EP0456904A2 - Leistungs-Verstelleinrichtung - Google Patents

Leistungs-Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0456904A2
EP0456904A2 EP90124384A EP90124384A EP0456904A2 EP 0456904 A2 EP0456904 A2 EP 0456904A2 EP 90124384 A EP90124384 A EP 90124384A EP 90124384 A EP90124384 A EP 90124384A EP 0456904 A2 EP0456904 A2 EP 0456904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle valve
driver
spring
valve shaft
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456904B1 (de
EP0456904A3 (en
Inventor
Gerald Muschalik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0456904A2 publication Critical patent/EP0456904A2/de
Publication of EP0456904A3 publication Critical patent/EP0456904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456904B1 publication Critical patent/EP0456904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator

Definitions

  • Load adjusting device with a throttle valve determining the performance of an internal combustion engine, which is connected in a rotationally fixed manner to a throttle valve shaft mounted in the throttle valve housing, an actuating element acting on the throttle valve shaft, which cooperates with a driver coupled to an accelerator pedal and can be controlled by means of an electric motor interacting with an electronic control device. which can be connected to the throttle valve shaft via a first driver acting in one direction.
  • load adjustment devices Of particular importance in load adjustment devices is the mastery of the load state of idling, in which only one of the internal combustion engines minimum power is given, but this may be the case for motor vehicles, which may require high performance, such as blowers, rear window heating, air conditioning, etc. In order to take these potential performance requirements into account, it is necessary to regulate the load adjustment device between a minimum and a maximum idle position . If the control fails, the actuator or control element must be in an idle emergency position.
  • load adjustment devices of the type mentioned are generally used where the accelerator pedal and the actuator are electronically linked.
  • the accelerator pedal is coupled to the driver and this to the control element.
  • a setpoint detection element cooperating with this and an actual value detection element interacting with it and acting on the electric actuator are provided, the electric actuator being controllable by the electronic control device as a function of the detected values.
  • the electrical link between the accelerator pedal and the actuator with the electronic control device connected in between enables the accelerator pedal and the driver coupled to it to be used to set predetermined setpoint positions in relation to the actual values represented by the position of the control element and actuator and to check for existing or missing plausibility conditions , so that in the presence or absence of certain plausibility conditions there is the possibility of actuation via the electronic control device of the electric actuator to have a corrective effect on the actuator, which can be designed, for example, as a throttle valve or injection pump.
  • an intervention by the electronic control device to avoid wheel slip when starting due to excessive power input by the accelerator pedal can be provided.
  • Other automatic interventions in the load adjustment device are conceivable, for example, in the case of automatic switching operations of a transmission, a speed limit control or the previously discussed idle control of the internal combustion engine.
  • the invention has for its object to provide a load adjustment device of the type mentioned, which ensures safe and precise control of the internal combustion engine over the entire idle range and responsive to the anti-slip control device with a structurally simple design and omission of complex components.
  • the object is achieved in that, in addition to the one driver, two further drivers, which are arranged at a distance from one another and form a freewheel hook, are provided with at least two stops, between which a driver of the throttle shaft is accommodated.
  • the first driver ensures that control can be made from the full-load control range to the idling control range.
  • the Freewheel hook for receiving the lever of the throttle valve shaft can be adjusted by means of a first spring in the idle max direction and by means of a second spring in the idle min direction. This ensures that the throttle shaft is constantly pressurized, so that no torque jump occurs on the throttle valve shaft when adjusting as well as when adjusting the throttle valve. As a result, the throttle valve can be controlled very precisely and set to the desired position.
  • the lever of the throttle valve shaft which is movable between the two drivers can be adjusted by means of a third spring in the direction of the third driver of the freewheel hook and can be brought into abutment against the latter.
  • the third spring has the task of constantly actuating the lever of the throttle valve in the opening direction, i.e. in the direction of the idle max position, the electric motor acting by means of the first driver against the actuating force of the third spring and thereby the driver of the throttle valve in operative connection with the third Feather holds. If, for example, the electric motor is controlled in the upward direction by means of an electrical control device, the third spring tracks the throttle valve shaft to the idle max position.
  • the freewheel hook can advantageously be brought into abutment by means of the first spring against a stop which is provided on the driver which can be adjusted via the accelerator pedal, when the idle control range is left the throttle valve is adjusted in the full-load direction via the accelerator pedal and the second driver, the accelerator pedal working against the action of the return spring. If the anti-slip rule occurs, the freewheel hook is moved away from the stop of the driver connected to the accelerator pedal against the action of the first spring or ASR spring and the throttle valve is adjusted to the desired position. In the anti-slip rule, the freewheel hook is adjusted via the electric motor. In this case, the driver has no influence on the position of the throttle valve.
  • the driver which is operatively connected to the electric motor, can be acted upon by the second spring in the idling direction (LL min ) and brought to bear against a fourth spring which, if a control device fails to control the electric motor, the throttle moved to an idle position not.
  • the throttle valve shaft is advantageously subjected to force in both directions of rotation, so that no torque jumps occur during a load change. As a result, the moving parts of the actuator are protected and the life of the actuator is extended.
  • the invention makes it possible in a simple manner that the accelerator pedal is operatively connected via the driver and the first spring to a freewheel hook, which has the two drivers arranged at a distance from one another, between which the throttle valve shaft arranged lever between a lower idle position (LL min ) and an upper idle position (LL max ) is constantly pressurized. It is also advantageous that the first spring acting between the freewheel hook and the driver which is operatively connected to the accelerator pedal can be pretensioned via the electric motor or via the accelerator pedal. By using the spring, the stop connected to the throttle valve shaft can be easily moved away from the lever of the throttle valve shaft when the full-load control range is to be left.
  • the parts shown in the frame 18 according to Figure 1 form an actuator or a load adjustment device 10, which are combined in one unit.
  • the load adjustment device 10 includes a servomotor or electric motor 14, which is connected to an output shaft 39 via a gear mechanism (not shown in the drawing), which is connected via a first driver 45 to a throttle valve shaft 36 and then to a throttle valve 9.
  • the actuating forces of the electric motor 14 are transmitted to the throttle valve 9 in the regulating direction via the driver 45, and this leads to an adjustment to the desired position up to LL min .
  • the load adjustment device 10 can be adjusted by means of an accelerator pedal 1, wherein by actuating the accelerator pedal 1 a lever 2 is shifted between an idle stop LL and a full load stop VL and is biased in the idle direction LL by a return spring 5.
  • the accelerator pedal 1 is connected to a driver 4 by means of an accelerator cable 3, so that when the accelerator pedal 1 is actuated, the driver 4 is displaced in the direction of the full load stop VL.
  • At least one return spring 6 is connected to the driver 4, which prestresses it in the idling direction LL. As long as the throttle cable 3 is not acted upon, the driver 4 rests against the idle stop LL assigned to it.
  • the driver 4 interacts via a first spring 46 with a freewheel hook 47, which according to the invention consists of an adjustably mounted linkage 61 with drivers 49, 51 arranged thereon, which form a recess in which a first control element part 8a is received with a lever 52.
  • the freewheel hook 47 is pulled by means of the spring 46 against a stop 63 provided on the driver 4, so that the freewheel hook 47 can move away from it if necessary.
  • the first control element part 8a consists of the lever 52 and a throttle valve shaft 36 receiving it.
  • the load adjusting device 10 according to the invention has a second control element part 8b designed as an output shaft 39 of the electric motor 14.
  • the output shaft 39 has a first driver 45 at the end, which can be brought into abutment against a driver or lever 44 arranged on the throttle valve shaft 36, so that the first driver 45 and the driver 44 represent a one-way clutch which only adjusts the throttle valve shaft 36 towards the idle position LL min .
  • a spring 22 is connected to the output shaft 39, the other end of which is connected to a fixed point 69 in the load adjusting device 10 and prestresses the output shaft 39 and thus also the throttle valve shaft 36 with the associated throttle valve 9 in the direction of the minimal idling position (LL min ) .
  • LL min is also the first control element part 8a with its lever 52 against the second carrier 49, so that over the entire idling control range LL min to LL max of the freewheeling hook is pretensioned in the idling direction LL min 47th
  • the accelerator pedal 1 is actuated
  • the throttle valve shaft 36 is actuated via the second driver 49 outside the idle control range, ie part-load or full-load operation, in the opening direction.
  • the spring 46 pulls the freewheel hook 47 against the stop 63 in part-load or full-load operation, so that the two control elements are adjusted as a unit.
  • the catch 45 lies against the catch 44, as already explained, the spring 22 acting on the throttle valve shaft 36 in the idling min position, so that one against the Output shaft 39 acting emergency running spring 20 is compressed.
  • the throttle valve 9 is adjusted between the operating positions LL min and LL max in an angular range of 8 o by means of the electric motor 14, the output shaft 39 of the electric motor 14 is rotated by about 560 o by a gear, not shown in the drawing .
  • the emergency-running spring 20 thereby ensures that when a defect in an electronic control device 17 or electric motor 14, the resistance moments of Eelektromotors 14 or the gear parts or the negative pressure forces are overcome and a return of the throttle valve 9 in the idle emergency position (LL not ).
  • the actual value detection device 19 is advantageously mounted in the area of the pivotable free-wheel hook 47, while the setpoint value detection device 65 is provided in the area of the driver 4.
  • ASR anti-slip rule
  • the electronic control device 17 which contains conditioning, logic and control circuits, is indicated schematically.
  • the control device 17 stores values for vehicle adaptation and processes the digital or digitized values of various input variables, which then regulate the desired position of the throttle valve 9 via an analog part.
  • the electronic control device 17 interacts with an actual value detection device 19 belonging to the control element parts 8a, 8b and a setpoint detection device 65 assigned to the driver 4 and determining the respective position of the driver 4.
  • a potentiometer 66 is assigned to the first actual value detection device 19 and a second potentiometer 67 to the setpoint value detection device 65.
  • the control device 17 has the task of all input signals, e.g. Speed to be recorded by means of potentiometers 66.67 and compared with one another. If, for example, the vehicle speed deviates from the setpoint, the actuator is activated until the specified speed is reached.
  • Speed e.g. Speed to be recorded by means of potentiometers 66.67 and compared with one another. If, for example, the vehicle speed deviates from the setpoint, the actuator is activated until the specified speed is reached.
  • Signals are also detected by the electronic control device 17 via an idle contact 68, which is activated by the driver 4, when the latter comes to rest against the idle stop LL assigned to it, so that the electric motor is controlled by the control device in the idle control range.
  • the electronic control device 17 serves the purpose of building up a safety logic relating to the control of the first and second control element parts 8a, 8b.
  • the throttle valve 9 is moved into the idling emergency position LL not by the emergency running spring 20 which is biased in the direction of the maximum idling position.
  • regulation can be carried out upwards (LL max ) and downwards (LL min ) over the entire idling range by means of a single actuator. Furthermore, it is possible, by means of the first electric motor 14 and the first driver 45, to ensure that the internal combustion engine is shut down outside the idling control range in the anti-slip control case (ASR), in which case the Driver cannot influence the throttle valve position via the accelerator pedal.
  • ASR anti-slip control case
  • the freewheel hook 47 for receiving the lever 52 of the throttle valve shaft 39 is adjustable by means of the first spring 46 in the idle max direction and by means of a second spring 22 in the idle min direction, and that the third spring 70 controls the lever 52 acted upon in the control direction. This ensures that the throttle shaft 36 is constantly pressurized. This allows the throttle valve 9 to be controlled very precisely and set to the desired position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lastverstelleinrichtung mit einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe 9, die mit einer im Drosselklappengehäuse gelagerten Drosselklappenwelle 36 drehfest verbunden ist, wobei auf die Drosselklappenwelle 36 ein Steuerelement einwirkt, das mit einem mit einem Fahrpedal 1 gekoppelten Mitnehmer 4 zusammenwirkt. Neben dem einen Mitnehmer 45 sind zwei weitere einen Freilaufhaken 47 bildende Mitnehmer 49,51 mit mindesten zwei Anschlägen vorgesehen, zwischen denen ein Mitnehmer 52 der Drosselkappenwelle 36 verstellbar aufgenommen ist. Durch die Verwendung des ersten Mitnehmers 45 zwischen dem Elektromotor 14 und der Drosselklappenwelle läßt 36 sich auf einfache Weise die auf der Abtriebswelle 39 des Elektromotors 14 vorgesehene Kupplung einsparen. Durch die vorteilhafte Ausbildung des Freilaufhakens 47 in Verbindung mit den beiden Mitnehmern 49,51 und den Federn 46,70 ist die Drosselklappenwelle 36 von beiden Seiten druckmittelbeaufschlagt, so daß beim Aufregeln sowie beim Abregeln kein Momentensprung bei der Verstellung der Drosselklappe 9 auftritt. <IMAGE>

Description

  • Lastverstelleinrichtung mit einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe, die mit einer im Drosselklappengehäuse gelagerten Drosselklappenwelle drehfest verbunden ist, wobei auf die Drosselklappenwelle ein Stellelement einwirkt, das mit einem mit einem Fahrpedal gekoppelten Mitnehmer zusammenwirkt und mittels eines mit einer elektronischen Regeleinrichtung zusammenwirkenden Elektromotors steuerbar ist, der über einen in eine Richtung wirkenden ersten Mitnehmer mit der Drosselklappenwelle verbindbar ist.
  • An mit Vergasern oder Einspritzpumpen zusammenwirkende Lastverstelleinrichtungen ist die Anforderung einer optimalen Regelung der Brennkraftmaschine über den gesamten Lastbereich zu stellen. Hierzu bedarf es eines komplizierten Aufbaus bzw. einer komplizierten Steuerung. So weisen Vergaser beispielsweise neben der eigentlichen Einrichtung zur Gemischbildung Zusatzeinrichtungen wie Abmagerungs-, Start-, Leerlauf-, Beschleunigungs-, Spareinrichtungen usw. auf. Die Einrichtungen verkomplizieren den Aufbau des Vergasers und erfordern einen erhöhten Bauaufwand, indem zusätzliche Einspritzdüsen, Pumpen, besondere Ausgestaltungen der Düsennadeln und separate Luftzuführungen erforderlich sind, ganz abgesehen von den hiermit verbundenen hohen Steuerungsanforderungen.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei Lastverstelleinrichtungen die Beherrschung des Lastzustandes des Leerlaufs, bei dem von den Brennkraftmaschinen nur eine minimale Leistung abgegeben wird, dieser aber gerade bei Kraftfahrzeugen unter Umständen Verbraucher gegenüberstehen, die eine große Leistung fordern, wie Gebläse, Heckscheibenbeheizung, Klimaanlage usw. Um diesen eventuellen Leistungsanforderungen Rechnung zu tragen, ist eine Regelung der Lastverstelleinrichtung zwischen einer minimalen und einer maximalen Leerlaufstellung erforderlich. Bei Ausfall der Regelung ist eine Leerlaufnotstellung des Stellglieds bzw. Steuerelements sicherzustellen.
  • Im Unterschied zu der beschriebenen Problemstellung finden Lastverstelleinrichtungen der genannten Art in aller Regel dort Verwendung, wo das Fahrpedal und das Stellglied elektronisch miteinander verknüpft sind. Das Fahrpedal ist mit dem Mitnehmer gekoppelt und dieser mit dem Steuerelement. Ferner ist ein mit diesem zusammenwirkendes Sollwerterfassungelement und ein mit diesem zusammenwirkendes und auf den elektrischen Stellantrieb einwirkendes Istwerterfassungselement vorgesehen, wobei der elektrische Stellantrieb in Abhängigkeit von den erfaßten Werten durch die elektronische Regeleinrichtung ansteuerbar ist. Die elektrische Verknüpfung von Fahrpedal und Stellglied mit der dazwischengeschalteten elektronischen Regeleinrichtung ermöglicht es, durch das Fahrpedal und den mit diesem gekoppelten Mitnehmer vorgegebene Sollwertpositionen in Bezug zu den durch die Stellung des Steuerelements und Stellglieds wiedergegebenen Istwerten zu setzen und auf gegebene oder fehlende Plausibilitätsbedingungen hin zu überprüfen, so daß bei Vorliegen bzw. Fehlen bestimmter Plausibilitätsbedingungen die Möglichkeit besteht, über die elektronische Regeleinrichtung durch Ansteuerung des elektrischen Stellantriebs korrigierend auf das Stellglied, das beispielsweise als Drosselklappe oder Einspritzpumpe ausgebildet sein kann, einzuwirken. So kann beispielsweise ein Eingriff durch die elektronische Regeleinrichtung zur Vermeidung von Radschlupf beim Anfahren infolge zu hoher Leistungsvorgabe durch das Gaspedal vorgesehen sein. Andere automatische Eingriffe in die Lastverstelleinrichtung sind beispielsweise denkbar bei automatischen Schaltvorgängen eines Getriebes, einer Geschwindigkeitsbegrenzungsregelung oder der zuvor erörterten Leerlauf-Regelung der Brennkraftmaschine.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lastverstelleinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einer baulich einfachen Gestaltung und bei Fortlassung aufwendiger Bauteile eine sichere und genaue Regelung der Brennkraftmaschine über den gesamten Leerlaufbereich und bei Ansprechen der Antischlupf-Regeleinrichtung ein Abregeln gewährleistet. Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß neben dem einen Mitnehmer zwei weitere, mit Abstand zueinander angeordnete, einen Freilaufhaken bildende Mitnehmer mit mindesten zwei Anschlägen vorgesehen sind, zwischen denen ein Mitnehmer der Drosselkappenwelle aufgenommen ist. Durch die Verwendung des ersten Mitnehmers zwischen Elektromotor und der Drosselklappenwelle läßt sich auf einfache Weise die auf der Ausgangswelle des Motors vorgesehene Kupplung einsparen. Tritt im Volllast-Regelbereich ein Antischlupf-Regelfall auf, so stellt der erste Mitnehmer sicher, daß aus dem Vollast-Regelbereich in den Leerlauf-Regelbereich abgeregelt werden kann. Hierzu ist es vorteilhaft, daß der Freilaufhaken zur Aufnahme des Hebels der Drosselklappenwelle mittels einer ersten Feder in Leerlaufmax-Richtung und mittels einer zweiten Feder in Leerlaufmin-Richtung verstellbar ist. Dadurch wird sichergestellt, daß die Drosselkappenwelle ständig druckmittelbeaufschlagt ist, so daß beim Aufregeln sowie beim Abregeln bei der Verstellung der Drosselklappe kein Momentensprung an der Drosselklappenwelle auftritt. Hierdurch läßt sich die Drosselklappe sehr genau ansteuern und auf die jeweils gewünschte Position einstellen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der zwischen den beiden Mitnehmern bewegliche Hebel der Drosselklappenwelle mittels einer dritten Feder in Richtung des dritten Mitnehmers des Freilaufhakens verstellbar und gegen diesen zur Anlage bringbar ist. Die dritte Feder hat die Aufgabe, den Hebel der Drosselklappe ständig in Aufregelrichtung, d.h. in Richtung der LeerlaufmaxPosition zu beaufschlagen, wobei der Elektromotor mittels des ersten Mitnehmers gegen die Stellkraft der dritten Feder wirkt und dadurch den Mitnehmer der Drosselklappe in Wirkverbindung mit der dritten Feder hält. Wird beispielsweise der Elektromotor mittels einer elektrischen Regeleinrichtung in Aufregelrichtung angesteuert, so führt die dritte Feder die Drosselklappenwelle bis zur Leerlaufmax-Position nach.
  • Da in vorteilhafter Weise der Freilaufhaken mittels der ersten Feder gegen einen Anschlag zur Anlage bringbar ist, der an dem über das Fahrpedal verstellbaren Mitnehmer vorgesehen ist, wird bei Verlassen des Leerlaufregelbereichs die Drosselklappe über das Fahrpedal und den zweiten Mitnehmer in Vollastrichtung verstellt, wobei das Fahrpedal gegen die Wirkung der Rückstellfeder arbeitet. Tritt der Antischlupf-Regelfall auf, so wird der Freilaufhaken von dem Anschlag des mit dem Fahrpedal verbundenen Mitnehmers gegen die Wirkung der ersten Feder bzw. ASR-Feder wegbewegt und die Drosselklappe in die gewünschte Position verstellt. Die Verstellung des Freilaufhakens erfolgt im Antischlupf-Regelfall über den Elektromotor. Der Fahrer hat in diesem Fall keinen Einfluß auf die Stellung der Drosselklappe.
  • Gemäß eines besonderen Merkmals der erfindungsgemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß der mit dem Elektromotor in Wirkverbindung stehende Mitnehmer mittels der zweiten Feder in die Leerlaufrichtung (LLmin) beaufschlagbar und gegen eine vierte Feder zur Anlage bringbar ist, die bei Ausfall einer Regeleinrichtung zur Ansteuerung des Elektromotors die Drosselklappe in eine Leerlaufnot-Position verstellt. Hierdurch wird auf vorteilhafte Weise die Drosselklappenwelle in beide Drehrichtungen kraftmäßig beaufschlagt, so daß bei einem Lastwechsel keine Momentensprünge auftreten. Hierdurch werden die beweglichen Teile des Stellglieds sehr geschont und dadurch die Lebensdauer des Stellglieds verlängert.
  • Durch die Erfindung wird es auf einfache Weise möglich, daß das Fahrpedal über den Mitnehmer und die erste Feder mit einem Freilaufhaken wirkungsmäßig verbunden ist, der die zwei mit Abstand zueinander angeordneten Mitnehmer aufweist, zwischen denen der an die Drosselklappenwelle angeordnete Hebel zwischen einer unteren Leerlaufstellung (LLmin) und einer oberen Leerlaufstellung (LLmax) ständig druckmittelbeaufschlagbar ist. Vorteilhaft ist es ferner, daß die zwischen dem Freilaufhaken und dem mit dem Fahrpedal wirkungsmäßig verbundenen Mitnehmer wirkende erste Feder über den Elektromotor oder über das Fahrpedal vorspannbar ist. Durch die Verwendung der Feder läßt sich auf einfache Weise der mit der Drosselklappenwelle verbundene Anschlag vom Hebel der Drosselklappenwelle wegbewegen, wenn der Vollast-Regelbereich verlassen werden soll. Ferner ist es in vorteilhafter Weise möglich, im Antischlupf-Regelfall den Freilaufhaken sofort vom Anschlag wegzubewegen, so daß der Fahrer dann auf die Stellung der Drosselklappenwelle keinen Einfluß mehr hat. Im Antischlupf-Regelfall wird der Elektromotor über die Regeleinrichtung so lange angesteuert, bis sich die Normalsituation wieder einstellt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
  • In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese Ausführungsform beschränkt zu sein. Es zeigt:
  • Figur 1
    ein Blockschaltbild zur Verdeutlichung der prinzipiellen Funktion der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Freilaufhaken.
  • Die in dem Rahmen 18 dargestellten Teile gemäß Figur 1 bilden ein Stellglied bzw. eine Lastverstelleinrichtung 10, die in einer Baueinheit zusammengefaßt sind. Zu der Lastverstelleinrichtung 10 gehört ein Stellmotor bzw. Elektromotor 14, der über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Getriebe mit einer Abtriebswelle 39 antriebsverbunden ist, die über einen ersten Mitnehmer 45 mit einer Drosselklappenwelle 36 und dann einer Drosselklappe 9 antriebsmäßig verbunden ist. Über den Mitnehmer 45 werden die Stellkräfte des Elektromotors 14 zur Drosselklappe 9 in Abregelrichtung übertragen, und dadurch wird eine Verstellung in die gewünschte Position bis LLmin herbeigeführt.
  • Wie aus Figur 1 hervorgeht, kann die Lastverstelleinrichtung 10 über ein Fahrpedal 1 verstellt werden, wobei durch Betätigung des Fahrpedals 1 ein Hebel 2 zwischen einem Leerlaufanschlag LL und einem Vollastanschlag VL verschoben und über eine Rückzugfeder 5 in Leerlaufrichtung LL vorgespannt wird. Das Fahrpedal 1 ist mittels eines Gaszugs 3 an einen Mitnehmer 4 angeschlossen, so daß bei Betätigung des Fahrpedals 1 der Mitnehmer 4 in Richtung des Vollastanschlags VL verschoben wird.
  • An den Mitnehmer 4 ist mindestens eine Rückstellfeder 6 angeschlossen, die diesen in Leerlaufrichtung LL vorspannt. Solange der Gaszug 3 nicht beaufschlagt wird, liegt der Mitnehmer 4 an dem ihm zugeordneten Leerlaufanschlag LL an.
  • Der Mitnehmer 4 wirkt über eine erste Feder 46 mit einem Freilaufhaken 47 zusammen, der erfindungsgemäß aus einem verstellbar gelagerten Gestänge 61 mit daran angeordneten Mitnehmern 49,51 besteht, die eine Ausnehmung bilden, in der ein erstes Steuerelementteil 8a mit einem Hebel 52 aufgenommen ist.
  • Der Freilaufhaken 47 wird mittels der Feder 46 gegen einen am Mitnehmer 4 vorgesehenen Anschlag 63 gezogen, so daß sich der Freilaufhaken 47 im Bedarfsfall von diesem wegbewegen kann.
  • Das erste Steuerelementteil 8a besteht aus dem Hebel 52 und einer diesen aufnehmenden Drosselklappenwelle 36. Die erfindungsgemäße Lastverstelleinrichtung 10 weist neben dem ersten Steuerelementteil 8a ein zweites als Abtriebswelle 39 des Elektromotors 14 ausgebildetes Steuerelementteil 8b auf.
  • Die Abtriebswelle 39 weist endseitig einen ersten Mitnehmer 45 auf, der gegen einen an der Drosselklappenwelle 36 angeordneten Mitnehmer bzw. Hebel 44 zur Anlage bringbar ist, so daß der erste Mitnehmer 45 und der Mitnehmer 44 eine Einwegkupplung darstellen, die eine Verstellung der Drosselklappenwelle 36 nur in Richtung der Leerlaufposition LLmin. ermöglicht. An die Abtriebswelle 39 ist eine Feder 22 angeschlossen, die mit ihrem anderen Ende an einen ortsfesten Punkt 69 in der Lastverstelleinrichtung 10 angeschlossen ist und die Abtriebswelle 39 und somit auch die Drosselklappenwelle 36 mit der zugehörigen Drosselklappe 9 in Richtung minimaler Leerlaufstellung (LLmin) vorspannt. In dieser Stellung LLmin liegt auch das erste Steuerelementteil 8a mit seinem Hebel 52 gegen den zweiten Mitnehmer 49 an, so daß über den gesamten Leerlaufregelbereich LLmin bis LLmax der Freilaufhaken 47 in Leerlaufrichtung LLmin vorgespannt ist. Wird beispielsweise das Fahrpedal 1 betätigt, so wird über den zweiten Mitnehmer 49 die Drosselklappenwelle 36 außerhalb des Leerlaufregelbereichs, d.h. Teillast- bzw. Vollastbetrieb, in Aufregelrichtung betätigt. Die Feder 46 zieht im Teillast- bzw. Vollastbetrieb den Freilaufhaken 47 gegen den Anschlag 63, so daß die beiden Steuerelemente als Einheit verstellt werden.
  • Um die beiden Steuerelementteile 8a und 8b in einer Abregelrichtung mechanisch miteinander zu kuppeln, liegt, wie bereits erläutert, der Mitnehmer 45 gegen den Mitnehmer 44 an, wobei die Feder 22 die Drosselklappenwelle 36 in die Leerlaufmin-Position beaufschlagt, so daß eine gegen die Abtriebswelle 39 wirkende Notlauffeder 20 zusammengedrückt wird. Unterstellt man, daß die Drosselklappe 9 zwischen den Betriebsstellungen LLmin und LLmax in einem Winkelbereich von 8o mittels des Elektromotors 14 verstellt wird, so wird die Abtriebswelle 39 des Elektromotors 14 durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Getriebe um ca. 560o gedreht. Die Notlauffeder 20 stellt dabei sicher, daß bei einem Defekt in einer elektronischen Regeleinrichtung 17 oder des Elektromotors 14 die Widerstands-momente des Eelektromotors 14 oder der Getriebeteile bzw. die Unterdruckkräfte überwunden werden und eine Rückführung der Drosselklappe 9 in die Leerlaufnot-Position (LLnot) erfolgt.
  • Bei der Übersetzung der Drehbewegung der Abtriebswelle 39 des Elektromotors 14 ist die Istwerterfassungseinrichtung 19 vorteilhaft im Bereich des schwenkbaren Freilaufhakens 47 angebracht, während die Sollwerterfassungeinrichtung 65 im Bereich des Mitnehmers 4 vorgesehen ist.
  • Tritt ein Antischlupf-Regelfall (ASR) auf, so erfolgt mittels des ersten Elektromotors 14 ein Abregeln der Brennkraftmaschine. Hierdurch wird die Betriebssicherheit erhöht, da sichergestellt wird , daß im ASR-Regelfall kein Aufregeln der Brennkraftmaschine möglich ist, weil der Mitnehmer 45 die Drosselklappenwelle 36 nicht in Richtung Öffnen drehen kann.
  • In Figur 1 ist die elektronische Regeleinrichtung 17, die Aufbereitungs-, Logik- und Regelschaltungen enthält, schematisch angedeutet. In ihrem Digitalteil speichert die Regeleinrichtung 17 Werte für die Fahrzeuganpassung und verarbeitet die digitalen oder digitalisierten Werte verschiedener Eingangsgrößen, die dann die gewünschte Stellung der Drosselklappe 9 über ein Analogteil regeln. Mit der elektronischen Regeleinrichtung 17 wirkt die eine zu den Steuerelementteilen 8a,8b gehörende Istwerterfassungseinrichtung 19 sowie eine dem Mitnehmer 4 zugeordnete, die jeweilige Position des Mitnehmers 4 ermittelnde Sollwerterfassungseinrichtung 65 zusammen.
  • Der ersten Istwerterfassungseinrichtung 19 ist ein Potentiometer 66 und der Sollwerterfassungseinrichtung 65 ein zweiter Potentiometer 67 zugeordnet.
  • Die Regeleinrichtung 17 hat die Aufgabe, alle eingegebenen Signale, z.B. Geschwindigkeit, mittels der Potentiometer 66,67 zu erfassen und miteinander zu vergleichen. Weicht beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit vom gesetzten Sollwert ab, so wird das Stellglied so lange angesteuert, bis die vorgegebene Geschwindigkeit erreicht ist.
  • Von der elektronischen Regeleinrichtung 17 werden darüberhinaus über einen Leerlaufkontakt 68, der von dem Mitnehmer 4 aktiviert wird, Signale erfaßt, wenn dieser an dem ihm zugeordneten Leerlaufanschlag LL zur Anlage kommt, so daß im Leerlauf-Regelbereich der Elektromotor über die Regeleinrichtung angesteuert wird.
  • Die elektronische Regeleinrichtung 17 dient im Zusammenwirken mit der Istwerterfassungseinrichtung 19 und den externen Bezugsgrößen dem Zweck, eine Sicherheitslogik betreffend der Steuerung des ersten und zweiten Steuerelementteils 8a,8b aufzubauen. Sobald die elektronische Regeleinrichtung 17 oder der Elektromotor 14 nicht mehr einwandfrei funktionieren, wird durch die in Richtung der maximalen Leerlaufstellung vorgespannte Notlauffeder 20 die Drosselklappe 9 in die LeerlaufnotStellung LLnot bewegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lastverstelleinrichtung kann über den gesamten Leerlaufbereich mittels eines einzigen Stellglieds eine Regelung nach oben (LLmax) und nach unten (LLmin) erfolgen. Ferner ist es möglich, mittels des ersten Elektromotors 14 und des ersten Mitnehmers 45 außerhalb des Leerlauf-Regelbereichs im Antischlupfregelfall (ASR) ein Abregeln der Brennkraftmaschine sicherzustellen, wobei in diesem Regelfall der Fahrer nicht über das Fahrpedal auf die Drosselklappenstellung einwirken kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, daß der Freilaufhaken 47 zur Aufnahme des Hebels 52 der Drosselklappenwelle 39 mittels der ersten Feder 46 in Leerlaufmax-Richtung und mittels einer zweiten Feder 22 in Leerlaufmin-Richtung verstellbar ist, und daß die dritte Feder 70 den Hebel 52 in Aufregelrichtung beaufschlagt. Dadurch wird sichergestellt, daß die Drosselkappenwelle 36 ständig druckmittelbeaufschlagt ist. Hierdurch läßt sich die Drosselklappe 9 sehr genau ansteuern und auf die jeweils gewünschte Position einstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrpedal
    2
    Hebel
    3
    Gaszug
    4
    Mitnehmer
    5
    Rückzugfeder
    6
    Rückstellfeder
    8a
    Steuerelementteil
    8b
    Steuerelementteil
    9
    Drosselklappe
    10
    Lastverstelleinrichtung
    14
    Elektromotor
    17
    elektr.Regeleinrichtung
    18
    Rahmen
    19
    Istwerterfassungeinrichtung
    20
    vierte Feder bzw. Notlauffeder
    22
    zweite Feder
    36
    Drosselklappenwelle
    36
    Drosselklappenwelle
    39
    Abtriebswelle
    44
    Mitnehmer bzw. Hebel
    45
    erster Mitnehmer
    46
    erste Feder
    47
    Freilaufhaken
    49
    zweiter Mitnehmer
    51
    dritter Mitnehmer
    52
    Hebel
    61
    Gestänge
    63
    Anschlag
    65
    Sollwerterfassungseinrichtung
    66
    Potentiometer
    67
    Potentiometer
    68
    Leerlaufkontakt
    69
    ortsfester Punkt
    70
    dritte Feder

Claims (8)

  1. Lastverstelleinrichtung mit einer die Leistung einer Brennkraftmaschine bestimmenden Drosselklappe (9), die mit einer im Drosselklappengehäuse gelagerten Drosselklappenwelle (36) dreh-fest verbunden ist, wobei auf die Drosselklappenwelle (36) ein Stellelement einwirkt, das mit einem mit einem Fahrpedal (1) gekoppelten Mitnehmer (4) zusammenwirkt und mittels eines mit einer elektronischen Regeleinrichtung (17) zusammenwirkenden Elektromotors (14) steuerbar ist, der über einen in eine Richtung wirkenden ersten Mitnehmer (45) mit der Drosselklappenwelle (36) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem einen Mitnehmer (45) zwei weitere, mit Abstand zueinander angeordnete, einen Freilaufhaken (47) bildende Mitnehmer (49,51) mit mindesten zwei Anschlägen vorgesehen sind, zwischen denen ein Hebel (52) der Drosselkappenwelle (36) aufgenommen ist.
  2. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilaufhaken (47) zur Aufnahme des Hebels (52) der Drosselklappenwelle (36) mittels einer ersten Feder (46) in Leerlaufmax-Richtung und mittels einer zweiten Feder (22) in Leerlaufmin-Richtung verstellbar ist.
  3. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den beiden Mitnehmern (49,51) bewegliche Hebel (52) der Drosselklappenwelle (36) mittels einer dritten Feder (70) in Richtung des dritten Mitnehmers (51) des Freilaufhakens (47) verstellbar und gegen diesen zur Anlage bringbar ist.
  4. Lastverstelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hebel (52) in die Leerlaufmax-Position verstellbare dritte Feder (70) als Druckfeder ausgebildet ist, die einerseits gegen den zweiten Mitnehmer (49) und andererseits gegen den Hebel (52) der Drosselklappe (36) wirkt.
  5. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freilaufhaken (47) mittels der ersten Feder (46) gegen einen Anschlag (63) zur Anlage bringbar ist, der an dem über das Fahrpedal (1) verstellbaren Mitnehmer (4) vorgesehen ist.
  6. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Elektromotor (14) in Wirkverbindung stehende Mitnehmer (45) mittels der zweiten Feder (22) in die Leerlaufrichtung (LLmin) beaufschlagbar und gegen eine vierte Feder bzw. Notlauffeder (20) zur Anlage bringbar ist, die bei Ausfall einer Regeleinrichtung (17) zur Ansteuerung des Elektromotors (14) die Drosselklappe (9) in eine Leerlaufnot-Position verstellt.
  7. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrpedal (1) über den Mitnehmer (4) und die erste Feder (46) mit einem Freilaufhaken (47) wirkungsmäßig verbunden ist, der die zwei mit Abstand zueinander angeordneten Mitnehmer (49,51) aufweist, zwischen denen der an die Drosselklappenwelle (36) angeordnete Hebel (52) zwischen einer unteren Leerlaufstellung (LLmin) und einer oberen Leerlaufstellung (LLmax) ständig druckmittelbeaufschlagbar ist.
  8. Lastverstelleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen dem Freilaufhaken (47) und dem mit dem Fahrpedal (1) wirkungsmäßig verbundenen Mitnehmer (4) wirkende erste Feder (46) über den Elektromotor (14) oder über das Fahrpedal (1) vorspannbar ist.
EP90124384A 1990-05-12 1990-12-17 Leistungs-Verstelleinrichtung Expired - Lifetime EP0456904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4015353A DE4015353A1 (de) 1990-05-12 1990-05-12 Lastverstelleinrichtung
DE4015353 1990-05-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0456904A2 true EP0456904A2 (de) 1991-11-21
EP0456904A3 EP0456904A3 (en) 1992-03-18
EP0456904B1 EP0456904B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6406304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124384A Expired - Lifetime EP0456904B1 (de) 1990-05-12 1990-12-17 Leistungs-Verstelleinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5131360A (de)
EP (1) EP0456904B1 (de)
DE (2) DE4015353A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932763C1 (de) * 1989-09-30 1990-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
FR2672086B1 (fr) * 1991-01-29 1995-02-03 Siements Automotive Sa Procede et dispositif de commande en boucle fermee de la puissance d'un moteur a combustion interne propulsant un vehicule automobile.
DE4206523A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Vdo Schindling Vorrichtung zur verstellung einer drosselklappe
US5503125A (en) * 1995-06-26 1996-04-02 Briggs & Stratton Corporation Air vane governor with improved droop characteristics
DE102006008051B3 (de) * 2006-02-21 2007-11-29 Siemens Ag Adaptives Positionierverfahren eines Stellglieds
US7343898B1 (en) 2007-02-13 2008-03-18 Briggs & Stratton Corporation Air vane governor
US20110288743A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Roger Neil Smith System, apparatus and method for vehicle idling reduction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641244A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Vdo Schindling Anordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3900437C1 (de) * 1989-01-10 1989-11-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De
US4961355A (en) * 1988-07-14 1990-10-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle control system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3863500D1 (de) * 1987-07-23 1991-08-08 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung.
DE3837162A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
DE3901585A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-26 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung
EP0389649B1 (de) * 1989-03-25 1994-05-11 Audi Ag Drosselklappe
DE3926424A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Audi Ag Drosselklappe
DE3927004A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Vdo Schindling Lastverstelleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641244A1 (de) * 1986-12-03 1988-06-09 Vdo Schindling Anordnung fuer ein kraftfahrzeug
US4961355A (en) * 1988-07-14 1990-10-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle control system
DE3900437C1 (de) * 1989-01-10 1989-11-16 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
US5131360A (en) 1992-07-21
DE4015353A1 (de) 1991-11-14
EP0456904B1 (de) 1994-08-03
EP0456904A3 (en) 1992-03-18
DE59006709D1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413082B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0413081A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3810270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung der antriebsmaschine eines kraftfahrzeugs, in ausfallgeschuetzter ausfuehrung
EP0269780B1 (de) Einrichtung zur Übertragung der Position eines durch einen Fahrzeugführer betätigbaren Steuerelements
EP0208222A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Ottomotors, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
EP0483448A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0456904B1 (de) Leistungs-Verstelleinrichtung
EP0378737B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3936875A1 (de) Drosselklappe fuer eine brennkraftmaschine
EP0378736B1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE3628538C2 (de) Anordnung für ein Kraftfahrzeug zum Eingriff in die Verbindung zwischen einem Bedienorgan und einem die Leistung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs bestimmenden Steuerorgan
EP0306641A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Stellvorrichtung zum Verstellen der Drosselklappe einer Brenngemischdrosseleinrichtung von Brennnkraftmaschinen
EP0455877B1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0455882B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe
EP0455883B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Drosselklappe
DE4033802A1 (de) Lastverstelleinrichtung
EP0540811B1 (de) Einrichtung zur Verstellung einer Drosselklappe
EP0374354A2 (de) Stelleinrichtung für eine Zumesseinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP0390961A1 (de) Drosselklappen-Stelleinrichtung
DE4129960C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE4125766C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Leistungssteuerorgan eines Kraftfahrzeug-Motors
EP0478884A1 (de) Lastverstelleinrichtung
DE4124972A1 (de) Lastverstelleinrichtung fuer eine antriebsmaschine
DE4126368A1 (de) Lastverstelleinrichtung zur steuerung der leistung einer brennkraftmaschine unter verwendung zweier drosselklappen
DE4126367A1 (de) Lastverstelleinrichtung zur steuerung der leistung einer brennkraftmaschine unter verwendung zweier drosselklappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940803

Ref country code: GB

Effective date: 19940803

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941103

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST