EP0240755B1 - Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife in amorphen Kernen durch eine Wärmebehandlung - Google Patents

Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife in amorphen Kernen durch eine Wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP0240755B1
EP0240755B1 EP87103342A EP87103342A EP0240755B1 EP 0240755 B1 EP0240755 B1 EP 0240755B1 EP 87103342 A EP87103342 A EP 87103342A EP 87103342 A EP87103342 A EP 87103342A EP 0240755 B1 EP0240755 B1 EP 0240755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
obtaining
heat treating
heat treatment
treating method
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87103342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240755A1 (de
Inventor
Hans-Reiner Dr. Hilzinger
Giselher Dr. Herzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0240755A1 publication Critical patent/EP0240755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240755B1 publication Critical patent/EP0240755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15341Preparation processes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si

Definitions

  • the invention relates to a method for achieving a flat magnetization loop in cores for inductive components which are wound from amorphous ribbons and which are subjected to heat treatment so far below the crystallization temperature that crystalline precipitates predominantly occur on the ribbon surface.
  • GB-A-2 117 979 discloses a process for the heat treatment of cores made of an amorphous alloy, the heat treatment in the vicinity of the crystallization point being used to reduce the permeability.
  • a heat treatment of 1 h to a maximum of 6 h at a temperature of about 430 ° C. is proposed.
  • the object of the present invention is to provide a method with which the properties of the cores can be adjusted so that, with the same remanence as known cores, a particularly low coercive field strength results, so that very small permeability values can be achieved with a still acceptable coercive field strength.
  • the invention is based on the knowledge that the crystalline precipitates formed by a heat treatment on the surface of iron-rich amorphous ribbons slowly grow into the interior of the ribbon at a limited temperature, so that an increasing thickness of the crystalline surface layer can be achieved by extending the heat treatment over time without Seeds for crystals form inside the band.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife in Kernen für induktive Bauelemente, die aus amorphen Bändern gewickelt sind und die einer Wärmebehandlung soweit unterhalb der Kristallisationstemperatur ausgesetzt werden, daß vorwiegend an der Bandoberfläche kristalline Ausscheidungen auftreten.
  • In der Zeitschrift IEEE Transactions on Magnetics, September 1984, Seiten 1415 bis 1416 ist beschrieben, daß man bei einer eisenreichen, amorphen Legierung durch eine fünfstündige Wärmebehandlung bei Temperaturen zwischen 425 und 595°C unterschiedliche Magnetisierungskurven erhält. Je nach Wahl der Temperatur bei der Wärmebehandlung lassen sich Permeabilitäten von µr = 700 bis zu einer vormagnetisierenden Feldstärke von Hc = 15 A/cm bzw. eine Permeabilität von µr = 200 bis zu einer vormagnetisierenden Feldstärke von Hc=100 A/cm erzielen.
  • Weiterhin ist es aus einem Aufsatz von 0k und Morrish, Phys. Rev., Band 23 (1981) Seiten 2257 bis 2261 bekannt, Eisen-Nickel-Legierungen mit jeweils 40 % Eisen und Nickel bei einer Temperatur zwischen 375° und 400°C für 10 Stunden einer Wärmebehandlung auszusetzen. Eisenreiche Legierungen mit 65 % bzw. 82 % Eisen werden jeweils 1 Stunde bzw. 20 Minuten wärmebehandelt. Durch diese Wärmebehandlung entstehen kristalline Ausscheidungen vorwiegend an der Oberfläche des Bandes, die eine Volumenreduzierung an der Oberfläche bewirken. Als Folge ergeben sich Druckspannungen im Inneren des Bandes, die wegen der positiven Magnetostriktion der eisenreichen Legierung eine bevorzugte Magnetisierungsrichtung senkrecht zur Bandlängsrichtung im amorphen Kern zur Folge haben. Dies bewirkt, daß die Remanenzmagnetisierung und die Permeabilität durch die Wärmebehandlung verringert werden, so daß derartig wärmebehandelte Kerne für induktive Bauelemente mit Gleichstromvormagnetisierung geeignet sind.
  • Aus der GB-A-2 117 979 ist ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Kernen aus einer amorphen Legierung bekannt, wobei durch die Wärmebehandlung in der Nähe des Kristallisationspunktes die Permeabilität gesenkt werden soll. Hierbei wird eine Wärmebehandlung von 1 h bis maximal 6 h bei einer Temperatur von etwa 430°C vorgeschlagen.
  • Aus der Veröffentlichung von Imamura und Sasaki in IEEE Transactions on Magnetics, Band MAG-17, Seiten 2618 bis 2620, ist ein Verfahren zur Herstellung von relativ flachen Hystereseschleifen in amorphen Bändern bekannt. Eine Kristallisation der wärmebehandelten Bänder konnte dort nicht festgestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem man die Eigenschaften der Kerne so einstellen kann, daß bei gleicher Remanenz wie bei bekannten Kernen sich eine besonders niedrige Koerzitivfeldstärke ergibt, so daß sehr kleine Permeabilitätswerte bei noch vertretbarer Koerzitivfeldstärke erreicht werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die durch eine Wärmebehandlung an der Oberfläche eisenreicher amorpher Bänder entstehenden kristallinen Ausscheidungen bei begrenzter Temperatur langsam ins Innere des Bandes hineinwachsen, so daß durch zeitliche Ausdehnung der Wärmebehandlung eine zunehmende Dicke der kristallinen Oberflächenschicht erreicht werden kann, ohne daß im Bandinneren sich Keime für Kristalle bilden.
  • Dies wird am Beispiel einer Legierung mit 78 Atom-% Eisen, 9 Atom-% Silizium und 13 Atom-% Bor nachstehend näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt die Magnetisierungskennlinie mit niedriger Remanenzmagnetisierung und ein Schliffbild durch ein Bandstück, nachdem das Band 16 Stunden bei 420°C gelagert wurde. Die Schicht mit den kristallinen Ausscheidungen ist in dem Schliffbild schwarz zu erkennen. An den Grenzschichten zwischen dem amorphen Kern und den mit kristallinen Ausscheidungen durchsetzten Oberflächenschichten sieht man, daß die Kristalle von den Rändern zur Mitte wachsen. In der Mitte des Bandes tritt so gut wie keine Keimbildung auf. Verlängert man die Wärmebehandlung, so erhält man im Mittel dickere Kristallschichten an der Oberfläche.
    • Fig. 2 zeigt dazu die Magnetisierungskennlinie und ein Schliffbild der gleichen Legierung wie in Fig. 1. Hier wurde die Wärmebehandlung bei 420°C 64 Stunden lang durchgeführt. Gemessen wurde beim Kern mit dem Band nach Fig. 1 eine relative Permeabilität µr = 796 bei einer Koerzitivfeldstärke von 0,695 A/cm und bei dem Kern mit dem Band nach Fig. 2 eine relative Permeabilität µr = 246 bei einer Koerztivifeldstärke von 3,49 A/cm. Man kann also durch besonders lange Wärmebehandlungszeiten besonders niedrige Permeabilitäten erreichen, ohne daß die Koerzitivfeldstärke zu sehr ansteigt.
  • Als Vergleich ist in Fig. 3 die Magnetisierungskennlinie und das Schliffbild dargestellt für einen Kern, der 8 Stunden bei 460°C wärmebehandelt wurde. Hier sieht man deutlich die Keimbildung im Inneren des Bandes. Gemessen wurde ebenfalls eine geringe relative Permeabilität µr = 214, während allerdings die Koerzitivfeldstärke Hc = 5,25 A/cm doch schon relativ hoch ist.
  • Fig. 4 zeigt nun die Magnetisierungskennlinie und das Schliffbild bei einer extremen Langzeitbehandlung von 455 Stunden bei 410°C. Hier sieht man im Kern ebenfalls wenig Keimbildung, allerdings wachsen die Kristalle von den Seiten ziemlich weit in die Mitte des Bandes hinein. Als Ergebnis erhält man eine besonders niedrige relative Permeabilität µr = 137. Wegen der doch schon sehr weitgehenden Kristallisation im Bandinneren ist auch hier die Koerzitivfeldstärke mit Hc = 5,8 A/cm recht hoch, so daß nach der Lehre der Erfindung bei dieser langen Zeit eine weitere Verringerung der Temperatur vorzunehmen wäre.
  • Diese Beispiele zeigen, daß man bei Verwendung einer eisenreichen Legierung, die mehr als 60 Atom-% Eisen enthalten sollte, eine hohe Sättigungsinduktion (über 1,2 Tesla) bei einstellbarer relativer Permeabilität und im Verhältnis zur Permeabilität eine niedrige Koerzitivfeldstärke erreichen kann.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife mit einer relativen Permeabilität von nicht mehr als 796 und einer Koerzitivfeldstärke unterhalb 5 A/cm in Kernen für induktive Bauelemente, die aus amorphen Bändern aus einer Legierung mit mehr als 60 Atom-% Eisen gewickelt sind, durch eine Langzeitwärmebehandlung von mehr als 10 Stunden, wobei die Temperatur bei der Langzeitwärmebehandlung so niedrig gewählt wird, daß weniger als die Hälfte des Bandquerschnitts kristalline Ausscheidungen aufweist und daß die kristallinen Ausscheidungen vorwiegend an der Bandoberfläche auftreten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erzielung einer relativen Permeabilität unter 500 eine Langzeitwärmebehandlung von mehr als 30 Stunden durchgeführt wird.
EP87103342A 1986-04-05 1987-03-09 Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife in amorphen Kernen durch eine Wärmebehandlung Expired - Lifetime EP0240755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611527 1986-04-05
DE19863611527 DE3611527A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Verfahren zur erzielung einer flachen magnetisierungsschleife in amorphen kernen durch eine waermebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240755A1 EP0240755A1 (de) 1987-10-14
EP0240755B1 true EP0240755B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=6298066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103342A Expired - Lifetime EP0240755B1 (de) 1986-04-05 1987-03-09 Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife in amorphen Kernen durch eine Wärmebehandlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4812181A (de)
EP (1) EP0240755B1 (de)
JP (1) JP2641125B2 (de)
DE (2) DE3611527A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7964043B2 (en) 2001-07-13 2011-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
US8887376B2 (en) 2005-07-20 2014-11-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for production of a soft-magnetic core having CoFe or CoFeV laminations and generator or motor comprising such a core

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622146A1 (fr) * 1987-10-26 1989-04-28 Duport Jean Claude Ruban composite pour machines d'impression d'etiquettes et machine utilisant un tel ruban
US5055144A (en) * 1989-10-02 1991-10-08 Allied-Signal Inc. Methods of monitoring precipitates in metallic materials
JP2742631B2 (ja) * 1990-07-24 1998-04-22 トヨタ自動車株式会社 非晶質磁性膜の製造方法
KR970007511B1 (ko) * 1991-03-04 1997-05-09 미쓰이세끼유 가가꾸고오교오 가부시끼가이샤 자심의 제조방법 및 열처리방법
JP3357386B2 (ja) * 1991-03-20 2002-12-16 ティーディーケイ株式会社 軟磁性合金およびその製造方法ならびに磁心
DE69711599T2 (de) * 1996-01-11 2002-10-31 Honeywell Int Inc Elektrischer drossel mit verteilte spalt
US6930581B2 (en) * 2002-02-08 2005-08-16 Metglas, Inc. Current transformer having an amorphous fe-based core
US7541909B2 (en) * 2002-02-08 2009-06-02 Metglas, Inc. Filter circuit having an Fe-based core
US6749695B2 (en) 2002-02-08 2004-06-15 Ronald J. Martis Fe-based amorphous metal alloy having a linear BH loop
DE102007034925A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen, Magnetkern und induktives Bauelement mit einem Magnetkern
CN117079965A (zh) * 2023-09-19 2023-11-17 东莞市昱懋纳米科技有限公司 一种提高纳米晶磁芯高频磁导率的热处理方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5450817A (en) * 1977-09-28 1979-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of transformer
US4226619A (en) * 1979-05-04 1980-10-07 Electric Power Research Institute, Inc. Amorphous alloy with high magnetic induction at room temperature
JPS55161057A (en) * 1979-06-04 1980-12-15 Sony Corp Manufacture of high permeability amorphous alloy
JPS57169209A (en) * 1981-04-10 1982-10-18 Nippon Steel Corp Iron core for reactor and manufacture thereof
GB2117979B (en) * 1982-04-01 1985-06-26 Telcon Metals Ltd Electrical chokes
JPS5974267A (ja) * 1982-10-22 1984-04-26 Hitachi Ltd アモルフアス合金の磁気熱安定性改善方法
DD211422A1 (de) * 1982-11-10 1984-07-11 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zum einstellen einer speziellen hystereseschleife in amorphen legierungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Physical Review 3, Vol. 23, Nr. 5, S. 2257-2261 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7964043B2 (en) 2001-07-13 2011-06-21 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for producing nanocrystalline magnet cores, and device for carrying out said method
US8887376B2 (en) 2005-07-20 2014-11-18 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Method for production of a soft-magnetic core having CoFe or CoFeV laminations and generator or motor comprising such a core

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6324016A (ja) 1988-02-01
DE3611527A1 (de) 1987-10-08
EP0240755A1 (de) 1987-10-14
US4812181A (en) 1989-03-14
JP2641125B2 (ja) 1997-08-13
DE3775096D1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001889C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetischen glasartigen Legierungsfolie
DE2756920C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung für Tonbandköpfe, Relaiskerne oder Transformatoren
EP0240755B1 (de) Verfahren zur Erzielung einer flachen Magnetisierungsschleife in amorphen Kernen durch eine Wärmebehandlung
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
DE4002999C2 (de) Gewickelter Magnetkern
DE2708151A1 (de) Magnetische legierungen
DE10045705A1 (de) Magnetkern für einen Transduktorregler und Verwendung von Transduktorreglern sowie Verfahren zur Herstellung von Magnetkernen für Transduktorregler
DE69814983T2 (de) Magnetfeld-Heizungsprozess eines weichmagnetischen Komponents
DE3705893C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkerns mit hoher Permeabilität und Verwendung eines danach hergestellten Magnetkerns
DE3021224C2 (de)
DE4133214C2 (de) Aus Eisen-Seltenerdmetall-Legierung bestehendes Dauermagnetmaterial
DE3142770C2 (de)
DE19807048A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungsgläsern
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
DE2805508A1 (de) Eisen-chrom-kobalt-dauermagnetlegierung und verfahren zu deren herstellung
DE2709626C3 (de) Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen
DE3628308A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetkopfes
EP1320110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nanokristalliner Ringbandkerne
DE3033258A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung amorpher legierungsschichten
DE1294030B (de) Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ
DE2735440C3 (de) Mangan-Zink-Ferrit
DE1608167A1 (de) Magnetische Legierung
DE2307903A1 (de) Verfahren zur verbesserung der magnetischen eigenschaften von eisenkobaltlegierungen
DE618850C (de) Herstellung von Gegenstaenden mit hoher und konstanter Permeabilitaet, niedriger Koerzitivkraft und geringer Hysterese
DE1259367B (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisierbaren Werkstoffes mit rechteckiger Hystereseschleife und vorzugsweise hoher Anfangspermeabilitaet aus Ni-Fe-Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880113

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3775096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980327

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050309