EP0223016A2 - Geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium - Google Patents

Geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium Download PDF

Info

Publication number
EP0223016A2
EP0223016A2 EP86113214A EP86113214A EP0223016A2 EP 0223016 A2 EP0223016 A2 EP 0223016A2 EP 86113214 A EP86113214 A EP 86113214A EP 86113214 A EP86113214 A EP 86113214A EP 0223016 A2 EP0223016 A2 EP 0223016A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating system
closed heating
leg
heat
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86113214A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223016A3 (de
Inventor
Reinhold Maniura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0223016A2 publication Critical patent/EP0223016A2/de
Publication of EP0223016A3 publication Critical patent/EP0223016A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/225Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating electrical central heating boilers

Definitions

  • the invention relates to a closed heating system with a heat transfer medium.
  • a transportable electrical space heater which has a vertically erected tubular housing in which there is a resistance heating element which heats compressed air as a heat exchanger medium (US Pat. No. 4,053,732).
  • This compressed air is in a special tank to which a heating coil tube is connected, through which the heated air can flow and release its thermal energy to the air outside the heating coil tube.
  • the disadvantage of this heater is that it requires a fan to discharge the heated air and a heating coil tube.
  • an electric heater for vertical installation which has an electric heater and a blower (NL-A-7 001 960). This heater is also only suitable for the decentralized heating of rooms.
  • a radiator is connected at two points to a pressure vessel in which an electric immersion heater is located as a heat source (DE-GM 80 33 552.0).
  • DE-GM 80 33 552.0 an electric immersion heater is located as a heat source
  • Another known central heating system has an electric immersion heater, which is located in a water container with a relatively small volume (GB-PS 1 475 067).
  • the radiator provided here, however, does not form a closed circuit with the heating device.
  • the same applies to other known heating devices (DE-OS 31 09 990, US-PS 1 902 877, DE-AS 20 30 649, DE-GM 71 16 823, GB-PS 758 923).
  • an ecological room heating system in which a synthetic liquid is heated with little energy, which is circulated via a heat exchanger and via pipes in the furnace generates a heat accumulation inside that heats a tiled stove (EU-A3-0 055 445).
  • This ecological room heating is also suitable for the local heating of only one room and cannot be used as central heating.
  • a convector space heater has a housing in which a liquid heat exchanger is sealed, a fan being provided below the heat exchanger and blowing air over the heat exchanger (GB-PS 1 531 991).
  • An electrical resistance heater is immersed in the liquid heat exchanger, which heats up the liquid heat exchanger, which also runs through a pipe grid.
  • This known convector space heater is a pure space heater, i. H. a compact, self-contained structure is placed in a room and connected to an electrical energy source.
  • a complex fan and a meandering heating pipe arrangement are required.
  • an H exchanger and an OH exchanger are connected in series.
  • the complete demineralization of water by chemical means has the advantage of a better effect without the expenditure of thermal energy compared to the thermal method, if one disregards thermal degassing.
  • the invention has for its object to provide a self-contained heating system that can be operated practically indefinitely without it having damage that affects the heat transfer. Medium are attributable.
  • the advantage achieved with the invention is, in particular, that there is no flocculation or limescale formation when heating up or pumping around. A reduction in heating power and the occurrence of corrosion are avoided.
  • the freezing point is brought down to around -25 ° C so that there is no frost damage in winter when the heating is switched off.
  • the invention also makes it possible to provide a small and compact device as a mobile electric central heating system which can be connected to existing radiators.
  • the efficiency of this heater is, as it has been shown on the basis of extensive tests, extremely high.
  • FIG. 1 shows a basic element 1 which has an L shape and is formed from two legs 2, 3 which are perpendicular to one another. Fully demineralized water is located in these legs 2, 3 as Heat transport serves.
  • the vertical leg 2 contains a heating element 5, which is connected to a temperature controller 6, which is located on the upper leg 3.
  • a manometer 7 is arranged, which is opposite an expansion vessel 8.
  • connection 14 is connected to the leg 2 and leads to the heat exchanger 13. Above this connection 14 there is a connection pipe 15 on which there is a safety valve 16 which leads to a collecting container 16. An overflow valve 17 is provided between the line 11 and the leg 2.
  • FIG. 2 shows a special embodiment of the heating element 5.
  • This embodiment has an insulating body 18, around which a coiled wire 19 is wound.
  • This insulating body 18 with the wire 19 is located in a first housing 20, which is surrounded by a double-walled second housing 21, 22, the heat-transporting fluid 4 flowing in the second housing 21, 22.
  • FIG. 3 shows a variant of the device shown in FIG. 1, which has a vertical leg 30 and three horizontal legs 31, 32, 33.
  • a regulator 34, a manometer 35 and a quick vent 36 are provided on the horizontal leg 31.
  • the controller 34 is operated via the control panel 37.
  • An expansion vessel 38 and a circulation pump 39 are provided below the horizontal leg 31, an electrical connection 40 being established between this circulation pump 39 and the control panel 37.
  • the circulation pump 39 creates a connection between the horizontal legs 31 and 32.
  • connecting pieces 41-45 are provided which lead to heat exchangers (not shown) via thermostatic valves 46-50.
  • These heat exchangers are usually radiators that are already installed. These radiators can be normal warmth act water radiators, one of which is shown in Fig. 1.
  • the return line from this radiator to the E-shaped device 51 takes place via the line connecting piece 52-56, which are provided on the lower horizontal leg 33.
  • a branch 75 leads away from the vertical leg 30, to which a collecting container 58 is fastened.
  • Both the construction of the L-shaped as well as the E-shaped embodiment of the invention is extremely simple, since essentially only two or three rectangular or round tubes have to be welded together, to which known elements such as pumps, pressure gauges and the like are attached .
  • the heat transport medium according to the invention is composed of an optimal mixture of four components:
  • the antifreeze is a commercially available product based on glycerin.
  • Citric acid C 6 H 8 O 7 x H 2 O is added in a low concentration and has the effect that even the smallest deposits of lime are oxidized again in the circulation pump, which in turn prevents the pump from seizing up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Ertindung betrifft ein geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium. Das Wärmetransport-Medium enthält hierbei VE-Wasser, wodurch es möglich ist, das Wärmetransport-Medium praktisch unbegrenzt im Heizungskreislauf zu belassen. Dieser Heizungskreislauf weist beispielsweise ein Grundelement (1) auf, das zwei senkrecht aufeinander stehende Schenkel (2, 3) besitzt, die jeweils mit mindestens einem Anschluß (12, 14) für einen oder für mehrere Wärmetauscher (13) vorgesehen sind. Hierbei steht das Grundelement (1) mit einer Wärmepumpe (10) in Verbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium.
  • Das Problem der Raumheizung wurde bereits auf vielfältige Weise gelöst. Neben der dezentralen Ofen- und Kaminheizung sind zahlreiche Zentralheizungsarten bekannt, die mit einem zentralen Heizkessel arbeiten, an den über Dampf- oder Warmwasserleitungen Wärmetauscher, sogenannte Heizkörper, angeschlossen sind. Der zentrale Heizkörper kann dabei mittels Holz, Kohle, Koks, Heizöl oder Gas befeuert sein. Neben diesen mehr oder weniger klassischen Heizverfahren sind seit einigen Jahren auch elektrische Heizungen in Betrieb, die mit Wärmespeichern arbeiten, die mittels kostengünstigem Nachtstrom aufgeheizt werden können und dann ihre Wärme kontinuierlich an die Umgebung abgeben.
  • Alle diese Heizverfahren haben ihre Vor- und Nachteile. Die mit Holz, Kehle, Koks und anderen organischen Baustoffen arbeitenden Heizungen verschmutzen beispielsweise durch ihre Abgase die Umwelt.
  • Dagegen benötigen die Elektroheizungen in der Regel sehr schwere und teure Wärmespeicherplatten.
  • Es ist bereits eine transportfähige elektrische Raumheizung bekannt, die ein senkrecht aufgerichtetes, rohrförmiges Gehäuse besitzt, in dem sich ein Widerstands-Heizelement befindet, welches komprimierte Luft als Wärmetauscher-Medium aufheizt (US-PS 4 053 732). Diese komprimierte Luft befindet sich in einem speziellen Tank, an dem eine Heizspiralröhre angeschlossen ist, durch welche die erwärmte Luft strömen und ihre Wärmeenergie an die Luft außerhalb der Heizspiralröhre abgeben kann. Nachteilig ist bei dieser Heizung, daß sie ein Gebläse zum Abführen der erwärmten Luft sowie eine Heizspiralröhre benötigt.
  • Weiterhin ist eine elektrische Heizung zum senkrechten Aufstellen bekannt, die einen elektrischen Heizkörper und ein Gebläse aufweist (NL-A-7 001 960). Auch diese Heizung ist lediglich für das dezentrale Heizen von Räumen geeignet.
  • Bei einem anderen bekannten Durchlauferhitzen ist ein Radiator an zwei Stellen mit einem Druckgefäß verbunden, in dem sich ein elektrischer Tauchheizkörper als Wärmequelle befindet (DE-GM 80 33 552.0). Hierbei handelt es sich jedoch nicht um ein geschlossenes System, sondern um ein System mit Wasserzulauf.
  • Ein anderes bekanntes Zentralheizungssystem weist einen elektrischen Eintaucherhitzer auf, der sich in einem Wasser-Behälter mit relativ kleinem Volumen befindet (GB-PS 1 475 067). Der hierbei vorgesehene Radiator bildet indessen mit der Aufheizeinrichtung keinen geschlossenen Kreislauf. Entsprechendes gilt auch für andere bekannte Heizeinrichtungen (DE-OS 31 09 990, US-PS 1 902 877, DE-AS 20 30 649, DE-GM 71 16 823, GB-PS 758 923).
  • Außerdem ist eine ökologische Raumheizung bekannt, bei der mit geringem Energieaufwand eine synthetische Flüssigkeit erhitzt wird, die im Kreislaufverfahren über einen Wärmetauscher und über Rohrleitungen im Ofeninnern einen Wärmestau erzeugt, der einen Kachelofen erwärmt (EU-A3-0 055 445). Auch diese ökologische Raumheizung ist für die örtliche Beheizung von nur einem Raum geeignet und kann nicht als Zentralheizung verwendet werden.
  • Es ist schließlich auch eine Konvektor-Raumheizung bekannt, die. ein Gehäuse aufweist, in dem sich versiegelt ein flüssiger Wärmetauscher befindet, wobei unterhalb des Wärmetauschers ein Gebläse vorgesehen ist, das Luft über den Wärmetauscher bläst (GB-PS 1 531 991). In dem flüssigen Wärmetauscher ist eine elektrische Widerstands-Heizung eingetaucht, welche den flüssigen Wärmetauscher, der auch durch ein Rohrgitter läuft, aufheizt. Bei dieser bekannten Konvektor-Raumheizung handelt es sich um eine reine Raumheizung, d. h. es wird ein kompaktes, in sich geschlossenes Gebilde in einen Raum gestellt und mit einer elektrischen Energiequelle verbunden. Außerdem sind ein aufwendiges Gebläse sowie eine mäanderförmige Heizungsrohr-Anordnung erforderlich.
  • Nachteilig ist bei allen diesen Heizungssystemen, daß die in ihnen verwendeten Wärmetransport-Medien von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen, weil sie zu Ausflockungen neigen oder gar schwere Korrosionsschäden verursachen.
  • Voll-entmineralisiertes Wasser (= VE-Wasser) und seine Herstellung sind als solche bekannt (DD-Buch: Christoph-Michael Salinger: VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie: Kraftwerkschemie 1964, S. 318-326). Hierbei werden ein H-Austauscher und ein OH-Austauscher hintereinander geschaltet. Die Vollentsalzung eines Wassers auf chemischem Weg hat gegenüber der thermischen Methode den Vorteil der besseren Wirkung ohne Aufwand an Wärmeenergie, wenn man von der thermischen Entgasung absieht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in sich geschlossenes Heizungssystem zu schaffen, das praktisch unbegrenzt lange betrieben werden kann, ohne daß es Schäden aufweist, die auf das Wärmetransport-Medium zurückzuführen sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß dieses Wärmetransport-Medium vollentmineralisiertes Wasser (= VE-Wasser) enthält.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß es beim Aufheizen sowie beim Umpumpen zu keiner Ausflockung bzw. Kalkbildung kommt. Somit werden eine Minderung der Heizleistung und das Auftreten von Korrosionserscheinungen vermieden.
  • Durch den Zusatz eines Frostschutzmittels wird der Gefrierpunkt auf etwa -25° C gedrückt, so daß es bei abgeschalteter Heizung im Winter keine Frostschäden gibt.
  • Außerdem ermöglicht es die Erfindung, eine kleine und kompakte Vorrichtung als mobile Elektro-Zentralheizung vorzusehen, die an bereits vorhandene Heizkörper angeschlossen werden kann. Der Wirkungsgrad dieser Heizung ist, wie sich aufgrund umfangreicher Versuche herausgestellt hat, außerordentlich groß.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine L-förmige Ausführungsform der Erfindung;
    • Fig. 2 eine besondere Ausführungsform eines elektrischen Spiral-Widerstandselements;
    • Fig. 3 eine E-förmige Ausführungsform der Erfindung;
  • In der Fig. l ist ein Grundelement 1 dargestellt, das L-Form besitzt, die aus zwei senkrecht aufeinander stehenden Schenkeln 2,3 gebildet wird. In diesen Schenkeln 2,3 befindet sich vollentmineralisiertes Wasser, das als Wärmetransportmittel dient. Der vertikal verlaufende Schenkel 2 enthält einen Heizstab 5, der mit einem Temperaturregler 6 verbunden ist, welcher sich am oberen Schenkel 3 befindet. An diesem oberen Schenkel 3 ist ein Manometer 7 angeordnet, dem ein Ausdehnungsgefäß 8 gegenüberliegt. Desgleichen befinden sich ein ein Schnellentlüfter 9 und eine Umwälzpumpe 10 an dem oberen Schenkel 3. Von der Pumpe 10 führt eine Leitung 11 über einen Anschluß 12 auf einen Wärmetauscher 13.
  • Ein weiterer Anschluß 14 ist mit dem Schenkel 2 verbunden und führt auf den Wärmetauscher 13. Oberhalb dieses Anschlusses 14 ist ein Anschlußrohr 15 vorgesehen, an dem sich ein Sicherheitsventil 16 befindet, welches zu einem Auffangbehälter 16 führt. Zwischen der Leitung 11 und dem Schenkel 2 ist ein Überstromventil 17 vorgesehen.
  • In der Fig. 2 ist eine besondere Ausführungsform des Heizstabs 5 dargestellt. Diese Ausführungsform weist einen Isolierkörper 18 auf, um den ein gewendelter Draht 19 gewickelt ist. Dieser Isolierkörper 18 mit dem Draht 19 befindet sich in einem ersten Gehäuse 20, das von einem doppelwandigen zweiten Gehäuse 21,22 umgeben ist, wobei in dem zweiten Gehäuse 21,22 das wärmetransportierende Fluid 4 fließt.
  • In der Fig. 3 ist eine Variante der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung gezeigt, die einen senkrechten Schenkel 30 und drei waagrechte Schenkel 31,32,33 aufweist. An dem waagrechten Schenkel 31 sind ein Regler 34, ein Manometer 35 und ein Schnellentlüfter 36 vorgesehen. Die Bedienung des Reglers 34 erfolgt über das Bedienfeld 37. Unterhalb des waagrechten Schenkels 31 sind ein Ausdehnungsgefäß 38 und eine Umwälzpumpe 39 vorgesehen, wobei zwischen dieser Umwälzpumpe 39 und dem Bedienfeld 37 eine elektrische Verbindung 40 besteht. Die Umwälzpumpe 39 stellt eine Verbindung zwischen den waagrechten Schenkeln 31 und 32 her. An der Unterseite des Schenkels 32 sind Anschlußstutzen 41-45 vorgesehen, die über Thermostatventile 46-50 zu nicht dargestellten Wärmetauschern führen. Diese Wärmetauscher sind in der Regel Heizkörper, die bereits installiert sind. Bei dieser Heizkörpern kann es sich um übliche Warmwasserheizkörper handeln, von denen in der Fig. 1 einer gezeigt ist. Die Rückleitung von diesem Heizkörper zu der E-förmigen Vorrichtung 51 erfolgt über die Leitungsstutzen 52-56, die am unteren waagrechten Schenkel 33 vorgesehen sind.
  • Von dem vertikalen Schenkel 30 führt eine Abzweigung 75 weg, an der ein Auffangbehälter 58 befestigt ist.
  • Sowohl der Aufbau der L-förmigen als auch der E-förmigen Ausführungsform der Erfindung ist extrem einfach, da im wesentlichen nur zwei bzw. drei rechteckige oder runde Rohre zusammengeschweißt werden müssen, an denen an sich bekannte Elemente wie Pumpe, Manometer und dergleichen befestigt sind.
  • Das erfindungsgemäße Wärmetransport-Medium setzt sich in einer optimalen Mischung aus vier Komponenten zusammen:
    Figure imgb0001
  • Die wichtigste Komponente ist hierbei das vollentmineralisierte oder VE-Wasser. Dieses wird über eine E-Wasser-Anlage gewonnen. Es entspricht einer Reinheit nach ASTM-Norm III (ASTM= American Society for Testing and Materials). Diese besagt:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Um diese Qualität nach der ASTM-Norm zu erreichen, sind bei der Herstellung folgende Reinigungsschritte einzuhalten:
    • Rohwasser - Polizeifilter - Aktivkohle - Kationenaustauscher - Anionenaustauscher - Mischbett (Kation-Anion).
  • Bei dem Kationenaustausch wird das locker gebundene H -Ion ausgetauscht, und zwar
    Figure imgb0004
  • Im Aionenaustauscher wird OH- ausgetauscht und dabei geht OH- in Lösung Cl- wird gebunden.
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
  • Da Ca und Mg++ für die Kalkbildung beim Erhitzen von Wasser verantwortlich sind, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Medium unterbunden. Bei dem Frostschutzmittel handelt es sich um ein handelsübliches Produkt auf der Basis von Glycerin.
  • Zitronensäure C6H8O7 x H2O wird in geringer Konzentration zugegeben und bewirkt, daß auch in der Umwälzpumpe geringste Ablagerungen von Kalk wieder oxidiert werden, was wiederum ein Festfressen der Pumpe ausschaltet.
  • Da die Gesamtanlage aus einer Anzahl verschiedener Metalle und Legierungen besteht und somit die Spannungsreihe der Elemente wegen der Korrosion beachtet werden muß, wird ein Korrosionsschutzmittel zugesetzt. Somit kommt es zu einer Passivierung, d. h. es bildet sich eine Schutzschicht aus, so daß Korrosion weitgehend vermieden wird. Natriumazid NaH3 wird zugegeben, um Fäulnisbildung durch Bakterien zu verhindern, denn das erfindungsgemäße Medium soll während mehrerer Jahre ohne Austausch dem Heizsystem als Energieträger erhalten bleiben, so daß, ananders als bei herkömmlichen Heizkörpern, ein Entwässern nach der Heizperiode entfallen kann.

Claims (21)

1. Geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium dadurch gekennzeichnet, daß dieses Wärmetransport-Medium vollentmineralisiertes Wasser (= VE-Wasser) enthält.
2. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein elektrisches Widerstands-Heizelement (5) aufweist, das sich in einem Behälter (2) mit dem Medium (4) befindet, wobei dieses Medium (4) durch das Widerstands-Heizelement (5) aufgeheizt und in einem geschlossenen Kreislauf einem Wärmetauscher (13) zugeführt wird und wobei ein mit dem Medium (4) aufgefülltes Grundelement (1) vorgesehen ist, das mindestens zwei senkrecht aufeinander stehende Schenkel (2,3) aufweist, die jeweils mit mindestens einem Anschluß (12,14) für einen oder für mehrere Wärmetauscher (13) vorgesehen sind, und daß das Grundelement (1) mit mindestens einer Umwälzpumpe (10) in Verbindung steht.
3. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das VE-Wasser folgende Eigenschaften aufweist:
Eindampfungsrückstände : maximal 1,0 mg/1,
Elektrische Leitfähigkeit bei 25°C: 1,0 µScm-1
Spezifischer elektrischer Widerstand bei 25°C: 1,0 MOhm cm,
pH-Bereich: 6,5 - 7,5
Mindestentfärbezeit von KMnO4 Min = 10
Partikelzahl: 50/Milliliter
Maximaler Durchmesser der Partikel: 50 pm,
Gelöste Gase mg/l: --
Schwermetallgehalt: 25 mg/l.
4. Verfahren zur Herstellung des VE-Wassers nach den Ansprüchen 1 und/ oder 3, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Rohwasser wird durch ein Polizeifilter gereinigt;
b) es wird Aktivkohle in das Wasser gegeben;
c) dem Wasser wird ein Kationen-Austauscher zugeführt;
d) dem Wasser wird ein Anionenaustauscher zugeführt;
5. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetransport-Medium etwa 70 % VE-Wasser enthält.
6. Geschlossenes Heizungssystem nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetransport-Medium etwa 20 % Frostschutzmittel enthält.
7. Geschlossenes Heizungssystem nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetransport-Medium etwa 5 % Zitronensäure enthält.
8. Geschlossenes Heizungssystem nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetransport-Medium etwa 4,9 % Korrosionsschutzmittel enthält.
9. Geschlossenes Heizungssystem nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetransport-Medium etwa 0,1 % Natriumazid enthält.
10. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (51) drei Schenkel (31,32,33) aufweist, von denen der eine Schenkel (32) abgehende Leitungsstutzen (41-45) und der andere Schenkel (33) ankommende Leitungsstutzen (52-56) für den Anschluß von Wärmetauschern besitzt.
11. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement L-Form besitzt.
12. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundelement (51) E-Form besitzt.
13. Geschlossenes Heizungssystem nach den Ansprüchen 2,10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß daß die abgehenden Leitungsstutzen (41-45) am mittleren Schenkel (32) des E-förmigen Grundelements (51) vorgesehen sind.
14. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement ein um einen Körper (18) gewickelter Heizdraht (19) ist, wobei sich dieses Heizelement in einem ersten Gehäuse (20) befindet, das von einem zweiten Gehäuse (21,22) umgeben ist und wobei zwischen dem ersten und zweiten Gehäuse (20,21,22) das Wärmetransport-Medium (4) vorgesehen ist.
15. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einen Schenkel (2) des L-förmigen Grundelements (1) und dem anderen Schenkel (3) dieses L-förmigen Grundelements (1) eine Umwälzpumpe (10) und ein Überstromventil (17) vorgesehen sind.
16. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (3) des L-förmigen Grundelements (1) nach der Montage des Grundelements (1) parallel zur Erdoberfläche verläuft, während der andere Schenkel (2) senkrecht hierzu verläuft.
17. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem parallel zur Erdoberfläche verlaufenden Schenkel (3) ein Schnellentlüfter (9) und ein Manometer (7) vorgesehen sind.
18. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem senkrecht zur Erdoberfläche verlaufenden Schenkel (2) ein Sicherheitsventil (16) mit Auffangbehälter (17) vorgesehen ist.
19. Geschlossenes Heizungssystem nach einem oder nach mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende des senkrecht zur Erdoberfläche verlaufenden Schenkels (2) der eine Anschluß (14) für den Wärmetauscher (13) und an dem Ausgang (11) der Umwälzpumpe (10) der andere Anschluß (12) für den Wärmetauscher (13) vorgesehen ist.
20. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mittleren Schenkel (32) des E und dem oberen Schenkel (31) des E eine Verbindung über eine Umwälzpumpe (39) besteht.
21. Geschlossenes Heizungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgehenden Leitungsstutzen (41-45) mit Thermostatventilen (46-50) versehen sind.
EP86113214A 1985-09-25 1986-09-25 Geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium Withdrawn EP0223016A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534154 DE3534154A1 (de) 1985-09-25 1985-09-25 Geschlossenes heizungssystem mit einem waermetransport-medium
DE3534154 1985-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223016A2 true EP0223016A2 (de) 1987-05-27
EP0223016A3 EP0223016A3 (de) 1988-03-30

Family

ID=6281884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113214A Withdrawn EP0223016A3 (de) 1985-09-25 1986-09-25 Geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0223016A3 (de)
DE (1) DE3534154A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100628A (en) * 1989-10-02 1991-12-30 Iraklis Zoitsis Electric hot water heater
NL9300655A (nl) * 1993-04-16 1994-11-16 Wegra Maschf Bv Verwarmings- of koelinrichting.
FR2707738A1 (fr) * 1993-07-16 1995-01-20 Silvani Jean Baptiste Installation d'un chauffage central à eau chaude avec 1 litre d'eau et une résistance de 1200 W.
WO2004098702A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-18 Adolf Wiebecke Vorrichtung zur beeinflussung, ablenkung und/oder reflexion vorzugsweise elektromagnetischer, terrestrischer und atmosphärischer strahlungen oder felder natürlicher oder technischer herkunft
FR2890724A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Ghasnavi Eric Moavensadeh Dispositif de chauffage electrique de l'eau de radiateurs et d'eau sanitaire
GB2512206A (en) * 2013-03-19 2014-09-24 Mark Edwin Benson Building heating installation and methodology that enables room temperatures as low as 7ºC during unoccupied hours with secondary frost thermostats able to be

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717520A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Siemens Ag Durchlaufentspanner fuer verfluessigte gase, insbesondere kohlendioxyd
DE202004008670U1 (de) * 2004-05-29 2005-10-13 Hannemann, Mike Enthärtungsanlage
DE102005036356C5 (de) * 2005-07-29 2015-09-10 Perma-Trade Wassertechnik Gmbh Wasserbehandlungseinrichtung für eine Heizanlage
DE102006024868A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Hydrotec Ag Verfahren zur Bereitstellung von enthärtetem Wasser an eine zu versorgende Einheit sowie mobile Enthärtungsanlage
DE102007009959A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Klaus Seifert Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ablagerungen in Heizkreisläufen, Kühlkreisläufen und Wärmetauschern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446383A1 (de) * 1960-08-10 1969-08-07 Dow Chemical Co Zunderentfernung
US4280912A (en) * 1978-05-22 1981-07-28 Darco Water Systems, Inc. Water purification unit and method
US4474620A (en) * 1983-10-20 1984-10-02 Hall James W Apparatus for purification of water by ion exchange

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8033552U1 (de) * 1981-05-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Durchlauferhitzer
US1902877A (en) * 1931-09-18 1933-03-28 Walter J Baker Electric fluid heater
GB758923A (en) * 1953-07-01 1956-10-10 Sarah Greer Improvements in or relating to domestic hot water supply and space heating installations
DE2030649C3 (de) * 1970-06-22 1980-02-14 Ehlert, Ralf, 4600 Dortmund Elektro-Blockspeicher-Heizung
DE7116823U (de) * 1971-04-30 1971-07-29 Stiebel Werke Gmbh & Co Armaturen fur Elektro Zentralheizungs einrichtungen
GB1475067A (en) * 1974-05-09 1977-06-01 Poole R Central heating system and a boiler therefor
DE3109990A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt Elektrischer durchlauferhitzer als zusatz-heizeinrichtung fuer zentralheizungsanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1446383A1 (de) * 1960-08-10 1969-08-07 Dow Chemical Co Zunderentfernung
US4280912A (en) * 1978-05-22 1981-07-28 Darco Water Systems, Inc. Water purification unit and method
US4474620A (en) * 1983-10-20 1984-10-02 Hall James W Apparatus for purification of water by ion exchange

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. SPRENGER: "Taschenbuch fuer Heizung, Lueftung und Klimatechnik", 56. Ausgabe, 1970, Seiten 584-585, Abschnitt 10: "Wasseraufbereitung bei Zentralheizungen", R. Oldenbourg, Wien, AT; Insgesamt. *
Engineering, Band 217, Nr. 10, Oktober 1977, Seiten 828-830, W.A. TURNER et al.: "Feedwater treatment", Insgesamt. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100628A (en) * 1989-10-02 1991-12-30 Iraklis Zoitsis Electric hot water heater
NL9300655A (nl) * 1993-04-16 1994-11-16 Wegra Maschf Bv Verwarmings- of koelinrichting.
FR2707738A1 (fr) * 1993-07-16 1995-01-20 Silvani Jean Baptiste Installation d'un chauffage central à eau chaude avec 1 litre d'eau et une résistance de 1200 W.
WO2004098702A1 (de) * 2003-05-06 2004-11-18 Adolf Wiebecke Vorrichtung zur beeinflussung, ablenkung und/oder reflexion vorzugsweise elektromagnetischer, terrestrischer und atmosphärischer strahlungen oder felder natürlicher oder technischer herkunft
FR2890724A1 (fr) * 2005-09-09 2007-03-16 Ghasnavi Eric Moavensadeh Dispositif de chauffage electrique de l'eau de radiateurs et d'eau sanitaire
GB2512206A (en) * 2013-03-19 2014-09-24 Mark Edwin Benson Building heating installation and methodology that enables room temperatures as low as 7ºC during unoccupied hours with secondary frost thermostats able to be
WO2014147371A1 (en) * 2013-03-19 2014-09-25 Mark Edwin Benson Building heating installation and methodology that enables room temperatures as low as 7c during unoccupied hours with secondary frost thermostats able to be set at -2°c or below
GB2512206B (en) * 2013-03-19 2015-09-09 Mark Edwin Benson Building heating installation and methodology that enables room temperatures as low as 7ºC during unoccupied hours with secondary frost thermostats able to be

Also Published As

Publication number Publication date
DE3534154A1 (de) 1987-04-09
EP0223016A3 (de) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723403C2 (de) Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft
EP0223016A2 (de) Geschlossenes Heizungssystem mit einem Wärmetransport-Medium
DE1551415A1 (de) Waermeaustauscher mit mehreren Fluessigkeiten
DE2837004A1 (de) Verfahren und heizungskessel zum erwaermen des heizwassers in einer warmwasser-zentralheizungsanlage, insbesondere fuer ein- und mehrfamilienwohnhaeuser
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE8518016U1 (de) Heizung mit mindestens einem elektrischen Widerstands-Heizelement
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE505252C (de) Waermeaustauschelement fuer Verfluessiger und Verdampfer von Kaeltemaschinen
DE2753810A1 (de) Verfahren zum betreiben einer die sonnenenergie nutzenden heizungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE3019318A1 (de) Heizungs- und warmwasserbereitungsanlage
DE10005375B4 (de) Heizen mit Mikrowelle, Takt und Boilersystem
DE19830454C2 (de) Heizungssystem aus einem Zentralnachtspeicher auf Feststoffbasis
AT235875B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
AT367195B (de) Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen
DE202022002491U1 (de) Kupferheizkörper
DE202024101229U1 (de) Wärmespeicheranlage mittels Salz
DE68918890T2 (de) Wassererhitzer und Kessel für das Rauchgas einer Zentralheizung.
DE337176C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer, insbesondere Dampferzeuger
DE3024704A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser
AT371588B (de) Anordnung zur ausnutzung der abluftwaerme aus staellen od.dgl.
DE8336701U1 (de) Vorrichtung zur warmwassergewinnung in modulbauweise
DD233368A1 (de) Verfahren und anordnung zur thermischen wasseraufbereitung in warmwasserheizungen
DE3513310A1 (de) Niedertemperatur-heizzentrale mit wenigstens einem zur erwaermung von brauchwasser vorgesehenen waermetauscher
DE2923488A1 (de) Beheizter warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881003