DE2604890A1 - Steuervorrichtung - Google Patents

Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE2604890A1
DE2604890A1 DE19762604890 DE2604890A DE2604890A1 DE 2604890 A1 DE2604890 A1 DE 2604890A1 DE 19762604890 DE19762604890 DE 19762604890 DE 2604890 A DE2604890 A DE 2604890A DE 2604890 A1 DE2604890 A1 DE 2604890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
housing
control device
slide
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604890
Other languages
English (en)
Inventor
Serge B Bacquie
Bernard M Formont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poclain SA
Original Assignee
Poclain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poclain SA filed Critical Poclain SA
Publication of DE2604890A1 publication Critical patent/DE2604890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Ba 3530
POGLAIN, Le Plessis / Frankreich
Steuervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, die von einem Antriebsorgan mit Strömungsmittel-Mengensteuerung abhängig ist.
Es sind bereits Steuervorrichtungen bekannt, die von einer durch ein Strömungsmittel betätigten Zylinder-Kolben-Anordnung abhängig sind. Bekannte Vorrichtungen dieser Art enthalten einen Strömungsmittelverteiler mit einer Buchse und einem koaxialen Schieber, wobei das gewünschte Steuersignal auf den Schieber einwirkt, während das vom betätigten Organ gelieferte Rückkopplungssignal (feed back) auf die Buchse wirkt.
Die bekannten Steuervorrichtungen besitzen ein bestimmtes, nicht austauschbares Regelorgan, was die Möglichkeit ausschließt, später die Steuervorrichtung ohne großen Aufwand auf eine andere Steuerrungsart umzustellen.
Die Erfindung geht damit aus von einer Steuervorrichtung, die von einem durch ein Strömungsmittel betätigten Antriebsorgan abhängig ist, das ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse bewegliches Element sowie wenigstens eine zur Aufnahme des Strömungsmittels bestimmte Kammer enthält, mit einem im Gehäuse des Antriebsorganes angeordneten Strömungsmittelverteiler, zu dem ein Schieber gehört, der gleitbeweglich ist in einer Buchse angeordnet, die ihrerseits koaxial zum Schieber im Gehäuse gleitbeweglich ist, wobei wenigstens ein Kanal vorgesehen ist, der die Kammer wahlweise
609837/0292
über den Verteiler mit einer Strömungsmittel-Druckquelle oder einem Vorratsbehälter verbindet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine derartige Steuervorrichtung so auszubilden, daß bei einfacher Bauweise und zuverlässiger Punktion eine leichte Änderung der Steuerungsart möglich ist. Weiterhin soll durch die Erfindung erreicht werden, daß die Steuervorrichtung gegen Beschädigungen bei ungewöhnlichen Betriebsfällen besonders geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches genannten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen
Pig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung;
Pig. 2 und 3 Schnitte längs der Linien H-II bzw. HI-III der Pig. I bzw. 2;
Pig. 4- eine Ansicht entsprechend Pig. 3 in einer unterschiedlichen Stellung der Steuervorrichtung;
Pig. 5 einen Axialschnitt durch eine durch Umbau abgewandelte Ausführung der Steuervorrichtung gemäß Pig. I.
Die in den Pig. 1-4- veranschaulichte Vorrichtung dient zur Regelung der Neigungslage der Plattform einer
B fj 9837/0292
Pumpe mit axialen Kolben und veränderlichem Zylinder. Man erkennt in I1Xg. 2 die Befestigungsfläche 1 des Gehäuses 2 der Vorrichtung; sie befindet sich in Berührung mit der Fläche 3 des Gehäuses 4 dieser Pumpe. Der Kolben 5 des Leistungszylinders dieser Vorrichtung, der in einer im Gehäuse 2 vorgesehenen doppelten Bohrung 6 beweglich ist, steht über eine Achse 7 niit einem Bügel 8 in Verbindung, der fest mit der in eine Neigungslage kippbaren Reaktions-Plattform verbunden ist, auf der sich die Kolben der Pumpe abstützen.
Der Kolben 5 wird normalerweise durch Federn 9» die zwischen dem Kolbenenden 10 und dem Gehäuse 2 angeo rdnet sind, in eine mittlere Lage zurückgeführt. Die Kolbenenden 10 begrenzen zusammen mit dem Gehäuse 2 Kammern 11 bzw. 12, die über im Gehäuse 2 angebrachte Kanäle 13, 14 in Verbindung mit Ausnehmungen 15, 16 stehen, die in einer Buchse 17 angebracht sind. Letztere befindet sich gleitbeweglich in einer Bohrung 18 des Gehäuses 2, in die die Kanäle 13, 14- in der Zone der Ausnehmungen 15, 16 einmünden.
Koaxial zur Buchse 17 und gegenüber dieser Buchse gleitbeweglich ist in einer Bohrung 19 dieser Buchse ein Schieber 20 angeordnet, der zur Verteilung des Strömungsmittels dient. Er enthält eine zentrale Nut 21, die einerseits in einer Mittellage bezogen auf die Buchse 17 (Lage der Fig. 1) gegenüber jeder der beiden Ausnehmungen 15, abgesperrt ist, andererseits jedoch mit der einen oder anderen Ausnehmung 15 bzw. 16 in Verbindung kommt, wenn sich der Schieber in der einen oder anderen Richtung aus dieser Mittellage entfernt. Auf beiden Seiten der zentralen Nut 21 sind Nuten 22 bzw. 2'3 vorgesehen, die über Flächen 24, 25 des Schiebers 20 sowie über Öffnungen 26,27 in der Buchse 17 in ständiger Verbindung mit Nuten 28, 29 stehen, die am Umfang der Buchse 17 vorgesehen sind. Diese Nuten 28, 29 stehen ihrerseits in ständiger Verbindung mit Kanälen 30, 31, die im Gehäuse 2 vorgesehen sind und in die Bohrung
münden. Die Kanäle 30, 31 sind über eine Leitung 32 mit einem das abfließende Strömungsmittel aufnehmenden Vorratsbehälter 33 verbunden.
Eine Pumpe 34- steht über ihre Saugleitung 38 mit dem Vorratsbehälter 33 in Verbindung. Ihre Druckleitung 39 ist an eine Öffnung 35 äes Gehäuses 2 angeschlossen, die in ständiger Verbindung mit einer am Umfang der Buchse 1? vorgesehenen zentralen Nut 36 steht. Diese zentrale Nut 36 befindet sich außerdem in ständiger Verbindung mit der zentralen Nut 21 des Schiebers 20 über in Querrichtung verlaufende Verbindungskanäle 37·
Die Enden 40, 41 der Buchse 17 begrenzen im Gehäuse 2 zwei Kammern 42, 4-3, die über Öffnungen 44-, 45 mit dem Außenraum des Gehäuses 2 in Verbindung stehen, die jedoch bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 durch Verschlußstöpsel 46, 47 gegenüber dem Außenraum 2 abgesperrt sind.
Ein in der Kammer 43 vorhandener zylindrischer Teil ist durch eine Schraube 49 mit dem Ende 41 verbunden und enthält zwei Ansätze 50, 5I5 die mit zwei Schiebern 52, 53 zusammenwirken, wobei eine Feder 54- zwischen diesen Schiebern und zwei am Gehäuse 2 vorgesehenen Ansätzen 55» 56 angeordnet ist, um die Buchse 17 in ihre Ruhelage zurückzuführen. Ein zylindrischer Schaft 57 ist durch eine Schraube 58 an einem Ende des Teiles 48 befestigt und ist im Gehäuse 2, aus dem er nach außen herausragt, gleitbeweglich unter Zwischenfügung von Dichtungen 59·
An dem Schaft 57 ist ein Steuerhebel 60 befestigt, der vom Benutzer beliebig, beispielsweise manuell, betätigt werden kann.
Eine bei den aargestellten Ausführungsbeispielen mechanisch ausgebildete 'Verbindung 61 besteht zwischen dem Kolben 5s ^sm Schieber 20 und dem Gehäuse 2; sie ermöglicht
60S837/0292
unter Abstützung am Gehäuse 2 eine Mitnahme des Schiebers 20 vom Kolben 5. Die Einzelheiten dieser Verbindung sind in Pig. 2 und 3 veranschulicht.
Ein am Kolben 5 vorgesehener Ansatz 62 ist mit einem Finger 63 versehen, dessen Ende 64 kugelförmig ausgebildet ist. Ein erster Arm 65 sowie zwei Arme 66, 67 sind um eine Achse 68 schwenkbeweglich, die fest mit dem Schieber 20 verbunden ist und in eine Öffnung 69 dieses Schiebers eingreift. Zu diesem Zweck durchsetzt die Achse 68 Schlitze 70 bzw. 71» die im Gehäuse 2 bzw. in der Buchse 17 angebracht sind.
Ein Ende des ersten Armes 65 ist mit einer Kugel 72 versehen, deren Durchmesser d dem des Endes 64 entspricht. Das andere Ende dieses ersten Armes 65 ist als Gabel 73 ausgebildet, in die praktisch ohne Spiel eine Achse 74-eingreift, die in das Gehäuse 2 eingeschraubt ist.
Die beiden Arme 66, 67 enthalten je eine zylindrische Nut 75, 76 von halbkreisförmigem Querschnitt mit einem Radius gleich d/2, wobei in diesen Nuten je ein Pinger 77 bzw. 78 angeordnet ist. Eine Feder 79 umgibt eine Verlängerung 80 der Achse 68 und stützt sich ständig mit einer bestimmten Kraft auf den Fingern 77, 78 ab. Dadurch versucht diese Feder, die beiden Arme 66, 67 einander zu nähern, so daß die Halbnuten 75» 76 eine einzige Nut bilden, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Diese einzige Nut nimmt bei der normalen Funktion der Vorrichtung das Ende 64 sowie die Kugel 72 ohne Spiel auf.
Es kann jedoch bei bestimmten Manövern vorkommen (Beispiele hierfür werden noch gegeben), daß die Achse 68 den Bewegungen des Kolbens 5 nicht folgen kann. Wie Fig. 4 zeigt (wobei die übrigen Verhältnisse gleich bleiben), befindet sich der Kolben dann in einer anderen Lage (der die Stellung 62a des fest mit dem Kolben verbundenen Ansatzes 62 entspricht) während die Achse 68 in ihrer ursprüngliche Lage zurückgeblieben ist. Die Feder 79, die sich nun in der
609837/0292
-G-
Lage 79a befindet, ermöglicht es dem zweiten Arm 66, dem Ende 64 bis zur Lage 64a zu folgen; der Arm 66 nimmt dann die Lage 66a ein.
In Pig. 5 ist die Vorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei der Schaft 57» äer daran befestigte Hebel 60 sov/ie die Verschlußstöpsel 46 und 4-7 weggelassen sind.
Ein Stöpsel 81 verschließt die Kammer 43 und ist in das Gehäuse 2 an der Stelle des Gleitführungslagers 82 des Schaftes 57 eingeschraubt. Da die Stöpsel 46, 47 entfernt sind, stehen die Leitungen 83, 84 mit den öffnungen 44, 45 in Verbindung. Die Leitungen 83, 84 sind ferner an einen Verteiler 85 mit drei Stellungen angesda lossen. Eine Pumpe 86 ist mit ihrer Saugleitung 87 an den Behälter 33 und mit ihrer Druckleitung 88 an den Verteiler 85 angeschlossen. Eine Leitung 89 verbindet diesen Verteiler 85 mit dem Behälter 33.
In den drei Stellungen des Verteilers 85 bestehen folgende Verbindungen:
In der ersten Stellung stehen die Leitungen 83 und 89 sowie 84 und 88 in Verbindung;
in der zweiten Stellung ist die Verbindung zwischen den Leitungen 83 und 84 unterbrochen und zwischen den Leitungen 88 und 89 hergestellt;
in der dritten Stellung sind die Leitungen 83 und 88 sowie 89 und 84 miteinander verbunden.
In die mit Gewinde 92, 93 versehenen Enden 40, 41 der Buchse 17 sind zwei Stöpsel 90, 48 eingeschraubt; sie bilden auf diese Weise im Gehäuse 2 zwei Kammern 42a, 43a, die mit den öffnungen 44, 45 in Verbindung stehen.
609837/0292
" 7 " 2 6 n 4 R H Π
Die !Funktion der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist folgendermaßen.
Das in den Fig. 1-4 dargestellte Ausführungsbeispiel besitzt eine mechanische Steuerung. Die Bedienungsperson verschieb^ die Buchse 17 in Richtung des Pfeiles F über den Teil 48, den Schaft 57 und den Hebel 60. Dadurch kann das von der Pumpe 34 geförderte und in der Nut 21 vorhandene Strömungsmittel in die Ausnehmung 15 eintreten und über den Kanal IJ in die Kammer 11 gelangen. Das unter Druck stehende Strömungsmittel wirkt auf das Ende 10 des Kolbens 5 und verschiebt diesen Kolben in Richtung des Pfeiles F.
Die Bewegung des Kolbens 5 wird durch die von ihm beherrschte Bewegung des Schiebers 20 begrenzt. Die sich auf der Achse 74 abstützende Verbindung 61, die von dem kugelförmigen Ende 64 mitgenommen wird, nimmt nämlich ihrerseits den Schieber 20 mit und verlagert ihn in Richtung des Pfeiles F bis sich die Nut 21 erneut in ihrer Mittellage (bezogen auf die Buchse 17) befindet, in der die Ausnehmungen 15, 16 von einander getrennt sind. So bald diese Mittellage erreicht ist, kann das unter Druck stehende Strömungsmittel nicht mehr in eine der Kammern 11 bzw. 12 übertreten, so daß die Bewegung des Kolbens 5 beendet wird. In dem beschriebenen Fall gelangt das Strömungsmittel aus der Kammer 12 bei der Bewegung des Kolbens 5 zurück zum Vorratsbehälter 33 über den Kanal 14, die Ausnehmung 16, die Nute 23, die Fläche 25, die Öffnung 27, die Nut 29 und die Kanäle 31, 32.
Eine anfängliche Bewegung der Buchse 17 im entgegengesetzten Sinne zum Pfeil F bewirkt selbstverständlich eine - gleichfalls begrenzte - Bewegung des Kolbens 5 im entgegengesetzten Sinne zum Pfeil F.
Es sei nun die durch die Verbindung 61 bewirkte Bewegungsübertragung näher erläutert. Die Einzelheiten dieser Verbindung gehen aus den Fig. 2-4 hervor. Im normalen
B0 9837/0292
Betrieb hält die Feder 79 die Nuten 75, 76 gleichzeitig und ohne Spiel einerseits in Berührung mit dem kugelförmigen Ende 64 und andererseits mit der Kugel 72. Unter diesen Umständen bilden der erste Arm 65 und die beiden zweiten Arme 66, 67 eine starre, in gewissem Sinne einteilige Verbindung. Die Bewegung des Endes 64- bewirkt im Hinblick auf die Starrheit der Achse 74- eine Bewegung der Achse 68 und demzufolge eine der Bewegung des Kolbens 5 proportionale Bewegung des Schiebers 20.
Es können jedoch momentan ungewöhnliche Betriebsbedingungen auftreten, bei denen der Schieber 20 der Bewegung des Kolbens 5 nicht genügend schnell folgen kann. Eine anfängliche Bewegung der Buchse 17 läßt dann den Schlitz 71 zur Anlage an der Achse 68 kommen, was der Fall bei der Stillsetzbewegung des Hebels 60 ist (Pumpe 34 stillgesetzt). Ein solcher Fall kann auch eintreten, wenn bei Betrieb der Pumpe 34 die anfängliche Bewegung der Buchse 17 genügend groß ist, so daß infolge der Strömungszeit des Strömungsmittels in den einzelnen Kanälen der Schieber 20 der Bewegung der Buchse I7 erst nach einer gewissen, endlichen Verzögerungszeit folgen kann.
Treten solche anormalen Verhältnisse auf, so muß Vorsorge getroffen werden, daß eines der Elemente der Verbindung 61 vorläufig der Steuerbewegung nicht zu folgen braucht. Wie man nun aus Fig. 4 erkennt, stützt sich dann, wenn die auf die Achse 68 ausgeübte Kraft größer ist als die von der Feder 79a auf den zweiten Arm 66a ausgeübte Kraft, der Arm 66a mit seiner Nut auf dem Ende 64a ab, folgt im übrigen jedoch der Achse 68, wobei die Feder eine Trennung des Armes 66a von der Kugel 72 nicht verhindern kann. Die oben dargelegte Steuerfunktion bewirkt allerdings eine Bewegung des Kolbens 5 und damit auch des Endes 64a in dem Sinne, daß die Nut des Armes 66a erneut zur Abstützung an der Kugel 72 kommt. Man erreicht damit wieder die normalen Betriebsbedingungen, wobei die Wiedergewinnung dieser Position ohne Spiel, somit auch genau und ohne Schwingungen erfolgt.
6 09837/0292
2 6 O Λ 8 9
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ähnelt dem der Fig. 1, wobei jedoch der Steuerhebel 60 durch den Steuerhebel 91 des Verteilers 85 ersetzt ist. Auch bei der hierdurch bewirkten Bewegungssteuerung der Buchse 17 bleibt das oben erläuterte Grundprinzip der Steuerung erhalten.
Abgesehen von den erläuterten Ausführungsbeispielen sind noch zahlreiche Varianten möglich, insbesondere mit elektrohydraulischer Steuerung, wobei eine elektrische Steuereinrichtung auf elektrische Betätigungsventile zur Einstellung der Lage der Buchse 1? wirkt.
Hervorzuheben ist die leichte Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Arten der Steuerung, indem einfach Verschlußstöpsel in bereits vorbereitete öffnungen eingesetzt werden, beispielsweise die Stöpsel 81, 90, 4-8 im einen Falle uder die Stöpsel 46, 47 und das Gleitlager 82 im anderen Fall. Die hierdurch erzielten praktischen Vorteile sind beträchtlich. Bisher mußte nämlich ein Benutzer, der auf eine andere Art der Steuerung übergehen wollte, die Steuer- und Servoeinrichtung komplett auswechseln, was einen erheblichen Aufx^and darstellt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich demgegenüber eine solche Modifikation durch Auswechseln weniger Standardteile, beispielsweise einiger Verschlußstöpsel, vornehmen.
6 09837/0292

Claims (4)

  1. 26Ü4H90
    Patentansprüche
    ίI^ Steuervorrichtung, die von einem durch ein Strömungsmittel betätigten Antriebsorgan abhängig ist, das ein Gehäuse, ein in dem Gehäuse bewegliches Element sowie wenigstens eine zur Aufnahme des Strömungsmittels bestimmte Kammer enthält, mit einem im Gehäuse des Antriebsorganes angeordneten Strömungsmittelverteiler, zu dem ein Schieber gehört, der gleitbeweglich in einer Buchse angeordnet ist, die ihrerseits koaxial zum Schieber im Gehäuse gleitbeweglich ist, wobei wenigstens ein Kanal vorgesehen ist, der die Kammer wahlweise über den Verteiler mit einer Strömungsmittel-Druckquelle oder mit einem Vorratsbehälter verbindet, dadurch gekennzeichnet , daß einerseits ein Verbindungselement (61) das bewegliche Element (5) des Antriebsorganes mit dem Schieber (20) des Verteilers verbindet und das andererseits die Steuervorrichtung bei verschiedenen Benutzungsarten entweder durch ein mechanisches Organ oder durch ein unter Druck stehendes hydraulisches Strömungsmittel betätigbar ist, daß ferner die Buchse (17) des Verteilers einen als Verlängerung ausgebildeten Teil (48) aufweist, der mit einem lösbaren Befestigungselement (58) für das mechanische Betätigungsorgan (60) versehen ist, daß weiterhin im Gehäuse (2) der Steuervorrichtung zwei Kanäle (4-4·, 4-5) vorgesehen sind, die wahlweise an eine Strömungsmittel-Druckquelle (86) bzw. an einen Vorratsbehälter (33) anschließbar sind, wobei diese beiden Kanäle an den beiden Enden einer Ausnehmung (18) der Buchse 17 ausmünden, so daß die an ihren Enden mit zwei Stöpsel (90, 48) versehene Buchse (17) einen doppelt wirkenden hydraulischen Kolben bildet.
    609837/0292
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (61) ein elastisches Organ (79) enthält, das eine Anfangsspannung endlicher Größe besitzt.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement gebildet wird durch eine erste Achse (74), die in fester Lage zum gemeinsamen Gehäuse (2) angeordnet ist, ferner eine zweite Achse (68), die fest mit dem Schieber (20) verbunden ist, sowie einen ersten Arm 65, der um die zweite Achse 68 schwenkbar und mit einer Nut in 73 versehen ist, in der die erste Achse 74 ohne nennenswertes Spiel gleitbeweglich ist, weiterhin durch zwei Arme. (66,67), die um die zweite Achse 68 schwenkbar sind und von denen der eine Arm (66) auf der einen Seite eines Endes (72) des ersten Armes (65) und der andere Arm (67) auf der anderen Seite des genannten Endes (72) des ersten Armes (65) vorgesehen ist, weiterhin durch einen !Finger (63), der fest mit dem beweglichen Element (5) des Antriebsorganes verbunden ist und dessen eines Ende (64-) die gleiche Größe (d) wie das- genannte Ende (72) des ersten Armes (65) besitzt, wobei die beiden zweiten Arme (66,67) gleichfalls angeordnet sind einerseits (Arm 66) auf der einen Seite des einen Endes (64) dieses Fingers (63) und andererseits (Arm 67) auf der anderen Seite dieses Endes (64) des Fingers 63, schließlich durch ein elastisches Organ (79), das mit dem zweiten Arm gekuppelt ist und das diesen zweiten Arm gleichzeitig abstützt an den genannten Enden (72 und 64) des ersten Armes (65) und des Fingers (63).
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Organ (79) nur eine Kupplungsverbindung zwischen den zweiten Armen (66, 67) aufweist.
    G 0 9837/0 292
DE19762604890 1975-02-28 1976-02-07 Steuervorrichtung Withdrawn DE2604890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7506429A FR2302429A1 (fr) 1975-02-28 1975-02-28 Dispositif de commande asservie d'un organe moteur a fluide de type volumetrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604890A1 true DE2604890A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=9151944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604890 Withdrawn DE2604890A1 (de) 1975-02-28 1976-02-07 Steuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51111582A (de)
BR (1) BR7600918A (de)
DE (1) DE2604890A1 (de)
FR (1) FR2302429A1 (de)
GB (1) GB1530381A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777980A (en) * 1987-06-01 1988-10-18 Brunswick Corporation Adjustment assembly for valve spool and associated centering spring

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2577097Y2 (ja) * 1992-01-10 1998-07-23 株式会社ショーワ スプールバルブ装置
US9803660B1 (en) * 2014-02-04 2017-10-31 Danfoss Power Solutions Inc. Low friction compact servo piston assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777980A (en) * 1987-06-01 1988-10-18 Brunswick Corporation Adjustment assembly for valve spool and associated centering spring

Also Published As

Publication number Publication date
BR7600918A (pt) 1976-09-14
FR2302429A1 (fr) 1976-09-24
FR2302429B1 (de) 1979-09-28
GB1530381A (en) 1978-10-25
JPS51111582A (en) 1976-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605308C3 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE2155681A1 (de) Vorrichtung zur Betriebssicherung des Drosselklappen-Steuermechanismus für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE2703140C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Klapperns des Rahmens einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE2328562C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2234410C3 (de) Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen
DE3216659A1 (de) Handbetaetigbare hydrauliksteuervorrichtung mit hydraulischer lagesperre
DE2509679B2 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE2851937C2 (de) Steuerventil, insbesondere für einen hydraulischen Schreitausbau in Bergbaubetrieben
DE2604890A1 (de) Steuervorrichtung
DE2223964C3 (de) Servoverstelleinrichtung
EP0519216B1 (de) Direktgesteuertes Druckregelventil
DE3703019C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für ein zu bewegendes Teil eines Fluggeräts
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE3001608C2 (de) Hydraulische Verstärkungseinrichtung
DE2725538B2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE102011011029B4 (de) Lenkvorrichtung
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE2626355A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer druckdifferenz-warnvorrichtung
DE2547916C2 (de) Endabschaltung für den Lenkmotor von hydraulischen Kraftfahrzeug-Servolenkanlagen
DE2838219A1 (de) Hydraulischer antrieb
EP0764247B1 (de) Schaltventil
DE3600924A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination