EP0237803A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen Download PDF

Info

Publication number
EP0237803A2
EP0237803A2 EP87102136A EP87102136A EP0237803A2 EP 0237803 A2 EP0237803 A2 EP 0237803A2 EP 87102136 A EP87102136 A EP 87102136A EP 87102136 A EP87102136 A EP 87102136A EP 0237803 A2 EP0237803 A2 EP 0237803A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing
swivel
sewing machine
table top
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87102136A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237803B1 (de
EP0237803A3 (en
Inventor
Helmut Schips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schips AG
Original Assignee
Schips AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schips AG filed Critical Schips AG
Priority to AT87102136T priority Critical patent/ATE76126T1/de
Publication of EP0237803A2 publication Critical patent/EP0237803A2/de
Publication of EP0237803A3 publication Critical patent/EP0237803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237803B1 publication Critical patent/EP0237803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/10Edge guides
    • D05B35/102Edge guide control systems with edge sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a method for performing contour seams on sewing material, in particular elongated pieces of sewing material.
  • the sewing material must be tracked by the operator of the sewing machine with the required care of the specified contour during the sewing process.
  • a demanding job that requires a considerable amount of time and requires the presence of operating personnel with the appropriate qualifications.
  • the object of the invention is to provide a method which enables the contour sewing to be carried out reliably without manual work and yet within a useful cycle time.
  • optoelectronic stitch chain guide which simultaneously feeds the sewing material to the sewing needle of the sewing machine by deliberately influencing the movement of at least one handle point detected on the fabric edges in an assigned polar coordinate system, the process of which Sewing process particularly expedient from a sewing position precisely defined by the three-point holder, the contour sewing can be carried out automatically and quickly according to the existing quality standard.
  • the contour line determined by the cutting of the fabric edges to be sewn together can have the shape of a curve piece with an arbitrarily variable curvature.
  • the optoelectronic stitch chain guide can be designed so advantageously that it only influences the movement of the middle grip point on the fabric edges in its polar coordinate system.
  • the mechanical stitch chain guide can expediently be carried out by a linear displacement of the handle point furthest away from the sewing machine after the material has been released in the middle handle point which is still after the passage of its optoelectronically controlled path and, at the same time, guiding the fabric edges approaching the sewing machine on the latter.
  • the device for carrying out the method according to the invention comprises a set of three power-operated gripping devices 1, 2, 3 for a sewing material N, the actuation of which is provided with the aid of a pressure cylinder 4, 5, 6.
  • the swivel arms 7, 8 are articulated in the needle region of the sewing machine 9 in a raised position with respect to a material feed table 10 presented to the sewing machine 9, a double-angled support 11 supported on the latter in the vicinity of the sewing machine 9.
  • the essentially rectangular table top 12 of the sewing material feeding table 10 has in its two edge regions a station 13, 14, which extends parallel to its longitudinal edges, for handling the sewing material N and a recess 15 for the sewing machine 9 at one of its corners.
  • the gripping device 1 closest to the sewing machine 9 is located next to the Hold-down foot 16 of the sewing machine 9 and is fixedly connected to the table top 12.
  • photocells 18 in front of the sewing needle 17 of the sewing machine 9 on the table top 12, which in the present embodiment of the device according to the invention are operatively connected to a swivel drive 19 assigned to the swivel arm 7 with the middle gripping device 2.
  • the photocells 18 can be designed in the form of a twin photo cell in a common housing, with a common light source and a fixed, narrow distance between their two light beams.
  • the two swivel arms 7, 8 are designed with different lengths.
  • the shorter, outer swivel arm 7, which carries the middle gripping device 2 is articulated to the shorter, outer support arm 22, while the swivel joint 24 of the longer, inner swivel arm 8 is located at the tip of the angle between the web 23 and longer, inner support arm 21.
  • the swivel drive 19 serving to actuate the shorter swivel arm 7 is articulated on the one hand on this one and on the other hand on the longer support arm 21.
  • An adjustable position indicator 25 is assigned to said swivel drive 19, which can be a pressure drive with a lifting or rotating piston or an electric stepping motor, on the basis of an auxiliary support 26 attached to the longer support arm 21.
  • the recess 15 for receiving the sewing machine 9 is formed at a corner of the table top 12 adjacent to the transfer station 13.
  • the sewing machine 9 can be any industrial sewing machine known per se. Seen in the sewing feed direction behind the hold-down foot 16 of the sewing machine 9 is a drive motor by the latter operated and cooperating with their sewing material advancing auxiliary conveyor belt 27 for conveying elongated pieces of sewing material after the contour has been completed.
  • the auxiliary conveyor belt 27 can be pivoted up and down about the axis 6 of its left-hand roller 27. 1 visible in FIG. 3 simultaneously with the lifting or lowering movement of the hold-down foot 16 of the sewing machine 9.
  • FIG. 1 shows a thin-walled guide plate 30 fastened to the shorter swivel arm 7, which is designed as a beam, with an elongated rectangular surface running parallel to the beam axis in an upright position.
  • the two longitudinal edges of the guide plate 30 are each designed as a type of knife edge, along which two rollers 31 of a carriage 32 carrying the middle gripping device 2 for the material N can be guided, each having matching circumferential grooves.
  • FIG. 1 only the top two of the total of 4 rollers 31 can be seen. A detailed description of the carriage 32 follows below.
  • An adjustable position indicator 33 is arranged for the movement of the carriage 32 in the area of the end of the guide plate 30 facing the sewing machine 9 and an adjustable stop 34 is also arranged in the area of the other end of the guide plate 30 at the corresponding end of a bracket 35 provided parallel to the guide plate 30 .
  • FIG. 1 shows only one bar 36 suspended vertically on the rollers 31, on which a support plate 37, directed essentially at right angles to the longitudinal edges of the table top 12 and parallel to its surface, for two clamping plates 38, 39 and the middle one actuating them Gripping device 2 is attached in a manner to be described further below (cf. FIGS. 4a and 4b).
  • a slide 50 designed in the manner of a sleeve is slidably arranged on the longer, round-rod-shaped swivel arm 8, on which the gripping device 3 which is furthest away from the sewing machine 9 is suspended by means of a vertical support 51.
  • An adjustable position indicator 52 on the end of the longer swivel arm 8 facing the sewing machine 9 and an also adjustable stop 53 in the region of the other end of the said swivel arm serve to limit the movement of the carriage 50 (cf. in particular FIG. 5a).
  • the sleeve-like slide 50 is supported in its interior on both ends by a ball bearing on the longer swivel arm 8 (cf. FIG. 6).
  • a swivel drive 54 is provided in the region of the rear edge 20 of the table top 12 in a position slightly elevated relative to the surface of the latter.
  • the swivel drive is preferably 54 a linear drive in the form of a pressure cylinder 54.1, which extends parallel to the rear edge 20 of the table top 12, has an overall length which corresponds essentially to the width of the latter and accommodates a magnetic pressure piston which is not visible in FIG.
  • a force transmission element 55.1 which is guided along the outer surface of the pressure cylinder 54.1 on a bar 55 and mechanically coupled to the longer pivot arm 8, is also moved.
  • a positionable position indicator 56 is assigned to each of the two ends of the pressure cylinder 54.1.
  • the two swivel arms 7, 8 each carry a pulley 60, 61 arranged above the respective movement path of the associated slide 32, 50, of which only that 60 of the shorter swivel arm 7 is shown in full in FIG. 1 and only one of the pulley 61 of the longer swivel arm 8 Part can be seen.
  • the pulley systems 60, 61 are each on the load side with a return drive for the respective carriage 32, 50, each fastened on the base plate 62, 63 of the respective pulley system 60, 61, and on the side of the actuating force introduction, each via a respective pivot arm 7, 8 mounted deflection roller 60.1, 61.1 connected to the end of the carriage 32, 50 facing away from the sewing machine 9.
  • the two Pulleys 60,61 are of the same type. They each consist of two sets 60.2, 61.2 of the same axis, each with 7 rollers 60.3, 61.3 (cf. also FIGS. 3 and 5a).
  • the position indicators 25, 33, 52 and 56 are all designed as an inductive proximity switch.
  • a so-called insertion station 14 with a further set of three gripping devices 71, 72, 73 that can be operated independently of one another is provided for the sewing material N.
  • the following sewing material N can be made available during the sewing process in progress, which fact enables a considerable acceleration of the production.
  • the last-mentioned three gripping devices 71, 72, 73 are each attached to a base 71.1, 72.1, 73.1, each coupled to a displacement drive. In FIG. 1, only a part of the displacement drive 72.6 of the middle gripping device 72 is visible.
  • the guides 71.2, 72.8, 73.2 of the pedestals 71.1, 72.1, 73.1 are directed parallel to one another and at right angles to the longitudinal edges of the table top 12 and under appropriately oriented, individual slots 12.1, 12.2, 12.3 the same in the frame of the material feed table 10 arranged.
  • the stands 71.1, 72.1, 73.1, which protrude through the slots 12.1, 12.2, 12.3 of the table top 12, together with the gripping devices 71, 72, 73 attached to them, can then be moved back and forth between the insertion station 14 and the transfer station 13, and each time the transfer station is started up 13 can be brought up to the corresponding gripping devices 1, 2, 3 thereof.
  • the middle 72 of the three gripping devices 71, 72, 73 assigned to the insertion station 14 can be lowered from the take-over station 13 to the insertion station 14 together with the associated base 72.1 below the surface of the table top 12 for the purpose of returning them below the floor.
  • the table top 12 can be extended if necessary.
  • it consists of two parts 12.4 and 12.5, which abut each other along a parting line 12.6.
  • a force-actuated flap 12.7 of the parting line 12.6 indicated in dashed lines in FIG. 1 is articulated along the underside of the table top 12.
  • a corresponding positioning of the displacement drives of the middle and the gripping devices 72 and 73 furthest away from the sewing machine 9, together with their bases 72.1, 73.1, is of course also assigned to them Guides necessary (see also Fig. 8 to 11b).
  • the positioning is carried out simultaneously with the setting of the starting position of the gripping devices 2 and 3 on the two swivel arms 7 and 8.
  • Guide devices 80, 81 provided on the front of the table frame in FIG. 1 for the purpose of positioning said parts are visible. Further details can be found in the explanations for FIGS. 8 to 11b.
  • FIG. 2 shows the device for contour sewing according to FIG. 1, which at the same time also forms an acceptance station 13 for the sewing material N, but is shown in plan view and on a larger scale without the pulleys 60, 61.
  • the front, stationary gripping device 1 and the twin photo cell 18 appear more clearly.
  • contours are in each case a recess 41 for the central gripping device 2, which is machined in the area of the clamping plates 38, 39 facing the bracket 35, and a smaller, elongated opening 42 within the recesses 41 for one Activation of the gripping device 2 provided photo cell 58 visible (see also Fig. 4a and 4b). Gripping device 2 and photocell 58 are not shown in FIG. 2.
  • FIG. 3 shows details of parts of the device according to FIG. 2.
  • sewing needle 17 and hold-down foot 16 of the sewing machine 9 together with the upstream twin photo cell 18, the downstream auxiliary conveyor belt 27 and the stationary front gripping device 1 and also the shorter swivel arm 7 together with the carriage 32 arranged thereon enlarged.
  • this figure shows the guidance of the carriage 32 on the basis of four rollers 31 each running in pairs on one of the two knife-like longitudinal edges of the guide plate 30.
  • the similarly designed guidance of the horizontal part 40 of the slide 32, which can be raised and lowered, on the vertical bar 36 of the same by means of four rollers 45 is also shown here.
  • FIG. 4a illustrates the slide 32 of the shorter swivel arm 7 according to FIG. 3 again in an enlarged side view.
  • the construction for guiding the horizontal movement of the slide 32 on the shorter swivel arm 7 on the one hand and the lifting and lowering movement of the horizontal part 40 of the slide 32 along its vertical bar 36 on the other hand and the structure of the horizontal part 40 itself are shown in this figure in individual in mind.
  • the guide structure for the horizontal movements of the carriage 32 consists of the thin-walled guide plate 30 fastened to the shorter swivel arm 7 with the knife-like longitudinal edges and the rollers 31 with circumferential grooves, which are arranged on the surface of the vertical bar 36 facing the guide plate 30.
  • the vertical bar 36 has a further thin-walled and elongated guide plate 44 below the rollers 31, the two knife-like longitudinal edges of which, in turn, can each be moved along two rollers 45 formed with circumferential grooves.
  • the latter are mounted on a vertically bent connection plate 46 screwed to the support plate 37.
  • the structure of the horizontal part 40 can be seen in the lower image area of FIG. 4a and the top view in FIG. 4b below.
  • Two screw bolts 48 anchored on the support plate 37 penetrate a corresponding circular opening 38.1, 38.2, 39.1, 39.2 in the clamping plates 38, 39.
  • Each coil spring 49 is slipped over a screw bolt 48 and with its lower end against a stop ring 38.3 or 39.3 each fastened around the circular opening 38.2 or 39.1 of the associated clamping plate 38 or 39 and with its upper end against a clamping nut screwed onto the associated screw bolt 48 49.1 supported.
  • the Pivoting movement of the clamping plates 38, 39 is thus restricted.
  • the two clamping plates 38, 39 each have a recess 41, the curved side of which, facing away from the swivel joint 47, is inserted along a correspondingly curved fabric guide plate 57 with a Tagentialauslauf pointing in the sewing feed direction and screwed to the support plate 37 .
  • a profile carrier 59 which is also mounted on the support plate 37 such that the former can effect a clamping movement of the two clamping plates 38, 39 with its actuating pin 2.1, and additionally the the latter is erected on the elongated opening 42 in the support plate 37.
  • a clamping effect is achieved by striking each of the buffer caps 38.4, 39.4 formed at the free end of the two clamping plates 38, 39 against the plate 38 and 37 below, respectively, as a result of the upper clamping plate 39 is brought about by the actuating pin 2.1 applied pressure.
  • the leading edges of the support plate 37 and the clamping plates 38, 39, to which the fabric layers of the sewing material N run during the sewing process, are designed to be inclined towards their outlet edges which are normal to the sewing feed direction. Starting from the support plate 37, the leading edges are increasingly set back in the sewing feed direction. The leading edge of the upper clamping plate 39 is bent up and the plates 37, 38, 39 become smaller and smaller in this order.
  • the longer swivel arm 8 can be seen on an enlarged scale with all the assemblies arranged thereon, with the exception of the complete pulley 61 already shown in FIG.
  • the pulley 61 arranged on the longer swivel arm 8 is illustrated together with the return drive 65 which is missing in FIG. 1 and the roller set 61.2 which is adjacent to it and is also not shown in the figure mentioned.
  • the return drive 64 cf. FIGS. 1 and 3
  • a pressure cylinder is provided in each case, the pressure piston 64.1, 65.1 of which has a special seal 64.2, 65.2 which ensures a small amount during the stroke movement and ensures an unchanging coefficient of friction.
  • FIG. 5b shows the one arranged on the vertical support 51, from the sewing machine 9 the most distant gripping device 3 in side view.
  • FIG. 6 shows the structure of a sleeve-like but differently designed slide 66 for the longer swivel arm 8 in basic and elevation, both in section and viewed from the rear.
  • a friction wheel 69 rolling on the surface of the longer swivel arm 8 and a turbine wheel 70 driving the latter as well as on both sides of it are on a shaft 67 which is mounted between two ball bearings 68 inside the slide 66 at right angles to its longitudinal axis
  • a connection channel 70.1 or 70.2 for the supply or discharge of a pressure medium, such as compressed air, is arranged on the wall of the slide 66.
  • the swivel drive 54 for actuating the longer swivel arm 8 is visible in full length in the enlarged side view according to FIG. There are also the power transmission element 55 together with the bar 55.1 used to guide it, the rear end of the longer swivel arm 8 with the rear roller set 61.2 and the deflection roller 61.1 of the pulley 61 arranged thereon, and the positionable two position indicators 56.
  • the front view of the material feed table 10 according to the FIG. 8 shows parts of the longer swivel arm 8, the associated pulley 61 and the swivel drive 54 starting from above in a front view.
  • the three gripping devices 71, 72, 73 of the insertion station 14 located above the table top 12 together with their bases 71.1, 72.1, 73.1 projecting under the table top 12 and with their displacement drives 71.6, 72.6, 73.6 and the guide devices 80, 81 for the longitudinal adjustment of the Gripping devices 72.73 can be seen when changing the table length.
  • the gripping device 71 of the insertion station 14 closest to the sewing machine 9 together with its carrying and movement mechanism consisting of a base 71.1, its guide 71.2 and displacement drive 71.6 as well as the flap 12.7 for table extension together with its actuating drive 12.8 can again be seen in FIG. 9 in an enlarged side view.
  • the gripping device 73 of the insertion station 14, which is the most distant from the sewing machine 9, is also together with its carrying and moving mechanism from the base 73.1, its guide 73.2, displacement drive 73.6 and guide device 81 for the longitudinal adjustment of said parts when changing the table length again shown in an enlarged side view.
  • a band cylinder is provided as the displacement drive 71.6 or 73.6.
  • FIG. 11a illustrates a side view of the middle gripping device 72 of the insertion station 14 together with its carrying and moving mechanism in the sectional plane BB through the sewing material feed table 10 according to FIG. 8 on an enlarged scale
  • FIG. 11b shows a section through the carrying and moving mechanism along the Section plane CC in Figure 11a.
  • the supporting and moving mechanism of the middle gripping device 72 includes a base 72.1, which is arranged on a carriage 72.3, guided between four rollers 72.4, and can be displaced vertically up and down.
  • the carriage 72.3 is displaceable by a toothed belt 72.7 along two guide rods 72.8 directed at right angles to the longitudinal edges of the table top 12.
  • the vertical displacement is carried out with the aid of a pressure cylinder 72.5, while the displacement drive 72.6 actuating the toothed belt 72.7 is an electric stepping motor.
  • the cut fabric edges of the components of an elongated piece of sewing material for example one Pants legs, which are to be joined together by means of a contour seam (side seam), are placed together on the insertion station 14 according to the sewing position together with other components to be sewn together, such as lining, pocket sack etc., and by means of the three gripping devices 71, 72, 73 of the insertion station 14 at three grip points A. , B, C clamped (cf. contours indicated by broken lines in FIG. 1).
  • the length of the sewing material feed table 10 and thus also the position of the middle gripping device 72 of the insertion station 14 and that of the gripping device 73 furthest away from the sewing machine 9 are determined by actuating the guiding devices 80, 81 before the sewing material components are clamped on the insertion station 14 set in such a way that the so-called attachment of the pocket bag, which represents a first grip point B and coincides with the lower end of a hip arch formed by the fabric edges according to the cut thereof, together with the attached fabric edges, can be held on the middle gripping device 72.
  • a further grip point A selected at the waist of the trouser leg is then clamped to the gripping device 71 closest to the sewing machine 9 and a third grip point C provided at the lower end of the trouser leg to the third gripping device 73.
  • Said grip points A, B, C lie on an area of the fabric edges of the components of the respective sewing material N that are cut and sewn together running contour line K, on which the contour seam will be guided through the photocells 18 in the subsequent sewing process.
  • the actuation of the guide devices 80, 81 takes place automatically as a result of a longitudinal adjustment of the middle gripping device 2 on the shorter swivel arm 7, the gripping device 3 movable on the longer swivel arm 8 also being adjusted accordingly (cf. also FIG. 2).
  • the displacement drives 71.6, 72.6, 73.6 of the gripping devices 71, 72, 73 of the insertion station 14 started with the help of a foot switch, not shown.
  • the gripping devices 71, 72, 73 transport the sewing material N to the gripping devices 1, 2 and 3 of the transfer station 13, the fabric edges of the sewing material N coming into the grip area of the latter.
  • the stopping of the displacement drives 71.6, 72.6, 73.6, the gripping of the sewing material N at the three grip points A, B, C by the gripping devices 1, 2, 3 of the transfer station 13 and the release of the sewing material N by the gripping devices 71, 72, 73 Insertion station 14 are in the middle pair of gripping devices 72-2 by the on the support plate 37 for the gripping device 2 arranged photocell 58 and in the two other pairs of gripping devices 71-1 and 73-3 each caused by a proximity switch, also not shown.
  • the sewing process is controlled and simultaneously also the release of the sewing material N by the gripping device 1 in the grip point A.
  • the gripping device 2 of the transfer station 13 to which the handle point B is transferred from the insertion station 14 to the transfer station 13 when the sewing material N is transferred, has three plates, namely the support plate 37 and the two clamping plates 38.39 trained. Accordingly, the upper fabric layer between the two clamping plates 38, 39 and the lower fabric layer of the same are held between the lower clamping plate 38 and the support plate 37 (see FIGS. 1 to 4).
  • the contour seam is first carried out along the hip arch, which forms the first section of the contour line K.
  • the sewing material feed device of the sewing machine 9 Under the action of the sewing material feed device of the sewing machine 9, the sewing material N is conveyed in the direction of the latter, the fabric edges passing between the photocells 18 in the sewing feed direction while the two gripping devices 2 and 3 are simultaneously moved on the swivel arms 7 and 8.
  • the carriage 32 which guides the movement of the gripping device 2 on the shorter swivel arm 7, comes to the said position detector 33 at the end of the first section of the sewing process at which the hip arch ends to a standstill.
  • the latter also causes the gripping device 2 to be released so that the further course of the sewing process is not hindered.
  • the photocells 18 are put out of operation and the gripping devices 71, 72, 73 of the insertion station 14 are automatically returned to their starting position, so that the latter are ready to receive a next sewing material N.
  • the further sequence of the sewing process in the present exemplary embodiment of the invention actually consists of a second section in which the stitch chain of the contour seam is mechanically parallel to the now substantially straight contour line K.
  • the longer swivel arm 8, which carries the gripping device 3 most distant from the sewing machine 9 was already moved from its initial position by means of its swivel drive 54 during the first section of the sewing process to a position indicator 56 assigned to it on the insertion station 14 side with a predetermined, constant one Speed in an operating position on the side of it Transfer station 13 assigned, preset position indicator 56 pivoted.
  • the sewing material N is thus mechanically guided in the direction of the sewing machine 9 by the gripping device 3 sliding on the stationary, longer swivel arm 8.
  • the fabric edges run through between the open support or clamping plates 37 and 38, 49 of the gripping device 2, which is also stationary, so that an exact merging of the gripping device remains guaranteed.
  • next sewing material N can be laid out at the insertion station 14.
  • the gripping device 3 guided on the longer swivel arm 8 comes to a standstill at the preset position indicator 33 at the end of this swivel arm facing the sewing machine 9.
  • the position indicator 33 effects on the one hand the loosening of the gripping device 3, so that the sewing material N can be conveyed further to a deposit after passing under the sewing needle 17 by the auxiliary conveyor belt 27.
  • the resetting of the two swivel arms 7, 8 and the two gripping devices 2, 3 which can be moved on them is also caused in their starting position, in which the latter can take over a new sewing material N.
  • Pulleys 60, 61 exert a weak counter pull on the material to be sewn during the sewing process, so that its fabric edges are fed to the sewing machine 9 in a tensioned state.
  • the invention makes it possible to carry out the contour sewing quickly and with high quality. It is largely possible to dispense with the participation of expert operating personnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Beim Verfahren zum Ausführen von Konturnähten an Nähgut wird von einer Nähposition ausgegangen, in der das Nähgut (N) vorgängig des Nähens anhand dreier längs einer Konturlinie (K) gewählten Griffspunkte (A,B,C) aufgespannt worden ist. Die Konturlinie (K) ist durch den Verlauf der zugeschnittenen und aufeinandergelegten Stoffkanten aneinanderzufügender Nähgutsbestandteile gegeben. Der der Nähmaschine nächstkommende Griffspunkt (A ) ist ortsfest und die beiden anderen Griffspunkte (B,C) sind je in einem Polarkoordinatensystem bewegbar gehaltert. Die Auslösung des Nähvorganges erfolgt jeweils unter gleichzeitiger Freigabe des Nähguts (N) im ortsfest gehalterten Griffspunkt (A) und mindestens in einem Teilabschnitt des Nähvorgangs wird die Stichkette optoelektronisch parallel zur Konturlinie (K) geführt, die in diesem Abschnitt ein Kurvenstück mit beliebiger Krümmung sein kann. Zweckmässig gelangt das Nähgut (N) bereits in identischer Weise an denselben drei Griffspunkten (A,B,C) gehaltert in die Nähposition. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen Satz von drei kraftbetätigbaren Greifvorrichtungen (1,2,3) für das Nähgut, deren zwei (2,3) je an einem ebenfalls kraftbetätigbaren Schwenkarm (7,8) längsverschieblich angeordnet sind und die dritte (1) neben dem Niederhaltefuss (16) der Nähmaschine (9) ortsfest mit einem der letzteren (9) vorgelegten Nähgutzuführtisch (10) verbunden ist, sowie zwei der Nähnadel (17) der Nähmaschine (9) vorgelagerte Fotozellen (18), die mindestens mit einem von zwei je den Schwenkarmen (7,8) zugeordneten Schwenkantrieben (19, 54) in Steuerungsverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausführen von Konturnähten an Nähgut, insbesondere länglichen Nähgutstücken.
  • Nach der bekannten Methode muss das Nähgut während des Nähvorgangs durch die Bedienungsperson der Nähmaschine mit der erforderlichen Sorgfalt der vorgegebenen Kontur nachgeführt werden. Eine anspruchsvolle Tätigkeit, die einen erheblichen Zeitaufwand bedingt und das Vorhandensein von Bedienungspersonal entsprechender Qualifikation voraussetzt.
  • Da Zeit und fachkundiges Personal in zunehmendem Masse zu Mangelware werden, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren anzugeben, das das Ausführen des Konturennähens unter Verzicht auf manuelle Arbeit zuverlässig und dennoch innert einer nützlichen Zykluszeit ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Verfahrensmassnahmen gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 charakterisiert.
  • Mit Hilfe einer relativ einfachen, längs vorgängig zugeschnittener Stoffkanten aneinanderzufügender Nähgutsbestandteile fortschreitenden, optoelektronischen Stichkettenführung, die gleichzeitig den Vorschub des Nähgutes zur Nähnadel der Nähmaschine über eine gezielte Beeinflussung der Bewegung mindestens eines an den Stoffkanten erfassten Griffspunktes in einem zugeordneten Polarkoordinatensystem steuert, wobei der Ablauf des Nähvorganges besonders zweckmässig von einer durch die Dreipunktehalterung genau definierten Nähposition ausgeht, lässt sich das Konturennähen entsprechend der bestehenden Qualitätsnorm selbsttätig und rasch vollziehen.
  • Hierbei kann die durch den Zuschnitt der zusammenzunähenden Stoffkanten bestimmte Konturlinie die Form eines Kurvenstückes mit beliebig veränderlicher Krümmung aufweisen.
  • Es empfiehlt sich in dem Teilabschnitt des Nähvorganges, der auf denjenigen mit optoelektronischer Stichkettenführung folgt und einer geradlinigen Konturlinie entlang ablaufen soll, eine mechanische Parallelführung der Stichkette vorzusehen.
  • Die optoelektronische Stichkettenführung ist in vielen Fällen derart vorteilhaft ausführbar, dass sie lediglich die Bewegung des mittleren Griffspunktes an den Stoffkanten in seinem Polarkoordinatensystem beeinflusst.
  • Die mechanische Stichkettenführung kann zweckmässig durch eine Linearverschiebung des von der Nähmaschine am weitesten entfernten Griffspunktes nach Freigabe des Nähgutes in dem nach vollzogenem Durchlauf seiner optoelektronisch gesteuerten Bahn stillstehenden, mittleren Griffspunkt und unter gleichzeitig am Letzteren erfolgender Führung der der Nähmaschine zulaufenden Stoffkanten durchgeführt werden.
  • Eine erhebliche Beschleunigung des Konturennähens wird erreichbar, wenn das Nähgut bereits in identischer Weise an denselben drei Griffspunkten gehaltert an die Nähposition herangeführt wird.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kenzeichnet sich durch die im Patentanspruch 7 angeführten Merkmale
  • Eine vorteilhafte Weiterausbildung der Vorrichtung bildet den Gegenstand der abhängigen Ansprüche 8 bis 40.
  • Die Erfindung wird beispielsweise anhand einer Ausführungsform gemäss der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 vereinfachte perspektivische Gesamtansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung samt Hilfsvorrichtungen zur Nähgutzuführung;
    • Figur 2 die Vorrichtung zum Konturennähen gemäss der Figur 1 in Draufsicht;
    • Figur 3 eine Nähmaschine zur optoelektronischen Stichkettenführung dienenden Teile der Vorrichtung nach der Figur 2;
    • Figur 4 a Seitenansicht eines eine Greifvorrichtung für das Nähgut tragenden Schlittens, dessen Bewegung beim Konturennähen, durch der Nähnadel der Nähmaschine vorgelagerte Fotozellen gesteuert, in Polarkoordinaten verläuft;
    • Figur 4 b Draufsicht auf die Greifvorrichtung gemäss der Figur 4a;
    • Figur 5 a Teile der Vorrichtung nach der Figur 1, mit deren Hilfe die Durchführung einer gradlinigen Konturnaht mit mechanischer Stichkettenführung im Anschluss an eine mittels optoelektronischer Stichkettenführung vollzogene kurvenförmige Konturnaht möglich ist;
    • Figur 5 b Seitenansicht der mechanisch geführten Greifvorrichtung für das Nähgut nach der Figur 5a;
    • Figur 6 Grund- und Aufriss einer zweiten Ausführungsart des Rückstellantriebes für die Greifvorrichtung nach den Figuren 5a und 5b im Schnitt;
    • Figur 7 einen Schwenkantrieb, der den Teilen gemäss der Figur 5a parallel zur Hinterkante der Tischplatte des Nähgutzuführtisches verlaufend zugeordnet ist;
    • Figur 8 Vorderansicht des Nähgutzuführtisches der Vorrichtung gemäss der Figur 1;
    • Figur 9 Seitenansicht des Nähgutzuführtisches gemäss der Figur 8 von links;
    • Figur 10 einen Schnitt durch den Nähgutzuführtisch gemäss der Figur 8 in der Schnittebene A-A;
    • Figur 11 a einen Schnitt durch den Nähgutzuführtisch gemäss der Figur 8 in der Schnittebene B-B und
    • Figur 11 b einen Schnitt durch den Nähgutzuführtisch gemäss der Figur 11a in der Schnittebene C-C.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens umfasst nach der Figur 1 einen Satz dreier kraftbetätigbaren Greifvorrichtungen 1,2,3 für ein Nähgut N, deren Betätigung jeweils mit Hilfe eines Druckzylinders 4,5,6 vorgesehen ist. Von den drei Greifvorrichtungen 1,2,3 sind deren zwei, nämlich die mittlere 2 und die von einer hierbei verwendeten Nähmaschine 9 am weitesten entfernte 3, je auf einem ebenfalls kraftbetätigbaren Schwenkarm 7,8 längsverschieblich angeordnet, so dass sie in Polarkoordinaten bewegbar sind. Die Schwenkarme 7,8 sind im Nadelbereich der Nähmaschine 9 in einer im bezug auf einen der Nähmaschine 9 vorgelegten Nähgutzuführtisch 10 erhöhten Lage, einem auf den Letzteren in der Nähe der Nähmaschine 9 abgestützten, zweifach angewinkelten Träger 11 angelenkt. Die im wesentlichen rechteckförmige Tischplatte 12 des Nähgutzuführtisches 10 weist in ihren beiden Randbereichen je eine parallel zu ihren Längskanten erstreckende Station 13,14 für die Handhabung des Nähgutes N und an einer ihrer Ecken eine Ausnehmung 15 für die Nähmaschine 9 auf. Die der Nähmaschine 9 nächstliegende Greifvorrichtung 1 befindet sich neben dem Niederhaltefuss 16 der Nähmaschine 9 und ist mit der Tischplatte 12 ortsfest verbunden.
  • Es sind der Nähnadel 17 der Nähmaschine 9 auf der Tischplatte 12 zwei Fotozellen 18 vorgelagert, die bei der vorliegenden Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit einem dem Schwenkarm 7 mit der mittleren Greifvorrichtung 2 zugeordneten Schwenkantrieb 19 in Wirkverbindung stehen. Die Photozellen 18 können in Form einer Zwillingsphotozelle in gemeinsamen Gehäuse, mit gemeinsamer Lichtquelle und einem festen, schmalen Abstand zwischen deren beiden Lichtstrahlen ausgeführt sein.
  • Der zweifach angewinkelte Träger 11, der der Ausnehmung 15 für die Nähmaschine 9 benachbart auf der Tischplatte 12 befestigt ist, weist einen längeren, sich im wesentlichen diagonal über die Tischplatte 12 gegen deren Hinterkante 20 erstreckenden, inneren Arm 21, einen kürzeren, etwa parallel zu den Längskanten der Tischplatte 12 verlaufenden, äusseren Arm 22 und einen die beiden Trägerarme 21,22 rechtwinklig zum kürzeren Arm 22 liegenden Steg 23 auf. Die beiden Schwenkarme 7,8 sind mit unterschiedlicher Länge ausgebildet. Der kürzere, äussere Schwenkarm 7, der die mittlere Greifvorrichtung 2 trägt, ist dem kürzeren, äusseren Trägerarm 22 angelenkt, während sich das Drehgelenk 24 des längeren, inneren Schwenkarmes 8 an der Spitze des Winkels zwischen Steg 23 und längerem, innerem Trägerarm 21 befindet.
  • Der zur Betätigung des kürzeren Schwenkarmes 7 dienende Schwenkantrieb 19 ist einerseits diesem und andererseits dem längeren Trägerarm 21 angelenkt. Dem besagten Schwenkantrieb 19, der ein Druckantrieb mit Hub- oder Drehkolben oder ein elektrischer Schrittmotor sein kann, ist ein einstellbarer Stellungsmelder 25 anhand eines am längeren Trägerarm 21 angebrachten Hilfsträgers 26 zugeordnet.
  • Die drei Greifvorrichtungen 1,2,3 und die beiden Schwenkarme 7,8, die allesamt kraftbetätigbar vorgesehen sind, bilden zusammen eine der sich parallel zu den Längskanten der Tischplatte 12 erstreckenden beiden Stationen 13,14 für die Handhabung des Nähgutes N, nämlich die sogenannte Uebernahmestation 13, an der das jeweilige Nähgut N, insbesondere ein längliches Nähgutstück, vorgängig des Konturennähens in die Nähposition übernommen wird. Die Ausnehmung 15 für Aufnahme der Nähmaschine 9 ist an einer der Uebernahmestation 13 benachbarten Ecke der Tischplatte 12 ausgebildet.
  • Die Nähmaschine 9 kann eine beliebige Industriebnähmaschine an sich bekannter Art sein. In der Nähvorschubsrichtung gesehen hinter dem Niederhaltefuss 16 der Nähmaschine 9 ist ein durch deren Antriebsmotor betriebenes und mit deren Nähgutvorschiebeorganen zusammenwirkendes Hilfsförderband 27 zur Weiterbeförderung länglicher Nähgutstücke nach vollzogener Konturnaht angeordnet. Das Hilfsförderband 27 ist um die Achse 6 seiner in der Figur 3 sichtbaren, linksseitigen Rolle 27.1 gleichzeitig mit der Hub- bzw. Senkbewegung des Niederhaltefusses 16 der Nähmaschine 9 auf- bzw. abschwenkbar.
  • Es ist in der Figur 1 eine am balkenartig ausgebildeten, kürzeren Schwenkarm 7 befestigte, dünnwandige Führungsplatte 30 mit parallel zur Balkenachse verlaufender, länglicher Rechteckfläche in hochkant­gestellter Lage sichtbar. Die beiden Längskanten der Führungsplatte 30 sind je als eine Art von Messerschneide ausgebildet, denen entlang jeweils zwei mit passenden Umfangsrillen ausgestaltete Rollen 31 eines die mittlere Greifvorrichtung 2 für das Nähgut N tragenden Schlittens 32 führbar sind. In der Figur 1 sind lediglich die oberen zwei von den insgesamt 4 Rollen 31 zu sehen. Eine Beschreibung des Schlittens 32 im einzelnen folgt weiter unten. Es sind für die Bewegung des Schlittens 32 im Bereiche des der Nähmaschine 9 zugewandten Endes der Führungsplatte 30 ein einstellbarer Stellungsmelder 33 und im Bereiche des anderen Endes der Führungsplatte 30 ein ebenfalls einstellbarer Anschlag 34 jeweils am entsprechenden Ende einer parallel zur Führungsplatte 30 vorgesehenen Konsole 35 angeordnet.
  • Vom Schlitten 32 zeigt die Figur 1 nur einen an den Rollen 31 senkrecht aufgehängten Balken 36, an dem eine im wesentlichen rechtwinklig zu den Längskanten der Tischplatte 12 und parallel zu deren Oberfläche gerichtete Tragplatte 37 für zwei Klemmplatten 38,39 und die diese betätigende, mittlere Greifvorrichtung 2 auf eine noch weiter unten zu beschreibende Art angebracht ist (vgl. Fig. 4a und 4b).
  • Am längeren, rundstabförmigen Schwenkarm 8 ist ein nach Art einer Muffe ausgebildeter Schlitten 50 gleitbar angeordnet, an dem mittels eines Vertikalträgers 51 die von der Nähmaschine 9 am weitesten entfernte Greifvorrichtung 3 aufgehängt ist. Ein einstellbarer Stellungsmelder 52 an dem der Nähmaschine 9 zugewandten Ende des längeren Schwenkarmes 8 und ein ebenfalls einstellbarer Anschlag 53 im Bereich des anderen Endes besagten Schwenkarmes dienen zur Begrenzung der Bewegung des Schlittens 50 (vgl. insbesondere Fig. 5a).
  • Der muffenartige Schlitten 50 stützt sich in seinem Innern beidenends je über ein Kugellager auf den längeren Schwenkarm 8 ab (vgl. Fig. 6). Zur Betätigung des längeren Schwenkarmes 8 ist ein Schwenkantrieb 54 im Bereiche der Hinterkante 20 der Tischplatte 12 in einer relativ zur Oberfläche der letzteren leicht erhöhten Position vorgesehen. Vorzugsweise ist der Schwenkantrieb 54 ein Linearantrieb in Form eines Druckzylinders 54.1, der sich parallel zur Hinterkante 20 der Tischplatte 12 erstreckend, eine im wesentlichen der Breite der Letzteren entsprechende Baulänge aufweist und einem in der Figur 1 nicht sichtbaren, magnetischen Druckkolben aufnimmt. Mit Hilfe des Druckkolbens wird ein längs der Aussenfläche des Druckzylinders 54.1 an einem Balken 55 geführtes und mechanisch mit dem längeren Schwenkarm 8 gekoppeltes Kraftübertragungsorgan 55.1 mitbewegt. Den beiden Enden des Druckzylinders 54.1 ist je ein positionierbarer Stellungsmelder 56 zugeordnet.
  • Die beiden Schwenkarme 7,8 tragen je einen über der jeweiligen Bewegungsbahn des zugehörigen Schlittens 32,50 angeordneten Flaschenzug 60,61, von denen in der Figur 1 lediglich derjenige 60 des kürzeren Schwenkarmes 7 vollständig dargestellt und vom Flaschenzug 61 des längeren Schwenkarmes 8 nur ein Teil zu sehen ist. Die Flaschenzüge 60,61 sind jeweils auf deren Lastseite je mit einem jeweils auf der Grundplatte 62,63 des betreffenden Flaschenzuges 60,61 befestigten Rückholantrieb für den jeweiligen Schlitten 32,50 und auf der Seite der Stellkrafteinleitung je über eine jeweils am betreffenden Schwenkarm 7,8 gelagerte Umlenkrolle 60.1, 61.1 mit dem der Nähmaschine 9 abgewandten Ende der Schlitten 32,50 verbunden. Von den beiden Rückholantrieben ist in der Figur 1 lediglich derjenige 64 am kürzeren Schwenkarm 7 sichtbar. Die beiden Flaschenzüge 60,61 sind gleichartig beschaffen. Sie bestehen aus je zwei gleichachsigen Sätzen 60.2, 61.2 jeweils von 7 Rollen 60.3, 61.3 (vgl. auch Fig. 3 und 5a).
  • Die Stellungsmelder 25,33,52 und 56 sind sämtlich als ein induktiver Annäherungsschalter ausgebildet.
  • In dem der Uebernahmestation 13 gegenüberliegenden Randbereich der Tischplatte 12, d.h. in Figur 1 der vorderen Längskante derselben entlang, ist eine sogenannte Einlegestation 14 mit einem weiteren Satz dreier voneinander unabhängig betätigbaren Greifvorrichtungen 71,72,73 für das Nähgut N vorgesehen. An der Einlegestation 14 ist die Bereitstellung jeweils des folgenden Nähgutes N während des ablaufenden Nähvorganges möglich, welcher Sachverhalt eine erhebliche Beschleunigung der Produktion gestattet. Die letztgenannten drei Greifvorrichtungen 71,72,73 sind je an einem jeweils mit einem Verschiebeantrieb gekoppelten Untersatz 71.1, 72.1, 73.1 befestigt. In der Figur 1 ist lediglich ein Teil des Verschiebeantriebes 72.6 der mittleren Greifvorrichtung 72 sichtbar. Wie es weiter unten noch im einzelnen zu beschreiben sein wird, sind die Führungen 71.2, 72.8, 73.2 der Untersätze 71.1, 72.1, 73.1 parallel zueinander und rechtwinklig zu den Längskanten der Tischplatte 12 gerichtet und unter entsprechend orientierten, individuellen Schlitzen 12.1, 12.2, 12.3 derselben im Gestell des Nähgutszuführtisches 10 angeordnet. Die durch die Schlitze 12.1, 12.2, 12.3 der Tischplatte 12 ragenden Untersätze 71.1, 72.1, 73.1 sind dann samt den daran befestigten Greifvorrichtungen 71,72,73 zwischen der Einlegestation 14 und der Uebernahmestation 13 hin und her bewegbar und dabei bei jedem Anfahren der Uebernahmestation 13 jeweils an den entsprechenden Greifvorrichtungen 1,2,3 derselben heranführbar. Die mittlere 72 der drei der Einlegestation 14 zugeordneten Greifvorrichtungen 71,72,73 ist zum Zwecke von deren Unterflurrückführung jeweils von der Uebernahmestation 13 zur Einlegestation 14 zusammen mit dem zugehörigen Untersatz 72.1 unter die Oberfläche der Tischplatte 12 senkbar.
  • Die Tischplatte 12 kann bei Bedarf verlängert werden. Hierzu besteht sie aus zwei Teilen 12.4 und 12.5, die längs einer Trennfuge 12.6 aneinander stossen. Zum Ausfüllen des bei einer Verlängerung der Tischplatte 12 sich anstelle der Trennfuge 12.6 öffnenden Spaltes ist eine in der Figur 1 gestrichelt angedeutete, kraftbetätigbare Klappe 12.7 der Trennfuge 12.6 entlang an der Unterseite der Tischplatte 12 angelenkt. Im Zusammenhang mit einer Verlängerung oder einer Wiederverkürzung der Tischplatte 12 ist natürlich auch eine entsprechende Positionierung der Verschiebeantriebe der mittleren und der von der Nähmaschine 9 am weitesten entfernten Greifvorrichtung 72 und 73 samt deren Untersätzen 72.1, 73.1 mittels diesen zugeordneter Führungen notwendig (vgl. auch Fig. 8 bis 11b). Die Positionierung erfolgt jeweils simultan mit der Einstellung der Ausgangslage der Greifvorrichtungen 2 und 3 an den beiden Schwenkarmen 7 und 8. Es sind an der Vorderseite des Tischgestells in der Figur 1 zum Zwecke einer Positionierung besagter Teile vorgesehene Führungsvorrichtungen 80,81 sichtbar. Weitere Einzelheiten hierzu sind den Erläuterungen zu den Figuren 8 bis 11b entnehmbar.
  • In der Figur 2 ist die Vorrichtung zum Konturennähen gemäss der Figur 1, die zugleich auch eine Uebernahmestation 13 für das Nähgut N bildet, in Draufsicht und grösserem Massstab jedoch ohne die Flaschenzüge 60,61 dargestellt. Hierbei kommen die vordere, ortsfeste Greifvorrichtung 1 und die Zwillingsfotozelle 18 deutlicher zum Vorschein. Des weiteren ist es aus dieser Figur ersichtlich, dass die Tragplatte 37 und die beiden daran angebrachten Klemmplatten 38,39, die zusammen den Horizontalteil 40 des am kürzeren Schwenkarm 7 angeordneten Schlittens 32 bilden, sämtlich eine Trapezform mit in der besagten Reihenfolge abnehmender Oberfläche aufweisen. Schliesslich sind auch die Konturen je einer jeweils in dem der Konsole 35 zugewandten Bereich der Klemmplatten 38,39 eingearbeiteten Ausnehmung 41 für die mittlere Greifvorrichtung 2 und einer kleineren, länglichen Oeffnung 42 innerhalb der Ausnehmungen 41 für eine zur Ansteuerung der Greifvorrichtung 2 vorgesehene Fotozelle 58 sichtbar (vgl. auch Fig. 4a und 4b). Greifvorrichtung 2 und Fotozelle 58 sind in der Figur 2 nicht gezeichnet.
  • Der Figur 3 sind Einzelheiten von Teilen der Vorrichtung nach der Figur 2 entnehmbar. Es sind hier Nähnadel 17 und Niederhaltefuss 16 der Nähmaschine 9 zusammen mit der vorgelagerten Zwillingsfotozelle 18, dem nachgeordneten Hilfsförderband 27 und der ortsfesten, vorderen Greifvorrichtung 1 sowie auch der kürzere Schwenkarm 7 samt dem daran angeordneten Schlitten 32 vergrössert dargestellt. Insbesondere geht aus dieser Figur die Führung des Schlittens 32 anhand von vier paarweise je an einer der beiden messerartigen Längskanten der Führungsplatte 30 verlaufenden Rollen 31 hervor. Es wird hier ferner auch die ähnlich beschaffene Führung des heb- und senkbaren Horizontalteiles 40 des Schlittens 32 am vertikalen Balken 36 desselben mittels abermals vier Rollen 45 gezeigt.
  • Die Figur 4a veranschaulicht noch einmal vergrössert den Schlitten 32 des kürzeren Schwenkarmes 7 gemäss der Figur 3 in einer Seitenansicht. Die Konstruktion zum Führen der Horizontalbewegung des Schlittens 32 am kürzeren Schwenkarm 7 einerseits und der Heb- und Senkbewegung des Horizontalteiles 40 des Schlittens 32 dessen vertikalem Balken 36 entlang andererseits sowie der Aufbau des Horizontalteiles 40 selbst werden in dieser Figur im einzelnen vor Augen geführt. Die Führungskonstruktion für die Horizontalbewegungen des Schlittens 32 besteht aus der am kürzeren Schwenkarm 7 befestigten, dünnwandigen Führungsplatte 30 mit den messerartigen Längskanten und den Rollen 31 mit Umfangsrillen, die an der der Führungsplatte 30 zugewandten Oberfläche des vertikalen Balkens 36 angeordnet sind. Zum Heben und Senken des Horizontalteils 40 weist der vertikale Balken 36 unterhalb der Rollen 31 eine weitere dünnwandige und längliche Führungsplatte 44 auf, deren beiden messerartigen Längskanten entlang wiederum je zwei mit Umfangsrillen ausgebildete Rollen 45 verfahrbar sind. Die letzteren sind an einer vertikal aufgebogenen und mit der Tragplatte 37 verschraubten Verbindungsplatte 46 gelagert.
  • Der Aufbau des Horizontalteiles 40 ist dem unteren Bild­bereich der Figur 4a sowie der Draufsicht in der darunter befindlichen Figur 4b entnehmbar. Zwei an der Tragplatte 37 verankerte Schraubenbolzen 48 durchdringen je eine entsprechende Kreisöffnung 38.1, 38.2, 39.1, 39.2 in den Klemmplatten 38,39. Je eine Spiralfeder 49 ist jeweils einem Schraubenbolzen 48 überstülpt und mit ihrem unteren Ende gegen einen jeweils um die Kreisöffnung 38.2 oder 39.1 der zugeordneten Klemmplatte 38 oder 39 befestigten Anschlagring 38.3 oder 39.3 und mit ihrem oberen Ende gegen eine jeweils auf den zugehörigen Schraubenbolzen 48 aufgeschraubte Spannmutter 49.1 abgestützt. Die Schwenkbewegung der Klemmplatten 38,39 ist somit beschränkt. Wie insbesondere in der Figur 4b sichtbar, weisen die beiden Klemmplatten 38,39 je eine Ausnehmung 41 auf, deren vom Drehgelenk 47 abgewandter, bogenförmig ausgestalteter Seite entlang ein entsprechend gebogenes Stoffleitblech 57 mit in die Nähvorschubsrichtung weisendem Tagentialauslauf eingesetzt und an der Tragplatte 37 festgeschraubt ist. Innerhalb der Umrisse der beiden deckungsgleichen Ausnehmungen 41 befindet sich in der Tragplatte 37 ein im Vergleich zu den Ausnehmungen 41 kleine, längliche Oeffnung 42, über die die Lichtbeaufschlagung einer zur Ansteuerung der mittleren Greifvorrichtung 2 vorgesehenen Fotozelle 58 durch die zusammengelegten Kanten der beiden je zwischen den beiden Klemmplatten 38,39 einerseits sowie der unteren Klemmplatte 38 und der Tragplatte 37 andererseits herangeführten Stofflagen des zu fertigenden Nähgutes N erfolgt. Die mittlere Greifvorrichtung 2 ist zusammen mit der Fotozelle 58, wie der Figur 4a entnehmbar, an einem ebenfalls an der Tragplatte 37 montierten Profilträger 59 derart angeordnet, dass die erstere mit ihrem Betätigungsstift 2.1 eine Klemmbewegung der beiden Klemmplatten 38,39 erwirken kann und zuglich die letztere auf die längliche Oeffnung 42 in der Tragplatte 37 aufgerichtet ist. Eine Klemmwirkung wird durch Anschlagen von je am freien Ende der beiden Klemmplatten 38,39 ausgebildeten Pufferkalotten 38.4, 39.4 jeweils gegen die darunter befindliche Platte 38 bzw. 37 infolge eines auf die obere Klemmplatte 39 durch den Betätigungsstift 2.1 ausgeübten Druckes herbeigeführt.
  • Die Eintrittskanten der Tragplatte 37 und der Klemmplatten 38,39, auf die während des Nähvorganges die Stofflagen des Nähgutes N zulaufen, sind gegen deren normal zur Nähvorschubsrichtung liegende Ablaufkanten geneigt ausgebildet. Ausgehend von der Tragplatte 37 sind die Eintrittskanten immer mehr in Nähvorschubsrichtung zurückversetzt. Die Eintrittskante der oberen Klemmplatte 39 ist aufgebogen und in der besagten Reihenfolge werden die Platten 37,38,39 immer kleiner.
  • In der Figur 5a ist der längere Schwenkarm 8 mit sämtlichen daran angeordneten, bis auf den vollständigen Flaschenzug 61 bereits in der Figur 1 gezeigten Aggregaten in vergrössertem Massstab zu sehen. Hier wird der am längeren Schwenkarm 8 angeordnete Flaschenzug 61 zusammen mit dem in der Figur 1 fehlenden Rückholantrieb 65 und dem diesem benachbarten, in der genannten Figur ebenfalls nicht gezeichnetem Rollensatz 61.2 veranschaulicht. Als der Rückholantrieb 64 (vgl. Fig. 1 und 3) oder 65 wird jeweils ein Druckzylinder vorgesehen, dessen Druckkolben 64.1, 65.1 eine besondere, bei der Hubbewegung einen unveränderlichen Reibwert geringen Betrages sicherstellende Dichtung 64.2, 65.2 aufweist.
  • Die Figur 5b stellt die am Vertikalträger 51 angeordnete, von der Nähmaschine 9 am weitesten entfernte Greifvorrichtung 3 in Seitenansicht dar.
  • Die Figur 6 gibt den Aufbau eines zwar muffenartigen jedoch unterschiedlich beschaffenen Schlittens 66 für den längeren Schwenkarm 8 in Grund- und Aufriss, beide im Schnitt und der Aufriss von hinten angesehen, wieder. Wie insbesondere dem Grundriss entnehmbar, sind an einer Welle 67 die zwischen zwei Kugellagern 68 im Innern des Schlittens 66 rechtwinklig zu dessen Längsachse gelagert ist, ein auf der Oberfläche des längeren Schwenkarmes 8 abrollendes Reibrad 69 und ein das letztere antreibendes Turbinenrad 70 sowie beidseits desselben in der Wandung des Schlittens 66 je ein Anschlusskanal 70.1 bzw. 70.2 für die Zu- bzw. Abführung eines Druckmittels, wie beispielsweise Druckluft, angeordnet.
  • Der Schwenkantrieb 54 zur Betätigung des längeren Schwenkarmes 8 ist in der vergrösserten Seitenansicht gemäss der Figur 7 in voller Länge sichtbar. Es sind hier ferner das Kraftübertragungsorgan 55 samt dem zu dessen Führung dienenden Balken 55.1, das hintere Ende des längeren Schwenkarmes 8 mit dem hinteren Rollensatz 61.2 und der Umlenkrolle 61.1 des darauf angeordneten Flaschenzuges 61 sowie die positionierbaren beiden Stellungsmelder 56 deutlich zu erkennen.
  • Die Vorderansicht des Nähgutzuführtisches 10 gemäss der Figur 8 zeigt von oben beginnend Teile des längeren Schwenkarms 8, des zugehörigen Flaschenzuges 61 und des Schwenkantriebes 54 in Vorderansicht. Darunter sind die drei über der Tischplatte 12 befindlichen Greifvorrichtungen 71, 72, 73 der Einlegestation 14 zusammen mit ihren unter die Tischplatte 12 ragenden Untersätzen 71.1, 72.1, 73.1 und mit deren Verschiebeantrieben 71.6, 72.6, 73.6 sowie den Führungsvorrichtungen 80,81 zur Längsverstellung der Greifvorrichtungen 72,73 bei einer Tischlängenänderung zu sehen. Es ist an der Unterseite der Tischplatte 12 ferner auch die längs der Trennfuge 12.6 derselben gelagerten Klappe 12.7 samt deren Betätigungsantrieb 12.8 dargestellt.
  • Die der Nähmaschine 9 nächstliegende Greifvorrichtung 71 der Einlegestation 14 mitsamt deren aus Untersatz 71.1, deren Führung 71.2 und Verschiebeantrieb 71.6 bestehenden Trag- und Bewegungsmechanismus sowie die Klappe 12.7 zur Tischverlängerung zusammen mit ihrem Betätigungsantrieb 12.8 sind nochmals der Figur 9 in vergrösserter Seitenansicht entnehmbar.
  • In der Figur 10 ist die von der Nähmaschine 9 am weitesten entfernte Greifvorrichtung 73 der Einlegestation 14 ebenfalls zusammen mit ihrem Trag- und Bewegungsmechanismus aus Untersatz 73.1, deren Führung 73.2, Verschiebeantrieb 73.6 und Führungsvorrichtung 81 zur Längsverstellung besagter Teile bei einer Tischlängenänderung wiederum in vergrösserter Seitenansicht abgebildet.
  • Als der Verschiebantrieb 71.6 oder 73.6 ist jeweils ein Bandzylinder vorgesehen.
  • Es veranschaulichen schliesslich die Figur 11a eine Seitenansicht der mittleren Greifvorrichtung 72 der Einlegestation 14 samt deren Trag- und Bewegungsmechanismus in der Schnittebene B-B durch den Nähgutzuführtisch 10 gemäss der Figur 8 in vergrössertem Massstab und die Figur 11b einen Schnitt durch den Trag- und Bewegungsmechanismus längs der Schnittebene C-C in der Figur 11a. Zum Trag- und Bewegungsmechanismus der mittleren Greifvorrichtung 72 gehört ein Untersatz 72.1, der an einem Schlitten 72.3, zwischen vier Rollen 72.4 geführt, senkrecht auf und ab verschiebbar angeordnet ist. Der Schlitten 72.3 ist dabei durch ein Zahnriemen 72.7 längs zweier rechtwinklig zu den Längskanten der Tischplatte 12 gerichteten Führungsstangen 72.8 verschiebbar. Die vertikale Verschiebung wird mit Hilfe eines Druckzylinders 72.5 durchgeführt, während der das Zahnriemen 72.7 betätigende Verschiebeantrieb 72.6 ein elektrischer Schrittmotor ist.
  • Die zugeschnittenen Stoffkanten der Bestandteile eines länglichen Nähgutstückes, beispielsweise eines Hosenbeines, die mittels einer Konturnaht (Seitennaht) aneinanderzufügen sind, werden zusammen mit weiteren mit­anzunähenden Bestandteilen wie Futter, Taschensack usw. auf der Einlegestation 14 der Nähposition entsprechend aufeinander gelegt und mittels der drei Greifvorrichtungen 71,72,73 der Einlegestation 14 an drei Griffspunkten A,B,C festgeklemmt (vgl. mit gestrichelten Linien angedeutete Konturen in Figur 1). Im Falle eines Hosenbeines wird die Länge des Nähgutzuführtisches 10 und damit auch die Position der mittleren Greifvorrichtung 72 der Einlegestation 14 sowie diejenige von deren von der Nähmaschine 9 am weitesten entfernter Greifvorrichtung 73 durch Betätigen der Führungsvorrichtungen 80,81 vor dem Aufspannen der Nähgutsbestandteile auf der Einlegestation 14 derart eingestellt, dass der sogenannte Ansatz des Taschensackes, der einen ersten Griffspunkt B darstellt und mit dem unteren Ende eines durch die Stoffkanten deren Zuschnitt zufolge gebildeten Hüftbogens zusammenfällt, samt den beiliegenden Stoffkanten an der mittleren Greifvorrichtung 72 festgehalten werden kann. Ein an der Bundpartie des Hosenbeines gewählter weiterer Griffspunkt A wird dann an der der Nähmaschine 9 nächstliegenden Greifvorrichtung 71 und ein am unteren Ende des Hosenbeines vorgesehener dritter Griffspunkt C an der dritten Greifvorrichtung 73 festgeklemmt. Die besagten Griffspunkte A,B,C liegen auf einer im Bereich der zugeschnittenen und aneinanderzunähenden Stoffkanten der Bestandteile des jeweiligen Nähgutes N verlaufenden Konturline K, auf der im nachfolgenden Nähvorgang die Konturnaht durch die Fotozellen 18 geführt werden wird.
  • Die Betätigung der Führungsvorrichtungen 80,81 erfolgt automatisch jeweils infolge einer Längsverstellung der mittleren Greifvorrichtung 2 auf dem kürzeren Schwenkarm 7, wobei auch die auf dem längeren Schwenkarm 8 bewegbare Greifvorrichtung 3 entsprechend mitverstellt wird (vgl. auch Fig. 2).
  • Ist das Festklemmen des Nähgutes N anhand der drei Griffspunkte A,B,C erfolgt und sind auch die Greifvorrichtungen 2 und 3 der Uebernahmestation 13 gleichzeitig in ihrer Ausgangsstellung, so werden die Verschiebeantriebe 71.6, 72.6, 73.6 der Greifvorrichtungen 71,72,73 der Einlegestation 14 mit Hilfe einer nicht gezeigten Fusstaste in Gang gesetzt. Die Greifvorrichtungen 71,72,73 transportieren das Nähgut N zu den Greifvorrichtungen 1,2 und 3 der Uebernahmestation 13, wobei die Stoffkanten des Nähgutes N in den Griffsbereich der letzteren gelangen. Das Anhalten der Verschiebeantriebe 71.6, 72.6, 73.6, das Ergreifen des Nähgutes N an den drei Griffpunkten A,B,C durch die Greifvorrichtungen 1,2,3 der Uebernahmestation 13 und die Freigabe des Nähgutes N durch die Greifvorrichtungen 71,72,73 der Einlegestation 14 werden beim mittleren Paar von Greifvorrichtungen 72-2 durch die an der Tragplatte 37 für die Greifvorrichtung 2 angeordnete Fotozelle 58 und bei den beiden anderen Paaren von Greifvorrichtungen 71-1 sowie 73-3 durch je einen ebenfalls nicht dargestellten Annäherungsschalter veranlasst. Nach beendeter Uebertragung des Nähgutes N von dem einen Satz von Greifvorrichtungen 71,72,73 an den anderen Satz von Greifvorrichtungen 1,2,3, wobei es sich in der gestrichelt angedeuteten Lage gemäss der Figur 2 befindet, erfolgt die Ansteuerung des Nähvorganges und gleichzeitig auch die Freigabe des Nähgutes N durch die Greifvorrichtung 1 im Griffspunkt A.
  • Für einen einwandfreien Ablauf des Nähvorganges ist eine genaue Zusammenführung der Stofflagen des Nähgutes N von entscheidender Bedeutung. Damit dies trotz des Sachverhaltes, das sich die meisten aufeinandergelegten Stoffe wegen der zwischen ihnen wirksamen Haftreibung nicht gegeneinander verschieben lassen, durchführbar ist, werden die mit einer Konturnaht aneinanderzufügenden beiden Stoffkanten des Nähgutes N im Bereiche des Griffspunktes B bereits an der Greifvorrichtung 72 der Einlegestation 14 durch eine Zwischenplatte 72.2 voneinander getrennt festgeklemmt (vgl. Fig. 11a). Zum gleichen Zweck ist auch die Greifvorrichtung 2 der Uebernahmestation 13, an die ja der Griffspunkt B bei der Uebergabe des Nähgutes N von der Einlegestation 14 an die Uebernahmestation 13 übertragen wird, mit drei Platten, nämlich der Tragplatte 37 und den beiden Klemmplatten 38,39 ausgebildet. Es werden jeweils bei der Uebertragung des Nähgutes N demnach dessen obere Stofflage zwischen den beiden Klemmplatten 38,39 und die untere Stofflage desselben zwischen der unteren Klemmplatte 38 und der Tragplatte 37 festgehalten (vgl. Fig. 1 bis 4).
  • Im Verlaufe des Nähvorganges wird die Konturnaht zunächst längs des Hüftbogens durchgeführt, der ja den ersten Abschnitt der Konturlinie K bildet. Unter der Wirkung der Nähgutsvorschiebevorrichtung der Nähmaschine 9 wird das Nähgut N in Richtung der letzteren befördert, wobei die Stoffkanten bei gleichzeitiger Mitbewegung der beiden Greifvorrichtungen 2 bzw. 3 auf den Schwenkarmen 7 bzw. 8 in Nähvorschubsrichtung zwischen den Fotozellen 18 durchlaufen. Sollten die Stoffkanten und damit auch die Konturlinie K während dieses Vorganges eine Tendenz zum Verlassen der durch die Position der Photozellen 18 gegebenen Bandbreite zeigen, so wird durch Ansteuerung der lezteren der Schwenkantrieb 19 des die Greifvorrichtung 2 tragenden, kürzeren Schwenkarmes 7 zum Erwirken einer Richtungsänderung der auf die Nähnadel 17 der Nähmaschine 9 zulaufenden Stoffkanten veranlasst, bei der natürlich die Greifvorrichtung 2 die beiden Stofflagen des Nähgutes N samt dem Taschenansatz im Griffspunkt B solange zusammenhält, bis dieser zur Nähnadel 17 gelangt. Es vollzieht sich damit schnell und ohne Eingriff seitens irgendeiner Bedienungsperson eine optoelektronische Stichkettenführung.
  • Einer entsprechenden Voreinstellung des Stellungsmelders 33 an der Konsole 35 des kürzeren Schwenkarmes 7 zufolge kommt der Schlitten 32, der die Bewegung der Greifvorrichtung 2 am kürzeren Schwenkarm 7 führt, am Ende des ersten Abschnittes der Nähvorganges, an dem der Hüftbogen endet, am besagten Stellungsmelder 33 zum Stillstand. Der letztere veranlasst auch das Lösen der Greifvorrichtung 2, damit der weitere Ablauf des Nähvorganges nicht gehindert ist. Die Photozellen 18 werden ausser Betrieb gesetzt, und die Greifvorrichtungen 71,72,73 der Einlegestation 14 automatisch zu ihrer Ausgangsstellung zurückgeführt, so dass die letzteren zur Aufnahme eines nächsten Nähgutes N bereitstehen.
  • Der weitere Ablauf des Nähvorganges besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung eigentlich in einem zweiten Abschnitt, in dem die Stichkette der Konturnaht mechanisch paralell zur nunmehr im wesentlichen gradlinigen Konturlinie K geführt wird. Hierzu wurde der längere Schwenkarm 8, der die von der Nähmaschine 9 am weitesten enfernte Greifvorrichtung 3 trägt, mittels seines Schwenkantriebes 54 bereits während des ersten Abschnitt des Nähvorgangs aus seiner Ausgangsstellung an dem ihm auf Seite der Einlegestation 14 zugeordneten Stellungsmelder 56 mit einer vorgegebenen, gleichbleibenden Geschwindigkeit in eine Betriebsstellung an dem ihm auf Seite der Uebernahmestation 13 zugeordneten, voreingestellten Stellungsmelder 56 verschwenkt. Beim Einsetzten des zweiten Abschnittes des Nähvorganges wird das Nähgut N also mechanisch von der auf dem stillstehenden längeren Schwenkarm 8 gleitenden Greifvorrichtung 3 in Richtung der Nähmaschine 9 geführt. Dabei laufen die Stoffkanten zwischen den offenstehenden Trag- bzw. Klemmplatten 37 bzw. 38,49 der ebenfalls stillstehenden Greifvorrichtung 2 durch, damit eine genaue Zusammenführung derselben weiterhin gewährleistet bleibt.
  • Während des ablaufenden Nähvorgangs kann das nächste Nähgut N an der Einlegestation 14 bereitgelegt werden.
  • Am Ende des Nähvorgangs gelangt die auf dem längeren Schwenkarm 8 geführte Greifvorrichtung 3 am voreingestellten Stellungsmelder 33 an dem der Nähmaschine 9 zugewandten Ende dieses Schwenkarmes zum Stillstand. Der Stellungsmelder 33 erwirkt einerseits das Lösen der Greifvorrichtung 3, so dass das Nähgut N nach Durchlauf unter der Nähnadel 17 vom Hilfsförderband 27 zu einer Ablage weiterbefördert werden kann. Andererseits wird auch die Rückstellung der beiden Schwenkarme 7,8 und der auf diesen verschiebbaren beiden Greifvorrichtungen 2,3 in ihrer Ausgangsstellung veranlasst, in der die letzteren ein neues Nähgut N übernehmen können.
  • Die auf den beiden Schwenkarmen 7,8 angeordneten Flaschenzüge 60,61 üben während des Nähvorgangs einen schwachen Gegenzug auf das Nähgut aus, damit dessen Stoffkanten der Nähmaschine 9 in gespanntem Zustand zugeführt werden.
  • Die Erfindung macht eine rasche und qualitativ einwandfreie Durchführung des Konturennähens möglich. Dabei kann auf eine Mitwirkung von fachkundigem Bedienungspersonal weitgehend verzichtet werden.

Claims (40)

1. Verfahren zum Ausführen von Konturnähten an Nähgut, insbesondere länglichen Nähgutstücken, dadurch gekennzeichnet, dass in Nähposition vorgängig des Nähens das Nähgut (N) an drei längs einer Konturlinie (K) vorgesehenen Griffspunkten (A,B,C) aufgespannt wird, wobei die Konturlinie (K) durch den Verlauf von aufeinandergelegten zugeschnittenen Stoffkanten aneinanderzufügender Bestandteile des Nähgutes (N) gegeben ist, ferner der der Nähmaschine (9) nächstliegende Griffspunkt (A) ortsfest und die beiden anderen Griffspunkte (B,C) je in einem Polarkoordinatensystem bewegbar gehaltert sind, und dass mindestens in einem Teilabschnitt des Nähvorganges, der jeweils unter gleichzeitiger Freigabe des Nähgutes (N) im ortsfest gehalterten Griffspunkt (A) ausgelöst wird, die Stichkette optoelektronisch parallel zur Konturlinie (K) geführt wird.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Abschnitt der Konturlinie (K) ein Kurvenstück mit beliebig veränderlicher Krümmung darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Teilabschnitt des Nähvorganges, der sich an den Teilabschnitt mit optoelektronischer Stichkettenführung anschliesst, die Stichkette mechanisch parallel zur nunmehr gradlinigen Konturlinie (K) weitergeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die optoelektronische Stichkettenführung in Form einer Beeinflussung lediglich der Bewegung des mittleren Griffspunktes (B) in seinem Polarkoordinatensystem auswirkt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Stichkettenführung durch eine Linearverschiebung des von der Nähmaschine (9) am weitesten entfernten Griffspunktes (C) nach Freigabe des Nähgutes (N) in dem nach vollzogenem Durchlauf seiner optoelektronisch gesteuerten Bahn stillstehenden mittleren Griffspunkt (B) und unter gleichzeitig an demselben erfolgender Führung der der Nähmaschine (9) zulaufenden Stoffkanten der aneinanderzufügenden Bestandteile des Nähgutes (N) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Nähgut (N) bereits in identischer Weise an denselben drei Griffspunkten (A,B,C) gehaltert an die Nähposition herangeführt wird.
7. Vorrichtung zum Ausführen von Konturnähten an Nähgut, gekennzeichnet durch einen Satz dreier kraftbetätigbaren Greifvorrichtungen (1,2,3) für das Nähgut (N), deren zwei (2,3) je auf einem ebenfalls kraftbetätigbaren Schwenkarm (7,8) längsverschieblich geführt sind, die im Nadelbereich einer Nähmaschine (9) in einer in bezug auf einen dieser vorgelegten Nähgutzuführtisch (10) erhöhten Lage vorgesehen sind, während die dritte Greifvorrichtung (1) neben dem Niederhaltefuss (16) der Nähmaschine (9) ortsfest mit dem Nähgutzuführtisch (10) verbunden ist, und durch zwei Fotozellen (18), die der Nähnadel (17) der Nähmaschine (9) vorgelagert sind und mindestens mit einem von zwei je den Schwenkarmen (7,8) zugeordneten Schwenkantrieben (19,54) in Steuerungsverbindung stehen.
8. Vorrichtung nach dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen rechteckförmige Tischplatte (12) des Nähgutzuführtisches (10) in ihren beiden Randbereichen je eine sich parallel zu ihren Längskanten erstreckende Station (13,14) für die Handhabung des Nähguts (N) und an einer ihrer Ecken eine Ausnehmung (15) für die Nähmaschine (9) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Satz von drei kraftbetätigbaren Greifvorrichtungen (1,2,3) zusammen mit den beiden kraftbetätigbaren Schwenkarmen (7,8) auch eine Uebernahmestation (13) für das Nähgut (N) bilden, wobei die Ausnehmung (15) zur Aufnahme der Nähmaschine (9) an einer der Uebernahmestation (13) benachbarten Tischplattenecke ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (7,8) einem der Ausnehmung (15) für die Nähmaschine (a) benachbart auf der Tischplatte (12) befestigten, zweifach angewinkelten Träger (11) angelenkt sind, der einen längeren, sich im wesentlichen diagonal über die Tischplatte (12) gegen deren Hinterkante (20) erstreckenden, inneren Arm (21), einen kürzeren, etwa parallel zu den Längskanten der Tischplatte (12) verlaufenden, äusseren Arm (22) und einen die beiden Trägerarme (21,22) miteinander verbindenden, rechtwinklig zum Kürzeren (22) liegenden Steg (23) aufweist.
11. Vorrichtung nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkarme (7,8) mit unterschiedlicher Länge ausgebildet sind, wobei der kürzere, äussere Schwenkarm (7) dem kürzeren, äusseren Trägerarm (22) angelenkt ist, während sich das Drehgelenk (24) des längeren, inneren Schwenkarms (8) an der Spitze des Winkels zwischen Steg (23) und längerem, innerem Trägerarm (21) befindet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenkantrieb (19) zur Betätigung des kürzeren Schwenkarms (7) einerseits diesem und andererseits dem längeren Trägerarm (21) angelenkt ist, wobei dem Schwenkantrieb (19) mit Hilfe eines am längeren Trägerarm (21) angebrachten Hilfsträgers (26) ein einstellbarer Stellungsmelder (25) zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (19) für den kürzeren Schwenkarm (7) ein Druckantrieb mit Hub- oder Drehkolben oder ein elektrischer Schrittmotor ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am balkenartig ausgebildeten kürzeren Schwenkarm (7) eine dünnwandige Führungsplatte (30) mit parallel zur Balkenachse verlaufender, länglicher Rechteckfläche in hochkantgestellter Lage und mit nach Art je einer Messerschneide ausgebildeten Längskanten befestigt ist, denen entlang jeweils zwei mit passenden Umfangsrillen ausgestaltete Rollen (31) eines eine Greifvorrichtung (2) für das Nähgut (N) tragenden Schlittens (32) führbar sind, wobei im nähmaschinenseitigen Endbereich der Führungsplatte (30) ein einstellbarer Stellungsmelder (33) und am anderen Ende der Führungsplatte (30) ein einstellbarer Anschlag (34) für den Schlitten (32) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach dem Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (32) aus einem an den Rollen (31) senkrecht aufgehängten Balken (36) und einer hieran mittels einer weiteren dünnwandigen Führungsplatte (44) sowie zugehöriger ebenfalls gerillter Rollen (45) vertikal verschiebbaren, im wesentlichen rechtwinklig zu den Längskanten der Tischplatte (12) und parallel zu deren Oberfläche gerichteten Tragplatte (37) besteht, auf der zwei im wesentlichen parallel zueinander und zugleich zur Tragplatte (37) verlaufende Klemmplatten (38,39) um ein gemeinsames Drehgelenk (47) beschränkt schwenkbar angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erwirken einer Klemmbewegung der beiden Klemmplatten (38,39), wobei die untere Klemmplatte (38) gegen die Tragplatte (37) und die obere Klemmplatte (39) gegen die Untere (38) anschlägt, in einem infolge entsprechender deckungsgleicher Ausnehmungen (41) in den Klemmplatten (38,39) freiliegenden Oberflächenbereich der Tragplatte (37) eine Greifvorrichtung (2) und zum Führen und Abfedern der Schwenkbewegung der beiden Klemmplatten (38,39) sowie zum Rückstellen derselben in ihre Freigabestellung an der Tragplatte (37) verankerte, die beiden Klemmplatten (38,39) durchdringende Schraubenbolzen (48) mit überstülpten und mit Anschlagringen (38.3.,39.3.) der Klemmplatten (38,39) zusammenwirkenden Spiralfedern (49), vorgesehen sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittskanten von Tragplatte (37) und Klemmplatten (38,39), auf die während eines Nähvorganges die Stofflagen des Nähgutes (N) zulaufen, gegen deren normal zum Nähvorschub liegende Ablaufkanten geneigt ausgebildet sind, wobei ausgehend von der Tragplatte (37) die Eintrittskanten immer mehr in Richtung des Nähvorschubs zurückversetzt sind, die Eintrittskante der oberen Klemmplatte (39) aufgebogen ist und in der besagten Reihenfolge auch die Plattenoberflächen abnehmen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem freien Plattenende zugewandten Seite in die Ausnehmungen (41) der Klemmplatten (38,39) ein bogenförmiges Stoffleitblech (57) mit im Nähvorschubsrichtung weisenden Tangentialauslauf eingesetzt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der auf die Klemmplatten (38,39) wirkenden Greifvorrichtung (2) dieser eine Fotozelle (58) zugeordnet ist, die ihrerseits durch die zusammengelegten Kanten der beiden je zwischen oberer und unterer Klemmplatte (38,39) bzw. unterer Klemm- und Tragplatte (38,37) herangeführten Stofflagen des zu fertigenden Nähgutes (N) steuerbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem rundstabförmigen längeren Schwenkarm (8) ein nach Art einer Muffe ausgebildeter Schlitten (50) gleitbar angeordnet ist, an dem mittels eines Vertikalträgers (51) eine Greifvorrichtung (3) für das Nähgut (N) aufgehängt ist, und dass am nähmaschinenseitigen Ende des längeren Schwenkarmes (8) ein einstellbarer Stellungsmelder (52) und im Bereiche des anderen Endes dieses Schwenkarmes (8) ein ebenfalls einstellbarer Anschlag (53) für den Schlitten (50) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach dem Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der muffenartige Schlitten (50) in seinem Innern beidenends je über ein Kugellager auf den längeren Schwenkarm (8) abgestützt ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Hinterkante (20) der Tischplatte (12), relativ zu deren Oberfläche in leicht erhöhter Position, ein Schwenkantrieb (54) für den längeren Schwenkarm (8) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach dem Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkantrieb (54) ein Linearantrieb ist, der einen Druckzylinder (54.1) aufweist, der sich parallel zur Hinterkante (20) der Tischplatte (12) erstreckend, eine im wesentlichen der Breite der letzteren entsprechende Baulänge aufweist und einen magnetischen Druckkolben aufnimmt, mit dessen Hilfe ein an der Aussenfläche des Druckzylinders (54.1) linear verschieblich geführtes und mechanisch mit dem längeren Schwenkarm (8) gekoppeltes Kraftübertragungsorgan (55.1) mitbewegbar ist.
24. Vorrichtung nach dem Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des Druck­zylinders (54.1) je ein positionierbarer Stellungsmelder (56) angebracht ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Welle (67), die in der Mitte zwischen zwei Kugellagern (68) im Innern des muffenartigen Schlittens (66) rechtwinklig zu dessen Längsachse gelagert ist, ein auf der Oberfläche des längeren Schwenkarmes (8) abrollendes Reibrad (69) und ein das letztere antreibendes Turbinenrad (70) sowie beidseits des Turbinenrades (70) in der Schlittenwandung je ein Anschlusskanal (70.1 bzw. 70.2) für die Zu- bzw. Abführung eines Druckmittels angeordnet sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schwenkarme (7,8) je einen über der jeweiligen Bewegungsbahn des zugehörigen Schlittens (32,50) angeordneten Flaschenzug (60,61) tragen, wobei jeder der beiden Flaschenzüge (60,61) auf der Lastseite je mit einem Rückholantrieb (64,65) für den jeweiligen Schlitten (32,50) und auf der Seite der Stellkrafteinleitung jeweils mit dem der Nähmaschine (9) abgewandten Ende des Schlittens (32,50) verbunden ist.
27. Vorrichtung nach dem Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Flaschenzüge (60,61) gleichartig beschaffen sind und sich aus je zwei gleichachsigen Sätzen (60.2, 61.2) jeweils von 7 Rollen (60.3, 61.3) zusammensetzen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass als der Rückholantrieb (64,65) jeweils ein Druckzylinder vorgesehen ist, dessen Druckkolben (65.1) eine besondere, bei der Hubbewegung einen unveränderlichen Reibwert geringen Betrages sicherstellende Dichtung (65.2) aufweist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die der Nähnadel (17) der Nähmaschine (9) vorgelagerten Fotozellen (18) lediglich mit dem Schwenkantrieb (19) des kürzeren Schwenkarms (7) in Steuerungsverbindung stehen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fotozellen (18) in der Gestalt einer Zwillingsfotozelle in gemeinsamen Gehäuse, mit gemeinsamer Lichtquelle und einem festen, schmalen Abstand zwischen deren beiden Lichtstrahlen vorgesehen sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in Nähvorschubsrichtung hinter dem Niederhaltefuss (16) der Nähmaschine (9) ein durch deren Antriebsmotor betriebenes und mit deren Nähgutvorschiebeorganen zusammenwirkendes Hilfsförderband (27) vorgesehen ist.
32. Vorrichtung nach dem Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsförderband (27) um die Achse der Rolle (27.1) an dem den Nähgutvorschiebeorganen der Nähmaschine (9) abgewandten Ende seines Rahmens (27.2) gleichzeitig mit der Hub- bzw. Senkbewegung des Niederhaltefusses (16) der Nähmaschine (9) auf- bzw. abschwenkbar ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die einstellbaren Stellungsmelder (25,33,52,56) als induktive Annäherungsschalter ausgebildet sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass in dem der Uebernahmestation (13) gegenüberliegenden Randbereich der Tischplatte (12) eine Einlegestation (14) mit einem weiteren Satz dreier voneinander unabhängig kraftbetätigbaren Greifvorrichtungen (71,72,73) für das Nähgut (N) ausgebildet ist.
35. Vorrichtung nach dem Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die der Einlegestation (14) zugeordneten drei Greifvorrichtungen (71,72,73) je an einem jeweils mit einem Verschiebeantrieb (71.6, 72.6, 73.6) gekoppelten Untersatz (71.1, 72.1, 73.1) befestigt sind.
36. Vorrichtung nach dem Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (71.2, 72.8, 73.2) der Verschiebeantriebe (71.6, 72.6, 73.6) parallel zueinander und rechtwinklig zu den Längskanten der Tischplatte (12) gerichtet, unter entsprechend orientierten, individuellen Schlitzen (12.1, 12.2, 12.3) der letzteren im Gestell des Nähgutzuführtisches (10) angeordnet sind, sodass die durch die Schlitze (12.1, 12.2, 12.3) ragenden Untersätze (71.1, 72.1, 73.1) samt den Greifvorrichtungen (71,72,73) zwischen der Einlegestation (14) und der Uebernahmestation (13) hin und her bewegbar und dabei bei jedem Anfahren der Uebernahmestation (13) jeweils an die entsprechenden Greifvorrichtungen (1,2,3) derselben heranführbar sind.
37. Vorrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere (72) der drei Greifvorrichtungen (71,72,73), die der Einlegestation (14) zugeordnet sind, zum Zwecke von deren Unterflurrückführung jeweils von der Uebernahmestation (13) zu der Einlegestation (14) zusammen mit dem zugeordneten Untersatz (72.1) unter die Oberfläche der Tischplatte (12) senkbar ist.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einlegestation (14) dem Untersatz (72.1) der mittleren Greifvorrichtung (72) ein elektrischer Schrittmotor (72.6) und den Untersätzen (71.1, 73.1) der beiden anderen Greifvorrichtungen (71,73) je ein Bandzylinder (71.6, 73.6) als die Verschiebeantriebe zugeordnet sind.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbetätigung der Greifvorrichtungen (1,2,3,71,72,73) jeweils mit Hilfe eines Druckzylinders (4,5,6, 71.9, 72.9, 73.9) vorgesehen ist.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks ihrer Verlängerbarkeit die Tischplatte (12) mindestens in zwei Teile (12.4, 12.5) trennbar ausgeführt ist und mindestens eine den sich zwischen den Teilen (12.4, 12.5) öffnenden Spalt ausfüllende Klappe (12.7) aufweist, die jeweils längs der Trennfuge (12.6) an der Plattenunterseite angelenkt und in Funktion einer der gewünschten Verlängerung der Tischplatte (12) entsprechenden Einstellung der Ausgangslage der Greifvorrichtungen (2,3) an den beiden Schwenkarmen (7,8) mittels eines Antriebes (12.8) selbsttätig aufklappbar und bei Wiederverkürzung der Tischplatte (12) abklappbar ist.
EP87102136A 1986-02-17 1987-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen Expired - Lifetime EP0237803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102136T ATE76126T1 (de) 1986-02-17 1987-02-16 Verfahren und vorrichtung zum konturennaehen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH619/86A CH670844A5 (de) 1986-02-17 1986-02-17
CH619/86 1986-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237803A2 true EP0237803A2 (de) 1987-09-23
EP0237803A3 EP0237803A3 (en) 1989-03-15
EP0237803B1 EP0237803B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=4191223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102136A Expired - Lifetime EP0237803B1 (de) 1986-02-17 1987-02-16 Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4841889A (de)
EP (1) EP0237803B1 (de)
JP (1) JPS62266093A (de)
AT (1) ATE76126T1 (de)
CH (1) CH670844A5 (de)
DE (1) DE3778940D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819262C1 (de) * 1988-06-06 1989-12-21 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De
US5159874A (en) * 1990-09-06 1992-11-03 Union Special Corporation Aligning device for sleeve

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413891A (en) * 1944-12-29 1947-01-07 Joseph H Roy Mechanism for aligning the edges of sheet material
US3722437A (en) * 1971-11-24 1973-03-27 P Winberg Intermediate clamp for contour seamer
FR2291305A1 (fr) * 1974-11-14 1976-06-11 Duerkoppwerke Tablette adaptable a une machine a coudre
DE2554022A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Duerkoppwerke Arbeitsstueckfuehrungsvorrichtung
DE2607235A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Duerkoppwerke Fuehrungsvorrichtung fuer flexible arbeitsstuecke
FR2379637A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Rockwell Rimoldi Spa Unite de couture pour l'assemblage des pieces de tissu
US4292908A (en) * 1978-10-02 1981-10-06 Levi Strauss & Co. Hemmer-seamer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742879A (en) * 1970-12-03 1973-07-03 Usm Corp Automatic work guidance mechanism
US4050393A (en) * 1975-09-29 1977-09-27 Usm Corporation Method and apparatus for controlling an automatic bar tacking machine
JPS52134544A (en) * 1976-05-04 1977-11-10 Kayaba Industry Co Ltd Automatic sewing machine
IL66381A0 (en) * 1982-07-23 1982-11-30 Beta Eng & Dev Ltd Automatic sewing apparatus
IT1187885B (it) * 1985-03-16 1987-12-23 Pfaff Ind Masch Macchina per cucire con un sistema di governo del movimento di un organo di ritegno dell articolo da cucire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413891A (en) * 1944-12-29 1947-01-07 Joseph H Roy Mechanism for aligning the edges of sheet material
US3722437A (en) * 1971-11-24 1973-03-27 P Winberg Intermediate clamp for contour seamer
FR2291305A1 (fr) * 1974-11-14 1976-06-11 Duerkoppwerke Tablette adaptable a une machine a coudre
DE2554022A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Duerkoppwerke Arbeitsstueckfuehrungsvorrichtung
DE2607235A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Duerkoppwerke Fuehrungsvorrichtung fuer flexible arbeitsstuecke
FR2379637A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Rockwell Rimoldi Spa Unite de couture pour l'assemblage des pieces de tissu
US4292908A (en) * 1978-10-02 1981-10-06 Levi Strauss & Co. Hemmer-seamer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237803B1 (de) 1992-05-13
EP0237803A3 (en) 1989-03-15
JPS62266093A (ja) 1987-11-18
US4841889A (en) 1989-06-27
ATE76126T1 (de) 1992-05-15
DE3778940D1 (de) 1992-06-17
CH670844A5 (de) 1989-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2300727C3 (de) Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen
DE3879899T2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gegenstands, wie eine Kanne, mit einem hülsenförmigen Etikett.
DE3830724C2 (de)
DE1660839B1 (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
DE69112711T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Verbinden von Saumanfang und Saumende eines runden Textilmateriales.
DE3934217A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von verstaerkungen an registereinlagen
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
DE3016676C2 (de) Automatische Nähanlage zum randgleichen Zusammennähen zweier Nähgutanlagen
DE1660822C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines ersten Werkstückes und dessen Vernähen mit einem zweiten Werkstück
DE69014689T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslegen von mit Schablonen versehenen Materialbahnen zum automatischen Anpassen.
DE1172843B (de) Selbsttaetige Ausrichtvorrichtung fuer schraeg geschnittene Cordgewebestreifen fuer Luftreifenkarkassen
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE2013554A1 (de) Verfahren zum Walzen von Präzisionswerkstücken und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE3844043C2 (de)
DE3830772C2 (de)
DE2717508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von blech
DD220005A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer in fliesslinie angeordnete naehautomaten
DE1660839C (de) Nähanlage zum Nähen von Abnähern
DE3818814C1 (de)
DE2628795A1 (de) Werkstueckhalter fuer eine automatische naehmaschine
DE3151568A1 (de) Vorrichtung zum legen von schlauch- oder bahnabschnitten in eine z-foermig gefaltete form

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910522

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 76126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3778940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930216

Ref country code: AT

Effective date: 19930216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050216