EP0241823B1 - Elektrostatische Pulversprühpistole - Google Patents

Elektrostatische Pulversprühpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0241823B1
EP0241823B1 EP87104989A EP87104989A EP0241823B1 EP 0241823 B1 EP0241823 B1 EP 0241823B1 EP 87104989 A EP87104989 A EP 87104989A EP 87104989 A EP87104989 A EP 87104989A EP 0241823 B1 EP0241823 B1 EP 0241823B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
spray gun
powder
sleeve
powder spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87104989A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241823A3 (en
EP0241823A2 (de
Inventor
Arkadijus Rese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Publication of EP0241823A2 publication Critical patent/EP0241823A2/de
Publication of EP0241823A3 publication Critical patent/EP0241823A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241823B1 publication Critical patent/EP0241823B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1691Apparatus to be carried on or by a person or with a container fixed to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials

Definitions

  • the invention relates to an electrostatic powder spray gun according to the preamble of claim 1.
  • a powder spray gun is known from DE-B-1 284 883.
  • the distance of the baffle plate from the mouth of the gun tube and thus the powder jet can be more or less widened, for which purpose the support rod carrying the baffle plate is slidably mounted in the gun body.
  • a disadvantage here is that special manipulations, such as loosening and tightening a fixing screw, are required for the adjustment, the adjustment is thus cumbersome and usually cannot be carried out during the spraying process.
  • an electrostatic spray gun for liquid coating material is known from FR-A 2 267 154, in which when the trigger guard is pivoted, first the path for the air and then the path for the paint are released, that is to say the gun is switched on.
  • this spray gun points no impact body and no rod carrying an impact body.
  • the object of the present invention is therefore to design an electrostatic powder spray gun of the type mentioned in the preamble of patent claim 1 in such a way that a continuous adjustment between a sharp powder jet and a powder cloud of considerable radial diameter is possible without special manipulations during the spraying operation.
  • the solution to this problem results from the characterizing features of patent claim 1.
  • the emerging powder jet is thus expanded by additional compressed air, the action of which on the powder jet is controlled by an air deflecting body, which in turn can be adjusted by the trigger gun of the powder gun.
  • This air deflector is able to regulate the additional compressed air between the full discharge of this additional compressed air and the complete shut-off of the latter, which provides all possibilities from the large-sized powder cloud to the sharp powder jet, simply by the operator switching on and off of the trigger pulling trigger pulls more or less. A maximum adjustment possibility is thus achieved with simple handling.
  • the trigger guard does not cause any displacement of the air deflecting body in the first section of its swivel path, so in this first section only the switching on and off processes for high voltage, compressed air and powder supply take place.
  • the powder gun shown in the drawing has a base body designated as a whole by 10, which has approximately the shape of a "T", the horizontal part 11 being a tubular body pointing in the spraying direction, while the part 12 which extends obliquely downwards as Handle is shaped.
  • the horizontal tubular body 11 is closed at its rear end opposite the spraying direction by a screw cap 13, while its front end is connected by means of a plug-in connection and a union nut 14 to a pistol tube, designated as a whole by 15.
  • a coaxial inner tube 16 extends in the front region 15a of the pistol tube 15 , wherein the annular space 17 between the inner tube 16 and the front gun tube 15a represents the feed for the powder-air mixture to be sprayed and opens into the open at 17a.
  • a channel 18 for the powder-air mixture runs eccentrically in the rear part 15b of the gun tube 15, which is connected to the annular space 17 on its front side and has a connection to a feed source for the powder-air mixture at its rear end, as will be explained in more detail later.
  • a rod 19 is slidably arranged, into which a further rod 21 is screwed at its front end, which rod extends out of it Mouth of the gun barrel 15 protruding end thickened to a deflector 22.
  • a blind hole in the rod 21 there is a high-resistance resistor 23, at the front end of which a needle electrode 24 is centrally penetrating and projecting beyond the deflecting body 22.
  • the rear end of the resistor 23 is supported by a spring 25 against the bottom of the blind hole.
  • the rod 21 tapers towards its screw-in end, a helical spring 26 being pushed onto the tapered part 21a. It is essential that between the front rod 21 and the rear rod 19 and the inner tube 16 there is a coherent annular space 27 which runs through the entire pistol tube and which opens out at 27a at a distance in front of the deflecting body 22 and is at the rear in the form of a Continues annular channel into the horizontal part 11 of the base body 10 up to a seal 28.
  • the aforementioned helical spring 26 constitutes an electrical contact and is connected on the one hand via the spring 25 to the high arc resistor 23 and on the other hand connected to a lead wire 29 which leads through the annular space 27 to the rear to the pipe section 11 of the base body 10.
  • a high-voltage generator 30 is accommodated, which is fed with a high-frequency low voltage via a line 31 and gives the rectified high voltage generated in it to an electrical cable 32, the free end of which is electrically connected to the aforementioned conductor wire 29 of the gun barrel 15. There is thus an uninterrupted conductor connection between the output of the high voltage generator 30 and the needle electrode 24.
  • a rod 33 is axially displaceably mounted in an axial bore of the tube piece 11, which is connected at its front end by means of a coupling piece 34 to the rear end of the rod 19 and with its rear end is screwed into a piston 35, which is loaded by a coil spring 36 in the forward direction. Furthermore, the rod 33 is loosely surrounded by a multi-part sleeve, generally designated 37, which is supported by a spring 38 against the front end of the piston 35.
  • the sleeve 37 consists of a sleeve tube 37a with a rear collar 37b and a front clamping sleeve 37c screwed thereto for prestressing inner and outer sealing elements.
  • a trigger bracket 40 articulated at 39 rests on the one hand on the front end of the sleeve 37 or its clamping sleeve 37c and on the other hand on an abutment 41.
  • the trigger guard 40 is pressed by the action of the spring 38 via the sleeve 37 against its abutment 41, there then being a small distance between the sleeve 37 and the piston 35; there is a further, somewhat larger distance between the rear end of the piston 35 and the screwable end cap 13. It is also important that the collar 37b of the sleeve 37 is pressed with its front surface against an annular valve seat 42 of the axial bore.
  • a conveying tube 45 which has a suction opening 45a and is attached vertically down to the vicinity of the cup base, is fastened to the screw cap. Furthermore, an air pipe 46 passing through the cover is attached to the cover 44, which projects upwards a little above the cover 44 and opens into the delivery pipe 45 within the cup 43 adjacent to the opening 45a.
  • the upper end of the air tube 46 protruding beyond the cover 44 is inserted, together with its protective sleeve 47, into a connecting nipple 48 on the underside of the tube piece 11, the nipple 48 having an elastic valve seat 49 and a valve ball 51 loaded against the valve seat by a spring 50.
  • a transverse bore 46a is provided in the cover 44, which on the one hand with the air tube 46 and on the other hand with the interior. of the powder cup 43 is connected.
  • the powder cup 43 is advantageously held on the powder gun by a releasable clamp connection (not shown) or the like.
  • a line 70 is provided with a connection nipple 71 for compressed air, the opening into the interior of the gun, however, is closed in the position shown, namely by the collar 37b of the sleeve 37, which acts as a valve body and rests on the valve seat 42. Moves however, as will be explained later, the collar 37b away from the valve seat 42, then an annular space is created between these two parts, into which the compressed air supplied by the line 70 can penetrate.
  • This annular space is connected to a channel which runs essentially parallel to the gun axis outside the sectional plane of the drawing and which is connected to the annular space 27 located in front of the seal 28, the annular space 27 on the one hand - as mentioned - through the entire gun tube 15 to the mouth 27a leads, and on the other hand via a channel 73 with the interior of the connecting nipple 48 in connection.
  • the powder gun works as follows. In the position shown in the drawing, the trigger guard 40 is not pulled off, ie the powder gun is in the rest position.
  • the valve consisting of the collar 37b and the valve seat 42 thus blocks the compressed air supply and also the high voltage is switched off because the magnet 80 located on the trigger guard 40 is too far away from the magnetic switch 81 of the handle 12. If the trigger guard 40 is now pulled off, ie pivoted a little bit clockwise around its articulation point 39, then it pushes the sleeve 37 to the left against the force of the spring 38, without however the collar 37b already touching the front end of the piston 35.
  • compressed air from the channel 27 passes through the bore 73 into the interior of the connection nipple 48 and further into the air pipe 46, a small part of the air flowing through the cover bore 46a into the upper part of the cup 43 and the powder therein whirls up, while the main part of the air flows out of the mouth of the air tube 46 located within the delivery tube 45 and sucks powder located in the powder cup 43 through the opening 45a by means of an injector action and carries it upward in the delivery tube 45.
  • the powder-air mixture flowing upwards in the delivery pipe 45 then passes into the channel 18 and further into the channel 17 until it finally emerges at 17a as a spray cloud.
  • the collar 37b of the sleeve 37 engages and pushes the front end of the piston 35 to the left, the possible displacement path being equal to the distance between the rear end 35b of the piston 35 and the base 93b of the sleeve 93 is.
  • This distance between the surfaces 35b and 93b can, however, be adjusted in a simple manner according to FIG. 3B, namely by screwing the closure sleeve 13 holding the sleeve 93.
  • the trigger guard 40 is only retracted a short distance so that the piston 35 is not touched by the sleeve 37 and thus in it Right end position remains, then the compressed air emerging from the ring opening 27a is deflected radially outwards by the body 22 located comparatively far in front of the ring opening 27a, but without transferring a substantial part of its kinetic energy to the body 22.
  • the radially deflected air is thus able to deflect the powder-air mixture emerging from the ring opening 17a considerably in the radial direction, ie the powder jet is greatly expanded and a powder cloud of considerable diameter results. If the trigger is then pulled further, then the sleeve 37 moves the piston 35 to the left, so that the body 22 approaches the edge of the tube 16.
  • the compressed air exiting from the ring opening 27a releases more kinetic energy onto the body 22 due to its stronger impact and thus causes less expansion of the powder jet. If the trigger guard 40 is pulled back further, then the body 22 finally reaches the position shown at 22 'and closes the ring opening 27a.
  • the powder jet emerging from the ring opening 17a is no longer widened at all, the powder jet therefore has a comparatively small diameter, as is desired, for example, for coating cavities.
  • a continuous control of the powder jet can thus be carried out from the trigger guard 40, specifically from a powder cloud of considerable diameter to a comparatively sharp powder jet. However, this control takes place without a mechanical obstacle (powder baffle plate) but only through the additional compressed air.
  • a powder baffle plate 100 of conventional shape is attached to the front area of the tube 16, the front surface 100a of which is aligned with the end edge of the tube 16.
  • the connection between baffle plate 100 and tube 16 can be made by thread or by a snug fit, with which the baffle plate 100 can then be placed or removed at any time or replaced by a baffle plate of a different diameter.
  • the maximum diameter of the body 22 is dimensioned slightly smaller than the outer diameter of the tube 16 so that the baffle plate 100 can be easily attached or removed. If the trigger guard 40 is pulled all the way through during operation of this powder gun according to FIG.
  • the powder gun works like the known powder guns with a powder baffle plate.
  • the trigger guard 40 will not be pulled all the way through so as to allow compressed air to escape from the ring opening 27a, in which case this compressed air ensures that no powder can settle on the front side 100a of the baffle plate 100. This compressed air can also lead to a further expansion of the powder cloud.
  • the body 22 has a maximum diameter equal to or substantially equal to the outer diameter of the tube 16, that is to say as a pure deflecting body for the compressed air
  • the deflecting body shown in FIG. 5 and designated 22a there has a substantially enlarged diameter, which is substantially the same as the outer diameter of the front part 15a of the gun barrel 15.
  • the radial outer region of the body 22a thus extends in front of the ring opening 17a, that is to say in the axial direction before the powder jet emerges, similar to the case of FIG usual powder baffle. Nevertheless, this body 22a acts in a different way.
  • the compressed air emerging from the ring opening 27a namely flows radially outwards as a layer on the rear side of the body 22a, so that the powder particles emerging from the ring opening 17a do not reach the rear side of the body 22a but are already deflected radially outwards in front of the latter, namely in very strong measure, so that a powder cloud of considerable diameter arises.
  • the body 22a Only when pulling through completely of the trigger guard 40, the body 22a is withdrawn to the left so far that it closes the ring opening 27a, it acts as a conventional powder baffle.
  • the embodiment according to FIG. 5 thus represents, so to speak, a combination of the embodiments according to FIGS. 3 and 4.
  • the body 22a does not represent a mere thickening of the rod 21 but is a separate body which, as shown in the drawing visible, is screwed onto the front end of the rod. This makes it possible to exchange different bodies 22a of different sizes and shapes with one another.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, but numerous modifications are possible without departing from the scope of the invention.
  • the invention is of course not only applicable to cup powder guns, but also to powder guns with the powder-air mixture supplied from a remote powder processing plant.
  • the mechanical connection between the body 22 and the trigger guard 40 can also be solved constructively in another way, for example in such a way that the body 22 immediately begins its retraction movement when the trigger guard 40 is actuated.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Pulver-Sprühpistole gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche Pulver-Sprühpistole ist aus der DE-B-1 284 883 bekannt.
  • Bei dieser bekannten Pulver-Sprühpistole kann der Abstand der Prallplatte von der Pistolenrohrmündung und damit der Pulverstrahl mehr oder minder aufgeweitet werden, zu welchem Zweck die die Prallplatte tragende Halterungsstange im Pistolenkörper verschiebbar gelagert ist. Ein Nachteil dabei ist jedoch, daß zur Verstellung besondere Handgriffe, etwa ein Lösen und Festdrehen einer Fixierschraube, erforderlich sind,das Verstellen somit umständlich ist und meist nicht während des Sprühvorgangs durchgeführt werden kann.
  • Ferner ist aus der FR-A 2 267 154 eine elektrostatische Sprühpistole für flüssiges Überzugsmaterial bekannt, bei der beim Verschwenken des Abzugsbügels zuerst der Weg für die Luft und dann der Weg für die Farbe freigegeben, also die Pistole eingeschaltet wird. Diese Sprühpistole weist jedoch keinen Prallkörper und keine einen Prallkörper tragende Stange auf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine elektrostatische Pulver-Sprühpistole der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, daß eine stufenlose Verstellung zwischen einem scharfen Pulverstrahl und einer Pulverwolke beträchtlichen radialen Durchmessers ohne besondere Handgriffe während des Sprühbetriebs möglich ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei der Erfindung erfolgt also die Aufweitung des austretenden Pulverstrahls durch Zusatz-Druckluft, deren Einwirkung auf den Pulverstrahl durch einen Luft-Umlenkkörper gesteuert wird, der seinerseits durch den Abzugsbügel der Pulverpistole verstellt werden kann. Dieser Luft-Umlenkkörper vermag die Zusatz-Druckluft zwischen vollem Austritt dieser Zusatzdruckluft und völliger Absperrung derselben zu regeln, womit alle Möglichkeiten von der großdimensionierten Pulverwolke bis zum scharfen Pulverstrahl gegeben sind, und zwar einfach dadurch, daß die Bedienungsperson den das Ein- bzw. Ausschalten des Sprühvorgangs bewirkenden Abzugsbügel mehr oder weniger weit durchzieht. Es wird somit eine maximale Verstellmöglichkeit bei zugleich einfachster Handhabung erreicht.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. So wird durch die Merkmale des Anspruchs 3 erreicht, daß der Abzugsbügel auf dem ersten Teilbereich seines Schwenkweges noch keine Verschiebung des Luftumlenkkörpers bewirkt, in diesem ersten Teilbereich somit lediglich die Ein- bzw. Ausschaltvorgänge für Hochspannung, Druckluft und Pulverzuführung erfolgen.
  • Auf der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform, teilweise im Längsschnitt, der erfindungsgemäßen Pulverpistole,
    Fig. 2A und 2B
    Ausschnitte aus Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
    Fig.3A und 3B
    weitere, noch stärker vergrößerte Ausschnitte aus Fig. 1 zur Erläuterung der Betriebsweise, und
    Fig. 4 und 5
    Ausschnitte ähnlich Fig. 3A zur Erläuterung von zwei Abwandlungsformen der Erfindung.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Pulverpistole weist einen im ganzen mit 10 bezeichneten Grundkörper auf, der in etwa die Form eines "T" hat, wobei der horizontale Teil 11 ein in Sprührichtung weisender Rohrkörper ist, während der von diesem schräg nach unten abgehende Teil 12 als Handgriff geformt ist. Der horizontale Rohrkörper 11 ist an seinem der Sprührichtung entgegengesetzten Hinterende durch eine Schraubkappe 13 verschlossen, während sein Vorderende mittels Steckverbindung und einer Überwurfmutter 14 mit einem im ganzen mit 15 bezeichneten Pistolenrohr verbunden ist, Im vorderen Bereich 15a des Pistolenrohrs 15 erstreckt sich ein koaxiales Innenrohr 16, wobei der Ringraum 17 zwischen Innenrohr 16 und vorderem Pistolenrohr 15a die Zuführung für das zu versprühende Pulver-Luft-Gemisch darstellt und bei 17a ins Freie mündet. Im hinteren Teil 15b des Pistolenrohrs 15 verläuft außermittig ein Kanal 18 für das Pulver-Luft-Gemisch, der an seiner Vorderseite mit dem Ringraum 17 in Verbindung steht und an seinem hinteren Ende einen Anschluß an eine Speisequelle für das Pulver-Luft-Gemisch aufweist, wie später im einzelnen noch erläutert werden wird. Im hinteren Bereich des Rohrs 16 ist unter Zwischenschalten einer Hülse 16a eine Stange 19 verschiebbar angeordnet, in die an ihrem Vorderende eine weitere Stange 21 eingeschraubt ist, welche sich an ihrem aus der
    Mündung des Pistolenrohrs 15 herausragenden Ende zu einem Ablenkkörper 22 verdickt. In einer Sacklochbohrung der Stange 21 befindet sich ein Hochohmwiderstand 23, an dessen Vorderende eine den Ablenkkörper 22 zentral durchsetzende und über diesen hinausragende Nadelelektrode 24 befestigt ist. Das hintere Ende des Widerstands 23 ist mittels einer Feder 25 gegen den Boden der Sacklochbohrung abgestützt. Zu ihrem Einschraubende hin verjüngt sich die Stange 21, wobei auf den verjüngten Teil 21a eine Schraubenfeder 26 aufgeschoben ist. Wesentlich ist, daß sowohl zwischen der vorderen Stange 21 als auch der hinteren Stange 19 und dem Innenrohr 16 ein zusammenhängender, das gesamte Pistolenrohr durchlaufender Ringraum 27 besteht, der bei 27a mit Abstand vor dem Ablenkkörper 22 in Freie mündet und sich nach hinten in Form eines Ringkanals in den horizontalen Teil 11 des Grundkörpers 10 hinein bis zu einer Abdichtung 28 fortsetzt. Die vorerwähnte Schraubenfeder 26 stellt einen elektrischen Kontakt dar und ist einerseits über die Feder 25 an den Hochbogenwiderstand 23 angeschlossen und andererseits mit einem Zuleitungsdraht 29 verbunden, der durch den Ringraum 27 hindurch nach hinten zum Rohrstück 11 des Grundkörpers 10 führt.
  • Nachfolgend soll nun auf den Aufbau des Grundkörpers 10 bzw. die in ihm untergebrachten Bauteile eingegangen werden, und zwar insbesondere anhand der Fig. 2B. So ist im Handgriff 12 ein Hochspannungserzeuger 30 untergebracht, der über eine Leitung 31 mit hochfrequenter Niederspannung gespeist wird und die in ihm erzeugte gleichgerichtete Hochspannung auf ein elektrisches Kabel 32 gibt, dessen freies Ende mit dem vorerwähnten Leiterdraht 29 des Pistolenrohrs 15 elektrisch verbunden ist. Es besteht somit eine ununterbrochene Leiterverbindung zwischen dem Ausgang des Hochspannungserzeugers 30 und der Nadelelektrode 24. Weiterhin ist in einer axialen Bohrung des Rohrstücks 11 eine Stange 33 axial verschiebbar gelagert, die an ihrem Vorderende mittels eines Kupplungsstücks 34 mit dem Hinterende der Stange 19 verbunden und mit ihrem hinteren Ende in einen Kolben 35 eingeschraubt ist, der durch eine Schraubenfeder 36 in Richtung nach vorne belastet ist. Weiterhin ist die Stange 33 von einer mehrteilig aufgebauten, im ganzen mit 37 bezeichneten Hülse lose umgeben, die durch eine Feder 38 gegen die Vorderstirn des Kolbens 35 abgestützt ist. Die Hülse 37 besteht aus einem Hülsenrohr 37a mit hinterem Bund 37b und einer mit diesem verschraubten, vorderen Spannhülse 37c zum Vorspannen von inneren und äußeren Dichtungselementen. Ein bei 39 angelenkter Abzugsbügel 40 liegt einerseits an der Vorderstirn der Hülse 37 bzw. ihrer Spannhülse 37c und andererseits an einem Widerlager 41 an. Bei der in Fig. 2B dargestellten Stellung wird der Abzugsbügel 40 durch die Wirkung der Feder 38 über die Hülse 37 gegen sein Widerlager 41 gedrückt, wobei dann zwischen Hülse 37 und Kolben 35 ein geringer Abstand besteht; ein weiterer, etwas größerer Abstand besteht zwischen dem Hinterende des Kolbens 35 und der schraubbaren Abschlußkappe 13. Wesentlich ist dabei noch, daß der Bund 37b der Hülse 37 mit seiner Vorderfläche gegen einen ringförmigen Ventilsitz 42 der Axialbohrung gedrückt wird.
  • Mit 43 ist ein Pulverbecher bezeichnet, der oben durch einen Schraubdeckel 44 abgeschlossen ist. Am Schraubdeckel ist ein vertikal nach unten bis in die Nähe des Becherbodens führendes Förderrohr 45 befestigt, das eine Ansaugöffnung 45a aufweist. Weiterhin ist am Deckel 44 ein den Deckel durchsetzendes Luftrohr 46 befestigt, das nach oben ein Stück über den Deckel 44 hinausragt und innerhalb des Bechers 43 benachbart der Öffnung 45a in das Förderrohr 45 mündet. Das obere Ende des über den Deckel 44 hinausragenden Luftrohrs 46 ist mitsamt seiner Schutzhülse 47 in einen Anschlußnippel 48 an der Unterseite des Rohrstücks 11 eingesteckt, wobei der Nippel 48 einen elastischen Ventilsitz 49 und eine durch eine Feder 50 gegen den Ventilsitz belastete Ventilkugel 51 aufweist. Die Spitze des eingesteckten Luftrohrs 46 drückt dabei die Ventilkugel 51 gegen die Wirkung der Feder 50 vom Ventilsitz 49 weg. Weiterhin ist im Deckel 44 eine Querbohrung 46a vorgesehen, die einerseits mit dem Luftrohr 46 und andererseits mit dem Innenraum. des Pulverbechers 43 in Verbindung steht.
  • Die Halterung des Pulverbechers 43 an der Pulverpistole erfolgt zweckmäßigerweise durch eine nicht dargestellte, lösbare Klemmverbindung oder dergleichen.
  • Schließlich ist an der Rückseite des Handgriffs 12 eine Leitung 70 mit Anschlußnippel 71 für Druckluft vorgesehen, deren Einmündung in das Pistoleninnere jedoch bei der gezeichneten Stellung verschlossen ist, und zwar durch den als Ventilkörper wirkenden, am Ventilsitz 42 aufliegenden Bund 37b der Hülse 37. Bewegt sich jedoch - wie noch erläutert werden wird - der Bund 37b vom Ventilsitz 42 weg, dann entsteht zwischen diesen beiden Teilen ein Ringraum, in welchen die von der Leitung 70 zugeführte Druckluft eindringen kann. Dieser Ringraum steht mit einem im wesentlichen parallel zur Pistolenachse außerhalb der Schnittebene der Zeichnung verlaufenden Kanal in Verbindung, der an den vor der Dichtung 28 befindlichen Ringraum 27 angeschlossen ist, wobei der Ringraum 27 einerseits - wie erwähnt - durch das gesamte Pistolenrohr 15 bis zur Mündung 27a führt, und andererseits über einen Kanal 73 mit dem Innenraum des Anschlußnippels 48 in Verbindung steht.
  • Die Pulverpistole arbeitet folgendermaßen. Bei der auf der Zeichnung dargestellten Stellung ist der Abzugsbügel 40 nicht abgezogen, d.h. die Pulverpistole befindet sich in Ruhestellung. Damit sperrt das aus dem Bund 37b und dem Ventilsitz 42 bestehende Ventil die Druckluftzufuhr, und auch die Hochspannung ist abgeschaltet, weil der am Abzugsbügel 40 befindliche Magnet 80 zu weit vom Magnetschalter 81 des Handgriffs 12 entfernt ist. Wird nun der Abzugsbügel 40 abgezogen, d.h. ein kleines Stück im Uhrzeigersinn um seinen Anlenkpunkt 39 verschwenkt, dann schiebt er die Hülse 37 gegen die Kraft der Feder 38 nach links, ohne daS jedoch dabei der Bund 37b die Vorderstirn des Kolbens 35 schon berühren würde. Die Folge dieser Verschiebung ist zumeinen, daß der Magnet 80 durch seine Annäherung an den Magnetschalter 81 die Hochspannung einschaltet, d.h., eine elektrisch leitende Verbindung vom Hochspannungserzeuger 30 über das Kabel 32, den Leiterdraht 29, die Metallfeder 26, die Kontaktfeder 25 und den Hochohmwiderstand 23 zur Elektrodennadel 24 eröffnet wird. Zum anderen hebt der Bund 37b der Hülse 37 vom Ventilsitz 42 ab, so daß Druckluft der Leitung 70 in den sich dadurch ergebenden Ringraum und weiter über den nicht-gezeichneten Kanal zum Ringraum 27 strömt und durch diesen hindurch bis zur Mündung 27a gelangt, wo sie unter Umlenkung durch den Körper 22 nach außen austritt. Zugleich aber gelangt Druckluft aus dem Kanal 27 über die Bohrung 73 in das Innere des Anschlußnippels 48 und weiter in das Luftrohr 46, wobei ein kleiner Teil der Luft durch die Deckelbohrung 46a in den oberen Teil des Bechers 43 einströmt und dabei das in ihm befindliche Pulver aufwirbelt, während der Hauptteil der Luft aus der innerhalb des Förderrohrs 45 befindlichen Mündung des Luftrohrs 46 aus strömt und durch Injektorwirkung im Pulverbecher 43 befindliches Pulver durch die Öffnung 45a ansaugt und im Förderrohr 45 nach oben mitreißt. Das im Förderrohr 45 nach oben strömende Pulver-Luft-Gemisch gelangt dann in den Kanal 18 und weiter in den Kanal 17, bis es schließlich bei 17a als Sprühwolke austritt. Wird der Abzugsbügel 40 weiter - im Uhrzeigersinn - durchgezogen, dann legt sich der Bund 37b der Hülse 37 gegen die Vorderstirn des Kolbens 35 und drückt diesen gegen die Kraft der Feder 36 nach hinten. Damit aber wird auch die in ihn eingeschraubte Stange 19 nach links verschoben und mit ihr die Stange 21 und der Körper 22. Diese Bewegung des Körpers 22 näher an die Mündung 27a der Druckluft heran beeinflußt die Ausströmung dieser Druckluft. Ansonsten jedoch werden weder die Hochspannung noch die Zuführung des Pulver-Luft-Gemisches zur Mündung 17a von diesem weiteren Durchziehen des Abzugsbügels 40 beeinflußt.
  • Diese Verstellung des Körpers 22 vom Abzugsbügel 40 her soll nun anhand der Figuren 3A und 3B noch näher erläutert werden. Aus Fig. 3B ist ersichtlich, daß die Kolbenfeder 36 zwischen dem Bund 35a des Kolbens 35 und einer Einziehung 93a einer im Kolbenraum des Pistolenkörpers 11 gleitbaren und von der Schraubhülse 13 festgehaltenen Hülse 93 eingespannt ist. Solange der Kolben 35 somit keine Krafteinwirkung seitens der Hülse 37 erfährt, befindet er sich also in seiner durch einen Anschlag fixierten rechten Endposition, wobei sich dann der über die Stangen 33, 19 und 21 starr mit dem Kolben 35 verbundene Körper 22 ebenfalls in seiner rechten Endposition befindet, die in Fig. 3A in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Bei dem vorerwähnten weiteren Durchziehen des Abzugsbügels 40 greift dann aber der Bund 37b der Hülse 37 an der Vorderstirn des Kolbens 35 an und schiebt diesen nach links, wobei der mögliche Verschiebeweg gleich der Entfernung zwischen der Hinterstirn 35b des Kolbens 35 und dem Boden 93b der Hülse 93 ist. Dieser Abstand zwischen den Flächen 35b und 93b ist jedoch gemäß Fig. 3B auf einfache Weise verstellbar, und zwar durch Verschrauben der die Hülse 93 halternden Abschlußhülse 13. Dies bedeutet aber, daß auch der Verschiebeweg des Körpers 22 (Fig. 3A) auf diese Weise verstellbar ist, erwünschtenfalls derart, daß bei Anlage der Fläche 35b an der Fläche 93b der Körper 22 am Stirnrand des Rohres 16 anliegt und damit die Austrittsöffnung 27a der Zusatz-Druckluftleitung 27 vollständig verschließt; der Körper 22 befindet sich dann in der in Fig. 3A in gestrichelten Linien dargestellten Position 22'. Somit ergeben sich für die Arbeitsweise der Pulverpistole folgende Betriebsbedingungen. Wird der Abzugsbügel 40 nur ein kurzes Stück zurückgezogen, sodaß der Kolben 35 von der Hülse 37 nicht berührt wird und damit in seiner rechten Endposition verbleibt, dann wird die aus der Ringöffnung 27a austretende Druckluft durch den sich vergleichsweise weit vor der Ringöffnung 27a befindlichen Körper 22 zwar radial nach außen abgelenkt, ohne jedoch einen wesentlichen Teil ihrer kinetischen Energie auf den Körper 22 zu übertragen. Die radial abgelenkte Luft ist somit in der Lage, das aus der Ringöffnung 17a austretende Pulver-Luft-Gemisch beträchtlich in Radialrichtung abzulenken, d.h., der Pulverstrahl wird stark aufgeweitet, und es ergibt sich eine Pulverwolke beträchtlichen Durchmessers. Wird dann der Abzugsbügel weiter durchgezogen, dann verschiebt die Hülse 37 den Kolben 35 nach links, sodaß sich der Körper 22 der Randkante des Rohrs 16 annähert. Die Folge ist, daß die aus der Ringöffnung 27a austretende Druckluft durch ihren stärkeren Aufprall auf den Körper 22 mehr kinetische Energie an diesen abgibt und damit eine geringere Aufweitung des Pulverstrahls bewirkt. Wird der Abzugsbügel 40 noch weiter zurückgezogen, dann gelangt der Körper 22 schließlich in die bei 22' gezeigte Position und verschließt die Ringöffnung 27a. Damit aber erfolgt überhaupt keine Aufweitung des aus der Ringöffnung 17a austretenden Pulverstrahls mehr, der Pulverstrahl besitzt also einen vergleichsweise geringen Durchmesser, wie dies beispielsweise zum Beschichten von Hohlräumen erwünscht ist. Es kann also vom Abzugsbügel 40 aus eine stufenlose Steuerung des Pulverstrahls durchgeführt werden, und zwar von einer Pulverwolke beträchtlichen Durchmessers bis zu einem vergleichsweise scharfen Pulverstrahl. Dabei erfolgt jedoch diese Steuerung ohne mechanisches Hindernis (Pulverprallplatte) sondern ausschließlich durch die Zusatz-Druckluft.
  • Fig. 5 zeigt eine Abwandlungsform der Erfindung, wobei die zusätzliche Möglichkeit einer mechanischen Ablenkung des aus der Ringöffnung 17a austretenden Pulverstrahls vorgesehen ist. Zu diesem Zweck ist auf den vorderen Bereich des Rohres 16 eine Pulverprallplatte 100 üblicher Formgebung aufgesteckt, deren Vorderfläche 100a mit dem Stirnrand des Rohres 16 fluchtet. Die Verbindung zwischen Prallplatte 100 und Rohr 16 kann durch Gewinde oder durch Paßsitz erfolgen, womit dann die Prallplatte 100 jederzeit aufgesetzt oder weggenommen bzw. durch eine Prallplatte anderen Durchmessers ersetzt werden kann. Der Maximaldurchmesser des Körpers 22 ist dabei geringfügig kleiner bemessen als der Außendurchmesser des Rohres 16, um so die Prallplatte 100 leicht aufstecken bzw. wegnehmen zu können. Wird beim Betrieb dieser Pulverpistole nach Fig. 4 der Abzugsbügel 40 ganz durchgezogen, sodaß der Körper 22 die Ringöffnung 27a vollständig verschließt, dann arbeitet die Pulverpistole wie die bekannten Pulverpistolen mit Pulverprallplatte. Zweckmäßigerweise wird man jedoch den Abzugsbügel 40 nicht voll durchziehen, um so einen Austritt von Druckluft aus der Ringöffnung 27a zu ermöglichen, wobei dann diese Druckluft dafür sorgt, daß sich auf der Vorderseite 100a der Prallplatte 100 kein Pulver absetzen kann. Auch kann diese Druckluft zu einer weiteren Aufweitung der Pulverwolke führen.
  • Wenn bei den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 der Körper 22 einen Maximaldurchmesser gleich oder im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Rohres 16, also als reiner Umlenkkörper für die Druckluft dient, so weist der in Fig. 5 dargestellte und dort mit 22a bezeichnete Umlenkkörper einen wesentlich vergrößerten Durchmesser auf, der im wesentlichen gleich ist dem Außendurchmesser des Vorderteils 15a des Pistolenrohrs 15. Der radiale Außenbereich des Körpers 22a reicht also bis vor die Ringöffnung 17a, befindet sich also in axialer Richtung vor dem Austretenden Pulverstrahl, ähnlich wie im Fall der üblichen Pulverprallplatt. Trotzdem wirkt dieser Körper 22a in anderer Weise. Die aus der Ringöffnung 27a austretende Druckluft strömt nämlich als Schicht an der Rückseite des Körpers 22a radial nach außen, sodaß die aus der Ringöffnung 17a austretenden Pulverteilchen die Rückseite des Körpers 22a nicht erreichen, sondern bereits vor dieser radial nach außen abgelenkt werden, und zwar in sehr starkem Maße, sodaß eine Pulverwolke beträchtlichen Durchmessers entsteht. Nur dann, wenn durch vollständiges Durchziehen des Abzugsbügels 40 der Körper 22a so weit nach links zurückgezogen wird, daß er die Ringöffnung 27a verschließt, wirkt er als übliche Pulverprallplatte. Die Ausführungsform nach Fig. 5 stellt also sozusagen eine Kombination der Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 4 dar. Von Bedeutung ist noch, daß der Körper 22a keine bloße verdickung der Stange 21 darstellt sondern ein gesonderter Körper ist, der, wie aus der Zeichnung ersichtlich, auf das Vorderende der Stange aufgeschraubt ist. Damit besteht die Möglichkeit, verschiedene Körper 22a unterschiedlicher Größe und Form gegeneinander auszutauschen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind diesem gegenüber zahlreiche Abwandlungen möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfindung selbstverständlich nicht nur bei Becher-Pulverpistolen anwendbar, sondern auch bei Pulverpistolen mit Zuführung des Pulver-Luft-Gemisches von einer entfernten Pulveraufbereitungsanlage her. Auch kann die mechanische Verbindung zwischen dem Körper 22 und dem Abzugsbügel 40 konstruktiv in anderer Weise gelöst werden, etwa derart, daß der Körper 22 sofort mit dem Betätigen des Abzugsbügels 40 seine Zurückziehbewegung beginnt.

Claims (14)

  1. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole mit einem das Pistolenrohr durchsetzenden Pulverkanal für das zu versprühende Pulver-Luft-Gemisch, dessen Öffnung axial nach vorne mündet, mit einer mit Druckluft verbundenen, das Pistolenrohr durchsetzenden Zusatzluft-Leitung, die vom Pulverkanal umgeben wird und deren Öffnung axial nach vorne und mit Abstand außerhalb der Öffnung des Pulverkanals mündet, mit einem Ablenkkörper, der außerhalb der Zusatzluft-Leitung vor deren Öffnung ausgebildet ist und am freien Ende einer das Pistolenrohr zentral durchsetzenden und in diesem axial verschieblichen Stange sitzt,und mit einer Hochspannungselektrode am Ablenkkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverkanal- und Zusatzluft-Öffnungen (17a, 27a) ringförmig sind und die Zusatzluft-Ringöffnung (27a) koaxial zur Pulverkanal-Ringöffnung (17a) angeordnet ist, die Pulver-Sprühpistole einen Abzugsbügel (40) aufweist, der mit der den Ablenkkörper (22) tragenden Stange (19, 21, 33) mechanisch gekoppelt ist, wobei der Abzugsbügel (40) um einen Anlenkpunkt (39) verschwenkt werden kann und bei Bewegung des Abzugsbügels (40) um ein vorgegebenes Stück aus der Ruhelage Druckluft und Pulver aus der Sprühpistole ausgestoßen und die Elektrode (24) mit Hochspannung versorgt wird und bei Bewegung des Abzugsbügels (40) über dieses Stück in gleicher Richtung hinaus die Stange (21, 33) mit dem Ablenkkörper (22) axial in Richtung auf die Zusatzluft-Ringöffnung (27a) bewegt wird.
  2. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach Anspruch
       1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Luft-Ablenkkörper (22) tragende Stange (19, 21, 33) an ihrem Hinterende mit einem Kolben (35) starr verbunden ist, der durch den Abzugsbügel (40) gegen die Kraft einer Feder (36) verschiebbar ist.
  3. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach Anspruch
       2, gekennzeichnet durch eine die Stange (33) zwischen Abzugsbügel (40) und Kolben (35) lose umgebende Hülse (37), an deren Vorderstirn der Abzugsbügel (40) angreift und deren hinteres Ende durch eine Feder (38) mit geringem Abstand vor der Vorderstirn des Kolbens (35) gehalten ist.
  4. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach
       Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (37) aus einem Hauptkörper (37a) und einer damit verbundenen Spannhülse (37c) zum Festklemmen von Dichtungselementen besteht.
  5. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach
       einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenfeder (36) gegen eine am Pistolenkörper (11) befestigte Schraubhülse (13) abgestützt ist und die hintere Stirnfläche (35b) des Kolbens (35) mit einstellbarem Abstand vor dem Boden (93b) der Schraubhülse (13) hält.
  6. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem
       der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterende der Hülse (37) als Bund (37b) ausgebildet ist, der durch die Hülsenfeder (38) gegen einen ringförmigen Ventilsitz (42) belastet ist, wobei Hülsenbund (37b) und Ventilsitz (42) ein durch den Abzugsbügel (40) betätigbares Druckluft-Ventil bilden.
  7. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach
       einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Luft-Ablenkkörper (22) tragende Stange aus mehreren, miteinander lösbar verbundenen Stangenteilen (19, 21, 33) besteht.
  8. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem
       der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im vordersten Stangenteil (21) ein Hochohmwiderstand (23) untergebracht ist, der einerseits über eine Kontaktfeder (26) mit der Hochspannungszuführung (29, 32) und andererseits mit der den Luft-Ablenkkörper (22) zentral durchsetzenden Elektrode (24) leitend verbunden ist.
  9. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem
       der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft-Ablenkkörper (22) lösbar am Vorderende der Stange (19, 21, 33) befestigt ist.
  10. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem
       der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft-Ablenkkörper (22) bei voll durchgezogenem Abzugsbügel (40) mit seiner hinteren Ablenkfläche auf der Mündung (27a) der Zusatzluft-Leitung (27) diese verschließend aufsitzt.
  11. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem der
       Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft-Ablenkkörper (22a) in Radialrichtung einen Maximaldurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Rohrs (16) der Zusatzluft-Leitung (27) aufweist.
  12. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem der
       Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Luft-Ablenkkörper (22a) in Radialrichtung einen Maximaldurchmesser im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Vorderteils (15a) des Pistolenrohrs (15) aufweist.
  13. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach einem der
       Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß auf den über die Pulver-Ringöffnung (17a) überstehenden Teil des Rohrs (16) der Zusatzluft-Leitung eine Pulver-Prallplatte (100) lösbar aufgesetzt ist.
  14. Elektrostatische Pulver-Sprühpistole nach Anspruch
       13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderfläche der Pulver-Prallplatte (100) in Radialrichtung mit der Zusatzluft-Ringöffnung (27a) fluchtet.
EP87104989A 1986-04-07 1987-04-03 Elektrostatische Pulversprühpistole Expired - Lifetime EP0241823B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611577 1986-04-07
DE19863611577 DE3611577A1 (de) 1986-04-07 1986-04-07 Elektrostatische pulver-spruehpistole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0241823A2 EP0241823A2 (de) 1987-10-21
EP0241823A3 EP0241823A3 (en) 1988-10-12
EP0241823B1 true EP0241823B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=6298096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104989A Expired - Lifetime EP0241823B1 (de) 1986-04-07 1987-04-03 Elektrostatische Pulversprühpistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4828185A (de)
EP (1) EP0241823B1 (de)
JP (1) JPS631473A (de)
DE (2) DE3611577A1 (de)
DK (1) DK174687A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2543398B2 (ja) * 1988-09-09 1996-10-16 アロイ工器株式会社 塗装用スプレ―ノズル
DE4141663C2 (de) * 1991-12-17 1996-09-19 Wagner Int Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
DE19614193A1 (de) * 1996-04-10 1997-10-16 Abb Patent Gmbh Dispergiersystem für eine Pulversprüheinrichtung
DE19625099A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Pudern einer bedruckten Oberfläche eines Bedruckstoffes
US5850976A (en) * 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
US6478242B1 (en) * 1999-09-16 2002-11-12 Nordson Corporation Powder spray gun
WO2003031075A1 (en) * 1999-09-16 2003-04-17 Nordson Corporation Powder spray gun with inline angle spray nozzle
DE10202025B4 (de) * 2002-01-18 2005-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pulversprühvorrichtung und Pulversprühverfahren
USD1027343S1 (en) * 2023-04-17 2024-05-14 Hefei Yaozhong International Trade Co., Ltd. Powder duster

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2552907A (en) * 1947-11-26 1951-05-15 Vilbiss Co Spray gun
US2904262A (en) * 1954-11-04 1959-09-15 Vilbiss Co Spray gun
CH429517A (de) * 1965-12-06 1967-01-31 Gema Ag Pulversprühorgan zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld
US3448925A (en) * 1966-10-21 1969-06-10 Turco Mfg Co Air spray gun for electrostatic coating systems
DE1284883B (de) * 1967-10-17 1968-12-05 Mueller Ernst Fa Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von UEberzuegen aus feinverteilten, fluessigen oder festen Stoffen
CH496481A (de) * 1969-06-25 1970-09-30 Gema Ag App Bau Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit zerstäubten Feststoffpartikeln
DE2022088C3 (de) * 1970-05-06 1981-04-23 Graco Inc., Minneapolis, Minn. Spritzpistole zum Aufbringen von Schutzschichten aus Kunststoffpulver
FR2267154A1 (en) * 1974-04-10 1975-11-07 Skm Sa Compressed air paint spray gun - has trigger opening air supply valve and sliding paint supply valve rod
JPS5145143A (en) * 1974-10-16 1976-04-17 Ransburg Japan Ltd Funshapataanno choseiga kanona funtaitosoyofunshanozuru
DE2509851C2 (de) * 1975-03-06 1984-03-15 Ransburg-Gema AG, 9015 St.Gallen Pulverzerstäuber mit Prallkörper zum Beschichten von Gegenständen im elektrostatischen Feld
DE2514160B2 (de) * 1975-03-29 1980-05-08 Esb Elektrostatische Spritz- Und Beflockungsgesellschaft G.F. Voehringer Gmbh, 7991 Oberteuringen Elektrostatisches Sprühgerät für pulverförmiges Sprühgut
US4241880A (en) * 1979-03-16 1980-12-30 Nordson Corporation Electrostatic spray gun
US4380320A (en) * 1981-02-25 1983-04-19 Nordson Corporation Electrostatic powder spray gun nozzle
SU952357A1 (ru) * 1981-03-18 1982-08-23 Институт Прикладной Физики Ан Мсср Распылитель
DE3412507A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-17 J. Wagner AG, Altstätten Elektrostatische handspritzpistole
DE3420325A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Spruehvorrichtung zum beschichten von gegenstaenden mit pulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611577C2 (de) 1989-10-12
EP0241823A3 (en) 1988-10-12
JPS631473A (ja) 1988-01-06
US4828185A (en) 1989-05-09
DE3776665D1 (de) 1992-03-26
DK174687A (da) 1987-10-08
DE3611577A1 (de) 1987-10-15
DK174687D0 (da) 1987-04-06
EP0241823A2 (de) 1987-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577919C3 (de) Elektrostatisch arbeitende Farbspritzvorrichtung mit einstellbarem Öffnungswinkel des Farbnebelkegels
EP0383030B1 (de) Sprühbeschichtungsgerät zum elektrostatischen Sprühbeschichten
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DE3025591A1 (de) Elektrostatische spritzpistole
DE1425890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstaeuben einer Fluessigkeit
DE3009441A1 (de) Elektrostatische beschichtungsvorrichtung
DE2256182A1 (de) Vorrichtung zum spruehen von ueberzugsmaterial
DE19546970A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
EP0241823B1 (de) Elektrostatische Pulversprühpistole
DE2206402B2 (de) Spritzvorrichtung zum Ausspritzen einer mit Zusatzflüssigkeit vermischten Trägerflüssigkeit
DE1047687B (de) Regelvorrichtung zum elektrostatischen Aufspritzen von Farbueberzuegen mit einer Spritzpistole
EP0239885B1 (de) Elektrostatische Pulver-Sprühpistole
DE2028991A1 (de) Zerstäuberpistole zum Aufbringen von Feststoffteilchen
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2757522C2 (de) Rund- oder Ringstrahldüse zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenständen
DE2237717C3 (de) Mit Druckmittel betriebene Sprühpistole, z.B. Farbsprühpistole
DE1577927A1 (de) Spritzgeraet zum Zerstaeuben aufteilbarer Stoffe wie Farbe mittels eines Gasstroms
DE2815246A1 (de) Lackspritzpistole
EP0443113A2 (de) Düsenvorsatz für Pulversprühpistolen
DE3711783A1 (de) Spritzpistole fuer fluessigkeiten, insbesondere lacke
DE19525611C2 (de) Spritzpistole, insbesondere Lackierpistole
DE3310983A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspruehen von pulver auf gegenstaende, insbesondere zum elektrostatischen aufspruehen des pulvers zur herstellung von farbauflagen auf den gegenstaenden
DE914351C (de) Niederdruck-Farbspritzpistole
DE2264386C2 (de) Elektrostatische Sprühpistole
DE2544829A1 (de) Wasserstrahlgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 6

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920410

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 6

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: WAGNER INTERNATIONAL A.G.

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930403

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87104989.6

Effective date: 19931110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050403