DE3144404C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3144404C2
DE3144404C2 DE3144404T DE3144404T DE3144404C2 DE 3144404 C2 DE3144404 C2 DE 3144404C2 DE 3144404 T DE3144404 T DE 3144404T DE 3144404 T DE3144404 T DE 3144404T DE 3144404 C2 DE3144404 C2 DE 3144404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
measuring
control system
production
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3144404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3144404T1 (de
Inventor
Joseph A. Florissant Miss. Us Volk Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beta Raven Inc
Original Assignee
Beta Raven Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22488539&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3144404(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beta Raven Inc filed Critical Beta Raven Inc
Publication of DE3144404T1 publication Critical patent/DE3144404T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3144404C2 publication Critical patent/DE3144404C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/005Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs for shaping by moulding, extrusion, pressing, e.g. pellet-mills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/23Hay wafering or pelletizing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Regelanlage für eine Pelletiereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige automatische Regelanlage für eine Pelletier­ einrichtung ist aus der US-PS 39 32 736 bekannt. Diese be­ kannte Regelanlage umfaßt eine Produktionseinrichtung für Pellets und eine Einrichtung zum Zuführen eines Materialnach­ schubs zur Produktionseinrichtung, ferner auch eine Einrich­ tung zum Messen der Temperaturänderung des Materials und eine Einrichtung zum automatischen Aussteuern des Anteils ausge­ wählter Zutaten des Materialnachschubs, bevor diese in die Produktionseinrichtung gelangen. Dabei erfolgt die Steuerung des Anteils ausgewählter Zutaten auch in Abhängigkeit von der Meßeinrichtung zum Messen der Temperaturänderung. Bei dieser bekannten automatischen Regelanlage sind jedoch keinerlei Maßnahmen getroffen, um die Belastung der Mühle zu überwachen bzw. auf einem optimalen Wert zu halten und einzustellen. Bei einem Ausführungsbeispiel dieser bekannten automatischen Re­ gelanlage wird der Feuchtigkeitsgehalt dadurch gesteuert, daß man eine Temperaturdifferenz mißt, welche der Unter­ schied zwischen der Temperatur des Materials an einer er­ sten Stelle des Materialnachschubs ist, bevor dieses in die Mühle gelangt, und der Temperatur des Materialnach­ schubs an einer zweiten Stelle, wenn es in die Mühle ge­ langt.
Aus der US-PS 35 73 924 ist ein Verfahren zum Pelletieren von insbesondere Tiernahrung bekannt, welche Mischungen oder Zusammensetzungen umfaßt, die Molasse enthalten und weitere hydroskopische Zutaten. Gemäß diesem bekannten Verfahren wird dehydrierte Molasse als Quelle für Kohlen­ stoffhydrate bei der Zusammensetzung verwendet und die Zu­ sammensetzung wird auf eine vorbestimmte Temperatur vorer­ hitzt, bevor Wasserdampf zur Schmierung zugesetzt wird, um dadurch genau den Feuchtigkeitsgehalt des pelletierten Ma­ terials zu steuern und um den Wirkungsgrad des Pelletier­ prozesses zu verbessern.
Jedoch ermöglicht auch dieses bekannte Verfahren nicht die Belastung der Produktionseinrichtung in einem optimalen Bereich zu halten.
Aus der US-PS 27 07 151 ist ein Verfahren zum Dehydrieren von Molasse bekannt und zum gleichzeitigen Herstellen von Tiernahrung mit einer hohen Molasse-Konzentration. Der De­ hydrierungsprozeß wird gemäß diesem bekannten Verfahren ohne die Anwendung von Vakuumtechniken realisiert.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine automatische Regelanlage für eine Pelletiereinrich­ tung der angegeben Gattung zu schaffen, welche die Mög­ lichkeit bietet, die von der Mühle bei der Herstellung der Pellets zu leistende Arbeit innerhalb eines optimalen Be­ reiches zu halten und dennoch eine größtmögliche Pellet- Produktion zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeich­ nungsteil des Anpruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Der mit Hilfe der vorliegenden Erfindung erzielbare tech­ nische Fortschritt besteht insbesondere darin, daß durch die Messung des Temperaturgefälles zwischen dem Eingang und dem Ausgang der Produktionseinrichtung Größen berück­ sichtigt werden können, welche der jeweiligen Mühle selbst anhaften. Obwohl die Daten von Mühlen desselben Typs, Be­ lastungsfähigkeit usw. dieselbe zu sein scheinen, gibt es jedoch stets inhärente, charakteristische Eigenschaften, welche für jede Mühle eigentümlich sind. Wenn man bei­ spielsweise als identisch angenommene Maschinen miteinan­ der vergleicht, die beide im selben Arbeits-Größenbereich und mit denselben Fördergeschwindigkeiten arbeiten, kann die Belastung an der einen kleiner sein als an der anderen. Wenn man beide Maschinen in einem vorbestimmten Bereich von Δ T Mühle betreibt, dann kann der Produktionsdurchsatz einer jeden Mühle für eine maximale Produktion innerhalb der beschriebenen Belastungsgrenzen eingestellt werden.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 5.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Regelanlage mit Merk­ malen nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 2 eine Ansicht eines Schnitts, der allgemein längs Linie 2-2 in Fig. 1 vorgenommen ist.
Fig. 1 zeigt ein Block­ schaltbild der Regelanlage mit Merkmalen nach der Erfindung. Der grundlegende Aufbau und die Wirkungsweise der Schaltung ist bekannt und wird daher nicht näher erläutert. Die bekannte Schaltung unterscheidet sich von der erfindungsgemäßen Ausführung dadurch, daß die Tempera­ turmeßfühler 106 und 109 zum Eingang und Ausgang der Pellet­ mühle versetzt wurden, um Δ T Mühle zu messen.
Es ist ein Bunker 10 zum Halten eines Vorrats an Material gezeigt, aus welchem Pellets hergestellt werden sollen. Im Fall von Futterpellets liegt das Ma­ terial bevorzugt in gemahlener Form vor und ist aus ir­ gendeiner einer großen Anzahl von Tierfutterbestandteilen zu­ sammengesetzt, welche die zahlreichen Zutaten umfassen, die in der Technik am allgemeinsten verwendet werden. Das gemahlene Material wird mittels eines geeigneten Schnec­ kenförderers 11, Körnerschnecke, Gewichtsförderers oder dergleichen in eine Konditionierungseinrichtung 12 einge­ bracht. Die Förderschnecke 11 wird mittels eines Schnecken­ motors 18 mit variabler Drehzahl zur Drehung veranlaßt. Die Konditionierungseinrichtung umfaßt rotie­ rende Schaufeln oder dergleichen, um das Material durchzu­ rühren und es in Verwirbelung zu bringen, wenn es sich hierdurch bewegt. Ein Motor 20 betätigt das Rührwerk.
Aus der Konditionierungseinrichtung wird das Material über eine Rutsche 24 nach unten und in eine Pelletmühle oder eine Pellet-Produktionseinrichtung 25 eingebracht. Die Produktionseinrichtung 25 kann beispielsweise dem Gesenktyp angehören und kann einen rotierenden Zylinder mit hierin vorhandenen, radialen Löchern sowie Walzen umfassen, die innerhalb des Zylinders angeordnet sind. Das Material wird in den Zylinder eingebracht, und durch Wechselwirkung von Zylinder und Walzen wird es durch die Löcher im Zylinder hindurchge­ preßt und zur Bildung von Pellets abgerissen. Die Gesenk- oder Pelletmühle wird von einem Elektromotor 27 mit ver­ hältnismäßig hoher Leistung betätigt. Nach dem Abreißen fallen die Pellets durch eine Öffnung 28 an der Untersei­ te der Mühle.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, um eine oder mehrere, die Feuchtigkeit kontrollierende Zutaten dem Material inner­ halb der Konditionierungseinrichtung zuzuführen. Diese Zutaten können beispielsweise Dampf, Wasser, Wärme oder irgendeine andere, geeignete, feuchtigkeits­ kontrollierende Zutat sein. Die Menge einer derartigen Zu­ tat wird durch ein modulierbares Steuerventil und einen Motor 57 gesteuert, welcher seinerseits von Ausgangssi­ gnalen aus einer Steuerschaltung A gesteuert wird.
Die Steuerschaltung A weist Ausgänge 152 und 178 zum Schneckenförderermotor 18 und dem Motor 20 für die Konditionierungseinrichtung auf. Ebenfalls ist ein Meßumformer 132 magnetisch mit dem Mühlenmotor 27 gekoppelt, und ein Signal, das die Belastung am Motor darstellt, wird von einem Leiter 130 an einen Eingang der Steuerschaltung A übertragen.
Ein Temperaturmeß­ fühler 106 mißt die Temperatur des Materials und liefert ein Signal, das die Temperatur darstellt, über einen Leiter 107 an einen Eingang der Steuerschaltung. Ein anderer Tem­ peraturmeßfühler 109 mißt die Temperatur des Materials an einer anderen Stelle und liefert das Signal, das diese Temperatur darstellt, über einen Leiter 110 zu einem ande­ ren Eingang der Steuerschaltung. Anders als im bekannten Fall sind bei der vorliegenden Erfindung die Meßfühler am Ein­ gang und Ausgang der Pelletmühle angeordnet, um die Tempe­ ratur des Materials zu messen, wenn es in die Mühle ge­ langt und diese verläßt. Somit mißt die Regelschaltung den Temperaturgradienten Δ T zwischen Ein- und Ausgang der Mühle (Δ T Mühle ), und steuert Ventil und Motor 57, um die Menge der die Feuchtigkeit kontrollierenden Zutat zu regeln, welche dem Material in der Konditio­ nierungseinrichtung beigemischt wird, um Δ T Mühle innerhalb der vorgeschriebene Grenzen zu halten.
Lediglich als Beispiel und für die Erzeugung bestimmter Futterpellets kann Δ T Mühle 6,7°-10°C betragen, obwohl für die Erzeugung anderer Arten von Pellets Δ T Mühle wesentlich größer sein kann, wie etwa 67°C.
Es sollte ferner vermerkt werden, daß die Regelschaltung auch die Mühlenbelastung innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs hält und eine Überlastungskontrolle umfaßt. Somit wird in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel Δ T Mühle innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs gehalten, und so lange diesem Erfordernis genüge geleistet ist, kann der Aufgabedurchsatz des Materials zur maximalen Produktivität innerhalb eines vorgeschriebenen Belastungs­ bereiches erhöht werden.
Um eine genaue Temperaturmessung am Meßfühler 109 zu er­ halten, hat es sich als wünschenswert herausgestellt, eine Prallfläche in Form eines Winkelbleches oder einer Konsole 202 innerhalb des Gehäuses der Produktionseinrichtung 25 an der Stelle des Meßfühlers 109 anzuordnen. Der Zweck der Prallfläche ist es, den Strom der Pellets zu behindern, wenn sie zwischen dem Mühlengehäuse und dem Mühlengesenk 200 bzw. der Mühlen-Preßform herausfallen, um eine Anhäufung von Pellets rund um den Meßfühler zu verursachen. Dies verhin­ dert eine Luftturbulenz rund um den Meßfühler, welche die Tem­ peratur an dem Meßfühler verringern würde und eine falsche Ab­ lesung erzeugen würde.

Claims (5)

1. Automatische Regelanlage für eine Pelletiereinrichtung, mit einer Produktionseinrichtung für Pellets und einer Ein­ richtung zum Zuführen eines Materialnachschubs zur Produk­ tionseinrichtung, mit einer Einrichtung zum Messen der Tempe­ raturänderung des Materials und mit einer Einrichtung zum automatischen Ansteuern des Anteils ausgewählter Zutaten des Materialnachschubs, bevor diese in die Produktionseinrichtung gelangen, wobei die Steuerung des Anteils ausgewählter Zuta­ ten in Abhängigkeit von der Meßeinrichtung zum Messen der Temperaturänderung erfolgt, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinrichtung eine Einrichtung (106, 109) zum Messen der Temperaturen des Materials am Eingang und am Ausgang der Produktionseinrichtung (25) aufweist.
2. Regelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ausgewähle Zutat, deren Anteil ausgesteuert wird, Wasserdampf oder Wasser ist.
3. Regelanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ausgewählte Zutat Wärme ist.
4. Regelanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge­ kennzeichnet durch eine Einrichtung (202) zum Behindern des Materialstromes an der Stelle der Einrich­ tung (109) zum Messen der Temperatur am Ausgang der Produktionseinrichtung (25).
5. Regelanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einrichtung (202) zum Behin­ dern des Materialstromes eine Prallfläche ist.
DE813144404T 1980-04-14 1981-04-09 Automatic control for a pellet producing apparatus Granted DE3144404T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/139,841 US4340937A (en) 1980-04-14 1980-04-14 Automatic control for a pellet producing apparatus
PCT/US1981/000464 WO1981003076A1 (en) 1980-04-14 1981-04-09 Automatic control for a pellet producing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3144404T1 DE3144404T1 (de) 1982-08-12
DE3144404C2 true DE3144404C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=22488539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE813144404T Granted DE3144404T1 (de) 1980-04-14 1981-04-09 Automatic control for a pellet producing apparatus

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4340937A (de)
EP (1) EP0050150B1 (de)
JP (1) JPS57500595A (de)
AU (1) AU541107B2 (de)
DE (1) DE3144404T1 (de)
GB (1) GB2085195B (de)
NL (1) NL8120149A (de)
WO (1) WO1981003076A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4463430A (en) * 1981-08-31 1984-07-31 Beta Corporation Microprocessor based pellet mill control
DE3149147C2 (de) * 1981-12-11 1986-05-07 Gantefort, Wilhelm, 4284 Heiden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futtermittel durch Naßeinlagerung in einem Silo
ATE54606T1 (de) * 1985-05-09 1990-08-15 Buehler Ag Geb Verfahren zum erzeugen eines pelletierten futtermittels, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4671757A (en) * 1985-06-06 1987-06-09 Beta Raven, Inc. Microwave heating in a pellet mill
US4729899A (en) * 1985-07-15 1988-03-08 Beta Raven Inc. Method for controlled fat injection with steam in a pellet mill
US4678424A (en) * 1985-07-15 1987-07-07 Beta Raven Inc. Controlled fat injection with steam in a pellet mill
CA1281869C (en) * 1985-12-17 1991-03-26 Joseph A. Volk, Jr. Method and apparatus for a microprocessor pellet mill controller with dietemperature control
US4725958A (en) * 1985-12-17 1988-02-16 Beta Raven Inc. Pellet mill controller with non-contacting temperature sensor
US4742463A (en) * 1985-12-17 1988-05-03 Beta Raven Inc. Method and apparatus for a pellet mill controller with die temperature control
US4764874A (en) * 1985-12-24 1988-08-16 Beta Raven Inc. Method and apparatus for a microprocessor pellet mill controller with die temperature control
US4721448A (en) * 1985-12-19 1988-01-26 Adolph Coors Company Pelletizer with moisture control system
US4700310A (en) * 1985-12-24 1987-10-13 Beta Raven Inc. Automatic pellet mill controller with steam temperature control
DK196786A (da) 1986-04-29 1987-10-30 Ebbe Busch Larsen Fremgangsmoede og middel til styring af et foderblandingsanlaeg
US4751030A (en) * 1986-11-20 1988-06-14 Beta Raven Inc. Pellet mill controller with automatic differential temperature selection
US4882105A (en) * 1987-11-09 1989-11-21 Beta Raven Inc. Method of automatically controlling an extruder
US4929163A (en) * 1988-03-28 1990-05-29 Beta Raven, Inc. Apparatus for a pellet mill without steam addition
US5021940A (en) * 1989-01-12 1991-06-04 Automatic Control Electronics Company Synergetic automatic control system for pellet mill
US5928678A (en) * 1990-08-31 1999-07-27 Agp, L.P. Mash feed conditioning apparatus
CN1188269C (zh) 1993-06-02 2005-02-09 比勒公司 螺旋挤压机
US5838571A (en) * 1996-01-29 1998-11-17 Alza Corporation Tablet press monitoring and controlling method and apparatus
US5744186A (en) * 1996-12-05 1998-04-28 Pelleting Concepts International, Inc. Method for preparing animal food pellets
US5976007A (en) 1998-02-27 1999-11-02 Powell; Robert A. Security vent
US6371846B1 (en) 1998-02-27 2002-04-16 Security Products, Inc. Method for ventilating secure facility and system and apparatus used therefor
US5968216A (en) * 1998-02-27 1999-10-19 Powell; Robert A. Security vent
IT201600121704A1 (it) * 2016-11-30 2018-05-30 Patrizia Migliaccio Nuovo processo industriale per la produzione di pellets con innovativo metodo di umidificazione e/o additivazione
CN109988906B (zh) * 2019-04-28 2021-03-30 湖南长天自控工程有限公司 一种用于造球机的加水量调节方法及装置
CN109988904B (zh) * 2019-04-28 2021-03-30 湖南长天自控工程有限公司 一种用于造球机的加水量调节方法及装置
CN109988905B (zh) * 2019-04-28 2021-03-05 中冶长天国际工程有限责任公司 一种用于造球机的物料调节方法及装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707151A (en) * 1954-04-15 1955-04-26 Stanley A Martin Animal feed and method for making the same
US3174298A (en) * 1957-03-25 1965-03-23 Phillips Petroleum Co Process controller
US3255975A (en) * 1963-04-24 1966-06-14 Youngstown Sheet And Tube Co Moisture content control apparatus for continuously produced material
US3573924A (en) * 1967-05-31 1971-04-06 Kanemolass Lab Inc Method of pelleting animal feed ingredients containing hydrophilic materials
US3707978A (en) * 1971-09-24 1973-01-02 Beta Corp Automatic control and antibacklash system
US3812713A (en) * 1971-06-09 1974-05-28 Svensk Varmematning Cb Syst Ab Method and apparatus for measuring thermal properties of a flowing medium
US3932736A (en) * 1974-04-08 1976-01-13 Beta Corporation Of St. Louis Automatic pellet producing system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707151A (en) * 1954-04-15 1955-04-26 Stanley A Martin Animal feed and method for making the same
US3174298A (en) * 1957-03-25 1965-03-23 Phillips Petroleum Co Process controller
US3255975A (en) * 1963-04-24 1966-06-14 Youngstown Sheet And Tube Co Moisture content control apparatus for continuously produced material
US3573924A (en) * 1967-05-31 1971-04-06 Kanemolass Lab Inc Method of pelleting animal feed ingredients containing hydrophilic materials
US3812713A (en) * 1971-06-09 1974-05-28 Svensk Varmematning Cb Syst Ab Method and apparatus for measuring thermal properties of a flowing medium
US3707978A (en) * 1971-09-24 1973-01-02 Beta Corp Automatic control and antibacklash system
US3932736A (en) * 1974-04-08 1976-01-13 Beta Corporation Of St. Louis Automatic pellet producing system

Also Published As

Publication number Publication date
AU7159381A (en) 1981-11-10
AU541107B2 (en) 1984-12-13
WO1981003076A1 (en) 1981-10-29
JPS57500595A (de) 1982-04-08
GB2085195B (en) 1984-03-07
EP0050150A4 (de) 1982-07-06
US4340937A (en) 1982-07-20
EP0050150B1 (de) 1986-03-12
GB2085195A (en) 1982-04-21
NL8120149A (de) 1982-03-01
EP0050150A1 (de) 1982-04-28
DE3144404T1 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3144404C2 (de)
DE3526050C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Extruders
DE2650919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Produktes, wie Dünger oder Schlamm
DE3536347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen erfassung des durchsatzes eines schuettgutstromes, z.b. getreide
DE2855324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der wasserzugabe bei der betonbereitung
DE1007991B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen thermoplastischer Grundstoffe mit Zusaetzen aller Art
EP0201052B1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines pelletierten Futtermittels, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0143415B1 (de) Zweistufige Pelletiervorrichtung
WO1994003274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen netzen von getreide sowie verwendung der netzvorrichtung
DE2546130C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schall-, wärme- und feuerisolierendem Material
DE3015250C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufbereitung von Mineralfaserschrott unterschiedlicher Beschaffenheit, insbesondere hinsichtlich seiner organischen Bestandteile
DE2741510C2 (de) Regeleinrichtung für eine Sichterumlaufmahlanlage
EP0121885B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Qualität von Pellets
DE2162560B2 (de) Trommelmischer zum ununterbrochenen aufbereiten von schuettgut, insbesondere von giessereisand
DD251623A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen glaettung eines gutstromes von rieselfaehigem, pulverfoermigem bis koernigem gut
DE2822188C2 (de) Verfahren zur Messung des Niveaus an Zellulosematerial in einem Vorratsbehälter
DE3109151A1 (de) "vorrichtung zum aufstreuen von spanplatten-streugut auf ein formband"
DE3716414A1 (de) Farben-dosier- und auftragungs-maschine
DE19740209C1 (de) Maischefertiger
DE1286667B (de) Verfahren zur Herstellung von oelhaltigem Russgranulat
WO2005022979A2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE20317106U1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2507553C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbe, des Geschmacks und anderer Parameter von Kakao beim alkalischen Aufschluß
DE3617201C2 (de)
DE1679799A1 (de) Aufgabetrichter fuer Schneckenpressen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BETA RAVEN INC., BRIDGETON, MO., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee