EP0224245A3 - Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächenschicht von Proben - Google Patents

Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächenschicht von Proben Download PDF

Info

Publication number
EP0224245A3
EP0224245A3 EP86116369A EP86116369A EP0224245A3 EP 0224245 A3 EP0224245 A3 EP 0224245A3 EP 86116369 A EP86116369 A EP 86116369A EP 86116369 A EP86116369 A EP 86116369A EP 0224245 A3 EP0224245 A3 EP 0224245A3
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sample
radiation
samples
detector
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86116369A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224245A2 (de
Inventor
Joachim Knoth
Harald Schneider
Heinrich Schwenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Original Assignee
GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH filed Critical GKSS Forshungszentrum Geesthacht GmbH
Publication of EP0224245A2 publication Critical patent/EP0224245A2/de
Publication of EP0224245A3 publication Critical patent/EP0224245A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • G01N23/223Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/076X-ray fluorescence

Definitions

  • the invention relates to a method for non-destructive Analysis of the surface layer of samples for their element composition in which the surface by means of X-ray Radiation applied and with a be over the sample solidified detector spectrometrically from the sample outgoing radiation is examined.
  • the object of the invention is to provide the Ver drive the e. G. Kind to design in such a way that the element to composition of the flat surfaces of z. B. massive Samples can be recorded quantitatively and non-destructively.
  • the invention therefore provides a technical solution give that allows the physical effects of the total reflection of X-rays on flat surfaces like this to use that the low penetration depth of the totalreflek oriented X-rays of about 10 nm the radiation field the incident X-rays on these surfaces surface layer limited. In this way, exclusive Lich the atoms of the surface to emit fluorescent zenz radiation stimulated.
  • the fluorescence radiation can with With the help of a commercially available semiconductor detector, it is easy to Identification and quantification of the surface atoms can be used. With the solution according to the invention so at the same time an extremely thin surface layer was measured technically isolated and their elemental composition recorded.
  • the penetration depth of the X-ray radiation and thus the depth the examined surface layer can be in the area from approx. 10 - 100 nm regardless of the thickness of the workpiece by adjusting the one used in this facility Mirror and screen systems as well as the tube height achieved become.
  • the essential novelty of the solution according to the invention is therefore it can be seen that the effect of total reflection from Röntgen gene radiation with the help of a suitable apparatus to do this is used, the surface layer of solids - of their base isolated and non-destructive - on theirs To analyze elemental composition.
  • a detector 1 On the side of the specimen 3 there is an X-ray source 5 with a Exit window 4 X-ray source 5 is with a Adjustment device provided, which gives the possibility the vertical axis of the X-ray tube in terms of height and relation aligned with the horizontal axis.
  • the positio kidney device 7 can be operated from the outside with the help of an Drive 8 are moved so that the sample 3 on the Detek gate axis D is aligned. Between the X-ray tube 5 and the sample 3 has a vertically upward protrusion the bearing block 9, which carries a reflector plate 10.
  • the X-ray When working with the measuring arrangement, the X-ray is turn on tube 5, which then through the window 4 a X-ray beam 6 sends through. This X-ray 6 reaches the bottom past an adjustable panel 11 side of the reflector plate 10 and is then turned down steers to the surface 17 of the sample 3 to be examined to reach. Characterized in that the X-ray 6 initially on the Reflector plate 10 strikes, becomes the high-energy part suppresses radiation, d. H. he no longer reaches that actual measuring plane. For example, an X-ray tube used with molybdenum anode, the bremsstrahlung penetrates part of more than 20 keV in the reflector plate 10, so that he can no longer get to sample 3.
  • the X-ray can separate the high-energy radiation genrschreibe 5 now in the favorable for the radiation yield can be operated in the most voltage range.
  • the radiation path can be measured by height and angular adjustment of the reflector plate 10, the Aperture 11 and the base plate 7 with respect to the reference plane change, so that then, for example, a radiation gear 6, 6 'and 6' 'results.
  • fluorescence radiation 16 emanating from sample 3 is indicated, which goes into the detector 1.
  • Fig. 2 is an element analysis for the metal traces shown in the surface of a Si wafer as they are after the method according to the invention was carried out.
  • Above the X-ray excitation energies in KEV are the counts pulse plotted from which spectrum the metal traces of Ca, Fe, Cu, Zn and Pb with their concentrations in Atoms / cm2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächenschicht von Proben auf ihre Element­ zusammensetzung, bei der die Oberfläche mittels Röntgen­ strahlung beaufschlagt und mit einem über der Probe be­ festigten Detektor spektrometrisch die von der Probe aus­ gehende Strahlung untersucht wird.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht darin, das Ver­ fahren der e. g. Art derart zu gestalten, daß die Elementzu­ sammensetzung der ebenen Oberflächen von z. B. massiven Proben quantitativ und zerstörungsfrei erfaßt werden kann.
Die Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die die Elemente der Oberfläche anregende Röntgenstrahlung streifend unter einem Winkel kleiner als der Grenzwinkel der Totalreflexion auf die Oberfläche auftrifft und daß die von den Elementen ausgesandte Röntgenfluoreszenzstrahlung vom Detektor erfaßt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächenschicht von Proben auf ihre Element­ zusammensetzung, bei der die Oberfläche mittels Röntgen­ strahlung beaufschlagt und mit einem über der Probe be­ festigten Detektor spektrometrisch die von der Probe aus­ gehende Strahlung untersucht wird.
Es ist zwar eine Meßanordnung bekannt (DE-AS 27 36 960), mit der eine Probe mit Röntgenstrahlung in einem flachen Winkel zum Probenträger bestrahlt und die von der Probe ausgehende Röntgenfluoreszenzstrahlung mittels eines Detektors spektro­ metrisch zwecks Elementbestimmungen untersucht wird. Aller­ dings wird bei dieser Meßanordnung die Anregungsstrahlung vom Probenträger - meist ein hochebener Quarzblock - voll­ ständig reflektiert und die Röntgenfluoreszenzstrahlung geht von der Probe aus, die als Staubschicht oder Film als Rückstand einer verdampften Lösung auf den Probenträger aufgebracht wurde. Diese Präparationsmethode der Probe hatte ihren Sinn darin, daß sichergestellt werden sollte, daß die gemessene Elementzusammensetzung nur von einer dünnen Schicht stammt.
Andererseits wurden zur Charakterisierung von Festkörpern über die Eigenschaften ihrer Oberflächen Methoden benutzt, die erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. So sind im Mat. Res. Soc. Symp. Proc. Vol. 36 (1985), Seiten 13 bis 18, die neuesten Methoden beschrieben, um diese Problematik zu lösen. Es handelt sich hierbei um die Neutronen-Aktivie­ rungs-Analyse (INAA), die Atomabsorptions-Spektrophotometrie (AAS), die Voltametrie (VM) oder die "Deep Level Transient Spectroscopy" (DLTS). Die Probendicken liegen im Bereich von 381 µm, deren Oberflächen z. B. durch Abätzen oder Ver­ dampfen mittels Elektronenbeschuß gezielt zu isolieren sind.
Die der Erfindung gestellte Aufgabe besteht darin, das Ver­ fahren der e. g. Art derart zu gestalten, daß die Elementzu­ sammensetzung der ebenen Oberflächen von z. B. massiven Proben quantitativ und zerstörungsfrei erfaßt werden kann.
Die Lösung ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 beschrieben.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens ist im Anspruch 1 aufgezeigt.
Mit der Erfindung wird demnach eine technische Lösung ange­ geben, die es erlaubt, die physikalischen Effekte der Total­ reflexion von Röntgenstrahlung an ebenen Oberflächen derart zu nutzen, daß die geringe Eindringtiefe der totalreflek­ tierten Röntgenstrahlung von etwa 10 nm das Strahlungsfeld der einfallenden Röntgenstrahlung auf eben diese Ober­ flächenschicht begrenzt. Auf diese Weise werden ausschließ­ lich die Atome der Oberfläche zur Aussendung von Fluores­ zenzstrahlung angeregt. Die Fluoreszenzstrahlung kann mit Hilfe eines handelsüblichen Halbleiterdetektors leicht zur Identifizierung und Quantifizierung der Oberflächenatome herangezogen werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird also gleichzeitig eine extrem dünne Oberflächenschicht meß­ technisch isoliert und ihre Elementzusammensetzung erfaßt.
Als mögliche Einrichtung zur Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens wird eine Anordnung (s. DE-AS 27 36 960) zur chemischen Analyse von Stäuben bzw. des Rückstandes verdampfbarer Lösungsmittel derart technisch modifiziert, daß die Totalreflexion der anregenden Röntgenstrahlung statt am Probenträger aus Quarzglas an der Oberfläche des zu untersuchenden Werkstücks auftritt.
Die Eindringtiefe der Röntgenstrahlung und damit die Tiefe der untersuchten Oberflächenschicht kann hierbei im Bereich von ca. 10 - 100 nm unabhängig von der Dicke des Werkstücks durch Verstellen der bei dieser Einrichtung verwendeten Spiegel und Blendensysteme sowie der Röhrenhöhe erreicht werden.
Das wesentlich Neue der erfindungsgemäßen Lösung ist also darin zu sehen, daß der Effekt der Totalreflexion von Rönt­ genstrahlung mit Hilfe einer geeigneten Apparatur dazu ge­ nutzt wird, die Oberflächenschicht von Festkörpern - von ihrer Unterlage isoliert und zerstörungsfrei - auf ihre Elementzusammensetzung hin zu analysieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Elementanalyse sowie einer dazu verwendeten Meßanordnung mittels der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Das Detektorsystem der Meßanordnung gem. Fig. 1 besteht in bekannter Weise aus einem Dewargefäß mit einem Detektor 1, z. B. einem SiLi-Detektor, einem Zählrohr oder einem NaJ-­ Kristall in einer auch der Ausrichtung der Detektorachse D dienenden justierbaren Halterung 2. Seitlich der Probe 3 befindet sich eine Röntgenstrahlungsquelle 5 mit einem Austrittsfenster 4 Röntgenstrahlenquelle 5 ist mit einer Justiervorrichtung versehen, welche die Möglichkeit gibt, die vertikale Achse der Röntgenröhre höhenmäßig und bezüg­ lich der horizontalen Achse auszurichten. Innerhalb des Gehäuses befindet sicht, ausgerichtet zur Referenzebene 15 eine Positioniereinrichtung 7 für die Probe 3. Die Positio­ niereinrichtung 7 kann mit Hilfe eines von außen bedienbaren Antriebes 8 so bewegt werden, daß die Probe 3 auf die Detek­ torachse D ausgerichtet wird. Zwischen der Röntgenröhre 5 und der Probe 3 befindet sich ein vertikal nach oben ragen­ der Lagerblock 9, der eine Reflektorplatte 10 trägt.
Wenn mit der Meßanordnung gearbeitet wird, ist die Röntgen­ röhre 5 einzuschalten, die dann durch das Fenster 4 einen Röntgenstrahl 6 hindurchschickt. Dieser Röntgenstrahl 6 erreicht an einer verstellbaren Blende 11 vorbei die Unter­ seite der Reflektorplatte 10 und wird dann nach unten umge­ lenkt, um die Oberfläche 17 der zu untersuchenden Probe 3 zu erreichen. Dadurch, daß der Röntgenstrahl 6 zunächst auf die Reflektorplatte 10 auftrifft, wird der hochenergetische Teil der Strahlung unterdrückt, d. h. er erreicht nicht mehr die eigentliche Meßebene. Wird beispielsweise eine Röntgenröhre mit Molybdänanode verwendet, dringt der Bremsstrahlungsan­ teil von mehr als 20 keV in die Reflektorplatte 10 ein, so daß er nicht mehr zur Probe 3 gelangen kann. Aufgrund dieser Aussonderung der hochenergetischen Strahlung kann die Rönt­ genröhre 5 jetzt in dem für die Strahlungsausbeute günstig­ sten Spannungsbereich betrieben werden. Wie die Pfeile 12 bis 14 zeigen, läßt sich der Strahlungsweg durch höhenmäßige und winkelmäßige Verstellung der Reflektorplatte 10, der Blende 11 und der Grundplatte 7 bezüglich der Referenzebene verändern, so daß sich dann beispielsweise ein Strahlungs­ gang 6, 6′ und 6′′ ergibt. Zusätzlich ist auch noch die von der Probe 3 ausgehende Fluoreszenzstrahlung 16 angedeutet, die in den Detektor 1 hineingeht.
In der Fig. 2 ist eine Elementanalyse für die Metallspuren in der Oberfläche eines Si-Wafers dargestellt, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wurde. Über der Röntgenstrahlungsanregungsenergie in KEV sind die Zählim­ pulse aufgetragen, aus welchem Spektrum die Metallspuren von Ca, Fe, Cu, Zn sowie Pb mit ihren Konzentrationen in Atomen/cm² zu entnehmen sind.

Claims (2)

1. Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächen­ schicht von Proben auf ihre Elementzusammensetzung, bei der die Oberfläche mittels Röntgenstrahlung beaufschlagt und mit einem über der Probe befestigten Detektor spek­ trometrisch die von der Probe ausgehende Strahlung unter­ sucht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Elemente der Oberfläche (17) anregende Röntgenstrahlung (6 - 6′′) unter Ausnutzung der Totalreflexion streifend auf die Ober­ fläche (17) einer massive Probe (3) auftrifft und daß die von den Elementen einer Oberflächenschicht von etwa 10 - 100 mm Dicke ausgesandte Röntgenfluoreszenzstrahlung (16) von Detektor (1) erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel den die anregende Strahlung (6′′) mit dem Lot auf die plane Oberfläche (17) einschließt, mittels eines im Strahlengang (6 - 6′′) der anregenden Strahlung ange­ ordneten Reflektors (10), mittels Blenden (11) und/oder durch Verstellung der Röhre (5) variiert wird.
EP86116369A 1985-11-28 1986-11-25 Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächenschicht von Proben Withdrawn EP0224245A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542003 DE3542003A1 (de) 1985-11-28 1985-11-28 Verfahren zur zerstoerungsfreien analyse der oberflaechenschicht von proben
DE3542003 1985-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224245A2 EP0224245A2 (de) 1987-06-03
EP0224245A3 true EP0224245A3 (de) 1989-06-07

Family

ID=6287037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116369A Withdrawn EP0224245A3 (de) 1985-11-28 1986-11-25 Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächenschicht von Proben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0224245A3 (de)
JP (1) JPS62222150A (de)
DE (1) DE3542003A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0725684Y2 (ja) * 1988-09-20 1995-06-07 理学電機工業株式会社 全反射蛍光x線分析装置
EP0372278A3 (de) * 1988-12-02 1991-08-21 Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh Verfahren und Anordung zur Untersuchung von Proben nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
JP2853261B2 (ja) * 1989-05-16 1999-02-03 三菱マテリアル株式会社 金属分析方法および分析装置
DE4015275C2 (de) * 1990-05-12 1994-07-21 Geesthacht Gkss Forschung Anordnung mit beschichtetem Spiegel zur Untersuchung von Proben nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
EP0456897A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Messanordnung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE4130556C2 (de) * 1991-09-13 1996-07-04 Picolab Oberflaechen Und Spure Vorrichtung zur Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse
CH684903A5 (de) * 1992-08-27 1995-01-31 Balzers Hochvakuum Verfahren zur Beurteilung der Beschichtbarkeit von Metallen.
DE19644936C2 (de) * 1996-10-29 1999-02-04 Geesthacht Gkss Forschung Anordnung zur Elementanalyse von Proben mittels einer Röntgenstrahlungsquelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358653A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Kernenergieverwert Ges Fuer Dispositif de mesure pour analyses par fluorescence aux rayons x
DE2736960A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Kernenergieverwert Ges Fuer Messanordnung zur roentgenfluoreszenzanalyse
US4169228A (en) * 1977-06-18 1979-09-25 International Business Machines Corporation X-ray analyzer for testing layered structures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US169228A (en) * 1875-10-26 Improvement in rocking-chairs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358653A1 (fr) * 1976-07-16 1978-02-10 Kernenergieverwert Ges Fuer Dispositif de mesure pour analyses par fluorescence aux rayons x
US4169228A (en) * 1977-06-18 1979-09-25 International Business Machines Corporation X-ray analyzer for testing layered structures
DE2736960A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Kernenergieverwert Ges Fuer Messanordnung zur roentgenfluoreszenzanalyse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANALYTICAL CHEMISTRY, Band 56, Nr. 9, August 1984, Seiten 1711-1715, American Chemical Society, Washington, US; G. ANDERMANN et al.: "Some fundamental aspects of surface-film analysis with variable angle ultrasoft X-ray fluorescence spectrometry" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3542003A1 (de) 1987-06-04
JPS62222150A (ja) 1987-09-30
EP0224245A2 (de) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112866B4 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer und Röntgenfluoreszenzanalysator
EP1192451B1 (de) Vorrichtung zur röntgenfluoreszenzanalyse
DE2727505A1 (de) Roentgenfluoreszenzanalyse zur untersuchung oberflaechennaher schichten
DE3606748C1 (de) Anordnung zur zerstoerungsfreien Messung von Metallspuren
DE102015225868A1 (de) Photoelektronenspektroskopievorrichtung mit harten Röntgenstrahlen
EP0224245A3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Analyse der Oberflächenschicht von Proben
DE3104468C2 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer
EP2926124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer röntgenfluoreszenzanalyse
DE102018200118B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur ldentifikation von Verunreinigungen
DE102005023872B4 (de) Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyseverfahren
EP0456897A1 (de) Messanordnung für die Röntgenfluoreszenzanalyse
DE69629653T2 (de) Methode zur bestimmung der ursache von defekten auf stahloberflächen
EP0372278A2 (de) Verfahren und Anordung zur Untersuchung von Proben nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
DE3490595C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenanalyse
Tapper1 et al. Analysis, imaging, and modification of microscopic specimens with accelerator beams
Ruch et al. Energy dispersive x-ray fluorescence spectrometry with direct excitation at picogram levels
DE2911596C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
DE102016101988A1 (de) Röntgenanalysator, Vorrichtung und Verfahren zur Röntgenabsorptionsspektroskopie
DE102006044417B4 (de) Verfahren zur Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse einer Probe mit dreidimensionaler Auflösung
EP0423154B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von strukturen auf membranoberflächen
Van Grieken et al. Current trends in the literature on x‐ray emission spectrometry
DE4130556A1 (de) Vorrichtung zur totalreflexions-roentgenfluoreszenzanalyse
DE3015352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spektoskopischen naschweis von an der oberflaeche eines festkoerpers befindlichen elementen
DE2046606A1 (de) Verfahren zur Bestimmung schwerer Elemente durch Röntgenfluoreszenz-Analyse
DE4417307A1 (de) Anordnung zur Bestimmung von Elementen und deren Konzentration in Objekten nach der Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870625

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881201

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNOTH, JOACHIM

Inventor name: SCHNEIDER, HARALD

Inventor name: SCHWENKE, HEINRICH