DE2300727C3 - Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen

Info

Publication number
DE2300727C3
DE2300727C3 DE2300727A DE2300727A DE2300727C3 DE 2300727 C3 DE2300727 C3 DE 2300727C3 DE 2300727 A DE2300727 A DE 2300727A DE 2300727 A DE2300727 A DE 2300727A DE 2300727 C3 DE2300727 C3 DE 2300727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
cylinder
axis
pattern
unwinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2300727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300727A1 (de
DE2300727B2 (de
Inventor
Rene St. Priest-En-Jarez Royon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2300727A1 publication Critical patent/DE2300727A1/de
Publication of DE2300727B2 publication Critical patent/DE2300727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300727C3 publication Critical patent/DE2300727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H3/00Inspecting textile materials
    • D06H3/12Detecting or automatically correcting errors in the position of weft threads in woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2487Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction comprising a linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/137Means for varying longitudinal profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller
    • Y10T83/6644With work-supplying reel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen. b0
Beim Übereinanderstapeln mehrerer Textilbahnen zum Zuschneiden dieser Bahnen werden diese abschnittsweise auf einen langen Stapeltisch übereinander gelegt, wobei ein Stapelschlitten verwendet wird, der über die Tischlänge wandern kann und dabei die Gewebebahn abwickelt.
Es sind Einrichtungen bekanntgeworden, mit denen die Textilbahnen unter Berücksichtigung der verschiedenen Manipulationen auf- bzw. abgewickelt werden können. Diese Einrichtungen sind ausreichend, wenn es sich um die Verarbeitung von einfarbigen oder fast einfarbigen Stoffen handelt Bei karierten Stoffen treten aber Schwierigkeiten auf, wenn es sich darum handelt, daß der rechtwinklig ausgeführte Schnitt stets parallel zu den Querlinien der Karos verläuft, damit die Kleidungsteile aus diesem Stoff vollständig ineinander fluchtende Karolinien an den Nahtstellen aufweisen. Die Schwierigkeiten treten insbesondere dann auf, wenn mehrere Stoffbahnen übereinander gestapelt werden und mit einer speziellen Schneideinrichtung zugeschnitten werden müssen. Hierbei kommt es darauf an, daß die Querlinien der Karos der einzelnen Bahnen genau übereinander zu liegen kommen.
Außerdem ist es beim Aufwickeln wie beim Abwickeln wichtig und notwendig, einen geradlinigen und genau ausgerichteten Lauf des Stoffes zu erzielen. Mit den bekannten Vorrichtungen läßt sich dieses Ergebnis wegen des Verziehens des Stoffes auf dem Wickelzylinder nicht erreichen.
Was die Bildung von Stapeln von Karostoffen betrifft so sind bisher nur unzureichende Hilfsmittel, wie z. B. aus dem Tisch vorstehende Spitzen, vorhanden, wo zwei Bedienungspersonen von Hand die Stoffabschnitte an einer markierten Stofflinie entlang auf die Spitzen legen. Diese Arbeit ist langwierig und mühevoll und gestattet keine einwandfreie Ausrichtung der Linie des Stoffes und führt schließlich häufig zum Einreißen desselben.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der karierte, d. h. mit Karos versehene Textilstoffbahnen beim Auf- oder Abwickeln und Schneiden genau ausgerichtet und mustergerecht gestapelt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen beim Auf- oder Abwickeln und Schneiden unter Verwendung einer Aufbzw. Abwickelvorrichtung mit einem Antriebszylinder für die Bewegung des Stoffes und einem Kontrollsystem für die karierte Stoffbahn vorgeschlagen, welche gekennzeichnet ist durch eine Liniervorrichtung zur Festlegung einer querverlaufenden Linienmarkierung auf der bewegten karierten Stoffbahn und durch einen mit seiner Achse winkelmäßig verschwenkbaren und/ oder in seinem Durchmesser veränderbaren Antriebszylinder zur Einstellung und Ausrichtung der Querlinien des Karomusters der Stoffbahn mit der genannten Linienmarkierung.
Es ist zwar aus der US-PS 31 08 727 eine Steuerung zur Längsbewegung einer Warenbahn bekanntgeworden, bei welcher mittels einer fotoelektrischen Einrichtung eine Kante der Warenbahn abgetastet wird und die durch Vergleich ermittelte elektrische Größe zur Steuerung der Lage eines Antriebszylinders verwendet wird. Mit der vorbekannten Anordnung war es jedoch nicht möglich, eine Ausrichtung der Stoffbahn nach den Querlinien eines Karomusters auf derselben vorzunehmen.
Auch mit den bekannten Registerregelungen mit Hilfe eines Schrittreglers oder mit Hilfe von Registermarken auf der Bahn mittels lichtempfindlicher Zellen bei Druck- und Verarbeitungsmaschinen war es nicht möglich, eine genaue Ausrichtung von Stoffbahnen mit Karomustern entsprechend den Querlinien der Karomuster zum Auf- bzw. Abwickeln oder mustergerechten Stapeln durchzuführen.
Mit einer schließlich noch bekanntgewordenen
(US-PS 30 03 672) einstellbaren, sich selbst zentrierenden Walze war es nicht möglich, die genannte AufgabensteDung zu lösen.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispie i von einigen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
Die Zeichnungen stellen folgendes dar
F i g. 1 eine Frontansicht mit einer schematischen Wiedergabe des Verlaufs einer Stoffbahn von eir.em Abwickelschlitten und Bahnschlitten aus und die ι υ optischen Kontrolleinrichtungen für die Ausrichtung der Felder;
Fig.2 eine Seitenansicht des Schlittens und des Schneidtisches, in der schematisch die verschiedenen Antriebs-, Steuer- und Führungsorgane zu erkennen is sind;
F i g. 3 eine der F i g. 1 ähnelnde Ansicht mit einer andersartigen Anordnung der optischen kontrolleinrichtung für die Ausrichtung;
Fig.4 eine Teilansicht von einer Verformung der Stoffbahn und ihre Wiederausrichtung in gestrichelten Linienzügen;
Fig.5 eine Teilansicht eines Anschlagorgans zur Steuerung des Stoffschneiders in größerem Maßstab;
F i g. 6 eine schematisierte Seitenansicht des Aufbaus der optischen Richtanlage;
F i g. 7 ein Schnittbild einer Ausführungsform der Schwenkvorrichtung für Stoffantriebszylinder;
F i g. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 7;
Fig.9 eine perspektivische Ansicht einer Ausfüh- )o rungsform der Einrichtung für die Winkelverstellung des Zylinders;
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Einstellung des Zylinderdurchmessers;
F i g. 11 eine schematische Darstellung einer abgeän- J5 denen Ausführungsform des ausdehnbaren und zusammenziehbaren Zylinders;
Fig. 12, 13 und 14 abgeänderte Ausführungsformen für die Vorrichtung zum Fördern des Materials, als Schemazeichnung wiedergegeben.
Zur Erläuterung des Erfindungsgegenstandes soll nachstehend eine die Erfindung nicht beschränkende Ausführungsform an Hand der Zeichnungen beschrieben werden.
Wie bereits oben erwähnt, wird der Erfindungsgegenstand sowohl an Maschinen zum Aufwickeln von Bahnen als auch an Abwickelmaschinen eingesetzt.
Nachstehend wird die Vorrichtung in Verbindung mit einem Stapelschlitten zum Abwickeln und Zerschneiden von Bahnen aus kariertem Gewebe beschrieben, aus denen durch Hin- und Herbewegen längs eines Ablageoder Schneidtisches Stücke der Stoffbahn in abgemessenen unterschiedlichen oder gleichgroßen Längen gebildet werden sollen, auf die Schablonen oder Schnittmuster zum Ausschneiden der Teile von Kleidungsstücken aufgelegt werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Schnittmuster verwendet werden sollen, die den Gegenstand der Patentanmeldung der gleichen Anmelderin bilden. eo
Es wird daran erinnert, daß nach jenem Verfahren die Kleidungsteile ausgehend von Anfangs- oder Bezugslinien aufgezeichnet werden, die man einer immer gleichen, kennzeichnenden Linie des karierten Stoffes überlagern muß, um die Kleidungsteile auszuschneiden es und um ein einwandfreies Aneinanderstoßen der Karolinien oder -streifen beim Zusammensetzen zu erzielen.
Die F i g. 1 und 2 zeigen in erster linie einen Schneidoder Ablagetisch 1 iuf einem beliebigen Traggerüst, auf dem ein Stapelschlitten 2 bewegbar ist, indem er auf Rollen oder Walzen 3 über den Tisch bewegt und mit seinem unteren Profilteil la durch weitere Rollen oder Walzen 4 und 5 geführt wird, die sich an den Gerüstteilen des Tisches abstützen.
An dem Profileisen 2a ist eine Standplatte 6 für die Bedienungsperson angebracht, die dafür sorgt daß der Schlitten nur bewegt wird, wenn die Bedienungsperson auf ihr steht.
Verschiedene Querträger 2b, 2c dienen als Abstützung für ein Traggestell 7, an dem sich die Achse Ä1 für den Bahnzylinder R befindet. Am Ende eines der Gestellausleger befindet sich eine Umlenkwalze 8, eine ebensolche Umlenkwalze 9 an den Querträgern 2c; die Walzen dienen dazu, die Bahn auf ihrem Wege gespannt zu halten und dadurch das gleichmäßige Abwickeln zu erleichtern.
Die Stoffbahn wird dann über einen Antriebszylinder 10 geführt, dessen Mantelfläche einen das Rutschen der Stoffbahn verhindernden Oberzug trägt Dieser Zylinder stellt ein Organ der erfindungsgemäßen Vorrichtung insofern dar, als seine Winkelstellung und sein Durchmesser veränderbar ist, wie es weiter unten beschrieben wird, und als er aus mehreren Teilen besteht, die jeweils mit einem Differentialsystem oder einer anderen geeigneten Einrichtung versehen sind, die an jedem von ihnen Veränderungen der Drehzahl oder der Gestalt ermöglichen und auf diese Weise Verschiebungen des darüber hinweg laufenden Stoffes zulassen.
Danach läuft der Stoff vertikal nach unten und zieht zwischen einem Queranschlag 2d des Schlittens und einem Schneidblatt 11 hindurch, das in einem Gehäuse 12 untergebracht ist und von einem Motor 13 oder anderweitig von Hand oder motorisch bewegt wird.
Der abgeschnittene Stoff legt sich somit nach Maßgabe der Vorwärtsbewegung des Schlittens auf den Ablagetisch.
Auf diese Weise werden mehrere Stoffabschnitte beim Hinweg auf der Tischlänge abgelegt und anschließend nach einem wirkungsfreien Rücklauf eine zweite Serie von Abschnitten über die ersten gelegt, bis Stapel von Abschnitten gebildet sind, die zu Kleidungsteilen zugeschnitten werden können.
Die Steuerung der Bewegung des Schlittens, der Einstellung und des Antriebs des Zylinders, des Schneidblatts erfolgt von einem Schaltpult 14 aus, und die Stellmittel kann der auf der Standplatte stehende Bedienungsmann leicht erreichen.
Eines dieser Steuerungsmittel nach dem Ausführungsbeispiel, der Umsteuerknopf 15 oder ein entsprechendes Organ, überträgt seine Befehle auf den schwenkbaren Antriebszylinder, der während einer Drehbewegung oder im Stand in einem Winkel zu seiner Längsachse verstellt werden kann, um Verformungen des austretenden Stoffes korrigieren zu können.
Zum Beispiel läßt sich aus F i g. 2 erkennen, daß der Zylinder abwärts geneigt ist und es ist zu erwarten, daß der mit schrägverlaufenden Linien abgerollte Stoff neu ausgerichtet wird. In Fig.4 ist eine andere Art des Wiederausrichtens dargestellt, in diesem Fall mit aufwärts geschwenktem Zylinder.
Diese Neigungsänderungen, mit dem Ziel, Verformungen des Stoffes wieder zu beseitigen, werden nach Maßgabe der Ergebnisse der visuellen Kontrolle des abgewickelten Stoffes durch die Bedienungsperson vorgenommen. Diese Sichtkontrolle kann selbst eine
erfahrene Bedienungsperson nicht exakt vornehmen. Daher ist eine Einrichtung zur schnellen und genauen Überwachung vorgesehen; diese Einrichtung besteht aus einer Lampe 16, die vorzugsweise als Jodröhre ausgebildet ist und die waagrecht und verstellbar oder unverstellbar an einem schrägstehenden Arm 17 angebracht ist, der beispielsweise mit dem Träger 2d starr verbunden und von einem Gehäuse 18 umgeben ist, das einen Lichtstreifen aus einer unveränderlichen oder in ihrer Orientierung einstellbar veränderlichen öffnung austreten läßt. Dieses Licht fällt auf einen Stab, einen Draht oder ein Rohr 19, das an dem Arm 17 oder dem Träger 2d befestigt und in der Nähe der vertikal absteigenden Stoffbahn angeordnet ist. Der Schatten des Stabes 19 Fällt dann auf die Stoffbahn, wodurch eine deutlich sichtbare, geradlinige und senkrecht zur Bewegungsrichtung der Stoffbahn verlaufende Link bestimmt wird.
Die Lampe kann vor der Stoffbahn (F i g. 3) oder auch hinter ihr (Fig. 1) angebracht werden. Die Anordnung der Lampe hinter der Bahn scheint vorzuziehen zu sein (Beobachtung in Durchsicht).
Um auch eine Kontrolle über die geradlinige und rechtwinklige Lage der auf dem Tisch liegenden Abschnitte ausüben zu können, wird dort ein entsprechendes Schattenwurfsystem aufgebaut.
Diese Anlage läßt sich auf unterschiedliche Weise ausführen, beispielsweise in Form einer Brücke oder in Form eines Tunnels. In den die Ausführung nicht einschränkenden Ansichten nach F i g. 1 und F i g. 6 ist ein Profilstahlrahmen 20 entsprechend den Abmessungen des Tisches vorgesehen, an dem über die Rahmenlänge verleih mehrere Jodlampen 21 an verstellbaren Haltern 22 und in Gehäusen 23 eingeschlossen angeordnet sind. Diese Lampen und ihre Gehäuse gestatten einen gerichteten Lichtwurf in Richtung auf Rohre oder Stäbe 24, die an dem Rahmen angebracht sind und die einen geradlinig und senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Schlittens verlaufenden Schatten auf dem Tisch, d. h. auf den Stoffabschnitten hervorrufen.
Es ist zu beachten, daß man für jede Anfangsiinie des Stoffs (eine Linie, die insbesondere mit der Anfangslinie des Schnittmusters zusammenfällt), ein Schattenbild haben muß. Dazu kann ein ausrichtbares und mit Markierungen versehenes Gehäuse 23 (F i g. 1) vorgesehen sein, damit das schräg auf andere Rohre 24 fallende Licht einen genau liegenden Schatten in die Lage der zweiten, dritten... Anfangslinie des Schnittmusters wirft, wenn diese vorliegen.
Es können auch andere Stellungen der Lampen vorgesehen seia
Wie oben erwähnt, kann der Antriebszylinder unterschiedlich ausgebildet sein, etwa aus mehreren Teilen bestehen, mit Ausgleichssystemen od. dgl versehen, geneigt, winkelmäßig ausrichtbar und im Durchmesser veränderbar ausgeführt sein.
In den Fig.7 bis 10 findet man verschiedene, die Erfindung nicht beschränkende Ausführungsformen für einen einteiligen Wickelzylinder, der schwenkbar und ausrichtbar ist
Der auf beliebige Weise angetriebene Zylinder 10 ist mit seiner Achse 10a an einem Block 25 angelenkt der mit einem Ständer 2edes Schlittens starr verbunden ist Zur Aufnahme der Achse dient eine Bundbüchse 26 mit einer Bohrung 26a, in der die Achse 10a mit Spiel steckt; durch diese Achse verläuft eine in dem Block 23 gehalterte Schwenkachse 27 (F i g. 7 und 8). Am anderen Ende ist die Zylinderachse gleitend verschiebbar in einem Träger 28 aufgenommen, der mit 29 an einer Mutter 30 aufgenommen ist, die mit einer Gewindespindel 31 zusammenwirkt. Diese Spindel wird von Hand
5 oder von einem Motor 32 (F i g. 2 und 9) bewegt, der an einem Block 33 angebracht ist, der mit einem Ständer 2f des Schlittens fest verbunden ist und zwischen dessen Armen die Gewindespindel 31 in Kugellagern angebracht ist.
Bei dieser Anbringung läßt sich der Zylinder in verschiedene Winkelstellungen bringen (wie in den F i g. 2 und 4 dargestellt), um damit Verformungen des Stoffs auszugleichen.
Der Block 33 läßt sich mit beliebigen bekannten Mittein in der Waagerechten bewegbar anordnen, um dadurch den Zylinder in unterschiedlichster Weise, unter Umständen auch gleichzeitig vertikal verstellen zu können, so daß insbesondere die Linien des Materials (bei dem Stoff die Kette) ausgerichtet werden können.
An dem Träger 28 oder an der Mutter 30 und an dem Block 33 lassen sich Anschläge oder ähnlich wirkende Einrichtungen anbringen, um die waagerechte Lage des Zylinders (F i g. 2) leicht einstellen zu können. Ebenso lassen sich Mikroschalter 40 vorsehen, um die Bewegung des Trägers 28 zu begrenzen.
Mit der Winkeleinstellung lassen sich nach Bedarf weitere Einstellmöglichkeiten kombinieren, wie sie in den Fig. 10 und 11 angegeben sind. In Fig. 10 ist die Achse 10a des Zylinders zu sehen, die zwei Gewindeab-
so schnitte tOb—iOc mit entgegengesetzter Steigung aufweist. Auf diese Gewinde sind Muttern 34 geschraubt, die an diametral gegenüber liegenden Stellen Stäbe oder Gestänge 35 aufweisen, die sich an der nachgiebigen Umkleidung des Zylinders in seinem Mittelteil verschieben lassen.
Die Enden der Umkleidung sind an Lagerringen 10c/ befestigt von denen der eine antreibbar ist Die Betätigung dieser Einstellung erfolgt unabhängig von der Drehung des Zylinders.
Bewegt man die Achse 10a, so laufen die Muttern 34 von der Mitte weg oder auf sie zu, und die Gestänge 35 schieben oder ziehen an der Zylinderumhüllung, die dadurch eine Durchmesservergrößerung oder -verkleinerung erfährt wodurch der Stoff sich auf dem Zylinder mehr oder weniger schnell bewegen kann; dadurch werden Geradlinigkeitsfehler. die nur zwischen den Enden des Stoffs auftreten können, beseitigt; der Stoff kann dadurch einwandfrei auf die beiden Enden gelegt werden.
F i g. 11 zeigt einen Antriebszylinder, bei dem die Durehmesservergrößerung oder -verkleinerung unsymmetrisch erfolgt Dazu wird an der einen Seite des Zylinders eine Mutter 44 angebracht die von einem Gewindeabschnitt 1Oe der Zylinderachse abkuppelbar ist Es ist zu erkennen, daß wenn die Mutter 44 eingekuppelt ist die Achse 10a sich seitwärts verlagert und die Verformungen des Zylinders entstehen an einer beliebigen Stelle der Zylinderlänge.
Darüber hinaus können auch andere mechanische
μ Anordnungen zur Vergrößerung und Verkleinerung des Zyiinderdurchmessers herangezogen werden, etwa Schraubenflächenebenen, Nockenanordnungen usw. Die Verformungen an bestimmten Stellen des Zylinders oder über dessen ganze Länge können auch mit
*>■> pneumatischen Mitteln herbeigeführt werden.
Außerdem können, wie fai den Fig. 12, 13 und 14 schematisch angedeutet die Einrichtungen für den Materialantrieb mit dem Ziel der Beseitigung der
aufgetretenen Verformungen auch andersartig aufgebaut sein.
Fig. 12 zeigt eine Anordnung mit mehreren Zylindern 41, die auf einer biegsamen Achse zusammengefaßt oder untereinander verbunden sein können, um sich einzeln zu verformen; Möglichkeiten hierfür sind oben angeführt.
Nach Fig. 13 besteht die Antriebseinrichtung aus einer Folge von Zylindern oder Rollen 42, die immer auf der allgemeinen Drehachse verbleiben, die sich aber einzeln auf beliebige Weise verformen lassen und die mit gleicher Drehzahl oder unterschiedlich angetrieben werden können; gezeichnet ist die Ausbildung in Form zweier einander gegenüberstehender Halbkegel, die Fehler im Mittelbereich des Stoffes ausgleichen, wobei die Stoffbahn in diesem Teil gebremst wird.
In Fig. 14 ist schließlich eine Zusammenfassung von Zylinderelementen 43 gezeichnet (im vorliegenden Fall zwei Teile), die in beliebiger Weise miteinander verbunden sind und einzeln in entgegengesetzter Weise verformbar sind, so daß sich beispielsweise eine Tonnenform und eine Kreiselform ergibt, die für die Wiederherstellung der Geradlinigkeit des auf- oder abzuwickelnden Materials erforderlich sein kann.
Zahlreiche weitere Antriebsmöglichkeiten sind denkbar.
Damit der Schlitten zum Zeitpunkt des auszuführenden Schnitts angehalten werden kann und damit bei jedem Hinweg des Schlittens genau übereinanderliegende Stapel entstehen, ist eine Anordnung mit einstellbaren Anschlägen eingerichtet worden, von denen die Fig. 1, 2 und 5 eine die Erfindung nicht beschränkende Ausführungsform zeigen.
An einem fest an dem Tisch angebrachten Profileisen 36 ist ein verstellbarer Anschlag 37 vorgesehen, der durch Schrauben feststellbar ist und eine abgerundete
ίο Oberseite aufweist, die den geformten Schaltarm 38a eines Mikroschalters 38 berührt, der an dem Schlitten angebracht ist
Während des Rücklaufs des Schlittens darf der Mikroschalter keine Verbindung mit dem Anschlag haben. Dazu ist der Schalter versenkbar montiert und kann von Hand durch Ritzel 39 und Zahnstange od. dgl. oder automatisch versenkt werden.
Die zahlreichen und interessanten Anwendungsmöglichkeiten der Erfindungen liegen auf der Hand.
Insbesondere zeigt sich, daß die Vorrichtung an allen Arten Maschinen benutzt werden kann, auf denen bahnförmige Materialien behandelt werden. Innerhalb dieses Bereichs sieht man, daß man, wenn man kariertes Material ganz einwandfrei aufwickelt, dieses Material abwickeln und unmittelbar verwenden kann, ohne besondere Vorrichtungen zum Ausrichten einsetzen zu müssen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen beim Auf- oder Abwickeln und s Schneiden unter Verwendung einer Auf- bzw. Abwickelvorrichtung mit einem Antriebszylinder für die Bewegung des Stoffes und einem Kontrollsystem für die karierte Stoffbahn, gekennzeichnet durch eine Liniervorrichtung (16, 18, 19) zur Festlegung einer querverlaufenden Linienmarkierung auf der bewegten karierten Stoffbahn und durch einen mit seiner Achse winkelmäßig verschwenkDaren und/oder in seinem Durchmesser veränderbaren Antriebszylinder (10) zur Einstellung ι* und Ausrichtung der Querlinien des Karomusters der Stoffbahn mit der genannten Linienmarkierung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Antriebszylinders (10) an einem Ende gelenkig am Maschinengestell befestigt und am anderen Ende mit einer einstellbaren Schwenkvorrichtung (30,31,32) verbunden ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Durchmessers der Zylinder (10) eine Zylinderachse (iOa) 2^ mit zwei entgegengesetzten Gewindeabschnitten (106, 1Oc^ aufweist, auf denen Muttern (34) verlagerbar sind, die in diametraler Anordnung eine Anzahl Stäbe oder Gestänge (35) aufweisen, die den Zylindermantel berühren und dadurch nach Drehen w der Achse (1Oa^ eine Verkleinerung oder Vergrößerung des Zylinderdurchmessers herbeiführen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienn.arkierung auf dem karierten Stoff aus einer Lampe, vorzugsweise einer ^ Jodlampe (16), besteht, die an einem am Maschinengestell fest oder verstellbaren Arm (17) gehalten wird und von einem Gehäuse (18) umgeben ist, das eine Öffnung zum Austritt eines Lichtstreifens aufweist, der auf einen Stab oder einen Draht (19) fällt, der am Maschinengestell oder am Arm befestigt ist und einen entsprechenden querverlaufenden, der Markierung dienenden Schatten auf die Stoffbahn wirft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Linienmarkierung durch mehrere in Gehäusen (23) angeordnete Jodlampen (21) erfolgt, die an verstellbaren Haltern (22) an einem Profilrahmen (20) befestigt sind, wobd die offenen Profilgehäuse (23) das Licht auf an den Μ Seiten des Rahmens gehaltene Stäbe (24), Drähte od. dgl. richten, welche eine querverlaufende Schattenlinie auf den Tisch w erf en.
DE2300727A 1972-02-22 1973-01-08 Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen Expired DE2300727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7206947A FR2173492A5 (de) 1972-02-22 1972-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300727A1 DE2300727A1 (de) 1973-09-06
DE2300727B2 DE2300727B2 (de) 1979-03-01
DE2300727C3 true DE2300727C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=9094347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300727A Expired DE2300727C3 (de) 1972-02-22 1973-01-08 Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3831828A (de)
JP (1) JPS48103890A (de)
BE (1) BE795702A (de)
DE (1) DE2300727C3 (de)
FR (1) FR2173492A5 (de)
GB (1) GB1424476A (de)
IT (1) IT977844B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598849A (en) * 1984-03-23 1986-07-08 Beloit Corporation Web guiding and decurling apparatus
DE3630764A1 (de) * 1986-09-10 1988-03-24 Krantz H Gmbh & Co Vorrichtung zum geraderichten von schraeg- und/oder bogenfoermig verzogenen schussfaeden im textilgewebe
JPH0826444B2 (ja) * 1988-03-30 1996-03-13 株式会社日立製作所 連続式溶融メッキ装置
FR2644484B1 (fr) * 1989-03-16 1991-07-12 Lectra Systemes Sa Procede pour empiler plusieurs feuilles de matiere ayant des motifs repetitifs, tout en respectant la superposition des motifs d'une feuille a l'autre et dispositif pour sa mise en oeuvre
JP2593752B2 (ja) * 1991-06-21 1997-03-26 株式会社ケーエフシー 自動生地柄合わせ装置
CN100458336C (zh) * 2002-07-31 2009-02-04 德国门富士纺织机械制造公司 用于织物整理的装置和用于运行该装置的方法
US7399173B2 (en) * 2004-03-23 2008-07-15 3M Innovative Properties Company Apparatus for flexing a web
US7384586B2 (en) * 2004-03-23 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Method for flexing a web
BRPI0708029A2 (pt) * 2006-02-08 2011-05-17 3M Innovative Propeties Company método para fabricação em um substrato de filme a uma temperatura acima de sua transição vìtrea
US7998534B2 (en) * 2006-09-28 2011-08-16 3M Innovative Properties Company System and method for controlling curl in multi-layer webs
US8647556B2 (en) * 2006-09-28 2014-02-11 3M Innovative Properties Company System and method for controlling curl in multi-layer webs
US20140087198A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Web Industries, Inc. Prepreg tape slitting method and apparatus
ITUB20155452A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Bianco Spa Dispositivo di correzione per variare, in un nastro di tessuto, l'andamento di elementi trasversali di materiale in filo
CN107012682B (zh) * 2017-05-04 2018-11-23 北京理工大学 一种玻璃布自动裁切机
CN108657856A (zh) * 2018-05-24 2018-10-16 嘉善万得隆服饰辅料厂(普通合伙) 一种面料输送装置
CN111872998A (zh) * 2020-07-30 2020-11-03 任丘市庆信亨商贸有限公司 一种用于薄膜分条机
CN112647275A (zh) * 2020-12-25 2021-04-13 魏辉 一种布匹裁剪用辅助展开装置
CN113305908B (zh) * 2021-05-19 2022-11-15 温州大学平阳智能制造研究院 一种湿巾上料自动控制分切装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2105715A (en) * 1936-07-24 1938-01-18 Harold W Birch Burling table
US2654599A (en) * 1949-06-27 1953-10-06 Electric Eye Equipment Company Side registration control device for moving webs
US2782030A (en) * 1954-06-29 1957-02-19 Goodyear Tire & Rubber Web positioning device
US3108727A (en) * 1961-08-21 1963-10-29 Hazeltine Research Inc Position-sensing apparatus
US3107036A (en) * 1961-09-14 1963-10-15 Ind Ovens Inc Self-adjusting web guiding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3831828A (en) 1974-08-27
JPS48103890A (de) 1973-12-26
FR2173492A5 (de) 1973-10-05
BE795702A (fr) 1973-06-18
DE2300727A1 (de) 1973-09-06
DE2300727B2 (de) 1979-03-01
GB1424476A (en) 1976-02-11
IT977844B (it) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300727C3 (de) Vorrichtung zum genauen Ausrichten und mustergerechten Stapeln von mit Karos versehenen Stoffbahnen
DE4311438C2 (de) Wendestange für eine Materialbahn
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
DE4104082C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umschlingen von Wickelhülsen in der einen oder anderen Umschlingungsdrehrichtung durch eine Warenbahn bei Mehrfach-Wickelwendemaschinen
DE2121277C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn
DE3314319C2 (de) Vorrichtung zum Spleißen von Bändern
DE2132416A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen
DE2428113C2 (de) Vorrichtung zum einseitig kantengeraden Aufwickeln von Warenbahnen
EP2106304B1 (de) Vorrichtung zum führen eines metallbandes und verfahren zu dessen betrieb
DE2815969C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Bunden
DE2707059A1 (de) Papierableiter und vorrichtung zum anbringen desselben fuer druckmaschinen
EP0191114B2 (de) Abzugsvorrichtung für Kunststoff-Schlauchfolien
DE3715475A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von einer rolle
DE3047976C2 (de) Längsschneidevorrichtung für bewegliche Materialbahnen
EP0817753B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme oder übernahme von stangenlosen wickelkernen
DE3133149C2 (de) Legemaschine
DE19803137C1 (de) Rollenwickler
DE3931556C2 (de)
DE3744105A1 (de) Wendegeraet fuer rollenkoerper oder dgl.
EP0629574A1 (de) Ladevorrichtung für Material, insbesondere für Papier-Rollen
DE7300544U (de) Einstellvorrichtung zum Ausrichten karierten Materials beim Auf und Abwickeln
DE537904C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rundeisen mit drehbarer, mit Biegedornen versehener Biegeplatte oder Biegehebel
EP0237803B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konturennähen
DE2242419B1 (de) Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl
DE2423869B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer textilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee