EP0235548A1 - Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen - Google Patents

Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen Download PDF

Info

Publication number
EP0235548A1
EP0235548A1 EP87100973A EP87100973A EP0235548A1 EP 0235548 A1 EP0235548 A1 EP 0235548A1 EP 87100973 A EP87100973 A EP 87100973A EP 87100973 A EP87100973 A EP 87100973A EP 0235548 A1 EP0235548 A1 EP 0235548A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tines
locking
lock
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235548B1 (de
Inventor
Hans Dr. Malkmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Original Assignee
Malkmus-Dornemann Carola Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malkmus-Dornemann Carola Dr filed Critical Malkmus-Dornemann Carola Dr
Publication of EP0235548A1 publication Critical patent/EP0235548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235548B1 publication Critical patent/EP0235548B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • E01F13/123Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats depressible or retractable below the traffic surface, e.g. one-way spike barriers, power-controlled prong barriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts

Definitions

  • the invention relates to a road or passage barrier for vehicles, in particular for blocking entrances and exits or narrow passages, consisting of a housing to be arranged at least partially in a recess of the path or the road, a pivot axis mounted therein with rotationally held thereon parallel and in each other Spacer locking tines and recesses provided in an upper housing cover for receiving the locking tines, which are flush with the housing cover in the release position of the lock and are supported in the pivoted-up locking position on an abutment on the housing side.
  • Road or transit barriers of the aforementioned type are known (DE-OS 31 34 247), which are suitable due to a locking effect, in particular for heavy vehicles, and whose locking tines are in the locking position support on a fixed abutment arranged in the housing.
  • the abutment cooperates with a contact surface of the locking tines facing away from the free end of the tines.
  • the known embodiment of the lock described must be equipped in practice with a relatively robust controllable drive, for example a hydraulic or pneumatic working member or with an electric motor drive, in order to be able to transfer the locking tines from one position to the other.
  • the invention has for its object to develop the way or passage barrier described above so that a transfer of the tines independent of a drive unit is made possible from one position to the other, a very short-term transfer of the tines from the release position into the blocking position can be achieved and if the power supply fails, the locking tines are automatically transferred to the locking position.
  • the said lock is characterized according to the invention in that at least one electromagnet holding the locking prongs in the release position of the lock and at least one on the locking prongs are arranged within the housing Acting spring is provided, which seek to transfer the tines against the action of the magnet in the locked position.
  • the locking tines are held in the locked position against the action of the spring or springs when the electromagnet (s) are energized accordingly and assume the release position in this position, in which the lock can be passed without difficulty.
  • the electromagnets are de-energized, the tines are moved into the locking position by the action of the springs depending on the spring force and the spring characteristic with a relatively high speed of movement and held in this position by the springs, with a stationary abutment for the locking tines provided in the known embodiment on which they are based in the locked position.
  • the tines In order to move the tines back into their release position, they can be transferred into the release position by an operator, for example, by actuation with the foot, by pressing the operator against the free end of one of the tines held on the pivot axis and the tines press against the action of the springs in the release position until the electromagnets come into effect and hold the locking prongs in this position when the release position is reached.
  • the electromagnet therefore only needs to be de-energized for a very short time for the transfer of the tines and can already be supplied with the excitation current again after the tines have been released, so that it is transferred to the ready state so that when the tines are returned they are in the release position hold.
  • the or each electromagnet is held on a part fixed to the housing and an armature plate assigned to it is arranged on a radial arm which is connected to the pivot axis in a rotationally secure manner and is located in all positions inside the housing.
  • the part of the magnet provided with the excitation coil is held stationary, so that the installation is simplified and the susceptibility to interference is reduced.
  • the armature plate By arranging the armature plate on a radial arm, the holding force of the magnet and thus the excitation current can be kept correspondingly smaller depending on the distance of the plate from the center of the pivot axis. This results in a reduction in the effort for the electromagnets.
  • each spring is expediently arranged with its one end engaging on a radially extending arm connected to the pivot axis in a rotationally secure manner and at the other end on a part fixed to the housing.
  • the described design of the lock with an actuation by pushing the tines back from the locked position into the release position by an operator is understandably relatively narrow in its spatial dimensions and is determined by the spring forces and the frictional resistances that are overcome by the operator when the tines are pushed back have to.
  • a drive motor which can be coupled to the pivot axis is provided for pivoting the tines back from the locking position into the release position of the lock.
  • the drive motor can be kept relatively small and can be coupled to the pivot axis via a corresponding gear, since it is only intended for returning the tines to the release position and in contrast to the transfer of the tines into the locked position, this sequence of movements can take place very slowly.
  • a hydraulic or pneumatic working element can also be used in order to be able to manage with low forces.
  • the detachable drive motor is accommodated in a protected manner within the housing.
  • the drawing shows an embodiment of the invention.
  • the lock shown in the figures has a housing designated overall by 1, which is installed up to the height H indicated in FIG. 2 in the driving surface.
  • the upward-facing housing covers 1a and 2a form inclined surfaces running in opposite directions, so that the housing installed in the driving surface looks like a relatively wide, threshold-shaped elevation.
  • the housing Covers 1a and 2a are firmly attached to a double T-profile 3 running in the direction of the central longitudinal axis of the housing 1, which double-profile forms the supporting element of the entire housing 1 and the components accommodated therein.
  • a swivel axis 4 extending in the longitudinal direction of this profile is provided in the immediate vicinity of the double-T profile 3 and is held in bearings 5 indicated by dashed lines in FIG. 1, which in turn is with the double -T profile 3 are connected.
  • On the pivot axis 4 are arranged in a rotationally spaced and parallel to each other locking tines 6 which are held in the manner of one-armed lever on the pivot axis 4 and are tapered in the direction of their free ends.
  • Corresponding recesses 7 in the form of slots are provided in the housing cover 2a for the locking tines 6. These slots are essentially filled by the tines 6 in the pivoted-in position of the tines 6, that is to say in the release position.
  • electromagnets 9 are also fixed to the double-T profile 3 in the longitudinal direction of this profile and are spaced apart with an armature plates 10 cooperate, which in turn are each attached to a rotationally connected to the pivot axis 4 radial arm 11.
  • armature plates 10 which in turn are each attached to a rotationally connected to the pivot axis 4 radial arm 11.
  • several such electromagnets can be provided over the longitudinal extension of the double-T profile 3, each of which cooperates with the anchor plates 10 assigned to them.
  • FIGS. 1 and 4 shows the electromagnet 9 with the associated armature plate 10 in the closed position, in which the locking prongs 6 assume the release position.
  • the electromagnet 9 is supplied with power via an electrical feed line, which is not shown in the drawing. It can only be seen from FIGS. 1 and 4 that feed-through tubes 12 and 13 are arranged in a side wall of the housing 1, of which the tube 13 serves as a feed tube for the electrical cable and the tubes 12 serve as drainage tubes.
  • the arms 14 extend through correspondingly provided windows in the middle leg of the double-T profile 3.
  • the electromagnets 9 While when the electromagnets 9 are de-energized, the locking tines 6 are automatically given away into the locking position at high speed by the action of the springs 15, the tines 6 are moved back by an operator, for example by foot against the free end of one of the locking tines 6 presses in order to pivot it downwards, with an increasing body weight of the operator being able to act on the locking tines 6 with increasing pivoting movement.
  • the electromagnet 9 can be excited again immediately after the release of the locking tines 6, so that when the tines 6 are pivoted back, the armature plates 10 are attracted by the magnet, thereby securing the release position of the locking tines.
  • the housing 1 according to FIG. 1 is expanded by an additional section 21, since the spaces between the individual locking tines 6 are largely filled by the radial arms 11 and 14 provided or by the bearings 15 and the attack of an electric motor between the Locking tines 6 is practically not possible.
  • the electric motor 18 is connected to a reduction gear 19.
  • the output side of the reduction gear 19 is connected to the pivot axis 4 via a belt or chain drive 20.
  • the electric motor 18 By designing the electric motor 18 as an armature thrust motor or by arranging a clutch in between, it must be ensured that the electric motor 18 only drives the locking tines for pivoting from the locked position into the release position, while the return movement of the tines from the released position into the locked position by the drive does not is hindered. Couplings of this type are known in various designs. The pivoting movement of the locking tines 6 from the locking position into the release position can take place relatively slowly, so that a relatively small and underpowered drive motor 18 is sufficient, which can be accommodated in the housing 1 without difficulty.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Sperre für Fahrzeuge besteht aus einem wenigstens teilweise in einer Vertiefung des Weges oder der Straße anzuordnenden Gehäuse (1), einer darin gelagerten Schwenkachse (4) mit darauf drehsicher gehaltenen zueinander parallel und im Abstand angeordneten Sperrzinken (6) sowie in einer oberen Gehäuseabdeckung (22) vorgesehenen Ausnehmungen (7) für die Aufnahme der Sperrzinken, welche in der Freigabestellung der Sperre bündig zu der Gehäuseabdeckung verlaufen und sich in der hochgeschwenkten Sperrstellung auf einem gehäuseseitigen Widerlager abstützen. Zur schnellen Überführung der Zinken von der Freigabe- in die Sperrstellung ist innerhalb des Gehäuses (1) wenigstens ein die Sperrzinken (6) in der Freigabestellung der Sperre haltender Elektromagnet (9) angeordnet und mindestens eine auf die Sperrzinken wirkende Feder (15) vorgesehen, welche die Zinken gegen die Wirkung des Magneten in die Sperrstellung zu überführen sucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen, bestehend aus einem wenig­stens teilweise in einer Vertiefung des Weges oder der Straße anzuordnenden Gehäuse, einer darin gelagerten Schwenkachse mit darauf drehsicher gehaltenen zueinander parallel und im Abstand angeordneten Sperrzinken sowie in einer oberen Gehäuseabdeckung vorgesehenen Ausneh­mungen für die Aufnahme der Sperrzinken, welche in der Freigabestellung der Sperre bündig zu der Gehäu­seabdeckung verlaufen und sich in der hochgeschwenkten Sperrstellung auf einem gehäuseseitigen Widerlager abstützen.
  • Es sind Wege- oder Durchfahrtsperren vorgenannter Art bekannt (DE-OS 31 34 247), welche sich durch eine Sperrwirkung, insbesondere für schwere Fahrzeuge, eignen und deren Sperrzinken sich in der Sperrstellung auf einem in dem Gehäuse angeordneten ortsfesten Wider­lager abstützen. Das Widerlager wirkt dabei mit einer dem freien Ende der Zinken abgekehrten Anlagefläche der Sperrzinken zusammen. Die bekannte Ausführung der beschriebenen Sperre muß in der Praxis mit einem relativ robusten steuerbaren Antrieb, beispielsweise einem hydraulischen oder pneumatischen Arbeitsglied oder aber mit einem elektromotorischen Antrieb, aus­gerüstet werden, um die Sperrzinken von der einen in die andere Stellung überführen zu können. Um mit möglichst geringer Antriebsenergie auszukommen, ist es erforderlich, zwischen dem Antriebselement und der Schwenkachse ein relativ großes Übersetzungsgetriebe vorzusehen, wodurch die Bewegungsgeschwindigkeit der Sperrzinken entsprechend vermindert wird. Beim Ausfall des Antriebes bleiben die Sperrzinken in der jeweilig gerade eingenommenen Position und können praktisch nicht aus der Freigabestellung in die Sperrstellung überführt werden, wenn der Antrieb in der Freigabe­stellung der Sperre ausfallen sollte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Wege- oder Durchfahrtsperre so weiter­zubilden, daß eine von einem Antriebsaggregat unab­hängige Überführung der Zinken von der einen in die andere Stellung ermöglicht wird, eine sehr kurzfristige Überführung der Zinken von der Freigabe- in die Sperr­stellung erreichbar ist und beim Ausfall der Ener­gieversorgung die Sperrzinken automatisch in die Sperr­stellung überführt werden.
  • Zur Lösung vorstehender Aufgabe kennzeichnet sich die genannte Sperre erfindungsgemäß dadurch, daß inner­halb des Gehäuses wenigstens ein die Sperrzinken in der Freigabestellung der Sperre haltender Elektromagnet angeordnet und mindestens eine auf die Sperrzinken wirkende Feder vorgesehen ist, welche die Zinken gegen die Wirkung des Magneten in die Sperrstellung zu über­führen suchen.
  • Bei der vorgenannten Ausgestaltung werden die Sperr­zinken bei entsprechender Erregung des bzw. der Elek­tromagnete in der Sperrstellung gegen die Wirkung der Feder bzw. der Federn gehalten und nehmen in dieser Position die Freigabestellung ein, in der die Sperre ohne Schwierigkeiten überfahren werden kann. Bei Ent­regung der Elektromagnete werden die Zinken durch die Einwirkung der Federn in Abhängigkeit von der Federkraft und der Federkennlinie mit relativ großer Bewegungsgeschwindigkeit in die Sperrstellung überführt und in dieser Stellung durch die Federn gehalten, wobei wie bei der bekannten Ausführung ein ortsfestes Widerlager für die Sperrzinken vorgesehen ist, auf denen sie sich in der Sperrstellung abstützen.
  • Um die Zinken wieder in ihre Freigabestellung zu über­führen, können diese beispielsweise durch eine Bedie­nungsperson, und zwar durch Betätigung mit dem Fuß, in die Freigabestellung überführt werden, indem die Bedienungsperson gegen das freie Ende eines der auf der Schwenkachse drehsicher gehaltenen Zinkens drückt und die Zinken gegen die Wirkung der Federn in die Freigabestellung herunterdrückt, bis die Elekromagnete zur Wirkung kommen und die Sperrzinken mit Erreichen der Freigabestellung in dieser Stellung halten. Der Elektromagnet braucht somit für die Überführung der Zinken nur sehr kurzzeitig entregt zu werden und kann nach der Freigabe der Zinken bereits wieder mit dem Erregerstrom beaufschlagt werden, so daß er in dem Bereitschaftszustand überführt wird, um bei der Rück­führung der Zinken diese in der Freigabestellung zu halten.
  • Bei der beschriebenen Rückführung der Zinken durch die Bedienungsperson macht es sich günstig bemerkbar, daß die Feder zu Beginn der Rückbewegung nur mit relativ geringer Kraft auf die Zinken einwirkt und im Zuge der Rückbewegung der Zinken dann zunimmt. Hierdurch kann die Bedienungsperson im Laufe der Rückbewegung der Zinken vermehrt ihr Körpergewicht einsetzen, um hierdurch die zunehmende Federkraft zu überwinden.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der bzw. jeder Elektromagnet an einem gehäusefesten Teil gehalten und eine ihm zugeordnete Ankerplatte an einem mit der Schwenkachse drehsicher verbundenen in allen Stellungen im Gehäu­seinneren liegenden radialen Arm angeordnet ist. Hier­durch wird der mit der Erregerspule versehene Teil des Magneten ortsfest gehalten, so daß sich eine Verein­fachung der Installation und eine Verminderung der Störanfälligkeit ergibt. Durch die Anordnung der Anker­platte an einem radialen Arm kann in Abhängigkeit von dem Abstand der Platte vom Zentrum der Schwenk­achse die Haltekraft des Magneten und damit der Erreger­strom entsprechend kleiner gehalten werden. Hierdurch ergibt sich eine Verminderung des Aufwandes für die Elektromagnete.
  • Die oder jede Feder ist zweckmäßigerweise mit ihrem einen Ende an einem radial verlaufenden mit der Schwenk­achse drehsicher verbundenen Arm und anderendig an einem gehäusefesten Teil angreifend angeordnet. Bei entsprechender Winkelstellung des drehsicher mit der Schwenkachse verbundenen Armes in Bezug auf die Zinken kann zu Beginn der Schwenkbewegung der Zinken von der Freigabe- in die Sperrstellung die höchste Feder­kraft auf die Schwenkachse zur Einwirkung gebracht werden, so daß eine anfänglich sehr hohe Beschleunigung der Zinken erzielt wird, um diese möglichst kurzfristig in die Sperrstellung zu überführen. Dies ist von Bedeu­tung, wenn beispielsweise die Auslösung der Sperre, d.h. die Entregung des Magneten mittels einer der Sperre vorgeordneten Auslöseeinrichtung erfolgen soll. So ist es denkbar, der Sperre eine Schranke vorzuordnen und bei dem Versuch der gewaltsamen Überwindung der in Sperrstellung befindlichen Schranke durch entspre­chende von der Schranke betätigte Auslösemechanismen die Elektromagnete der Wege- oder Durchfahrtsperre zu entregen, so daß die Zinken automatisch durch die Federwirkung in die Sperrstellung überführt werden. Je kürzer die Zeitspanne für diese Überführung der Zinken in die Sperrstellung ist, umso dichter kann die Auslöseeinrichtung an die Sperre heranverlegt werden.
  • Die beschriebene Ausführung der Sperre mit einer Betä­tigung durch Zurückdrücken der Zinken von der Sperr­stellung in die Freigabestellung durch eine Bedie­nungsperson ist verständlicherweise in ihren räumlichen Abmessungen relativ eng begrenzt und wird bestimmt durch die Federkräfte und die Reibungswiderstände, die beim Zurückdrücken der Zinken von der Bedienungs­person überwunden werden müssen. Um jedoch das be­schriebene Prinzip der Sperre auch bei größeren Ab­messungen beibehalten zu können, ist bei einer bevor­zugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß zum Rückschwenken der Zinken von der Sperr- in die Freigabestellung der Sperre ein mit der Schwenkachse getrieblich kuppelbarer Antriebsmotor vorgesehen ist. Der Antriebsmotor kann dabei relativ klein gehalten und über ein entsprechendes Getriebe mit der Schwenk­achse kuppelbar sein, da er lediglich für Rückführung der Zinken in die Freigabestellung vorgesehen ist und dieser Bewegungsablauf im Gegensatz zur Überführung der Zinken in die Sperrstellung sehr langsam erfolgen kann.
  • Statt eines Elektromotors kann auch ein hydraulisches oder pneumatisches Arbeitsglied verwendet werden, um auch hier mit geringen Kräften auskommen zu können.
  • Besonders günstig ist es, wenn der kuppelbare Antriebs­motor innerhalb des Gehäuses geschützt untergebracht ist.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Draufsicht auf eine Wege- oder Durchfahrts­sperre bei in der Sperrstellung befindlichen Zinken,
    • Fig. 2 einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 ebenfalls einen Teilschnitt entland der Schnitt­linie IV-IV in Fig. 1.
  • Die in den Figuren wiedergegebene Sperre weist ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, welches bis zu der in Fig. 2 angedeuteten Höhe H in den Fahr­untergrund eingebaut wird. Die nach oben weisenden Gehäuseabdeckungen 1a und 2a bilden gegensinnig geneigt verlaufende Schrägflächen, so daß das in dem Fahrun­tergrund eingebaute Gehäuse wie eine relativ breite schwellenförmige Erhebung aussieht. Die Gehäuseab­ deckungen 1a und 2a sind fest an einem in Richtung der Mittellängsachse des Gehäuses 1 verlaufende Doppel-T-­Profil 3 befestigt, welches das tragende Element des gesamten Gehäuses 1 und der darin untergebrachten Bauteile bildet.
  • In dem von der Gehäuseabdeckung 2a abgedeckten Teil des Gehäuses 1 ist in unmittelbarer Nähe des Doppel-T-­Profiles 3 eine in Längsrichtung dieses Profiles ver­laufende Schwenkachse 4 vorgesehen, die in gestrichelt in Fig. 1 angedeuteten Lagern 5 gehalten ist, die ihrerseits mit dem Doppel-T-Profil 3 verbunden sind. Auf der Schwenkachse 4 sind drehsicher im Abstand und parallel zueinander gehaltene Sperrzinken 6 an­geordnet, die nach Art einarmiger Hebel auf der Schwenk­achse 4 gehalten und in Richtung ihrer freien Enden verjüngt ausgebildet sind.
  • In der Gehäuseabdeckung 2a sind für die Sperrzinken 6 entsprechende Ausnehmungen 7 in Form von Schlitzen vorgesehen. Diese Schlitze werden in der eingeschwenkten Stellung der Zinken 6, also in der Freigabestellung, im wesentlichen von den Zinken 6 ausgefüllt.
  • In der hochgeschwenkten Sperrstellung der Zinken 6 stützen diese sich gemäß der Darstellung in Fig. 2 mit einer Schulter 8 auf dem Doppel-T-Profil 3 ab, so daß das Doppel-T-Profil gleichzeitig das ortsfeste Widerlager für die Sperrzinken 6 in der Sperrstellung bildet.
  • Innerhalb des von der Gehäuseabdeckung 2a abgedeckten Gehäusebereiches sind ferner an dem Doppel-T-Profil 3 in Längsrichtung dieses Profiles im Abstand ange­ordnete Elektromagnete 9 befestigt, welche mit Anker­ platten 10 zusammenwirken, die ihrerseits an jeweils einem mit der Schwenkachse 4 drehsicher verbundenen radialen Arm 11 befestigt sind. Über die Längserstreckung des Doppel-T-Profiles 3 können dabei je nach Länge dieses Profiles und damit nach Länge des Gehäuses mehrere derartige Elektromagnete vorgesehen sein, die jeweils mit diesen zugeordneten Ankerplatten 10 zusammenwirken.
  • In der Fig. 4 ist der Elektromagnet 9 mit der zugehö­rigen Ankerplatte 10 in der Schließstellung wieder­gegeben, in welcher die Sperrzinken 6 die Freigabe­stellung einnehmen. Die Stromversorgung des Elektro­magneten 9 erfolgt über eine elektrische Zuleitung, die in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist. Es ist lediglich aus den Fig. 1 und 4 erkennbar, daß in einer Seitenwandung des Gehäuses 1 Durchführungsrohre 12 und 13 angeordnet sind, von denen das Rohr 13 als Zuführungsrohr für das elektrische Kabel und die Rohre 12 als Entwässerungsrohre dienen.
  • In Längsrichtung der Schwenkachse 4 sind außer den radialen Armen 11 mit den daran angeordneten Anker­platten 10 an der Schwenkachse weitere drehsicher mit ihr verbundene Arme 14 vorgesehen, an denen jeweils eine Feder 15 angreift, die anderendig an einem gehäuse­festen Teil 17 befestigt ist, wie besonders deutlich aus Fig. 3 hervorgeht. Je nach Länge des Gehäuses in Richtung der Längserstreckung des Doppel-T-Profiles 3 sind mehrere parallel zueinander verlaufende Arme 14 und diesen zugeordnete Federn 15 vorgesehen.
  • In der eingeschwenkten Stellung der Zinken 6, also in der Freigabestellung gemäß Fig. 3, erstrecken sich die Arme 14 durch entsprechend vorgesehene Fenster im Mittelschenkel des Doppel-T-Profiles 3.
  • In der Fig. 2 ist die Position der Arme 14 und der Federn 15 bei hochgeschwenkten Zinken 6, also in der Sperrstellung der Zinken, ersichtlich. Man erkennt, daß sowohl die Arme 14 als auch die Federn 15 ebenso wie die radialen Arme 11 und die darauf gehaltenen Ankerplatten 10 in allen Positionen der Zinken 6 inner­halb des Gehäuses 1 verbleiben und somit geschützt untergebracht sind.
  • Während bei der Entregung der Elektromagneten 9 automa­tisch durch die Wirkung der Federn 15 die Sperrzinken 6 in die Sperrstellung mit hoher Geschwindigkeit ver­schenkt werden, erfolgt die Rückbewegung der Zinken 6 durch eine Bedienungsperson, indem diese beispiels­weise mit dem Fuß gegen das freie Ende eines der Sperr­zinken 6 drückt, um diesen nach unten hin zu verschwen­ken, wobei mit zunehmender Schwenkbewegung ein erhöhtes Körpergewicht der Bedienungsperson auf den Sperrzinken 6 zur Einwirkung gebracht werden kann. Der Elektromagnet 9 kann unmittelbar nach der erfolgten Freigabe der Sperrzinken 6 wieder erregt werden, so daß bei der Rückschwenkung der Zinken 6 die Ankerplatten 10 von dem Magneten angezogen werden und hierdurch die Frei­gabestellung der Sperrzinken gesichert wird.
  • Im Falle eines Stromausfalles verschwenken die Sperr­zinken automatisch in die Sperrstellung. Es kann die Sperre somit nicht durch mutwilliges Unterbrechen der Stromzuführung außer Wirkung gesetzt werden.
  • In den Fig. 1 und 2 ist strichpunktiert angedeutet, wie insbesondere bei großräumigen oder sehr massiven Sperren der dargestellten Art statt der Rückführung der Sperrzinken 6 in die Freigabestellung durch eine Bedienungsperson die Rückführung durch einen mit der Schwenkachse 4 kuppelbaren Antriebsmotor 18 erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 1 gemäß Fig. 1 durch einen zusätzlichen Abschnitt 21 erweitert, da die Zwischenräume zwischen den einzelnen Sperr­zinken 6 durch die vorgesehenen radialen Arme 11 und 14 bzw. durch die Lager 15 weitgehend ausgefüllt sind und der Angriff eines Elektromotors zwischen den Sperr­zinken 6 praktisch nicht möglich ist. Der Elektromotor 18 ist in dem dargestellten Beispiel mit einem Unter­setzungsgetriebe 19 verbunden. Über einen Riemen- oder Kettentrieb 20 ist die Abtriebseite des Unter­setzungsgetriebes 19 mit der Schwenkachse 4 verbunden. Durch die Ausbildung des Elektromotors 18 als Anker­schubmotor oder aber durch Zwischenanordnung einer Kupplung muß sichergestellt werden, daß der Elektro­motor 18 die Sperrzinken nur zum Verschwenken von der Sperrstellung in die Freigabestellung antreibt, während die Rückbewegung der Zinken von der Freiga­bestellung in die Sperrstellung durch den Antrieb nicht behindert wird. Kupplungen dieser Art sind in verschiedener Ausführung bekannt. Die Verschwenkbewegung der Sperrzinken 6 von der Sperrstellung in die Frei­gabestellung kann relativ langsam erfolgen, so daß ein relativ kleiner und leistungsschwacher Antriebsmotor 18 genügt, der ohne Schwierigkeiten in dem Gehäuse 1 untergebracht werden kann.

Claims (5)

1. Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbe­sondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen, bestehend aus einem wenigstens teilweise in einer Vertiefung des Weges oder der Straße anzuord­nenden Gehäuse, einer darin gelagerten Schwenkachse mit darauf drehsicher gehaltenen zueinander parallel und im Abstand angeordneten Sperrzinken sowie in einer oberen Gehäuseabdeckung vorgesehenen Aus­nehmungen für die Aufnahme der Sperrzinken, welche in der Freigabestellung der Sperre bündig zu der Gehäuseabdeckung verlaufen und sich in der hochge­schwenkten Sperrstellung auf einem gehäuseseitigen Widerlager abstützen, dadurch ge­kennzeichnet, daß innerhalb des Gehäuses (1) wenigstens ein die Sperrzinken (6) in der Freigabe­stellung der Sperre haltender Elektromagnet (9) angeordnet und mindestens eine auf die Sperrzinken wirkende Feder (15) vorgesehen ist, welche die Zinken gegen die Wirkung des Magneten in die Sperr­stellung zu überführen suchen.
2. Wege- oder Durchfahrtsperre nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Elektromagnet (9) an einem gehäusefesten Teil (3) gehalten und eine ihm zugeordnete Anker­platte (10) an einem mit der Schwenkachse (4) drehsi­cher verbundenen in allen Stellungen im Gehäuse­inneren liegenden radialen Arm (11) angeordnet ist.
3. Wege- oder Durchfahrtsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Feder (15) mit ihrem einen Ende an einem radial verlaufenden mit der Schwenkachse(4) drehsicher verbundenen Arm (14) und anderendig an einem gehäusefesten Teil (17) angreift.
4. Wege- oder Durchfahrtsperre nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß zum Rückschwenken der Zinken (6) von der Sperr- in die Freigabestellung der Sperre ein mit der Schwenkachse (4) getrieblich kuppelbarer Antriebsmotor (18) vorgesehen ist.
5. Wege- oder Durchfahrtsperre nach Anspruch 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (18) mit einem Untersetzungsgetriebe (19) verbunden und mit diesem in dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
EP87100973A 1986-03-01 1987-01-23 Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen Expired EP0235548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8605666U 1986-03-01
DE8605666U DE8605666U1 (de) 1986-03-01 1986-03-01 Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235548A1 true EP0235548A1 (de) 1987-09-09
EP0235548B1 EP0235548B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6792283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100973A Expired EP0235548B1 (de) 1986-03-01 1987-01-23 Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0235548B1 (de)
DE (2) DE8605666U1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210089A (en) * 1987-09-16 1989-06-01 Mpe Limited Portable vehicle barrier
FR2631049A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Anglade Rene Barrage pour vehicule terrestre
FR2636359A1 (fr) * 1988-09-15 1990-03-16 Trougouboff Emile Barriere de parking en forme d'un arceau pivotant entre des positions relevee et abaissee
EP0507624A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Michael Anthony Prosser Anlage zum Durchfahrtkontrolle von Fahrzeugen
FR2679936A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Ledieu Jean Dispositif de barriere electrique de type herse destinee a controler les entrees et sorties de vehicules dans les lieux a acces selectifs.
FR2716906A1 (fr) * 1994-03-02 1995-09-08 Mothe Gerard Maurice Herses à pics de sécurité.
WO1995030052A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Dennis Robert Cassidy Vehicle barrier device
GB2296277A (en) * 1994-12-09 1996-06-26 Twistbrook Ltd Vehicle barrier
WO1997047820A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-18 Stratton, Nellie Vehicle parking security device
DE102008006167A1 (de) * 2008-01-26 2009-08-06 Alfred Schellenberg Gmbh Absperrvorrichtung für Parkplätze, Grundstückseinfahrten u. dgl.
ES2360321A1 (es) * 2008-08-04 2011-06-03 Armando Garcia Gamez Dispositivo automatico para control del sentido de circulacion de vehiculos.
CN102839614A (zh) * 2011-06-26 2012-12-26 朱明龙 防逆行翻板式减速构件
CN109881596A (zh) * 2019-03-29 2019-06-14 西南科技大学 一种道路复合单向减速系统
CN110725227A (zh) * 2019-10-23 2020-01-24 西安电子科技大学芜湖研究院 一种电动汽车停车位拒止装置
CN111855237A (zh) * 2020-08-18 2020-10-30 中汽研汽车试验场股份有限公司 一种轮胎爆胎测试平台
CN112593496A (zh) * 2020-11-17 2021-04-02 安徽建筑大学 一种道路桥梁施工用警示装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8605666U1 (de) * 1986-03-01 1986-04-10 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen
FR2606049B1 (fr) * 1986-11-04 1993-03-12 Mothe Gerard Barriere anti-intrusion modulaire
FR2617215B1 (fr) * 1987-06-26 1991-06-07 Coste Sylvain Barrage escamotable pour vehicules terrestres
DE9204806U1 (de) * 1992-04-07 1992-07-23 Jasniewicz, Dieter, O-3080 Magdeburg Verkehrsweg-Sicherung
DE20305540U1 (de) 2003-04-05 2003-07-17 Heintzmann Sicherheitssysteme GmbH & Co. KG, 44793 Bochum Bodensperre für luftbereifte Fahrzeuge
CN110725232B (zh) * 2019-11-06 2020-11-03 深圳汇生通科技股份有限公司 一种违法车辆拦截控制系统

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563637A (en) * 1925-02-24 1925-12-01 Paul A Lundblad Railway-crossing guard
US2762145A (en) * 1953-04-27 1956-09-11 Orville W Rupe One-way-travel barrier
FR2010990A1 (de) * 1969-03-13 1970-02-27 Sirault Robert
FR2166237A1 (de) * 1972-01-03 1973-08-17 Leboullenger Robert
US3805448A (en) * 1971-12-08 1974-04-23 R Carr Vehicular traffic control apparatus
US4016679A (en) * 1975-05-19 1977-04-12 Rusco Industries, Inc. Traffic control apparatus
US4097170A (en) * 1977-02-18 1978-06-27 Dickinson Harry D Modular traffic controller
DE3134247A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-17 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge
FR2522036A1 (fr) * 1982-02-25 1983-08-26 Bourdeaud Hui Joel Herse retractable (systeme contrepoids)
DE8605666U1 (de) * 1986-03-01 1986-04-10 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563637A (en) * 1925-02-24 1925-12-01 Paul A Lundblad Railway-crossing guard
US2762145A (en) * 1953-04-27 1956-09-11 Orville W Rupe One-way-travel barrier
FR2010990A1 (de) * 1969-03-13 1970-02-27 Sirault Robert
US3805448A (en) * 1971-12-08 1974-04-23 R Carr Vehicular traffic control apparatus
FR2166237A1 (de) * 1972-01-03 1973-08-17 Leboullenger Robert
US4016679A (en) * 1975-05-19 1977-04-12 Rusco Industries, Inc. Traffic control apparatus
US4097170A (en) * 1977-02-18 1978-06-27 Dickinson Harry D Modular traffic controller
DE3134247A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-17 Malkmus-Dörnemann, geb.Dörnemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge
FR2522036A1 (fr) * 1982-02-25 1983-08-26 Bourdeaud Hui Joel Herse retractable (systeme contrepoids)
DE8605666U1 (de) * 1986-03-01 1986-04-10 Malkmus-Doernemann, Geb. Doernemann, Carola, Dr., 3320 Salzgitter Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2210089A (en) * 1987-09-16 1989-06-01 Mpe Limited Portable vehicle barrier
FR2631049A1 (fr) * 1988-05-09 1989-11-10 Anglade Rene Barrage pour vehicule terrestre
FR2636359A1 (fr) * 1988-09-15 1990-03-16 Trougouboff Emile Barriere de parking en forme d'un arceau pivotant entre des positions relevee et abaissee
EP0507624A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-07 Michael Anthony Prosser Anlage zum Durchfahrtkontrolle von Fahrzeugen
FR2679936A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Ledieu Jean Dispositif de barriere electrique de type herse destinee a controler les entrees et sorties de vehicules dans les lieux a acces selectifs.
FR2716906A1 (fr) * 1994-03-02 1995-09-08 Mothe Gerard Maurice Herses à pics de sécurité.
WO1995030052A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Dennis Robert Cassidy Vehicle barrier device
GB2296277B (en) * 1994-12-09 1998-09-30 Twistbrook Ltd Vehicle barrier
GB2296277A (en) * 1994-12-09 1996-06-26 Twistbrook Ltd Vehicle barrier
US6398452B1 (en) 1996-06-07 2002-06-04 Mark Harrison Wagner Vehicle parking security device
WO1997047820A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-18 Stratton, Nellie Vehicle parking security device
USRE39170E1 (en) * 1996-06-07 2006-07-11 Mark Harrison Wagner Vehicle parking security device
DE102008006167A1 (de) * 2008-01-26 2009-08-06 Alfred Schellenberg Gmbh Absperrvorrichtung für Parkplätze, Grundstückseinfahrten u. dgl.
DE102008006167B4 (de) * 2008-01-26 2009-11-26 Alfred Schellenberg Gmbh Absperrvorrichtung für Parkplätze, Grundstückseinfahrten u. dgl.
ES2360321A1 (es) * 2008-08-04 2011-06-03 Armando Garcia Gamez Dispositivo automatico para control del sentido de circulacion de vehiculos.
CN102839614A (zh) * 2011-06-26 2012-12-26 朱明龙 防逆行翻板式减速构件
CN109881596A (zh) * 2019-03-29 2019-06-14 西南科技大学 一种道路复合单向减速系统
CN110725227A (zh) * 2019-10-23 2020-01-24 西安电子科技大学芜湖研究院 一种电动汽车停车位拒止装置
CN111855237A (zh) * 2020-08-18 2020-10-30 中汽研汽车试验场股份有限公司 一种轮胎爆胎测试平台
CN111855237B (zh) * 2020-08-18 2024-05-10 中汽研汽车试验场股份有限公司 一种轮胎爆胎测试平台
CN112593496A (zh) * 2020-11-17 2021-04-02 安徽建筑大学 一种道路桥梁施工用警示装置
CN112593496B (zh) * 2020-11-17 2022-09-09 安徽建筑大学 一种道路桥梁施工用警示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3760511D1 (en) 1989-10-05
DE8605666U1 (de) 1986-04-10
EP0235548B1 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235548B1 (de) Wege- oder Durchfahrtsperre für Fahrzeuge, insbesondere zum Sperren von Ein- und Ausfahrten oder Engestellen
EP3577011B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE3202878A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare verriegelung fuer schiebefluegel von tueren o.dgl.
DE2839070A1 (de) Schloss, insbesondere fuer tueren von automobilen
EP1427905B1 (de) Griffbeschlag
DE3310020C2 (de)
DE69607275T2 (de) Elektrisch angetriebenes Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge
DE2757800A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3631043C1 (en) Door fastening, especially for motor vehicles
EP1826342B1 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE1907750B2 (de) Hublader mit verstellbarem Rad stand
DE4401653C1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Blockieren eines an einer Ladestation abgestellten Lastkraftwagens
DE4307963C2 (de) Antriebs- und Abstützmechanismus für einen Überrollbügel
DE2323116A1 (de) Hublader
EP1130170A2 (de) An ein Fahrzeug heckseitig anbaubare Strassensperre
DE10122466C2 (de) Schloß
EP0885340B1 (de) Schliesseinrichtung für einen flügel, insbesondere eine türe mit mehreren schliessriegeln
DE2606664A1 (de) Weichenantrieb mit innenverschluss
DE19546661A1 (de) Teleskopiersystem
EP1186482B1 (de) Fahrzeugfestes Überrollschutzsystem-Gehäuse mit aus- und einfahrbar geführtem Überrollkörper
EP3460157B1 (de) Feststellvorrichtung
EP1573157B1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
EP0568858A2 (de) Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen
DE2443444C2 (de) Türfeststeller am unteren Rand eines Türblattes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760511

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87100973.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: MALKMUS-DORNEMANN CAROLA

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100973.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980304

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST