EP0221250A1 - Eindüsvorrichtung für metallurgische Gefässe - Google Patents
Eindüsvorrichtung für metallurgische Gefässe Download PDFInfo
- Publication number
- EP0221250A1 EP0221250A1 EP86110485A EP86110485A EP0221250A1 EP 0221250 A1 EP0221250 A1 EP 0221250A1 EP 86110485 A EP86110485 A EP 86110485A EP 86110485 A EP86110485 A EP 86110485A EP 0221250 A1 EP0221250 A1 EP 0221250A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- nozzles
- inner body
- base body
- sleeves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D1/00—Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
- B22D1/002—Treatment with gases
- B22D1/005—Injection assemblies therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B9/00—General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
- C22B9/05—Refining by treating with gases, e.g. gas flushing also refining by means of a material generating gas in situ
Definitions
- the invention relates to an injection device for introducing, in particular gases into metallurgical vessels, which is interchangeably inserted in the refractory vessel lining and consists of a one-part or multi-part refractory molded body which extends from an outside gas chamber to the outlet side in the form of individual gas passages, optionally has channels, grooves or the like provided on separating surfaces of the body and is surrounded by a sheet metal jacket, including the gas chamber.
- the gas is passed through channels which lead radially from a gas collecting space to the gas outlet side of the body. They are provided between separating surfaces of the molded body which is divided longitudinally or crosswise several times and are formed, inter alia, by grooves arranged in the surfaces and opposing surface sections.
- DE-PS 3 206 499 includes a device for introducing gases into metallurgical vessels, which consists of a sheet-coated refractory stone and in which the gas is passed through gas passages made of ceramic fiber material. For example, also by means of an annular joint filled with fibrous material, which is present between the lateral surface of the frustoconical stone and the sheet metal jacket.
- the object of the present invention is to improve the operation of the device and to simplify its manufacture.
- the invention proposes that, in the case of a divided refractory molded body, the gas passages between a base body and at least one inner body fitted therein are provided and are designed as nozzles with a continuously narrowing cross section which are distributed along the direction of flow on the contacting peripheral surfaces.
- the device can also be operated effectively with pressurized gas connections that are usually available, since speed losses to be expected in the gas flow are automatically compensated for and not by special pressurized gas with higher pressures than the usual ones.
- a crown-shaped gas jet bundle flows out, which is extremely useful for the mixing effect, the gas outlets being made exclusively of refractory material, i.e. without a sheet metal jacket, which leads to a significantly longer durability of the device and also allows a shortening of the sheet metal jacket, so that the gas outlet side remains completely free from scaling, wear-promoting sheet metal.
- the device is easy to manufacture, especially when the base body and the inner body are manufactured separately, on which grooves are preferably provided with flanks converging in the direction of flow, so that when the two bodies are assembled, the nozzles from the grooves and the surface covering them Basic body are formed.
- the number of nozzles is to be increased and the effect of the injection device per unit area is to be intensified, this can be accomplished simply and expediently by arranging at least one sleeve in the base body and in turn an inner body therein and grooves for forming on the outer surfaces of the sleeve and inner body of nozzles are provided.
- the invention provides for basic bodies, sleeves and inner bodies to be given the shape of blunted bodies and to be arranged coaxially one inside the other.
- This preferably also applies to base bodies, provided that they do not have several inner bodies with or without sleeves.
- the outer shape of the base body can differ from the shape of the inner body and sleeves. If blunted bodies are used as the inner body and sleeves, it is advantageous to design the base body, inner body and sleeve on the contact surfaces with self-locking conicity, in particular to facilitate the assembly of the device.
- a further feature of the invention is that the inner body and the sleeve are shortened relative to the base body by the height of the gas chamber and spacers with gas passages are provided between their base surfaces and the base plate of the sheet metal jacket. This results in an uncomplicated design of the gas chamber.
- the injection device is based on a multi-part refractory shaped body
- a mold core made of removable material which has the outer shape of the nozzles and the gas chamber will be produced.
- Such a core is inserted into a shape which gives shape to the shaped body before the refractory material is filled in and compressed.
- 1 means the refractory lining of a metallurgical vessel, not shown, which has a base opening 2, for example arranged in a perforated brick, into which the injection device 30 is inserted from the outside by means of mortar 3.
- the injection device 30 has a frustoconical base body 4 with a central, conical bore 5, in which an inner frustum-shaped body 6 is inserted.
- the cone between the bore 5 and the body 6 corresponds to one self-locking cone fit, so that the body 6 is automatically held in the operating position when it is inserted into the bore 5.
- the base body 4 is provided with a sheet metal jacket 7 up to approximately half the height, which has a sheet metal base 8 with a central gas supply 9 on the outer end face of the device 30.
- the base body 4 has a central recess 10 in the end face, the diameter of which is smaller than its outer diameter, but larger than the outer diameter of the inner body 6, which is shortened by the height of the recess 10, so that a chamber 11 for the gas to be introduced is produced.
- Spacers arranged in the chamber 11 in the form of rings 12 and 13 which are centered one inside the other ensure a uniform distance between the sheet metal base 8 on the one hand and the base body 4 and the inner body 6 on the other hand, the inner ring 13 supporting the inner body 6 outside the gas supply 9 and radial Has gas passages 14 for passing the gas flowing through the gas supply 9 into the peripheral region of the gas chamber 11.
- the result is an optimal nozzle effect which, not least, counteracts the penetration of melt, in particular low-viscosity steels, into the nozzles 18 and thus prevents the risk of wear on the gas outlet side 15, which mainly determines the service life of the injection device 30.
- the base body 19 has a truncated pyramid with a likewise central, conical bore 5, into which an internally and externally identical conical sleeve 20 and, in turn, a conical inner body 21 are first inserted is.
- longitudinal grooves 16 are provided in order to create said nozzles 18 between the base body 19 and the sleeve 20, as well as this and the inner body 21, which are radially offset from one another and an intensive gassing of melt on one preferably treatment area within the metallurgical vessel. If more than one cone sleeve 20 is provided, the fumigation intensity is further increased.
- FIG. 7 A more injection device 30 oriented towards the surface effect can be seen from FIG. 7, where the base body 22 is a truncated pyramid with a rectangular cross section. In the longitudinal extension of the rectangle, two truncated pyramids are inserted as inner bodies 23 in correspondingly counter-profiled bores 24. Each body 23 has two grooves 16 on the trapezoidal four circumferential surfaces to form nozzles 18, so that there are eight nozzles on each inner body 23, which form a square-like formation with their outlet cross sections.
- the taper of the bodies 23 and bores 24 can be self-locking.
- Base body 4, 19, 22 and sleeves 20 and inner body 6, 20, 21, 23 can optionally also have the same thickness in the longitudinal direction and, for example, polygonal or oval cross sections can also be used instead of a preferably round cross section for the bore, sleeve and inner body. Furthermore, it is possible to deviate from the elongate cross-sectional shape of the nozzles 18 by this
- the grooves 16, which help shape the nozzles 18, are also provided in the base body 4, 19, 22 or in base and inner bodies.
- the base bodies 4, 19, 22 can in principle be pressed from more insulating refractory material compared to the sleeves 19, and inner bodies 6, 21, 23, which are more made from more wear-resistant refractory material.
- base bodies 4, 19, 22, sleeves 20 and inner bodies 6, 21, 23 are produced separately and then assembled with the metal jacket 7. Nevertheless, a joint production of base body, inner body and sleeve can be advantageous if a mold core made of a combustible or gasifiable substance is used, which has a footplate corresponding to the gas chamber 11 and stilts arranged thereon to form the gas nozzles 18. After inserting such a core into a shape formed according to the outer shape of the base body, the refractory material can be filled in and shaken, for example.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Furnace Charging Or Discharging (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Eindüsvorrichtung zum Einführen, insbesondere von Gasen in metallurgische Gefäße, die in die feuerfeste Gefäßauskleidung austauschbar eingesetzt ist und aus einem ein- oder mehrteiligen feuerfesten Formkörper besteht, der von einer außenseitigen Gaskammer zur Austrittsseite verlaufende Gasdurchgänge in Form einzelner, gegebenenfalls an Trennflächen des Körpers vorgesehener Kanäle, Rillen oder dergleichen hat und einschließlich der Gaskammer von einem Blechmantel umgeben ist.
- Bei einer derartigen, aus dem DE-GM 80 28 296.8 bekannten Vorrichtung, in Gestalt eines feuerfesten Körpers mit wenig offenen, d.h. gasdurchlässigen Poren, wird das Gasdurch Kanäle geleitet, die von einem Gassammelraum strahlenförmig ausgehend zur Gasaustrittsseite des Körpers führen. Sie sind zwischen Trennflächen des mehrfach längs- bzw. quergeteilten Formkörpers vorgesehen und werden unter anderem von in den Flächen angeordneten Rillen und gegenüberstehenden Flächenabschnitten gebildet. Hierbei münden die durchgehend gleichen Querschnitt aufweisenden Kanäle, ähnlich durchgehender Steinporen, ohne gezielte Austrittsformation an der Austrittsseite des feuerfesten Körpers, so daß einmal der im konstanten Querschnitt der Kanäle vorhandene Geschwindigkeitsverlust des strömenden Gases durch einen verhältnismäßig hohen Druck ausgeglichen werden muß, zum andern fördert die Lage der einzelnen Kanalaustrittsquerschnitte zueinander die Vermischung von Luft und Schmelze im Gefäß kaum. Desweiteren erfordert die Herstellung und der Zusammenbau der vielen Körperteile zum ganzen Körper einen erheblichen Aufwand.
- Ferner beinhaltet die DE-PS 3 206 499 eine Vorrichtung zum Einführen von Gasen in metallurgische Gefäße, die aus einem blechummantelten feuerfesten Stein besteht und bei der das Gas durch Gasdurchgänge aus keramischem Faserstoff hindurchgeführt wird. Beispielsweise auch durch eine mit Faserstoff gefüllte Ringfuge, die zwischen der Mantelfläche des kegelstumpfförmigen Steins und dem Blechmantel vorhanden ist. Dadurch wird wohl eine für den Mischeffekt im Gefäß günstige, im Querschnitt ringförmige Gasausströmung erreicht, doch verlangt die Vorrichtung infolge der Strömungsverhältnisse im faserstoffgefüllten Gasdurchgang gleichen Durchgangsquerschnitts relativ hohe Betriebsdrücke für das einzuführende Gas und außerdem verzundert der Blechmantel am Austrittsquerschnitt des Gasdurchganges verhältnismäßig schnell, was zu einem frühzeitigen Verschleiß des benachbarten feuerfesten Materials beiträgt.
- Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, die Vorrichtung in der Wirkungsweise zu verbessern und ihre Herstellung zu vereinfachen.
- Hierzu schlägt die Erfindung vor, daß bei einem geteilten feuerfesten Formkörper die Gasdurchgänge zwischen einem Grundkörper und wenigstens einem darin passend eingesetzten Innenkörper vorgesehen und als längs der Strömungsrichtung auf den berührenden Umfangsflächen verteilt angeordneten Düsen mit sich stetig verengendem Querschnitt ausgebildet sind. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung auch mit üblicherweise zur Verfügung stehenden Druckgasanschlüssen wirkungsvoll betreiben, da bei der Gasströmung zu erwartende Geschwindigkeitsverluste automatisch ausgeglichen werden und nicht durch besonderes Druckgas mit höheren als den üblichen Drücken. Darüberhinaus entströmt infolge der Konstellation der Austrittsquerschnitte an der Austrittsseite der Eindüsvorrichtung ein kranzförmiges Gasstrahlbündel, das dem Mischeffekt hervorragend dienlich ist, wobei die Gasaustritte ausschließlich von feuerfestem Material, d.h. ohne Blechmantel, gebildet werden, was zu einer wesentlich längeren Haltbarkeit der Vorrichtung führt und zudem eine Verkürzung des Blechmantels erlaubt, so daß die Gasaustrittsseite völlig frei bleibt von verzunderndem, den Verschleiß begünstigendem Blech.
- Hinzu kommt, daß die Vorrichtung einfach herzustellen ist, besonders bei getrennter Fertigung des Grundkörpers und des Innenkörpers, an dem vorzugsweise Nuten mit in Strömungsrichtung konvergierenden Flanken vorgesehen sind, so daß beim Zusammenbau beider Körper, die Düsen von den Nuten und der diese abdeckenden Fläche des Grundkörpers gebildet werden.
- Soll die Anzahl der Düsen erhöht und damit die Wirkung der Eindüsvorrichtung pro Flächeneinheit intensiviert werden, so läßt sich dies einfach und zweckmäßig dadurch bewerkstelligen, daß im Grundkörper wenigstens eine Hülse und darin wiederum ein Innenkörper angeordnet und an den Mantelflächen von Hülse und Innenkörper Nuten zur Bildung von Düsen vorgesehen sind. Andererseits ist es ebenso einfach und zweckmäßig möglich, die Begasungsfläche der Eindüsvorrichtung mit oder ohne Intensivierung zu vergrößern, indem in den Grundkörper mehrere Innenkörper und/oder Hülsen und Innenkörper nebeneinander eingesetzt sind. Dadurch erhält man eine Palette angängiger Eindüsvorrichtungen, die auf gleicher fertigungstechnischer Basis erzeugt werden können.
- Mit Bezug auf die nähere Ausbildung und Anordnung der Eindüsvorrichtungsteile sieht die Erfindung vor, Grundkörpern, Hülsen und Innenkörpern die Form abgestumpfter Körper zu geben und koaxial ineinander anzuordnen. Dies gilt vorzugsweise auch für Grundkörper, soweit diese nicht mehrere Innenkörper mit oder ohne Hülsen aufweisen. Grundsätzlich kann jedoch die äußere Form des Grundkörpers von der Gestalt der Innenkörper und Hülsen verschieden sein. Werden als Innenkörper und Hülsen abgestumpfte Körper eingesetzt, ist es vorteilhaft, Grundkörper, Innenkörper und Hülse an den Berührungsflächen mit selbsthemmender Konizität auszubilden, um besonders den Zusammenbau der Vorrichtung zu erleichtern.
- Im weiteren besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daß der Innenkörper und die Hülse gegenüber dem Grundkörper um die Höhe der Gaskammer verkürzt ausgebildet und zwischen deren Grundflächen und dem Bodenblech des Blechmantels Abstandshalter mit Gasdurchlässen vorgesehen sind. Damit ergibt sich eine unkomplizierte Gestaltung der Gaskammer.
- Alternativ zu den vorstehend behandelten Ausführungen, nach denen der Eindüsvorrichtung ein mehrteiliger feuerfester Formkörper zugrunde liegt, kann es auch angebracht sein, von einem einstückigen feuerfesten Formkörper auszugehen, der dann nutzbringend unter Anwendung eines die äußere Form der Düsen und der Gaskammer aufweisenden Formkerns aus entfernbarem Stoff hergestellt wird. Einen solchen Kern setzt man in eine dem Formkörper Gestalt gebende Form ein, ehe die Einfüllung des feuerfesten Materials und dessen Verdichtung erfolgt.
- Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen erläutert.
-
- Fig. 1 zeigt eine kegelstumpfförmige Ausführung einer Eindüsvorrichtung im Längsschnitt,
- Fig. 2 die Draufsicht auf die Gasaustrittsseite derselben Vorrichtung,
- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1,
- Fig. 6 und Fig. 7 weitere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung in ähnlicher Darstellungsweise wie in Fig. 3.
- Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 bedeutet 1 die feuerfeste Auskleidung eines nicht näher dargestellten metallurgischen Gefäßes, die eine, beispielsweise in einem Lochstein angeordnete Basisöffnung 2 hat, in welche die Eindüsvorrichtung 30 mittels Mörtel 3 von außen eingesetzt ist. Im einzelnen weist die Eindüsvorrichtung 30 einen kegelstumpfförmigen Grundkörper 4 mit einer zentrischen, konischen Bohrung 5 auf, in der ein ebenfalls kegelstumpfförmiger Innenkörper 6 eingesetzt ist. Hierbei entspricht der Konus zwischen der Bohrung 5 und dem Körper 6 einer selbsthemmenden Konuspassung, so daß der Körper 6 beim Einführen in die Bohrung 5 in der erreichten Betriebslage automatisch festgehalten wird. Am Umfang ist der Grundkörper 4 bis etwa auf halbe Höhe mit einem Blechmantel 7 versehen, der an der äußeren Stirnseite der Vorrichtung 30 einen Blechboden 8 mit einer zentrischen Gaszuführung 9 aufweist. Jenseits der Gaszuführung 9 hat der Grundkörper4 in der Stirnfläche eine zentrische Ausnehmung 10, deren Durchmesser kleiner ist, als sein Außendurchmesser, aber größer als der Außendurchmesser des Innenkörpers 6, der um die Höhe der Ausnehmung 10 verkürzt ausgebildet ist, so daß eine Kammer 11 für das einzuführende Gas entsteht. In der Kammer 11 angeordnete Abstandshalter in Form von ineinander zentrischen Ringen 12 und 13 sorgen für einen gleichmäßigen Abstand zwischen dem Blechboden 8 einerseits und dem Grundkörper 4 sowie dem Innenkörper 6 andererseits, wobei der innere Ring 13 den Innenkörper 6 außerhalb der Gaszuführung 9 abstützt und radiale Gasdurchlässe 14 aufweist, zum burchlassen des durch die Gaszuführung 9 einströmenden Gases in den Peripheriebereich der Gaskammer 11.
- Zur Führung des Gases von der Kammer 11 zur Austrittsseite 15 der Eindüsvorrichtung 30, dienen außenseitig am Innenkörper 6 vorgesehene Längsnuten 16, deren Flanken 17 konvergieren (Fig. 4 und 5) und die mit der Bohrung 5 des Grundkörpers 4 Düsen 18 bilden. Diese ergeben mit ihren schlitzförmigen Austrittsquerschnitten an der Austrittsseite 15 eine gegliederte Ringformation, mit der die Schmelze besonders wirkungsvoll begast oder mit anderen Medien beaufschlagt werden kann. Dabei sind Grundkörper 4 und Innenkörper 6 aus üblichen feuerfesten Materialien mit keiner speziellen Gasdurchlässigkeit geschaffen, so daß der Gasfluß zwingend in den Düsen 18 erfolgt, in denen das Gas mit gleicher Geschwindigkeit strömt, da auf dem Gasweg entstehende Gasdruckverluste durch die zur Gasaustrittsseite 15 hingegebene Querschnittsabnahme der Düsen 18 ausgeglichen wird.
- Es entsteht eine optimale Düsenwirkung, die nicht zuletzt dem Eindringen von Schmelze, insbesondere dünnflüssigen Stählen, in die Düsen 18 entgegenwirkt und somit der die Lebensdauer der Eindüsvorrichtung 30 hauptsächlich bestimmenden Verschleißgefahr an der Gasaustrittsseite 15 vorbeugt.
- Die Eindüsvorrichtung gemäß Fig. 6 hat gegenüber der Vorrichtung nach Fig. 1 bis 5 als Grundkörper 19 einen Pyramidenstumpf mit einer ebenfalls zentrischen, konischen Bohrung 5, in die achsgleich zunächst eine innen und außen gleich konische Hülse 20 und darin wiederum ein konischer Innenkörper 21 eingesetzt ist. In den Mantelflächen von Hülse 20 und Innenkörper 21 sind Längsnuten 16 vorgesehen, um zwischen dem Grundkörper 19 und der Hülse 20 sowie dieser und dem Innenkörper 21 besagte Düsen 18 zu schaffen, die radial versetzt zueinander sind und eine intensive Begasung von Schmelze an einer bevorzugt zu behandelnden Stelle innerhalb des metallurgischen Gefäßes bewirken können. Sieht man mehr als eine einzige Konushülse 20 vor, wird die Begasungsintensität weiter erhöht.
- Eine mehr auf Flächenwirkung ausgerichtete Eindüsvorrichtung 30 ist aus Fig. 7 ersichtlich, wo der Grundkörper 22 ein im Querschnitt rechteckförmiger Pyramidenstumpf ist. In diesen sind in Längsausdehnung des Rechteckes hintereinander zwei Pyramidenstümpfe als Innenkörper 23 in entsprechend gegenprofilierte Bohrungen 24 eingesetzt. Jeder Körper 23 trägt an den trapezförmigen vier Umfangsflächen jeweils zwei Nuten 16 zur Bildung von Düsen 18, so daß an jedem Innenkörper 23 jeweils acht Düsen vorhanden sind, die mit ihren Austrittsquerschnitten eine vierkantartige Formation bilden. Auch hierbei kann die Konizität der Körper 23 und Bohrungen 24 selbsthemmend sein.
- Grundsätzlich läßt sich je nach Wahl des Querschnittes des Grundkörpers 4, 19, 22 und der Anzahl der darin angeordneten Hülsen 20 und Innenkörper 6, 20, 21, 23 die Begasung von Schmelze mittels der Eindüsvorrichtung 30 weitgehend auf ein spezielles metallurgisches Gefäß (Pfanne, Konverter oder dergleichen) einstellen. Dabei können Grundkörper 4, 19, 22 und Hülsen 20 und Innenkörper 6, 20, 21, 23 gegebenenfalls auch gleich dicke Form in Längsrichtung haben und anstelle eines vorzugsweise runden Querschnittes für Bohrung, Hülse und Innenkörper beispielsweise auch mehreckige oder ovale Querschnitte Anwendung finden. Ferner ist es möglich, von der länglichen Querschnittsform der Düsen 18 abzuweichen, um diese
- beispielsweise den Gegebenenheiten des strömenden Mediums anzupassen, wobei die Nuten 16, welche die Düsen 18 mitformen, auch im Grundkörper 4, 19, 22 oder in Grund- und Innenkörpern vorgesehen sein. Des weiteren können in zweckmäßiger Ausbildung die Grundkörper 4, 19, 22 prinzipiell aus mehr isolierendem feuerfesten Material gepreßt sein, gegenüber den Hülsen 19, und Innenkörpern 6, 21, 23, die mehr aus verschleißfesterem feuerfesten Material sind.
- Im allgemeinen werden Grundkörper 4, 19, 22, Hülsen 20 und Innenkörper 6, 21, 23 separat hergestellt und dann mit dem Blechmantel 7 zusammengebaut. Dennoch kann auch eine gemeinsame Herstellung von Grundkörper, Innenkörper und Hülse vorteilhaft sein, wenn ein Formkern aus einem verbrenn- oder vergasbaren Stoff angewendet wird, der eine der Gaskammer 11 entsprechende Fußplatte und darauf angeordnete Stelzen zur Bildung der Gasdüsen 18 hat. Nach Einsetzen eines solchen Kerns in eine nach der äußeren Gestalt des Grundkörpers gebildeten Form, kann das feuerfeste Material eingefüllt und beispielsweise eingerüttelt werden.
Claims (8)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86110485T ATE54174T1 (de) | 1985-10-30 | 1986-07-29 | Einduesvorrichtung fuer metallurgische gefaesse. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3538498 | 1985-10-30 | ||
DE19853538498 DE3538498A1 (de) | 1985-10-30 | 1985-10-30 | Einduesvorrichtung fuer metallurgische gefaesse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0221250A1 true EP0221250A1 (de) | 1987-05-13 |
EP0221250B1 EP0221250B1 (de) | 1990-06-27 |
Family
ID=6284756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86110485A Expired - Lifetime EP0221250B1 (de) | 1985-10-30 | 1986-07-29 | Eindüsvorrichtung für metallurgische Gefässe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0221250B1 (de) |
AT (1) | ATE54174T1 (de) |
DE (2) | DE3538498A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716388C1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-10-27 | Radex Deutschland Ag | Gasspuelstein |
EP0304551A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-01 | Didier-Werke Ag | Spülstein und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0326882A2 (de) * | 1988-02-03 | 1989-08-09 | Didier-Werke Ag | Verfahren und Vorrichtng zur Herstellung von Bauteilen aus kramischem bzw. feuerfeste, Material mit Durchgangskanälen |
GB2218364A (en) * | 1988-05-13 | 1989-11-15 | Insul Co Inc | Device for introducing stirring gas into molten metal |
DE3820611A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-21 | Burbach & Bender Ohg | Vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus keramischem bzw. feuerfestem material mit mindestens einem eingearbeiteten schlitzfoermigen durchgangskanal |
EP0456001A2 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-13 | Didier-Werke Ag | Gasspüler |
EP0678584A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-10-25 | Veitsch-Radex Aktiengesellschaft Für Feuerfeste Erzeugnisse | Gasspüleinrichtung zum wandseitigen Einbau in metallurgische Schmelzgefässe |
EP0679723A1 (de) * | 1994-04-02 | 1995-11-02 | Didier-Werke Ag | Verfahren zum Herstellen einer Gas- und/oder Feststoffblaseinrichtung für metallurgische Gefässe, sowie nach dem Verfahren hergestellte Blaseinrichtung |
WO1996025259A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Knöllinger, Horst | Gasspülstein in form eines fugenspülers |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3717595A1 (de) * | 1987-05-25 | 1988-12-08 | Burbach & Bender Ohg | Gasspuelvorrichtung fuer metallurgische gefaesse |
DE3802657C1 (de) * | 1988-01-29 | 1989-09-21 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De | |
DE3810098C1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-03-23 | Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At | |
DE3833504A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Didier Werke Ag | Gasspueleinrichtung |
DE3833503A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Didier Werke Ag | Gasspuelstein |
DE3833502A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Didier Werke Ag | Gasspuelstein |
DE3833506A1 (de) * | 1988-10-01 | 1990-04-05 | Didier Werke Ag | Vorrichtung zum aufspritzen einer ausbesserungsmasse auf einen lochstein |
DE3907500C1 (en) * | 1989-03-08 | 1990-08-23 | Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At | Gas bubble brick with directed porosity and method for its manufacture |
US5249778A (en) * | 1992-04-14 | 1993-10-05 | Dolomitwerke Gmbh | Gas stir plug device with visual wear indicator |
DE19954918C2 (de) * | 1999-11-16 | 2001-09-20 | Veitsch Radex Gmbh Wien | Feuerfester keramischer Gasspülstein |
DE10326113B3 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Lwb Refractories Gmbh | Gasspüler mit geneigten schlitzförmigen Kanälen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8028296U1 (de) * | 1980-10-23 | 1981-05-27 | Arbed S.A., Luxembourg | Gasdurchlässiger Ausmauerungskörper aus feuerfestem Material |
GB1594631A (en) * | 1978-04-06 | 1981-08-05 | Electricity Council | Injectors for injecting gas into molten metal |
EP0079655A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-05-25 | Hoogovens Groep B.V. | Ld-Stahl Konverter mit feuerfester Auskleidung enthaltend ein gasdurchlässiges Bodenelement |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206499C1 (de) * | 1982-02-24 | 1988-03-03 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden | Vorrichtung zum Einführen von Gasen in metallurgische Gefäße |
LU85131A1 (de) * | 1983-12-12 | 1985-09-12 | Arbed | Gasdurchlaessiger baukoerper aus feuerfestem material |
-
1985
- 1985-10-30 DE DE19853538498 patent/DE3538498A1/de active Granted
-
1986
- 1986-07-29 DE DE8686110485T patent/DE3672275D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-29 AT AT86110485T patent/ATE54174T1/de active
- 1986-07-29 EP EP86110485A patent/EP0221250B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1594631A (en) * | 1978-04-06 | 1981-08-05 | Electricity Council | Injectors for injecting gas into molten metal |
DE8028296U1 (de) * | 1980-10-23 | 1981-05-27 | Arbed S.A., Luxembourg | Gasdurchlässiger Ausmauerungskörper aus feuerfestem Material |
EP0079655A1 (de) * | 1981-11-18 | 1983-05-25 | Hoogovens Groep B.V. | Ld-Stahl Konverter mit feuerfester Auskleidung enthaltend ein gasdurchlässiges Bodenelement |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 52 (C-213)[1489], 9. März 1984; & JP-A-58 210 112 (SHIN NIPPON SEITETSU K.K.) 07-12-1983 * |
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 9, Nr. 108 (C-280)[1831], 11. Mai 1985; & JP-A-60 002 615 (NITSUSHIN SEIKOU K.K.) 08-01-1985 * |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716388C1 (de) * | 1987-05-15 | 1988-10-27 | Radex Deutschland Ag | Gasspuelstein |
EP0304551A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-01 | Didier-Werke Ag | Spülstein und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0326882A2 (de) * | 1988-02-03 | 1989-08-09 | Didier-Werke Ag | Verfahren und Vorrichtng zur Herstellung von Bauteilen aus kramischem bzw. feuerfeste, Material mit Durchgangskanälen |
EP0326882A3 (de) * | 1988-02-03 | 1991-01-30 | Didier-Werke Ag | Verfahren und Vorrichtng zur Herstellung von Bauteilen aus kramischem bzw. feuerfeste, Material mit Durchgangskanälen |
GB2218364B (en) * | 1988-05-13 | 1992-06-03 | Insul Co Inc | Device for introducing stirring gas into molten metal |
GB2218364A (en) * | 1988-05-13 | 1989-11-15 | Insul Co Inc | Device for introducing stirring gas into molten metal |
DE3820611A1 (de) * | 1988-06-16 | 1989-12-21 | Burbach & Bender Ohg | Vorrichtung zur herstellung von bauteilen aus keramischem bzw. feuerfestem material mit mindestens einem eingearbeiteten schlitzfoermigen durchgangskanal |
EP0456001A2 (de) * | 1990-05-07 | 1991-11-13 | Didier-Werke Ag | Gasspüler |
US5160478A (en) * | 1990-05-07 | 1992-11-03 | Didier-Werke Ag | Gas flushing apparatus for metallurgical vessel |
EP0456001A3 (en) * | 1990-05-07 | 1992-12-09 | Didier-Werke Ag | Device for gas flushing |
EP0678584A1 (de) * | 1994-03-25 | 1995-10-25 | Veitsch-Radex Aktiengesellschaft Für Feuerfeste Erzeugnisse | Gasspüleinrichtung zum wandseitigen Einbau in metallurgische Schmelzgefässe |
EP0679723A1 (de) * | 1994-04-02 | 1995-11-02 | Didier-Werke Ag | Verfahren zum Herstellen einer Gas- und/oder Feststoffblaseinrichtung für metallurgische Gefässe, sowie nach dem Verfahren hergestellte Blaseinrichtung |
WO1996025259A1 (de) * | 1995-02-15 | 1996-08-22 | Knöllinger, Horst | Gasspülstein in form eines fugenspülers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3538498A1 (de) | 1987-05-07 |
DE3672275D1 (de) | 1990-08-02 |
ATE54174T1 (de) | 1990-07-15 |
DE3538498C2 (de) | 1987-10-15 |
EP0221250B1 (de) | 1990-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0221250B1 (de) | Eindüsvorrichtung für metallurgische Gefässe | |
EP0630712A1 (de) | Eintauchausguss | |
DE60004617T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines flammenträgers | |
EP1144836B1 (de) | Brennkammer-kühlstruktur für ein raketentriebwerk | |
DE2700475C2 (de) | Matrizen-Anordnung zur Zieh- oder Preßformung von Napf- oder Becherformen aus Blechronden | |
DE3338185C2 (de) | ||
DE3628066A1 (de) | Giessduese und verfahren zur herstellung einer giessduese | |
AT402735B (de) | Gasspülstein mit gerichteter porosität | |
DE1165200B (de) | Schmelzspinnvorrichtung fuer Faeden od. dgl. aus organischen Polymeren | |
DE2548854A1 (de) | Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3433123C2 (de) | Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung | |
DE3341491C1 (de) | Gasspuelstein fuer metallurgische Gefaesse | |
DE4308685C2 (de) | Trennvorrichtung zum Trennen von Materialien unterschiedlicher Konsistenz | |
EP1420089B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Fasern aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE19610578C1 (de) | Gasspüleinrichtung | |
DE60016254T2 (de) | Gasspülstein für metallurgische schmelzegefässe | |
DE60007490T2 (de) | Gasspülstein und dessen Herstellungsverfahren | |
DE948732C (de) | Spinnduese zur Herstellung synthetischer Hohlfaeden | |
DE4407299C1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Produkten | |
DE3520783C2 (de) | ||
DE19604413C1 (de) | Gasspüleinrichtung für metallurgische Gefäße | |
AT205152B (de) | Selbsttätige Düse zum Zerstäuben flüssiger Stoffe unter hohem Druck und hoher Temperatur | |
DE931074C (de) | Kreiselzerstaeuberduese, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfungsspritzen | |
DE212015000264U1 (de) | Fluidverteilungsvorrichtung | |
DE19619204C1 (de) | Gasspüleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860813 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890124 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19900627 Ref country code: SE Effective date: 19900627 Ref country code: NL Effective date: 19900627 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 54174 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900715 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900713 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900717 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900718 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 19900718 Year of fee payment: 5 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19900731 Ref country code: LI Effective date: 19900731 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19900731 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3672275 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19900808 Year of fee payment: 5 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19910729 Ref country code: GB Effective date: 19910729 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19910731 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: DIDIER-WERKE A.G. Effective date: 19910731 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |