EP0224908B1 - Verpackungseinheit - Google Patents

Verpackungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0224908B1
EP0224908B1 EP86116723A EP86116723A EP0224908B1 EP 0224908 B1 EP0224908 B1 EP 0224908B1 EP 86116723 A EP86116723 A EP 86116723A EP 86116723 A EP86116723 A EP 86116723A EP 0224908 B1 EP0224908 B1 EP 0224908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tub
cheese
insert
packaging unit
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116723A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224908A2 (de
EP0224908A3 (en
Inventor
Albrecht Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraft Foods R&D Inc USA
Original Assignee
Kraft General Foods R&D Inc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraft General Foods R&D Inc USA filed Critical Kraft General Foods R&D Inc USA
Publication of EP0224908A2 publication Critical patent/EP0224908A2/de
Publication of EP0224908A3 publication Critical patent/EP0224908A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224908B1 publication Critical patent/EP0224908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/02Wrapped articles enclosed in rigid or semi-rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für weichen Käse, insbesondere frischen Weißkäse.
  • Frischer Weißkäse wird bisher im wesentlichen in zwei Verpackungssystemen verpackt.
  • Bei dem ersten bekannten Verpackungssystem ist der Weißkäse in Form flachquaderförmiger Blöcke in Aluminiumfolie eingeschlagen. Dieses Verpackungssystem verlangt einen baldigen Verbrauch des Käses.
  • Bei einem weiteren bekannten Verpackungssystem ist der Weißkäse in eine als Spritzgußteil hergestellte Flachschale mit Randflansch eingefüllt und die Flachschale durch eine aufgesiegelte Aluminiummembran verschlossen. Der nicht von Käse eingenommene Innenraum der Flachschale unterhalb der Aluminiummembran ist durch Inertgasspülung vor und/oder während des Schließens des Deckels weitgehend mit Inertgas gefüllt. Ein Klarsichtdeckel aus tiefgezogener Kunststoffolie ist über den Flansch übergestülpt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preiswerte, für längere Lagerung geeignete und gleichwohl preisgünstige Verpackung für weichen Käse anzugeben, die eine vollständige Trennung auch der letzten Reste von dem Verpackungsmaterial gestattet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Kombination folgender Merkmale vorgeschlagen:
    • a) sie umfaßt einen aus steifem Kartonmaterial mit Rand-1 flansch gebildeten Becher;
    • b) in dem Innenraum des Bechers ist eine diesem angepaßte, durch loses Falten gebildete becherförmige Einlage aus planem, beschichtetem Papier lösbar eingelegt;
    • c) die becherförmige Einlage ist unter im wesentlichen vollständigem Ausfüllen des Innenraums mit dem Käse gefüllt;
    • d) der Oberrand der Einlage ist über den Käse umgelegt;
    • e) auf den Randflansch ist eine Aluminiummembran aufgesiegelt.
  • Die Herstellung des Bechers aus einem Verbundmaterial ist preiswert, da die tragende Funktion von dem besonders preiswerten Karton erfüllt wird und die übrigen Funktionsschichten sehr dünn gehalten werden können.
  • Die Einlage aus Papier in dem Innenraum des Bechers erlaubt es, den Käse aus dem Becher vollständig zu entnehmen und die Einlage flach zu entfalten, so daß mit einem Messer auch die letzten Reste des Inhalts von der Einlage abgestreift werden können. Darüberhinaus gestattet die Einlage nach teilweisem Verbrauch des inhalts, das Füllgut wieder abzudecken und in hygienischer Weise bis zur nächsten Verbrauchssituation aufzubewahren.
  • Die über dem Käse liegenden Randteile der becherförmigen Einlage sind zweckmäßig durch eine Haftetikette gesichert. Diese Haftetikette kann Träger von Werbe- oder Gebrauchshinweisen sein. Außerdem gestattet sie das provisorische Wiederverschließen der becherförmigen Einlage nach teilweisem Verbrauch des Inhalts.
  • Im Hinblick auf einen Schutz der für die Haltbarkeit verantwortlichen Aluminiummenbran, aber auch im Hinblick auf die Aufbewahrung der teilweise geleerten Packung wird weiter vorgeschlagen, daß der Mantel von einem Stülpdekkel aus Karton übergriffen ist, w,elcher nach Abnahme der Aluminiummembran leicht wieder aufgesetzt werden kann.
  • Die Becherformen können beliebig sein. Bevorzugt ist der Becher nach oben, d. h. zum Randflansch hin, erweitert, wodurch die Herstellung des Bechers, das Falten und Einbringen der Einlage und das Entnehmen der mit Käse gefüllten Einlage vor dem Verbrauch erleichtert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen von Bechern sehen nach einer ersten Alternative eine vom Boden zum Randflansch hin pyramidenstumpfförmig erweiterte Becherform vor, deren Kanten vom Boden zum Randflansch hin mit zunehmend größerem Krümmungsradius gekrümmt sind und nach einer anderen Alternative eine kegelstumpfförmige Becherform mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, bei dem in der Weise vorgegangen wird, daß man einen ausgeformten Becher bereitstellt, daß man in diesen Becher die Papiereinlage unter gleichzeitiger Faltung eindrückt, daß man in die gefaltete Papiereinlage sodann die Käsemasse einfüllt, daß man die Randteile der Papiereinlage sodann über die Käsemasse faltet und gegebenenfalls mit einer Haftetikette fixiert und daß man schließlich eine Aluminiummembran auf einen Randflansch des Bechers aufsiegelt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann zur Erzielung einer besseren Haltbarkeit mit Inertgas gespült werden.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine Explosionsansicht der erfindunsgemäßen Verpackungseinheit;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Becher gemaß Pfeil 11 in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 111-111 der Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2;
    • Fig. 5 einen Zuschnitt zur Herstellung des Bechers gemäß Fig. 1;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch das Bechermaterial;
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die Aluminiummembran; und
    • Fig. 8 einen Schnitt durch die Einlage.
  • In Fig. 1 ist ein Becher ganz allgemein mit 10 bezeichnet.
  • Dieser Becher 10 nimmt eine aus planem Material gefaltete Einlage 12 auf, die ihrerseits den zu verpackenden Käse aufnimmt und durch eine Haftetikette 14 verschlossen ist.
  • Der Becher 10 ist durch eine Aluminiummembran 16 abgedeckt, die auf den Rand des Bechers aufgesiegelt ist; über den Rand des Bechers ist ein Stülpdeckel 18 aufgestülpt.
  • Nähere Einzelheiten über den Becher ergeben sich aus den Fig. 2, 3, 4, 5 und 6.
  • Der Becher wird aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 5 gebildet, uns zwar aus einem Zuschnitt eines Verbundmaterials, das in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses Verbundmaterial besteht aus einer Kartonschicht 20, einer auf der Außenseite des Bechers vorliegenden Heißsiegelschicht 22, z.B. Polyäthylen, einer Haftkleberschicht 25, z.B. Polyäthylen, einer Aluminiumfolie 24 und einer Heißsiegelschicht 26, z.B. Polyäthylen.
  • Der Zuschnitt gemäß Fig. 5 weist einen Bodenbereich 28 und eine Mantelzone 28m auf. Die Mantelzone 28m besteht aus den den Innenraum des Bechers begrenzenden Mantelteilen 28a und 28b sowie aus den Zwickelbereichen 28c. Die Zwickelbereiche 28c wiederum bestehen aus je einem Zwickelteil 28ca und einem Zwickelteil 28cb.
  • An den den Innenraum begrenzenden Mantelteilen 28a sind Ränder 28ak vorgesehen und an den den Innenraum begrenzenden Mantelteilen 28b Ränder 28bk. Im Bereich der Ränder 28ak sind drei Faltlinien 28ak1, 28ak2 und 28ak3 geprägt. Im Bereich der Ränder 28bk sind zwei Faltlinien 28bk1 und 28bk2 geprägt. Ferner sind in den Zuschnitt die Bodenkanten 28aa und 28ba sowie die Zwickelkanten 28ab und 28cc eingeprägt, während sich an den gestrichelt eingezeichneten Linien 28bb beim Hochfalten der Mantelzone 28m Rundungen ergeben, die in Fig. 2 erkennbar sind.
  • Beim Falten des Bechers werden die Mantelteile 28a und 28b aus der Zeichenebene der Fig. 5 nach oben gefaltet, wobei die Zwickelteile 28ca und 28cb außerhalb des entstehenden Becherinnenraums gegeneinander gefaltet werden und mit den in Fig. 5 sichtbaren Seiten gegeneinander treten. Die so entstehenden nach auswärts gerichteten Zwickel werden sodann an die innenraumbegrenzenden Mantelteile 28a angelegt und zwar so, daß die Zwickelteile 28ca mit ihren in Fig. 5 nicht sichtbaren Seiten an die Mantelteile 28a zur Anlage kommen. Die Zwickelteile 28ca und 28cb werden mit ihren in Fig. 5 sichtbaren Seiten unter Vermittlung der Heißsiegelschicht 26 miteinander versiegelt. Die Zwickelteile 28ca werden an den innenraumbegrenzenden Mantelteilen 28a unter Vermittlung der Heißsiegelschicht 22 fixiert.
  • Anschließend wird aus den Rändern 28ak und 28bk ein Randflansch 32 gebildet, dessen Aufbau aus den Schnitten der Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, wobei der Zusammenhang insbesondere aus der Lage der Prägelinien 28bk1, 28bk2, 28ak1, 28ak2, 28ak3 zu ersehen ist.
  • Der Flansch 32 ist an seiner in den Fig. 3 und 4 oben liegenden Seite mit der Heißsiegelschicht 26 versehen.
  • Um einen geschlossenen Flansch 32 mit geschlossener Heißsiegelschicht zu erhalten, sind die Zwickelteile 28cb mit keilförmigen Randabschnitten 34 ausgeführt, die bei der Flanschbildung im Bereich der Ränder 28ak gemeinsam mit diesen umgebördelt bzw. eingerollt werden.
  • In den Mantelteilen 28b erkennt man in den Fig. 1 und 5 Versteifungs- und Stapelbegrenzungsrippen 36.
  • In den soweit fertiggestellten Behälterwird eine aus einem flachen Papierzuschnitt gebildete Einlage eingesetzt, die in Fig. 1 mit 12 bezeichnet ist, und die einen Schichtaufbau gemäß Fig. 8 besitzt, nämlich mit einer Papierschicht 12a, einer flüssigkeitsdichten, insbesondere molkedichten Kunststoffschicht 12b, beispielsweise Polyäthylen, an der Innenseite und einer Imprägnierungsschicht 12c an der Außenseite, beispielsweise einer Wachs-Compound-Schicht aus niedrig schmelzenden Parafinwachsen. Die Einlage 12 wird in ähnlicher Weise zu einem Becher gefaltet, wie vorher unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben, wobei jedoch die Ränder der entstehenden Zwikkel nicht zugeschnitten sind und die Zwickel nicht fixiert werden. Der Zuschnitt für die Einlage 12 ist rechteckig. Das Falten der Einlage 12 zum Becher geschieht mittels eines Stempels, welcher den rechteckigen Zuschnitt durch einen Formatsatz hindurchdrückt, wobei Zwickel entstehen und diese Zwickel an die Mantelfläche des entstehenden Bechers angelegt werden. Wenn der Stempel seinen Hub bis zum Ende ausgeführt hat, befindet sich die Einlage in dem Becher 10 und die Ränder der Einlage 12 stehen noch über den Becher 10 oben über. In die so gebildete Einlage wird der weiche Käse eingefüllt. Hierauf werden die Ränder der Einlage 12, wie in Fig. 1 zu ersehen, übereinander und die Oberseite der Käsefüllung geklappt und durch eine Haftetikette 14 fixiert.
  • Nunmehr wird auf den Verschlußflansch 32 die Aluminiummembran 16 aufgesiegelt, die einen Schichtaufbau gemäß Fig. 7 besitzt, nämlich aus einer Aluminiumfolie 16a und einer Heißsiegelkleberschicht 16b besteht. Die Aluminiummembran ist mit einem nicht dargestellten Grifflappen ausgeführt, um beim späterem Lösen die Membran leicht abziehen zu können.
  • Die Arbeitsfolge bei der Herstellung der Verpakkungseinheit ist so, daß in den bereits aufgerichteten Beeher das Papier eingefaltet wird, daß hierauf die Befüllung mit weichem Käse stattfindet, anschließend die Einlage über das Produkt gefaltet, das Etikett angebracht und der Becher mit der Aluminiummembrane versiegelt wird. Schließlich wird der Kartondeckel 18 aufgesetzt.
  • Der Becher 10 ist nach dem Aufbringen der Membran 16 im wesentlichen luftdicht abgeschlossen.

Claims (8)

1. Verpackungseinheit für weichen Käse. insbesondere frischen Weißkäse, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) sie umfaßt einen aus steifem Kartonmaterial mit Randflansch (32) gebildeten Becher (10);
b) in dem Innenraum des Bechers (10) ist eine diesem angepaßte, durch loses Falten gebildete becherförmige Einlage (12) aus planem beschichtetem Papier lösbar eingelegt;
c) die becherförmige Einlage (12) ist unter im wesentlichen vollständigem Ausfüllen des Innenraums mit dem Käse gefüllt;
d) der Oberrand der Einlage (12) ist über den Käse umgelegt;
e) auf den Randflansch (32) ist eine Aluminiummembran (16) aufgesiegelt.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über der Masse liegenden Randteile der Papiereinlage (12) durch eine Haftetikette (14) gesichert sind.
3. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (10) an seinem Oberrand von einem Stülpdeckel (18) aus Karton übergriffen ist.
4. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Becher (10) von seinem Boden (28) zu seinem Randflansch(32) hin erweitert.
5. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (10) im wesentlichen pyramidenstumpfförmig ist mit Mantelkanten, die vom Boden (28) zum Randflansch (32) hin mit zunehmendem Krümmungsradius gerundet sind.
6. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Becher (10) auf seiner ganzen Höhe im wesentlichen kreisrunden Querschnitt besitzt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ausgeformten Becher (10) bereitstellt, daß man in diesen Becher (10) die Papiereinlage (12) unter gleichzeitiger Faltung eindrückt, daß man in die gefaltete Papiereinlage (12) sodann die Käsemasse einfüllt, edaß man die Randteile der Papiereinlage (12) sodann über die Käsemasse faltet und gegebenenfalls mit einer Haftetikette (14) fixiert und daß man schließlich eine Aluminiummembran (16) auf einen Randflansch des Bechers (10) aufsiegelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Becher (10) mit einem Stülpdeckel (18) aus Karton versieht.
EP86116723A 1985-12-02 1986-12-02 Verpackungseinheit Expired - Lifetime EP0224908B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542588 1985-12-02
DE19853542588 DE3542588A1 (de) 1985-12-02 1985-12-02 Verpackungseinheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0224908A2 EP0224908A2 (de) 1987-06-10
EP0224908A3 EP0224908A3 (en) 1988-04-20
EP0224908B1 true EP0224908B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6287398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116723A Expired - Lifetime EP0224908B1 (de) 1985-12-02 1986-12-02 Verpackungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0224908B1 (de)
DE (2) DE3542588A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635685A1 (de) * 1986-10-21 1988-05-05 Unilever Nv Verpackung insbesondere fuer speisefett, kaese od.dgl.
DE9200354U1 (de) * 1992-01-14 1992-04-16 Schoeller Lebensmittel Gmbh & Co Kg, 8500 Nuernberg, De
FR2854377B1 (fr) * 2003-04-30 2005-06-24 Bongrain Sa Procede de fabrication d'un emballage pour un produit alimentaire pateux a base par exemple de fromage fondu ou de cacao
FR2942214A1 (fr) * 2009-02-19 2010-08-20 Bongrain Sa Recipient notamment pour produits solides ou pateux, son procede de fabrication et conditionnement comportant ce recipient et un container le recevant
DE202009014355U1 (de) * 2009-10-23 2010-02-25 Dekorit Korbwaren Gmbh Flechtkorb mit Innenschale für hygienische Anforderungen
FR3005832B1 (fr) * 2013-05-27 2019-06-28 Fromageries Bel Portion de fromage et procede de production associe
DE202016007802U1 (de) 2016-12-21 2018-03-23 Hansen Korbwaren GmbH Flechtkorb
EP4010259A1 (de) * 2019-08-09 2022-06-15 Mustangpack S.r.l. Behälter für nahrungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
IT201900014529A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Mustangpack S R L Contenitore per alimenti e metodo per la realizzazione del suddetto contenitore
IT202100030200A1 (it) * 2021-11-30 2023-05-30 Grafica Pozzoli Spa Contenitore flangiato in cartoncino.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339551A1 (de) * 1983-11-02 1985-08-22 Conova GmbH, 4000 Düsseldorf Packung fuer fetthaltige substanzen, wie zum beispiel margarine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339551C (de) * 1919-12-10 1921-07-27 Paul Lampe Trag- und Anschlagvorrichtung fuer Gewehre
US3301464A (en) * 1964-03-03 1967-01-31 Lily Tulip Cup Corp Container and lid
CH529677A (de) * 1971-01-22 1972-10-31 Sig Schweiz Industrieges Portionenpackung
SE361640B (de) * 1971-06-30 1973-11-12 Christenssons Maskiner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339551A1 (de) * 1983-11-02 1985-08-22 Conova GmbH, 4000 Düsseldorf Packung fuer fetthaltige substanzen, wie zum beispiel margarine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3675166D1 (de) 1990-11-29
EP0224908A2 (de) 1987-06-10
EP0224908A3 (en) 1988-04-20
DE3542588A1 (de) 1987-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008033937A1 (de) Verpackung von Tabakartikeln, die eine innere Verpackung mit einer Abdeckklappe aufweist
EP0049430B1 (de) Massengutbehälter mit einem Deckel, vorzugsweise zur Verwendung als Einweg-Transportgefäss
DE7604691U1 (de) Behaelterpackung
EP0224908B1 (de) Verpackungseinheit
DE3903980C2 (de)
DE2641796A1 (de) Packung mit einem einen innenbeutel umgebenden aussenbehaelter und verfahren zu deren herstellung
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
WO1994021530A1 (de) Blisterverpackungen für kleindimensionierte produkte mit integrierter umverpackung
EP0052178B1 (de) Verpackung mit einer Wiederverschlusseinrichtung
DE2647025C3 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie öl o.dgl
DE19532162C2 (de) Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
US3567102A (en) Dispensing carton
EP1799590A1 (de) Verpackung für butter oder dergleichen
US4244473A (en) Composite packing
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
DE3336941C2 (de) Verpackungsbehälter für Speiseeis
EP0003623B1 (de) Verpackung für feste oder pastöse Füllgüter
DE4243094C2 (de) Blisterpackung
DE8127806U1 (de) Aufreissbare Portionspackung
GB1603748A (en) Packaging container
DE7520073U (de) Packung
DE2609519A1 (de) Auf einer aeusseren, stuetzenden huelle und einem darin placierten behaelter aus flexiblem material zusammengesetzte verpackung
CH371987A (de) Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1586981A1 (de) Faltschachtel
DE7707189U1 (de) Mit einem Abdeckblatt Verschliessbarer Schalenfoermiger Behaelter insbesondere Sammelbehaelter zur Aufnahme von mehreren Einzelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65D 77/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901024

Ref country code: BE

Effective date: 19901024

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3675166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910204

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202