EP0224018B1 - Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse - Google Patents

Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse Download PDF

Info

Publication number
EP0224018B1
EP0224018B1 EP86114478A EP86114478A EP0224018B1 EP 0224018 B1 EP0224018 B1 EP 0224018B1 EP 86114478 A EP86114478 A EP 86114478A EP 86114478 A EP86114478 A EP 86114478A EP 0224018 B1 EP0224018 B1 EP 0224018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
cartridge
opening
barrel
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86114478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224018A1 (de
Inventor
Benedikt Rieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to AT86114478T priority Critical patent/ATE45213T1/de
Publication of EP0224018A1 publication Critical patent/EP0224018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224018B1 publication Critical patent/EP0224018B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/10Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging
    • F41A9/13Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane
    • F41A9/16Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis
    • F41A9/17Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines pivoting or swinging in a vertical plane which is parallel to the barrel axis mounted within a smallarm

Definitions

  • the invention has for its object to improve the cartridge feeder for a repeating rifle of the type mentioned in that it has fewer moving parts and is therefore cheaper to manufacture and assemble, that it works largely trouble-free and also possibly in magazine boxes in which the cartridges are added in two rows in a zigzag arrangement, is applicable.
  • a guide housing 9 connects to the magazine shaft 7 at the rear.
  • This guide housing 9 has an opening 10 in the area behind the closure head 3 at the top, which extends over a cartridge length.
  • two retaining lips 11 are provided, which are designed similarly to magazine lips.
  • the holding lips 11 are arranged opposite one another.
  • the distance a of the upper mutually facing edges 11 a of the retaining lips increases towards the front.
  • the mutual distance a of the retaining lip edges 11a is smaller than the sleeve diameter D.
  • the opening 10 is delimited by the longitudinal edges 12a of the inwardly curved side walls 12 of the housing.
  • the opening 10 has a width b in its front half which is smaller than the sleeve diameter D, but larger than the diameter d of the projectile 13b or the sleeve mouth.
  • the width b of the front part of the opening 10 must be such that when a cartridge 13 is pushed backwards, its sleeve 13a cannot pass upwards and is thus guided, and that when the cartridge 13 is completely pushed back, the projectile 13b can pass upwards between the longitudinal edges 12a, as can be seen from the dash-dotted lines in Figure 2.
  • the magazine box 8 has an opening 17 at the top, which extends over the entire length of the magazine box. In the area of this opening 17, two magazine lips 18 are arranged in the rear half of the magazine box. In the rear wall 19 of the magazine box, a removal opening 20 is provided in the upper region thereof.
  • the front wall 21 also has a passage opening 22 in the upper region for the slide 23, which is described in more detail below.
  • the guide housing 9 has a clear width at the front which corresponds to that of the magazine box.
  • the guide housing 9 tapers towards the rear to a clear width which is only slightly larger than the sleeve diameter D, as can also be seen from FIGS. 2 and 5.
  • the guide housing 9 can have a constant internal width which is somewhat larger than the sleeve diameter.
  • the operation of the cartridge feeder is as follows:
  • the parts assume the position shown in FIG. 1.
  • the closure device can be pulled backwards. Since it is firmly connected to the guide strips 4, they also move towards the rear relative to the closure housing 1.
  • the push surface 23a of the slide 23 rests against the projectile tip 13c of the uppermost cartridge and pushes it out of the magazine box 8 to the rear.
  • the slide 23 moves through the upper region of the magazine box and pushes the uppermost cartridge 13 into the guide housing 9.
  • the loading spoon is pressed downward against the force of the spring 16 by the cartridge sleeve 13a of the uppermost cartridge.
  • the guide surface 14 is then approximately parallel to the barrel axis A and forms a lower guide for the cartridge case.
  • the support strip 23a provided on the slide 23 has the task of supporting the projectile tip 13c so that the front end of the cartridge does not tip down when the cartridge case 13a has left the magazine box.
  • the elastic buffer 29 is intended to achieve a soft stop on the one hand and, in addition, the slider 23, after it has reached its rearmost position, is moved slightly forward again by expanding the elastic buffer 29, so that the projectile tip 13c is no longer on the thrust surface 23a is present.
  • the closure device can be pushed forward again, the chamber 5 coming to rest on the sleeve base 13d and pushing the cartridge forward into the sleeve head 3 and finally onto the cartridge chamber 2a. Due to the relatively long holding lips 11, the cartridge 13 is always precisely aligned in the loading position and also guided securely during insertion into the closure head 3.

Landscapes

  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse, mit einem Verschlußgehäuse, einem in diesem Verschlußgehäuse vor dem hinteren Laufende unter diesem hinteren Laufende vorgesehenen Magazinschacht zur Aufnahme eines in seiner Rückwand eine Entnahmeöffnung aufweisenden Magazinkastens, zwei an dem Verschlußgehäuse in Richtung der Laufachse verschiebbar gelagerten, eine Verschlußeinrichtung tragenden Führungsleisten und einem unterhalb des Bewegungsbereiches der Verschlußeinrichtung um eine quer zur Laufachse angeordnete Schwenkachse schwenkbaren Ladelöffel, der eine Auflagefläche für die Patronenhülse aufweist und unter Wirkung einer Feder in Ladestellung hochschwenkbar ist.
  • Bei einer derartigen bekannten Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse (AT-PS 365 336 oder auch DE-OS 17 28 124) ist das Magazin vor dem hinteren Laufende bzw. dem am hinteren Laufende angeordneten Verschlußkopf angeordnet, damit das hintere Laufende möglichst weit hinten zu liegen kommt und damit die Gesamtlänge der Repetierbüchse verkürzt wird. Dies setzt dann eine spezielle Patronenzufuhrvorrichtung voraus, welche beim Repetieren eine Patrone nach hinten aus dem Magazinkasten herauszieht und die Patrone, sobald die Geschoßspitze hinter dem Verschlußkopf (Hülsenkopf) liegt, so nach oben schwenkt, daß die Geschoßspitze vor der hinteren Öffnung des Verschlußkopfes zu liegen kommt. Beim Nachvorneschieben der Verschlußeinrichtung gleitet dann die Patrone in das Patronenlager.
  • Die bekannte Patronenzufuhrvorrichtung besteht jedoch aus einer Vielzahl von größtenteils beweglichen Einzelteilen. Mit den Führungsleisten ist schwenkbar ein Ausziehteil verbunden, welches zwei federbelastete Arme aufweist, die in ihren vorderen Enden Ausziehkrallen tragen. Mittels dieses Ausziehteiles, dessen Ausziehkrallen in die Auszieherrille der Patronenhülse eingreifen, wird die Patrone bei Zurückbewegung der Verschlußeinrichtung nach hinten aus dem Magazin herausgezogen und auf den Ladelöffel verschoben. Die Bewegung des Ladelöffels wird durch mehrere Zwischenglieder gesteuert. Während des Hochschwenkens des Ladelöffels muß das Auszieherteil die Patronenhülsen noch festhalten. Da jedoch dieses Festhalten nur an der am Hülsenboden vorgesehenen Auszieherrille erfolgt, ist die Festhaltewirkung mangelhaft. Es kommt deshalb häufig zu Störungen beim Ladevorgang. Störungen beim Ladevorgang, die auch zu Beschädigungen der empfindlichen Geschoßspitze führen können, treten weiterhin dadurch auf, daß Patronen unterschiedliche Längen aufweisen können. Da die Patrone von den Auszieherkrallen an der Auszieherrille erfaßt wird, kommt der Patronenboden beim Ladevorgang immer an der gleichen Stelle zu liegen. Hierdurch hat die Geschoßspitze vor dem Einschieben in die Öffnung des Verschlußkopfes abhängig von der Gesamtlänge der Patrone jeweils einen unterschiedlichen Abstand. Da die Patronenachse beim Einschieben in den Verschlußkopf schräg zur Laufachse geneigt ist, kann es zu Störungen beim Einschieben der Geschoßspitze in den Verschlußkopf kommen. Weitere Störquellen sind die empfindlichen Auszieherkrallen. Außerdem sind zur Steuerung der Schwenkbewegung des Ladelöffels mehrere bewegliche Teile notwendig, wegen der Vielzahl der Einzelteile ist die bekannte Patronenzufuhrvorrichtung teuer in den Herstellung und Montage, sowie auch störanfällig. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß in dem Magazinkasten immer nur eine Reihe von Patronen übereinander angeordnet werden können, da das Auszieherteil eine Patrone immer nur an der gleichen Stelle erfassen kann.
  • Es gibt auch Repetierbüchsen, bei denen der Magazinschacht hinter dem Verschlußkopf angeordnet ist. Dies ergibt jedoch eine größere Gesamtlänge der Waffe. Bei derartigen Repetierbüchsen (z.B. Mauser-Gewehr M98) können Magazinkästen verwendet werden, bei denen die Patronen in zwei Reihen nebeneinander in Zick-Zack-Anordnung aufgenommen sind. Dies hat den Vorteil, daß der Masgazinkasten bei gleicher Bauhöhe die doppelte Anzahl von Patronen aufnehmen kann gegenüber einem Magazinkasten mit nur einer Reihe von Patronen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß sie weniger bewegliche Einzelteile aufweist und damit billiger in der Herstellung und Montage ist, daß sie weitgehend störungsfrei arbeitet und außerdem gegebenenfalls auch bei Magazinkästen, in denen die Patronen doppelreihig in Zick-Zack-Anordnung aufgenommen werden, anwendbar ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß an den Magazinschacht nach hinten ein Führungsgehäuse anschließt, das im Bereich hinter dem Verschlußkopf an der Oberseite eine sich über eine Patronenlänge erstreckende Öffnung und in deren hinteren Hälfte zwei einander gegenüberliegende Haltelippen nach Art von Magazinlippen aufweist, deren gegenseitiger Abstand etwas kleiner ist als der Hülsendurchmesser, daß der Ladelöffel in dem Führungsgehäuse um die an seinem vorderen Ende vorgesehene, in der Nähe des Magazinschachtes angeordnete, Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, daß der Magazinkasten an seiner Oberseite eine sich über seine ganze Länge erstreckende Öffnung und im Bereich dieser Öffnung zwei einander gegenüberliegende Magazinlippen aufweist, daß im oberen Bereich des Magazinschachtes ein mit den Führungsleisten verbundener, sich quer zur Laufachse erstreckender Schieber vorgesehen ist, welcher in Höhe der obersten sich im Magazinkasten befindenden Patrone angeordnet ist, sich in Schließstellung der Verschlußeinrichtung vor der Geschoßspitze der obersten Patrone befindet und bei Zurückbewegung der Verschlußeinrichtung an der Geschoßspitze der obersten Patrone zur Anlage kommt und diese nach hinten aus dem Magazinkasten in das Führungsgehäuse schiebt.
  • Bei der neuen Patronenzufuhrvorrichtung wurde die Anzahl der beweglichen Teile ganz wesentlich verringert. Es ist praktisch nur noch der schwenkbare Ladelöffel als bewegliches Teil vorgesehen, denn der Schieber selbst ist fest mit den Führungsleisten verbunden. Durch die wesentliche Verringerung der Anzahl der beweglichen Teile ist der Aufbau einfacher, die Herstellung billiger und insbesondere ist die neue Patronenzufuhrvorrichtung wenig störanfällig. Dies ist u.a. auch darauf zurückzuführen, daß bewegliche Auszieherkrallen fehlen. Da die Patrone bei der neuen Patronenzufuhrvorrichtung nicht mehr aus dem Magazin gezogen sondern geschoben wird, braucht sie nicht mit einer Ausziehervorrichtung gekuppelt zu werden. Das Herausschieben hat weiterhin den Vorteil, daß die Lage der Geschoßspitze vor dem Ver schlußkopf immer die gleiche ist. Diese Lage wird nämlich durch den an der Geschoßspitze angreifenden Schieber bestimmt. Außerdem wird die Patronenhülse vor dem Einschieben und auch beim Einschieben in den Verschlußkopf durch die Haltelippen auf einer größeren Länge abgestützt und geführt. Durch diese verbesserte Abstützung und Führung werden Störungen beim Ladevorgang und Beschädigungen der Geschoßspitze sowie der Hülse vermieden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Patronenzufuhrvorrichtung besteht auch darin, daß diese auch für Magazinkästen mit zwei Reihen von Patronen in Zick-Zack-Anordnung verwendet werden kann. Ohne Vergrößerung der Magazinhöhe ist es deshalb möglich, die Kapazität des Magazins auf das Doppelte zu steigern, ohne daß das Magazin nach unten über den Schaft vorsteht, was bei Repetierbüchsen, bei denen das Magzin vor dem hinteren Laufende angeordnet ist, bisher nicht möglich war.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt der Patronenzufuhrvorrichtung in Schließstellung der Verschlußeinrichtung,
    • Figur 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Figur 1,
    • Figur 3 einen Längschnitt bei geöffneter Verschlußeinrichtung,
    • Figur 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1,
    • Figur 5 einen Querschnitt nach der Linie V-V der Fig. 3.
  • Das Verschlußgehäuse 1 ist in bekannter Weise mit dem nicht näher dargestellten Schaft der Repetierbüchse verbunden. Mit dem Verschlußgehäuse 1 ist der Lauf 2 verbunden, was beispielsweise in der in dem DE-GM 85 17 904 näher beschriebenen Art erfolgen kann. Der Lauf 2 trägt an seinem hinteren Ende den Verschlußkopf 3. Von der Verschlußeinrichtung, die mit den beiden Führungsleisten 4 verbunden ist, ist nur die Kammer 5 mit den Verriegelungsvorsprüngen 6 dargestellt. Die Führungsleisten 4 der als sogenannten "Kurzverschluß" ausgebildeten Verschlußeinrichtung sind in Richtung der Laufachse A in dem Verschlußgehäuse 1 verschiebbar geführt. Das Verschlußgehäuse 1 weist einen Magazinschacht 7 auf, in welchen ein Magazinkasten 8 von unten her eingesteckt werden kann. Der Magazinkasten 8 schließt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel bündig mit der Unterseite des Verschlußgehäuses 1 ab. Er kann jedoch auch über die Unterseite 1 vorstehen, wenn er eine größere Anzahl von Patronen aufnehmen soll.
  • An den Magazinschacht 7 schließt nach hinten ein Führungsgehäuse 9 an. Diese Führungsgehäuse 9 weist im Bereich hinter dem Verschlußkopf 3 oben eine Öffnung 10 auf, die sich über eine Patronenlänge erstreckt. In der hinteren Hälfte dieser Öffnung 10 sind zwei Haltelippen 11 vorgesehen, die ähnlich wie Magazinlippen ausgebildet sind. Die Haltelippen 11 sind einander gegenüberliegend angeordnet. Wie man aus Figur 2 entnehmen kann, nimmt der Abstand a der oberen einander zugekehrten Ränder 11 a der Haltelippen nach vorne zu. Der gegenseitige Abstand a der Haltelippenränder 11 a ist kleiner als der Hülsendurchmesser D. In der vorderen Hälfte ist die Öffnung 10 durch die Längsränder 12a der nach innen gebogenen Seitenwände 12 des Gehäuses begrenzt. Die Öffnung 10 weist in ihrer vorderen Hälfte eine Breite b auf, die kleiner ist als der Hülsendurchmesser D, aber größer als der Durchmesser d des Geschoßes 13b bzw. des Hülsenmundes. Die Breite b des vorderen Teiles der Öffnung 10 muß so sein, daß beim Nachhintenschieben einer Patrone 13 deren Hülse 13a nach oben nicht hindurchtreten kann und somit geführt wird und daß bei vollständig zurückgeschobener Patrone 13 das Geschoß 13b zwischen den Längsrändern 12a nach oben hindurchtreten kann, wie es anhand der strichpunktierten Linien in Figur 2 erkennbar ist.
  • In dem Führungsgehäuse 9 ist der Ladelöffel 14 um eine quer zur Laufachse A angeordnete Schwenkachse 15 an seinem vorderen Ende 14a schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 15 ist in der Nähe des Magazinschachtes 7 angeordnet. Der Ladelöffel 14 trägt an seinem hinteren Ende 14b eine konkave Auflagefläche 14c für die Patronenhülse 13a. Auf den Ladelöffel 14 wirkt ferner eine Feder 16 ein, die diesen nach oben in Richtung zur Öffnung 10 drückt. Anschließend an sein vorderes Ende 14a hat der Ladelöffel 14 ferner eine Führungsfläche 14d.
  • Der Magazinkasten 8 weist oben eine Öffnung 17 auf, die sich über die ganze Länge des Magazinkastens erstreckt. Im Bereich dieser Öffnung 17 sind in der hinteren Hälfte des Magazinkastens zwei Magazinlippen 18 angeordnet. In der Rückwand 19 des Magazinkastens ist im oberen Bereich derselben eine Entnahmeöffnung 20 vorgesehen. Die Vorderwand 21 weist im oberen Bereich ferner eine Durchtrittsöffnung 22 für den weiter unten noch näher beschriebenen Schieber 23 auf.
  • Vorzugsweise sind die Patronen 13 in dem Magazinkasten 8 in Zick-Zack-Anordnung doppelreihig angeordnet. Hierzu weist der Magazinkasten 8 eine lichte Weite W auf, die etwas kleiner ist als der doppelte Hülsendurchmesser D. Im Magazinkasten ist ferner in bekannter Weise ein Magazinboden 24 vorgesehen, der durch die Magazinfeder 25 nach oben gedrückt wird. An einer der Magazinlippen 18 stützt sich die jeweils oberste Patrone 13 ab. Obwohl die Öffnung auch zwischen den Magazinlippen 18 eine Breite aufweist, die größer ist als der Hülsendurchmesser, können die Patronen nicht selbsttätig aus dem Magazinkasten 8 heraustreten, da die oberste Patrone außer an der Magazinlippe 18 auch an der daneben liegenden Patrone und der darunter liegenden Patrone abgestützt ist.
  • Die Patronen können jedoch nach Herausnahme des Magazinkastens 8 aus dem Magazinschacht 7 einzeln von oben her in dem Magazinkasten 8 eingedrückt oder aus diesem herausgenommen werden.
  • Wird, wie es beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, ein Magazinkasten 8 mit doppelreihiger Anordnung der Patronen 13 verwendet, dann weist das Führungsgehäuse 9 vorne eine lichte Weite auf, die der des Magazinkastens entspricht. Das Führungsgehäuse 9 verjüngt sich nach hinten auf eine lichte Weite, die nur geringfügig größer ist als der Hülsendurchmesser D, wie auch aus den Figuren 2 und 5 zu entnehmen ist. Bei einem Magazin, bei dem die Patronen in einer Reihe übereinanderliegend angeordnet sind, kann das Führungsgehäuse 9 eine gleichbleibende lichte Weite aufweisen, die etwas größer ist als der Hülsendurchmesser.
  • Der Schieber 23 ist an der Unterseite einer Brücke 26 angeordnet, deren Enden mit je einer der Führungsleisten 4 fest verbunden ist. Der Schieber 23 erstreckt sich quer zur Laufachse A und ist in Höhe der obersten im Magazinkasten 8 angeordneten Patrone 13 angeordnet. Er weist an seiner, dem Geschoß 13b zugekehrten Schubfläche 23a zweckmäßig eine Stützleiste 23b auf. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß der Schieber 23 etwas schmäler ist als die lichte Weite des Magazinkastens 8. Im Bereich der Magazinlippen 18 ist der Schieber 23 außerdem mit Aussparungen 23c versehen. Der Schieber 23 erstreckt sich außerdem von der Schubfläche 23a etwa um die Länge des Magazinkastens 8 nach vorne und ist in diesem Bereich mit einem Längsschlitz 27 versehen, durch welchen der Haken 28 der Laufhalterung hindurchtritt. Vorne trägt der Schieber 23 einen Puffer 29 aus elastischem Material. Dieser Puffer 29 bildet einen Anschlag, der die Zurückbewegung des Schiebers 23 begrenzt.
  • Die Wirkungsweise der Patronenzufuhrvorrichtung ist folgende:
  • Ist die Verschlußeinrichtung geschlossen, dann nehmen die Teile die in Figur 1 dargestellte Lage ein. Beim Öffnen der Verschlußeinrichtung nach Betätigung des nicht dargestellten Kammerstengels kann die Verschlußeinrichtung nach hinten gezogen werden. Da sie mit den Führungsleisten 4 fest verbunden ist, bewegen sich diese gegenüber dem Verschlußgehäuse 1 ebenfalls nach hinten. Die Schubfläche 23a des Schiebers 23 legt sich an die Geschoßspitze 13c der obersten Patrone an und schiebt diese aus dem Magazinkasten 8 nach hinten. Hierbei bewegt sich der Schieber 23 durch den oberen Bereich des Magazinkastens hindurch und schiebt die oberste Patrone 13 in das Führungsgehäuse 9. Durch die Patronenhülse 13a der obersten Patrone wird der Ladelöffel entgegen der Kraft der Feder 16 nach unten gedrückt. Die Führungsfläche 14 liegt dann in etwa parallel zur Laufachse A und bildet eine untere Führung für die Patronenhülse. Seitlich wird die Patronenhülse durch die Seitenwände 12 des Führungsgehäuses 9 geführt. Nach oben kann sie zunächst aus dem Führungsgehäuse 9 nicht heraustreten, da im vorderen Bereich der Öffnung 10 die Längsränder 12a einen Abstand b aufweisen, der kleiner ist als der Hülsendurchmesser D. Durch das sich nach hinten verjüngende Führungsgehäuse 9 wird die Patrone 13 zur Mitte zwischen den Führungsleisten 4 hin bewegt. Während die oberste Patrone aus dem Magazinkasten geschoben wird, drückt die Magazinfeder 25 die übrigen Patronen nach oben, wobei sich die Patronenhülse 13a der nunmehr obersten Patrone an die Unterseite 23e des Schiebers anlegt. Der Puffer 29 kommt schließlich an Teilen der Laufhalterung zur Anlage und begrenzt damit die Verschiebebewegung des Schiebers 23 nach hinten. In dieser Stellung befindet sich die Schubfläche 23a etwas hinter dem Verschlußkopf 3, wie es in Figur 3 dargestellt ist. Da sich nunmehr nur noch das Geschoß 13b und der Hülsenmund in der vorderen Hälfte der Öffnung 10 befindet, während die Hülse 13a in der hinteren Hälfte der Öffnung 10 ist, kann der Ladelöffel 14 die Patrone unter Wirkung der Feder 16 anheben. Hierbei treten das Geschoß 13b und der Hülsenmund zwischen den Längsrändern 12a hindurch. Der Ladelöffel 14 drückt die Patronenhülse 13a nach oben gegen die Haltelippen 11. Da deren einander zugekehrte Ränder 11a vorne einen größeren Abstand a aufweisen als hinten, nimmt die Patronenhülse 13a die in Figur 3 dargestellte Lage ein, bei der sie gegenüber der Laufachse A schräg nach vorne oben geneigt ist und die Geschoßspitze 13c in etwa auf der Laufachse A liegt. Die am Schieber 23 vorgesehene Stützleiste 23a hat die Aufgabe, die Geschoßspitze 13c abzustützen, damit das vordere Ende der Patrone nicht nach unten kippt, wenn die Patronenhülse 13a den Magazinkasten verlassen hat. Durch den elastischen Puffer 29 soll einerseits ein weicher Anschlag erreicht werden und außerdem wird der Schieber 23, nachdem er seine hinterste Stellung erreicht hat, durch Ausdehnung des elastischen Puffers 29 wieder geringfügig nach vorne bewegt, so daß die Geschoßspitze 13c nicht mehr an der Schubfläche 23a anliegt. Wenn sich die Patrone in der in Figur 3 dargestellten Ladestellung befindet, kann die Verschlußeinrichtung wieder nach vorne geschoben werden, wobei die Kammer 5 an dem Hülsenboden 13d zur Anlage kommt und die Patrone nach vorne in den Hülsenkopf 3 und schließlich an das Patronenlager 2a schiebt. Durch die verhältnismäßig langen Haltelippen 11 wird die Patrone 13 in Ladestellung immer genau ausgerichtet und während des Einschiebens in den Verschlußkopf 3 auch sicher geführt.
  • Wenn sich der Schieber 23 in seiner hinteren Endstellung befindet, untergreift er die Magazinlippen 18, so daß der Magazinkasten nicht entnommen werden kann. Sobald die letzte Patrone verschossen ist, kann nicht mehr repetiert werden, denn der Schieber 23 würde dann an dem nach oben gedrückten Magazinboden 24 anstoßen und eine Verschiebung nach hinten wäre damit verhindert.

Claims (9)

1. Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse, mit einem Verschlußgehäuse (1), einem in diesem Verschlußgehäuse vor dem hinteren Laufende unter diesem hinteren Laufende vorgesehen Magazinschacht (7) zur Aufnahme eines in seiner Rückwand (19) eine Entnahmeöffnung (20) aufweisenden Magazinkastens (8), zwei an dem Verschlußgehäuse (1) in Richtung der Laufachse (A) verschiebbar gelagerten, eine Verschlußeinrichtung tragenden Führungsleisten (4), und einem unterhalb des Bewegungsbereiches der Verschlußeinrichtung um eine quer zur Laufachse (A) angeordnete Schwenkachse (15) schwenkbaren Ladelöffel (14), der eine Auflagefläche für die Patronenhülse (13a) aufweist und unter Wirkung einer Feder (16) in Ladestellung hochschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Magazinschacht (7) nach hinten ein Führungsgehäuse (9) anschließt, das im Bereich hinter dem Verschlußkopf (3) an der Oberseite eine sich über eine Patronenlänge erstreckende Öffnung (10) und in deren hinteren Hälfte zwei einander gegenüberliegende Haltelippen (11) nach Art von Magazinlippen aufweist, deren gegenseitiger Abstand (a) etwas kleiner ist als der Hülsendurchmesser (D), daß der Ladelöffel (14) in dem Führungsgehäuse (9) um die an seinem vorderen Ende vorgesehene, in der Nähe des Magazinschachtes (7) angeordnete, Schwenkachse (15) schwenkbar gelagert ist, daß der Magazinkasten (8) an seiner Oberseite eine sich über seine ganze Länge erstreckende Öffnung (17) und im Bereich dieser Öffnung zwei einander gegenüberliegende Magazinlippen (18) aufweist, daß im oberen Bereich des Magazinschachtes (7) ein mit den Führungsleisten (4) verbundener, sich quer zur Laufachse (A) erstreckender Schieber (23) vorgesehen ist, welcher in Höhe der obersten sich im Magazinkasten (8) befindenden Patrone (13) angeordnet ist, sich in Schließstellung der Verschlußeinrichtung vor der Geschoßspitze (13c) der obersten Patrone (13) befindet und bei Zurückbewegung der Verschlußeinrichtung an der Geschoßspitze (13c) der obersten Patrone (13) zur Anlage kommt und diese nach hinten aus dem Magazinkasten (8) in das Führungsgehäuse (9) schiebt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) der oberen, einander zugekehrten Ränder (i i a) der Haltelippen (11) nach vorne zunimmt, so daß die durch den Ladelöffel (14) an die Haltelippen (11) angedrückte Patronenhülse (13a) gegenüber der Laufachse (A) schräg nach vorne oben geneigt ist und die Geschoßspitze (13c) in etwa auf der Laufachse (A) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Öffnung (10) des Führungsgehäuses (9) in ihrer vorderen Hälfte eine Breite (b) aufweist, die kleiner ist als der Hülsendurchmesser (D) aber größer als der Geschoßdurchmesser (d).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magazinkasten (8) für eine Zick-Zack-Anordnung der Patronen eine lichte Weite (W) aufweist, die etwas kleiner ist als der doppelte Hülsendurchmesser (D), daß das Führungsgehäuse (9) vorne eine lichte Weite aufweist, die der des Magazinkastens (8) entspricht, und daß sich das Führungsgehäuse (9) nach hinten auf eine lichte Weite verjüngt, die geringfügig größer ist als der Hülsendurchmesser (D).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) an seiner dem Geschoß (13b) zugekehrten Schubfläche (23a) eine die Geschoßspitze (13c) untergreifende Stützleiste (23b) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (23) an der Unterseite einer die beiden Führungsleisten (4) verbindenden Brücke (26) angeordnet ist und Aussparungen (23c) für die Magazinlippen (18) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schieber (23) von seiner der Geschoßspitze (13c) zugekehrten Schubfläche (23a) etwa um die Länge des Magazinkastens (8) nach vorne erstreckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückbewegung des Schiebers (23) durch einen Anschlag (29) begrenzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen Puffer (29) aus elastischem Material gebildet ist.
EP86114478A 1985-11-23 1986-10-18 Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse Expired EP0224018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114478T ATE45213T1 (de) 1985-11-23 1986-10-18 Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine repetierbuechse.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541430 1985-11-23
DE3541430A DE3541430C1 (de) 1985-11-23 1985-11-23 Patronenzufuhrvorrichtung fuer eine Repetierbuechse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224018A1 EP0224018A1 (de) 1987-06-03
EP0224018B1 true EP0224018B1 (de) 1989-08-02

Family

ID=6286633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114478A Expired EP0224018B1 (de) 1985-11-23 1986-10-18 Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4744164A (de)
EP (1) EP0224018B1 (de)
JP (1) JPS62129699A (de)
AT (1) ATE45213T1 (de)
CS (1) CS264138B2 (de)
DE (2) DE3541430C1 (de)
FI (1) FI864688A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048436A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Patronenhülse für büchsenpatronen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805297C1 (de) * 1998-02-10 1999-11-25 Heckler & Koch Gmbh Patronen-Zuführeinrichtung für eine Mehrlade-Handfeuerwaffe
DE10027012A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Dynamit Nobel Ag Patronenhülse für Büchsenpatronen
US7107715B2 (en) 2003-05-23 2006-09-19 Ra Brands, L.L.C. Bolt assembly with locking system
US7533598B1 (en) * 2005-03-24 2009-05-19 Ra Brands, L.L.C. Shell stripper assembly
US7806036B2 (en) * 2006-01-03 2010-10-05 Browning Magazine apparatuses, firearms including same, and method of introducing an ammunition cartridge into a firearm
US8156675B2 (en) 2007-03-08 2012-04-17 Browning Firearm magazine
US8061255B1 (en) * 2008-02-01 2011-11-22 Arne Bengt Boberg Firearm with cartridge pick-and-place mechanism
WO2012149281A1 (en) 2011-04-27 2012-11-01 O.F. Mossberg & Sons, Inc. Device for stripping cartridges
US9207030B2 (en) * 2012-01-25 2015-12-08 V Harry A. Perrette Firearm magazine and method of making same
WO2018057644A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 Browning Firearm magazine
AT520640B1 (de) * 2018-05-23 2019-06-15 Conle Henning Schusswaffe
WO2023077180A1 (en) * 2021-11-04 2023-05-11 Mathew Cozanitis A compact gas-operated autoloading firearm mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728124A1 (de) * 1968-08-29 1972-04-06 Hans Aporta Neuartiges Verschlusssystem zu einem Mehrladegewehr fuer jagliche Zwecke
AT365336B (de) * 1980-03-14 1982-01-11 Kepplinger Johann Ladeeinrichtung fuer handfeuerwaffen, insbesondere fuer repetiergewehre

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369244A (en) * 1939-11-28 1945-02-13 Remington Arms Co Inc Firearm
US3570366A (en) * 1969-07-01 1971-03-16 Marlin Firearms Co Device for disabling firearm action on cartridge feed interruption thereto
US3667147A (en) * 1970-01-22 1972-06-06 Us Army Rising block rifle and feed mechanism therefor
US3736839A (en) * 1972-02-24 1973-06-05 Us Navy Dual mode shotgun
JPS5384400A (en) * 1976-12-29 1978-07-25 Kawaguchi Yazai Jiyuuhou Kayak Bullet stop to serve also as carrier stop in automatic gun
US4527459A (en) * 1983-08-17 1985-07-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Small arms ammunition loading system
US4562659A (en) * 1983-09-26 1986-01-07 Yoave Neta Automatic firearm
DE3342058C1 (de) * 1983-11-22 1985-03-21 Benedikt 8901 Altenmünster Rieger Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728124A1 (de) * 1968-08-29 1972-04-06 Hans Aporta Neuartiges Verschlusssystem zu einem Mehrladegewehr fuer jagliche Zwecke
AT365336B (de) * 1980-03-14 1982-01-11 Kepplinger Johann Ladeeinrichtung fuer handfeuerwaffen, insbesondere fuer repetiergewehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048436A1 (de) 1999-12-24 2001-07-05 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Patronenhülse für büchsenpatronen

Also Published As

Publication number Publication date
FI864688A0 (fi) 1986-11-18
CS264138B2 (en) 1989-06-13
CS852986A2 (en) 1988-09-16
JPS62129699A (ja) 1987-06-11
ATE45213T1 (de) 1989-08-15
DE3541430C1 (de) 1987-06-19
US4744164A (en) 1988-05-17
EP0224018A1 (de) 1987-06-03
FI864688A (fi) 1987-05-24
DE3664810D1 (en) 1989-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224018B1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse
DE2030228A1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
DE1578427B2 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine automatische feuerwaffe
EP0190456A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen der leeren Patronenhülsen aus einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP3260807A1 (de) Selbstladegewehr
AT513980B1 (de) Feuerwaffe
DE2303373A1 (de) Patronenhuelsenauswerfer fuer einen bolzenschiessapparat
EP0303761A2 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE1453812A1 (de) Panzerfahrzeug,insbesondere leichtes Panzerfahrzeug,mit einem Panzerturm mit einer automatischen Waffe mit Munitionsversorgung durch in Kaesten verpackte Patronenbaender
DE3038769C2 (de)
EP0102563B1 (de) Patronenzuführvorrichtung an einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP1241429B1 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
EP0133647B1 (de) Vorrichtung zum Einschieben einer Patrone in das Patronenlager eines Waffenrohres
DE3342058C1 (de) Patronenzufuhrvorrichtung für eine Repetierbüchse
DE2026293C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0428525B1 (de) Schusswaffe
DE4345228B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE3818838A1 (de) Pistole
DE804786C (de) Webstuhl mit selbsttaetiger Schuetzenauswechslung
DE1428759A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer Patronen waehrend des Ladens in die Patronenkammer bei automatischen Geschuetzen
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
DE3126291C2 (de) Schnellfeuergewehr
EP0419523A1 (de) Selbstladende feuerwaffe
DE32741C (de) Cylinderverschlufs für Hinterladegewehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871016

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881201

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19890802

Ref country code: BE

Effective date: 19890802

REF Corresponds to:

Ref document number: 45213

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890907

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891113

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86114478.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000926

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011019

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114478.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST