DE202016007802U1 - Flechtkorb - Google Patents

Flechtkorb Download PDF

Info

Publication number
DE202016007802U1
DE202016007802U1 DE202016007802.0U DE202016007802U DE202016007802U1 DE 202016007802 U1 DE202016007802 U1 DE 202016007802U1 DE 202016007802 U DE202016007802 U DE 202016007802U DE 202016007802 U1 DE202016007802 U1 DE 202016007802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
wicker
wicker basket
trough
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016007802.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansen Korbwaren GmbH
Original Assignee
Hansen Korbwaren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansen Korbwaren GmbH filed Critical Hansen Korbwaren GmbH
Priority to DE202016007802.0U priority Critical patent/DE202016007802U1/de
Publication of DE202016007802U1 publication Critical patent/DE202016007802U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/14Linings or internal coatings
    • B65D25/16Loose, or loosely-attached, linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/10Baskets or like containers made in interwoven or intermeshing flexible wooden material or by attaching thin wooden strips to a supporting framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Flechtkorb (1), mit einem Flechtboden (6) und materialmäßig einstückig oder im Materialmix damit verbundenen, allseitig umlaufenden Wänden (2, 3, 4, 5) aus denselben Materialien, die senkrecht oder unter einem von der Senkrechten abweichenden spitzen Winkel vom Boden nach oben ragen und einen Innenraum umgrenzen, in dem ein als Wanne ausgebildeter und aus lebensmittelechtem Kunststoff bestehender Einsatzkörper (10) auswechselbar mit einem ebenen, unebenen oder welligen Boden (16) und mit diesem Boden (16) materialmäßig einstückig verbundenen Wänden angeordnet ist, wobei der wannenförmige Einsatzkörper (10) zum Flechtboden (6) und den umlaufenden geflochtenen seitlichen Wänden (2, 3, 4, 5) allseitig einen lichten Abstand (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, der einem Mehrfachen oder Vielfachen der Wanddicke des Einsatzkörpers (10) im Bereich des jeweiligen lichten Abstandes (11, 12, 13, 14, 15) entspricht, wobei der wannenförmige Einsatzkörper (10) mit zum Beispiel umlaufenden oder unterbrochenen, oberen, materialmäßig einstückigen kragenförmigen Wandabkröpfungen (17, 18, 19, 20) auf dem oberen, umlaufenden Rand des Flechtkorbes (1) kraftschlüssig angeordnet ist, wobei der Boden (6) des wannenförmigen Einsatzkörpers (10) zum Beispiel mit Lüftungsdurchbrechungen versehen ist.

Description

  • Gattung
  • Die Erfindung betrifft einen Flechtkorb, mit einem Flechtboden und materialmäßig einstückig oder im Materialmix damit verbundenen, allseitig umlaufenden Wänden aus denselben Materialien, die senkrecht oder unter einem von der Senkrechten abweichenden spitzen Winkel vom Boden nach oben ragen und einen Innenraum umgrenzen, in dem ein als Wanne ausgebildeter und aus lebensmittelechtem Kunststoff bestehender Einsatzkörper auswechselbar angeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der 11th Edition 2003-2004 der „The Bentley Collection Guide“ sind Flechtkörbe dieser Art in vielfältigen Ausführungsformen vorbekannt. Ähnliche Flechtkörbe ergeben sich aus der Third Edition aus der „The Bentley Collection Guide“. Sowohl die vorwähnte 11th Edition als auch die Third Edition sind bei James Phillip, Incorporated, 5870 Zarley Street, New Albany, Ohio, erschienen.
  • In dem Buch „Kompetenz in Korb“ von Johannes Hansen ist die Geschichte von Flechtkörben anhand einer großen Anzahl von Beispielen dargestellt.
  • Flechtkörbe dieser Art beschreibt auch der zum Beispiel im Jahre 2008 europaweit verteilte Katalog von Aubry-Gaspard, ein Prospekt der Firma Johann Hansen KG sowie zahlreiche weitere Veröffentlichungen, die in dem beigefügten Literaturverzeichnis aufgeführt worden sind.
  • Als Flechtmaterialien kommen dabei nicht nur Naturstoffe, sondern auch Kunststoff in Betracht.
  • Die später veröffentlichte EP 2 314 516 B1 wiederholt die Verwendung von aus Plastik bestehenden Einsatzkörpern in Flechtkörben.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäß vorausgesetzten Flechtkorb mit Einsatzkörper so auszugestalten, dass die in dem Einsatzkörper bereitgehaltene Ware, zum Beispiel Lebensmittel, einerseits hygienisch dargeboten und gelagert werden kann, andererseits sich der betreffende Flechtkorb mit dem Einsatzkörper leicht umdekorieren lässt.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Flechtkorb der gattungsgemäß vorausgesetzten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Einsatzkörper mit einem ebenen, unebenen oder welligen Boden und den umlaufenden geflochtenen seitlichen Wänden allseitig einen lichten Abstand aufweist, der einem Mehrfachen oder Vielfachen der Wanddicke des Einsatzkörpers im Bereich des lichten Abstandes entspricht, wobei der wannenförmige Einsatzkörper mit zum Beispiel umlaufenden, oberen, materialmäßig einstückigen, kragenförmigen Wandabkröpfungen auf dem oberen umlaufenden Rand des Flechtkorbes kraftschlüssig angeordnet ist.
  • Dadurch schwebt sozusagen der Einsatzkörper in dem Flechtkorb, so dass sich nicht nur zum geflochtenen Boden und der Unterseite des Einsatzkörpers, sondern auch umlaufend zu den Seitenwänden des Flechtkorbes und des Einsatzkörpers Räume ergeben, in denen die Luft zirkulieren kann. Auf diese Weise hat man es zum Beispiel in der Hand, den Boden mit Durchbrechungen, Schlitzen oder sonst wie gestalteten Öffnungen zu versehen, durch die die Luft hindurch streichen und zum Beispiel in dem Einsatzkörpern befindliche Lebensmittel wie Obst, Gemüse oder dergleichen länger frisch bleiben.
  • Da der Einsatzkörper mit einem umlaufenden Rand auf dem oberen Rand des Flechtkorbes kraftschlüssig angeordnet, insbesondere aufgesetzt ist, lässt er sich mit einem Handgriff herausnehmen und ohne Einpassarbeit auch wieder, zum Beispiel nach Entleeren oder nach einer Reinigung, aufsetzen.
  • Der sowohl im Bodenbereich als auch im umlaufenden Abstand zwischen den geflochtenen Wänden, dem Boden und dem Einsatzkörper befindliche Raum ermöglicht es außerdem hier Preisschilder oder sonstige ansprechende Gestaltungsmittel anzuordnen, zum Beispiel Bilder von Obst, Gemüse, Blätter, Holzwolle, Heu oder Stroh, so dass je nach den Jahreszeiten oder Festivitäten die in dem Einsatzkörper dargebotene Ware in ansprechender Weise zur Schau gestellt werden kann. Das bedeutet also, dass man durch die Wahl des Einsatzkörpers, wenn er aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoff gewählt ist, und auch mit der Wahl des Flechtmaterials nicht ein für allemal gestaltungsmäßig festgelegt ist, sondern auch die Möglichkeit hat, die dargebotene Ware, zum Beispiel Obst, Gemüse, Nüsse oder dergleichen, mit Preisschildern oder Beschriftungen in den vorhandenen Räumen zu versehen.
  • Sind in diesen Räumen keine anderen Elemente, zum Beispiel Abbildungen von Obst, Gemüse, Preisschilder oder dergleichen, angeordnet, fallen hier vorgesehene Verunreinigungen, zum Beispiel Teile von Obst und Gemüse, sofort auf, so dass nach Herausnehmen des Einsatzkörpers sofort solche Verunreinigungen entfernt werden können, was mit wenigen Handgriffen geschehen kann. Der umlaufende Randbereich des wannenförmigen oder schalenförmigen Einsatzkörpers ergibt hierbei eine stets gleich bleibende gute Zentrierung, ohne dass nicht lange überlegt werden muss, wie der Einsatzkörper herausgenommen und vor allen Dingen wieder eingesetzt werden kann. Da der Einsatzkörper auf die Form und die Abmessungen des Flechtkorbes abgestimmt ist, sind Fehleinsetzungen des Einsatzkörpers ausgeschlossen.
  • Als Kunststoffmaterial wird in der Regel ein lebensmittelechter Kunststoff verwendet, der in bestimmten Bereichen auch elastisch ist, zum Beispiel aus einem Polyurethan, Polystyrol oder Polyamid. Dabei kann der Einsatzkörper milchig sein oder, wenn zum Beispiel Meeresfrüchte in dem Einsatzkörper dargeboten werden, auch mit einem ansprechenden eingefärbten oder in sonstiger Weise angeordneten Motiv ausgestaltet werden.
  • Als Flechtmaterial kommen neben Kunststoff auch bevorzugt alle möglichen Naturprodukte, insbesondere folgende Werkstoffe, in Betracht: Weide (Feld, Kopfweide, mit Schale, geschält, gesotten/gekocht, gebeizt), Weidenschienen, Weidenrinde, Rundholzstäbe, Seegras, Wasserhyazinthe, Binse, Schilf, Maisstroh, Stroh, Rattan (Manaustangen, Batangstäbe, Tohiti, Sabutan, Halbglanzkorbrohr, Tabupeddigrohr, Stangenpeddigrohr, Fadenpeddig, PVC Peddig, Stakenpeddigrohr, Peddigschienen flach/oval, Linsenpeddig oval, Peddigband flach, Raffiabast, Naturrohrschienen, Boondut, Stuhlflechtrohr, Flechtrohrgewebe, Kubu), Bambus, Tonkinstäbe, Hansen Lloyd Loom, Polyrattan, Palmblatt, Bananenblatt, Bananenstamm Fibre, Haselnuss, Holzspan, Papier, Stoff, Textil, Haare, Reisig, Draht, Raffiabast, Sisal, Leinen (Flachsfaser), Hanf (Kenalfaser), Nessel (Ramifaser), Bast (Linde und Eiche), Kokosfaser, Esparto- und Halagras, Buri.
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Schutzansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Schutzanspruch 2 beschreibt einen Flechtkorb, bei welchem in dem Zwischenraum zwischen der Unterseite des Bodens des Einsatzkörpers und der Oberseite des geflochtenen Bodens des Flechtkorbes ein Dekorationskörper, zum Beispiel ein Bild und/oder ein Naturprodukt wie Stroh oder dergleichen, angeordnet ist.
  • Gemäß Schutzanspruch 3 ist der Flechtkorb dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an mehreren Seiten den oberen Rand des Flechtkorbes übergreifenden Wandabkröpfungen wenigstens eine materialmäßig einstückige Tasche oder Ausnehmung angeordnet ist, in der ein Schild, zum Beispiel ein Preisschild oder dergleichen, oder eine Beschreibung für den Inhalt des Einsatzkörpers, angeordnet ist
  • Wird eine Ausführungsform nach Schutzanspruch 4 gewählt, so ist der Dekorationskörper zumindest an einer Seite, zum Beispiel am Boden, mit dem Dekorationskörper verbunden oder selbst als Dekorationskörper ausgebildet.
  • Gemäß Schutzanspruch 5 ist der Flechtkorb dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der senkrecht oder annähernd senkrecht verlaufenden Seitenwände des wannenförmigen Einsatzkörpers (10) mit einem Haltekörper versehen ist, in den ein Dekorkörper, zum Beispiel Bilder für Werbe- und/oder Dekorationszwecke, auswechselbar anzuordnen ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch - veranschaulicht. Es zeigen:
    • 1 einen Flechtkorb in perspektivischer Darstellung (ohne Andeutung des Flechtwerks) mit einem Einsatzkörper mit wellenförmigen Boden;
    • 2 eine Draufsicht auf 1;
    • 3 einen Längsschnitt nach der Linie III - III der 1 und
    • 4 einen Querschnitt nach der Linie IV - IV der 1.
  • Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein Flechtkorb bezeichnet, der bei sämtlichen aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen in der Draufsicht eine etwa rechteckförmige Gestalt aufweist. Die Erfindung ist aber auch für alle möglichen Formen anwendbar. Zum Beispiel kann der Flechtkorb 1 in der Draufsicht eine ovale, kreisrunde oder polygonförmige Gestaltung aufweisen oder auch als Tablett ausgebildet sein. Auch brauchen die Wände innen nicht geradlinig, sondern nach innen oder außen gewölbt verlaufen, bauchförmig oder kugelartig gestaltet sein, während der Boden ebenfalls nach außen oder innen gewölbt oder wellig geflochten ausgebildet sein kann.
  • Die Wanddicke des Flechtkorbes 1 ergibt sich aus dem jeweils verwenden Flechtmaterial, zum Beispiel aus bei der Verarbeitung noch biegsamen Weidenruten, Hanf, Sisal, Holzspan, Kunststoff oder dergleichen, und auch aus den praktischen Anforderungen.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen ist der Flechtboden 6 außen und innen geradlinig verlaufend ausgebildet, wobei die geflochtenen Seitenwände 2, 3 bzw. 4, 5 in Bezug auf den Flechtboden 6 ebenfalls geradlinig und orthogonal verlaufend ausgebildet sein können. Sie können aber auch unter einem gewissen Neigungswinkel nach innen oder außen geneigt verlaufen und auch gekrümmt gestaltet sein, je nach den vorliegenden Wünschen des Kunden und nach dem Verwendungszweck.
  • Der Flechtboden 6 ist auch außen geradlinig verlaufend ausgebildet, wobei je nach dem verwendeten Flechtmaterial Abweichungen entstehen können. Das gilt auch für die nach außen weisenden Flächen der Seitenwände 2, 3 sowie 4,5.
  • Auch die Innenwände, zum Beispiel 7 und 8 der Seitenwände 4 und 5, sind in der Zeichnung aus Gründen der Vereinfachung geradlinig verlaufend dargestellt, sind aber aufgrund des verwendeten Flechtmaterials ebenfalls in gewisser Hinsicht nicht ebenflächig gestaltet. Das gilt auch für die Innenfläche 9 des Flechtbodens 6.
  • In der Zeichnung ist aus Gründen der Vereinfachung der Flechtboden 6 einstückig mit den Seitenwänden, zum Beispiel 4 und 5, dargestellt. Der Flechtboden 6 kann aber außen und/oder innen stumpfwinklig mit den Seitenwänden 4 und 5 oder diese übergreifend und mit den längeren Seitenwänden 2 und 3 ebenso durch Flechten materialmäßig einstückig ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Seitenwände 2, 3 sowie 4, 5 aus einem anderen Flechtmaterial wie den Flechtboden 6 zu gestalten. Auf diese Weise kann man die Materialeigenschaften für die verschiedenen Teile des Flechtkorbes 1 auch variieren. Wenngleich in der Zeichnung sowohl die Seitenwände 2, 3 als auch 4, 5 gleich dick ausgebildet sind, können sie in der Praxis unterschiedlich dick gestaltet werden, je nach den Kundenwünschen und/oder den Beanspruchungen, denen Flechtkörbe 1 ausgesetzt sind.
  • Zum Beispiel können die verschienen Wände 2, 3, 4, 5 und der Flechtboden 6 für einen Flechtkorb 1, der für Kartoffeln verwendet wird, in ihren Dickenabmessungen anders gestaltet sein als zum Beispiel für einen Flechtkorb 1, der für Obst, Gemüse oder für das Anbieten von anderen landwirtschaftlichen Produkten wie Eier, Käse, Butter oder dergleichen bestimmt ist.
  • Im Flechtkorb 1 ist ein Einsatzkörper 10 aus lebensmittelechtem Kunststoff angeordnet. Wie man erkennt, weist der Einsatzkörper 10 allseitig einen relativ großen Spaltabstand sowohl zu der Innenfläche 9 des Flechtbodens 6, als auch zu den Seitenwänden 2, 3 sowie 4, 5 auf. Diese Zwischenräume oder Freiräume sind mit den Bezugszeichen 11, 12, 13, 14, 15 bezeichnet. Diese lichten Abstände, Freiräume oder Zwischenräume 11-15 können gleichgroß, aber auch unterschiedlich groß gestaltet sein und abweichend von der zeichnerischen Darstellung ausgebildet werden.
  • Der jeweilige Querabstand dieser lichten Abstände 11-15 kann ein Mehrfaches oder Vielfaches der Wanddicke des Einsatzkörpers 10 betragen, zum Beispiel 40 Mal so groß sein wie die Wanddicke des Einsatzkörpers 10, vorzugsweise 15 bis 35 Mal so groß sein. Auf diese Weise wird der Einsatzkörper 10 allseitig von Luft umspült. Im Gegensatz zur zeichnerischen Darstellung kann der Einsatzkörper 10 auch zumindest an seinem Boden 16 mit nicht dargestellten Perforationen, Durchbrechungen, Schlitzen oder Löchern versehen sein, um einen Luftaustausch zwischen dem Außenbereich und den lichten Abständen bzw. Freiräumen 11-15 zu gewährleisten. Dadurch wird auch die in dem Einsatzkörper 10 befindliche Ware, zum Beispiel Obst, von Frischluft umspült und dadurch frisch gehalten. Außerdem können sich in diesen Freiräumen 11-15 keine unangenehmen Gerüche bilden. Die in den Freiräumen oder lichten Abständen 11-15 befindliche Luft wirkt dadurch als guter Isolator in Bezug auf den Flechtkorb 1, so dass im Einsatzkörper 10 befindliche Ware auch frisch gehalten werden kann. In den Freiräumen 11-15 kann sich ein weiterer Isolationskörper (nicht dargestellt) befinden oder Eis oder ein sonstiges Kühlmittel angeordnet sein, um die im Einsatzkörper 10 befindliche Ware zu kühlen oder frisch zu halten.
  • Schließlich ist es auch denkbar, in den Freiräumen oder lichten Abständen 11-15 geeignete andere Stoffe, zum Beispiel Holzwolle, Stroh, Heu oder dergleichen, vorzusehen, um die in dem Einsatzkörper 10 befindliche Ware gefällig darbieten und isolieren zu können. Weiterhin lassen sich in diesen Freiräumen oder lichten Abständen 11-15 Bilder jeglicher Art, zum Beispiel von Früchten, anordnen oder der Einsatzkörper 10, zum Beispiel in seinem Bodenbereich, mit solchen Bildern oder Kaschierungen versehen.
  • Der Einsatzkörper 10 ist bei allen dargestellten Ausführungsformen in seinem aus den 3 und 4 ersichtlichen Querschnitt etwa trapezförmig gestaltet, kann aber auch eine andere Ausführungsform besitzen.
  • Bei der Ausführungsform nach den 1 bis 3 ist der Flechtboden 6 ebenflächig ausgebildet, während die Seitenflächen 2-5 voneinander divergieren, wodurch sich die trapezähnliche Gestaltung ergibt.
  • Der Boden 16 des Einsatzkörpers 10 ist wellig ausgebildet bzw. mit Sicken versehen, wodurch die Festigkeit des Flechtbodens 6 erhöht wird. Außerdem kann hier eine Marke oder die Herstellerbezeichnung räumlich in Erscheinung tretend einstückig angeordnet sein.
  • Der Einsatzkörper 10 stützt sich mit kragenförmigen Abkröpfungen 17, 18 bzw. 19, 20 auf dem oberen Rand des Flechtkorbes 1 ab und umgreift diesen auf der Außenseite mit nach unten gerichteten Schenkeln 21, 22 bzw. 23.24. Die Abkröpfungen 17-20 können aber auch randseitig leistenförmig durchlaufend sein, das heißt die oberen Randbereiche der Wände des Flechtkorbes 1 auf ihrer gesamten Länge und Breite übergreifen.
  • Außerdem sind den Schenkeln (nicht dargestellt) Taschen, Auskerbungen oder Ausnehmungen zugeordnet, in denen Preisschilder, Beschriftungen für die dargebotene Ware oder dergleichen austauschbar angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach den 1 bis 3 verlaufen die Wellen oder Sicken des Flechtbodens 6 quer zur Längsachsrichtung des Flechtkorbes 1 und damit auch quer zur Längsachsrichtung des Einsatzkörpers 10, können aber auch diagonal oder abwechselnd kreuzweise verlaufen. Des Weiteren braucht die wellenförmige Gestaltung sich nicht durchgehend über die Breite und/oder Länge zu erstrecken, sondern kann sich auch über einen Teil erstrecken. Schließlich ist es auch denkbar, die Ausprägungen oder sickenförmigen Gestaltungen des Bodens 16 des Einsatzkörpers 10 als getrennte Auswölbungen zu gestalten, die vornehmlich an der Innenfläche 9 des Flechtbodens 6 konvex verlaufen oder aber auch abwechselnd konvex und konkav an dem Boden 6 des Einsatzkörpers 10 angeordnet sind. Etwaige Belüftungen, zum Beispiel Durchbrechungen oder Schlitze, können zwischen den sickenförmigen Ausgestaltung des Bodens 16 des Einsatzkörpers 10 vorgesehen sein.
  • Wenngleich es sich empfiehlt, den Einsatzkörper 10 lose auf den oberen Randbereich des Flechtkorbes 1 aufzusetzen, kann es in machen Fällen auch zweckmäßig sein, die Schenkel 21, 22 mit einer gewissen Vorspannung über den oberen Randbereich des Flechtkorbes 1 zu stülpen, um den Einsatzkörper 10 eine fixierte Anordnung im Flechtkorb 1 zu geben. Dadurch kann man den Flechtkorb 1 auch kippen, ohne dass der Einsatzkörper 10 heraus fällt. Der Einsatzkörper 10 schwebt sozusagen über dem Flechtkorb 1 und dessen Innenraum.
  • Die in den Schutzansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Neuerung wesentlich sein.
  • Literaturverzeichnis
  • 11th Edition 2003-2004, The Bentley Collection Guide, published by J. Phillip, Inc. Third Edition, The Bentley Collection Guide, published by J. Phillip, Inc. Longaberger, An American Success Story, by Dave Longaberger Kompetenz in Korb von Johannes Hansen, 1. Auflage 2016 eBay-Veröffentlichungen Longaberger betreffend „Baskets with protectors“
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flechtkorb
    2
    Seitenwand
       3
    4
    5
    6
    Flechtboden
    7
    Innenwand
    8
    9
    Innenfläche
    10
    Einsatzkörper
    11
    Freiraum, Zwischenraum, lichter Abstand
    12
    „   ,   „   ,  „   „
    13
    „   ,   „   ,  „   „
    14
    „   ,   „   ,  „   „
    15
    „   ,   „   ,  „   „
    16
    Boden des Einsatzkörpers 10
    17
    Abkröpfungen
    18
    19
    20
    Abkröpfungen
    21
    Schenkel
    22
    23
    24
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2314516 B1 [0006, 0040]
    • DE 3019897 A1 [0040]
    • EP 0224908 A2 [0040]
    • GB 2314311 A [0040]
    • GB 191115535 A1 [0040]
    • US 2003077363 A1 [0040]
    • US 2124217 A [0040]
    • US 2235293 [0040]
    • US 2544075 [0040]
    • US 3181721 A [0040]
    • US 4083392 [0040]
    • US 5097979 [0040]
    • US 5941408 [0040]
    • US 6296138 [0040]
    • US 445254 S [0040]
    • US 445255 S [0040]
    • US 448169 S [0040]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • 11th Edition 2003-2004, The Bentley Collection Guide, published by J. Phillip, Inc. Third Edition, The Bentley Collection Guide, published by J. Phillip, Inc. Longaberger, An American Success Story, by Dave Longaberger Kompetenz in Korb von Johannes Hansen, 1. Auflage 2016 [0040]

Claims (5)

  1. Flechtkorb (1), mit einem Flechtboden (6) und materialmäßig einstückig oder im Materialmix damit verbundenen, allseitig umlaufenden Wänden (2, 3, 4, 5) aus denselben Materialien, die senkrecht oder unter einem von der Senkrechten abweichenden spitzen Winkel vom Boden nach oben ragen und einen Innenraum umgrenzen, in dem ein als Wanne ausgebildeter und aus lebensmittelechtem Kunststoff bestehender Einsatzkörper (10) auswechselbar mit einem ebenen, unebenen oder welligen Boden (16) und mit diesem Boden (16) materialmäßig einstückig verbundenen Wänden angeordnet ist, wobei der wannenförmige Einsatzkörper (10) zum Flechtboden (6) und den umlaufenden geflochtenen seitlichen Wänden (2, 3, 4, 5) allseitig einen lichten Abstand (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, der einem Mehrfachen oder Vielfachen der Wanddicke des Einsatzkörpers (10) im Bereich des jeweiligen lichten Abstandes (11, 12, 13, 14, 15) entspricht, wobei der wannenförmige Einsatzkörper (10) mit zum Beispiel umlaufenden oder unterbrochenen, oberen, materialmäßig einstückigen kragenförmigen Wandabkröpfungen (17, 18, 19, 20) auf dem oberen, umlaufenden Rand des Flechtkorbes (1) kraftschlüssig angeordnet ist, wobei der Boden (6) des wannenförmigen Einsatzkörpers (10) zum Beispiel mit Lüftungsdurchbrechungen versehen ist.
  2. Flechtkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischenraum (13) zwischen der Unterseite des Bodens (6) des Einsatzkörpers (10) und der Oberseite des Flechtbodens (6) des Flechtkorbes (1) ein Dekorationskörper, zum Beispiel ein Bild und/oder ein Naturprodukt wie Stroh, Holzwolle oder dergleichen, angeordnet ist.
  3. Flechtkorb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an mehreren Seiten den oberen Rand des Flechtkorbes (1) übergreifenden Wandabkröpfungen (17, 18, 19, 20) wenigstens eine materialmäßig einstückige Tasche oder Ausnehmung angeordnet ist, in der ein Schild, zum Beispiel ein Preisschild oder dergleichen, oder eine Beschreibung für den Inhalt des Einsatzkörpers (10), angeordnet ist,
  4. Flechtkorb nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (10) an mindestens einer Seite, zum Beispiel am Boden, dem Dekorkörper zugeordnet oder selbst als Dekorkörper ausgebildet ist.
  5. Flechtkorb nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der senkrecht oder annähernd senkrecht verlaufenden Seitenwände des wannenförmigen Einsatzkörpers (10) mit einem Haltekörper versehen ist, in den ein Dekorkörper, zum Beispiel Bilder für Werbe- und/oder Dekorationszwecke, auswechselbar anzuordnen ist.
DE202016007802.0U 2016-12-21 2016-12-21 Flechtkorb Active DE202016007802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007802.0U DE202016007802U1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Flechtkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016007802.0U DE202016007802U1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Flechtkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016007802U1 true DE202016007802U1 (de) 2018-03-23

Family

ID=61912658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016007802.0U Active DE202016007802U1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Flechtkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016007802U1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191115535A (en) 1911-07-04 1911-12-21 English Brothers Ltd An Improved Basket.
US2124217A (en) 1934-06-23 1938-07-19 Berlin Fruit Box Company Packing receptacle for filled article containers
US2235293A (en) 1936-12-31 1941-03-18 Thelma J Mellon Basket lining
US2544075A (en) 1946-12-07 1951-03-06 Columbus Coated Fabrics Corp Basket framework lining and blank therefor
US3181721A (en) 1963-10-23 1965-05-04 Flintkote Co Packing of produce
US4083392A (en) 1975-09-02 1978-04-11 Yoshida Kogyo K.K. Combined basket and bag construction
DE3019897A1 (de) 1980-05-23 1981-12-03 Hermann Frank Kg Spankorb- Und Korbwarenfabrik, 6783 Dahn Flechtkorb aus holzspan u.dgl.
EP0224908A2 (de) 1985-12-02 1987-06-10 KRAFT GENERAL FOODS R & D INC. Verpackungseinheit
US5097979A (en) 1991-04-23 1992-03-24 Mcdermott Susan M Basket liner
GB2314311A (en) 1996-06-17 1997-12-24 Oyalves S L Packaging fish in trays
US5941408A (en) 1997-07-31 1999-08-24 The Longaberger Company Container liner with integral handle cover
USD445255S1 (en) 2000-05-11 2001-07-24 The Longaberger Company Fabric container liner
USD445254S1 (en) 2000-01-31 2001-07-24 The Longaberger Company Fabric container liner
USD448169S1 (en) 1999-09-28 2001-09-25 The Longaberger Company Fabric container liner
US6296138B1 (en) 1997-05-23 2001-10-02 The Longaberger Company Container liner and lining system
US20030077363A1 (en) 1996-01-24 2003-04-24 Anthony Cadiente Produce packaging system having produce containers with double-arched bottom ventilation channels
EP2314516B1 (de) 2009-10-23 2014-04-16 dekorit Korbwaren GmbH Flechtkorb mit Innenschale für hygienische Anforderungen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191115535A (en) 1911-07-04 1911-12-21 English Brothers Ltd An Improved Basket.
US2124217A (en) 1934-06-23 1938-07-19 Berlin Fruit Box Company Packing receptacle for filled article containers
US2235293A (en) 1936-12-31 1941-03-18 Thelma J Mellon Basket lining
US2544075A (en) 1946-12-07 1951-03-06 Columbus Coated Fabrics Corp Basket framework lining and blank therefor
US3181721A (en) 1963-10-23 1965-05-04 Flintkote Co Packing of produce
US4083392A (en) 1975-09-02 1978-04-11 Yoshida Kogyo K.K. Combined basket and bag construction
DE3019897A1 (de) 1980-05-23 1981-12-03 Hermann Frank Kg Spankorb- Und Korbwarenfabrik, 6783 Dahn Flechtkorb aus holzspan u.dgl.
EP0224908A2 (de) 1985-12-02 1987-06-10 KRAFT GENERAL FOODS R & D INC. Verpackungseinheit
US5097979A (en) 1991-04-23 1992-03-24 Mcdermott Susan M Basket liner
US20030077363A1 (en) 1996-01-24 2003-04-24 Anthony Cadiente Produce packaging system having produce containers with double-arched bottom ventilation channels
GB2314311A (en) 1996-06-17 1997-12-24 Oyalves S L Packaging fish in trays
US6296138B1 (en) 1997-05-23 2001-10-02 The Longaberger Company Container liner and lining system
US5941408A (en) 1997-07-31 1999-08-24 The Longaberger Company Container liner with integral handle cover
USD448169S1 (en) 1999-09-28 2001-09-25 The Longaberger Company Fabric container liner
USD445254S1 (en) 2000-01-31 2001-07-24 The Longaberger Company Fabric container liner
USD445255S1 (en) 2000-05-11 2001-07-24 The Longaberger Company Fabric container liner
EP2314516B1 (de) 2009-10-23 2014-04-16 dekorit Korbwaren GmbH Flechtkorb mit Innenschale für hygienische Anforderungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
11th Edition 2003-2004, The Bentley Collection Guide, published by J. Phillip, Inc. Third Edition, The Bentley Collection Guide, published by J. Phillip, Inc. Longaberger, An American Success Story, by Dave Longaberger Kompetenz in Korb von Johannes Hansen, 1. Auflage 2016

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016007802U1 (de) Flechtkorb
DE2927106A1 (de) Kunststoffschale zur aufnahme von esswaren
DE202004007923U1 (de) Ablageplatte für ein Kältegerät
CH350767A (de) In eine flache Form zusammenlegbarer Hohlkörper
DE2740651A1 (de) Aufzuchtbehaelter
DE202011101310U1 (de) Schubkasteneinsatz
EP2314516B1 (de) Flechtkorb mit Innenschale für hygienische Anforderungen
DE202014105487U1 (de) Selbststehende Verkaufshilfe
DE20107704U1 (de) Schwimmende Pflanzeninsel
DE202013004516U1 (de) Verpackung für Lebensmittel
EP3892089B9 (de) Verfahren zur aufzucht und anordnung von pflanzen
DE202012000210U1 (de) Küchengerät
EP3682727B9 (de) Pflanzenpalette
DE102016011302A1 (de) Behälter
DE102014103603A1 (de) Multifunktionale Einrichtung zur Befriedigung
DE202014104697U1 (de) Korb mit einem Einsatz
DE20313918U1 (de) Kühlbox für Weinkaraffen
DE2127004A1 (de) Heizkörperverkleidung
DE202018103238U1 (de) Tablett
DE102006036253B4 (de) Verpackungsbehälter zur Aufbewahrung und für die Mikrowellenbehandlung von Lebensmitteln
DE202013007502U1 (de) Einrichtung zur Transportierung eines Aktenordners
DE202009000801U1 (de) Schüssel-Etagere insbesondere für Raclette- und Fondue-Zutaten
DE660982C (de) Aus einer Blechplatte gefertigtes einstueckiges Hockerunterteil, z. B. fuer den Fabrikgebrauch
DE202018100551U1 (de) Bankettsystem
DE202008010557U1 (de) Verpackung für Lebensmittel mit saugfähigen Einlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years