DE3717520A1 - Durchlaufentspanner fuer verfluessigte gase, insbesondere kohlendioxyd - Google Patents

Durchlaufentspanner fuer verfluessigte gase, insbesondere kohlendioxyd

Info

Publication number
DE3717520A1
DE3717520A1 DE19873717520 DE3717520A DE3717520A1 DE 3717520 A1 DE3717520 A1 DE 3717520A1 DE 19873717520 DE19873717520 DE 19873717520 DE 3717520 A DE3717520 A DE 3717520A DE 3717520 A1 DE3717520 A1 DE 3717520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
warm
continuous expansion
tube
expansion device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873717520
Other languages
English (en)
Inventor
Seok-Bong Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873717520 priority Critical patent/DE3717520A1/de
Publication of DE3717520A1 publication Critical patent/DE3717520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • F17C7/02Discharging liquefied gases
    • F17C7/04Discharging liquefied gases with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0304Heat exchange with the fluid by heating using an electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchlaufentspanner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In vielen Bereichen der Technik werden Gase in verflüssigter Form unter Druck in Vorratsbehältern aufbewahrt und bei Bedarf über einen Durchlaufentspanner in die Gasphase und auf den ge­ wünschten Druck gebracht. Im allgemeinen ist dabei eine Wärme­ zufuhr nötig, um die Temperatur des austretenden Gases zu er­ höhen. Ein spezielles Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Entspannung von Kohlendioxyd (CO2), welches beispielsweise zum Spülen von Turbogenerator-Maschinengehäusen benötigt wird, um nur ein Anwendungsbeispiel zu nennen.
Durchlaufentspanner nach dem Stand der Technik bestehen im all­ gemeinen aus einem Aufwärmrohr, welches sich in einem flüssigen Wärmeträger befindet, welcher auf bestimmter Temperatur gehalten wird. Die Verwendung eines flüssigen Wärmeträgers erfordert je­ doch einen aufwendigen Behälter und führt zu Wärmeverlusten, die den Wirkungsgrad der Anlage verringern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Durch­ laufentspanners, welcher ohne zusätzliches Wärmeträgermedium auskommt, einen hohen Wirkungsgrad hat und trotz des in seinem Inneren stattfindenden Phasenüberganges zwischen flüssiger Phase und Gasphase einen gleichmäßigen Durchlauf zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Durchlaufentspanner mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Die direkte Wärmezufuhr durch mindestens einen elektrischen Heizstab verbessert den Wirkungsgrad der Anlage und vereinfacht den Aufbau ganz erheblich.
Eine Möglichkeit zur Verwirklichung dieses Prinzips mit vor­ teilhaften Ausgestaltungen ist in den Ansprüchen 2 bis 7 be­ schrieben. Demgemäß wird die notwendige Wärmeenergie durch elektrische Heizstäbe zugeführt, welche sich im Inneren der Aufwärmrohre befinden und somit in direktem Kontakt zu dem Gas sind.
Eine andere Möglichkeit besteht gemäß den Ansprüchen 8 bis 11 darin, ein Aufwärmrohr von außen über einen längeren Bereich mit einem elektrischen Heizstab zu kontaktieren, wodurch sich ebenfalls eine gleichmäßige Erwärmung mit einem guten Wirkungs­ grad ergibt.
Beiden erfindungsgemäßen Alternativen ist gemeinsam, daß es be­ sonders vorteilhaft ist, im Einlaßbereich der Aufwärmrohre mehr Wärmeenergie pro Längeneinheit zuzuführen als im weiteren Ver­ lauf. Die Begründung hierfür ist, daß der Wärmeübergang in ein flüssiges Medium besser ist als der Wärmeübergang in ein Medium, welches bereits von Blasen durchsetzt oder vollständig gasförmig ist. Um die Aufwärmstrecke insgesamt möglichst kurz zu halten, wird daher entsprechend dem max. möglichen Wärmeübergang mög­ lichst viel Wärmeenergie bereits im Einlaßbereich der Aufwärm­ rohre zugeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung darge­ stellt und werden im folgenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 und 2 einen Durchlaufentspanner mit drei parallel ge­ schalteten Aufwärmrohren in Vorder- und Seitenansicht,
Fig. 3 und 4 ein Aufwärmrohr in Wendelform mit Zwischenlagen aus Heizstäben in Seitenansicht bzw. von oben.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Durchlaufentspanner, wie er insbesondere zur Entspannung von flüssigem Kohlendioxyd an­ gewendet werden kann. Das flüssige Kohlendioxyd steht unter einem Zulaufvordruck von etwa 50 bis 60 bar und gelangt über ein Einlaßrohr 1 zu einer Verteilerplatte 2. Von der Verteiler­ platte 2 aus gehen drei oder mehr Aufwärmrohre 3 a, 3 b, 3 c ab, im vorliegenden Beispiel etwa senkrecht nach oben. In diesen strömt das CO2 aufwärts, um am oberen Ende über T-Stücke 4 a, 4 b, 4 c in ein Sammelrohr 5 zu gelangen. Von dort wird das inzwischen gasförmige CO2 über dem Anschluß von Meßgeräten dienende T- Stücke 6, 7 zu einem Auslaßflansch 8 geführt. Eine Drosselblen­ de 9 kann beim Anschluß des gesamten Systems die Regulierung von Durchflußmenge bzw. Auslaßdruck übernehmen. In das Innere der Aufwärmrohre 3 a, 3 b, 3 c ragen jeweils von oben elektrische Heiz­ stäbe 10 a, 10 b, 10 c, welche mittels Verschraubungen 12 a, 12 b, 12 c 2c dicht an die T-Stücke 4 a, 4 b, 4 c angeschlossen sind. An ihren oberen Enden weisen die Heizstäbe schematisch angedeu­ tete elektrische Anschlüsse 11 a, 11 b, 11 c auf. Die Heizstäbe 10 a, 10 b, 10 c weisen vorzugsweise mindestens zwei Bereiche mit unterschiedlicher Wärmeleistung pro Längeneinheit auf, und zwar mindestens einen Bereich mit vergrößerter Wärmeleistung pro Längeneinheit im Einlaßbereich der Aufwärmrohre 3 a, 3 b, 3 c, d. h. für das dargestellte Ausführungsbeispiel im unteren Be­ reich. Die Vorrichtung ist zusätzlich am Einlaß mit einem Si­ cherheitsventil 13 ausgestattet, welches bei einem unzulässigen Druck am Einlaß anspricht. Am Auslaß sind ein Druckmeßgerät 14 und ein elektronisches Thermometer angeordnet, mit denen die Funktion der Anlage kontrolliert werden kann. Im allgemeinen ist auch an der Auslaßseite noch ein nicht dargestelltes Sicher­ heitsventil zum Schutz des nachgeschalteten Rohrleitungssystems vorhanden. Verteilerplatte 2, Aufwärmrohre 3 a, 3 b, 3 c, T-Stücke 4 a, 4 b, 4 c, Sammelrohr 5 und Heizstäbe 10 a, 10 b, 10 c sind in einem thermisch isolierten Gehäuse 16 untergebracht und mit Hal­ terungsschellen 17 befestigt.Die senkrechte Anordnung der Anla­ ge die nicht zwingend notwendig ist, hat den Vorteil, daß die sich in den Aufwärmrohren bildenden Gasblasen nach oben steigen und zum Gasauslaß wandern. Ein üblicher und für die Anwendung zur Spülung von Turbogenerator-Maschinengehäusen besonders gün­ stige Auslaßdruck ist etwa 1 bar bei einer Temperatur, die etwas höher liegt als die Raumtemperatur. Die Dimensionierung der An­ lage, d. h. Anzahl der Aufwärmrohre, Leistung der elektrischen Heizstäbe und Durchmesser der Leitungen, sowie die Maße der Drosselblende am Ausgang richten sich nach dem Bedarf an ent­ spanntem Gas.
In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Gestaltungsmöglichkeit der Aufwärmrohre dargestellt. Wie Fig. 3 in einer Seitenansicht zeigt, kann ein Aufwärmrohr 32 in Form einer seitlich abge­ flachten Wendel verlaufen. Die einzelnen Windungen der Wendel sind dabei nicht dicht ausgeführt, sondern verlaufen mit einem solchen Abstand, daß gerade U-förmig gebogene Heizstäbe 34 a, 34 b, 34 c, 34 d zwischen den Windungen angeordnet werden können, und zwar jeweils mit engem Wärmekontakt zu beiden benachbarten Windungen. Besonders platzsparend ist es dabei, wenn Einlaß 31 und Auslaß 33 des zu entspannenden Mediums an einer Schmal­ seite der abgeflachten Wendel angeordnet sind, während die elek­ trischen Anschlüsse der Heizstäbe 34 a, 34 b, 34 c, 34 d an der gegenüberliegenden Seite liegen. Durch die U-Form können die Heizstäbe dabei besonders einfach aufgebaut werden, indem die beiden elektrischen Zuleitungen an den beiden Enden der Schen­ kel angeordnet werden. Ein bevorzugtes Material für das Auf­ wärmrohr ist Kupfer, während die Kühlrohre der elektrischen Heizstäbe im allgemeinen aus Edelstahl, beispielsweise VA, bestehen. Der Wärmekontakt zwischen Aufwärmrohr und Heiz­ stäben kann durch Verlötung zwischen diesen verbessert werden.
Erfindungsgemäße Durchlaufentspanner sind einfach aufgebaut, wenig störanfällig und zeichnen sich durch einen guten Wir­ kungsgrad aus.

Claims (11)

1. Durchlaufentspanner, welcher eingangsseitig (1; 31) mit einem verflüssigten Gas, insbesondere Kohlendioxyd, unter ho­ hem Druck beaufschlagbar ist und ausgangsseitig einen Gasaus­ laß (8; 33) für niedrigen Druck aufweist, wobei zwischen Einlaß (1; 31) und Auslaß (8; 33) mindestens ein der Wärmezufuhr die­ nendes Aufwärmrohr (3 a, 3 b, 3 c; 32) liegt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wärmezufuhr durch mindestens einen elektrischen Heizstab (10 a, 10 b, 10 c; 34 a, 34 b, 34 c, 34 d) bewirkt wird, welcher sich ohne Zwischenschaltung eines zusätz­ lichen Wärmeträgermediums in direktem Wärmekontakt mit dem Gas oder dem Aufwärmrohr (32) befindet.
2. Durchlaufentspanner nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufwärmrohr (3 a, 3 b, 3 c) in seinem Inneren einen elektrischen Heizstab (10 a, 10 b, 10 c) auf­ weist, der allseitig mit dem zu entspannenden Medium in Wärme­ kontakt steht.
3. Durchlaufentspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel geschaltete Aufwärmrohre (3 a, 3 b, 3 c) vorhanden sind.
4. Durchlaufentspanner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärmrohre ungefähr senk­ recht angeordnet sind.
5. Durchlaufentspanner nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in jedem Aufwärm­ rohr (3 a, 3 b, 3 c) ein Heizstab (10 a, 10 b, 10 c) vorhanden ist, welcher vorzugsweise von einem Ende des Aufwärmrohres her dich­ tend eingesetzt ist.
6. Durchlaufentspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizstab (10 a, 10 b, 10 c) in mindestens zwei Bereiche unterschiedlicher Wärmeleistung pro Längeneinheit unterteilt ist, wobei sich ein Bereich mit höherer Wärmeleistung pro Längeneinheit im eingangs­ seitigen Bereich der Aufwärmrohre (3 a, 3 b, 3 c) befindet.
7. Durchlaufentspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwärm­ rohre (3 a, 3 b, 3 c) mit ihren Heizstäben (10 a, 10 b, 10 c) modular aufgebaut sind, so daß durch Hinzufügen weiterer parallel ge­ schalteter Aufwärmrohre mit Heizstäben die Leistung des Durch­ laufentspanners erhöht werden kann.
8. Durchlaufentspanner nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens ein Aufwärmrohr (32) vorhanden ist, welches in Form einer seitlich abgeflachten Wen­ del vom Einlaß (31) zum Auslaß (32) verläuft, wobei zwischen die einzelnen Windungen der Wendel jeweils etwa U-förmige Heiz­ stäbe (34 a, 34 b, 34 c, 34 d) eingebracht werden, welche in engem Wärmekontakt mit dem Aufwärmrohr (32) stehen.
9. Durchlaufentspanner nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Aufwärmrohr (32) und U-förmige Heizstäbe (34 a, 34 b, 34 c, 34 d) zumindest in Teilbereichen mit­ einander verlötet sind.
10. Durchlaufentspanner nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwärmrohr (32) aus Kupfer besteht und die Hüllen der Heizstäbe (34 a, 34 b, 34 c, 34 d) aus Edelstahl.
11. Durchlaufentspanner nach Anspruch 8, 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe (34 d, 34 c) im Einlaßbereich des Aufwärmrohres (32) eine höhere elektrische Leistung haben als die näher dem Auslaßbereich an­ geordneten Heizstäbe (34 a, 34 b).
DE19873717520 1987-05-25 1987-05-25 Durchlaufentspanner fuer verfluessigte gase, insbesondere kohlendioxyd Withdrawn DE3717520A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717520 DE3717520A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Durchlaufentspanner fuer verfluessigte gase, insbesondere kohlendioxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873717520 DE3717520A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Durchlaufentspanner fuer verfluessigte gase, insbesondere kohlendioxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3717520A1 true DE3717520A1 (de) 1988-12-15

Family

ID=6328327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873717520 Withdrawn DE3717520A1 (de) 1987-05-25 1987-05-25 Durchlaufentspanner fuer verfluessigte gase, insbesondere kohlendioxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3717520A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916522A1 (fr) * 2007-05-21 2008-11-28 Citba Soc Civ Ile Systeme de rechauffage du gaz naturel dans une conduite et poste de detente equipe d'un tel systeme.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672549A (en) * 1950-12-14 1954-03-16 Koppers Co Inc Apparatus for heating or superheating fluent media using the heating effect of electrical currents
US3053054A (en) * 1960-01-25 1962-09-11 Boudet Et Cie Installation for the expansion of a liquefied gas
DE1868832U (de) * 1962-04-06 1963-03-14 Godesia Werk Badeapp Und Metal Waermeerzeuger fuer zentralheizungsanlagen.
DE1898952U (de) * 1964-05-25 1964-08-20 Rud A Hartmann Gross App Und S Elektrisch betriebener dampferzeuger.
FR2022934A1 (de) * 1968-11-08 1970-08-07 Grohovaz Giovanni
US4645904A (en) * 1985-05-17 1987-02-24 Sam Dick Industries, Inc. Liquefied gas vaporizer unit
DE3534154A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-09 Reinhold Maniura Geschlossenes heizungssystem mit einem waermetransport-medium

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2672549A (en) * 1950-12-14 1954-03-16 Koppers Co Inc Apparatus for heating or superheating fluent media using the heating effect of electrical currents
US3053054A (en) * 1960-01-25 1962-09-11 Boudet Et Cie Installation for the expansion of a liquefied gas
DE1868832U (de) * 1962-04-06 1963-03-14 Godesia Werk Badeapp Und Metal Waermeerzeuger fuer zentralheizungsanlagen.
DE1898952U (de) * 1964-05-25 1964-08-20 Rud A Hartmann Gross App Und S Elektrisch betriebener dampferzeuger.
FR2022934A1 (de) * 1968-11-08 1970-08-07 Grohovaz Giovanni
US4645904A (en) * 1985-05-17 1987-02-24 Sam Dick Industries, Inc. Liquefied gas vaporizer unit
DE3534154A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-09 Reinhold Maniura Geschlossenes heizungssystem mit einem waermetransport-medium

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916522A1 (fr) * 2007-05-21 2008-11-28 Citba Soc Civ Ile Systeme de rechauffage du gaz naturel dans une conduite et poste de detente equipe d'un tel systeme.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042364C3 (de)
DE2042364B2 (de) Gasbrennereinrichtung
DE102008025226A1 (de) Leitung zur Führung eines Mediums
DE2822994A1 (de) Vorrichtung zur speisung von kryostaten
DE1126898B (de) Erhitzer fuer Fluessigkeiten, insbesondere OEle
DE3717520A1 (de) Durchlaufentspanner fuer verfluessigte gase, insbesondere kohlendioxyd
DE3049409C2 (de) Einrichtung zur Dampferzeugung in Ammoniak-Synthese-Anlagen
EP0115089B1 (de) Kühlbares elektrisches Bauteil
EP0275387A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser
DE102017105962B4 (de) Heizaggregat und Verfahren zum Erhitzen eines gasförmigen Mediums
DE890349C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3514437C2 (de)
EP0004580B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE666183C (de) Anlage zum Trocknen und Reinigen von Gasen oder Fluessigkeiten
AT251127B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für vorzugsweise unter Druck stehende strömende Medien
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
DE3529457A1 (de) Waermetauscher-gasturbine
CH660460A5 (de) Rekombinator.
EP0355519A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters
DE2852009C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Verdampfen von Gasen
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
AT395779B (de) Einrichtung zur erwaermung eines fluessigen mediums
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
DE586746C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Verdampfer fuer Kaeltemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee