EP0219486B1 - Schildvortriebsmaschine - Google Patents

Schildvortriebsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0219486B1
EP0219486B1 EP86890246A EP86890246A EP0219486B1 EP 0219486 B1 EP0219486 B1 EP 0219486B1 EP 86890246 A EP86890246 A EP 86890246A EP 86890246 A EP86890246 A EP 86890246A EP 0219486 B1 EP0219486 B1 EP 0219486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
support
axis
booms
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86890246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0219486A1 (de
Inventor
Peter Dipl.Ing. Kogler
Berthold Dipl.Ing. Scheiber
Martin Wulf
Herwig Ing. Wrulich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of EP0219486A1 publication Critical patent/EP0219486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0219486B1 publication Critical patent/EP0219486B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis
    • E21D9/1026Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis the tool-carrier being rotated about a transverse axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket

Definitions

  • the invention relates to a shield tunneling machine with at least one cantilever arm which can be rotated about an axis running approximately in the direction of advance and pivoted transversely to this axis and on which cutting tools are rotatably mounted, a carrier being guided and mounted displaceably in the axial direction of the shield on the inner circumference of the shield , wherein a rotary drive for supporting the cantilever arms is further provided on the carrier and the cantilever arm and the pivot drive thereof are articulated on the support, and wherein the axis of rotation of the support is inclined and / or tilted to the longitudinal axis of the shield.
  • a plurality of cutter arms are supported on the outside of a central tube, each of these cutter arms having a separate drive.
  • On the outside of the central tube there is provided a toothed ring running in the circumferential direction, with which pinion of the drive motors mesh on slides guided in the circumferential direction, to which the cutting arms are articulated.
  • the central tube represents a carrier for the working movements of the cutter arms. Due to the tubular shape, however, the swivel angle of cutter arms, which are fixed on the outside of the tube, is limited towards the center and the cutting forces must also all of the Guiding the sliding path of the sled, on which the cutting arms are mounted.
  • a further pivotable cutter arm is arranged within the hollow central tube, which is additionally rotatably mounted.
  • DE-A 3 313 435 shows a device of the type mentioned above, which has a cantilever arm mounted on a pivotable support and having cutting tools and with which an essentially spherical cup-shaped face can be cut, but for a sweep of a sufficient height accordingly long extension arm must be provided. Due to the long cantilever arm, the cut center area is very far from the front edge of the shield and a rib in this area can hardly be avoided, which can be cut separately or only cut after the support carrying the cantilever arm has been moved or pivoted.
  • a similar device can also be found in FR-A 2 447 455, in which, however, the axis of rotation of the support cannot be inclined, so that the articulation and mounting of the cantilever arm must be made considerably more complicated in order to be able to shave the entire face.
  • the invention now aims to provide a device of the type mentioned, which achieves a high degree of stability with little design effort. Furthermore, the invention aims to provide a device with which, even in the case of shields which are chamfered on the front, it is possible to cut or break close to the front edge of the shield without complex control mechanisms.
  • the device according to the invention is essentially characterized in that the support of the cantilever arms is designed as a plate normal to the axis of rotation, which is rigidly connected to the drive shaft, that two cantilever arms are mounted on the support with cutting heads rotatably mounted transversely to the longitudinal axis of the cantilever arms are, the swivel areas overlap each other on the face, and that the radial distances of the pivot axes of the cantilever arms are different from the axis of rotation of the support for different cantilever arms.
  • the support of the cantilever arms is designed as a plate that is normal to the axis of rotation and is rigidly connected to the drive shaft, such a support plate can be stored in a simple manner so that the cutting forces can be absorbed with certainty.
  • the articulation axes of the cutter arms on the support are each outside the axis of rotation and in order to achieve an essentially largely flat mounting front, the radial distances of the pivot axes from the axis of rotation of the support are different for different extension arms.
  • the swivel angle of the two cutter arms can be set so that the cutter arm pivotable about a pivot axis closer to the axis of rotation essentially cuts the central area of the working face, whereas the cutter arm pivotably mounted at a greater radial distance from the axis of rotation of the support an outer washer of the front shamed.
  • the two extension arms on the support are arranged such that their swivel areas overlap one another on the working face, it becomes possible to cut the working face completely and avoid a rib in the middle area.
  • the support for the rotary drive of the support which is guided and mounted on the inner circumference of the shield and is displaceable in the axial direction of the shield, is supported directly on the shield and can therefore easily absorb large forces.
  • the result is a structurally very simple configuration, in which the entire area of the working face can be covered with a small number of cutting arms, with two cantilever heads, preferably mushroom-shaped, which can be rotated about a crosswise to the longitudinal axis of the arms. Due to the inclination of the support relative to the longitudinal axis of the shield, the geometry of the pivoting movement of the cutting arms can be adjusted in such a way that a collision with the front edge of the shield is avoided with certainty, even if the front edge of the shield does not adjoin the sole vertically in an axial section .
  • the design is such that the drive shaft passes through a bearing plate, which can pivot, preferably transversely to the longitudinal axis of the shield has the radial and axial bearings of the drive shaft or the support.
  • the drive itself can be kept free from all cutting forces and can be formed by relatively small-sized motors, for which the drive can be formed by motors supported on the bearing plate, the pinions of which mesh with a gearwheel that is non-rotatably and coaxially coupled to the drive shaft.
  • the gearwheel which is non-rotatably and coaxially coupled to the drive shaft, can be arranged in a housing which is supported on the bearing plate. If necessary, a reduction gear can be arranged within this housing, but with the particularly simple design, in which the pinions of the drive motors mesh with the central gearwheel, a relatively high reduction is achieved in one step.
  • the design is advantageously made such that the plate-shaped support has side cheeks which run essentially parallel to the radial direction and on which the swivel axes of the extension arms are mounted.
  • a support with high stability and relatively low weight is also formed, since the side walls stiffen the support.
  • the pivot axes of the cantilever arms can perpendicularly cross the longitudinal axis of the shield, so that concentric circles are machined when the support is rotated for a predetermined pivoting position of the cantilever arms.
  • the design is advantageously made such that the plane spanned by the geometric longitudinal axis of at least one cantilever arm when pivoting the same lies at least at a distance from the axis of rotation of the support which corresponds to half the free distance between the heads of this cantilever arm.
  • the cutting arm offset laterally in the axial view is preferably that cutting arm whose pivot axis is closer to the axis of rotation of the support, since this cutting arm preferably cuts the central area of the working face.
  • the inclination of the bearing plate can be adjusted in a simple manner by means of a hydraulic cylinder-piston unit, the axis of rotation of the support preferably being set such that it is normal to the straight line resulting in the vertical longitudinal section of the plate by connecting the upper edge to the lower edge.
  • FIG. 1 shows a front view of a shield boring machine in the direction of the arrow of FIG. 2, and FIG. 2 shows an axial section through the device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a shield 1 which is positioned in a tunnel in a conventional manner.
  • bearing blocks 3 On the inner circumference 2 of the shield 1, bearing blocks 3 are provided, in which a carrier 4 is slidably mounted in the axial direction of the shield 1.
  • the displacement drive is secured by hydraulic cylinder-piston units 25, the points of attack of which are indicated schematically by 5.
  • a support 9 is rotatably mounted about an axis 8 and is essentially plate-shaped.
  • the support 9 also has side walls 10, on which the pivot axes 11 and 12 of claw arms are mounted.
  • the cutter arms are designated 13 and 14 and carry at their free ends about cutter heads 15 rotatably mounted transversely to the longitudinal axis of the respective cutter arms 13, 14.
  • Hydraulic cylinder-piston units 16 and 17 are provided for the swivel drive of the cutting arms 13, 14.
  • the support 9 is supported on a bearing plate 18.
  • the support 9 is non-rotatably connected to a shaft 19 passing through the bearing plate 18.
  • the support 9 is supported on the bearing plate via axial bearing 20 so that the cutting forces can be safely absorbed by the bearing plate.
  • the bearing plate 18 also carries the radial bearings 21.
  • the drive shaft 19 for the support 9 carries at its free end a further disk, not shown, arranged within a housing 22 and having external teeth.
  • the drive is ensured by motors 23, in the case shown three motors 23 being provided in the circumferential direction of the central gearwheel containing inside the housing 22, the pinions of which mesh with this ring gear.
  • the bearing disk 18 can be adjusted in its inclination by means of the cylinder-piston unit 24.
  • the articulation point 5 already shown in FIG. 1 for the displacement of the carrier 4 is connected to a hydraulic cylinder-piston unit 25.
  • the front edge 26 of the shield 1 is chamfered in axial section.
  • the bearing plate 18 is now adjusted by actuation of the hydraulic cylinder-piston unit 24 so that it is essentially parallel to the connecting straight line in the section of the illustration in FIG. 2 the upper edge 27 and the lower edge 28 of the front edge 26 of the shield runs.
  • the axis of rotation 29 is inclined to the longitudinal axis 30 of the shield and is essentially normal to this connecting straight line of the edges 27 and 28.
  • the pivot axis of the cutter arm 14, which is designated by 12, is closer to the axis of rotation than the pivot axis 11 of the cutter arm or the extension arm 13.
  • the cutter arm 13 By pivoting the cutter arm 13 after actuation of the hydraulic cylinder-piston unit 16, the cutter arm 13 in get to position 13 ' .
  • the non-pivoted cutting arm 13 By rotating the support about the axis of rotation 29, the non-pivoted cutting arm 13 reaches a position 13 ′′, whereas the cutting arm pivoted into position 13 ′ can reach position 13 ′′.
  • pivoting into position 14 ′ is possible for the second cutting arm 14 by actuating the hydraulic cylinder-piston unit 17.
  • the shield is added in a known manner, for which separate shield back cylinders are provided, the connection points of which are schematically indicated by 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schildvortriebsmaschine mit wenigstens einem um eine ungefähr in Vortriebsrichtung verlaufende Achse drehbaren und quer zu dieser Achse schwenkbaren Auslegerarm, an welchem Schneidwerkzeuge rotierbar gelagert sind, wobei ein Träger in axialer Richtung des Schildes verschieblich am Innenumfang des Schildes geführt und gelagert ist, wobei weiters am Träger ein Drehantrieb für einen Support der Auslegerarme vorgesehen ist und der Auslegerarm sowie der Schwenkantrieb derselben am Support angelenkt sind, und wobei die Drehachse des Supports zur Längsachse des Schildes geneigt und/oder neigbar gelagert ist.
  • Bei einer beispielsweise der US-A 4 248 481 oder der FR-A 2 433 633 entnehmbaren Ausbildung einer Schildvortriebsmaschine sind eine Mehrzahl von Schrämarmen an der Außenseite eines zentrischen Rohres abgestützt, wobei jeder dieser Schrämarme über einen gesonderten Antrieb verfügt. An der Außenseite des zentralen Rohres ist hiebei ein in Umfangsrichtung verlaufender Zahnkranz vorgesehen, mit welchem Ritzel der Antriebsmotoren auf in Umfangsrichtung geführten Schlitten, an welchen die Schrämarme angelenkt sind, kämmen. Das zentrale Rohr stellt auf diese Weise einen Träger für die Arbeitsbewegungen der Schrämarme dar. Bedingt durch die rohrförmige Gestalt wird aber der Schwenkwinkel von Schrämarmen, welche an der Außenseite des Rohres festgelegt sind, zum Zentrum hin begrenzt und es müssen weiters die Schrämkräfte alle von der Führung der Verschiebebahn der Schlitten, an welchen die Schrämarme gelagert sind, aufgenommen werden.
  • Bei dieser bekannten Konstruktion ist innerhalb des hohlen zentrischen Rohres ein weiterer schwenkbarer Schrämarm angeordnet, welcher zusätzlich rotierbar gelagert ist.
  • Der DE-A 3 313 435 ist eine Einrichtung der obengenannten Art zu entnehmen, welche einen an einem schwenkbaren Support gelagerten und Schneidwerkzeuge aufweisenden Auslegerarm aufweist und mit welcher eine im wesentlichen kugelkalottenförmige Ortsbrust geschrämt werden kann, wobei jedoch für ein Überstreichen einer ausreichenden Höhe ein entsprechend langer Auslegerarm vorgesehen sein muß. Durch den langen Auslegerarm ist dabei der geschrämte Mittenbereich sehr weit von der Vorderkante des Schildes entfernt und es ist eine Rippe in diesem Bereich kaum vermeidbar, welche getrennt oder erst nach einem Versetzen bzw. Verschwenken des den Auslegerarm tragenden Supports geschrämt werden kann. Eine ähnliche Einrichtung kann weiters der FR-A 2 447 455 entnommen werden, bei welcher die Rotationsachse des Supports jedoch nicht geneigt werden kann, so daß die Anlenkung und Lagerung des Auslegerarmes wesentlich komplizierter ausgebildet sein muß, um die gesamte Ortsbrust schrämen zu können.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei konstruktiv geringem Aufwand ein hohes Maß an Stabilität erreicht. Weiters zielt die Erfindung darauf ab, eine Einrichtung zu schaffen, mit welcher auch bei frontseitig abgeschrägten Schilden ohne aufwendige Steuermechanismen bis nahe an die Vorderkante des Schildes geschrämt bzw. gebrochen werden kann. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Einrichtung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Support der Auslegerarme als auf die Drehachse normale Platte ausgebildet ist, welche mit der Antriebswelle starr verbunden ist, daß zwei Auslegerarme mit quer zur Längsachse der Auslegerarme rotierbar gelagerten Schrämköpfen am Support gelagert sind, deren Schwenkbereiche einander an der Ortsbrust überlappen, und daß die radialen Abstände der Schwenkachsen der Auslegerarme von der Rotationsachse des Supportes für verschiedene Auslegerarme verschieden sind. Dadurch, daß der Support der Auslegerarme als auf die Drehachse normale Platte ausgebildet ist, welche mit der Antriebswelle starr verbunden ist, läßt sich eine derartige Supportplatte in einfacher Weise so lagern, daß die Schrämkräfte mit Sicherheit aufgenommen werden können. Die Anlenkachsen der Schrämarme am Support liegen hiebei jeweils außerhalb der Rotationsachse und zur Erzielung einer im wesentlichen weitgehend ebenen Aufbaufront sind die radialen Abstände der Schwenkachsen von der Rotationsachse des Supportes für verschiedene Auslegerarme verschieden. Die Schwenkwinkel der beiden Schrämarme können hiebei so eingestellt sein, daß der um eine der Rotationsachse näher liegende Schwenkachse schwenkbare Schrämarm im wesentlichen den mittleren Bereich der Ortsbrust schrämt, wohingegen der auf größerem radialen Abstand von der Rotationsachse des Supportes schwenkbar gelagerte Schrämarm eine äußere Ringscheibe der Abbaufront schrämt. Dadurch und daß die zwei Auslegerarme am Support so angeordnet sind, daß ihre Schwenkbereiche einander an der Ortsbrust überlappen, wird es möglich, die Ortsbrust vollständig und unter Vermeidung einer Rippe im Mittenbereich zu schrämen. Der in axialer Richtung des Schildes verschieblich am inneren Umfang des Schildes geführte und gelagerte Träger für den Drehantrieb des Supports stützt sich unmittelbar am Schild ab und kann daher ohne weiteres große Kräfte aufnehmen. Es ergibt sich somit eine konstruktiv sehr einfache Ausgestaltung, bei welcher mit einer geringen Anzahl von Schrämarmen der gesamte Bereich der Ortsbrust bestrichen werden kann, wobei an jedem Auslegerarm zwei um eine quer zur Längsachse der Arme rotierbare, vorzugsweise pilzförmige Schrämköpfe angeordnet sein können. Durch die Neigung des Supportes relativ zur Längsachse des Schildes läßt sich die Geometrie der Schwenkbewegung der Schrämarme so einstellen, daß eine Kollision mit dem vorderen Rand des Schildes mit Sicherheit vermieden wird, auch wenn der vordere Rand des Schildes im Axialschnitt nicht vertikal an die Sohle anschließt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausbildung so getroffen, daß die Antriebswelle eine, vorzugsweise quer zur Längsachse des Schildes schwenkbare Lagerplatte durchsetzt, welche die Radial- und Axiallagerung der Antriebswelle bzw. des Supports aufweist. Auf diese Weise ist auch die Neigbarkeit und Anpassung an die Geometrie der Vorderkante des Schildes ohne weiteres möglich. Der Antrieb selbst kann von allen Schrämkräften freigehalten werden und von relativ kleinbauenden Motoren gebildet sein, wofür der Antrieb von an der Lagerplatte abgestützten Motoren gebildet sein kann, deren Ritzel mit einem mit der Antriebswelle drehfest und koaxial gekuppelten Zahnrad kämmen. Das mit der Antriebswelle drehfest und koaxial gekuppelte Zahnrad kann hiebei in einem Gehäuse angeordnet sein, welches an der Lagerplatte abgestützt ist. Innerhalb dieses Gehäuses kann auch erforderlichenfalls ein Untersetzungsgetriebe angeordnet sein, wobei jedoch bei der besonders einfachen Ausbildung, bei welcher die Ritzel der Antriebsmotoren mit dem zentralen Zahnrad kämmen, eine relativ hohe Untersetzung bereits in einer Stufe erzielt wird.
  • Zur Lagerung der Schwenkachsen der Schrämarme ist die Ausbildung in vorteilhafter Weise so getroffen, daß der plattenförmige Support im wesentlichen parallel zur radialen Richtung verlaufende Seitenwangen aufweist, an welchen die Schwenkachsen der Auslegerarme gelagert sind. Auf diese Wiese wird darüber hinaus ein Support mit hoher Stabilität und relativ geringem Gewicht gebildet, da die Seitenwangen eine Versteifung des Supportes bewirken. Die Schwenkachsen der Auslegerarme können dabei die Längsachse des Schildes senkrecht kreuzen, so daß bei einer vorgegebenen Schwenkstellung der Auslegerarme konzentrische Kreise bei Verdrehung des Supportes geschrämt werden. Bei einer Ausbildung, bei welcher jeweils zwei quer zur Längsachse der Arme rotierbar gelagerte pilzförmige Schrämköpfe vorgesehen sind, erfolgt der Vortrieb wie bei bekannten Teilschnittschrämmaschinen im wesentlichen in Richtung der Rotationsachse der Schrämköpfe und es können alle Vorteile, wie sie durch Teilschnittschrämmaschinen dieser Bauart erzielt werden, auch bei der Schildvortriebsmaschine erzielt werden.
  • Um sicherzustellen, daß mit einer derartigen Ausbildung, bei welcher naturgemäß zwischen den beiden quer zur Längsachse des Schrämarmes rotierbar gelagerten Schrämköpfen ein freier Raum verbleibt, in welchem nicht geschnitten oder gebrochen wird, auch der in der Rotationsachse liegende Teilbereich der Ortsbrust geschrämt werden kann, ist die Ausbildung in vorteilhafter Weise so getroffen, daß die von der geometrischen Längsachse wenigstens eines Auslegerarmes beim Verschwenken desselben aufgespannte Ebene wenigstens in einem Abstand von der Rotationsachse des Supportes liegt, welcher dem halben freien Abstand zwischen den Köpfen dieses Auslegerarmes entspricht. Der in der Achsansicht seitlich versetzte Schrämarm ist hiebei bevorzugt jener Schrämarm, dessen Schwenkachse näher der Rotationsachse des Supportes liegt, da ja mit diesem Schrämarm bevorzugt der mittlere Bereich der Ortsbrust geschrämt wird.
  • Die Neigung der Lagerplatte kann in einfacher Weise durch ein hydraulisches Zylinder-KolbenAggregat verstellt werden, wobei die Rotationsachse des Supports bevorzugt so eingestellt ist, daß sie normal auf die im vertikalen Längsschnitt des Schildes durch Verbinden der Oberkante mit der Unterkante desselben sich ergebende Gerade steht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Frontansicht auf eine Schildvortriebsmaschine in Richtung des Pfeiles der Fig. 2 und Fig. 2 einen Axialschnitt durch die Einrichtung nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Schild 1 dargestellt, welcher in konventioneller Weise in einem Tunnel positioniert wird. Am Innenumfang 2 des Schildes 1 sind Lagerböcke 3 vorgesehen, in welchen ein Träger 4 in Achsrichtung des Schildes 1 verschieblich gelagert ist. Der Verschiebeantrieb wird durch hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate 25 sichergesellt, deren Angriffsstellen schematisch mit 5 angedeutet sind.
  • Am Grund des Schildes 1 ist eine Ladeeinrichtung 6 mit Hummerscherengreifern 7 vorgesehen, welche das geschrämte Material einer Abfördereinrichtung zuführen.
  • Am Träger 4 ist um eine Achse 8 drehbar ein Support 9 gelagert, welcher im wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist. Der Support 9 weist darüber hinaus Seitenwangen 10 auf, an welchen die Schwenkachsen 11 und 12 von Schrämarmen gelagert sind. Die Schrämarme sind mit 13 und 14 bezeichnet und tragen an ihrem freien Enden um quer zur Längsachse der jeweiligen Schrämarme 13, 14 rotierbar gelagerte Schrämköpfe 15.
  • Für den Schwenkantrieb der Schrämarme 13, 14 sind hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate 16 und 17 vorgesehen.
  • Wie sich aus der Darstellung aus Fig. 2 ergibt, ist der Support 9 an einer Lagerplatte 18 abgestützt. Der Support 9 ist drehfest mit einer die Lagerplatte 18 durchsetzenden Welle 19 verbunden. Der Support 9 ist hiebei an der Lagerplatte über Axiallager 20 abgestützt, so daß die Schrämkräfte sicher von der Lagerplatte aufgenommen werden können. Die Lagerplatte 18 trägt hiebei auch die Radiallager 21. Die Antriebswelle 19 für den Support 9 trägt an ihrem freien Ende eine innerhalb eines Gehäuses 22 angeordnete nicht dargestellte weitere Scheibe mit einer Außenverzahnung. Der Antrieb wird von Motoren 23 sichergestellt, wobei im dargestellten Fall drei Motoren 23 in Umfangsrichtung des im Inneren des Gehäuses 22 enthaltenden zentrischen Zahnrades vorgesehen sind, deren Ritzel mit diesem Zahnkranz kämmen. Die Lagerscheibe 18 kann unter Vermittlung des Zylinder-Kolben-Aggregates 24 in ihrer Neigung verstellt werden. Die bereits in Fig. 1 dargesellte Anlenkstelle 5 für die Verschiebung des Trägers 4 ist mit einem hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregat 25 verbunden.
  • Wie aus der Darstellung nach Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Vorderkante 26 des Schildes 1 im Axialschnitt abgeschrägt. Die Lagerplatte 18 wird durch Betätigung des hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates 24 nunmehr so eingestellt, daß sie im Schnitt der Darstellung nach Fig. 2 im wesentlichen parallel zur Verbindungsgeraden zwischen der Oberkante 27 und der Unterkante 28 des vorderen Randes 26 des Schildes verläuft. Auf diese Weise wird die Rotationsachse 29 zur Längsachse 30 des Schildes geneigt und steht im wesentlichen normal auf diese Verbindungsgerade der Kanten 27 und 28. Bei Drehung des Supportes 9 um die Rotationsachse 29 ergeben sich nun verschiedene Möglichkeiten des Eingriffes der Schrämköpfe 15, wobei einzelne der möglichen Schwenklagen gesondert eingetragen wurden. Die Schwenkachse des Schrämarmes 14, welche mit 12 bezeichnet ist, ist hiebei näher der Rotationsachse als die Schwenkachse 11 des Schrämarmes bzw. des Auslegerarmes 13. Durch Verschwenken des Schrämarmes 13 nach einer Betätigung des hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates 16 kann der Schrämarm 13 in die Position 13' gelangen. Durch Verdrehen des Supports um die Rotationsachse 29 gelangt der unverschwenkte Schrämarm 13 in eine Position 13", wohingegen der in die Position 13' verschwenkte Schrämarm in die Position 13"' gelangen kann. Analog ist für den zweiten Schrämarm 14 durch Betätigung des hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates 17 eine Verschwenkung in die Lage 14' möglich. Durch Verdrehen des unverschwenkten Schrämarmes 14 gelangt dieser in die Position 14", wohingegen durch Verdrehen des in die Position 14' verschwenkten Schrämarmes die Lage 14"' erzielt werden kann. Insgesamt ergibt sich ein aus vier konkaven Bereichen zusammengesetztes Abbaubild, welches einer weitgehenden Annäherung an eine ebene Abbaufront entspricht. Durch Betätigen der hydraulischen Zylinder-KolbenAggregate 25 kann der Träger insgesamt in Achsrichtung des Schildes, das ist somit in Richtung der Achse 30, verschoben werden, wodurch der Einstich und die Spanstärke exakt eingestellt werden kann.
  • Der Schild wird in bekannter Weise jeweils nachgesetzt, wofür gesonderte Schildrückzylinder vorgesehen sind, deren Anschlußstellen schematisch mit 31 angedeutet sind.

Claims (5)

1. Schildvortriebsmaschine mit wenigstens einem um eine ungefähr in Vortriebsrichtung verlaufende Achse drehbaren und quer zu dieser Achse schwenkbaren Auslegerarm an welchem Schneidwerkzeuge rotierbar gelagert sind, wobei ein Träger (4) in axialer Richtung des Schildes (1) verschieblich am Innenumfang (2) des Schildes (1) geführt und gelagert ist, wobei weiters am Träger (4) ein Drehantrieb (22, 23) für einen Support (9) der Auslegerarme (13, 14) vorgesehen ist und der Auslegerarm (13, 14) sowie der Schwenkantrieb (16, 17) derselben am Support (9) angelenkt sind, und wobei die Drehachse (8) des Supports (9) zur Längsachse des Schildes (1) geneigt und/oder neigbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Support (9) der Auslegerarme (13, 14) als auf die Drehachse (8) normale Platte ausgebildet ist, welche mit der Antriebswelle (19) starr verbunden ist, daß zwei Auslegerarme (13, 14) mit quer zur Längsachse der Auslegerarme (13, 14) rotierbar gelagerten Schrämköpfen (15) am Support (9) gelagert sind, deren Schwenkbereiche einander an der Ortsbrust überlappen und daß die radialen Abstände der Schwenkachsen (11, 12) der Auslegerarme (13, 14) von der Rotationsachse (8) des Supportes (9) für verschiedene Auslegerarme (13, 14) verschieden sind.
2. Schildvortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (19) eine, vorzugsweise quer zur Längsachse des Schildes (1) schwenkbare Lagerplatte (18) durchsetzt, welche die Radial- und Axiallagerung der Antriebswelle (19) bzw. des Supports (9) aufweist.
3. Schildvortriebsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Support (9) im wesentlichen parallel zur radialen Richtung verlaufende Seitenwangen (10) aufweist, an welchen die Schwenkachsen (11, 12) der Auslegerarme (13, 14) gelagert sind.
4. Schildvortriebsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der geometrischen Längsachse wenigstens eines Auslegerarmes (13, 14) beim Verschwenken desselben aufgespannte Ebene wenigstens in einem Abstand von der Rotationsachse (8) des Supportes (9) liegt, welcher dem halben freien Abstand zwischen den Köpfen (15) dieses Auslegerarmes (13, 14) entspricht.
5. Schildvortriebsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse (8) des Supportes (9) normal auf die im vertikalen Längsschnitt des Schildes (1) durch Verbinden der Oberkante (27) mit der Unterkante (28) desselben sich ergebende Gerade steht.
EP86890246A 1985-10-14 1986-09-03 Schildvortriebsmaschine Expired EP0219486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2972/85 1985-10-14
AT0297285A AT384274B (de) 1985-10-14 1985-10-14 Schildvortriebsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0219486A1 EP0219486A1 (de) 1987-04-22
EP0219486B1 true EP0219486B1 (de) 1989-11-29

Family

ID=3543302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890246A Expired EP0219486B1 (de) 1985-10-14 1986-09-03 Schildvortriebsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4805963A (de)
EP (1) EP0219486B1 (de)
AT (1) AT384274B (de)
DE (1) DE3667195D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914564A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Gewerk Eisenhuette Westfalia Schildvortriebseinrichtung mit teilschnitt-vortriebsmaschine
DE4015462A1 (de) * 1990-05-14 1991-11-21 Wirth Co Kg Masch Bohr Verfahren und maschine zum vortreiben von strecken, tunneln o. dgl.
DE4426497C2 (de) * 1994-07-27 1996-12-12 Wirth Co Kg Masch Bohr Vortriebsschild
DE4427070C1 (de) * 1994-08-01 1995-06-08 Wirth Co Kg Masch Bohr Schildvortriebsmaschine mit einer mechanischen Abstützvorrichtung der Ortsbrust
US6315496B1 (en) * 1996-08-16 2001-11-13 Tachus Gmbh Method of lining a tunnel and apparatus for performing the same
TWI221501B (en) * 2001-07-23 2004-10-01 Taisei Corp Shield tunneling method and shield tunneling machine
US6857706B2 (en) * 2001-12-10 2005-02-22 Placer Dome Technical Services Limited Mining method for steeply dipping ore bodies
US7695071B2 (en) * 2002-10-15 2010-04-13 Minister Of Natural Resources Automated excavation machine
US7192093B2 (en) * 2004-04-23 2007-03-20 Placer Dome Technical Services Limited Excavation apparatus and method
CN105019912B (zh) * 2015-07-24 2017-04-19 王燏斌 一种盾构法及盾构机
CN110056363B (zh) * 2019-04-19 2020-06-02 中国矿业大学 一种滚刀主动旋转的坚硬岩石巷隧道掘进机
CN111578873B (zh) * 2020-04-22 2021-11-02 上海市基础工程集团有限公司 盾构机初始定位快速分中测量方法
CN112627833A (zh) * 2020-12-17 2021-04-09 中铁山河工程装备股份有限公司 一种用于盾构施工的物料智能化运输系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2136907B2 (de) * 1971-05-07 1973-05-11 Blanzy Ouest Union Indle
LU68283A1 (de) * 1973-08-22 1975-05-21
DE2437669C3 (de) * 1974-08-05 1978-04-27 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Vortriebsvorrichtung für das Auffahren von Tunneln, Stollen und Strecken
GB1488489A (en) * 1974-10-30 1977-10-12 Coal Ind Excavating machines
US4199193A (en) * 1978-07-28 1980-04-22 Acme Machinery Company Underground mining machine having temporary roof support means and roof bolting means associated therewith
DE2836131C2 (de) * 1978-08-18 1986-11-27 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia GmbH, 4670 Lünen Schildvortriebseinrichtung
DE2902908A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Gewerk Eisenhuette Westfalia Vortriebseinrichtung, insbesondere fuer den schildvortrieb von tunneln, stollen u.dgl.
DE3313435C2 (de) * 1983-04-13 1986-11-13 Bade & Theelen GmbH, 3003 Ronnenberg Tunnelvortriebsmaschine
DE3423842C2 (de) * 1984-06-28 1986-05-28 MTS Minitunnelsysteme GmbH, 3500 Kassel Vorrichtung zum Herstellen von unterirdischen, nicht begehbare Querschnitte aufweisenden Hohlräumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3667195D1 (de) 1990-01-04
AT384274B (de) 1987-10-27
EP0219486A1 (de) 1987-04-22
US4805963A (en) 1989-02-21
ATA297285A (de) 1987-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0219486B1 (de) Schildvortriebsmaschine
AT506501B1 (de) Strecken-vortriebsmaschine
DE7834517U1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE2828766C2 (de) Maisgebiß
EP0270522B1 (de) Einrichtung zum Abbau von Material
DE2941836A1 (de) Mischer
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
DE3600851C2 (de)
DE3120465C2 (de) Sägenschärfmaschine
DE2500680C2 (de) An einer Gleitführung geführter Hobel
AT394423B (de) Mobile brecheranlage
DE3236572C2 (de)
DE2913129C2 (de) Vollschnittmaschine zum Auffahren von Strecken oder Tunneln mit nicht kreisförmigem Querschnitt
AT391349B (de) Schraemmaschine
DE2608632C2 (de) Hobel
DE3314945C2 (de) Antrieb für zwei gegenläufig hin- und herbewegbare Messer eines Mähwerks
DE2152300A1 (de) Tragleiste fuer Stabkoerper-Herstellungsmaschine,insbesondere fuer Zigaretten- und Filterherstellungsmaschinen
DE2424645C3 (de) Ausleger für eine Streckenvortriebsmaschine
DE3151060A1 (de) Vortriebseinrichtung
DE2646639C2 (de) Fräse zur Entnahme von Silagegut aus einem Silo
DE3587803T2 (de) Ladegerät mit einer seitlich schneidenden Vorrichtung für Siloentnahme- und Verteilergeräte.
EP0176748B1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Schneiden insbesondere von kompaktiertem Ernte- bzw. Silagegut
DE2749042B2 (de) Schwenkwerk für Teilschnitt-Schrämmaschinen
DE19623653A1 (de) Streckenvortriebsmaschine
DE69003103T2 (de) Entladevorrichtung für ein silo.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19891129

Ref country code: SE

Effective date: 19891129

Ref country code: BE

Effective date: 19891129

Ref country code: NL

Effective date: 19891129

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19891129

Ref country code: GB

Effective date: 19891129

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667195

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900104

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900930

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

26N No opposition filed
26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601