EP0226982B1 - Verfahren zum Färben von Wolle - Google Patents

Verfahren zum Färben von Wolle Download PDF

Info

Publication number
EP0226982B1
EP0226982B1 EP86117358A EP86117358A EP0226982B1 EP 0226982 B1 EP0226982 B1 EP 0226982B1 EP 86117358 A EP86117358 A EP 86117358A EP 86117358 A EP86117358 A EP 86117358A EP 0226982 B1 EP0226982 B1 EP 0226982B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyes
wool
acid
dyeing
dyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86117358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226982A2 (de
EP0226982A3 (en
Inventor
Hans-Ulrich Dr. Von Der Eltz
Karl-Heinz Röstermundt
Klaus Türschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT86117358T priority Critical patent/ATE53080T1/de
Publication of EP0226982A2 publication Critical patent/EP0226982A2/de
Publication of EP0226982A3 publication Critical patent/EP0226982A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226982B1 publication Critical patent/EP0226982B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/02Vinyl sulfones and precursors thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Definitions

  • the present invention relates to a process for the level dyeing of wool or the wool portion of fiber blends using the exhaust dyeing technique, in which aqueous liquors of dyes which are drawn under strongly acidic conditions are brought to action on the dye material with heating at pH values between 2 and 3.
  • the dyeing of wool from an aqueous medium with acid dyes at pH values from 2 to 3 is well known. This pH value is usually generated by adding strong acids to the dyebath, e.g. of sulfuric acid or formic acid.
  • the dyes used in practice generally give a fastness level on the dyed textile material, which is sufficient for woolen piece goods, but is not sufficient for sliver, yarn or flake.
  • the leveling behavior of the dyes applied in this way, on the other hand, is good and normally presents no difficulties.
  • dyeing wool with reactive dyes is now familiar to the person skilled in the art.
  • This class of dyes is dyed on wool taking a variety of precautions at pH values in the range of 5.5 to 6.5.
  • the said restrictive measures e.g. Maintaining temperature levels, dyeing processes with very long heating times of the liquor etc. primarily serve to achieve level dyeings, because this is usually the problem with dyeing wool with a reactive dyeing machine. This results in dyeings with a very high level of fastness under these weakly acidic conditions.
  • the object of the invention in question was therefore to develop a dyeing process for wool, which allows the dyer to obtain trichromatic dyeings while maintaining excellent levelness under strongly acidic conditions, but with an increased fastness level, and which enables the fastness weaknesses in switch off the range of strongly acidic acid dyes without having to change the dyeing process.
  • the object set out above is achieved according to the invention by combining strongly acidic acid dyes and reactive dyes with one another in trichromatic recipes, acid dyes which are insufficient in the fastness properties being replaced by reactive dyes having the same or a similar shade.
  • GB-A-960 269 which deals with the uniform dyeing of wool / acrylic fiber mixtures from an acidic medium with reactive dyes in the presence of cationic auxiliaries, is mentioned that in special cases the tone-on-tone dyeing of both Fiber types can be influenced favorably by the use of whale dyes, so that they meet the required light and wet fastness properties. Nowhere in the GB-PS is there any mention of the replacement of strongly acidic acid dyes by reactive dyes.
  • CI Reactive Dyes Dyes into consideration which are able to form a covalent bond with fibers containing OH groups and / or NH groups. These are primarily dyes which contain at least one group which is reactive with hydroxyl or amino groups in the fiber material with a polyamide structure, a precursor for this or a substituent which is reactive with the constituents of the fiber molecule mentioned.
  • dyes of the vinyl sulfone type are used for the present process, with which the fiber reacts via an addition mechanism via the vinyl sulfone form of the dye.
  • such dyes as precursors of this characteristic group can have the ⁇ -sulfatoethysulfone group, the ⁇ -chloroethylsulfone group or the ß-dialkylamino-ethylsulfone group, which during the dyeing process with the intermediate formation of the vinylsulfone - Form react with the fiber.
  • Reactive dyes with other reactive systems can only be used for the new process after an extremely strict selection, because only individual dyes from such ranges can be dyed regardless of the strongly acidic application conditions on wool.
  • dyes which, in addition to a reactive residue of the vinylsulfone type or a reactive group described above as a precursor thereof, additionally have one or more groups which react with the wool according to the substitution mechanism, e.g. a monochlorotriazinyl or monofluorotriazinyl group, on wool articles according to the process give dyeings with excellent levelness and very high fastness properties.
  • Particularly suitable as the basic body of the chromophoric system of these organic dyes with reactive groups are those from the series of the azo, anthraquinone and phthalocyanine compounds, the azo and phthalocyanine dyes being both metal-free and metal-containing.
  • Reactive dyes of the type defined above often have more than one sulfonic acid group (except in the reactive grouping of the dye) in the molecule, which can be distributed arbitrarily over the chromophore, but are preferably bound to its armature radicals.
  • the dyer is thus given the opportunity to use his dye store even better by combining conventional acid dyes with reactive dyes, without being forced to abandon the dyeing process introduced so far due to the shortcomings in trichromatic behavior To suffer loss of authenticity.
  • Sulfuric acid is expediently used as the acid for adjusting the pH from 2 to 3 in the dyeing according to the invention. Amounts of 3 to 5% of 96% H 2 S0 4 , based on the wool weight, are required for this.
  • the pull-out dyeing method according to the invention mainly comes to ordinary, i.e. wool that has not been pretreated with an anti-felt finish or fiber mixes constructed in this way. In general, it is used for dyeing piece goods, where the leveling of the dyeings is particularly important. However, the higher authenticity level of the dyeings that can be achieved also allows this dyeing technique to be used for a different presentation of the wool in special cases.
  • the pull-out liquor is prepared at 50 ° C with all ingredients, such as the two types of dye, auxiliary materials and also the required acid.
  • the bath is now heated to the dyeing temperature (95 ° to 110 ° C.) within 30 to 50 minutes and the goods are then dyed for 60 to 90 minutes under these temperature conditions.
  • the resulting dye is then cooled by adding cold water to the dyeing tank, then rinsed clear and dried.
  • the aforementioned method has certain disadvantages compared to the following variant, so that the latter will generally be preferred. These disadvantages are primarily the longer dyeing time (2 to 2 1/2 hours). In addition, carbonized wool must be neutralized before the dyeing process, which in turn means more time and more chemicals.
  • the dye bath is set at 50 ° C with both types of dyestuff and auxiliaries, but without the sulfuric acid required for dye fixation, and the liquor - as quickly as the machine allows it - drives to the dyeing temperature (95 ° to 110 ° C) and then metered in the acid of the liquor under fixing conditions for the dyes over a longer period (20 to 40 minutes) in linear or progressive amounts, the time of metering being included in the total dyeing time of 60 to 90 minutes.
  • the relevant measures can be carried out discontinuously in portions and also continuously in terms of quantity in accordance with a predetermined time schedule.
  • the dyed goods are then cooled, rinsed and dried.
  • This second process variant results in a significant reduction in dyeing time (only 80 to 120 minutes in total).
  • the authenticity level of the dyeings as well as their loss (levelness) are completely preserved. It should be particularly emphasized that for the dyeing treatment according to this variant too carbonized wool is suitable, which does not have to be subjected to prior neutralization, so that the total time saved in this special case is even greater.
  • Dyes which are conversion products of sulfonyl reactive dyes with N-methyl taurine, are present in the structure represented by the respective formula after being dissolved correctly.
  • the bath temperature is now raised to 98 ° C. within 40 minutes and the goods are then dyed for 80 minutes under these temperature conditions. Then the colored wool is cooled by adding cold water to the bath and the latter is then rinsed clear with further water.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum egalen Färben von Wolle oder des Wollanteils von Fasermischungen nach der Ausziehfärbetechnik, wobei wäßrige Flotten von unter stark sauren Bedingungen ziehenden Farbstoffen bei pH-Werten zwischen 2 und 3 auf dem Farbgut unter Erhitzen zur Einwirkung gebracht werden.
  • Das Färben von Wolle aus wäßrigem Medium mit Säurefarbstoffen bei pH-Werten von 2 bis 3 ist hinlänglich bekannt. Man erzeugt diesen pH-Wert üblicherweise durch Zusatz starker Sären zum Färbebad, z.B. von Schwefelsäure oder Ameisensäure. Die dabei in der Praxis verwendeten Farbstoffe ergeben auf dem gefärbten Textilmaterial im allgemeinen ein Echtheitsniveau, das zwar für Stückwaren aus Wolle ausreicht, für Kammzüge, Garn oder Flocke jedoch nicht genügt. Das Egalisierverhalten der so applizierten Farbstoffe ist hingegen gut und bereitet normalerweise keine Schwierigkeiten.
  • Allerdings weisen Wollfärbungen mit den Sortimenten von solchen stark sauer zu färbenden Säurefarbstoffen in der Trichromie, und da vor allem im Rot- und Blau-Bereich des Farbspektrums, oft Schwächen im Hinblick auf die Naßechtheitseigenschaften auf, die den Färber zwingen, auf echtere Komponenten mit dem gesuchten Farbton auszuweichen, was aber wiederum Komplikationen bezüglich des Egalfärbens einbringt.
  • Gleichfalls ist das Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen dem Fachmann inzwischen geläufig. Diese Farbstoffklasse wird auf Wolle unter Beachtung verschiedenartigster Vorsichtsmaßnahmen bei pH-Werten im Bereich von 5,5 bis 6,5 gefärbt. Die besagten einschränkenden Vorkehrungen, wie z.B. Einhalten von Temperaturstufen, Färbeablauf mit sehr langen Aufheizzeiten der Flotte u.a., dienen in erster Linie dazu, egale Färbungen zu erzielen, denn darin liegen in der Regel die Probleme beim Färben von Wolle mit Reaktivfarbstofen. Dafür resultieren unter diesen schwach sauren Bedingungen Färbungen mit sehr hohem Echtheitsniveau.
  • Wohl ist in der Musterkarte S 8126 "°Remazolan-Farbstoffe auf Wolle" der Farbwerke Hoechst AG aus dem Jahre 1963 das Ausziehfärben von Wollartikeln mit Reaktivfarbstoffen vom Vinylsulfon-Typ auch aus stark sauren Flotten beschrieben, doch hat sich das dort erläuterte Färbeverfahren noch nicht von dem Vorurteil entfernt, daß egale Färbungen nur unter Beachtung ausgedehnter Aufheizzeiten zu erhalten sind. Die Echtheitseigenschaften derartiger, im stark sauren Milieu erzeugten Färbungen stehen indessen etwas hinter dem Standard nach der oben erwähnten Arbeitstechnik bei schwach sauren pH-Werten zurück.
  • Aufgabe der in Rede stehenden Erfindung war es also, ein Färbeverfahren für Wolle zu entwickeln, welches es dem Färber erlaubt, bei Bewahrung ausgezeichneter Egalität Trichromie-Färbungen unter stark sauren Bedingungen, jedoch mit angehobenem Echtheitsniveau zu gewinnen, und das es ermöglicht, die Echtheitsschwächen in den Sortimenten der stark saur ziehenden Säurefarbstoffe auszuschalten, ohne das Färbeverfahren ändern zu müssen.
  • Die zuvor dargelegte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man in Trichromie-Rezepten stark sauer ziehende Säurefarbstoffe und Reaktivfarbbstoffe miteinander kombiniert, wobei in den Echtheitseigenschaften nicht genügende Säurefarbstoffe durch Reaktivfarbstoffe mit gleicher oder ähnlicher Nuance ersetzt werden.
  • Das dem neuartigen Färbeverfahren zugrundeliegende Prinzip mußte jedoch dem Fachmann völlig absurd erscheinen, denn ihm ist einerseits das gute Egalisierverhalten der stark sauer ziehenden Säurefarbstoffe vertraut - weswegen er diese ja auch für Wollstückware gerne einsetzt -, andererseits aber weiß er um die Egalisierschwierigkeiten beim Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen.
  • Nach der Erfindung hat sich nun aber herausgestellt, daß Reaktivfarbstoffe - besonders vom Typ der Vinylsulfon-Verbindungen - bei pH-Werten von 2 bis 3 egale Färbungen auf Wolle erlauben, wobei das bekannte, sonst hohe Echtheitsniveau von Färbungen mit Reaktivfarbstoffen hier nur unmwesentliche Einbußen erleidet. Diese nicht vorhersehbaren Erkenntnisse führten dazu, in Trichromie-Rezepten Farbstoffe aus den beiden so unterschiedlichen Farbstoffklassen zu kombinieren, um auf dieser Grundlage bessere Naßechtheitseigenschaften der beabsichtigten Wollfärbungen zu realisieren, ohne daß die Gefahr eines unegalen Warenbildes in Kauf genommen werden muß.
  • Nun wird in der GB-A-960 269, welche mit dem einheitlichen Färben von Wolle/Acrylfaser-Mischungen aus saurem Medium mit Reaktivfarbstoffen in Gegenwart kationaktiver Hilfsmittel befaßt ist, wohol erwähnt, daß in besonderen Fällen die Ton-in-Ton-Färbung beider Faserarten durch Mitverwendung von Walkfarbstoffen günstig beeinflußt werden kann, soß sie den geforderten Licht- und Naßechtheiten genügt. Nirgendwo aber in der GB-PS ist vom Ersatz stark sauer ziehender Säurefarbstoffe durch Reaktivfarbstoffe die Rede.
  • Für das Färben von Wollfasern bzw. des Wollanteils von Fasermischungen nach dem vorliegenden Verfahren gelangen als Säurefarbstoffe die im Colour Index, 3. Auflage 1971 sowie Ergänzungen 1975 unter der Bezeichnung "C.I. Acid Dyes" aufgelisteten chemischen Verbindungen zur Anwendung, mit der Einschränkung, daß erfindungsgemäß nur solche Vertreter dieser Farbstoffkategorie als brauchbar angesehen werden, für deren Applikation die unter der Überschrift "The Dyeing of Wool" im Band 1, Seite 1001 angeführte Färbemethode 3 empfohlen wird. Dies trifft für solche Farbstoffe zu, die unter Einsatz von Schwefelsäure gefärbt werden.
  • Als Reaktivfarbstoffe für die Durchführung der Erfindung kommen die im Colour Index, 3. Auflage 1971 sowie Ergänzungen 1975 unter dem Gattungsbegriff "C.I. Reactive Dyes" bekannten organischen Farbstoffe in Betracht, die mit OH- gruppen- und/oder NH-gruppenhaltigen Fasern eine kovalente Bindung einzugehen in der Lage sind. Es handelt sich hierbei vorweigend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Hydroxyl- oder Aminogruppen im Fasermaterial mit Polyamid-Struktur reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit den erwähnten Bestandteilen des Fasermoleküls reaktionsfähigen Substituenten enthalten.
  • Vorzugsweise werden für das vorliegende Verfahren Farbstoffe vom Vinylsulfon-Typ eingesetzt, mit denen die Faser nach einem Additionsmechanismus über die Vinylsulfon-Form des Farbstoffes reagiert. Außer dem Vinylsulfon-Rest selbst als der mit dem Textilgut aus Wolle reaktionsfähigen Gruppe können derartige Farbstoffe als Vorläufer dieser charakteristischen Gruppierung die β-Sulfatoethysulfongruppe, die β-Chlorethylsulfongruppe oder die ß-Dialkylamino-ethylsulfongruppe aufweisen, die während des Färbeprozesses unter zwischenzeitlicher Ausbildung der Vinylsulfon-Form mit der Faser in Reaktion treten.
  • Ebenso geeignet beim beanspruchten Verfahren sind die Umwandlungsprodukte solcher bekannter Sulfonyl-Reaktivfarbstoffe mit z.B. Methyltaurin, in denen die Reaktivgruppe vorübergehend in maskierter Form vorliegt.
  • Reaktivfarbstoffe mit anderen Reaktivsystemen können nur nach äußerst strenger Auswahl für das neue Verfahren eingesetzt werden, weil nur einzelne Farbstoffe aus derartigen Sortimenten sich unter den stark sauren Applikationsbedingungen auf Wolle egal färben lassen.
  • Umso mehr überrascht es, daß Farbstoffe, die neben einem Reaktivrest vom Vinylsulfon-Typ oder einer als Vorläufer davon oben beschriebenen Reaktivgruppierung zusätzlich eine oder mehrere, mit der Wolle nach dem Substitutionsmechanismus reagierende Gruppierungen aufweisen, z.B. eine Monochlortriazinyl- oder Monofluortriazinyl-Gruppe, auf Wollertikeln verfahrensgemäß Färbungen mit ausgezeichneter Egalität und sehr hohe Echtheitseigenschaften ergeben.
  • Als Grundköroper des chromophoren Systems dieser organischen Farbstoffe mit reaktiven Gruppen eignen sich besonders solche aus der Reihe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninverbindungen, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können.
  • Reaktivfarbstoffe der zuvor definierten Art weisen häufig mehr als eine Sulfonsäuregruppe (außer in der reaktiven Gruppierung des Farbstoffes) im Molekül auf, welche beliebig über Chromophor verteilt sein können, bevorzugt aber an dessen armatische Reste gebunden sind.
  • Auf der Grundlage des neuen Verfahrens ist somit dem Färber eine Möglichkeit geboten, durch Kombination von üblichen Säurefarbstoffen mit Reaktivfarbstoffen sein Farbstofflager noch besser zu nutzen, ohne daß er aus Anlaß der Unzulänglichkeiten im Trichromie-Verhalten gezwungen wäre, das bislang eingeführte Färbeverfahren aufgeben zu müssen oder Echtheitseinbußen zu erleiden.
  • Als Säure zum Einstellen des pH-Wertes von 2 bis 3 wird beim Ausziehfärben nach der Erfindung zweckmäßig Schwefelsäure verwendet. Es sind dafür Mengen von 3 bis 5% an 96%iger H2S04, bezogen auf das Wollgewicht, erforderlich.
  • Das erfindungsgemäße Ausziehfärbeverfahren kommt in der Hauptsache auf gewöhnliche, d.h. mit einer Antifilzausrüstung nicht vorbehandelte Wolle oder solcherart aufgebaute Fasergemische zur Anwendung. Im allgemeinen wird es zum Färben von Stückware eingesetzt, wo es besonders auf gute Egalität der Färbungen ankommt. Das höhere Echtheitsniveau der erzielbaren Färbungen erlaubt aber in Sonderfällen auch den Einsatz dieser Färbetechnik für eine andere Aufmachung der Wolle.
  • Für die Durchführung des neuen Verfahrens stehen zwei Varianten zur Verfügung:
  • Bei der ersten Arbeitsweise wird die Ausziehflotte mit allen Zutaten, wie der beiden Farbstoff-Typen, Hilfsmittel und auch der benötigten Säre, bei 50°C angesetzt. Nach einer Vorlaufzeit zusammen mit dem Farbgut von ca. 10 Minuten wird das Bad nun innerhalb von 30 bis 50 Minuten auf die Färbetemperatur (95° bis 110°C) erhitzt und die Ware dann 60 bis 90 Minuten unter diesen Temperaturbedingungen gefärbt. Hierauf wird durch Zulauf von kaltem Wasser zum Färbebehälter die erzeugte Färbung abgekühlt, anschließend klar gespült und getrocknet.
  • Das zuvor genannte Verfahren weist gegenüber der nachfolgenden Variante gewisse Nachteile auf, so daß letzterer im allgemeinen der Vorzug gegeben werden wird. Diese Nachteile sind in erster Linie die längere Färbezeit (2 bis 2 1/2 Stunden). Darüber hinaus muß carbonisierte Wolle vor dem Färbevorgang eigens neutralisiert werden, was wiederum einen weiteren Zeitaufwand und Chemikalienmehrbedarf bedeutet.
  • Bei der zweiten Verfahrensvariante setzt man das Färbebad mit beiden Farbstoff-Typen sowie Hilfsmitteln, jedoch ohne die zur Farbstoff-Fixierung benötigte Schwefelsäure, bei 50°C an, treibt die Flotte - so rasch es die maschinelle Einrichtung zuläßt - auf Färbetemperatur (95° bis 110°C) und dosiert dann die Säure der unter Fixierbedingungen für die Farbstoffe befindlichen Flotte über einen längeren Zeitraum (20 bis 40 Minuten) verteilt in linearen oder progressiven Mengen zu, wobei die Zeit des Zudosierens in die Gesamtfärbezeit von 60 bis 90 Minuten eingeht. Der Art des Dosierens sind also sehr weite Grenzen gesetzt, wobei die diesbezüglichen Maßnahmen sowohl portionsweise diskontinuierlich als auch mengenmäßig kontinuierlich entsprechend einem vorgegebenen Zeitschema durchgeführt werden können. Danach wird die gefärbte Ware abgekühlt, gespült und getrocknet.
  • Diese zweite Verfahrensvariante hat eine deutliche Färbezeitverkürzung (nur 80 bis 120 Minuten insgesamt) zur Folge. Das Echtheitsniveau der Färbungen sowie deren Ausfall (Egalität) bleiben völlig erhalten. Besonders hervorzuheben ist, daß für die Färbebehandlung entsprechend dieser Variante auch carbonisierte Wolle geeignet ist, die keiner vorgängigen Neutralisation unterzogen werden muß, so daß die Gesamtzeitersparnis in diesem speziellen Fall noch höher liegt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das beanspruchte Verfahren in keiner Weise einschränken, vor allem nicht in Bezug auf die verwendeten Farbstoff-Kombinationen, sondern dienen lediglich zur Illustration des Vorgehens nach der vorliegenden Erfindung. Die in diesen Ausführungsbeispielen enthaltenen Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht der so bezeichneten Gegenstände und sind im Falle von Wolle auf den trockenen Zustand des Farbgutes berechnet. Die genannten Reaktivfarbstoffe werden in handelsüblicher Form und Beschaffenheit eingesetzt.
  • Farbstoffe, welche Umwandlungsprodukte von Sulfonyl-Reaktivfarbstoffen mit N-Methyltaurin darstellen, liegen nach vorschriftsgemäßem Lösen in der durch die jeweilige Formel wiedergegebenen Struktur vor.
  • Beispiel 1 (Verfahrensvariante 1)
  • 50 kg eines mit einer Antifilzausrüstung nicht vorbehandelten Wollgewebes werden bei einem Flottenverhältnis von 1: 15 mit einer wäßrigen Flotte gefärbt, welche durch Eintragen der nachstehenden Zutaten in Wasser von 50°C zubereitet ist:
    • 0,17% des Farbstoffes Acid Yellow 17 mit der C.I.-Nr. 18965 (1),
    • 0,4% eines durch Umwandlung aus dem entsprechenden Farbstoff vom Vinylsulfon-Typ mit N-Methyltaurin erhaltenen roten Reaktivfarbstoffes der Formel ll
      Figure imgb0001
    • 0,3% eines durch Umwandlung aus dem entsprechenden Farbstoff vom Vinylsulfon-Typ mit N-Methyltaurin erhaltenen blauen Reaktivfarbstoffes der Formel lll
      Figure imgb0002
    • 10% Glaubersalz,
    • 0,5% eines Hilfsmittelgemisches aus dem Umsetzungsprodukt von 1 Mol Stearylamin mit 12 Mol Ethylenoxid, versetzt mit Triisobutyulphosphat als Entschäumer, und
    • 4% Schwefelsäure (96%ig).
  • Nach dem üblichen Vorlauf der mit dem Farbgut beschickten Flotte von ca. 10 Minuten treibt man die Badtemperatur nun innerhalb von 40 Minuten auf 98°C und färbt die Ware sodann 80 Minuten lang unter diesen Temperaturbedingungen. Danach kühlt man durch Zulauf von kaltem Wasser zum Bad die gefärbte Wolle ab und spült die letztere mittels weiterem Wasser anschließend klar.
  • Nach dem Trocknen erhält man eine sehr egale und echte Färbung des Wollgewebes in einem Sandton.
  • Vergleich 1
  • Ersetzt man in obigem Rezept den Farbstoff II (roter Reaktivfarbstoff) durch
    • 0,17% des Farbstoffes Acid Red 42 mit der C.I.Nr. 17070

    und erhöht die Menge des Farbstoffes I auf 0,25%, so erhält man bei sonst gleicher Färbeweise eine im Farbton ähnliche, ebenfalls egale Färbung, die jedoch durch Ausbluten des roten Säurefarbstoffes, in den Naßechtheitseigenschaften (DIN 54013 und DIN 54020) um 1 bis 1 1/2 Echtheitsnoten schlechter ist als die erfindungsgemäße Färbung. Vergleich 2
  • Ersetzt man in obigem Rezept den Farbstoff lll (blauer Reaktivfarbstoff) durch
    • 0,15% des Farbstoffes Acid Blue 40 mit der C.1.-Nr. 62125

    und färbt sonst gleich in Weise wie dort beschrieben, dann erhält man eine egale, im Farbton ähnliche Färbung, die jedoch durch Ausbluten des blauen Säurefarbstoffes in den Naßechtheitseigenschaften (DIN 54013 und DIN 54020) um 1 bis 1 1/2 Noten schlechter ist als die erfindungsgemäße Färbung. Beispiel 2 (Verfahrensvariante 2)
  • Zum Färben von 20 kg eines Wollgewebes, das vorher carbonisiert worden war, aber noch nicht neutralisiert ist, durch Ausziehen bei einem Flottenverhältnis von 1:20 setzt man eine wäßrige Flotte von 50°C an mit:
    • 0,2% des Farbstoffes Acid Yellow 17 mit der C.1.-Nr. 18965,
    • 0,3% des Farbstoffes Reactive Orange 16 mit der C.1.-Nr. 17757,
    • 0,2% des Farbstoffes Acid Blue 41 mit der C.L-Nr. 62130,
    • 10% Glaubersalz, und
    • 0,5% des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1.
  • Nach dem Einbringen der Ware in dieses Färbebad heizt man letzteres nun so rasch als möglich - moderne Apparaturen erlauben eine Aufheizzeit von 10 Minuten - auf Kochtemperatur und beginnt unmittelbar nach Erreichen derselben der unter Fixierbedingungen befindlichen Flotte über eine Dosiervorrichtung vom Typ ADC 100 der Firma ADCON AB, Boras/Schweden
    • 4% Schwefelsäure (96%ig),

    mittels Wasser verdünnt, kontinuierlich sowie bei Einhaltung einer pro Zeiteinheit mengenmäßig 40%igen Progression während eines Zeitraumes von 30 Minuten zuzudosieren. Im Verlauf des Dosiervorganges und danach weitere 30 Minuten wird das Ausziehbad am Kochen gehalten. Danach kühlt man Flotte samt Ware ab, spült letztere mit Wasser und stellt die gefärbte Wolle wie üblich fertig.
  • Man erhält eine sehr egale Sandfärbung der Wolle mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3
  • 20 kg eines gewöhnlichen Wollkreppgewebes sind auf dem Baumfärbeapparat durch Ausziehen bei einem Flottenverhältnis von 1:10 zu färben:
    • Dazu werden in einem wäßrigen Bad von 50°C
    • 1 % des Farbstoffes Acid Brown 248 mit der C.1.-Nr. 10402,
    • 1 % des Reaktivfarbstoffes der Formel
      Figure imgb0003
    • 0,8% des Farbstoffes Acid Blue 41 mit der C.l.-Nr. 62130,
    • 10% Glaubersalz, und
    • 0,5 des Hilfsmittelgemisches gemäß Beispiel 1

    in Lösung gebracht. Man heizt dann diese Flotte zusammen mit der eingebrachten Ware im Verflauf von 10 Minuten auf 100°C auf und dosiert sofort nach Erreichen dieser Temperatur
    • 5% Schwefelsäure (96%ig)

    zu. Der Dosierungsvorgang wird hierbei manuell so vorgenommen, daß die Säure in 20 I kaltes Wasser eingegossen wird und vom Gesamtvolumen dieser verdünnten Säure alle 5 Minuten portionsweise lineare Mengen von jeweils 4 I (beim letzten Mal der gesamte Rest) dem Färbebad zugesetzt werden. Nach Beendigung des Säurezusatzes wird die Wolle noch 40 Minuten bi 100°C weitergefärbt, das Farbgut sodann abgekühlt, mit Wasser gespült und fertiggestellt.
  • Man erhält eine egale, echte Braunfärbung.

Claims (6)

1. Verfahren zum egalen Färben von Wolle oder des Wollanteils von Fasermischungen nach der Ausziehfärbetechnik, wobei wäßrige Flotten von unter stark sauren Bedingungen ziehenden Farbstoffen bei pH-Werten zwischen 2 und 3 auf dem Farbgut unter Erhitzen zur Einwirkung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß man in Trichromie-Rezepten stark sauer ziehende Säurefarbstoffe und Reaktionsfarbstoffe miteinander kombiniert, wobei in den Echtheitseigenschaften nicht genügende Säurefarbstoffe durch Reaktionsfarbstoffe mit gleicher oder ähnlicher Nuance ersetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wolle im Rahmen der Farbstoff-Kombinationen mit solchen Reaktivfarbstoffen färbt, die in ihrem Molekül mindestens eine Gruppierung aufweisen, welche bei Fixierbedingungen mit der Faser über die Vinylsulfon-Form unter nucleophiler Addition in Reaktion tritt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wolle im Rhamen der Farbstoff-Kombinationen mit solchen Reaktivfarbstoffen färbt, die außer einer Reaktivgruppe vom Vinylsulfon-Typ noch mindestens eine Monochlortriazinyl- oder Monofluortriazinyl-Gruppe aufweisen.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die solche Farbstoff-Kombinationen und gegebenenfalls alle sonstigen Zutaten, aber keine zur Fixierung der Farbstoffe erforderliche Säure oder säureabgebende Mittel enthaltende Ausziehflotte zusammen mit dem Farbgut so rasch wie möglich sowie in einem Zuge auf die Färbtemperatur im Bereich von 95° bis 110°C erhitzt, daß man nach Erreichen derselben bei Aufrechterhaltung von entsprechenden isothermen Bedingungen für die Farbstoff-Fixierung dem aufgeheizten Färbebad dann Schwefelsäure - über einen längeren Zeitraum hinweg verteilt - zusetzt und die Wolle im angegebenen stark sauren pH-Bereich färbt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Wolle, die nicht mit einer Antifilzausrüstung vorbehandelt ist, färbt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man carbonisierte Wolle färbt, die keiner vorgängigen Neutralisation unterworfen worden ist.
EP86117358A 1985-12-18 1986-12-12 Verfahren zum Färben von Wolle Expired - Lifetime EP0226982B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117358T ATE53080T1 (de) 1985-12-18 1986-12-12 Verfahren zum faerben von wolle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544796 DE3544796A1 (de) 1985-12-18 1985-12-18 Verfahren zum faerben von wolle
DE3544796 1985-12-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0226982A2 EP0226982A2 (de) 1987-07-01
EP0226982A3 EP0226982A3 (en) 1987-11-04
EP0226982B1 true EP0226982B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6288772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117358A Expired - Lifetime EP0226982B1 (de) 1985-12-18 1986-12-12 Verfahren zum Färben von Wolle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4911735A (de)
EP (1) EP0226982B1 (de)
AT (1) ATE53080T1 (de)
DE (2) DE3544796A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611737B1 (fr) * 1987-03-04 1993-07-23 Sandoz Sa Melanges de colorants anioniques pour la teinture de la laine
US5131918A (en) * 1990-12-13 1992-07-21 Hoechst Celanese Corporation Process for dyeing mixed anionic/cationic polyamide substrates with a specific type of vinyl sulfone dye
EP0575541A1 (de) * 1991-03-11 1993-12-29 Hoechst Celanese Corporation Verfahren zum färben von polyamidsubstraten
DE60112964T2 (de) * 2000-12-05 2006-02-16 Clariant Finance (Bvi) Ltd., Road Town Trichromie-faerbeverfahren
GB0124842D0 (en) 2001-10-17 2001-12-05 Clariant Int Ltd Improvements relating to organic compounds
CA2486290A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-24 Clariant Finance (Bvi) Limited Disazo dyes having adapted affinity
EP1735384B1 (de) * 2004-04-06 2010-07-21 Clariant Finance (BVI) Limited Färbeverfahren sowie farbtoffmischungen
CN113073483A (zh) * 2021-05-20 2021-07-06 张家港扬子染整有限公司 一种改善羊毛翠蓝色匀染性的染色工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US702A (en) * 1838-04-21 Improved process of dyeing wool
GB960269A (en) * 1961-08-04 1964-06-10 Geigy Co Ltd Improvements in or relating to union dyeing
CH612562B (de) * 1976-01-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial.
GB1458632A (en) * 1973-06-12 1976-12-15 Carpets International Td Reactive dyeing process
DE2841800A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
GB2023187A (en) * 1978-06-20 1979-12-28 Ici Ltd Process for Dyeing Polyamide Textiles
EP0126026B1 (de) * 1983-04-20 1987-12-02 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien
FR2552791B1 (fr) * 1983-09-29 1986-12-05 Sandoz Sa Procede de teinture de substrats textiles comprenant de la laine
DE3506654A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Niedertemperatur-faerbeverfahren fuer wollfasern

Also Published As

Publication number Publication date
ATE53080T1 (de) 1990-06-15
US4911735A (en) 1990-03-27
DE3544796A1 (de) 1987-06-19
DE3671486D1 (de) 1990-06-28
EP0226982A2 (de) 1987-07-01
EP0226982A3 (en) 1987-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0971002B1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Fasermaterialien
EP0044483B1 (de) Reaktivfärbeverfahren
EP0226982B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
EP0200131A2 (de) Verfahren zum egalen Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE3434818C2 (de) Formazan-Verbindung, sie enthaltende Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE2907986A1 (de) Verfahren zum faerben von akrylonitrilpolymer- und copolymerfasern
EP0546372B1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen
EP0226198B1 (de) Isothermes Schnellfärbeverfahren für Wolle
EP0346715B1 (de) Mehrkomponenten-Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0147783A2 (de) Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0114360A2 (de) Nuancierverfahren unter Verwendung reaktiver und nicht reaktiver Farbstoffe
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
EP0228639A2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
EP0273300A2 (de) Verfahren zum einbadig/einstufigen Färben von Mischungen aus carrierfrei färbbaren Polyesterfasern und Cellulosefasern
DE1619590C3 (de) Verfahren zum Farben von Cellu losetextilmaterialien
EP0058432B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern
DE4306613A1 (de) Reaktivfarbstoffgrünmischung mit verringertem Dichroismus
DE3613066A1 (de) Verfahren zum faerben mit kuepenfarbstoffen sowie mischungen von kuepenfarbstoffen
DE3434281A1 (de) Verfahren zum faerben von wolle oder wolle/polyamid-fasermischungen mit saeurefarbstoffen
DE2658062B1 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen faerben von mischgeweben aus modifizierten polyesterfasern und wolle
DE1297068B (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben
DE2816465B1 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfaerben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2440756B2 (de) Farbstoffzubereitung zum faerben nach dem tauchkuepen-verfahren
DE2340043B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von cellulosefaserhaltigen textilien mit reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19871210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 53080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3671486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901212

Ref country code: AT

Effective date: 19901212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051212