EP0237874A2 - Säulenschalung mit Schaltafeln - Google Patents

Säulenschalung mit Schaltafeln Download PDF

Info

Publication number
EP0237874A2
EP0237874A2 EP87103121A EP87103121A EP0237874A2 EP 0237874 A2 EP0237874 A2 EP 0237874A2 EP 87103121 A EP87103121 A EP 87103121A EP 87103121 A EP87103121 A EP 87103121A EP 0237874 A2 EP0237874 A2 EP 0237874A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
formwork panel
coupling
panel
abutment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237874A3 (en
EP0237874B1 (de
Inventor
Hans Wohrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87103121T priority Critical patent/ATE57563T1/de
Publication of EP0237874A2 publication Critical patent/EP0237874A2/de
Publication of EP0237874A3 publication Critical patent/EP0237874A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237874B1 publication Critical patent/EP0237874B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor
    • E04G13/023Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor with means for modifying the sectional dimensions
    • E04G13/025Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor with means for modifying the sectional dimensions with stiff clamping means bracing the back-side of the form without penetrating the forming surface

Definitions

  • the invention relates to a column formwork with formwork panels, each of which is connected to the front of a formwork panel adjacent to a corner, an adjustable connection coupling for changing the column cross section engaging on the one formwork panel in the area connected to and the other formwork panel on the outside thereof, and this connection coupling on the one hand on stiffening webs or the like. attacks the outside of the formwork panels near its end face and, on the other hand, can be fixed in the respective position with the aid of a fastening bolt which runs parallel to this formwork panel and is oriented transversely to the formwork panel which is anchored, directly or indirectly or directly anchored to the formwork panel, the fastening bolt being an elongated slot or the like .
  • connection coupling transversely to the orientation of this elongated slot and overlaps on the side remote from the switching panel by means of an abutment, which can be brought into contact with the connection coupling by anchoring the fastening bolt, preferably by means of a nut or the like.
  • Such column formwork is known from GB-PS 907 377.
  • There are two parallel connections Flat bars stiffened preferably to angle profiles are provided, which are arranged approximately parallel to one another at a distance from two flat sides facing one another. This distance between the flat bars forms a long slot, which is penetrated by a connecting bolt.
  • This connecting bolt is anchored on the one hand in an extension of the formwork panel which has passed, while on the other hand it overlaps the side of the elongated slot which is located away from the formwork with a protruding abutment.
  • This connecting bolt can be clamped to a thread using a nut opposite the abutment.
  • the connecting bolt in its respective position takes place with the help of at least one wedge engaging behind it with respect to the forces that occur.
  • the flat bars serving as a connecting coupling have a large number of elongated slots which run in their orientation direction and which are adjacent to one another in rows and offset from one another, so that a corresponding insertion slot for the wedge can be selected depending on the position of the fastening bolt. Because of the wedge effect, a continuous adjustment to different dimensions is possible within the scope of the length of the connecting coupling and the expansion of the field provided with such wedge slots.
  • the disadvantage is that the connection coupling must be firmly attached to one formwork panel due to the two separate flat irons.
  • the anchoring of the connecting bolt is complex because it not only has to be braced against the connecting coupling with the aid of a clamping nut, but also has to be protected with the aid of another part, namely a wedge. It is not just this additional anchoring part and the need for it Assembly an additional difficulty, but there is also the risk that the wrong slot could be chosen in the large number of wedge slots, so that the wedge sits too loosely or too little and thus the anchorage of the coupling is insufficient.
  • the invention is therefore based on the object of providing a column formwork of the type mentioned at the outset with a connecting coupling in which, for its secure and non-positive connection, the anchoring of the fastening bolt in the position corresponding to the respective dimension is sufficient to ensure a secure connection of the formwork panels adjacent around the corner to reach.
  • the solution to this problem consists essentially in the fact that at least one edge of the elongated slot acted upon by the abutment r of the fastening bolt is provided with locking points or depressions lying next to one another in its orientation direction, in which the abutment engages at least partially in a form-fitting manner.
  • the fastening bolt is already positively fixed in all directions and the like or corresponding forces without the additional use of support wedges or the like. record, tape. Installation is correspondingly simple.
  • connection coupling has a coupling block with the elongated slot, which has a connecting lug with the outside of the one panel is connected and also supports itself against the bypassed continuation of the formwork skin of the bypassed formwork panel.
  • the ends of the long slot can be arranged within the dimensions of the coupling block, so that mutual deformation of the long slot edges is practically impossible.
  • the switched-over area of the formwork panel has, in series, adjacent holding holes for the passage of the fastening bolt, which are arranged at the level of the elongated slot of the connecting coupling, and if the elongated slot is longer than the distance between the adjacent retaining holes.
  • the fastening bolt can be arranged as close as possible to the impacting panel in the shifted area in order to keep lever arms and bending moments as small as possible.
  • a particularly expedient embodiment of the invention which can enable an almost infinitely variable adjustment of the column cross-section within the usual construction tolerances, can consist in that tooth gaps of toothing lying alongside one another are provided as rest points and the fastening bolt as an abutment has a cutting-shaped protrusion over its cross-section Has head, the cutting edge is arranged on the bolt side and in the use position in the tooth gaps at the edge of the slot fit.
  • Both longitudinal edges of the elongated hole can be provided with continuous recesses, serrations and tooth gaps and the cutting-shaped head can protrude from the bolt on both sides, so that a symmetrical force attack on the edges of the elongated hole and in particular also an increase in the form fit is achieved.
  • the toothing or the like only cooperates with a corresponding cutting-shaped abutment part on one longitudinal edge of the elongated hole, while the other edge of the elongated hole is smooth and the abutment is nevertheless additionally supported there.
  • the tooth gaps or locking recesses can be approximately rectangular incisions in cross section, the bisector of the right angles being perpendicular to the toothed surface of the coupling block, and the cross section of the cutting edge of the abutment of the anchoring bolt can correspond to that of the tooth gaps. This results in self-centering and alignment when the bolt is clamped, since the cutting edge is always drawn into the correspondingly shaped locking recess. In addition, lateral forces on the bolt can be safely transmitted or absorbed on both sides in the same way.
  • a column formwork results overall, in which the cross-section of the column to be formulated can be chosen practically as desired within the construction tolerances, but nevertheless the connection between the adjacent formwork panels can be made quickly and easily, but can transmit large forces. Elaborate additional holding wedges and the risk of excessive deformations in the coupling area are avoided, as is a permanent, permanent connection of the coupling to a formwork panel, so that the use of any formwork panels, such as can also be used for the formwork of walls, is possible.
  • a column formwork designated as a whole for rectangular in cross section in the exemplary embodiment Concrete pillars have four formwork panels 2, each of which is connected to the front side 3 of a formwork panel adjacent to the corner. This enables the cross-section of the column to be created to be changed in a known manner in that the end face 3 can strike at different locations on the adjacent formwork panel. Not only can this change the cross-section of square columns, it can also be used to form rectangular columns, which in turn can be formed with practically any cross-section.
  • connection coupling 4 acts on one formwork panel 2 in the area 2a switched past and on the other formwork panel 2 on the outside 2b thereof.
  • This connection coupling 4 engages on the one hand on stiffening webs 5 on the outside 2b of the formwork panel 2 near its end face 3, while on the other hand it shifts past the formwork panel 2 in the past with the help of a formwork 2 parallel to this formwork panel 2 and oriented transversely to the formwork panel 2
  • Area 2a anchored fastening bolt 6 can be fixed in the respective position.
  • the fastening bolt 6 passes through an elongated slot 7 on the connecting coupling 4 transversely to the orientation of this elongated slot 7 and overlaps on the side remote from the switching panel with the aid of an abutment 8 (cf. also FIG. 1 and 5), which can be brought into contact and braced against the connection coupling 4 by anchoring the fastening bolt 6 in the exemplary embodiment by means of a nut 9.
  • This connection means that the face of the formwork panel, which is blunt, is firmly against the switch Formwork panel can be tightened.
  • the connecting coupling 4 can transmit forces occurring in the direction of orientation of the switch panel switched over in a form-fitting manner and thus with great certainty without the need for additional anchoring parts on the fastening bolt 6 for this form-fitting connection.
  • the connecting coupling 4 has a coupling block 11a with the elongated slot 7, which can be releasably connected to the outside 2b of the one formwork panel 2 via a connecting strap 12, so that this formwork panel 2 is also available for other formwork purposes.
  • the coupling block 11 according to FIGS. 1 and 2 is supported against the bypassed continuation 2a of the formwork skin 13 of the bypassed formwork panel 2. This support is reinforced and secured by the tensile force applied to the fastening bolt 6 with the aid of the nut 9.
  • the ends of the elongated slot 7 are arranged within the dimension of the coupling block 11a, so that the shape of the elongated slot 7 is also stable with respect to an elongated slot which would run between two separate flat bars or profiles.
  • the switched-over region 2a of the formwork panel 2 has holding holes 14 lying next to one another in series for the passage of the fastening bolt 6 and also for anchoring it with the aid of the nut 9, which are arranged at the height of the elongated slot 7 of the connecting coupling 4.
  • the elongated slot 7 is preferably somewhat longer than the distance between the holding holes 14 lying next to one another or could also correspond exactly to this distance in terms of its length.
  • the dimensions of the column to be shuttered can be changed step-by-step in that the fastening bolt 6 can each be attached to a different holding hole 14 of the series of such holding holes 14 mentioned.
  • the intermediate distance between adjacent holding holes 14 can then be bridged and selected practically infinitely with the aid of the elongated slot 7, so that a practically infinitely variable change in cross-section of a column to be formed is possible.
  • adjacent tooth gaps of a toothing at the edge 10 of the elongated hole 7 can be provided as locking recesses 11, as can be seen well in FIG. 3.
  • the fastening bolt 6 has as a suitable abutment 8 a cutting-shaped head, projecting over its cross section, the cutting edge 15 according to FIG.
  • both longitudinal edges 10 of the elongated slot 7 are provided with continuous serrations and tooth gaps as locking recesses 11 and the blade-shaped head of the bolt projects beyond it on both sides.
  • the tooth gaps or rest stops 3 in cross section approximately rectangular incisions, the bisectors of the right angles being perpendicular to the toothed surface of the coupling block 11a.
  • the cross section of the cutting edge 15 of the abutment 8 of the anchoring bolt 6 corresponds to that of the tooth spaces 11.
  • many such recesses 11 can be arranged directly adjacent to one another, so that very small distances from recess 11 to recess 11 arise, which are still within the construction usual tolerances can be, so that different dimensions of a column to be shuttered can be selected practically continuously enlarged or reduced.
  • the depth of the recess 11 can be about 1 to 3 mm, preferably about 2 mm.
  • these recesses 11 can be arranged in relation to one another.
  • the surface of the coupling block 11a opposite the toothing is designed as a smooth abutment surface for contacting the formwork skin 13 of the area 2a of the formwork panel 2 switched past.
  • the coupling block 11a is fastened, in particular welded, to an abutment plate 16 which exceeds its width, which extends transversely to the elongated hole 7.
  • the thickness of the coupling block 11a in the direction of the fastening bolt 6 between the contact surface and the toothing corresponds to at least about a fifth or a quarter to a third of the length of the bolt 6 .
  • the coupling block 11a containing the long slot 7 is ent speaking stable, so that the undesired deformations of the elongated slot 7 are practically excluded.
  • the connecting tab 12 for connecting to the formwork panel 2 butting past the formwork panel 2 is fastened to a narrow side of the coupling block 11a arranged transversely to the extension of the elongated slot 7, is welded in the exemplary embodiment and projects with its cross section opposite this side, with its longitudinal extension, however, projects beyond the toothed area of the coupling block 11a and preferably has a plurality of coupling points, in particular perforations 17 for connecting to corresponding perforations 18 on a stiffening web 5 of the formwork panel 2.

Abstract

Eine Säulenschalung (1) weist jeweils aneinandervorbeigeschalte Schaltafeln (2) auf, wobei eine zur Veränderung des Säulenquerschnittes verstellbare Verbindungskupplung (4) jeweils an der einen Schaltafel (2) in deren vorbeigeschaltem Bereich (2a) und an der anderen Schaltafel (2) auf deren Außenseite (2b) angreift. Die Verbindungskupplung (4) kann dabei einerseits an Aussteifungsstegen (5) der Außenseite (2b) der einen Schaltafel (2) n ahe deren Stirnseite (3) angreifen und andererseits mit Hilfe eines parallel zu dieser Schaltafel (2) verlaufenden, quer zu der vorbeigeschalten Schaltafel (2) orientierten, an der vorbeigeschalten Schaltafel (2) verankerbaren Befestigungsbolzens (6) in der jeweiligen Position festlegbar sein. Der Befestigungsbolzen (6) durchsetzt dabei einen Langschlitz (7) an der Verbindungskupplung (4) quer zur Orientierung dieses Langschlitzes (7) und übergreift auf der der vorbeigeschalten Schaltafel abliegenden Seite diesen Langschlitz (7) mit Hilfe eines Widerlagers (8), welches durch eine Verankerung des Befestigungsbolzens (6) mittel einer Mutter (9) gegen die Verbindungskupplung (4) zur Anlage bringbar und spannbar ist. Für eine formschlüssige Verbindung des Befestigungsbolzens (6) quer zu seiner Erstreckung gegenüber dem Langschlitz (7) sind am Rand (10) des Langschlitzes (7) in dessen Orientierungsrichtung nebeneinanderliegende Rastvertiefungen (11) vorgesehen, in welche das Widerlager (8) formschlüssig teilweise eingreift. Dadurch werden sonstige Verankerungsmittel für den Bolzen quer zu seiner Erstreckung, beispielsweise Stützkeile od. dgl. vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Säulenschalung mit Schaltafeln, die jeweils an der Stirnseite einer über Eck benachbarten Schaltafel vorbeigeschalt sind, wobei eine zur Veränderung des Säulenquerschnittes verstellbare Verbindungskupplung jeweils an der einen Schaltafel im vorbeigeschalten Bereich und an der anderen Schaltafel auf deren Außenseite angreift und diese Verbindungskupplung dabei einerseits an Aussteifungsstegen od.dgl. der Außenseite der Schaltafeln nahe ihrer Stirnseite angreift und andererseits mit Hilfe eines parallel zu dieser Schaltafel verlaufenden, quer zu der vorbeigeschalten Schaltafel orientierten, mittelbar oder unmittelbar an der vorbeigeschalten Schaltafel verankerbaren Befestigungsbolzens in der jeweiligen Position festlegbar ist, wobei der Befestigungsbolzen einen Langschlitz od.dgl. an der Verbindungskupplung quer zur Orientierung dieses Langschlitzes durchsetzt und auf der der vorbeigeschalten Schaltafel abliegenden Seite mit Hilfe eines Widerlagers übergreift, welches durch eine Verankerung des Befestigungsbolzens vorzugsweise mittels einer Mutter od. dgl. gegen die Verbindungskupplung zur Anlage bringbar ist.
  • Eine derartige Säulenschalung ist aus der GB-PS 907 377 bekannt. Als Verbindungskupplung sind dabei zwei parallele vorzugsweise zu Winkelprofilen ausgesteifte Flacheisen vorgesehen, die etwa parallel zueinander mit Abstand zweier einander zugewandter Flachseiten angeordnet sind. Dieser Abstand zwischen den Flacheisen bildet einen Langschlitz, der von einem Verbindungsbolzen durchsetzt ist. Dieser Verbindungsbolzen ist einerseits in einer Verlängerung der vorbeigeschalten Schaltafel verankert, während er andererseits die der vorbeigeschalten Schalung abliegende Seite des Langschlitzes mit einem überstehenden Widerlager übergreift. Dieser Verbindungsbolzen kann dabei mit Hilfe einer dem Widerlager gegenüberliegenden Mutter an einem Gewinde verspannt werden.
  • Die eigentliche Festlegung des Verbindungsbolzens in seiner jeweiligen Position erfolgt mit Hilfe wenigstens eines ihn gegenüber den auftretenden Kräften hintergreifenden Keiles. Zu diesem Zweck haben die als Verbindungskupplung dienenden Flacheisen eine Vielzahl von in ihrer Orientierungsrichtung verlaufenden Langschlitzen, die in Reihen nebeneinanderliegen und gegeneinander versetzt sind, so daß je nach Lage des Befestigungsbolzens ein entsprechender Einsteckschlitz für den Keil gewählt werden kann. Aufgrund der Keilwirkung ist so eine stufenlose Anpassung an unterschiedliche Abmessungen im Rahmen der Länge der Verbindungskupplung und der Ausdehnung des mit solchen Keil-Schlitzen versehenen Feldes möglich. Nachteilig ist jedoch, daß die Verbindungskupplung aufgrund der beiden getrennt verlaufenden Flacheisen fest an der einen Schaltafel angebracht sein muß. Ferner ist die Verankerung des Verbindungsbolzens aufwendig, weil er nicht nur mit Hilfe einer Spannmutter gegenüber der Verbindungskupplung verspannt, sondern zusätzlich mit Hilfe eines weiteren Teiles, nämlich eines Keiles, abgesützt werden muß. Dabei ist nicht nur dieses zusätzliche Verankerungsteil und die Notwenigkeit seiner Montage eine zusätzliche Schwierigkeit, sondern es besteht auch die Gefahr, daß bei der Vielzahl von Keil-Schlitzen der falsche Schlitz gewählt werden könnte, so daß der Keil zu locker oder zu wenig tief sitzt und somit die Verankerung der Kupplung ungenügend ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Säulenschalung der eingangs erwähnten Art mit einer Verbindungskupplung zu schaffen, bei welcher für deren sichere und kraftschlüssige Verbindung das Verankern des Befestigungsbolzens in der der jeweiligen Abmessung entsprechenden Lage ausreicht, um eine sichere Verbindung der über Eck benachbarten Schaltafeln zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß wenigstens ein von dem Widerlage r des Befestigungsbolzens beaufschlagter Rand des Langschlitzes mit in seiner Orientierungsrichtung nebeneinanderliegenden Raststellen oder Vertiefungen versehen ist, in welche das Widerlager wenigstens teilweise formschlüssig eingreift. Auf diese Weise genügt es, den Befestigungsbolzen mit seinem Widerlager an einer der jeweiligen Abmessung der Säulenschalung entsprechenden Stelle formschlüssig am Rand des Langschlitzes anzusetzen und beispielsweise mit Hilfe einer Mutter od.dgl. an dem entgegengesetzten Ende zu verspannen. Dadurch ist der Befestigungsbolzen bereits in allen Richtungen formschlüssig festgelegt und kann entsprechende Kräfte ohne die zusätzliche Verwendung von Stützkeilen od.dgl. aufnehmen. Entsprechend einfach ist die Montage.
  • Die Stabilität der Verbindung kann dadurch vergrößert sein, daß die Verbindungskupplung einen Kupplungsklotz mit dem Langschlitz aufweist, welcher über eine Verbindungslasche mit der Außenseite der einen Schaltafel verbunden ist und sich außerdem gegen die vorbeigeschalte Fortsetzung der Schalhaut der vorbeigeschalten Schaltafel abstützt. Dadurch können die von dem verspannten Bolzen übertragenen Kräfte besser aufgenommen werden, als wenn die Verbindungskupplung von zwei im wesentlichen unabhängigen parallelen Flacheisen gebildet ist.
  • Die Enden des Langschlitzes können innerhalb der Abmessung des Kupplungsklotzes angeordnet sein, so daß eine gegenseitige Verformung der Langschlitzränder praktisch ausgeschlossen ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der vorbeigeschalte Bereich der Schaltafel in Reihe nebeneinanderliegende Haltelochungen für den Durchtritt des Befestigungsbolzens aufweist, die auf der Höhe des Langschlitzes der Verbindungskupplung angeordnet sind, und wenn der Langschlitz länger als der Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Haltelochungen ist. Dadurch wird eine spezielle, an der Stirnseite des vorbeigeschalten Bereiches angreifende Halterung für den Befestigungsbolzen vermieden. Darüber hinaus kann der Befestigungsbolzen im vorbeigeschalten Bereich jeweils möglichst nahe zu der auftreffenden Schaltafel angeordnet werden, um Hebelarme und Biegemomente möglichst klein zu halten.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, die eine nahezu stufenlose Verstellung des Säulenquerschnittes innerhalb der üblichen Bautoleranzen ermöglichen kann, kann darin bestehen, daß als Raststellen nebeneinanderliegende Zahnlücken einer Verzahnung am Rand des Langloches vorgesehen sind und der Befestigungsbolzen als Widerlager einen schneidenförmigen, über seinen Querschnitt ragenden Kopf hat, wobei die Schneide auf der Bolzenseite angeordnet ist und in Gebrauchsstellung in die Zahnlücken am Rand des Langloches paßt. Dabei können beide Längsränder des Langloches mit sich fortsetzenden Ausnehmungen, Zahnungen und Zahnlücken versehen sein und der schneidenförmige Kopf kann den Bolzen beidseitig überragen, damit ein symmetrischer Kraftangriff an den Rändern des Langloches und insbesondere auch eine Vergrößerung des Formschlusses erreicht wird. Denkbar wäre aber auch, daß die Verzahnung od.dgl. nur an einem Längsrand des Langloches mit einem entsprechenden schneidenförmigen Widerlager-Teil zusammenwirkt, während der andere Rand des Langloches glatt ist und das Widerlager sich dort dennoch zusätzlich abstützt.
  • Die Zahnlücken oder Rastausnehmungen können im Querschnitt etwa rechtwinklige Einschnitte sein, wobei die Winkelhalbierenden der rechten Winkel senkrecht zur verzahnten Oberfläche des Kupplungsklotzes verlaufen, und der Querschnitt der Schneide des Widerlagers des Verankerungsbolzens kann dem der Zahnlücken entsprechen. Dadurch ergibt sich beim Verspannen des Bolzens eine Selbstzentrierung und Ausrichtung, da die Schneide in jedem Fall in die entsprechend geformte Rastausnehmung hineingezogen wird. Darüber hinaus können Querkräfte auf den Bolzen nach beiden Seiten in gleicher Weise sicher übertragen bzw. aufgenommen werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung und insb esondere der Verbindungskupplung und ihres Verbindungsklotzes sind Gegenstand der Ansprüche 8 bis 12.
  • Vor allem bei Kombination der vorerwähnten und in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich insgesamt eine Säulenschalung, bei welcher der Querschnitt der zu schalenden Säule praktisch beliebig innerhalb der Bautoleranzen gewählt werden kann, dennoch aber die Verbindung zwischen den jeweils über Eck benachbarten Schaltafeln einfach und schnell herstellbar ist, aber große Kräfte übertragen kann. Aufwendige zusätzliche Haltekeile und die Gefahr von zu großen Verformungen im Kupplungsbereich werden ebenso wie eine ständige feste Verbindung der Kupplung mit einer Schaltafel vermieden, so daß die Benutzung beliebiger Schaltafeln, wie sie auch für die Verschalung von Wänden benutzbar sind, möglich ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel noch näher beschrieben:
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht der Säulenschalung,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Verbindungskupplung auf ihre der vorbeigeschalten Schaltafel abgewandte Seite,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des zu der Verbindungskupplung gehörenden Kupplungsklotzes mit der Verzahnung an den Längsrändern eines Langloches,
    • Fig. 4 die Draufsicht des Kupplungsklotzes gemäß Fig. 3 auf den verzahnten Bereich,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht und
    • Fig. 6 eine Stirnansicht des Verbindungsbolzens mit überstehendem Widerlager.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Säulenschalung für im Ausführungsbeispiel im Querschnitt rechteckige zu betonierende Säulen weist vier Schaltafeln 2 auf, die jeweils an der Stirnseite 3 einer über Eck benachbarten Schaltafel vorbeigeschalt sind. Dies ermöglicht in bekannter Weise eine Veränderung des Querschnittes der zu erstellenden Säule dadurch, daß die Stirnseite 3 an unterschiedlichen Stellen der benachbarten Schaltafel auftreffen kann. Dadurch läßt sich nicht nur der Querschnitt quadratischer Säulen verändern, sondern es können auch rechteckige Säulen und diese wiederum mit praktisch beliebigen Querschnitt geschalt werden.
  • Zur Veränderung des Säulenquerschnittes ist jeweils eine im ganzen mit 4 bezeichnete Verbindungskupplung vorgesehen, die an der einen Schaltafel 2 im vorbeigeschalten Bereich 2a und an der anderen Schaltafel 2 auf deren Außenseite 2b angreift. Dabei greift diese Verbindungskupplung 4 einerseits an Aussteifungsstegen 5 der Außenseite 2b der Schaltafel 2 nahe ihrer Stirnseite 3 an, während sie andererseits mit Hilfe eines parallel zu dieser Schaltafel 2 verlaufenden, quer zu der vorbeigeschalten Schaltafel 2 orientierten, an der vorbeigeschalten Schaltafel 2 in dem vorbeigeschalten Bereich 2a verankerbaren Befestigungsbolzens 6 in der jeweiligen Position festlegbar ist.
  • Vor allem in den Figuren 2 und 4 erkennt man dabei, daß der Befestigungsbolzen 6 einen Langschlitz 7 an der Verbindungskupplung 4 quer zur Orientierung dieses Langschlitzes 7 durchsetzt und auf der der vorbeigeschalten Schaltafel abliegenden Seite mit Hilfe eines Widerlagers 8 übergreift (vgl. auch Fig. 1 und 5), welches durch eine Verankerung des Befestigungsbolzen 6 im Ausführungsbeispiel mittels einer Mutter 9 gegen die Verbindungskupplung 4 zur Anlage bringbar und verspannbar ist. Durch diese Verbindung ist die Stirnseite der stumpf auftreffenden Schaltafel fest gegen die vorbeigeschalte Schaltafel anziehbar.
  • Um eine formschlüssige Verbindung herzustellen und zu verhindern, daß der Betonierdruck oder sonstige Kräfte die stumpf auftreffende Schaltafel 2 gegenüber der vorbeigeschalten Schaltafel in irgend einer Weise verschieben können, ist der von dem Widerlager 8 des Befestigungsbolzens 6 beaufschlagte Rand 10 des Langschlitzes 7 mit in seiner Orientierungsrichtung nebeneinanderliegenden Raststellen oder -vertiefungen 11 versehen, in welche das Wid erlager 8 formschlüssig teilweise eingreifen kann. Dadurch kann die Verbindungskupplung 4 über den Befestigungsbolzen 6 in Orientierungsrichtung der vorbeigeschalten Schaltafel auftretende Kräfte formschlüssig und damit mit großer Sicherheit übertragen, ohne daß es für diese formschlüssige Verbindung zusätzlicher Verankerungsteile an dem Befestigungsbolzen 6 bedarf.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Verbindungskupplung 4 einen Kupplungsklotz 11a mit dem Langschlitz 7 auf, welcher über eine Verbindungslasche 12 mit der Außenseite 2b der einen Schaltafel 2 lösbar verbindbar ist, so daß diese Schaltafel 2 auch für andere Schalungszwecke zur Verfügung steht. Außerdem stützt sich der Kupplungsklotz 11 gemäß Fig. 1 und 2 gegen die vorbeigeschalte Fortsetzung 2a der Schalhaut 13 der vorbeigeschalten Schaltafel 2 ab. Diese Abstützung wird durch die am Befestigungsbolzen 6 mit Hilfe der Mutter 9 aufgebrachte Zugkraft verstärkt und gesichert. Dabei sind die Enden des Langschlitzes 7 innerhalb der Abmessung des Kupplungsklotzes 11a angeordnet, so daß auch die Form des Langschlitzes 7 stabil ist gegenüber einem Langschlitz, der zwischen zwei separaten Flacheisen oder Profilen verlaufen würde.
  • Gemäß Fig. 1 hat der vorbeigeschalte Bereich 2a der Schaltafel 2 in Reihe nebeneinanderliegende Haltelochungen 14 für den Durchtritt des Befestigungsbolzens 6 und auch dessen Verankerung mit Hilfe der Mutter 9, die auf der Höhe des Langschlitzes 7 der Verbindungskupplung 4 angeordnet sind. Der Langschlitz 7 ist dabei vorzugsweise etwas länger als der Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Haltelochungen 14 oder könnte auch in seiner Länge gerade genau diesem Abstand entsprechen. Somit können die Abmessungen der zu schalenden Säule stufenförmig dadurch verändert werden, daß der Befestigungsbolzen 6 jeweils an einer anderen Haltelochung 14 der erwähnten Reihe von solchen Haltelochungen 14 angesetzt werden kann. Der Zwischenabstand zwischen jeweils benachbarten Haltelochungen 14 kann dann mit Hilfe des Langschlitzes 7 praktisch stufenlos überbrückt und gewählt werden, so daß eine praktisch stufenlose Querschnittsänderung einer zu schalenden Säule möglich ist. Es verbleiben lediglich geringfügige Sprünge von einer Rastvertiefung 11 zur benachbarten. Dabei können als Rastvertiefungen 11 nebeneinanderliegende Zahnlücken einer Verzahnung am Rand 10 des Langloches 7 vorgesehen sein, wie man es in Fig. 3 gut erkennt. Der Befestigungsbolzen 6 hat als dazu passendes Widerlager 8 einen schneidenförmigen, über seinen Querschnitt ragenden Kopf, wobei die Schneide 15 gemäß Fig. 5 auf der Bolzenseite dieses Widerlagers 8 angeordnet ist und in Gebrauchsstellung in die Zahnlücken am Rand 10 des Langloches 7 paßt, wie es vor allem in Fig. 1 angedeutet ist. Dabei sind gemäß Fig. 2 und 4 beide Längsränder 10 des Langschlitzes 7 mit sich fortsetzenden Zahnungen und Zahnlücken als Rastvertiefungen 11 versehen und der schneidenförmige Kopf des Bolzens überragt diesen beidseitig.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Zahnlücken oder Rastaus nehmungen 11 gemäß Fig. 3 im Querschnitt etwa rechtwinklige Einschnitte, wobei die Winkelhalbierenden der rechten Winkel senkrecht zur verzahnten Oberfläche des Kupplungsklotzes 11a verlaufen. Der Querschnitt der Schneide 15 des Widerlagers 8 des Verankerungsbolzens 6 entspricht dabei dem der Zahnlücken 11. Somit können viele derartige Rastausnehmungen 11 einander unmittelbar benachbart angeordnet werden, so daß sehr geringe Abstände von Ausnehmung 11 zu Ausnehmung 11 entstehen, die noch innerhalb der auf dem Bau üblichen Toleranzen liegen können, so daß unterschiedliche Abmessungen einer zu schalenden Säule praktisch stufenlos vergrößert oder verkleinert gewählt werden können. Dabei kann die Tiefe der Rastausnehmung 11 etwa 1 bis 3 mm, vorzugsweise etwa 2 mm betragen. Entsprechen nah können diese Ausnehmungen 11 zueinander angeordnet sein.
  • Gemäß Fig. 3 ist die der Verzahnung gegenüberliegende Oberfläche des Kupplungsklotzes 11a als glatte Anschlagfläche zum Anlegen an die Schalhaut 13 des vorbeigeschalten Bereiches 2a der Schaltafel 2 ausgebildet. Dabei ist im Ausführungsbeispiel der Kupplungsklotz 11a auf einer ihn in seiner quer zu Erstreckung des Langloches 7 verlaufenden Breite übertreffenden Anlageplatte 16 befestigt, insbesondere aufgeschweißt. Dadurch können die durch das Verspannen des Bolzens 6 erzeugten Anlagekräfte des Kupplungsklotzes 11a besser auf die empfindliche Schalhaut 13 verteilt werden.
  • Um einen sicheren Angriff an der stumpf auftreffenden Schaltafel innerhalb von Randstegen zu erlauben, ist es vorteilhaft, wenn die in Richtung des Befestigungsbolzens 6 verlaufende Dicke des Kupplungsklotzes 11a zwischen Anlagefläche und Verzahnung wenigstens etwa einem Fünftel oder Viertel bis einem Drittel der Länge des Bolzens 6 entspricht. Darüber hinaus wird so der den Langschlitz 7 enthaltende Kupplungsklotz 11a ent sprechend stabil, so daß der ungewünschte Verformungen des Langschlitzes 7 praktisch ausgeschlossen sind.
  • Es sei noch erwähnt, daß die Verbindungslasche 12 zum Verbinden mit der stumpf auf die vorbeigeschalte Schaltafel 2 stoßenden Schaltafel 2 an einer quer zur Erstreckung des Langschlitzes 7 angeordneten Schmalseite des Kupplungsklotzes 11a befestigt, im Ausführungsbeispiel angeschweißt ist und mit ihrem Querschnitt gegenüber dieser Seite vorsteht, mit ihrer Längserstreckung aber den verzahnten Bereich des Kupplungsklotzes 11a überragt und vorzugsweise mehrere Kupplungsstellen, insbesondere Lochungen 17 zum Verbinden mit entsprechenden Lochungen 18 an einem Aussteifungssteg 5 der Schaltafel 2 hat. Man erkennt diese zu der Verbindungskupplung 4 gehörende Verbindungslasche 12 gut in Fig. 1 und 2 und erkennt dort auch, daß sie zwei schlüssellochartige Lochungen 18 eines Aussteifungssteges 5 übergreifen kann, so daß eine entsprechend stabile und auch schwenkfeste Verbindung möglich ist.

Claims (12)

1. Säulenschalung (1) mit Schaltafeln (2), die jeweils an der Stirnseite einer über Eck benachbarten Schaltafel vorbeigeschalt sind, wobei eine zur Veränderung des Säulenquerschnittes verstellbare Verbindungskupplung (4) jeweils an der einen Schaltafel (2) im vorbeigeschalten Bereich (2a) und an der anderen Schaltafel (2) auf deren Außenseite (2b) angreift und die Verbindungskupplung (4) dabei einerseits an Aussteifungsstegen (5) od. dgl. der Außenseite (2b) der Schaltafel (2) nahe ihrer Stirnseite (3) angreift und andererseits mit Hilfe eines parallel zu dieser Schaltafel (2) verlaufenden, quer zu der vorbeigeschalten Schaltafel (2) orientierten, mittelbar oder unmittelbar an der vorbeigeschalten Schaltafel (2) verankerbaren Befestigungsbolzens (6) in der jeweiligen Position festlegbar ist, wobei der Befestigungsbolzen (6) einen Langschlitz (7) od. dgl. an der Verbindungskupplung (4) quer zur Orientierung dieses Langschlitzes (7) durchsetzt und auf der der vorbeigeschalten Schaltafel abliegenden Seite mit Hilfe eines Widerlagers (8) übergreift, welches durch eine Verankerung des Befestigungsbolzens (6) vorzugsweise mittels einer Mutter (9) od. dgl. gegen die Verbindungskupplung (4) zur Anlage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein von dem Widerlager (8) des Befestigungsbolzens (6) beaufschlagbarer Rand (10) des Langschlitzes (7) mit in seiner Orientierungsrichtung nebeneinander liegenden Raststellen oder -vertiefungen (11) versehen ist, in welche das Widerlager (8) wenigstens teilweise formschlüssig eingreift.
2. Säulenschalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskupplung (4) einen Kupplungsklotz (11a) mit dem Langschlitz (7) aufweist, welcher über eine Verbindungslasche (12) mit der Außenseite (2b) der einen Schaltafel (2) vorzugsweise lösbar verbindbar ist und sich außerdem gegen die vorbeigeschalte Fortsetzung (2a) der Schalhaut (13) der vorbeigeschalten Schaltafel (2) abstützt.
3. Säulenschalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Langschlitzes (7) innerhalb der Abmessung des Kupplungsklotzes (11a) angeordnet sind.
4. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbeigeschalte Bereich (2a) der Schaltafel (2) in Reihe nebeneinanderliegende Haltelochungen (14) für den Durchtritt des Befestigungsbolzens (6) aufweist, die auf der Höhe des Langschlitzes (7) der Verbindungskupplung (4) angeordnet sind, und daß der Langschlitz (7) so lang wie oder länger als der jeweilige Abstand zwischen den nebeneinanderliegenden Haltelochungen (14) ist.
5. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastvertiefungen (11) nebeneinanderliegende Zahnlücken einer Verzahnung am Rand (16) des Langloches (7) vorgesehen sind und der Befestigungsbolzen (6) als Widerlager (8) einen schneidenförmigen, über seinen Querschnitt ragenden Kopf hat, wobei die Schneide (15) auf der Bolzenseite angeordnet ist und in Gebrauchsstellung in die Zahnlücken am Rand (10) des Langloches (7) paßt.
6. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Längsränder (10) des Langschlitzes (7) mit sich fortsetzenden Zahnungen und Zahnlücken als Rastvertiefungen (11) versehen sind und der schneidenförmige Kopf den Bolzen beidseitig überragt.
7. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnlücken oder Rastausnehmungen (11) im Querschnitt etwa rechtwinklige Einschnitte sind, wobei die Winkelhalbierenden der rechten Winkel senkrecht zur verzahnten Oberfläche des Kupplungsklotzes (11a) verlaufen, und daß der Querschnitt der Schneide (15) des Widerlagers (8) des Verankerungsbolzens (6) dem der Zahnlücken entspricht.
8. Säulenschlung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Verzahnung gegenüberliegende Oberfläche des Kupplungsklotzes (11a) als glatte Anschlagfläche zum Anlegen an die Schalhaut (13) des vorbeigeschalten Bereiches (2a) der Schaltafel (2) ausgebildet ist.
9. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsklotz (10a) auf einer ihn in seiner quer zur Erstreckung des Langloches (7) verlaufenden Breite übertreffenden Anlageplatte (16) befestigt, insbesondere aufgeschweißt ist.
10. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung des Befestigungsbolzens (6) verlaufende Dicke des Kupplungsklotzes (11a) zwischen Anlagefläche und Verzahnung wenigstens etwa einem Fünftel oder Viertel bis einem Drittel der Länge des Bolzens (6) entspricht.
11. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rastausnehmung (11) etwa ein bis drei Millimeter, vorzugsweise etwa zwei Millimeter beträgt.
12. Säulenschalung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslasche (12) zum Verbinden mit der stumpf auf die vorbeigeschalte Schaltafel (2) stoßenden Schaltafel (2) an einer quer zur Erstreckung des Langschlitzes (7) angeordneten Schmalseite des Kupplungsklotzes (11a) befestigt, insbesondere angeschweißt ist und mit ihrem Querschnitt gegenüber dieser Seite vorsteht, mit ihrer Längserstreckung aber den verzahnten Bereich des Kupplungsklotzes (11a) überragt und vorzugsweise mehrere Kupplungsstellen, insbesondere Lochungen (17) od. dgl. zum Verbinden mit entsprechenden Lochungen (18) an einem Aussteifungssteg (5) der Schaltafel (2) hat.
EP87103121A 1986-03-21 1987-03-05 Säulenschalung mit Schaltafeln Expired - Lifetime EP0237874B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103121T ATE57563T1 (de) 1986-03-21 1987-03-05 Saeulenschalung mit schaltafeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609610 DE3609610A1 (de) 1986-03-21 1986-03-21 Saeulenschalung mit schaltafeln
DE3609610 1986-03-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237874A2 true EP0237874A2 (de) 1987-09-23
EP0237874A3 EP0237874A3 (en) 1988-05-04
EP0237874B1 EP0237874B1 (de) 1990-10-17

Family

ID=6296980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103121A Expired - Lifetime EP0237874B1 (de) 1986-03-21 1987-03-05 Säulenschalung mit Schaltafeln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0237874B1 (de)
AT (1) ATE57563T1 (de)
DE (2) DE3609610A1 (de)
ES (1) ES2018489B3 (de)
GR (1) GR3000948T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392106B (de) * 1985-01-11 1991-01-25 Bauunternehmung Ing Walter Lin Einrichtung zur herstellung von schaechten
US6676102B1 (en) * 2000-02-18 2004-01-13 Symons Corporation Adjustable modular form system and method for rectilinear concrete column form
CN106958348A (zh) * 2017-04-14 2017-07-18 青岛建集团有限公司 一种预制柱梁柱节点采用塑料模板构造

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111827663A (zh) * 2020-07-14 2020-10-27 唐山市丰润区玥泰金属制品有限公司 一种墙体模板支撑装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225191C (de) *
GB282206A (en) * 1926-11-30 1927-12-22 George Joseph Cragg Improvements in clamping or binding appliances for the shuttering employed in casting concrete columns or pillars in situ
US1689078A (en) * 1927-03-18 1928-10-23 Russell G Mercer Clamp
US1929835A (en) * 1929-11-11 1933-10-10 Floor Accessories Company Inc Concrete insert
US2767609A (en) * 1952-06-24 1956-10-23 Ex Corp Spring urged nut having outwardly projecting teeth thereon
GB907377A (en) * 1958-06-24 1962-10-03 Kwikform Ltd Improvements relating to shuttering for use in forming a column, beam or like structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832989U (de) * 1961-03-22 1961-06-15 Acrow Wolff G M B H Zwinge zur abschnittsweisen einruestung der schalung fuer langgestreckte baukoerper.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225191C (de) *
GB282206A (en) * 1926-11-30 1927-12-22 George Joseph Cragg Improvements in clamping or binding appliances for the shuttering employed in casting concrete columns or pillars in situ
US1689078A (en) * 1927-03-18 1928-10-23 Russell G Mercer Clamp
US1929835A (en) * 1929-11-11 1933-10-10 Floor Accessories Company Inc Concrete insert
US2767609A (en) * 1952-06-24 1956-10-23 Ex Corp Spring urged nut having outwardly projecting teeth thereon
GB907377A (en) * 1958-06-24 1962-10-03 Kwikform Ltd Improvements relating to shuttering for use in forming a column, beam or like structure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392106B (de) * 1985-01-11 1991-01-25 Bauunternehmung Ing Walter Lin Einrichtung zur herstellung von schaechten
US6676102B1 (en) * 2000-02-18 2004-01-13 Symons Corporation Adjustable modular form system and method for rectilinear concrete column form
CN106958348A (zh) * 2017-04-14 2017-07-18 青岛建集团有限公司 一种预制柱梁柱节点采用塑料模板构造

Also Published As

Publication number Publication date
GR3000948T3 (en) 1991-12-10
ATE57563T1 (de) 1990-11-15
DE3765559D1 (de) 1990-11-22
DE3609610C2 (de) 1988-08-11
ES2018489B3 (es) 1991-04-16
EP0237874A3 (en) 1988-05-04
DE3609610A1 (de) 1987-10-08
EP0237874B1 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1983003287A1 (en) Dismountable assembly device for two assembly elements
EP0241720B1 (de) Schalung mit zusammenfügbaren Schaltafeln
EP0633367B1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE2851549C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
EP0237874B1 (de) Säulenschalung mit Schaltafeln
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
EP0589380B1 (de) Mutterartiges Element zum Festlegen in einem Innenraum
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
EP0130145B1 (de) Lösbare Verbindung für Holzbalken
EP0210577A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem Stützkörper
EP0633368B1 (de) Schaltafel mit Randprofilen
AT407412B (de) Vorrichtung mit einem schalschloss für die verbindung von verstärkungsträgern von schalplatten
DE3503692C2 (de)
DE3512113C1 (de) Unterzugschalung
DE2906800C2 (de) Keilklammer
EP0197248B1 (de) Unterzugschalung
DE102022202157A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalelementen mit einem Gurt und einer Kupplung
DE2462536C3 (de) Verbindung eines Sprossenprofils mit einem Rahmenprofil eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl.
DE2415856B2 (de) Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl
DE2641513C3 (de) Kupplung für eine Stahlgurtung zur Aussteifung von Schalungselementen
DE3140024A1 (de) Saeulenzwinge fuer betoneinschalungen
DE3517303A1 (de) Hohlprofil fuer den rahmen einer schalungstafel
DE3740437C2 (de)
DE3432140A1 (de) Schalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57563

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3765559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901122

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000948

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940303

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940330

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87103121.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950306

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950504

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000948

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87103121.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER JOSEF

Effective date: 19960331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305