EP0218927A1 - Elektromagnetische Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Elektromagnetische Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0218927A1
EP0218927A1 EP86112628A EP86112628A EP0218927A1 EP 0218927 A1 EP0218927 A1 EP 0218927A1 EP 86112628 A EP86112628 A EP 86112628A EP 86112628 A EP86112628 A EP 86112628A EP 0218927 A1 EP0218927 A1 EP 0218927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuating
control rod
electromagnetic
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0218927B1 (de
Inventor
Stephan Hotz
Albert Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0218927A1 publication Critical patent/EP0218927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0218927B1 publication Critical patent/EP0218927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/022Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic shutdown device of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the electromagnetic shutdown device usually designed as a solenoid, is used for quick and automatically controllable shutdown and for remote shutdown of an internal combustion engine. Deviations from specified limit values, for example inadequate oil pressure of the internal combustion engine, are implemented electrically and passed on to the actuating member for the purpose of stopping and thus protecting the internal combustion engine. Furthermore, this electrical shutdown is selected for internal combustion engine installations which do not allow the operating personnel free access and which are difficult to install and also do not install an actuating linkage without problems.
  • Electromagnetic shutdown devices which act on the control rod or on the injection pump via separate shutoff levers.
  • the shutdown can be designed so that the actuator acts directly on the control rod or the parking lever or via a linkage with a lever.
  • An arrangement of an electromagnetic shut-off device, consisting of an actuating member (solenoid), which via a bell crank on the Control rod acts, is known from the KHD spare parts list No. 297 3579, p. 69 for the FL 413 FR engine.
  • a disadvantage of this configuration is the unfavorable force-displacement characteristic of the solenoids, which are preferably used as an actuating member and are therefore large in size, ie. H. with constant adjustment force for the control rod over the entire adjustment range, there is an actuating element (lifting magnet) which has just sufficient actuating force at the start of the stroke and has a large excess working capacity at the end of the stroke due to the special lifting magnet characteristic.
  • actuating element lifting magnet
  • Such a conventional arrangement of the electromagnetic shut-off device, including the associated linkage outside the motor thus often increases the motor contour and can have an aggravating effect on internals.
  • the linkage, especially joints and bellcranks requires maintenance.
  • the invention is based on the object of realizing a compact electromagnetic parking device with sufficient actuating force for the displacement of the control rod.
  • the variable lever ratio means that the force-displacement characteristic of the actuating member, preferably the solenoid, is matched to that of the control rod.
  • small solenoids can be used which do not interfere with the outer motor contour.
  • the adjustment of the force-displacement characteristic is achieved by the Release lever and the actuating lever, which transmits the lifting movement of the actuating member, strongly translated.
  • a special configuration of the levers achieves a variable translation, based on the path of the actuating member.
  • the changing gear ratios cause a large swivel movement (swivel angle) of the actuating lever.
  • This arrangement triple translates the stroke of the solenoid onto the control rod path.
  • the lever transmission causes the operating lever to circumscribe a large path due to the large angular deflection at the outer end of the long leg. Due to the angular movement, the force-transmitting lever arms also change very strongly, so that a large lever arm is present at the start of the stroke with a small force supply of the magnet and a small lever arm is present with a large lifting force. Because of this lever ratio, an advantageous adaptation of the force-displacement characteristic of the control rod to the actuating member is achieved, and thus smaller-sized solenoids can be used.
  • the lifting movement of the actuating member is transmitted to the disengaging lever arranged almost at right angles to the actuating member, which guides the movement directly to the actuating lever and converts it to the control rod.
  • the electromagnetic parking device according to the invention can advantageously be use a circuit type of the actuator in which the control rod is held in the stop position in the de-energized, unactuated state.
  • Another embodiment provides that one leg of the release lever rests in the form of an angle lever on the actuating member, and the other leg is offset by almost 90 °, at the end remote from the pivot point a rod is articulated, which connects the release lever to the actuating lever.
  • the pressure spring of the control rod creates a positive connection between the operating lever and control rod. With this embodiment, the operating position of the control rod is reached when the actuator is not switched.
  • the contacting ends of the release and actuating lever are rounded and roll on each other.
  • the changing rounding is opposite for both levers, i.e. H. the radius to the pivot point changes continuously from the beginning to the end of the curve.
  • a toothing is advantageous as a further possibility.
  • the touching, rounded ends of the release and actuating lever are connected to each other by a toothing, which also allows a variable lever ratio, by mutually opposing changing radii of the toothing from the point of view of the respective pivot points of the levers. This solution compensates for tolerance errors within limits and guarantees the function even when worn.
  • the inventive concept further provides that the free end of the actuating lever, i. H. the end furthest away from the fulcrum, against the support of the control rod.
  • This configuration offers the advantage of direct actuation without the use of a connecting rod.
  • tension springs that are attached to the actuating lever, a desired position of the actuating lever is achieved and thus also determines the position of the control rod.
  • the tension spring can be used with the electromagnetic shut-off device, which holds the control rod in the stop position when the actuator is de-energized. H. the tension spring is stronger than the compression spring of the control rod and therefore moves the control rod.
  • variable lever ratio takes place in two steps.
  • the lower gear ratio results between the disengagement and operating levers, which either mesh directly or are connected to each other by a rod. Different leg lengths or differently rounded curves run off each other.
  • the second and larger, continuously changing lever ratio takes place between the operating lever and the control rod. Due to the free, curved operating lever, the point of application of the operating lever on the support of the control rod and thus the resulting lever arm, which is crucial for the translation, is shifted between the middle of the bearing of the operating lever and the point of application on the control rod.
  • This inventive concept allows a large number of variable lever ratios which can be used in a coordinated manner with different internal combustion engines.
  • the arrangement of the release lever and actuating lever is advantageously provided in the interior of the internal combustion engine, preferably in the crankcase. Installation in the interior of the engine does not adversely affect the external dimensions of the internal combustion engine. Furthermore, the function cannot be impaired by external influences, for example dust. It is not necessary to maintain the joints of the levers in the form of regular lubrication, since there is sufficient oil mist inside the internal combustion engine.
  • the electromagnetic shut-off device of an internal combustion engine is designed so that the control rod is held in the stop position in the switched off, de-energized state of the actuating member (solenoid).
  • This type of circuit has the advantage that the solenoid is controlled before starting the engine, for example by connection to the ignition lock, and so the internal combustion engine, preferably a diesel engine, can be started and stopped with the ignition key.
  • the solenoid is controlled before starting the engine, for example by connection to the ignition lock, and so the internal combustion engine, preferably a diesel engine, can be started and stopped with the ignition key.
  • the actuating lever connected to the control rod is brought into the start position. This is done by the lifting force of the actuator, which acts on the release lever, which is again directly engaged with the actuating lever.
  • the lifting force is counteracted by the force of the tension spring, which is articulated on the actuating lever and tries to hold the control rod in the stop position above the actuating lever.
  • Such a position of the actuating lever after the ignition key actuation proves to be advantageous, which allows the control rod to be brought into a starting multitask position, necessary for cold starts.
  • the control rod adjustment against the direction of force of the tension spring is made possible by the fact that at the beginning of the displacement of the Control rod, the lifting force of the actuator is small, but the lever arm for force application is large.
  • the actuator is additionally supported by the compression spring of the control rod, which counteracts the force of the tension spring. Due to the force / travel characteristics of the actuator, a reversal takes place at the end of the stroke.
  • the force of the actuating element (solenoid) reaches the highest value when the lever arms become smaller.
  • the increase in lifting force is so great that the greater spring force of the tension spring is compensated for while reducing the pressure spring force.
  • solenoids with a duty cycle of 100% are preferably chosen.
  • a tension spring a spiral spring or another type of energy accumulator can also be used, for example.
  • the idea of the invention also allows a further arrangement of the release lever and the actuating lever, in which the control rod is released for normal operation when the actuating member is switched off and de-energized.
  • the engine is switched off by switching on the actuating member, preferably the lifting magnet.
  • the control rod is moved via the release lever and the actuating lever, connected by a connecting rod, in the direction of zero delivery of the injection pump.
  • the lifting force of the actuator overcomes the force of the compression spring for the control rod, as well as the tension spring force at the beginning of the stroke, which serves to ensure that the release and actuation levers are positively applied to the actuator.
  • Fig. 1 shows an electromagnetic shut-off device in which the control rod 8 is held in the stop position in the de-energized state of the actuator 1.
  • the shut-off device is partially installed in an internal combustion engine, of which only the front cover 9 is shown.
  • the actuator 1, designed as a solenoid, is connected to the intermediate flange 2, which seals through the round rubber ring 13 in the front Cover 9 is fitted and attached.
  • the actuator 1 is provided with the magnetic plunger 6, which is arranged in the center of the actuator 1. In the de-energized, non-actuated state, the magnetic plunger 6 protrudes only slightly from the intermediate flange 2.
  • the release lever 3 bears on the magnetic plunger 6 in a force-locking manner by means of the tension spring 5.
  • the release lever 3 is fastened in the bearing 12, which is arranged on the intermediate flange 2, and has a curve shape 19 at the end opposite the pivot point 12.
  • the curve shape 19 of the release lever 3 is that of the actuation lever 4.
  • the tension spring 5 is between the pivot point hooked from the release lever 3 and a side extension on the actuating lever 4.
  • the lifting movement of the magnetic plunger 6 is transmitted from the release lever 3 to the actuating lever 4 via the special curve shape 19.
  • the bearing 11 is provided for the actuating lever 4 and is located on the intermediate flange 2.
  • the actuating lever 4 has at the opposite end of the curve shape 19 a long, tongue-shaped leg with a rounding, which serves as a sliding surface for the adjustment of the control rod 8.
  • the control rod 8 is located in the guide 10, on which the compression spring 7 is supported on one side in the direction of the actuating lever 4, the other end of the compression spring 7 rests on the support 21 of the control rod 8.
  • the guide 10 is in turn fitted into the crankcase 20, which is located between the front cover 9 and a fuel injection pump, not shown.
  • the large translation takes place in this design, in that the release lever 3 is actuated at a large distance from the pivot point in the bearing 12 by the magnetic tappet 6 and the end of the release lever 3, the curve shape 19, travels a relatively small way.
  • the lever length from the curve shape 19 to the fulcrum in the bearing 11 is significantly less with the actuating lever 4 than with the release lever 3, so that there is a large path translation.
  • the long leg of the actuating lever makes an angular deflection of the same size as the curve shape 19 of the actuating lever 4 when the magnetic plunger 6 is lifted, but describes a much further path due to the longer lever length.
  • Switching on the actuator 1 causes the magnetic plunger 6 to extend in the direction of arrow A (counterclockwise) from the value 5 in the direction of 0 of the stroke, which has been drawn in dashed lines.
  • the release lever 3 rotates in the same direction of the arrow around the bearing point 12.
  • the release lever 3 engages with the actuating lever 4 via an oppositely designed, changing rounded shape of the lever ends and causes the levers to roll off each other.
  • the direction of rotation of release lever 3 is reversed for the actuating lever 4, which moves clockwise, arrow direction B.
  • the stroke generated by the magnetic plunger 6, implemented by the release and actuation lever releases the control rod, supported by the compression spring 7, in direction C.
  • the arrangement of release and actuation lever shown corresponds to the force / displacement characteristic of the actuator 1 (solenoid).
  • the actuator 1 (lifting magnet) used for these electromagnetic shutdown devices according to FIGS. 1 and 2 is designed so that the lifting force reaches the greatest value at point 0 of the plunger stroke shown, which decreases at the beginning of the stroke, point 5.
  • This stroke force curve is achieved by a large distance in the solenoid between armature and coil at the start of the stroke, which decreases with increasing stroke simultaneous increase in lifting power.
  • the small lifting force present at the start of the stroke overcomes the counteracting spring force of the tension spring 5 with the support of the force of the compression spring 7.
  • FIG. 2 shows an electromagnetic shutdown that is almost identical in construction to FIG. 1.
  • the actuating member 1 is designed as a lifting magnet and is connected to the intermediate flange 2, which is inserted in a sealing manner through deodorant round rubber ring 13 in the front cover 9.
  • the magnetic plunger 6 is visible only slightly beyond the outer contour in the de-energized, unactuated state.
  • Adjacent to the magnetic plunger 6 is a leg of the release lever 14, which is rotatably mounted in the bearing 12, which is located on the intermediate flange 2.
  • a second leg of the release lever 14 with an almost identical leg length is arranged at an angle of approximately 90 ° from the first and has at the end a rotatable fastening for the rod 17, which establishes a connection to the actuating lever 15.
  • the articulation of the rod 17 on the actuating lever 15 takes place at a substantially smaller distance from the pivot point in the bearing 11 for the Actuating lever 15 as in the comparable release lever 14 to the bearing 12.
  • This arrangement requires a strong translation, and so the end of the particularly long leg from the actuating lever 15, which is located away from the bearing 11, describes a large path and thus a large adjustment of the control rod 8 which the curved path of the actuating lever 15 rests.
  • the lever ratio between the release lever 14 and the actuating lever 15 roughly triples the stroke of the magnetic plunger 6.
  • the control rod 8 is pressed against the actuation lever 15 by the compression spring 18, which is arranged between the guide 10 and the support 21 of the control rod 8.
  • the compression spring 18 To the spring force of the compression spring 18, the force of the tension spring 16 is added. The sum of both forces must be overcome by the actuator 1 to adjust the control rod 8.
  • the guide 10 for the control rod 8 is located in the crankcase 20, which is between the front cover 9 and an injection pump, not shown.
  • the internal combustion engine is switched off with this switch-off device in that the actuating member 1 is switched and the magnetic plunger 6 extends in the direction A and in the process rotates the release lever 14 designed as an angle lever in the counterclockwise direction.
  • a rod 17 is arranged, which establishes a connection to the actuating lever 15 and thus also rotates it counterclockwise in the direction of arrow B.
  • the control rod 8 is displaced in the direction C by the force-fitting contact of the actuating lever 15 on the support 21, and the injection pump is thus brought into the stop position.
  • This parking device is also designed based on the force / displacement characteristic of the actuator 1 (solenoid).
  • the small lifting force of the actuator 1 at the beginning of the stroke must overcome the spring forces of the tension spring 16 and the compression spring 18, which together are less than the lifting force.
  • the actuating member 1 is relieved of the lifting force as soon as the actuating lever 15 has been rotated in the direction B until the articulation point of the tension spring 16 in the actuating lever 15 has exceeded the connecting axis between the centers of bearings 11, 12 in the extension to the control rod 8.
  • the force of the tension spring 16 now supports the lifting force of the actuator 1.
  • the now interacting force of the actuator 1 and the tension spring 16 is greater than the force of the compression spring 18 increasing with the stroke.
  • the actuator used for this arrangement with the greatest lifting force at the stroke end is advantageously suitable for this parking device.
  • the lever arm effective for the translation changes between the point of engagement of the actuating lever 15 on the support 21 and the pivot point, center of the bearing 11, and reaches the smallest value due to the curved design of the actuating lever 15.
  • Fig. 3 shows characteristics of the actuator 1, designed as a solenoid, in the previous, conventional engine shutdown in the stop position of the engine with de-energized actuator 1.
  • the over the entire stroke Due to the special force / travel characteristics of electromagnets, constant actuating force causes the large excess work capacity and, as a further consequence, the use of large-sized lifting magnets for the electromagnetic parking device of internal combustion engines.
  • Fig. 4 shows the required characteristic of the actuating member (solenoid) for the same circuit type of the actuating member 1 as in Fig. 3, but with a variable stroke ratio.
  • the characteristic curve illustrates the reduction in the excess working capacity, which is made possible by the reduction in stroke to approximately 1/3, due to the translation between the release lever 3 and the actuating lever 4. Also shown in FIG. 4, the resultant required is essential smaller solenoid size.
  • the special lifting magnet design results in a force / displacement curve that is unusual for these actuators in such a way that the actuating force increases with increasing stroke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Anordnung einer elektromagnetischen Abstellung für eine Brennkraftmaschine. Die mit der vorliegenden Erfindung vorgestellte Abstellung bewirkt veränderliche Hebelübersetzungen zwischen dem Betätigungsorgan (1) und der Regelstange (8). Diese Gestaltung läßt vorteilhaft die Verwendung von einem kleindimensionierten Betätigungsorgan (1) zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Abstellvorrichtung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die elektromagnetische Abstellvorrichtung, in der Regel ausgeführt als Hubmagnet, dient zur schnellen und auch automatisch steuerbaren Abstellung sowie zur Fernabstellung einer Brennkraftmaschine. Abweichungen von vorgegebenen Grenzwerten, beispielsweise nicht ausreichender Öldruck der Brennkraftmaschine, werden elektrisch umgesetzt und an das Betätigungsorgan weitergegeben, zwecks Stillsetzung und damit Schutz der Brennkraftmaschine. Weiter wird diese elektrische Abstellung bei Einbauten von Brennkraftmaschinen gewählt, die dem Bedienungspersonal keinen freien Zugang ermöglichen und ein Betätigungsgestänge aufwendig und auch nicht problemfrei zu installieren ist.
  • Bekannt sind elektromagnetische Abstellvorrichtungen, die auf die Regelstange oder über separate Abstellhebel auf die Einspritzpumpe wirken. Hierbei kann die Abstellung so ausgebildet sein, daß das Betätigungsorgan direkt auf die Regelstange bzw. den Abstellhebel wirkt oder über ein Gestänge mit Umlenkhebel. Eine Anordnung einer elektromagnetischen Abstellvorrichtung, bestehend aus einem Betätigungsorgan (Hubmagnet), das über einen Umlenkhebel auf die Regelstange wirkt, ist aus der KHD-Ersatzteilliste Nr. 297 3579, S. 69 für den Motor FL 413 FR bekannt.
  • Nachteilig bei dieser Ausgestaltung ist die ungünstige Kraft-Weg-Charakteristik der Hubmagnete, die vorzugsweise als Betätigungsorgan Verwendung finden und daher groß dimensioniert sind, d. h. bei gleichbleibender Verstellkraft für die Regelstange über den ganzen Verstellweg ergibt sich ein Betätigungsorgan (Hubmagnet), das bei Hubbeginn eine gerade ausreichende Stellkraft aufweist und bei Hubende ein großes überschüssiges Arbeitsvermögen vorhanden ist, aufgrund der besonderen Hubmagnet-Charakteristik. Eine solche konventionelle Anordnung der elektromagnetischen Abstellvorrichtung einschließlich des zugehörigen Gestänges außerhalb des Motors vergrößert damit häufig die Motorkontur und kann auf Einbauten erschwerend einwirken. Außerdem bedarf das Gestänge, insbesondere Gelenke und Umlenkhebel, einer Wartung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakt bauende elektromagnetische Abstellvorrichtung mit ausreichender Stellkraft für die Verschiebung der Regelstange zu realilsieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verhältnis der Hebelübersetzung zwischen dem Betätigungsorgan und der Regelstange über den Hub des Betätigungsorgans veränderlich ist. Durch die veränderliche Hebelübersetzung wird eine Anpassung der Kraft-Weg-Charakteristik des Betätigungsorgans, vorzugsweise Hubmagnet, an die der Regelstange erreicht. Mit dieser Lösung können vorteilhaft kleinbauende Hubmagneten eingesetzt werden, die nicht störend auf die äußere Motorkontur Einfluß nehmen. Die Anpassung der Kraft-Weg-Charakteristik wird erreicht, indem der Ausrück- und der Betätigungshebel, die Hubbewegung des Betätigungsorgans stark übersetzt überträgt. Durch eine besondere Ausgestaltung der Hebel wird eine veränderliche Übersetzung, bezogen auf den Weg des Betätigungsorgans, erreicht. Die sich verändernden Ubersetzungsverältnisse bewirken eine große Schwenkbewegung (Schwenkwinkel) des Betätigungshebels. Diese Anordnung übersetzt den Weg des Hubmagneten dreifach auf den Regelstangenweg. Die Hebelübersetzung bewirkt, daß der Betätigungshebel durch den großen Winkelausschlag am äußeren Ende des langen Schenkels einen großen Weg umschreibt. Durch die Winkelbewegung ändern sich auch die kraftübertragenden Hebelarme sehr stark, so daß bei geringem Kraftangebot des Magneten bei Beginn des Hubes ein großer Hebelarm und bei großer Hubkraft ein kleiner Hebelarm vorliegt. Aufgrund dieser Hebelübersetzung ist eine vorteilhafte Anpassung der Kraft-Weg-Charakteristik der Regelstange auf das Betätigungsorgan erzielt, und damit sind kleiner dimensionierte Hubmagnete einsetzbar. Entscheidend für die Funktion ist das zur Verfügung stehende resultierende Drehmoment aus Hubmagnetkraft allein, bzw. vorteilhaft unterstützt beispielsweise durch die Federkraft einer Zugfeder, am Betätigungshebel, das stets größer sein muß als das der Verstellbewegung der Regelstange entgegenwirkende Moment durch die Durckfeder bzw. durch die Druckfeder unterstützt durch die Kraft der Zugfeder.
  • Nach Anspruch 2 wird die Hubbewegung des Betätigungsorgans auf den fast rechtwinklig zum Betätigungsorgan angeordneten Ausrückhebel übertragen, der die Bewegung direkt auf den Betätigungshebel leitet und auf die Regelstange umsetzt. Mit dieser Anordnung läßt sich vorteilhaft die erfindungsgemäße elektromagnetische Abstellvorrichtung auf eine Schaltungsart des Betätigungsorgans, bei dem im stromlosen, unbetätigten Zustand die Regelstange in der Stopstellung gehalten wird, anwenden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß am Betätigungsorgan ein Schenkel des Ausrückhebels in Form eines Winkelhebels anliegt, und dessen anderer Schenkel um fast 90° versetzt angeordnet ist, an dessen vom Drehpunkt entfernten Ende eine Stange angelenkt ist, die den Ausrückhebel mit dem Betätigungshebel verbindet. Die Druckfeder der Regelstange bewirkt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Betätigungshebel und Regelstange. Mit dieser Ausführungsform erreicht man bei nicht geschaltetem Betätigungsorgan die Betriebsstellung der Regelstange.
  • Nach Anspruch 4 sind die sich berührenden Enden des Ausrück- und Betätigungshebels abgerundet und rollen aufeinander ab. Die sich verändernde Abrundung verläuft bei beiden Hebeln entgegengesetzt, d. h. der Radius zum Drehpunkt verändert sich kontinuierlich vom Anfang bis zum Ende der Rundung. Diese Gestaltung ermöglicht eine exakt bestimmbare, veränderliche Wegübersetzung durch eine entsprechend gefertigte Abrundung der Hebelenden in Form eines Bogens.
  • Als eine weitere Möglichkeit ist eine Verzahnung vorteilhaft. Die sich berührenden, abgerundeten Enden des Ausrück- und Betätigungshebels sind miteinander verbunden durch eine Verzahnung, die auch eine veränderliche Hebelübersetzung gestattet, durch zueinander gegenläufig sich verändernde Radien der Verzahnung aus Sicht der jeweiligen Drehpunkte der Hebel. Diese Lösung gleicht Toleranzfehler in Grenzen aus und gewährleistet die Funktion selbst bei Verschleiß.
  • Der Erfindungsgedanke sieht weiter vor, daß das freie Ende des Betätigungshebels, d. h. das vom Drehpunkt am entferntest liegende Ende, an der Auflage der Regelstange anliegt. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil einer direkten Betätigung ohne den Einsatz einer Verbindungsstange. Mit Hilfe von Zugfedern, die am Betätigungshebel befestigt sind, wird eine gewollte Lage des Betätigungshebels erreicht und damit auch die Stellung der Regelstange bestimmt. Die Zugfeder ist einsetzbar bei der elektromagnetischen Abstellvorrichtung, die bei stromlosem Betätigungsorgan die Regelstange in der Stopstellung hält, d. h. die Zugfeder ist stärker als die Druckfeder der Regelstange und verschiebt daher die Regelstange.
  • Nach Anspruch 8 der vorliegenden Erfindung erfolgt die veränderliche Hebelübersetzung in zwei Schritten. Die kleinere Ubersetzungsstufe ergibt sich zwischen den Ausrück- und Betätigungshebel, die entweder direkt ineinandergreifen oder über eine Stange miteinander verbunden sind. Unterschiedliche Schenkellängen bzw. unterschiedlich entgegengesetzt zueinander ausgeführte Rundungen laufen aufeinander ab. Die zweite und größere, sich kontinuierlich verändernde Hebelübersetzung erfolgt zwischen dem Betätigungshebel und der Regelstange. Aufgrund des freien, gekrümmt ausgeführten Betätigungshebels verlagert sich ständig der Angreifpunkt des Betätigungshebels an der Auflage der Regelstange und damit der sich ergebende, für die Übersetzung entscheidende Hebelarm zwischen Lagermitte vom Betätigungshebel und den Angreifpunkt an der Regelstange. Dieser Erfindungsgedanke erlaubt eine Vielzahl von veränderlichen Hebelübersetzungen, die auf verschiedene Brennkraftmaschinen abgestimmt einsetzbar sind.
  • Die Anordnung der Ausrückhebel und Betätigungshebel ist vorteilhaft im Innern der Brennkraftmaschine, vorzugsweise im Kurbelgehäuse vorgesehen. Der Einbau im Motorinnern wirkt sich auf die Außenabmessungen der Brennkraftmaschine nicht nachteilig aus. Weiter kann die Funktion durch äußere Einflüsse, beispielsweise Staub, nicht beeinträchtigt werden. Eine erforderliche Wartung der Gelenke der Hebel in Form regelmäßiger Schmierung kann entfallen, da im Innern der Brennkraftmaschine ein ausreichender Ölnebel vorherrscht.
  • Nach Anspruch 10 ist die elektromagnetische Abstellvorrichtung einer Brennkraftmaschine so ausgeführt, daß im ausgeschalteten, stromlosen Zustand des Betätigungsorgans (Hubmagnet) die Regelstange in der Stop-Stellung gehalten wird. Diese Schaltungsart bietet den Vorteil, daß der Hubmagnet vor dem Motorstart beispielsweise durch Verbindung mit dem Zündschloß angesteuert wird und so die Brennkraftmaschine, vorzugsweise Dieselmotor, mit dem Zündschlüssel gestartet und abgestellt werden kann. Ausgelöst durch die . Zündschlüsselbetätigung wird der mit der Regelstange in Verbindung stehende Betätigungshebel in die Startstellung gebracht. Dies geschieht durch die Hubkraft des Betätigungsorgans, die auf den Ausrückhebel wirkt, der wieder direkt mit dem Betätigungshebel in Eingriff steht. Der Hubkraft entgegen wirkt die Kraft der Zugfeder, die am Betätigungshebel angelenkt ist, die versucht die Regelstange über dem Betätigungshebel in der Stop-Ste11ung zu halten. Vorteilhaft erweist sich eine solche Lage des Betätigungshebels nach der Zündschlüsselbetätigung, die erlaubt, daß die Regelstange in eine Startmehrmengenposition gebracht werden kann, notwendig für Kaltstarts. Die Regelstangenverstellung entgegen der Kraftrichtung der Zugfeder wird dadurch ermöglicht, daß bei Beginn der Verschiebung der Regelstange die Hubkraft des Betätigungsorgans zwar klein, der Hebelarm für die Krafteinleitung jedoch groß ist. Das Betätigungsorgan wird zusätzlich unterstützt durch die Druckfeder der Regelstange, die der Kraft der Zugfeder entgegenwirkt. Bedingt durch die Kraft/Weg-Charakteristik des Betätigungsorgans findet zum Hubende eine Umkehrung statt. Die Kraft des Betätigungsorgans (Hubmagnet) erreicht den höchsten Wert bei kleiner werdenden Hebelarmen. Die Hubkraftzunahme ist so groß, daß auch die größere Federkraft der Zugfeder bei gleichzeitiger Verringung der Druckfederkraft kompensiert wird. Für diese Schaltungsart des Betätigungsorgans wählt man vorzugsweise Hubmagneten mit einer Einschaltdauer von 100%. Anstelle einer Zugfeder ist beispielsweise auch eine Spiralfeder oder eine andere Art eines Kraftspeichers einsetzbar.
  • Der Erfindungsgedanke erlaubt darüber hinaus auch eine weitere Anordnung des Ausrückhebels und des Betätigungshebels, bei der im ausgeschalteten, stromlosen Zustand des Betätigungsorgans die Regelstange für den Regelbetrieb freigegeben wird. Bei dieser Anordnung erfolgt die Abstellung der Brennkraftmaschine durch Einschalten des Betätigungsorgans, vorzugsweise Hubmagnet. Durch das eingeschaltete Betätigungsorgan wird die Regelstange über den Ausrückhebel und den Betätigungshebel verbunden durch eine Verbindungsstange, in Richtung Null-Förderung der Einspritzpumpe bewegt. Die Hubkraft des Betätigungsorgans überwindet bei Hubbeginn die Kraft der Druckfeder für die Regelstange, wie auch die Zugfederkraft, die dazu dient, daß Ausrück- und Betätigungshebel kraftschlüssig am Betätigungsorgan anliegen. Der Erfindungsgedanke sieht bei dieser Schaltungsart vor, daß bei der sich verändernden Hebelübersetzung während des Hubs die Kraft der Zugfeder, die bei Hubbeginn mit überwunden werden muß, das Betätigungsglied unterstützt. Für einen erneuten Start der Brennkraftmaschine, dies ist nur möglich bei stromlosem Betätigungsorgan, folgt die Rückstellung der Regelstange durch eine Druckfeder. Mit dieser Schaltungsart können z. B. Sicherheitsschalter an einem Gerät angebracht werden zur schnellen Abstellung der Brennkraftmaschine, beispielsweise bei Gefahr, wobei lediglich die Brennkraftmaschine stillgesetzt wird, jedoch die Beleuchtung über die im Gerät befindliche Stromversorgung davon nicht betroffen ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine elektromagnetische Abstellungsvorrichtung im stromlosen Zustand und eine Regelstange in der Stop-Stellung,
    • Fig. 2 eine elektromagnetische Abstellungsvorrichtung im stromlosen Zustand, verbunden mit einer Regelstange in der Betriebsstellung,
    • Fig. 3 Hubmagnetkennlinien für eine konventionelle Motorabstellung,
    • Fig. 4 Hubmagnetkennlinien für eine Motorabstellung nach dem Erfindungsgedanken.
  • Fig. 1 zeigt eine elektromagnetische Abstellvorrichtung, bei der im stromlosen Zustand des Betätigungsorgans 1 die Regelstange 8 in der Stopstellung gehalten wird. Die Abstellungsvorrichtung ist teilweise eingebaut in einer Brennkraftmaschine, von der andeutungsweise nur der vordere Deckel 9 dargestellt ist. Das Betätigungsorgan 1, ausgeführt als Hubmagnet, ist mit dem Zwischenflansch 2 verbunden, der dichtend durch den Rundgummiring 13 im vordere Deckel 9 eingepaßt und befestigt ist. Das Betätigungsorgan 1 ist versehen mit dem Magnetstößel 6, der im Betätigungsorgan 1 mittig angeordnet ist. Im stromlosen, nicht betätigten Zustand ragt der Magnetstößel 6 nur gering aus dem Zwischenflansch 2 hervor. Kraftschlüssig durch die Zugfeder 5 liegt der Ausrückhebel 3 am Magnetstößel 6 an. Der Ausrückhebel 3 ist im Lager 12 befestigt, das auf dem Zwischenflansch 2 angeordnet ist, und besitzt am vom Drehpunkt 12 entgegengesetzten Ende eine Kurvenform 19. Angepaßt an die Kurvenform 19 des Ausrückhebels 3 ist die des Betätigungshebels 4. Die Zugfeder 5 ist zwischen dem Drehpunkt vom Ausrückhebel 3 und einem seitlichen Ansatz am Betätigungshebel 4 eingehängt. Die Hubbewegung des Magnetstößels 6 wird vom Ausrückhebel 3 auf den Betätigungshebel 4 über die spezielle Kuvenform 19 übertragen. Das Lager 11 ist für den Betätigungshebel 4 vorgesehen und befindet sich auf dem Zwischenflansch 2. Der Betätigungshebel 4 besitzt am gegenüberliegenden Ende der Kurvenform 19 einen langen, zungenförmig ausgebildeten Schenkel mit einer Abrundung, die als Gleitfläche für die Verstellung der Regelstange 8 dient. Die Regelstange 8 befindet sich in der Führung 10, auf die sich einseitig in Richtung zum Betätigungshebel 4 die Druckfeder 7 abstützt, das andere Ende der Druckfeder 7 liegt an der Auflage 21 der Regelstange 8 an. Die Führung 10 ist wiederum eingepaßt in das Kurbelgehäuse 20, welches sich zwischen dem vorderen Deckel 9 und einer nicht dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe befindet. Die große Übersetzung erfolgt bei dieser Gestaltungsform, indem der Ausrückhebel 3 im großen Abstand zum Drehpunkt im Lager 12 vom Magnetstößel 6 betätigt wird und das Ende des Ausrückhebels 3, die Kurvenform 19, einen relativ kleinen Weg umfährt. Die Hebellänge von der Kurvenform 19 zum Drehpunkt im Lager 11 ist beim Betätigungshebel 4 wesentlich geringer als beim Ausrückhebel 3, wodurch sich eine große Wegübersetzung ergibt. Der lange Schenkel des Betätigungshebels macht beim Hub des Magnetstößels 6 einen gleichgroßen Winkelausschlag wie die Kurvenform 19 des Betätigungshebels 4, umschreibt jedoch einen wesentlich weiteren Weg aufgrund der größeren Hebellänge.
  • Das Einschalten des Betätigungsorgans 1 bewirkt ein Ausfahren des Magnetstößels 6 in Pfeilrichtung A (Gegenuhrzeigersinn)vom Wert 5 in Richtung 0 des Hubes, der gestrichelt gezeichnet wurde. In die gleiche Pfeilrichtung um den Lagerpunkt 12 drehend bewegt sich dabei der Ausrückhebel 3. Mit dem Betätigungshebel 4 steht der Ausrückhebel 3 über eine gegenläufig ausgeführte, sich verändernde abgerundete Form der Hebelenden im Eingriff und bewirkt ein gegenseitiges Abrollen der Hebel. Durch das Abrollen wird die Drehrichtung von Ausrückhebel 3 für den Betätigungshebel 4 umgekehrt, der sich im Uhrzeigersinn, Pfeilrichtung B, bewegt. Der durch den Magnetstößel 6 erzeugte Hub, umgesetzt durch die Ausrück- und Betätigungshebel, gibt die Regelstange, unterstützt durch die Druckfeder 7, in Richtung C frei.
  • Die dargestellte Anordnung von Ausrück- und Betätigungshebel kommt der Kraft/Weg-Charakteristik des Betätigungsorgans 1 (Hubmagnet) entgegen. Das für diese elektromagnetischen Abstellvorrichtungen gemäß Fig. 1 und 2 verwendete Betätigungsorgan 1 (Hubmagnet) ist so konzipiert, daß die Hubkraft im Punkt 0 des eingezeichneten Stößelhubes den größten Wert erreicht, der zum Hubanfang, Punkt 5 abnimmt. Erreicht wird dieser Hubkraftverlauf durch einen großen Abstand im Hubmagnet zwischen Anker und Spule am Hubanfang, der sich bei größer werdendem Hub verringert mit gleichzeitiger Hubkraftzunahme. Die bei Hubbeginn vorhandene kleine Hubkraft überwindet die entgegenwirkende Federkraft der Zugfeder 5 mit Unterstützung der Kraft der Druckfeder 7. Bei weiterem Hub wird die Bewegung stark übersetzt, der Betätigungshebel 4 gleitet dabei auf der Auflage 21 der Regelstange 8 weiter zur Mittelachse der Regelstage bei gleichzeitiger Drehbewegung in Richtung B. Mit zunehmendem Hub des Magnetstößels 6 vergrößert sich dessen Stellkraft. Diese Kraft, unterstützt durch die Federkraft der Druckfeder 7, ist größer als die Kraft der Zugfeder 5, die mit zunehmendem Hub steigt. Der Hebelarm für die Druckfeder der Regelstange 8 ergibt sich zwischen dem Berührungspunkt des Betätigungshebels 4 an der Auflage 21 und der Mitte vom Lager 11. Die Zunahme der Hubkraft des Betätigungsorgans 1 bei zunehmendem Hub entspricht der Elektromagnet-Charakteristik.
  • Fig. 2 zeigt eine im Aufbau nahezu identische elektromagnetische Abstellung wie Fig. 1. Auch hier ist das Betätigungsorgan 1 ausgeführt als Hubmagnet und mit dem Zwischenflansh 2 verbunden, der dichtend durch deo Rundgummiring 13 im vorderen Deckel 9 eingesetzt ist. In der Mitte vom Zwischenflansch 2 ist nur gering über die Außenkontur im stromlosen, unbetätigten Zustand hinausragend der Magnetstößel 6 sichtbar. Am Magnetstößel 6 anliegend befindet sich ein Schenkel des Ausrückhebels 14, der im Lager 12, welches sich auf dem Zwischenflansch 2 befindet, drehbar gelagert ist. Ein zweiter Schenkel des Ausrückhebels 14 mit fast identischer Schenkellänge ist im Winkel von ca. 90° vom ersten angeordnet und besitzt am Ende eine drehbare Befestigung für die Stange 17, die eine Verbindung zum Betätigungshebel 15 herstellt. Die Anlenkung der Stange 17 am Betätigungshebel 15 erfolgt in einem wesentlich geringeren Abstand zum Drehpunkt im Lager 11 für den Betätigungshebel 15 als beim vergleichbaren Ausrückhebel 14 zum Lager 12. Diese Anordnung bedingt eine starke Übersetzung, und so umschreibt das vom Lager 11 entfernt liegende Ende des besonders lang ausgeführten Schenkels vom Betätigungshebel 15 einen großen Weg und damit eine große Verstellung der Regelstange 8, die an der Kurvenbahn des Betätigungshebels 15 anliegt. Durch die Hebelübersetzung zwischen dem Ausrückhebel 14 und dem Betätigungshebel 15 wird der Hub des Magnetstößels 6 ca. verdreifacht. Die Regelstange 8 wird durch die Druckfeder 18, die zwischen der Führung 10 und der Auflage 21 der Regelstange 8 angeordnet ist, gegen den Betätigungshebel 15 gedrückt. Zur Federkraft der Druckfeder 18 addiert sich die Kraft der Zugfeder 16. Die Summe beider Kräfte muß vom Betätigungsorgan 1 überwunden werden zur Verstellung der Regelstange 8. Die Führung 10 für die Regelstange 8 befindet sich im Kurbelgehäuse 20, das sich zwischen dem vorderen Deckel 9 und einer nicht dargestellten Einspritzpumpe befindet.
  • Ein Abstellen der Brennkraftmaschine erfolgt mit dieser Abstellvorrichtung, indem das Betätigungsorgan 1 geschaltet wird und der Magnetstößel 6 in Richtung A ausfährt und dabei den als Winkelhebel ausgeführten Ausrückhebel 14 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Am zweiten Schenkel des Ausrückhebels ist eine Stange 17 angeordnet, die eine Verbindung zum Betätigungshebel 15 herstellt und diesen dadurch ebenso im Gegenuhrzeigersinn in Pfeilrichtung B verdreht. Als Folge dieser Bewegung wird durch das kraftschlüssige Anliegen des Betätigungshebels 15 an der Auflage 21 die Regelstange 8 in Richtung C verschoben und damit die Einspritzpumpe in die Stopstellung gebracht.
  • Auch diese Abstellvorrichtung ist in Anlehnung an die Kraft/Weg-Charakteristik des Betätigungsorgans 1 (Hubmagnet) ausgelegt. Die kleine Hubkraft des Betätigungsorgans 1 bei Hubbeginn muß die Federkräfte der Zugfeder 16 und der Druckfeder 18 überwinden, die zusammen kleiner als die Hubkraft sind. Der Hub des Betätigungsorgans 1, der vom Ausrückhebel 14 aufgrund gleicher Schenkellängen in gleicher Größe auf einen Anlenkpunkt am Betätigungshebel 15 übertragen wird, erfährt eine große Übersetzung, da de: Anlenkpunkt sich in einem geringen Abstand zum Drehpunkt des Betätigungshebels 15 im Lager 11 befindet. Das Betätigungsorgan 1 erfährt eine Hubkraftentlastung, sobald der Betätigungshebel 15 soweit in Richtung B gedreht ist, bis der Anlenkpunkt der Zugfeder 16 im Betätigungshebel 15 die Verbindungsachse zwischen den Mittelpunkten von Lagern 11, 12 in der Verlängerung zur Regelstange 8 überschritten hat. Die Kraft der Zugfeder 16 unterstützt nun die Hubkraft des Betätigungsorgans 1. Die nun zusammenwirkende Kraft des Betätigungsorgans 1 und der Zugfeder 16 ist größer als die mit dem Hub zunehmende Kraft der Druckfeder 18.
  • Das für diese Anordnung verwendete Betätigungsorgan mit der größten Hubkraft am Hubende eignet sich vorteilhaft für diese Abstellvorrichtung. Zum Hubende verändert sich der für die Übersetzung wirksame Hebelarm zwischen dem Angreifpunkt des Betätigungshebels 15 an der Auflage 21 und dem Drehpunkt, Mitte vom Lager 11, und erreicht den kleinsten Wert aufgrund der gekrümmten Gestaltung des Betätigungshebels 15.
  • Fig. 3 zeigt Kennlinien des Betätigungsorgans 1, ausgeführt als Hubmagnet, bei der bisherigen, konventionellen Motorabstellung in der Stop-Stellung des Motors bei stromlosem Betätigungsorgan 1. Die über den gesamten Hub gleichbleibende Stellkraft bewirkt aufgrund der speziellen Kraft/Weg-Charakteristik von Elektromagneten das große überschüssige Arbeitsvermögen und als weitere Folge die Verwendung groß dimensionierter Hubmagnete für die elektromagnetische Abstellvorrichtung von Brennkraftmaschinen.
  • Fig. 4 zeigt die erforderliche Kennlinie des Betätigungsorgans (Hubmagnet) für eine gleiche Schaltungsart des Betätigungsorgans 1 wie in Fig. 3, jedoch mit einer veränderlichen Hubübersetzung. Die Kennlinie verdeutlicht die Reduzierung des Uberschußarbeitsvermögens, die ermöglicht wird durch die Hubverringerung auf ca. 1/3, bedingt durch die Übersetzung zwischen dem Ausrückhebel 3 und dem Betätigungshebel 4. In der Fig. 4 mit aufgeführt ist auch die sich daraus ergebende erforderliche, wesentlich kleinere Hubmagnetgröße.
  • Durch die besondere Hubmagnetkonzeption ergibt sich ein für diese Betätigungsorgane unüblicher Kraft/Weg-Verlauf in der Form, daß die Stellkraft mit zunehmendem Hub ansteigt.
  • Aus diesem Grund wurde auch die Hubanzeige entsprechend gekennzeichnet, siehe Fig. 1 und 2. Der Maximale Hub ist mit 0 bezeichnet, der Minimalwert dagegen mit 5.

Claims (11)

1. Elektromagnetische Abstellvorrichtung für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine, mit einem Betätigungsorgan (1), dessen Hub über eine Hebelübersetzung auf die Regelstange (8) der Kraftstoffeinspritzpumpe wirkt, wobei die Regelstange (8) bei Maximalhub des Betätigungsorgan (1) in eine zur Abstellung der Brennkraftmaschine erforderliche Extremlage verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Hebelübersetzung zwischen dem Betätigungsorgan (1) und der Regelstange (8) über den Hub des Betätigungsorgans (1) veränderlich ist.
2. Elektromagnetische Abstellvorrichtung für die Kraftstoffeinspritzpumpe einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelübersetzung durch einen um eine Drehachse in einem Lager (12) verschwenkbaren Ausrückhebel (3) erfolgt, wobei der Ausrückhebel (3) mit einem Ende auf einen Betätigungshebel (4) wirkt, der an der Regelstange (8) anliegt.
3. Elektromagnetische Abstellungvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückhebel (14) ein Winkelhebel ist, dessen einer Schenkel am Betätigungsorgan (1) anliegt und dessen anderer Schenkel über eine Stange (17) mit dem Betätigungshebel (15) verbunden ist, der an der Regelstange (8) anliegt.
4. Elektromagnetische Abstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich berührenden Enden des Ausrückhebels (3) und des Betätigungshebels (4) abgerundet sind und mit Änderung des Hebelübersetzungsverhältnisses aufeinander abrollen.
5. Elektromagnetische Abstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich berührenden Enden des Ausrückhebels (3) und des Betätigungshebels (4) abgerundet sind und durch eine Verzahnung miteinander verbunden sind, die eine veränderliche Hebelübersetzung gestattet.
6. Elektromagnetische Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (4, 15) mit seinem freien Ende an einer Auflage (21) der Regelstange (8) anliegt.
7. Elektromagnetische Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (5, 16) am Betätigungshebel (4, 15) befestigt ist, die eine gewollte Lage des Betätigungshebel (4, 15) und damit der Regelstange (8) in Verbindung mit einem ständigen kraftschlüssigen Anliegen des Ausrückhebels (3, 14) am Betätigungsorgan (1) erlaubt.
8. Elektromagnetische Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderliche Hebelübersetzung in zwei Schritten erfolgt.
9. Elektromagnetische Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückhebel (3, 14) und Betätigungshebel (4, 15) im Innern der Brennkraftmaschine, vorzugsweise durch den vorderen Deckel (9) geschützt angeordnet ist.
10. Elektromagnetische Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückhebel (3) und der Betätigungshebel (4) im stromlosen Zustand des das Betätigungsorgan bildenden Elektromagneten (1) die Regelstange (8) in der Stopstellung halten.
11. Elektromagnetische Abstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrückhebel (14) und der Betätigungshebel (15) im stromlosen Zustand des das Betätigungsorgan bildenden Elektromagneten (1) die Regelstange (8) für den Regelbetrieb freigegeben.
EP86112628A 1985-09-13 1986-09-12 Elektromagnetische Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0218927B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3532670 1985-09-13
DE19853532670 DE3532670A1 (de) 1985-09-13 1985-09-13 Elektromagnetische abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0218927A1 true EP0218927A1 (de) 1987-04-22
EP0218927B1 EP0218927B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6280850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112628A Expired - Lifetime EP0218927B1 (de) 1985-09-13 1986-09-12 Elektromagnetische Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0218927B1 (de)
DE (2) DE3532670A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2518725C1 (ru) * 2013-01-29 2014-06-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение автоматики имени академика Н.А. Семихатова" Исполнительный механизм электронной системы управления рядного топливного насоса высокого давления дизеля

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130068A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Deutz Ag Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704801A (en) * 1951-10-10 1954-03-03 Su Carburetter Co Ltd Throttle valve control mechanism for internal combustion engines
DE1202570B (de) * 1961-04-22 1965-10-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Stellzeug zwischen Regler und Brennstoffeinspritzpumpenregelstange einer Brennkraftmaschine
GB2067663A (en) * 1980-01-14 1981-07-30 Diesel Kiki Co Safety Device for a Diesel Engine Equipped with a Supercharger
EP0099143A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-25 SPICA S.p.A. Einspritzpumpenregelungssysteme
DE3311201A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Magnetbetaetigtes sitzventil
WO1985001082A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-14 Caterpillar Tractor Co. Fuel control system
DE3402934A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392187A (en) * 1971-06-17 1975-04-30 Simms Motor Units Ltd Fuel pumping apparatus
DE2332010C2 (de) * 1973-06-23 1982-03-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstoff-Einspritzpumpe für eine luftverdichtende Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2646546C2 (de) * 1976-10-15 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DD215607A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-14 Fahrzeugwerk Waltershausen 581 System zum abstellen von dieselmotoren aus verschiedenen betriebszustaenden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB704801A (en) * 1951-10-10 1954-03-03 Su Carburetter Co Ltd Throttle valve control mechanism for internal combustion engines
DE1202570B (de) * 1961-04-22 1965-10-07 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Stellzeug zwischen Regler und Brennstoffeinspritzpumpenregelstange einer Brennkraftmaschine
GB2067663A (en) * 1980-01-14 1981-07-30 Diesel Kiki Co Safety Device for a Diesel Engine Equipped with a Supercharger
EP0099143A1 (de) * 1982-07-14 1984-01-25 SPICA S.p.A. Einspritzpumpenregelungssysteme
DE3311201A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Magnetbetaetigtes sitzventil
WO1985001082A1 (en) * 1983-08-29 1985-03-14 Caterpillar Tractor Co. Fuel control system
DE3402934A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-08 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2518725C1 (ru) * 2013-01-29 2014-06-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение автоматики имени академика Н.А. Семихатова" Исполнительный механизм электронной системы управления рядного топливного насоса высокого давления дизеля

Also Published As

Publication number Publication date
DE3532670A1 (de) 1987-03-26
EP0218927B1 (de) 1991-01-23
DE3677126D1 (de) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413082A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP3237730B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3332099B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP3222828A2 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
DE4006419C2 (de) Einrichtung mit einem Stellglied
DE2842736C3 (de) Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2336519B1 (de) Viergelenk-Koppelgetriebe sowie Abgasturbolader
EP0218927A1 (de) Elektromagnetische Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2438275A1 (de) Kupplung oder bremse in oder an einem getriebe
DE2405083C2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102014208420A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4204124C2 (de) Anlasser für Verbrennungsmotor, insbesondere Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
WO2021089218A1 (de) Kegelreibungskupplung mit einem stellglied und einem hebel zum auskuppeln der kupplung
EP0456904A2 (de) Leistungs-Verstelleinrichtung
DE102009053428A1 (de) Stellvorrichtung zur Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine lineare Bewegung
EP1477714B1 (de) Stellantrieb für Ventile
DE102018221801A1 (de) Parksperrenanordnung, Getriebe sowie Kraftfahrzeug
EP0810359A2 (de) Lastverstellvorrichtung
DE4033802A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE102018107111A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102013104642A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung, Verwendung einer solchen elektromagnetischen Stellvorrichtung und System aufweisend eine solche elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3714153B1 (de) Ventilvorrichtung mit einem aktuator sowie verfahren zur montage einer derartigen ventilvorrichtung
DE102016119812A1 (de) Elektromotorische Stellvorrichtung
DE3225244C2 (de)
DE102018103397A1 (de) Ventilantrieb zum Verstellen eines Ventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870507

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920807

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020815

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050912