Fortsatz (36) der Motorwelle (22) ein Vorzerkleinerer (38) angeordnet ist, der sich in Einbaustellung des Schneidwerkes dicht oberhalb des Bodens (12) des Sammelbeckens (10) befindet.
  6. Saugpumpe (42) mit einem integrierten Schneidwerk (18'), zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung (48) mit einem ersten Sperrventil (50) in einer Leitung (54), die von einem Druckstutzen (46) der Saugpumpe zu einem Verbraucher der angesaugten Flüssigkeit (16) führt, und mit einem zweiten Sperrventil (52) in einer Zweigleitung (56), die von der Leitung (54) oder von dem Druckstutzen (46) abzweigt und unmittelbar in das Sammelbecken (10) zurückführt.
EP18187895.0A 2017-08-21 2018-08-08 Verfahren zum behandeln einer spänebelasteten flüssigkeit Active EP3446785B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119019.8A DE102017119019A1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Verfahren zum Behandeln einer spänebelasteten Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3446785A2 true EP3446785A2 (de) 2019-02-27
EP3446785A3 EP3446785A3 (de) 2019-04-03
EP3446785B1 EP3446785B1 (de) 2020-03-25

Family

ID=63174036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18187895.0A Active EP3446785B1 (de) 2017-08-21 2018-08-08 Verfahren zum behandeln einer spänebelasteten flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190055955A1 (de)
EP (1) EP3446785B1 (de)
JP (1) JP2019035407A (de)
DE (1) DE102017119019A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110159551B (zh) * 2019-06-12 2021-01-01 华南泵业(赣州)有限公司 一种多级切割高效潜污泵
CN116241498A (zh) * 2023-04-17 2023-06-09 四川省机械研究设计院(集团)有限公司 一种切割式无过载叶轮

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131953B (de) * 1958-06-07 1962-06-20 Ewald Burger Sandschutzglocke fuer Wanddurchfuehrungen von unter Wasser laufenden Wellen, insbesondere von Kreiselpumpen
US3325107A (en) * 1964-01-16 1967-06-13 Ultra Inc Disintegrator pump
DE4423149C2 (de) * 1994-07-04 1998-01-29 Orpu Gmbh Mehrstufige Freistrompumpe
EP1817501B1 (de) 2004-12-03 2009-04-01 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann GmbH & Co. KG Pumpe mit schneidlaufrad
DE102005014348B3 (de) 2005-03-24 2006-08-10 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
DE102008031842B3 (de) * 2008-07-05 2010-03-04 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
DE202008010817U1 (de) * 2008-08-05 2008-10-16 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Pumpenanordnung mit Zyklonabscheider
US9719527B2 (en) * 2013-08-01 2017-08-01 BJM Pumps, LLC Shred and shear pump
DE202013103972U1 (de) 2013-09-04 2014-12-15 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3446785A3 (de) 2019-04-03
US20190055955A1 (en) 2019-02-21
JP2019035407A (ja) 2019-03-07
DE102017119019A1 (de) 2019-02-21
EP3446785B1 (de) 2020-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014348B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
DE69009738T3 (de) Vakuum-entwässerungsanlage.
DE102008031842B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
DE602004006301T2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
DE102004058458B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad
DE202013103972U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
DE202013103975U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
WO2015055466A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von kunststoff im zuge von kunststoffrecycling
EP3446785B1 (de) Verfahren zum behandeln einer spänebelasteten flüssigkeit
EP2655888B1 (de) Pumpvorrichtung
DE60123515T2 (de) Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit Späneentfernung
EP3670920B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe
DE202013103974U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
DE3029605A1 (de) Kompaktfoerderer
DE102011000732B3 (de) Drehkolbenpumpe
DE102011007960B3 (de) Pumpe mit einem Schneidwerk
DE102015212653B4 (de) Haushaltsgerät
DE102017009106A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Rechen
DE202005010617U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Feststoffen in inhomogenen Flüssigkeiten
EP1336434A1 (de) Schneidwerk, insbesondere zur Zerkleinerung von Spänen
DE60306914T2 (de) Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für späneentfernende Werkzeugmaschinen
EP1344944A1 (de) Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
CH404535A (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Abfällen
DE19652323A1 (de) Schneidsatz für eine Schneckenfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/00 20060101AFI20190227BHEP

Ipc: F04D 7/04 20060101ALI20190227BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B02C 18/00 20060101AFI20191017BHEP

Ipc: F04D 7/04 20060101ALI20191017BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1247965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200325

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220808

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6