EP0242386A1 - Reisebehältnis - Google Patents

Reisebehältnis

Info

Publication number
EP0242386A1
EP0242386A1 EP19860906221 EP86906221A EP0242386A1 EP 0242386 A1 EP0242386 A1 EP 0242386A1 EP 19860906221 EP19860906221 EP 19860906221 EP 86906221 A EP86906221 A EP 86906221A EP 0242386 A1 EP0242386 A1 EP 0242386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
travel
shell
container
parts
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860906221
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Wiedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0242386A1 publication Critical patent/EP0242386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/54Dust- or moth-proof garment bags, e.g. with suit hangers

Definitions

  • the invention relates to a travel case, consisting of a flexible cover and a support frame inserted into the cover.
  • Travel containers with a flexible cover require a supporting structure for keeping the shape, which, in the case of known constructions, usually consists of a rigid frame, so that the higher dimensional stability means that the possibility of changing the receiving volume of the travel container enclosed by the cover is lost, as is the case in the case of flexible casings without a supporting structure.
  • the shape stability of the travel case can be determined for different purposes, but this shape stability due to the support structure cannot be changed afterwards, so that an adaptation of a travel structure to different needs is not possible .
  • the invention is therefore based on the object of avoiding these deficiencies and of improving a travel container of the type described at the outset in such a way that its dimensional stability can be adapted to the respective requirements with simple means.
  • the invention solves this problem in that a releasable pretensioning device is provided for scaffold parts that can be supported on the shell.
  • Correspondingly designed scaffolding parts can be pressed against the shell by this pretensioning device, so that a high dimensional stability of the travel container is achieved with the tension of the cover. If the pretensioning device is released, the tension of the cover is released and the shape of the travel container can be changed, the possible change in shape largely depending on the construction and construction of the supporting structure. If, for example, the support structure has struts connected to one another in a hinge manner, on which the pretensioning device acts in the expansion direction, the travel container can be folded up to the extent of the possible swivel angle between these struts. These struts can be designed to be rigid.
  • the scaffold parts that can be supported on the shell consist of bending rods, because in such a case a particularly large change in shape of the travel container is possible without having to forego the desired dimensional stability with the prestressed supporting scaffold.
  • the bending rods are pressed against the shell by the pretensioning device, there is a certain effect of a composite effect between the bending rods and the shell, because the shell comes to rest in the area of the outer curve of the bending rods and can absorb the tensile forces that occur, while the bending rod itself carries the Pressure forces can be removed.
  • the travel container can accordingly be folded in very different ways, it being possible to predefine by means of corresponding inserts or similar bending lines for folding the travel container.
  • the formation of the scaffold parts that can be supported on the shell as bending rods also allows the production of travel conditions with a comparatively low weight, because the bending rods can be light in weight.
  • a bending Rods can be used, for example, with foam rods or the like covered with a fabric. It is only necessary to ensure a corresponding flexibility with a sufficient compressive strength.
  • the pretensioning device can be constructed differently, because it is only important to press movable scaffolding parts against the casing surrounding the supporting frame in such a way that the casing is tensioned at least in regions, particularly advantageous conditions result if / the pretensioning device is made there is at least one spreading device arranged between the scaffold parts that can be supported on the shell.
  • the spreading device itself can in turn be part of the support structure, namely if it has at least one flexible, resilient bracket between the frame parts that can be supported on the shell.
  • this bracket is loaded in the sense of stretching, there is an increase in distance between its ends and thus a spreading effect on the scaffold parts connected to the bracket, which leads to tensioning of the casing and thus to stiffening of the travel container.
  • the bow resumes its original shape due to its elasticity, so that the pretensioning on the supporting structure is eliminated and the travel case can be folded, for example.
  • bracket is rigidly connected to the bending rods, then not only the spreading effect when the bracket is stretched, but also the bending moment exerted by the bracket on the bending rods can be used for the tension of the sheath, with an undesired bending out of the bending rods by the bending load on the bending rods Bending bars away from the shell can be safely avoided.
  • the weight can be used to actuate the spreading device of the transported goods can be used, for example, by fastening the transported goods between the end-side support points of the bracket forming the spreading device. This stretches the weight due to the weight load and stiffens the travel case. Such a weight loading can advantageously achieve that the travel container automatically achieves its shape stability when it is parked, if this shape stability is not provided even when worn, because, for. B. the Trageei ⁇ cardi also attacks the bracket of the spreader.
  • a receiving pocket for the goods to be transported can be hung on the spreading device for the same purpose, which in turn causes a weight load on the spreading device via the receiving bag.
  • actuating the spreading device is to provide a tensionable traction means for the spreading device which engages on the spreading device with a stretchable bracket.
  • the traction mechanism can be tensioned by hand so that its rigidity can be determined regardless of the load on the travel container.
  • the spreading device actuation via the tensionable traction means can also be used in addition to a weight-related actuation of the spreading device.
  • the spreading device can advantageously consist of two bulges which are bulged against one another and can be pressed against one another when the container is closed, so that a corresponding preload can be applied to the supporting frame when the container is closed, which leads to a Bracing leads at least in certain areas.
  • the straps and the scaffold parts that can be supported on the sheath are provided with struts that press against these scaffold parts in the direction of extension when the straps are loaded.
  • Fig. 1 is a fiction, travel container in the form of a
  • Garment bag in a partially opened, schematic side view, Fig. 2 of this travel case in a cross-section, Fig. 3 the travel case according to Figs. 1 and 2 in a collapsed state in a front view, Fig. 4 an inventive travel case in the form of a bag or suitcase in a schematic cross section and FIG. 5 the travel case according to FIG. 4 in a side view.
  • the travel container according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 essentially consists of a flexible cover 1 and a support frame 2 enclosed by this cover 1, which forms rod-shaped support bodies running along the peripheral edges of the cover 1.
  • These rod-shaped support bodies consist, at least in the region of the side walls of the travel container which represents a garment bag, of resilient framework parts 3 in the form of bending rods, these bending rods being able to be connected in the region of the shell base 4 by rigid struts 5 if a correspondingly dimensionally stable base for the travel container ge ⁇ is desired.
  • flexurally elastic scaffolding parts 3 are guided through tabs 6 attached to the cover 1, and can be loaded with the aid of a pretensioning device 7 such that they attach to the cover 1 and clamp the cover 1 between them in order to ensure a corresponding dimensional stability of the travel container despite the Ensure bending elasticity of the framework parts 3.
  • this pretensioning device 7 consists of a spreading device between the scaffold parts 3 that can be supported on the sheath 1 and is formed by Bending-elastic bracket 8 formed, which are part of the support frame 2 and are located between the bend-elastic framework parts ⁇ 3. If the brackets 8 are now loaded in the direction of the arrow 9, this brackets are stretched and thus their ends are increased in distance, as indicated by the arrows ⁇ 10. The scaffold parts 3 thus lie against the shell 1 and clamp them in the fields resulting between the scaffold parts 3.
  • the container can be equipped, for example, with a corresponding reinforcing rib 12, which is attached to an intermediate wall 13 according to FIGS. 1 and 2, the carrying device 14, for example a shoulder strap, can preferably be hinged to this stiffening rib 12.
  • the dead weight of the goods to be transported can be used. If 15 clothes or the like are attached to a hanging device, the weight of the clothes causes a load on the bending elastic - 7th
  • bracket 8 in the direction of arrow 9, which results in a corresponding stiffening of the shell 1.
  • this weight load can act on the brackets 8 indicated dash-dotted traction means 18, which are guided in the embodiment in the intermediate wall 13 and can be tensioned by means of a tensioning device 19, so that the bracket 8 by the traction means 18 are pulled in the direction of arrow 9 against the floor 4, which in turn results in the casing 1 being braced, irrespective of the respective load on the travel container by the transport goods.
  • the casing 1 can form closable lids in a conventional manner, which allow easy access to the receiving space of the container. If such a cover is located in an envelope field that can be tensioned between the frame parts 3, care must be taken that the tensioning forces can under certain circumstances also be transmitted via the closed cover, which creates a tension-resistant closing connection between the cover and the remaining envelope demands.
  • FIGS. 4 and 5 show a travel container in the form of a bag or a case, the support frame in turn being able to be pre-tensioned via a pretensioning device 7 such that the case 1 is tensioned between the frame parts 3 and between the case 1 and the scaffolding parts 3 have a bonding effect which ensures a form stability for the travel container, depending on the respective prestress, so that an adaptation of the shape stability of the travel container to different requirements becomes possible.
  • Bending-elastic brackets 8 are provided as tensioning device 7 in the region of the edge of the closing opening, which bend onto the scaffolding parts 3, which are designed as bending bars and lie against the casing 1 in the sense of pushing these scaffolding apart. parts and thus a tensioning of the sleeve 1 act.
  • brackets 8 can in turn be caused by the weight of the transported goods, for which purpose a receiving pocket 20 is provided which is suspended from the brackets 8 and which, of course, must not be supported on the bottom of the container in order to adjust the weight of the transported goods for stiffening the To be able to use the container.
  • An adjustable tensioning means 18 also makes it possible to adjust the rigidity and thus the shape stability of the travel container independently of the transported goods.
  • brackets 21 In addition to the flexurally elastic brackets 8, two additional brackets 21 (FIG. 4) that bulge against each other are provided in the region of the side walls of the travel container and limit the closable opening of the receptacle that can be opened about a hinge axis 22. These brackets 21 are connected to the flexurally elastic scaffolding parts 3 by means of pressure struts 23, so that when the travel container is closed, the bulges 21 protruding against one another are pressed flatly, a corresponding prestressing force being exerted on the scaffolding parts 3 via the pressure struts 23 press against the inside of the case under pressure.
  • the invention is based on the composite effect between the shell 1 and the scaffold parts 3 bearing against the sheath 1 when the scaffolding is prestressed, care must be taken that the scaffold parts 3 are pressed against the sheath without play with a corresponding prestress and cannot buckle. It is therefore advantageous to curve the circumferential edges of the shell convexly and to provide the scaffold parts 3 resting against these circumferential edges with an adapted pre-curvature in order to force the scaffold parts 3 to deflect against the circumferential edge of the shell in any case when the scaffold is loaded.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Reisebehältnis
Die Erfindung bezieht sich auf ein Reisebehältnis, bestehend aus einer flexiblen Hülle und einem in die Hülle eingesetzten Stützgerüst.
Reisebehältnisse mit einer flexiblen Hülle benötigen zur Formhaltung ein Stützgerüst, das bei bekannten Kon¬ struktionen üblicherweise aus einem steifen Rahmen besteht, so daß mit der höheren Formstabilität die Möglichkeit ver¬ loren geht, das von der Hülle umschlossene Aufnahmevolumen des Reisebehältnisses zu ändern, wie dies bei flexiblen Hüllen ohne Stützgerüst gegeben ist. Durch die Wahl der Steifigkeit des Stützgerüstes für die Hülle kann zwar die Formstabilität des Reisebehältπisses für unterschiedliche Einsatzzwecke bestimmt werden, doch kann diese durch das Stützgerüst bedingte Formstabilität nachträglich nicht mehr verändert werden, so daß eine Anpassung eines Reisebe¬ hältnisses an unterschiedliche Bedürfnisse nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Reisebehältnis der eingangs ge- schilderten Art so zu verbessern, daß mit einfachen Mitteln seine Formstabilität den jeweiligen Anforderungen angepaßt werden kann.
Die Erfindung löst die gestellt Aufgabe dadurch, daß eine lösbare Vorspanneinrichtung für an der Hülle abstütz- bare Gerüstteile vorgesehen ist.
Durch diese Vorspanneinrichtung können entsprechend ausgebildete Gerüstteile gegen die Hülle gedrückt werden, so daß mit der Spannung der Hülle eine hohe Formstabilität des Reisebehältπisses erreicht wird. Wird die Vorspanneiπ- richtung gelöst, so wird die Spannung der Hülle aufgehoben und das Reisebehältnis in seiner Form veränderbar, wobei die mögliche Formänderung weitgehend von der Konstruktion und dem Aufbau des Stützgerüstes abhängt. Weist das Stützgerüst beispielsweise scharnierartig miteinander verbundene Streben auf, auf die die Vorspanneinrichtung im Aufspreizsinn ein¬ wirkt, so kann das Reisebehältnis im Ausmaß des möglichen Schwenkwinkels zwischen diesen Streben zusammengelegt werden. Diese Streben können dabei biegesteif ausgebildet sein.
Besonders vorteilhafte Bedingungen erhält man allerdings, wenn die an der Hülle abstützbaren Gerüstteile aus Biegestäben bestehen, weil in einem solchen Fall eine besonders hohe Formänderung des Reisebehältnisses möglich wird, ohne auf eine erwünschte Formstabilität bei vorge¬ spanntem Stützgerüst verzichten zu müssen. Werden nämlich die Biegestäbe durch die Vorspanneinrichtung gegen die Hülle gedrückt, so ergibt sich gewissermaßen eine Verbundwirkung zwischen den Biegestäben und der Hülle, weil die Hülle im Bereich des Außenbogens der Biegestäbe zu liegen kommt und die auftretenden Zugkräfte aufnehmen kann, während über den Biegestab selbst die Druckkräfte abgetragen werden können. Durch das Andrücken der Biegestäbe an die Hülle wird somit die Hülle gespannt und eine hohe Formstabilität sicherge¬ stellt, obwohl weder die Hülle noch das Stützgerüst für sich diese Formstabilität aufweist. Nach dem Lösen der Vorspann¬ einrichtung kann demnach das Reisebehältnis in sehr unter- schiedlicher Weise zusammengelegt werden, wobei durch ent¬ sprechende Einlagen od. dgl. Biegeliπien zum Zusammenlegen des Reisebehältnisses vorbestimmt werden können. Die Aus¬ bildung der an der Hülle abstützbaren Gerüstteile als Biege¬ stäbe erlaubt darüber hinaus die Herstellung von Reisebe- haltnissen mit vergleichsweise geringem Eigengewicht, weil die Biegestäbe leichtes Gewicht aufweisen können. Als Biege- stäbe lassen sich beispielsweise mit einem Gewebe umhüllte Schaumstoffstäbe od. dgl. einsetzen. Es muß lediglich für eine entsprechende Biegsamkeit bei einer ausreichenden Druck¬ festigkeit gesorgt werden. Obwohl die Vorspanneinrichtung unterschiedlich aufge¬ baut sein kann, weil es nur darauf ankommmt, bewegliche Ge¬ rüstteile so gegen die das Stützgerüst umschließende Hülle zu drücken, daß die Hülle zumindest bereichsweise gespannt wird., ergeben sich besonders vorteilhafte Verhältnisse, wenn/ die Vorspanπeinrichtung aus wenigstens einer zwischen den an der Hülle abstützbaren Gerüstteilen angeordneten Spreizvorrichtung besteht. Durch das Auseinanderdrücken der hiefür vorgesehenen Gerüstteile wird die Hülle im Bereich zwischen diesen Gerüstteilen entsprechend gespannt, wobei vergleichsweise hohe Spannkräfte einfach aufzubringen sind. Die Spreizvorrichtung selbst kann wiederum Teil des Stützgerüstes sein, dann nämlich, wenn sie wenigstens einen im Strecksinn belastbaren, biegeelastischen Bügel zwischen den an der Hülle abstützbaren Gerüstteilen aufweist. Wird dieser Bügel im Sinne einer Streckung belastet, so ergibt sich zwischen seinen Enden eine Abstandsvergrößerung und damit eine Spreizwirkung auf die mit dem Bügel verbundenen Gerüstteile, was zum Spannen der Hülle und damit zu einer Aussteifung des Reisebehältnisses führt. Bei seiner Ent- lastung nimmt der Bügel aufgrund seiner Elastizität wieder seine Ausgangsform an, so daß die Vorspannung auf das Stützgerüst entfällt und das Reisebehältnis beispielsweise zusammengelegt werden kann.
Ist der Bügel starr mit den Biegestäben verbunden, so kann für die Spannung der Hülle nicht nur die Spreizwirkung beim Strecken des Bügels, sondern auch das vom Bügel auf die Biegestäbe ausgeübte Biegemoment ausgenützt werden, wobei durch die Biegemσmentbelastung der Biegestäbe ein uner¬ wünschtes Ausbiegeπ der Biegestäbe von der Hülle weg sicher vermieden werden kann.
Zur Betätigung der Spreizvorrichtung kann das Gewicht des Transportgutes ausgenützt werden, indem beispielsweise das Transportgut zwischen den endseitigeπ Abstützstellen des die Spreizvorrichtung bildenden Bügels befestigt wird. Damit wird durch die Gewichtsbelastung der Bügel gestreckt und das Reisebehältnis ausgesteift. Durch eine solche Gewichtsbe¬ lastung kann in vorteilhafter Weise erreicht werden, daß das Reisebehältnis beim Abstellen selbsttätig seine Formstabili¬ tät erreicht, wenn diese Formstabilität auch beim Tragen nicht gegeben ist, weil z. B. die Trageeiπrichtung ebenfalls an dem Bügel der Spreizvorrichtung angreift.
Kaπrr das Transportgut nicht selbst an der Spreizvor- richtuπg- befestigt werden, so kann zum gleichen Zweck an der Spreizvorrichtung eine Aufnahmetasche für das Transportgut aufgehängt werden, das somit über die Aufnahmetasche wieder- um eine Gewichtsbelastung der Spreizvorrichtung bewirkt.
Eine andere Möglichkeit zur Betätigung der Spreizvor¬ richtung besteht darin, für die Spreizvorrichtung ein spann¬ bares Zugmittel vorzusehen, das bei einer Spreizvorrichtung mit einem streckbaren Bügel an diesem angreift. Das Zug- mittel kann von Hand aus gespannt werden, so daß unabhängig von der Belastung des Reisebehältnisses dessen Steifigkeit festgelegt werden kann. Selbstverständlich kann die Spreiz - vorrichtungsbetätigung über das spannbare Zugmittel auch neben einer gewichtsbedingten Betätigung der Spreizvorrich- tung zum Einsatz kommen.
Besteht das Reisebehältnis aus zwei eine schließbare Öffnung bestimmenden Teilen, so kann die Spreizvorrichtung vorteilhaft aus zwei gegeneinander vorgewölbten, beim Schließen des Behältnisses gegeneinander drückbaren Bügeln bestehen, so daß mit dem Schließen des Behältnisses eine entsprechende Vorspannung auf das Stützgerüst aufgebracht werden kann, was zu einer Aussteifung zumindest in be¬ stimmten Bereichen führt.
Um beim Strecken der Bügel nicht nur über die Bügel- enden eine Vorspannung auf die an der Hülle abstützbaren Gerüstteile ausüben zu können, können schließlich zwischen - -
den Bügeln und den an der Hülle abstützbaren Gerüstteilen Druckstreben vorgesehen sein, die bei einer Bügelbeauf¬ schlagung im Strecksinn gegen diese Gerüstteile drücken.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand bei- spielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsge äßes Reisebehältnis in Form eines
Kleidersackes in einer zum Teil aufgerissenen, schematischen Seitenansicht, Fig. 2 dieses Reisebehältnis in einem Querschnitt, Fig. 3 das Reisebehältnis nach den Fig. 1 und 2 in einem zusammengelegten Zustand in einer Stirnansicht, Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Reisebehältnis in Taschen¬ oder Kofferform in einem schematischen Querschnitt und Fig. 5 das Reisebehältnis nach Fig. 4 in einer Seitenansicht.
Das Reisebehältnis gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 besteht im wesentlichen aus einer flexiblen Hülle 1 und einem von dieser Hülle 1 umschlossenen Stützge¬ rüst 2, das entlang der Umfangskanten der Hülle 1 verlau- fende, stabförmige Stützkörper bildet. Diese stabförmigen Stützkörper bestehen zumindest im Bereich der Seitenwände des einen Kleidersack darstellenden Reisebehältπisses aus biegeelastischen Gerüstteilen 3 in Form von Biegestäben, wobei diese Biegestäbe im Bereich des Hüllenbodens 4 durch biegesteife Streben 5 verbunden sein können, falls ein ent¬ sprechend formstabiler Boden für das Reisebehältnis ge¬ wünscht wird. Diese biegeelastischen Gerüstteile 3 sind durch an der Hülle 1 angebrachte Laschen 6 geführt, und können mit Hilfe einer Vorspaπneinrichtung 7 so belastet werden, daß sie sich an die Hülle 1 anlegen und die Hülle 1 zwischen sich spannen, um eine entsprechende Formstabilität des Reisebehältnisses trotz der Biegeelastizität der Gerüst¬ teile 3 sicherzustellen.
Diese Vorspanneinrichtung 7 besteht gemäß dem Aus- führungsbeispiel aus einer Spreizvorrichtung zwischen den an der Hülle 1 abstützbaren Gerüstteilen 3 und wird durch biegeelastische Bügel 8 gebildet, die Teil des Stützgerüstes 2 sind und sich zwischen den biegeelastischen Gerüstteileπ 3 befinden. Werden nun die Bügel 8 im Sinne des Pfeiles 9 be¬ lastet, so wird eine Streckung dieser Bügel und damit eine Abstandsvergrößerung ihrer Enden erreicht, wie dies durch die Pfeile^ 10 angedeutet ist. Damit legen sich die Gerüst¬ teile 3 an- der Hülle 1 an und spannen diese in den sich zwi-schen den Gerüstteilen 3 ergebenden Feldern. Diese Ab- stützung; sr trlegeelastischen Gerüstteile 3 an der Hülle 1 wird durch eine-- Drehmomentbelastung der Gerüstteile 3 unter¬ stützt, die von den Bügeln 8 aufgrund ihrer starren Ver¬ bindung mit den Gerüstteilen 3 übertragen wird, wie dies durch die 'Pfeile 11 angedeutet ist. Zwischen den sich an der Hülle 1 abstützenden Gerüstteilen 3 und der gespannten Hülle 1 ergibt sich somit eine Verbundwirkung, bei der die auf¬ tretende Zugbelastung im Bereich der Gerüstteile 3 von der Hülle 1 aufgenommen wird, während die Druckkräfte über die Gerüstteile 3 abgetragen werden, die demnach entsprechend druckfest auszubilden sind. Trotz der Biegeelastizität der Gerüstteile 3 kann somit eine von der Vorspannung der Gerüstteile 3 abhängige Formstabilität für das Reisebe¬ hältnis erzielt werden. Wird die Vorspannung für das Stütz¬ gerüst 2 aufgehoben, so wird zwangsläufig die Verbund¬ wirkung zwischen der Hülle und dem Stützgerüst unterbunden. Das Reisebehältnis kann daher beispielsweise zusammengelegt werden, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Um beim Zu¬ sammenlegen vorgegebene Biegelinien zu erhalten, kann das Behältnis beispielsweise mit einer entsprechenden Verstei¬ fungsrippe 12 ausgerüstet werden, die gemäß den Fig. 1 und 2 an einer Zwischenwand 13 angebracht ist, wobei die Tragein¬ richtung 14, beispielsweise ein Schulterriemen, vorzugsweise an dieser Versteifungsrippe 12 angelenkt werden kann.
Um die Vorspaπneinrichtung 7 zu betätigen, kann das Eigengewicht des Transportgutes ausgenützt werden. Werden an einer Aufhängeeinrichtung 15 Kleider od. dgl. befestigt, so bewirkt das Kleidergewicht eine Belastung der biegeelasti- - 7
sehen Bügel 8 im Sinne des Pfeiles 9 , was eine entsprechende Aussteifung der Hülle 1 zur Folge hat. In gleicher Weise wirkt das Gewicht eines Fächereinsatzes 16, der an einer Verbindungsstrebe 17 im Mittenbereich der beiden Bügel 8 befestigt werden kann, wie dies in Fig. 2 gezeigt wird.
An Stelle dieser Gewichtsbelastung oder zusätzlich zu ihr: können an den Bügeln 8 strichpunktiert angedeutete Zug¬ mittel 18 angreifen, die im Ausführungsbeispiel in der Zwischenwand 13 geführt sind und mittels einer Spannvor- richtung 19 gespannt werden können, so daß die Bügel 8 durch die Zugmittel 18 in Richtung des Pfeiles 9 gegen den Boden 4 gezogen werden, was wiederum eine Verspannung der Hülle 1 zur Folge hat, und zwar unabhängig von der jeweiligen Be¬ lastung des Reisebehältnisses durch das Transportgut. Die Hülle 1 kann dabei in herkömmlicher Weise verschließbare Deckel bilden, die einen einfachen Zugang zum Aufnahmeraum des Behältnisses ermöglichen. Befindet sich ein solcher Deckel in einem zwischen den Gerüstteilen 3 spannbaren Hüllenfeld, so ist dafür Sorge zu tragen, daß die Spann- kräfte unter Umständen auch über den geschlossenen Deckel übertragen werden können, was eine zugfeste Schließver¬ bindung zwischen dem Deckel und der übrigen Hülle verlangt.
In den Fig. 4 und 5 ist ein Reisebehältnis in Form einer Tasche oder eines Koffers dargestellt, wobei wiederum das Stützgerüst über eine Vorspaπneinrichtung 7 so vorge¬ spannt werden kann, daß die Hülle 1 zwischen den Gerüst¬ teilen 3 gespannt wird und zwischen der Hülle 1 und den Gerüstteilen 3 eine Verbuπdwirkung eintritt, die eine Form¬ stabilität für das Reisebehältnis sicherstellt, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Vorspannung, so daß eine Anpassung der Fαrmstäbilität des Reisebehältnisses an unterschiedliche Anforderungen möglich wird. Als Spannvor¬ richtung 7 sind biegeelastische Bügel 8 im Bereich des Randes der Schließöffnung vorgesehen, die auf die als Biege- stäbe ausgebildeten, sich an die Hülle 1 anlegenden Gerüst¬ teile 3 im Sinne eines Auseinaπderdrückens dieser Gerüst- teile und damit eines Spannens der Hülle 1 einwirken. Die Belastung dieser Bügel 8 kann wiederum durch das Gewicht des Transportgutes erfolgen, für das zu diesem Zweck eine an den Bügeln 8 aufgehängte Aufnahmetasche 20 vorgesehen ist, die sich selbstverständlich nicht am Boden des Behältnisses abstützen darf, um das Transportgutgewicht für die Aus¬ steifung des Behältnisses ausnützen zu können. Über spann¬ bare Zugmittel 18 ist außerdem eine vom aufgenommenen Transportgut unabhängige Einstellung der Steifigkeit und damit der Forπrstabilität des Reisebehältnisses möglich.
Neben den biegeelastischen Bügeln 8 sind im Bereich der Seitenwände des Reisebehältnisses jeweils zwei zu¬ sätzliche, gegeneinander vorgewölbte Bügel 21 (Fig. 4) vorgesehen, die die verschließbare Öffnung des um eine Scharnierachse 22 offenbaren Behältnisses begrenzen. Diese Bügel 21 sind über Druckstreben 23 mit den biegeelastischen Gerüstteilen 3 verbunden, so daß beim Schließen des Reise¬ behältnisses die gegeneinander vorgewölbten Bügel 21 flach¬ gedrückt werden, wobei über die Druckstreben 23 eine ent- sprechende Vorspannkraft auf die Gerüstteile 3 ausgeübt wird, die sich unter Druck an die Hülleninnenseite anlegen.
Da die Erfindung auf der bei einer Vorspannung des Stützgerüstes erzwungenen Verbundwirkung zwischen der Hülle 1 und den sich an die Hülle 1 anlegenden Gerüstteilen 3 be- ruht, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Gerüstteile 3 bei einer entsprechenden Vorspannung spielfrei an die Hülle angedrückt werden und nicht ausknicken können. Es ist daher vorteilhaft die Umfangskanten der Hülle konvex zu krümmen und die sich an diese Umfangskanten anlegenden Gerüstteile 3 mit einer angepaßten Vorkrümmung zu versehen, um bei einer Belastung der Gerüstteile 3 deren Ausbiegung gegen die U - fangskante der Hülle hin auf alle Fälle zu erzwingen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Reisebehältnis, bestehend aus einer flexiblen Hülle und einem in die Hülle eingesetzten Stützgerüst, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine lösbare Vorspanneinrichtung (7) für an der Hülle (1) abstützbare Gerüstteile (3) vorgesehen ist.
2. Reisebehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die an der Hülle (1) abstützbaren Gerüstteilε (3) aus Biegestäben bestehen.
3. Reisebehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung (7) aus wenigstens einer zwischen den an der Hülle (1) abstützbaren Gerüstteilen (3) angeordneten Spreizvorrichtung besteht.
4. Reisebehältnis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß die Spreizvorrichtung wenigstens einen im Strecksiπn be¬ lastbaren, biegeelastischen Bügel (8) zwischen den an der Hülle (1) abstützbaren Gerüstteileπ (3) aufweist.
5. Reisebehältnis nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8) starr mit den Biegestäben verbunden ist.
6. Reisebehältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvor ichtung über das Gewicht des Transportgutes betätigbar ist.
7. Reisebehältnis nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Spreizvorrichtung eine Aufnahmetasche (20) für das Transportgut aufgehängt ist.
8. Reisebehältnis nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizvorrichtung durch wenigstens ein spannbares Zugmittel (18) betätigbar ist.
9. Reisebehältnis nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zwei gegeneinander vorgewölbte, beim Schließen des Behältnisses gegeneinander drückbare Bügel (21) vorgesehen sind.
10. Reisebehältnis nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeich¬ net, daß zwischen den Bügeln (21) und den an der Hülle (1) abstützbaren Gerüstteilen (3) Druckstreben (23) vorgesehen sind.
EP19860906221 1985-10-24 1986-10-22 Reisebehältnis Withdrawn EP0242386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT306985 1985-10-24
AT3069/85 1985-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0242386A1 true EP0242386A1 (de) 1987-10-28

Family

ID=3544800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860906221 Withdrawn EP0242386A1 (de) 1985-10-24 1986-10-22 Reisebehältnis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0242386A1 (de)
JP (1) JPS63501197A (de)
WO (1) WO1987002561A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019981A1 (en) * 1993-03-01 1994-09-15 Stilley Russell L Hingeable garment bag frame
US5353900A (en) * 1993-03-01 1994-10-11 Stilley Russell L Wheeled garment bag
US8201684B2 (en) 2010-01-12 2012-06-19 Torrellas Tonia P Reusable garment bag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR764584A (fr) * 1933-05-20 1934-05-24 Valise souple notamment pour l'automobile
US2535625A (en) * 1949-01-10 1950-12-26 Corwin Bernard Foldable support frame for garment bags
FR1118515A (fr) * 1955-01-03 1956-06-07 Cartonnages Obrecht Bally Emballage pour vêtements
US2862586A (en) * 1956-07-23 1958-12-02 Mayfab Inc Garment bag
FR1283928A (fr) * 1960-12-27 1962-02-09 Tarlost & Cie Ets Perfectionnements aux housses à vêtements
FR1365007A (fr) * 1963-07-31 1964-06-26 Plastra Sa Armature métallique en éléments tubulaires pour housses-armoires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8702561A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987002561A1 (en) 1987-05-07
JPS63501197A (ja) 1988-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045047B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE2940843A1 (de) Zusammenlegbare gepaecktraegervorrichtung
DE2110187A1 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
EP1493359B1 (de) Verwendung einer Mehrzweckliege innerhalb eines Kraftfahrzeugs
EP0242386A1 (de) Reisebehältnis
EP2220312B1 (de) Faltbarer pneumatischer träger
DE202009017650U1 (de) Transportable Schlaffseil-Balanciervorrichtung
DE2825560A1 (de) Einrichtung an paletten mit seitlichen ladestuetzen
DE10393010T5 (de) Spanneinstellmembran oder Maschinensitzaufbau
DE1555815A1 (de) Ladeflaechenaufbau fuer ein Lastfahrzeug
EP0595310A1 (de) Polstermöbel
DE3907229C1 (de)
AT390180B (de) Matratzenschutz
DE10065063B4 (de) Rahmen zum Spannen von textilen Stoffen
DE870652C (de) Dach-Gepaecktraeger
DE2730209C2 (de) Klappstuhl
DE2745177A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von lasten
DE3809745C2 (de)
DE3243297A1 (de) Auf dem ruecken einer person tragbarer kindersitz
DE715742C (de) Faltboot mit einrollbarem Geruest
DE19638502A1 (de) Rucksack mit verbesserten Tragvorrichtungen
DE19910178C1 (de) Dachlastenträger
DE2028381C3 (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE1133224B (de) Spannrahmen fuer Gewebe-Siebboeden
DE8606569U1 (de) Halteelement für Abdeckplanen, insbesondere für Lastkraftfahrzeug-Abdeckplanen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881206