DE102016217295A1 - Mischvorrichtung, insbesondere sog. Innenmischer - Google Patents

Mischvorrichtung, insbesondere sog. Innenmischer Download PDF

Info

Publication number
DE102016217295A1
DE102016217295A1 DE102016217295.6A DE102016217295A DE102016217295A1 DE 102016217295 A1 DE102016217295 A1 DE 102016217295A1 DE 102016217295 A DE102016217295 A DE 102016217295A DE 102016217295 A1 DE102016217295 A1 DE 102016217295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature control
pump
housing
mixing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217295.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Limper
Dieter Berkemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH filed Critical Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority to DE102016217295.6A priority Critical patent/DE102016217295A1/de
Publication of DE102016217295A1 publication Critical patent/DE102016217295A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/823Temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/18Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/183Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft having a casing closely surrounding the rotors, e.g. of Banbury type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors
    • B29B7/263Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for discharging, e.g. doors from the underside in mixers having more than one rotor and a a casing closely surrounding the rotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/28Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control
    • B29B7/286Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for measuring, controlling or regulating, e.g. viscosity control measuring properties of the mixture, e.g. temperature, density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/365Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pumps, e.g. piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/9238Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/924Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92876Feeding, melting, plasticising or pumping zones, e.g. the melt itself
    • B29C2948/92895Barrel or housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92971Fluids, e.g. for temperature control or of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Eine Mischvorrichtung (1), insbesondere ein sog. Innenmischer, mit einem Gehäuse (2), einer mit einem Stempel (4) verschließbaren Einfüllöffnung (3) und einer Entleerungsklappe (5) die eine Mischkammer (6) umschließen, und zwei in der Mischkammer (6) vorgesehenen Rotoren (7), wobei zumindest das Gehäuse (2) über ein von außen mittels zumindest einer Pumpe (13) eines Temperiergerätes (9) zugeführtes Medium temperierbar ist, soll so weitergebildet werden, dass unter erheblichen Energieeinsparungen eine ausreichende Temperierung gewährleistet ist. Dazu wird vorgeschlagen, dass die Drehzahl der Pumpe (13) zur Zuförderung des Mediums in Abhängigkeit einer gemessenen Temperatur der Gehäuseinnenwand über eine Steuer/Regelvorrichtung (17) variabel einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, insbesondere einen sog. Innenmischer, mit einem Gehäuse, einer mit einem Stempel verschließbaren Einfüllöffnung und einer Entleerungsklappe die zusammen eine Mischkammer umschließen, und zwei in der Mischkammer vorgesehenen Rotoren, wobei zumindest das Gehäuse über ein von außen mittels zumindest einer Pumpe eines Temperiergerätes zugeführtes Medium temperierbar ist.
  • Es ist bekannt, insbesondere zur Mischung von kautschukhaltigen oder anderen zähen oder faserhaltigen Materialien, diskontinuierlich arbeitende Mischvorrichtungen einzusetzen, die eine geschlossene Mischkammer aufweisen, die nach Einfüllen der Bestandteile des zu mischenden Guts über einen Stempel unter Druck verschließbar ist. In der Mischkammer befinden sich zur guten Durchmischung zum Beispiel zwei knetende und walzenartig drehende, parallele Rotoren, die das Mischgut kneten und dabei vermischen. Eine solche Mischvorrichtung wird daher häufig auch als Stempelkneter bezeichnet. Durch die Walk- und Scherarbeit entsteht dabei Wärme, die je nach zu mischenden Materialien, beispielsweise Kautschukmaterialien, unterschiedlich hoch ausfallen kann.
  • Die Wärmeentwicklung innerhalb der Mischung führt mit fortschreitenden Mischprozess zu einem Temperaturanstieg in der Mischung. Erreicht die Mischung eine obere Grenztemperatur, besteht die Gefahr einer Schädigung. Mischungen mit eingemischten Reaktionsmitteln beispielsweise, sogenannte Fertigmischungen, führen partiell zu einer ungewollten chemischen Reaktion, und somit zu einer ungewollten punktuellen Vulkanisation. Damit dies nicht geschieht, muss die Mischung frühzeitig, vor Erreichen ihrer Grenztemperatur, ausgeworfen werden. Demzufolge ergibt sich die maximale Mischzeit durch die sich in der Mischung entwickelnden Wärmemenge und das Erreichen der Grenztemperatur.
  • Eine Verlängerung der Mischzeit und damit einhergehend eine Verbesserung der Mischungsqualität ist zu erreichen, wenn Wärme über den Innenmischer und ein angeschlossenes Temperiersystem aus der Mischung abgeführt werden kann. Dazu ist eine Temperierung, insbesondere eine Kühlung des Innenmischers vorgesehen. Gekühlt werden alle Bauteile der Maschine, die mit dem Mischgut in Berührung kommen. Dazu gehören die Mischkammer, die Rotoren, der Stempel, die stirnseitig angebrachten Verschleißplatten und die Entleerungsklappe. Um die einzelnen Bauteile des Innenmischers temperieren zu können, sind beispielsweise in der die Mischkammer umgebenden Wandung des Gehäuses mehrere Temperierkanäle vorgesehen, durch die ein Temperiermedium (z. B. Wasser) geleitet wird.
  • Die einfachste Art und Weise einen Innenmischer zu kühlen ist, indem dieser an ein am Produktionsstandort vorhandenes Kühlsystem angeschlossen wird. Das Kühlwasser fließt durch den Innenmischer, entnimmt diesem Wärme und fließt mit einer höheren Temperatur als die Eingangstemperatur wieder zurück in das Kühlsystem. Die Eingangstemperatur am Kühlwassereintritt in den Innenmischer wird nicht geregelt. Sie ergibt sich aus den gegebenen Randbedingungen des Kühlsystems (z. B.: Umgebungsbedingungen wie Sommer oder Winterbetrieb, Anzahl der angeschlossenen Maschinen, abgenommene Wärmemenge, Rohrleitungssystem, Kühlwasserpumpe usw.) unter denen dieses betrieben wird. Von diesen Randbedingungen wird auch die durchfließende Kühlwassermenge beeinflusst. Je nach Menge des verbrauchten Kühlwassers aus dem Gesamtsystem schwanken die Drücke (z. B. Vordruck am Kühlwassereinlauf in den Innenmischer, Druck im Kühlwasserrücklauf) und somit auch die Kühlwassermengen, die durch den Innenmischer fließen. Eine derartige Konstellation der Kühlung von einem Innenmischer wird als direkte Kühlung bezeichnet.
  • Mit zusätzlichen Temperiergeräten, die zwischen dem Kühlwassernetz des Produktionsstandortes und dem Innenmischer geschaltet werden, kann die Maschine wesentlich kontrollierter temperiert werden. Die Vorlauftemperatur des Temperiermediums zum Mischer hin kann vom Betreiber der Anlage voreingestellt werden und bleibt ganzjährig konstant. Systembedingte Schwankungen der Kühlwassertemperatur im Kühlwassernetz des Produktionsstandortes werden durch Temperiergeräte ausgeglichen. Ein weiterer Vorteil eines Temperiergerätes ist eine nahezu konstante Kühlwassermenge, die durch den Mischer fließt. Somit sind die Kühlbedingungen innerhalb des Mischers wesentlich gleichmäßiger als bei einer direkten Kühlung durch das Kühlwassernetz des Unternehmens. Eine derartige Kühlung wird als indirekte Kühlung eines Innenmischers bezeichnet.
  • Durch die Abführung von Wärme aus der Mischung an die metallischen Bauteile des Innenmischers (z. B.: Mischkammer, Rotoren usw.) stellt sich an der Oberfläche dieser Bauteile eine Oberflächentemperatur ein. Diese ist abhängig von Art der Mischung und dem Mischprozess, aber auch von der Wirksamkeit der Temperierung. Oberflächentemperaturen beeinflussen das Mitnahmeverhalten der Mischung, insbesondere bei Rotoren und sind für das Klebeverhalten von Mischungen auf der Oberfläche verantwortlich. Die Temperierung eines Innenmischers hat somit auch einen Einfluss auf das Mischverhalten und die Funktion der Maschine. Durch die Temperierung werden die Oberflächentemperaturen der einzelnen Bauteile eines Innenmischers, mit denen die Mischung in Berührung kommt, beeinflusst. Konstante Bedingungen in der Temperierung tragen somit wesentlich zu einer gleichmäßigen Mischungsqualität und einer störungsfreien Funktion des Mischers bei.
  • Mit der Installation von mehreren Temperiergeräten an einem Innenmischer hat der Betreiber die Möglichkeit, das Verhalten der Maschine bzw. einzelner Komponenten der Maschine über die Temperierung zu beeinflussen. So ist es auch möglich, unterschiedliche Bereiche der Maschine mit verschiedenen Vorlauftemperaturen zu temperieren. Dies macht Sinn, um beispielsweise das Klebeverhalten einer Kautschukmischung an der Entleerungsklappe oder am Stempel positiv zu beeinflussen. Anklebende Mischung führt immer wieder zu Störungen an der Maschine, weil beispielsweise Mischungsreste, die noch an der Entleerungsklappe kleben geblieben sind, sich beim Zufahren zwischen Entleerungsklappe und Mischkammer einklemmen. Die Klappe kann nicht geschlossen werden und der Mischer schaltet auf Störung. In der Praxis werden in der Regel mindestens 3 Temperiergeräte an einem Mischer angeschlossen, die einzelne Bereiche der Maschine separat temperieren.
  • Ein Temperiergerät besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
    • 1. Umwälzpumpe
    • 2. Wärmetauscher
    • 3. Regelventil für Frischwasser
    • 4. Vorratstank
    • 5. Heizregister
    • 6. Steuerung
  • Zwischen einem Innenmischer und einem Temperiergerät wird ein geschlossener Kreislauf aufgebaut. Das im Kreislauf befindliche Wasser wird mit Hilfe der Umwälzpumpe durch den Mischer gefördert und fließt danach wieder zum Temperiergerät zurück. Um die vom Kühlmedium aus dem Mischer transportierte Wärme an das Kühlwassernetz abzuführen, ist das Temperiergerät mit einem Wärmetauscher ausgestattet. Die erforderliche Kühlwassermenge aus dem Kühlwassernetz wird über ein Ventil geregelt. Es wird nur so viel Wärme abgeführt, wie aus dem Mischer heraustransportiert wurde, so dass die eingestellte Vorlauftemperatur stets den gleichen Wert behält.
  • Innerhalb des Temperiergerätes kann die Temperatur des Kühlmediums im Vorlauf bei Bedarf durch ein Heizregister angehoben werden. Dies wird gern vor dem Start einer Mischerlinie gemacht, um die metallischen Bauteile des Innenmischers auf Betriebstemperatur zu bringen.
  • Beim Betrieb von Temperiergeräten ist es bekannt, die Temperatur des eingeleiteten Temperiermediums voreinzustellen und das Temperiermedium mit der installierten Pumpe ständig mit einem konstanten Volumenstrom durch die Temperierkanäle zu fördern. Derartige Mischer arbeiten in der Regel vollautomatisch, 24 Stunden am Tage mehrere Jahre lang, ohne dass sich das Bedienpersonal um die Temperierung des Mischers kümmern muss. Dabei wird aus Sicherheitsgründen selbst bei stehenden Rotoren, z. B. wenn die Maschine aufgrund einer Störung nicht in Betrieb ist, das Temperiermedium mit konstantem Volumenstrom durch die Temperierkanäle gefördert.
  • Bei einer derartigen Betriebsweise von Temperiervorrichtungen werden die für den „worst case” + Reserve ausgelegten Pumpen ständig mit voller Leistung betrieben, obwohl dies aus verfahrenstechnischer Sicht gar nicht notwendig wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung mit einer verbesserten, eine ausreichende Temperierung gewährleistende, Energie sparenden Temperiervorrichtung zu schaffen. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 verwiesen.
  • Durch die Erfindung ist in der Ausbildung nach Anspruch 1 eine Mischvorrichtung, insbesondere ein sog. Innenmischer, geschaffen, bei der die Drehzahl der Pumpe zur Zuförderung des Temperiermediums in Abhängigkeit von einer gemessenen Temperatur der Gehäuseinnenwand über eine Steuer/Regelvorrichtung variabel einstellbar ist. Ein variierender Volumenstrom, der in Anhängigkeit der abzuführenden Wärme geregelt wird, kann die verbrauchte Pumpenleistung erheblich reduzieren und somit zu einem geringeren Energieverbrauch und einer verbesserten Umwelt beitragen. Dabei kann die Oberflächentemperatur an der Innenwand der Mischkammer gemessen und dieses Signal als Stellgröße für eine Steuerung des Volumenstroms eines oder mehrerer Temperiergeräte verwendet werden, so dass eine geringstmögliche Energie zur Umwälzung des Temperiermediums im Umlaufkreislauf zwischen Innenmischer und Temperiergeräten verbraucht wird.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zur Steuerung/Regelung der Pumpendrehzahl Messwerte von zumindest einem, dem Gehäuse der Mischvorrichtung zugeordneten Temperatursensor herangezogen werden.
  • Dabei können ein oder mehrere Temperatursensoren an einer Innenwandung des die Mischkammer umschließenden Gehäuses angeordnet sein, um damit eine schnelle und direkte Messung zu erhalten. Der eigentliche Temperatursensor kann nach innen zur Mischkammer hin beispielsweise von einer Schutzmembran überdeckt sein. Es ist auch möglich, dass die Innenwandung durchgehend ist und der Sensor direkt dahinter geschützt in der Wandung liegt. Zudem kann zumindest ein Temperatursensor von außen zugänglich und leicht auswechselbar sein, zum Beispiel über eine Einschraubung in eine Wanddurchführung. Etwa ein defekter oder verschmutzter Sensor kann damit leicht ausgewechselt werden, ohne die Mischkammer ansonsten öffnen oder gar demontieren zu müssen.
  • Um die Temperierung eines Innenmischers auf Energie sparende Weise durchführen zu können wird vorgeschlagen, dass die Drehzahl der Pumpe zur Zuförderung des Mediums stufenlos steuer/regelbar ist. Dadurch ist eine besonders schnelle und feinfühlige Anpassung der tatsächlichen Temperatur an eine Solltemperatur zu erreichen, und vorteilhaft wird dabei nur so viel Energie verbraucht, wie tatsächlich nötig. Die auf den „worst case” ausgelegten Pumpen müssen damit nicht immer mit voller Drehzahl und somit voller Leistung laufen. Dadurch wird nicht nur der Verschleiß der Pumpen gemindert, sondern auch über die Zeit erhebliche Energie eingespart.
  • Dabei dienen zur Steuerung/Regelung der Pumpendrehzahl Eingangsdaten aus dem zumindest einen Temperatursensor im Gehäuse der Mischvorrichtung, so dass das feine und schnelle Reaktionsvermögen der Pumpe auch auf schnell gewonnenen und zuverlässigen Daten beruht, und stets eine sichere, optimale Temperierung erfolgt.
  • Von Vorteil ist, wenn das Temperiergerät sowohl zur Temperierung des Gehäuses als auch des Stempels und der Entleerungsklappe als auch der Rotoren dient. Damit lässt sich die Temperatur in der Mischkammer noch besser und dennoch Energie sparend regeln. Dabei können Temperatursensoren nicht nur im Gehäuse sondern auch im Stempel und/oder in der Entleerungsklappe und/oder in den Rotoren vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Steuer/Regelvorrichtung jeweils die Pumpendrehzahl einer Pumpe zur Temperierung des Gehäuses, einer zweiten Pumpe zur Temperierung des Stempels und der Entleerungsklappe sowie einer dritten Pumpe zur Temperierung der Rotoren steuert, und wenn gegebenenfalls jedem Temperierkreis ein Temperatursensor zugeordnet ist, die alle mit der Steuer/Regelvorrichtung des Temperiergerätes verbunden sind.
  • Damit lassen sich die Volumenströme der einzelnen Pumpen individuell steuern, und gegebenenfalls die Temperaturen der einzelnen zu temperierenden Teile der Mischvorrichtung individuell einstellen.
  • Sofern als Steuer/Regelvorrichtung ein Temperiergerät als Bestandteil der Vorrichtung vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von den Eingangsdaten der Ist-Temperatur in der Mischkammer eine Steuerung der Pumpendrehzahl während des Mischungsprozesses selbständig vornimmt, kann der Prozess voll automatisiert und mit zuverlässigen und schnell erhaltenen Daten gespeist sicher geführt werden. Alarmregelungen, zum Beispiel bei plötzlich auftretender Temperaturerhöhung, die dann z. B. die Pumpen auf volle Drehzahl und somit maximaler Leistung hochfahren, können zusätzlich vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt die Figur eine schematische Ansicht einer Mischvorrichtung, die ein Temperiergerät enthält.
  • In der Figur ist eine Mischvorrichtung 1 dargestellt, die aus einem Gehäuse 2 besteht, welches eine Einfüllöffnung 3 aufweist, die durch einen Stempel 4 verschließbar ist. Am unteren Ende des Gehäuses ist eine Entleerungsklappe 5 vorgesehen. Das Gehäuse 2 mit Stempel 4 und Entleerungsklappe 5 schließt eine Mischkammer 6 dicht ab. In der Mischkammer sind Rotoren 7 angeordnet, welche über die Einfüllöffnung 3 eingebrachtes, nicht gezeigtes Mischgut unter entsprechendem Druck des Stempels 4 bei geschlossener Entleerungsklappe 5 mischt und knetet. Über die Entleerungsklappe 5 kann das fertiggestellte Mischgut aus der Mischvorrichtung entnommen werden.
  • Beim Mischvorgang entsteht durch die Knetarbeit Wärme, die möglichst aus dem Mischgut abgeführt werden muss, damit dieses nicht zu schnell eine zu hohe Temperatur erlangt. Zum Abführen der Wärme ist das Gehäuse 2 mit Temperierkanälen 8 versehen, die von einem durch ein Temperiergerät 9 bereitgestellte Temperierflüssigkeit durchströmbar sind.
  • Auch der Stempel 4, die Entleerungsklappe 5 und die Rotoren 7 können nicht gezeigte Temperierkanäle aufweisen, die an das Temperiergerät 9 angeschlossen sein können, wobei das Temperiergerät 9 für diese weiteren, nicht gezeigten Temperierkanäle auch weitere Temperierkreise aufweisen kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass alle Temperierkanäle nur von einem Temperierkreis bedient werden.
  • Das Temperiergerät 9 umfasst einen Primärtemperierkreis 10 sowie einen Sekundärtemperierkreis 11 der mit dem nicht gezeigten Kühlmittelnetz in Verbindung steht, wobei der Primärtemperierkreis 10 und der Sekundärtemperkreis 11 über einen Wärmetauscher 12 zum Kühlen des Primärtemperierkreises 10 gekoppelt sind. Im Primärtemperierkreis 10, der mit den Temperierkanälen 8 verbunden ist, sorgt eine Pumpe 13 für die notwendige Umwälzung des Temperiermittels mit entsprechendem Volumenstrom. Ein Temperaturfühler 14 im Primärtemperierkreis 10 misst die Temperatur des den Temperierkanälen 8 zugeleiteten Temperiermediums. Dieser Messwert wird auf einen Regelkreis 15 mit entsprechendem Regelventil gegeben, der den Sekundärtemperierkreis 11 des Wärmetauschers 12 derart steuert, dass am Temperaturfühler 14 die Solltemperatur eingehalten wird.
  • Zum Temperiergerät 9 gehört weiterhin mindestens ein Temperatursensor 16, der in der Wandung des Gehäuses 2 der Mischvorrichtung 1 angeordnet ist. Über den Temperatursensor 16 wird die Temperatur an der Innenwandung des Gehäuses 2 ermittelt. Dieser Temperatursensor 16, beispielsweise ein Halbleitersensor, kann möglichst nahe der Innenwandung des Gehäuses 2 angeordnet sein. Er kann aber auch zur Mischkammer 6 hin offen bzw. von einer Schutzmembran oder ähnlichem überdeckt sein. Ebenfalls günstig, jedoch nicht zwingend, ist der Temperatursensor 16 von außen zugänglich und auswechselbar. Hier ist zu diesem Zweck eine gedichtete Wanddurchführung vorgesehen, in die ein Halter den Sensors 16 von außen eingeschraubt ist.
  • Im Stempel 4, der Entleerungsklappe 5 sowie in den Rotoren 7 bzw. deren nicht dargestellten Temperierkanälen zugeordnet, können weitere Temperatursensoren vorgesehen sein, die dann ebenfalls, nicht dargestellt, mit dem Temperiergerät 9 verbunden sind.
  • Der Temperatursensor 16 ist mit einer Steuer/Regelvorrichtung 17 verbunden, welcher Sollwerte für die Gehäuseinnenwandungstemperatur vorgebbar sind. Die Steuer/Regelvorrichtung 17 macht mit den vorgegebenen Sollwerten und den von dem Temperatursensor 16 und/oder Temperaturfühler 14 stammenden Temperaturistwerten einen Soll-Ist-Vergleich und steuert/regelt die Drehzahl der Pumpe 13 gemäß einem vorgebbaren Temperatur/Drehzahl-Kennfeld so, dass für eine optimale Kühlung eine möglichst minimale Pumpendrehzahl eingestellt wird.
  • Die Steuer/Regelvorrichtung 17 beeinflusst dabei einen Frequenz-Umrichter, über den die Pumpe 13 in ihrer Drehzahl eingestellt werden kann. Dabei wird der Frequenz-Umrichter egal ob es sich um einen zwei- oder vierpoligen oder noch mehrpoligeren Motor handelt in der Regel nur die Frequenz vermindern, so dass normalerweise die Motoren z. B. mit 50 Hertz mit einer entsprechenden Drehzahl laufen und bei dieser Drehzahl in ihrer Förderleistung auf den Worst Case ausgelegt sind. Obwohl für den Frequenz-Umrichter auch höhere Frequenzen einstellbar und damit höhere Drehzahlen des Motors erreicht werden können, wird in der Regel nur nach unten umgerichtet, so dass die Drehzahl des Motors der Pumpe 13 abnimmt. Da die Leistungsaufnahme des Motors der Pumpe in der dritten Potenz von der Drehzahl abhängig ist, wird damit bei Verminderung der Frequenz und der damit verbundenen Verminderung der Drehzahl erheblich Energie eingespart.
  • So kann die Pumpe, z. B. die bisher Jahre lang mit voller Leistung durchbetrieben wurde, im Falle des Befüllens der Mischvorrichtung 1 auf einer Minimaldrehzahl laufen und dabei erheblich Energie sparen. Aus Sicherheitsgründen, und um beim jeweiligen Einschalten der Pumpe 13 den hohen Anlaufstrom zu vermeiden, soll die Pumpe 13 auch beim Befüllen der Mischvorrichtung 1 nicht ausgeschaltet werden. Aber auch während des Betriebs kann, je nachdem welche Materialien gemischt werden und wieviel Wärme dabei aus der Mischkammer 6 abgeführt werden muss, die Drehzahl der Pumpe 13 reduziert werden, so dass es auch während des Betriebes zu erheblichen Energieeinsparungen kommt.
  • Da je nach Größe der Temperierkreisläufe Pumpen mit Anschlussleistungen von 6 KW und mehr Anwendung finden, lässt sich hier schon allein beim Herunterfahren der Drehzahl während des Be- bzw. Entladevorgangs der Mischvorrichtung 1 über die Jahre erhebliche Energiemengen einsparen, so dass verglichen mit einer stets auf voller Drehzahl laufender Pumpe in der Regel weniger als 50% der Energie benötigt wird.
  • Bei längeren Stillstandzeiten, z. B. bei Wartung der Mischvorrichtung 1 kann die Pumpe 13 ganz abgeschaltet, und nach Abschluss der Wartung mit geringst möglicher Drehzahl wieder angefahren werden. Dies führt zudem zu einem geringeren Anlaufstrom als wenn mit voller Drehzahl angefahren würde. Aus diesem Grunde kann auch die maximale Anschlussleistung geringer gewählt werden.
  • Es versteht sich, dass eine derartige Mischvorrichtung 1 für verschiedene Materialien einsetzbar ist, insbesondere auch für schwere, zähe, kautschukhaltige Stoffe, wie sie etwa in der Reifenindustrie zu mischen sind, wobei das Temperiergerät 9 auch bei unterschiedlichen Anforderungen eine optimale, Energie sparende Temperierung gewährleistet. Dabei kann sogar, für das Anfahren der Mischvorrichtung 1 mit bestimmten Mischungen über ein im Primärkreislauf 10 angeordnetes Heizregister 18 zunächst eine Heizung der Mischerwandung vorgenommen werden. Das Heizregister 18 kann dann während des Betriebes abgeschaltet und der Primärkreislauf 10 zum oben beschriebenen Kühlen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mischvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Einfüllöffnung
    4
    Stempel
    5
    Entleerungsklappe
    6
    Mischkammer
    7
    Rotoren
    8
    Temperierkanäle
    9
    Temperiergerät
    10
    Primärtemperierkreislauf
    11
    Sekundärtemperierkreislauf
    12
    Wärmetauscher
    13
    Pumpe
    14
    Temperaturfühler
    15
    Regelkreis
    16
    Temperatursensor
    17
    Steuer/Regelvorrichtung
    18
    Heizregister

Claims (6)

  1. Mischvorrichtung (1), insbesondere ein sog. Innenmischer, mit einem Gehäuse (2), einer mit einem Stempel (4) verschließbaren Einfüllöffnung (3) und einer Entleerungsklappe (5) die eine Mischkammer (6) umschließen, und zwei in der Mischkammer (6) vorgesehenen Rotoren (7), wobei zumindest das Gehäuse (2) über ein von außen mittels zumindest einer Pumpe (13) eines Temperiergerätes (9) zugeführtes Medium temperierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Pumpe (13) zur Zuförderung des Temperiermediums in Abhängigkeit an eine gemessene Temperatur der Gehäuseinnenwand über eine Steuer/Regelvorrichtung (17) variabel einstellbar ist.
  2. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung/Regelung der Pumpendrehzahl Messwerte von zumindest einem, dem Gehäuse (2) zugeordneten, Temperatursensor (16) der Mischvorrichtung (1) dienen.
  3. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpendrehzahl stufenlos steuer/regelbar ist.
  4. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperiergerät (9) sowohl zur Temperierung des Gehäuses als auch des Stempels (4) und der Entleerungsklappe (5) als auch der Rotoren (7) dient.
  5. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer/Regelvorrichtung (17) des Temperiergerätes (9) jeweils die Pumpendrehzahl einer Pumpe zur Temperierung des Gehäuses (2), einer zweiten Pumpe zur Temperierung des Stempels (4) und der Entleerungsklappe (5) sowie einer dritten Pumpe zur Temperierung der Rotoren (7) steuert.
  6. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Temperierkreis ein Temperatursensor zugeordneten ist, die alle mit der Steuer/Regelvorrichtung (17) des Temperiergerätes (9) verbunden sind.
DE102016217295.6A 2016-09-12 2016-09-12 Mischvorrichtung, insbesondere sog. Innenmischer Pending DE102016217295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217295.6A DE102016217295A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Mischvorrichtung, insbesondere sog. Innenmischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217295.6A DE102016217295A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Mischvorrichtung, insbesondere sog. Innenmischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217295A1 true DE102016217295A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=61246881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217295.6A Pending DE102016217295A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Mischvorrichtung, insbesondere sog. Innenmischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016217295A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112497554A (zh) * 2020-11-11 2021-03-16 安徽欣鼎高分子材料有限公司 一种橡胶密封件密炼机的冷却装置
EP3871851A4 (de) * 2018-12-28 2021-12-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Knetvorrichtung
DE102021106539A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Temperaturfühler, Vorrichtung mit Temperaturfühler und Verwendung des Temperaturfühlers in einer Mischvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193233B (de) * 1961-03-02 1965-05-20 Continental Gummi Werke Ag Zur Aufbereitung von Kautschuk oder aehnlichen plastischen Massen dienender Mischer oder Kneter
CN205058349U (zh) * 2015-10-29 2016-03-02 潍坊宏建橡塑有限公司 一种橡胶生产中循环水综合利用装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193233B (de) * 1961-03-02 1965-05-20 Continental Gummi Werke Ag Zur Aufbereitung von Kautschuk oder aehnlichen plastischen Massen dienender Mischer oder Kneter
CN205058349U (zh) * 2015-10-29 2016-03-02 潍坊宏建橡塑有限公司 一种橡胶生产中循环水综合利用装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 000205058349 U (Maschinenübersetzung), CPMT[online] SIPO [abgerufen am 07.07.2017] *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3871851A4 (de) * 2018-12-28 2021-12-29 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Knetvorrichtung
CN112497554A (zh) * 2020-11-11 2021-03-16 安徽欣鼎高分子材料有限公司 一种橡胶密封件密炼机的冷却装置
CN112497554B (zh) * 2020-11-11 2022-06-14 安徽欣鼎高分子材料有限公司 一种橡胶密封件密炼机的冷却装置
DE102021106539A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Temperaturfühler, Vorrichtung mit Temperaturfühler und Verwendung des Temperaturfühlers in einer Mischvorrichtung
WO2022194943A1 (de) 2021-03-17 2022-09-22 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Temperaturfühler, verwendung des temperaturfühlers in einer mischvorrichtung und herstellung des temperaturfühlers
DE102021106539B4 (de) 2021-03-17 2023-01-19 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Temperaturfühler, Vorrichtung mit Temperaturfühler und Verwendung des Temperaturfühlers in einer Mischvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602312B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE102012105462B4 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102016217295A1 (de) Mischvorrichtung, insbesondere sog. Innenmischer
DE102005013410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kristallisieren von Nichteisenmetallen
DE102005043434A1 (de) Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe
EP0243682B1 (de) Regelung einer Rührwerksmühle
EP2197616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen bearbeitung
WO2017089437A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von thermoplastischem kunststoff mit einer temperiereinrichtung für eine transportschnecke
EP1447143B1 (de) Verfahren und System zum kontrollierten Bereitstellen eines fliessfähigen Mediums
EP3338881A1 (de) Planetwalzenmischer, produktionsanlage und verfahren
EP2884190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung eines Mediums in einem Kreislauf
EP1127609B1 (de) Verfahren zum Behandeln eines Produktes in zumindest einem Mischkneter
EP2804737B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung
DE2713339A1 (de) Abkuehlsystem fuer formen
DE2628697A1 (de) Heizeinrichtung
EP2200079A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Leistungshalbleiterbauelements
DE102012107016A1 (de) Heizung für eine Batterie eines zumindest teil- und/oder zeitweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer solchen Heizung
DE1961970B2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Plastifizieren von Kunststoffen, Kautschuk und anderen hochviskosen Materialien
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE202017005347U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser mit Nachspeisung
EP2844478B1 (de) Vorrichtung zur einstellung eines betriebsparameters einer farbe für einen druckprozess einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren hierzu
DE2058975A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukmischungen
EP2335897A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer kühl- und Spülflüssigkeit und Steuerungsverfahren für eine Aufbereitungsvorrichtung
DE2642867A1 (de) Hydrodynamische bremsvorrichtung fuer motorfahrzeug
WO2006128501A1 (de) Temperiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HARBURG-FREUDENBERGER MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HARBURG-FREUDENBERGER MASCHINENBAU GMBH, 57258 FREUDENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GIHSKE GROSSE KLUEPPEL KROSS BUEROGEMEINSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication