DE3024704A1 - Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser - Google Patents

Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser

Info

Publication number
DE3024704A1
DE3024704A1 DE19803024704 DE3024704A DE3024704A1 DE 3024704 A1 DE3024704 A1 DE 3024704A1 DE 19803024704 DE19803024704 DE 19803024704 DE 3024704 A DE3024704 A DE 3024704A DE 3024704 A1 DE3024704 A1 DE 3024704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat
heat pump
elements
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024704
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENDACH AG
Original Assignee
ENDACH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENDACH AG filed Critical ENDACH AG
Priority to DE19803024704 priority Critical patent/DE3024704A1/de
Publication of DE3024704A1 publication Critical patent/DE3024704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • F24D11/0221Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Vorrichtung zur Beheizung von Gebäuden und Gebrauchswasser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beheizung von Gebäuden und Gebrauchswasser unter Verwendung eines Wärmepumpenheizungssystems, bei dem Sonnen- und/oder Umweltenergie, z.B. durch Wind transportierte Wärmemengen ausgenutzt werden.
Bei Vorrichtungen zur Beheizung von Räumen in Gebäuden und Gebrauchswasser, bei denen im Wärmepumpenbetrieb Wärme der Umgebung oder einem Speicher, z.B. einem Erdspeicher, entzogen wird, ergeben sich Probleme bei der Montage und bei der Behebung von Funktionsstörungen, die darauf zurückzuführen sind, daß für die verschiedenen Systemkreise Fachleute unterschiedlicher Ausbildung zuständig sind. Die Installation und die Betreuung des Heizkreises und des Gebrauchswasserkreises fällt z.B. in die Zuständigkeit eines Heizungstechnikers. Die Installation und Erstellung der Wärmepumpenanlage fällt in die Zuständigkeit eines Kältefachmanns. Die mit elektronischen Bausteinen bestückte Steueranlage erfordert Elektrotechniker und Elektroniker, die auf diesem Gebiete bewandert sind. Da die Absorber, die den Wärmeaustausch mit der Umwe^Ocfer^blarabsorber im allgemeinen in das Dach eines Gebäudes integriert werden, ist für diese Arbeit weiterhin ein Dachdecker zuständig. Wenn nun die verschiedenen Elemente auf einer Baustelle zusammengefügt werden, ergeben sich einerseits wegen der langen erforderlichen Leitungen und andererseits aus den Schwierigkeiten, die verschiedenen Elemente ineinander anzupassen, zum Teil unlösbare Probleme, durch welche die Funktionsfähigkeit der Gesamtanlage beeinträchtigt wird. Fachleute, die mit der gesamten Technik derartiger zu erstellender Beheizungsvorrichtungen betraut sind, gibt es praktisch nicht und zudem herrscht auf den betreff enden Gebieten ein Facharbeitskräftemangel.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der alle wichtigen Elemente so zusammengefaßt sind,
9683 130064/0159
daß sie an der Baustelle unter Ausschluß von Montagefehlern und bei Gewährleistung einer leicht ausführbaren Wartung ohne Hinzuziehung unterschiedlich ausgebildeter Fachkräfte installiert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den. kennzeichnenden Merkmalen des Ansprache 1, wobei die Unteransprüche Weiterbildungen der Erfindung angeben.
In vorteilhafter Weise lassen sich kurze Strecken für das Leitungssystem erzielen. Damit wird nicht nur die Anfälligkeit der Anlage erheblich gegenüber bekannten Anlagen reduziert, sondern für den Betrieb der Anlage ist ein geringerer Energiebedarf notwendig.
bei
Darüber hinaus sind die bekannten Anlagen vorhandenen Probleme im wesentlichen beseitigt, weil alle wichtigen Teile der Anlage fabrikmäßig in einer Einheit so zusammengefaßt werden können, daß an der Baustelle lediglich noch die Anschlüsse für den Heizkreislauf herzustellen sind. In einer Fabrik stehen Fachleute der verschiedensten Fachrichtungen und entsprechende Meßeinrichtungen zur Verfügung. Auf diese Weise läßt sich fabrikmäßig bereits eine optimale Abstimmung der einzelnen Komponenten der Heizanlage aufeinander erreichen.
Die Gehäuseabmessungen betragen etwa 240 χ 300 χ 250 cm, die ohne weiteres einen Transport oder die Zuhilfenahme von Kranleistung oder Hubfahrzeugen beim Transport und der Installation erlauben.
Soweit die selbständige Heizungszelle, welche bei der Erfindung erzielt wird, als Anbau oder Ergänzung eines Nutzgebäudes, beispielsweise einer Garage, eines Garten- oder Vorratshäuschens ausgebildet ist, können die angrenzenden Kleingebäudeflächen ganz oder teilweise mit zur Wärmesammlung und zum Wärmeaustausch herangezogen werden.
Die für das Wärmepumpenheizungssystem erforderlichen Komponenten können 9683 130064/0159
in, an oder auf den Innenflächen des Gebäudes angeordnet sein, wobei zur Aufnahme der Regel- und Leitungssysteme, der Ventile und Pumpen, auch die Wände des Gehäuses dienen können. Insbesondere lassen sich die Regel- und Leitungssysteme, Ventile und Pumpen in einer Wärmedämmschicht unterbringen, wenn die Wände des Gehäuses außen und innen durch unbrennbare Blechlegierungen gebildet werden, zwischen denen die Wärmedämmschicht insbesondere aus Polyurethanschaum angeordnet ist. Natürlich können die Wände des Gehäuses auch aus Beton gegossen sein.
In den beiliegenden Figuren sind zur weiteren Erläuterung der Erfindung Ausführungsbeispiele dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht eine Heizungszelle, die an die Rückwand eines Nutzgebäudes, beispielsweise einer Garage, angebaut sein kann;
Fig. 2 eine im Giebelbereich des zu beheizenden Gebäudes eingebaute Heizungs zelle;
Fig. 3 eine im Wand- und Dachbereich des zu beheizenden Gebäudes eingebaute Heizungszelle;
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Detailansicht eines Teils einer Baueinheit, bestehend aus wärmeabsorbierenden bzw. wärmetauschenden Elementen, zur Bildung der Außenhaut der Heizungs zelle;
Fig. 5 einen Wandausschnitt der Heizung sz eile; Fig. 6 einen Grundriß der Heizungs zelle.
In der Fig. 1 ist eine Heizungszelle 1 in Form eines Fertigbauteils dargestellt, das beispielsweise an eine Rückwand 11 eines Nutzgebäudes, z.B.
Q683 . 130064/0159
"3r-~ Z::\^ ORIGINAL INSPECTED
einer Garage, angeordnet ist. Die Heizungszelle 1 besteht aus einem Gehäuse 2, dessen Außenfläche bzw. Außenhaut von Sonnenenergie oder Umweltwärme sammelnden bzw. tauschenden und/oder speichernden Elementen 3 ganz oder teilweise gebildet bzw. bedeckt wird. Diese Elemente 3 können Baueinheiten sein, wie sie beispielsweise in den Fig. 4 und 5 näher dargestellt sind.
Die Decke 6 des Gehäuses 2 kann ganz oder teilweise als Flüssigkeitsspeicher ausgebildet sein oder einen solchen aufnehmen. Die Decke kann, wie in der Fig. dargestellt, geneigt oder horizontal verlaufen. Das in der Fig.2 dargestellte Gehäuse ist innen begehbar und der Zutritt zum Innenraum des Gehäuses 2, beispielsweise für Wartungs- oder Reparatur arbeiten, wird durch eine in der Rückwand 11 des Nutzgebäudes vorgesehene, nicht näher dargestellte Tür, ermöglicht.
Die dargestellte Heizungs zelle läßt sich zusammen mit dem als Fertiggebäude, beispielsweise als Fertiggarage ausgebildeten Nutzgebäude, auf der Baustelle, beispielsweise unter zur Hilfenahme von Kranleistung, ohne Schwierigkeiten aufstellen. Es müssen dann lediglich noch die zu den Heizkörpern im Gebäude vorhandenen Leitungen an die Heizzelle angeschlossen werden. Hierzu genügt es, wenn die Heizungszelle mit zwei Anschlußrohren versehen ist, wobei das eine für das erwärmte Heizmedium, das in das Gebäude abgegeben wird, dient und das andere für das in die Heizungszelle zurückfließende, abgekühlte und wieder aufzuwärmende Heizmedium dient.
In der Fig. 2 ist die Heizungszelle 1 im Giebelbereich eines aufzuheizenden Gebäudes untergebracht. Die Elemente 3, welche Sonnenenergie oder Umweltwärme sammeln bzw. tauschen, befinden sich in der Dachfläche und können auch in der Giebelfläche des Gebäudes vorgesehen sein. Die Sonnenenergie und Umweltwärme sammelnden Elemente 3 können in der Dachfläche an die übrige Dachfläche angepaßt sein, während die in der Giebelfläche befindlichen Elemente 3 beispielsweise an die dort befindlichen Holzverkleidung angepaßt sein können.
9683 130064/0159
Eine weitere Einbaumöerlichkeit der Heizun(rszelle 1 in einem Gebäude ist in der Fig. 3 dargestellt, wobei die Sonnenenergie und Umweltwärme sammelnden Elemente 3 sowohl in der Dachfläche als auch in zwei Gebäudewänden integriert sind.
Die als Fertigbau ζ eile ausgebildete Heizungszelle 1 kann bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 von der Fabrik anschlußfertig an die Baustelle geliefert werden und vor Deckung des Daches, beispielsweise mittels eines Kranes, auf den Dachboden abgestellt und dort montiert und angeschlossen werden. Für die hierzu notwendigen Arbeiten bedarf es nicht des Einsatzes unterschiedlich ausgebildeter Fachleute.
In der Fig. 4 ist eine Teilansicht einer Baueinheit gezeigt, die aus flächig ausgebildetem Wärmetauscherelementen 8 besteht, die in Wärmeübertragungskontakt mit einem Rohrleitungssystem ICl steht, das direkt an den Verdampfer des Wärmepumpensystems angeschlossen ist. Ferner besteht die in der Fig. 4 gezeigte Baueinheit 7 aus größerflächigen Absorberelementen 9, die in Wärmeübertragungskontakt mit einem Rohrleitungssystem 12 stehen, das ein Gel-Wassergemisch (Sole) führt. Dieses Leitungssystem kann in direktem Wärmeübertragungskontakt in einem im Gehäuse 2 untergebrachten Flüssigkeitsspeicher oder dem Warmwasserboiler oder über eine Solepumpe an der Eingangsseite des Verdampfers des Wärmepumpensystems angeschlossen sein. Die Absorberelemente 9 sind großflächiger ausgebildet als die Wärmetauscherelemente 8 und zwar in der Weise, daß durch die Absorberelemente eine direkte Sonneneinstrahlung auf die Wärmetauscherelemente 8 verhindert wird. Das Rohrleitungssystem Id bildet zusammen mit den Blechen der Wärmetauscherelemente 8 den Verdampfer des Wärmepumpenheizungssystems und wird vom Kältemittel bzw. Frigen durchströmt. Dabei verdampft das aus dem Kompressor der Wärmepumpe kommende Kältemittel im Rohrleitungssystem Id, das an der Außenhaut des Gebäudes der Baueinheit 7 angeordnet ist. Das verdampfte Kältemedium wird direkt über einen im Gehäuse 2 befindlichen Verdichter in den ebenfalls im Gehäuse befindlichen Kompressor des Wärmepumpensystems geleitet und dort
9683 130064/0159
verflüssigt, wobei es an den Heizkreis der ebenfalls im Gehäuse 2 untergebracht ist, Wärme abgibt. Die bei der Verdampfung des Kältemittels entzogene Wärme wird von der Umgebungsluft über die Bleche der Wärmeaustauschelemente 8 wieder zugeführt. Die Umgebungsluft, welche zwischen den Blechen der Wärmeaustauscherelemente 8 und den Blechen der Absorberelemente 9 hindurchströmt, kann auch durch von den Blechen der Absorberelemente 9 abgegebene Wärme erwärmt werden. Auch von den Blechen der Absorberelemente 9 abgestrahlte Wärme kann zur Nachführung von Wärme an den Wärmeaustauscherelementen 8 dienen. Mehrere derartig ausgebildete Baueinheiten 7 können in Reihen angeordnet, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Elemente 3 der Außenhaut der Heizungszelle bilden. Diese Elemente 3 können dabei direkt mit den Wänden des Gehäuses 2 der Heizungszelle verbunden sein oder es kann auch ein Zwischenraum zwischen den Gehäusewänden und den Elementen 3 vorhanden sein. Durch eine entsprechend ausgebildete elektronische Steuerung kann eines der beiden unterschiedlichen Wärmetauschersysteme in Betrieb gesetzt und geregt sein.
In der Fig. 5 ist ein Querschnitt durch ein Teilstück einer Wand des Gehäuses 2 der Heizungszelle 1 gezeigt. Die Wand besteht außen und innen aus Blechen 13 und 14 aus unbrennbaren Legierungen. Zwischen den Blechen 13 und
14 ist eine Wärmedämmschicht 5 vorgesehen, die aus Polyurethanschaum bestehen kann. In der Wärmedämmschicht können Regel- und Leitungssysteme
15 sowie auch Ventile und Pumpen untergebracht sein. Das außenliegende Blech 13 bildet die Außenhaut der Heizungszelle 1 und kann als wärmesammelndes bzw. tauschendes Element 3 ausgebildet sein. Dieses steht in direktem Kontakt mit einem Rohrleitungssystem 16, das Sole oder Kältemittel führen kann und direkt an die entsprechende Komponente des Wärmepumpensystems bzw. direkt an den Boiler oder Speicher in der Heizungszelle 1 angeschlossen ist. Die Formgebung der Außenhaut der Wand kann so gestaltet sein, daß sie dem Gebäudeteil, in welchem die Wand oder die Decke der Heizungszelle 1 jeweils integriert ist, angepaßt ist.
9683 130064/0159
Wie die Fig. 6, welche einen Grundriß der Heizungszelle 1 darstellt, zeigt, können im Innern des Gehäuses 2 der Heizungszelle 1 getrennt voneinander der Kompressor des Wärmepumpensystems die entsprechenden Pumpen, z. B. die Solepumpe und die Heizkreispumpe, der Warmwasserboiler und ein zusätzlicher Brenner angeordnet sein. Die entsprechenden Leitungen können, wie schon erwähnt, in den Wänden des Gehäuses 2 geführt sein. Die im Gehäuseinnern vorhandenen Komponenten können auch mit einer Wärmedämmschicht, beispielsweise Polyurethanschaum, umgeben sein. Durch eine Tür 17 kann das Gehäuseinnere begangen werden.
9683 130064/0159
Leerseite

Claims (11)

  1. LlEDL, NOTH, ZElTLER
    Patentanwälte
    8000 München 22 · Steinsdorfstraße 21-22 · Telefon 089 / 22 94 41
    ENDACH AG
    Im Hofi 590, FL-9497 Triesenberg
    Vorrichtung zur Beheizung von Gebäuden und Gebrauchswasser
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Beheizung von Gebäuden und Gebrauchswasser unter Verwendung eines Wärmepumpenheizungssystems, bei dem Sonnen- und/oder Umweltenergie, z.B. durchwind transportierte Wärmemengen, ausgenutzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer selbständigen Heizungszelle (1), die für das Wärmepumpenheizungssystem erforderlichen Komponenten insbesondere Wärmetauscher, Kompressoren, Regel- und Steuereinheiten, Boiler, Speicher und Antriebsaggregate, in einem transportablen und begehbaren Gehäuse (2) angeordnet sind, dessen Außenhaut ganz oder teilweise von Sonnenenergie und/oder Umweltwärme sammelnden oder tauschenden oder speichernden Elementen (3) gebildet ist, die unmittelbar mit den zugeordeneten für das Wärmepumpenheizungssystem erforderlichen Komponenten verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
    9683 -N/Le · 130064/0159
    ORIGINAL INSPECTED
    selbständige Heizungszelle (1) als Anbau oder Ergänzung" eines Nutzgebäudes ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke des Gehäuses (2) eine solche Neigung und/oder die Wandflächen des Gehäuses (2) so ausgebildet sind, daß das Gehäuse zum integrierten Einbau in eine Dach- oder Wandkonstruktion des zu beheizenden Gebäudes geeignet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (4) des Gehäuses (2) Steuer- und Regeleinrichtungen, Leitungen, Ventile, Pumpen u.dgl. untergebracht sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (4) des Gehäuses (2) außen und innen durch eine unbrennbare Blechlegierung gebildet sind und dazwischen eine Wärmedämmschicht (5) angeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Teilflächen des Gehäuses (2), insbesondere dessen Decke (6) als Flüssigkeitsspeicher ausgebildet sind oder diesen enthalten.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit HiKe von Kranhaken oder einer Palette oder eines Hubfahrzeuges transportabel ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Außenhaut ganz oder teilweise bildenden Baueinheiten (7) zusammengesetzt sind aus zum Verdampfer des Wärmepumpenheizungssystems gehörige Wärmetauscherelemente (8), die in Wärmeübertragungskontakt mit einem Kältemittel des Wärmepumpensystems stehen und zwischen großflächigen Absorberelementen (9) angeordnet sind,
    9683 130064/0159
    302470A
    welche die Wärmetauscherelemente (8) gegen direkte Sonneneinstrahlung abdecken und in Wärmeübert ragungskontakt mit einer soleführenden Leitung stehen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) zusätzlich Teile einer konservativen Heizungsanlage, wie z.B. Brenner, Kessel, Gasteile oder Vorratstanks untergebracht sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch die äußere Blechlegierung das die Sonnenenergie und/oder Umweltwärme sammelnde bzw. tauschende Element (3) gebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronische Steuerung wahlweise eines der beiden unterschiedlichen Wärmetauschersysteme regelt.
    9683 130064/01 59
DE19803024704 1980-06-30 1980-06-30 Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser Withdrawn DE3024704A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024704 DE3024704A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024704 DE3024704A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024704A1 true DE3024704A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024704 Withdrawn DE3024704A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024704A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772826B1 (en) * 1999-04-02 2004-08-10 Karl Vernon Lee Barnett Thermal energy heat exchanger
DE102005049295A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Torsten Meinecke Neues Heizkreislauffluidum für Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmetransporteur
EP1921395A2 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Bifor SRL Unipersonale Schutzstruktur, insbesondere für Klimaanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6772826B1 (en) * 1999-04-02 2004-08-10 Karl Vernon Lee Barnett Thermal energy heat exchanger
DE102005049295A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Torsten Meinecke Neues Heizkreislauffluidum für Heizungsanlagen mit Wasser als Wärmetransporteur
EP1921395A2 (de) * 2006-11-07 2008-05-14 Bifor SRL Unipersonale Schutzstruktur, insbesondere für Klimaanlagen
EP1921395A3 (de) * 2006-11-07 2011-01-19 Bifor SRL Unipersonale Schutzstruktur, insbesondere für Klimaanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0850388B1 (de) Energieanlage für gebäude
DE69027546T2 (de) Gebäude
CH626978A5 (de)
EP0041724B1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE2929004A1 (de) Verfahren und anlage zur rueckgewinnung von waerme
DE3035538C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beheizung von Gebäuden aus der Umgebungswärme
DE3600230C2 (de)
DE3103877C2 (de) Gebäude mit Wärmerückgewinnungsanlage
EP0209833A1 (de) Transportable Raumzelle
EP0049790B1 (de) Verfahren zur Ausnutzung niederwertiger Energie bei der Beheizung von Gebäuden
DE3024704A1 (de) Vorrichtung zur beheizung von gebaeuden und gebrauchswasser
DE69921325T2 (de) Gebäudedach zur nutzung von solarenergie und dazu gehöriges paneel
DE10010330A1 (de) Energie-Carport
DE3102308C2 (de) Energiezelle zur Erzeugung von Wärme für die Gebäudeheizung
DE3841279A1 (de) Transportabler transformatorenstand fuer freilufttransformatoren
EP0032381B1 (de) Aufnahmestation für Umweltenergie
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE9208387U1 (de) Energiespardach für Nullprimärenergiehäuser
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE102008002830A1 (de) Außenbauwerksteil für die Außenverkleidung von Bauwerken und baulichen Anlagen
DE3006380A1 (de) Doppelwaermetauscher fuer luft oder erdreich
DE2512475A1 (de) Heizungsanlage zur nutzung der sonnenenergie
DE4113144C2 (de) Wärmespeicherbaustein
DE3008630A1 (de) Waermerueckgewinnungsheizsystem fuer gebaeude in verbindung mit einer waermepumpe und vorrichtung hierzu
DE3405176A1 (de) Fuer die ausnutzung von sonnenenergie eingerichtete, vorgefertigte aussenwandplatte fuer bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DICKEL, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee