DE2030649C3 - Elektro-Blockspeicher-Heizung - Google Patents

Elektro-Blockspeicher-Heizung

Info

Publication number
DE2030649C3
DE2030649C3 DE19702030649 DE2030649A DE2030649C3 DE 2030649 C3 DE2030649 C3 DE 2030649C3 DE 19702030649 DE19702030649 DE 19702030649 DE 2030649 A DE2030649 A DE 2030649A DE 2030649 C3 DE2030649 C3 DE 2030649C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
circuit
electric block
mixing valve
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702030649
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030649A1 (de
DE2030649B2 (de
Inventor
Juergen Ing.(Grad.) 5860 Iserlohn Wanzke (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHLERT RALF 4600 DORTMUND
Original Assignee
EHLERT RALF 4600 DORTMUND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHLERT RALF 4600 DORTMUND filed Critical EHLERT RALF 4600 DORTMUND
Priority to DE19702030649 priority Critical patent/DE2030649C3/de
Publication of DE2030649A1 publication Critical patent/DE2030649A1/de
Publication of DE2030649B2 publication Critical patent/DE2030649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030649C3 publication Critical patent/DE2030649C3/de
Priority to BE0/199703A priority patent/BE882118Q/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektro-Blockspeicher-Heizung mit Wasser als Wärmespeicher und Wärmeträger mit einem witterungs-, raumtemperatur- und zeitabhängig gesteuerten Vierwege-Mischventil mit Heiz- und Speicherkreislauf sowie einer Umwälzpumpe im Heizkreislauf.
Solche Elektro-Blockspeicher-Heizung wie sie beispielsweise in »Elektrische Raumheizung, Geräte und Zubehör, Ausgabe 1965 (Ruhrländische Verlagsgesellschaft Essen), Seiten 40/41« beschrieben sind, ermöglichen es, Wärme in der Niedertarifzeit, in der Regel in der Nacht, zu speichern, die unter Reduzierung des Bedarfs an elektrischer Energie in der Normaltarifzeit in den Heizkreis abgegeben wird.
Die bekannten Speicherheizungen dieser Art sehen lediglich Durchlauferhitzer im Speicherkreis zur Erwärmung des Wärmeträgers und Speichermediums Wasser vor. Die auch während der Nachtabsenkung erforderliche Versorgung des Heizkreises mit Wärme erfolgt über den mit dem Heizkreis verbundenen Speicherkreis. Eine vollständige Aufladung des Speichers ist somit nicht möglich. <■
Die bekannten Speicherheizungen verwenden für die Verbindung des Speicherkreises mit dem Heizkreis dann auch nur ein Dreiwege-Mischventil. Die Verwendung von Vierwege-Mischventilen in Warmwasser-Heizungsanlagen ist allerdings bekannt (z. B. AEG-Sonderdruck: Temperaturregelung in Warmwasser-Heizungsanlagen).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Eleklro-Blockspeicher-Heizungen so auszugestalten, daß eine optimale Aufladung des Speichers während der Niedertarifzeit möglich wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Elektro-Blockspeicher-Heizung der eingangs umrissenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sowohl im Heizkreisrücklauf als auch im Speicherkreisrücklauf jeweils unmittelbar vor dem Mischventil elektrische Durchlauferhitzer angeordnet sind, wobei vor dem Durchlauferhitzer im Speicherkreis eine weitere Umwälzpumpe angeordnet ist, daß beide Rückläufe unmittelbar miteinander verbunden sind und daß während der Aufladung in der Niedertarifzeit durch entsprechende Stellung des Mischventils beide Kreise voneinander getrennt sind.
Die so ausgestaltete Blockspeicher-Heizung ermöglicht die vollständige Aufheizung des Speichers während der Niedertarifzeit auch wenn während der Niedertarifzeit V/ärme über den Heizkreis abgegeben werden muß, die nach der Erfindung durch den zusätzlichen, im Heizkreis vorgesehenen Durchlauferhitzer bei vom Heizkreis getrennten Speicherkreis unmittelbar zur Verfügung gestellt wird. Die Wärmeabgabe aus dem Speicher in der Normaltarifzeit erfolgt in an sich bekannter Weise bei entsprechender vorgegebener Stellung des Mischventils. Daraus resultieren an Vorteilen eine optimale Ausnutzung der Niedertarifzeit, eine unmittelbare Anpassung des Systems an den Wärmebedarf auch während der Niedertarifzeit und ein wesentlich geringeres Wasservolumen für das System.
Vorteilhafterweise ist in den Heizkreisrücklauf vor dem Durchlauferhitzer ein das Mischventil vorrangig steuernder Temperaturfühler eingefügt. Dieser Temperaturfühler stellt sicher, daß bei höherer Wasser-Rücklauftemperatur nicht unnötig weitere Wärme aus dem Speicher abgezogen wird.
Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus der Zeichnungsbeschreibung.
In der Zeichnung ist die Erfindung weitergehend erläutert.
Die erfindungsgemäße Blockspeicher-Heizung besteht aus dem Heizkreis 11, 12 und dem Speicherkreis 21,22. Der Heizkreis 11,12 ist mit dem Speicherkreis 21, 22 über das witterungs-, raumtemperatur- und zeitabhängig gesteuerte Vierwege-Mischventil 31 verbunden. Außerdem sind die Rückläufe 12 und 22 des Heizkreises 11,12 und des Speicherkreises 21,22 kurzgeschlossen.
Sowohl im Heizkreis 11,12, und zwar im Rücklauf 12 unmittelbar vor dem Heizventil 31 als auch im Speicherkreis 21, 22, und zwar ebenfalls im Rücklauf 22 unmittelbar vor dem Mischventil 31 sind elektrische Durchlauferhitzer 13 bzw. 23, 23' angeordnet, denen Temperaturwächter 17 bzw. 27,27' zugeordnet sind.
Zusätzlich zur im Rücklauf 22 des Speicherkreises 21, 22 vorgesehenen Umwälzpumpe 24 ist im Heizkreis 11, 12 eine Umwälzpumpe 14 angeordnet.
Außerdem ist im Heizkreisrücklauf 12 vor dem Durchlauferhitzer 13 ein das Mischventil 31 vorrangig steuernder Temperaturfühler 18 vorgesehen.
Mit 16 ist im Heizkreisrücklauf 11, 12 ein Raumheizkörper bezeichnet. Im Speicherkreis 21, 22 befinden sich vier in Reihe liegende Speicherbehälter 26,26', 26" und 26'".
Im Sinne der einer solchen Heizung zugrundeliegende Aufgabe wird der Speicher (26 bis 26'") in der Niedertarifzeit mittels der Durchlauferhitzer 23, 23' aufgeladen. Dabei ist der Speicherkreis 21, 22 durch entsprechende Stellung des Mischventils 31 vom Heizkreis 11, 12 getrennt Wärmebedarf für die Raumheizung (16) während der Niedertarifzeit wird unmittelbar über den im Heizkreis 11, 12 liegenden Durchlauferhitzer 13 gedeckt Damit ist eine vollständige Aufladung des Speichers (26 bis 26'") in der Niedertarifzeit auch bei Wärmebedarf für die Raumheizung (16) in diesem Zeitraum sichergestellt
In der Normaltarifzeit erfolgt die Deckung des Wärmebedarfs für die Raumheizung (16) bei entsprechender Stellung des Mischventils 31 vorrangig aus den dann zugeschalteten Speicherbehältern 26 bis 26'".
Der in dem Heizkreislauf 12 vorgesehene, das Mischventil 31 vorrangig steuernde Temperaturfühler 18 wirkt bei höheren Wasserrücklauftemperaturen auf eine Unterbrechung der Wärmeentnahme aus den Speicherbehältern 26 bis 26'" hin.
Eine Dosierung der Wärmeentnahme aus dem Speicher (26 bis 26'") in Abhängigkeit von der Witterung, der Raumtemperatur und der Wasser-Rücklauftemperatur durch entsprechende Stellung des Mischventils 31 ist möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Elektro-Blockspeicher-Heizung mit Wasser als Wärmespeicher und Wärmeträger mit einem witterungs-, raumtemperatur- und zeitabhängig gesteuerten Vierwege-Mischventil mit Heiz- und Speicherkreislauf sowie einer Umwälzpumpe im Heizkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl im Heizkreisrücklauf (12) als auch im Speicherkreisrücklauf (22) jeweils unmittelbar vor dem Mischventil (31) elektrische Durchlauferhitzer (13 bzw. 23,23') angeordnet sind, wobei vor dem Durchlauferhitzer (23, 23') im Speicherkreis (21, 22) eine weitere Umwälzpumpe (24) angeordnet ist, daß beide Rückläufe (12, 22) unmittelbar miteinander verbunden sind und daß während der Aufladung in der Niedertarifzeit durch entsprechende Stellung des Mischventils (31) beide Kreise (11, 12 und 21, 22) voneinander getrennt sind.
2. Elektro-Blockspeicher-Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Heizkreisrücklauf (12) vor dem Durchlauferhitzer (13) ein das Mischventil (31) vorrangig steuernder Temperaturfühler (18) eingefügt ist.
3. Elektro-Blockspeicher-Heizung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den Durchlauferhitzern (13 und 23, 23') zugeordnete Temperaturwächter (17 bzw. 27,27').
4. Elektro-Blockspeicher-Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im Speicherkreis (21, 22) angeordnete Durchlauferhitzer (23, 23') einem Zweig des Speicherkreises (21, 22) zugeordnet ist und der Speicher (26 ...) dem anderen Zweig.
5. Elektro-Blockspeicher-Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher in an sich bekannter Weise aus einer Mehrzahl von in Reihe liegenden Speicherbehältern (26...) gebildet wird.
40
DE19702030649 1970-06-22 1970-06-22 Elektro-Blockspeicher-Heizung Expired DE2030649C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030649 DE2030649C3 (de) 1970-06-22 1970-06-22 Elektro-Blockspeicher-Heizung
BE0/199703A BE882118Q (fr) 1970-06-22 1980-03-07 Systeme de chauffage par accumulation a blocs electriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030649 DE2030649C3 (de) 1970-06-22 1970-06-22 Elektro-Blockspeicher-Heizung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030649A1 DE2030649A1 (de) 1971-12-30
DE2030649B2 DE2030649B2 (de) 1979-05-31
DE2030649C3 true DE2030649C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5774587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030649 Expired DE2030649C3 (de) 1970-06-22 1970-06-22 Elektro-Blockspeicher-Heizung

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE882118Q (de)
DE (1) DE2030649C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035068A1 (de) * 1980-02-29 1981-09-09 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Wärmespeicherung mittels Wasservorratsbehälter
DE3109990A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-23 Wella Ag, 6100 Darmstadt Elektrischer durchlauferhitzer als zusatz-heizeinrichtung fuer zentralheizungsanlagen
FR2507749A1 (fr) * 1981-06-12 1982-12-17 Sodemit Procede de chauffage central electrique a circulation d'eau chaude et moyens de mise en oeuvre
FR2522793A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Bainier Jacques Double regulation sur chaudiere electrique a accumulation
DE3534154A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-09 Reinhold Maniura Geschlossenes heizungssystem mit einem waermetransport-medium

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030649A1 (de) 1971-12-30
DE2030649B2 (de) 1979-05-31
BE882118Q (fr) 1980-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604368A1 (de) Steueranordnung fuer eine mit elektrischer energie gespeiste heizung
DE2507281A1 (de) Elektrische zentral-speicherheizung
DE2030649C3 (de) Elektro-Blockspeicher-Heizung
DE2641601A1 (de) Geraet zur heisswasserbereitung
DE3539327C2 (de) Schaltung zur Steuerung einer Zentralheizungsanlage
EP0095479B1 (de) Elektrisch beheizter heisswasserbereiter
DE2341566C3 (de) Entladestation für Heißwasserspeicherheizungen
DE3620551C2 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung mit Zirkulationseinrichtung
DE2153171A1 (de) Gleichrichter mit Temperaturkontrolle
AT405454B (de) Warmwasserheizung
DE669262C (de) Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE2625405C2 (de)
DE2306070C3 (de) Steuervorrichtung für die Aufheizung von Speicherheizgeräten
DE3100585C2 (de) Anordnung mit Absorber, Wärmepumpe, Verdampfer und Kondensator und einem Brauchwasserkreislauf
DE102011118721A1 (de) Heizungsvorrichtung mit einem Fluidspeicher und ein Verfahren zur Beladung eines Fluidspeichers
AT400893B (de) Warmwasser-versorgungseinrichtung
DE3021276C2 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE3243845A1 (de) Elektrisch beheizter heisswasserbereiter
DE1901352A1 (de) Elektrisch betriebene Warmwasser-Zentralheizungsanlage
EP0617236A2 (de) Mehrzweckspeicher
DE2916650A1 (de) Einkreis- solar- brauchwasser-anlage
AT403731B (de) Wasserheizanlage
EP0120283B1 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Wärmequelle
AT397853B (de) Wasserheizungsanlage
CH651911A5 (de) Anlage zur warmwasserbereitung.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee