DE2646546C2 - Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2646546C2
DE2646546C2 DE2646546A DE2646546A DE2646546C2 DE 2646546 C2 DE2646546 C2 DE 2646546C2 DE 2646546 A DE2646546 A DE 2646546A DE 2646546 A DE2646546 A DE 2646546A DE 2646546 C2 DE2646546 C2 DE 2646546C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
actuating piston
fuel injection
injection pump
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646546A1 (de
Inventor
Eberhard 7141 Kirchberg Hofmann
Reinhard Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schwartz
Berthold Ing.(grad.) 7253 Renningen Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2646546A priority Critical patent/DE2646546C2/de
Priority to US05/835,381 priority patent/US4208998A/en
Priority to JP52122931A priority patent/JPS6047472B2/ja
Priority to GB42612/77A priority patent/GB1568295A/en
Priority to BR7706873A priority patent/BR7706873A/pt
Publication of DE2646546A1 publication Critical patent/DE2646546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646546C2 publication Critical patent/DE2646546C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer aus der GB-PS 8 16 449 bekannten Kraft-Stoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Bauart ist die dem Abstellen der Fördermenge dienende Vorrichtung im Regler integriert. Die dort als Sicherheitsabstellvorrichtung ausgebildete Vorrichtung umfaßt einen senkrecht zur Längsachse der Regelstange in einer Zyiinderbohrung geführten Steiikoiben, der in seiner einen, von einer hydraulischen Hilfskraft bewirken Endstellung einen im Reglergehäuse gelagerten Umlenkhebel entgegen der Kraft einer Rückstellfec r außerhalb des Wirkbereichs der Regelstange hält. Fällt die im bekannten Fall vom Kraftstoffdruck gebildete hydraulische Hilfskraft aus, dann wird die Regelstange entgegen die Kraft eines federnd nachgiebigen Schleppgliedes in ihre Stoppstellung gedrückt.
Aus der US-PS 24 85 033 sind ferner Einzylinder-Kraftstoffeinspritzpumpen mit separaten Regelstangen für das Pumpenelement jeder Einspritzpumpe bekannt, wobei ein Regler über eine Verstellwelle und Zwischenhebel jeweils auf die der Verstellwelle zugewandten Stirnseiten der Regelstangen einwirkL Mit den anderen Enden der Regelstangen wirkt jeweils der in den Weg jeder Regelstange hineinreichende Flansch eines mit Hilfe von Druckluft als Hilfskraft gegen die Kraft einer Rückstellfeder verstellbaren, in einer separat am jeweiligen Pumpengehäuse angebrachten Vorrichtung angeordneten Stellkolbens zusammen, der zum Anlassen der Brennkraftmaschine gegen einen gleichfalls im Bereich dieser Regelstangenenden am Pumpengehäuse befestigten Anschlag geschoben wird, wodurch sich die Regelstangen weiter durchschieben lassen und somit eine größere Anlaßkraftstoffmenge eingespritzt werden kann. Hierbei wird somit ein entsprechender Bauraum auf den der Verstellwelle abgewandten Stirnseiten der Regelstangen benötigt. Ein solcher Bauraüm steht aber z. B. bei sogenannten, als Reihenpumpen mit einer Regelstange für alle Pumpenelemente ausgebildeten Flanschpumpen, deren Pumpengehäuse direkt an das Motorgehäuse angeflanscht ist, kaum zur Verfügung, oder er ist bereits durch andere Vorrichtungen, z. B.
ladedruckabhängige Anschläge, belegt Im übrigen stellen die vorstehend beschriebenen Pumpenausführungen mit den angebauten Vorrichtungen Sonderausführungen dar, die teuer und mechanisch aufwendig sind.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Bauart so auszubilden, daß die vorzugsweise dem Abstellen der Föniermenge dienende Vorrichtung als separates und universell einsetzbares Bauteil an die Einspritzpumpe angebaut werden kann und daß weder ein Eingriff in den zugehörigen Regler noch ein zusätzlicher Platzbedarf an der dem Regler abgewandten Stirnseite der Regelstange bzw. Einspritzpumpe notwendig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst durch die der Vorteil erzieh wird, daß durch den seitlichen Anbau der Vorrichtung die dem Regler abgewandte Pumpenstirnseite ganz frei bleibt oder für den Anbau von Zusatzaggregaten, wie Iadedruckabhangigen Anschlägen und sonstigen Steuervorrichtungen, freigehalten wird. Außerdem kann jeder beliebige, mit einem federnd nachgiebigen Schleppglied an seiner Verbindung zur Regelstange ausgestattete Regler angebaut werden. Die Vorrichtung kann überdies für die verschiedensten Pumpenbauarten in gleicher Weise ausgeführt werden, was zu einer Vereinheitlichung der Pumpen und Zusatzaggregate und zu einer größeren Stückzahl der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung führt Durch den direkten Eingriff an der Regelstange werden Übertragungsglieder eingespart und eine sichere Abstellung ermöglicht Das zugehörige Fenster im Pumpengehäuse kann auch für andere Funktionen benützt werden, z. B. für den Anbau einer Regelwegmeßvorrichtung beim Überprüfen der Pumpe und/
Gemäß der bereits weiter obengenannten US-PS 24 85 Ü33 ist zwar die hier benutzte Vorrichtung ebenfalls mit parallel zur Regelstange ausgerichtetem Stellkolben in hohe der Regelstange am jeweiligen Pumpengehäuse angebaut. Sie dient aber, wie schon erwähnt, nur der Startmengenfreigabe. Außerdem deckt das Vorrichtungsgehäuse bei jedem Pumpenelement als unverzichtbarer Bestandteil des Pumpengehäuses die Regelstangenfühi ung (F i g. 3) ab. Eine solche Bauweise würde, abgesehen davon, daß hier Einzelregelstangen vorliegen und keine für alle Pumpenelemente gemeinsame Regelstange auch für letzteren Fall eine spezielle Pumpenausbildung erforderlich machen und keinen universellen Anbau einer solchen Vorrichtung an beliebige Pumpen gestatten.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung lassen sich den Unteransprüchen entnehmen. So wird eine universelle Anwendbarkeit der Vorrichtung und ein billiger und einfacher Aufbau derselben durch das als Stift ausgebildete und fest mit dem Stellkolben verbundene und durch das Fenster im Pumpengehäuse hindurch in die Ausnehmung der Regelstange hineinragende Mitnehmerteil erreicht Durch die Führung des Mitnehmerteils im Längsschlitz des Gehäuses der Vorrichtung werden Reibungskräfte an der Regelstange vermieden, und durch die Verwendung eines von einem Steuerventil gesteuerten, als Hilfskraft dienenden Druckmediums, vorzugsweise Motoröl oder Kraftstoff, kann die Stellfunktion des Stellkolbens entweder willkürlich oder elektrisch gesteuert in Abhängigkeit von wichtigen Beiiriebskenndaten ausgelöst werden.
Der Einsatz eines willkürlich betätigbaren Steuerventils zur Aufschaltung von Druckluft aus den Stellkolben ist an sich aus der bereits zitierten US-PS 24 85 033 bekannt Auch kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Elektromagnet als Hilfskraft dienen, wo· durch Hydraulik- oder Druckluftleitungen vermieden werden.
Durch die in Anspruch 6 angegebene Maßnahme wird bei Stillstand der Brennkraftmaschine und entsprechend abgefallenem Druck des Druckmediums voliautomatisch für den nachfolgenden Startvorgang der maximale Regelweg der Regelstange freigegeben. Die zugehörige Ruhestellung bestimmt dann gemäß Anspruch 7 die Start- oder Vollaststellung der Regelstange. Durch die in Ansprüche angegebene Maßnahme
is kann die Ruhestellung des Stellkolbens, z. B. für den Kalt- oder Warmstart des Motors, variiert werden. Wird der Stelikolben gemäß Anspruch 9 mit einem aus dem Gehäuse der Vorrichtung herausgeführten Anschlußteil gekuppelt, dann können zusätzliche ',ieß- oder Bedienfunktionen mit einfachen Mitteln durciigf führt werden. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert Es zeigt
F i g.'' einen Querschnitt durch den erfindungswesentlichen Teil der Kraftstoffeinspritzpumpe mit angebauter Vorrichtung,
Fig.2 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2.
D/e in F i g. I im Schnitt dargestellte und als Reihenpumpe ausgebildete Kraftstoffeinspritzpumpe ist mit 10 bezeichnet und nimmt in Gehäusebohrungen 11 aus je einem Pumpenzylinder 12 und in letzterem geführten Pumpenkolben 13 bestehende als Flanschelemente ausgebildete Purnpenelemeiite 14 auf. Die konstruktive Ausbildung der Pumpenelemente ist allerdings für die vorliegende Erfindung von untergeordneter Bedejtung.
Die in bekannter Weise mit schrägen Steuerkanten 15
ausgestatteten Pumpenkolben 13 der Einspritzpumpe 10 werden über Regelhülsen 16 in bekannter Weise zur Veränderung ihres wirksamen Förderhubes über eine im Pumpengehäuse 17 gelagerte und iängsverschiebbare Regelstange 18 verdreht, wobei ein Ende der Regelstange von einem hier nicht näher dargestellten Regler betätigbar ist.
An der der Regelstange 18 nächstgelegenen Längsseite 19 des Pumpengehäuses 17 ist in Höhe der Regelstange 18 eine mit 21 bezeichnete Vorrichtung angeflanscht, die in einer Längsbohrung 22 einen parallel zur Regelstange 18 angsordneten Stellkolben 23 aufweist. In den Stellkolben 23 fot ein rechtwinklig zu dessen Läng'uchse angeordnetes und einseitig von letzterem abstehendes, als Stift ausgebildetes Mitnehmerteil 24 eingepreßt, das duüh einen Längsschiitz 25 des mit 26 bezeichneten Gehäuses der Vorrichtung 21 hindurchgesteckt und in diesem Schlitz geführt ist. Das Mitnehmerteil 24 greift dabei durch eine als Fenster 27 bezeichnete Öffnung im Pumpengehäuse 17 hindurch mit einem zapfenförmigen Ende 24a in eine Ianglochförmige Ausnehmung 28 der Regelstange 13 ein. Wie in Fig.2 gestrichelt angedeutet und in F i g. 3 deutlich zu ersehen, hat die Ausnehmung 28 eine Länge L, die in der gezeichneten Ruhestellung des Stellkolbens 23 ein ungehindertes Betätigen der Regelstange J,8 durch den Regler oder durch eine Bedienungsperson erlaubt. Die Regelstange 18 ist in den F i g. 2 und 3 in ihrer Stoppstellung gezeichnet und die Länge L der Ausnehmung 28 erlaubt eine Bewegung der Regelstange 18 — in der in den Fig.2
5
und 3 gezeichneten Lage — nach links bis in ihre maxi- Startmehrmenge eingesteuert wird.
mal mögliche Stellung, die normalerweise die Startstel- Grundsätzlich ist auch eine umgekehrte Funktion des
lung ist, aber auch die Vollaststellung sein kann. Stellkolbens 23 möglich, bei der die Rückstellfeder
Wie in Fig.3 dargestellt, wird der Stellkolbcn 23 in den Stellkolben 23 in die Stoppstellung drückt und das seiner gezeichneten Ruhestellung durch eine Rückstell- 5 Druckmedium den Stellkolben 23 in seine in F i g. 3 gefeder 29 gehalten, entgegen deren Kraft der Stellkolben zeichnete Ruhestellung bewegt. In diesen) Fall ist die 23 durch ein als Hilfskraft dienendes Druckmedium be- Startmengenfreigabe vom Aufbau der Hilfskraft bzw. tätigbar ist, welches durch eine Anschlußbohrung 31 der über das Anschlußteil 35 eingeleiteten Stellkraft abeiner Druckkammer 32 zugeführt wird. Als Druclcmedi- hängig.
um dient vorzugsweise das Motoröl oder der Kraftstoff 10 Ist das für das in den F i g. 1 bis 3 gezeichnete Ausfühder Einspritzpumpe, es kann aber auch Druckluft ver- rungsbeispiel verwendete Steuerventil für den als Hilfswendet werden. kraft dienenden Motoröldruck oder Kraftstoffdruck so
Der Zufluß des Druckmediums wird in bekannter geschaltet, daß es bei Stromausfall den Zufluß des Weise durch ein Steuerventil (nicht dargestellt) willkür- Druckmediums zur Druckkammer 32 steuert, dann lieh oder automatisch von entsprechenden Betriebsgrö- 15 dient diese Vorrichtung als Sicherheitseinrichtung und Ben gesteuert, und die Vorrichtung 21 kann bei entspre- Anrollsperre, da bei nicht betätigter elektrischer Anlage chender Schaltung auch als Sicherheitsvorrichtung ein- der Magnet in seiner den Hydraulikzufluß zur Drackgesetzt werden, die ais Notabsteiivorrichiung bei Aus- kammer 32 offenhaltenden Sieiiung verbleibt, und der fall irgend einer wichtigen Betriebsgröße in Tätigkeit beim Anrollen des Motors sich aufbauende Öldruck tritt 20 stellt den Stellkolben 23 sofort wieder in seine die
Die Druckkammer 32 ist in F i g. 3 durch eine Ausdre- Stoppstellung der Regelstange 18 bewirkende entgegen hung in einem die Anschlußbohrung 31 aufnehmenden der Kraft der Feder 29 verschobene Lage.
Rohranschlußteil 33 angedeutet und bei vom Druck des
Druckmediums nach rechts verschobenem Stellkolben Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
23 vergrößert sich diese Druckkammer 32 um den von 25
der Stirnfläche 34 des Stellkolbens 23 begrenzten Teil der Längsbohrung 22 des Gehäuses 26 der Vorrichtung 21. Die entgegen der Kraft der Rückstellfeder 29 am weitesten nach rechts verschobene, die Regelstange 18 in ihre Stoppstellung bewegende und dort haltende Stellung des Stellkolbens 23 ist durch die strichpunktiert angedeutete Stirnseite 34' in F i g. 3 eingezeichnet
Im vorliegenden Beispiel dient das Rohranschlußteil 33 als Wegbegrenzung für den Stellkolben 23. An dieser Stelle kann jedoch auch ein einstellbarer Anschlag anösbrschi werden durch den dsr Sieükolben 23 in sine Lage gestellt wird, der die maximal zu begrenzende Stellung der Regeistange 18 bestimmt (nicht dargestellt). Dieser Anschlag kann auch von Betriebsgrößen automatisch, z. B. mittels eines Thermoelements Steuerbar ausgebildet sein. An dem dem Druckraum 32 abgewandten Ende des Stellkolbens 23 ist durch die Rückstellfeder 29 ein Anschlußteil 35 mit dem Stellkolben 23 verbunden, das dem Anschluß eines Weggebers oder Schalters dient Dieses Anschlußteil 35 kann, wenn es fest mit dem Stellkolben 23 verbunden ist auch zur manuellen Betätigung des Stellkolbens 23 verwendet werden, so kann z. B. auch ein Bowdenzug angeschlossen werden, der von Hand oder durch einen Elektromagneten betätigbat ist
Der Anschluß eines als Hilfskraft dienenden Druckmediums über das Rohranschlußteil 33 und auch die ί mögliche Betätigung über das Anschlußteil 35 ermögli- | chen im Zusammenhang mit der sehr kleinbauenden ί und nahe an die Regelstange 18 der Pumpe herange- 55 < rückten Vorrichtung 21 einen raumsparenden Anbau an *■ der Pumpe, da über entsprechende Leitungen und An- b schlußteile eventuell notwendige Steuerventile und Be- f tätigungsglieder dort untergebracht werden können, wo | sie vom Platz her oder von der Beanspruchung her gün- 60 « stiger anzubringen sind f
Bei der gezeichneten, von einem Druckmedium betä- |
tigbaren Ausführung des Stellkolbens 23 bewegt die I
Rückstellfeder 29 bei abgestelltem Motor und abgefa!- %
ienem Druck des Druckmediums den Stellkolben 23 in 65 j
seine den maximalen Regelweg der Regelstange 18 frei- §
gebende und in F i g, 3 gezeichnete Ruhestellung, so daß %j
beim Starten des Motors sofort die größtmögliche |

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten, aus in Pumpenzylindern geführten Pumpenkolben mit schrägen Steuerkanten bestehenden Pumpenelementen und mit einer in Längsrichtung der Pumpe im Pumpengehäuse gelagerten und zur Verdrehung der Pumpenkolben und damit Änderung der Fördermenge durch einen Regler längsverschiebbaren und mit diesem über ein federnd nachgiebiges Schleppglied verbundenen Regelstange sowie mit einer Vorrichtung, welche einen Stellkolben aufweist, der über ein Zwischenglied bedarfsweise mit der Regelstange derart zusammenwirkt, daß abhängig von einer gesteuert auf den Stellkolben einwirkenden Hilfskraft entweder eine ungehinderte Betätigung der Regelstange durch den Regler möglich oder die Regelstange gegen die Kraft des federnd nachgiebigen Schleppgliedes in eine von der vom Regler bei freier Einstellmöglichkeit abweichende, auch manuell herbeiführbare Stellung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise dem Abstellen der Fördermenge dienende Vorrichtung (21) mit parallel zur Regelstange (18) ausgerichtetem Stellkolben (23) in Höhe der Regelstange (18) an der dieser benachbarten Längswand des Pumpengehäuses (17) angebracht ist und das Zwischenglied ein fest mit einem der beiden Teile, d. h. dem Stellkolben (23) oder der Regelst, <nge (1~/ verbundenes Mitnehmerteil (24) ist, und daß das Mitnehmerteil (24) durch ein entsprechendes Fenster (*7) in der Wand des Pumpengehäuses (17) hindurchragt sowie in eine jeweils im anderen der beiden einander gegenüberliegenden Teile (Stellkolben (23) oder Regelstange (18)) eingearbeitete, Ianglochartige Ausnehmung (28) eingreift, deren Länge (L) in Richtung der Längsachse des die Ausnehmung (28) aufnehmenden Teils in einer durch einen Anschlag (33) bedingten Endstellung des Stellkolbens (23) die ungehinderte Betätigung der Regelstange (18) zuläßt.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stift ausgebildete Mitnehmerteil (24) fest mit dem Stellkolben (23) verbunden und rechtwinklig zur Längsachse des Stellkolbens (23) angeordnet ist sowie einseitig von letzterem abstehend durch das Fenster (27) im Pumpengehäuse (17) hindurch in die in der Regelstange (18) angeordnete Ausnehmung (28) hineinragt.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stift ausgebildete Milnehmerteil (24) in einem im Gehäuse (26) der Vorrichtung (21) vorgesehenen Längsschiitz (25) geführt ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfskraft ein von einem Steuerventil gesteuertes Druckmedium (Motoröl, Kraftstoff, Druckluft) dient, durch das der Stellkolben (23) entgegen der Kraft einer Rückstellfeder (29) betätigbar ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfskraft ein auf den Stellkolben (23) einwirkender Elektromagnet dient.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (23) durch das Druckmedium oder den Elektromagneten
in Abstellrichtung (Stopp) der Regelstange (18) betätigbar ist und bei abgestelltem Motor und abgefallenem Druck des Druckmediums die Rückstellfeder (29)den Stellkolben (23) in seine den maximalen Regelweg der Regelstange (18) freigebende Ruhestellung bewegt.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhestellung des Stellkolbens (23) die Start- oder Vollaststellung der Regeistange (18) bestimmt.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ruhestellung des Stellkolbens (23) durch den willkürlich betätigbaren oder von einer Betriebsgröße des Motors steuerbaren Anschlag (33) einstellbar ist.
9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stellkolben (23) ein aus dem Gehäuse (26) der Vorrichtung (21) herausgeführtes Anschlußteil (35) gekuppelt ist, das entweder der manuellen Betätigung oder dem Anschluß eines Weggebers, eines Schalters oder einer Fernbedienung dient.
DE2646546A 1976-10-15 1976-10-15 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Expired DE2646546C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646546A DE2646546C2 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
US05/835,381 US4208998A (en) 1976-10-15 1977-09-21 Fuel injection pump for internal combustion engines
JP52122931A JPS6047472B2 (ja) 1976-10-15 1977-10-13 内燃機関用燃料噴射ポンプ
GB42612/77A GB1568295A (en) 1976-10-15 1977-10-13 Fuel injection pump
BR7706873A BR7706873A (pt) 1976-10-15 1977-10-14 Bomba injetora de combustivel para motores a combustao interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646546A DE2646546C2 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646546A1 DE2646546A1 (de) 1978-04-20
DE2646546C2 true DE2646546C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=5990512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646546A Expired DE2646546C2 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4208998A (de)
JP (1) JPS6047472B2 (de)
BR (1) BR7706873A (de)
DE (1) DE2646546C2 (de)
GB (1) GB1568295A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848232A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer fahrzeug-dieselbrennkraftmaschinen
DE2950633C2 (de) * 1979-12-15 1985-11-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3532670A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Elektromagnetische abstellvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3544051A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-25 Daimler Benz Ag Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4143040C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4217940A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
JP6882151B2 (ja) * 2017-12-14 2021-06-02 株式会社クボタ エンジン用停止装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189447C (de) *
GB816449A (en) * 1957-02-25 1959-07-15 Cav Ltd Liquid fuel supply systems for internal combustion engines
US862867A (en) * 1906-03-28 1907-08-06 Lewis Watson Eggleston Pneumatic pumping apparatus.
DE677525C (de) * 1934-03-06 1939-06-27 Bosch Gmbh Robert Einspritzbrennkraftmaschine mit einer besonderen Andrehvorrichtung
US2201123A (en) * 1939-07-01 1940-05-14 Viking Instr Inc Control system
US2485033A (en) * 1947-06-30 1949-10-18 Fairbanks Morse & Co Fuel inection pump
US2645474A (en) * 1947-10-13 1953-07-14 Caterpillar Tractor Co Safety control for engine governors
US2719521A (en) * 1953-05-11 1955-10-04 Caterpillar Tractor Co Emergency shutdown controls for diesel engines
US2918040A (en) * 1954-12-15 1959-12-22 Mead Specialties Company Power cylinder assembly
GB1246641A (en) * 1968-01-05 1971-09-15 Cav Ltd Liquid fuel injection pumping apparatus for an internal combustion engine
GB1299678A (en) * 1971-08-12 1972-12-13 Ford Motor Co Diesel engine fuel shut-off device
BE789559A (fr) * 1971-10-02 1973-01-15 Bosch Gmbh Robert Pompe d'injection de combustible pour moteurs a combustion interne
FR2271415B1 (de) * 1974-05-17 1976-10-15 Semt

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5349626A (en) 1978-05-06
DE2646546A1 (de) 1978-04-20
JPS6047472B2 (ja) 1985-10-22
GB1568295A (en) 1980-05-29
US4208998A (en) 1980-06-24
BR7706873A (pt) 1978-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2007048460A1 (de) Kolbenanordnung, insbesondere für zumessventile
WO2016096381A1 (de) Hydraulikventil zum schalten eines stellkolbens eines pleuels
DE2646546C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1958558C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellgerät für Getriebe
DE3003569A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE2855812C2 (de)
DE3831788C2 (de)
CH664039A5 (de) Einrichtung zur anpassung der wirkung eines elektromagneten an eine vom elektromagneten zu betaetigende komponente.
DE2712137A1 (de) Einrichtung zur anzeige der stellungen des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors
DE1600136A1 (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung,insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE3100628A1 (de) &#34;anordnung zur geschwindigkeitsbegrenzung von kraftfahrzeugen mit einer kraftstoffeinspritzpumpe sowie magnetventil fuer diese anordnung&#34;
DE102014211969A1 (de) Verstellbares Hebelelement für eine PTO-Kupplung
EP0937624B1 (de) Anordnung mit einer Ventileinrichtung
DE19816069A1 (de) Druckölversorgungseinheit für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3413771C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Brennstoffördermenge einer Einspritzpumpe
DE1811128C3 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Verstellung des Leistungseinstellorgans sowie der Fördermenge der Schmierölpumpe bei einer Brennkraftmaschine
DE2746341C2 (de) Leistungsbegrenzungs-Vorrichtung für die Kraftstoff-Einspritzpumpe einer Brennkraftmaschine
DE864782C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3102309A1 (de) &#34;ausfallfixierte elektrohydraulische servovorrichtung&#34;
DE1243526B (de) Bremsdruckregelsystem fuer die Bremsen eines Fahrzeugrades, insbesondere eines Fahrgestellrades eines Flugzeuges
WO2004036329A2 (de) Druckregelventil
EP2778459A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kupplung
DE2604890A1 (de) Steuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)