DE3402934A1 - Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge - Google Patents

Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge

Info

Publication number
DE3402934A1
DE3402934A1 DE19843402934 DE3402934A DE3402934A1 DE 3402934 A1 DE3402934 A1 DE 3402934A1 DE 19843402934 DE19843402934 DE 19843402934 DE 3402934 A DE3402934 A DE 3402934A DE 3402934 A1 DE3402934 A1 DE 3402934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
regulating shaft
lever linkage
cylinder
locally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843402934
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Ellinger (FH), 7990 Friedrichshafen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19843402934 priority Critical patent/DE3402934A1/de
Publication of DE3402934A1 publication Critical patent/DE3402934A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/10Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION 3402934
PRIEDRICHSHAFEN GMBH
Friedrichshafen
Vorrichtung für ein Hebelgestänge
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wahlweisen Unterbrechen und Wiederherstellen des Kraftflusses in einem Hebelgestänge zwischen einem Regler und einer oder mehreren Einspritzpumpen einer Kolbenbrennkraftmaschine.
, 5 Derartige Vorrichtungen haben den Zweck, die Kraftstoffzufuhr für eine festgelegte Anzahl von Zylindern der Brennkraftmaschine zu unterbrechen, wenn die Brennkraftmaschine im Leerlauf oder bei geringen Teillasten betrieben wird. Dadurch werden günstigere Wirkungsgrade und damit geringere Brennstoffverbrauche sowie eine geringere Schadstoffemission in diesen Betriebsbereichen gegenüber dem Betrieb mit allen Zylindern erzielt. In der Regel werden bei einer Brennkraftmaschine, die zwei Zylinderreihen aufweist, die Zylinder einer Reihe für die Abschaltung bestimmt. Nachdem üblicherweise von einem Regler die Regelbefehle über zwei getrennte Gestänge auf die Einspritzpumpen der einzelnen Zylinder der beiden Reihen übertragen werden, muß also die Kraftübertragung in dem Gestänge für die abschaltbare Zylinderreihe wahlweise unterbrochen und wiederhergestellt werden, um eine entsprechende Kraftstoffab- bzw. -zuschaltung zu erreichen.
Es ist bekannt, in einer hin- und hergehenden Regelstange einen druckmittelbetriebenen Zylinder anzuordnen, mit dem bei Vorhandensein des Druckes die auf die Regelstange einwirkende Verstellkraft des Heglers auf das Gestänge und damit auf die Einspritzpumpen der abschaltbaren Zylinder übertragen wird
25.01.84
gm-kj 8 3 8 2
und der bei fehlendem Druck den Kraftfluß zwischen Regler und Einspritzpumpe unterbricht, wobei der Kolben in dem Zylinder durch die Regelbewegung hin- und hergeschoben wird.
Nachteilig dabei ist, daß dieser Zylinder die Regelbewegung mitmacht und daß deshalb das Druckmittel durch das Gestänge hindurch oder über bewegliche Leitungen an den Zylinder herangeführt werden muß. Dies ist aufwendig, begrenzt die Zuleitungsquerschnitte und erhöht dadurch die Steuerzeiten, weist Verschleißrisiko und damit Störanfälligkeit auf und ergibt durch zusätzliche Abdichtungen bzw. durch die Leitungen erhöhte Reibungsverluste und damit unerwünschte und unkontrollierbare Einwirkungen auf den Regelvorgang mit einer Beeinflussung des Regel Verhaltens.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Unterbrechung des Kraftflusses bei derartigen Hebelgestängen anzugeben, bei der die Zufuhr des Betätigungsmittels verschleißfrei und ohne Beeinflussung des RegelVerhaltens durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein für die normale Funktion des Hebelgestänges notwendige ortsfeste Lagerung orts bewegbar angeordnet ist und durch die Wirkung einer Hilfskraft in ihrer Arbeitsstellung örtlich festgestellt werden kann.
Durch diese Maßnahmen besteht die Vorrichtung aus einem feststehenden und einem in ausgeschaltetem Zustand mit der Regelbewegung hin- und hergehenden Teil. Die Hilfskraft kann dabei dem feststehenden Teil zugeführt werden, so daß z. B. bei druekmittelbetätigter Vorrichtung große Leitungsquerschnitte und damit kurze Schaltzeiten möglich sind. Dabei kann der Kolben mit großem Spiel eingesetzt werden, weil Druckmittel-Verluste in Kauf genommen werden können. Damit verringern
25.01.84
gm-kj 8 3 8 2
sich die Kolbenreibungsverluste, so daß insgesamt durch die Vorrichtung das Regelverhalten nicht nennenswert beeinflußt wird.
Eine besonders platzsparende Ausführung eines Hebelgestänges, mit dem die Hin- und Herbewegung einer Reglermuffe in die Schwenkbewegung einer Regulierwelle über einen fest mit der Regulierwelle verbundenen Schwenkhebel umgewandelt werden kann, ergibt sich durch einen Zusatzhebel, der parallel zum Schwenkhebel angeordnet, mit ihm drehbar verbunden und über eine Reglerstange an die Reglermuffe ättgelenkt ist und der außerdem die örtlich beweg- und feststellbare Lagerung aufweist, deren Achse in Örtlich festgestelltem Zustand zu der Achse der Regulierwelle koaxial angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 ein Übertragungsgestänge mit unterbrochenem Kraftfluß;
Fig. 2 dasselbe Übertragungsgestänge mit wiederhergestelltem Kraftfluß.
Mit dem dargestellten Übertragungsgestänge wird die Hin- und Herbewegung einer Reglerstange 11 in die Schwenkbewegung einer Regulierwelle 12 umgewandelt. Die Bewegung der Reglerstange wird durch die Muffe des Fliehkraftreglers einer Kolbenbrennkraftraaschine hervorgerufen. Die Regulierwelle 12 bewegt über Verzahnungsabschnitte 13 die Kolben ik von nicht näher dargestellten Einzeleinspritzpumpen, wodurch die eingespritzte Kraftstoffmenge verändert wird.
Mit der Regulierwelle 12 fest verbunden ist ein Schwenkhebel 15. Parallel zum Schwenkhebel 15 ist ein an einem Lager 16 drehbar mit ihm verbundener Zusatzhebel 17 angeordnet, der über die Reglerstange 11 an die Reglermuffe angelenkt ist.
25.01.8i»
gm-kj 8 3 8 2
Dieser Zusatzhebel 17 weist eine örtlich beweg- und feststellbare Lagerung 18 auf, die mit dem Kolben 19 eines Zylinders 20 verbunden ist. Der ortsfest angeordnete Zylinder 20 weist eine Ölzuleitung 21 auf. Eine Zugfeder 22 dreht die Regulierwelle 12 bei Kraftflußunterbrechung im Hebelgestänge in die Stellung für Nullförderung der von ihr betätigten Einzeleinspritzpumpen.
In Fig. 1 ist die Ölzuleitung 21 zum Zylinder 20 von einer nie dargestellten Steuerung entlüftet. Damit ist der Kolben 19 im Zylinder 20 und damit auch die Lagerung 18 frei ortsbeweglich. Die Regulierwelle 12 wird durch die Zugfeder 22 in ihrer Nullstellung festgehalten. Bei Bewegung der Reglerstange 11 dreht sich der Zusatzhebel 17 im Lager 16 und der Kolben 19 mit der Lagerung 18 wird hin- und hergeschoben. Damit ist der normale Kraftfluß im Hebelgestänge unterbrochen.
In Fig. 2 wird der Kolben 19 über die Ölzuleitung 21 mit Öldruck beaufschlagt und in seine rechte Endlage bis zu einem Anschlag 23 verschoben. Damit ist die Lagerung 18 örtlich in ihrer Arbeitsstellung festgestellt. Bei Bewegung der Reglerstange 11 wird über Zusatzhebel 17 und Schwenkhebel 15 die Regulierwelle 12 gegen die Kraft der Zugfeder 22 verdreht. Dadurch werden auch die Kolben der Einzeleinspritzpumpen verdreht, so daß die zugehörigen Zylinder der Brennkraftmaschine mit Kraftstoff versorgt werden.
25.01.8*!
gm-kj 8 3 8 2
- L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. MTU MOTOREN- UND TURBINEN-UNION 3402934
    FRIEDRICHSHAFEN GMBH
    Friedrichshaien
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum wahlweisen Unterbrechen und Wiederherstellen des Kraftflusses in einem Hebelgestänge zwischen einem Regler und einer oder mehreren Einspritzpumpen einer KoI-benbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die normale Funktion des Hebelgestänges notwendige ortsfeste Lagerung (18) ortsbewegbar angeordnet ist und durch die Wirkung einer Hilfskraft in ihrer Arbeitsstellung örtlich festgestellt werden kann.
    2. Hebelgestänge nach Anspruch 1, mit dem die Hin- und Herbewegung einer Reglermuffe in die Schwenkbewegung einer Regulierwelle umgewandelt wird, mit einem fest mit der Regulierwelle verbundenen Schwenkhebel, gekennzeichnet durch einen Zusatzhebel (17), der parallel zum Schwenkhebel (.15) angeordnet, mit ihm drehbar verbunden und über eine Reglerstange (ll) an die Reglermuffe angelenkt ist und der außerdem die örtlich beweg- und feststellbare Lagerung (18) aufweist, deren Achse in örtlich festgestelltem Zustand zu der Achse der Regulierwelle (12) koaxial angeordnet ist.
    25.01.8ii
    gm-kj 8 3 8 2
DE19843402934 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge Ceased DE3402934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402934 DE3402934A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402934 DE3402934A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3402934A1 true DE3402934A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=6226141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402934 Ceased DE3402934A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402934A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218927A1 (de) * 1985-09-13 1987-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Elektromagnetische Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3642458C1 (de) * 1986-12-12 1988-02-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Reguliervorrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe
DE3923123C1 (en) * 1989-07-13 1990-09-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Injection pump control rod - is used in IC engine and incorporates zero resetting system
DE10130068A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Deutz Ag Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1770261A1 (de) 2005-10-03 2007-04-04 CNH U.K. Ltd. Steuereinrichtung einer Krafstoffeinspritzpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317830A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Brennstoff-regeleinrichtung fuer einen dieselmotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317830A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Gebrüder Sulzer AG, Winterthur Brennstoff-regeleinrichtung fuer einen dieselmotor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218927A1 (de) * 1985-09-13 1987-04-22 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Elektromagnetische Abstellvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3642458C1 (de) * 1986-12-12 1988-02-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Reguliervorrichtung einer Brennstoffeinspritzpumpe
US4909216A (en) * 1986-12-12 1990-03-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Regulating arrangement of a fuel-injection pump with a lever
DE3923123C1 (en) * 1989-07-13 1990-09-20 Mtu Friedrichshafen Gmbh Injection pump control rod - is used in IC engine and incorporates zero resetting system
DE10130068A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Deutz Ag Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
EP1770261A1 (de) 2005-10-03 2007-04-04 CNH U.K. Ltd. Steuereinrichtung einer Krafstoffeinspritzpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4292543C1 (de) Motorsteuerverfahren
DE3739246C2 (de)
DE2518716C2 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine
DE112007002011T5 (de) System zur dynamischen Detektion einer Brennstoffleckage
DE729124C (de) Regeleinrichtung fuer Brennkraftmaschinenanlagen mit Aufladung und mittelbarer Kraftuebertragung
DE2941513C2 (de)
DE2550849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der leistungscharakteristik einer fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3402934A1 (de) Vorrichtung fuer ein hebelgestaenge
DE2737677C2 (de) Einrichtung zur Fördermengenregelung von Verdichtern
DE2647062C2 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE3524980A1 (de) Kraftstoffpumpvorrichtung zum liefern von kraftstoff zu einer brennkraftmaschine
DE3149839C2 (de)
DE1290373B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE2832052A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschine
DE2744792A1 (de) Hydraulisches steuersystem mit einem druckregulierungsventil und stellelementen fuer ein getriebe
DE887583C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von nach dem Diesel-Gasverfahren arbeitenden Fahrzeugmotoren
EP0742365B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE4122773A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine, insbesondere eine dieselmaschine
DE927358C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr von Brennkraftmaschinen
DE638419C (de) Regelungsvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1476889A1 (de) Gasturbinentriebwerksanlage
DE2120104A1 (de) Brennstoff-Regelvorrichtung für Gasturbine
DE2701179C2 (de) Regeleinrichtung für ein aus einem Gaserzeuger und aus einer freien Nutzleistungsturbine bestehendes Gasturbinentriebwerk
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3314735C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection