EP0217381A2 - Schieberverschluss für den Ausguss von Metallschmelze enthaltenden Behältern - Google Patents

Schieberverschluss für den Ausguss von Metallschmelze enthaltenden Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP0217381A2
EP0217381A2 EP86113517A EP86113517A EP0217381A2 EP 0217381 A2 EP0217381 A2 EP 0217381A2 EP 86113517 A EP86113517 A EP 86113517A EP 86113517 A EP86113517 A EP 86113517A EP 0217381 A2 EP0217381 A2 EP 0217381A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
slide
jaws
jaw
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86113517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0217381B1 (de
EP0217381A3 (en
Inventor
Friedrich-Wilhelm Dahlhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAHLHOFF FRIEDRICH WILHELM
Original Assignee
DAHLHOFF FRIEDRICH WILHELM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6785873&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0217381(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by DAHLHOFF FRIEDRICH WILHELM filed Critical DAHLHOFF FRIEDRICH WILHELM
Priority to AT86113517T priority Critical patent/ATE50180T1/de
Publication of EP0217381A2 publication Critical patent/EP0217381A2/de
Publication of EP0217381A3 publication Critical patent/EP0217381A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0217381B1 publication Critical patent/EP0217381B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor

Definitions

  • the innovation relates to a slide closure for pouring metal-containing containers, consisting of at least partially formed from refractory material, metal-coated, firmly but releasably arranged in supports and sliding with each other bottom and slide plates with integrated or insertable inlet and outlet sleeves.
  • Metal-clad floor and slide plates are preferred for slide closures of this type because they allow the plates to be changed quickly when worn, without, as in earlier times, mortar embedding being necessary.
  • a certain amount of play between the base plate and the opening provided for this purpose in the carrier is required. You try to compensate this game after inserting the base plate by actuating tensioning devices.
  • the devices which have become known so far for receiving and fastening the base plate are in any case complex in several respects and take up a lot of space.
  • the carrier or support frame itself is a complex construction.
  • the task is to reduce the overall effort of slide closures of the type mentioned above and, above all, but not exclusively, to simplify the unit comprising the base plate and the associated carrier with easy interchangeability and clamping of the base plate.
  • the base plate is arranged with its end faces between two jaws, which are fastened at a corresponding distance from one another on the carrier assigned to the base plate, and that a clamping device is provided in the region of a jaw, by means of which the base plate in a position can be locked in which it is placed or pressed onto the jaw opposite the clamping device.
  • a clamping piece in a transverse groove of one of the jaws be accommodated in a longitudinally adjustable manner in order to form the tensioning device and that it can be pressed onto the adjacent end face of the base plate.
  • two parallel, mutually opposite jaws which are attached to the carrier, are sufficient to insert the base plate in the position assigned to it with little play, and then by actuating the clamping device, preferably by moving and fixing the clamping piece in the Cross groove on one of the jaws to press the base plate firmly against the opposite jaw.
  • This consequently serves as a precisely fitting stop, while the opposite clamping piece forms the counter-stop which simultaneously exerts pressure.
  • the jaws for example, screwed to the support as a receiving device for the base plate, form a simple, effective and reliable attachment of the base plate to the support. The same applies to the clamping piece and its guidance. Both components are insensitive, easy to use, and they cannot become clogged.
  • the base plate is preferably of essentially rectangular design, and its corners should be chamfered at least on the end faces opposite the clamping piece, and the jaws should have correspondingly inclined contact surfaces.
  • the clamp takes effect piece expediently in the middle of one of the two straight end faces, while the two opposite bevelled corners of the overall rectangular base plate contain a secure contact with the correspondingly bevelled contact surfaces. In this way, an undesired movement of the base plate is not possible in the longitudinal or transverse direction, which always occupies a precisely defined position in the closure.
  • the jaws themselves are preferably formed in the form of strips. Because it is sufficient if the necessary contact surfaces for the end faces of the base plate, a sufficient contact surface to the carrier and finally sufficient space for the appropriately used screw fastening are available.
  • the clamping piece is provided with a T-shaped cross section, and the transverse groove, in which the clamping piece is arranged to be slidable but fixable, has a corresponding cross section.
  • the wide extension of the clamping piece should be opposite the head of a screw that can be screwed into the web of the clamping piece, so that the clamping piece is practically clamped between the shoulders of the wide extension and the screw head.
  • a very essential feature of a further innovation-based training is that the overall arrangement of the jaws and base plate is approximately the same length as the slide plate. This measure also contributes to simplifying the slide closure and reducing the manufacturing outlay. In addition, a considerable part of the refractory material required according to previously known solutions is saved if the base plate, now embedded between the two jaws, is considerably shorter than the slide plate.
  • the sheet metal casing of the slide plate continues in a sheet metal casing of the outlet sleeve, which, apart from the pouring opening, is filled with filled refractory or highly heat-resistant material.
  • a base plate 1 and a slide plate 2 are immovably embedded in sheet metal casings 3 and 4 and protrude slightly beyond these casings so that they do not reach the closing surfaces 15, 16 of the plates.
  • the usual mortar embedding is shown for the slide plate 2 and designated 8 there.
  • the sheet metal casing 4 of the slide plate 2 continues on the underside - with reference to the position of use of the slide closure - in a sheet metal jacket 5 for an outlet sleeve 7, which in the present case is expediently formed from cast but not fired refractory material.
  • the corresponding passage openings of the base and slide plate 1 or 2 as well as the outlet sleeve 7 and an inlet sleeve 6, shown only by dash-dotted lines, are designated by 9a and 9b, 9c and 9d.
  • the slide plate 2 is inserted with its sheet metal casing 4 in a support 13 indicated only by dash-dotted lines and detachably fastened.
  • the base plate 1 with its sheet metal casing 3 is held between two jaws 10, 11, which are fastened to a support 14 indicated only by dash-dotted lines by means of screws, not shown, which reach through bores 12.
  • the C-shaped jaws 10, 11 have inclined contact surfaces 17 which come into engagement with correspondingly bevelled corners 18 of the base plate.
  • FIG. 2 in conjunction with FIG. 5 it can be seen that in the jaw 10 on the right with reference to FIG. 2 there is a T-groove 20 which is open inwards and in the center in relation to the position of use of the closure in the middle a clamping piece 21, which is likewise T-shaped in cross section, is longitudinally adjustable and can be locked in the T-slot 20 by means of a screw 22.
  • the bottom plate 1 is also taking into account of manufacturing accuracy of the sheet metal casing 3 can be easily inserted between the jaws 10, 11, a certain play in the order of 2 mm is provided for the insertion or replacement of the base plate 1 for the contact of the oblique corners on the contact surfaces 17.
  • the base plate 1 After inserting the base plate 1 into the space between the jaws 10, 11, the base plate 1 is pressed against the contact surfaces 17 of the jaw 11 opposite the T-slot 20, and the clamping piece 21 is released in the T-slot 20, to the corresponding one Front side 23 of the base plate 1 brought up and fixed in this position under fixed contact pressure by means of the screw 22 in the T-groove 20.
  • Figures 3 and 4 illustrate the mutual position of the base plate 1 and the slide plate 2 in the closed position and in an intermediate position.
  • the jaw 11 opposite the T-slot in the closed position comes close to the area of the slide plate 2 which is heated by the melt, this does not play a role in the clamping of the base plate 1 in the configuration according to the innovation, because the contact surfaces 17 and the associated corners 18 of the base plate 1 lie outside this area.
  • thermal expansion of the jaws can in any event not result in a significant change in the position of the base plate 1, and an inadmissible thermal expansion is avoided by appropriate selection of the steel from which the jaws 10, 11 are made.
  • T-slot 20 and screw 22 for fixing the clamping piece 21 in the T-slot 20, element protection is used.
  • the clamping device can replace the eccentric used in the slide closure according to DE-AS 28 21 839, which, as is known, can unintentionally come loose as a result of impacts or the like. This danger does not exist with the new design of the tensioning device. It holds the respective plate immovably. This is because the screw presses into the bottom surface of the groove when it is firmly tightened, so that an almost form-locking lock is created. From this it can be seen that it is not absolutely necessary to clamp the respective plate between two jaws in order to make use of a clamping device by means of a clamping piece and a T-groove in order to achieve an impact-resistant locking for the plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

In einem Schieberverschluß für den Ausguß von Metallschmelze enthaltenden Behältern, der vor allem ein Paar Boden- und Schieberplatten (1; 2) umfaßt, ist die Bodenplatte (1) mit ihren Stirnseiten (23) zwischen zwei Backen (10, 11) angeordnet und mittels einer Spannvorrichtung in einer Lage verriegelbar, in der sie zwischen den beiden Backen (10, 11) festgelegt ist. Die Spannvorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Klemmstück (21) in einer Quernut (20) einer der beiden Backen (10, 11), das an die benachbarte Stirnseite (23) der Bodenplatte (1) andrückbar ist, wodurch das Auswechseln und Einspannen der Bodenplatte (1) vereinfacht wird. Bei gleich langer Gestaltung der Bodenplatte (1) einschließlich der Backen (10, 11) einerseits und der Schieberplatte (2) andererseits ergibt sich eine erhebliche Einsparung an Feuerfestmaterial durch die relativ kurze Länge der Bodenplatte (1).

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Schieberverschluß für den Aus­guß von Metallschmelze enthaltenden Behältern, bestehend aus mindestens teilweise aus Feuerfestmaterial gebilde­ten, metallummantelten, in Trägern fest aber lösbar ange­ordneten und mit Schließflächen aufeinander gleitenden Boden- und Schieberplatten mit integrierten oder einsetz­baren Ein- und Auslaufhülsen.
  • Blechummantelte Boden- und Schieberplatten sind bei Schieberverschlüssen dieser Art vorzuziehen, weil sie bei Verschleiß einen raschen Wechsel der Platten gestatten, ohne daß, wie in früheren Zeiten, eine Mörteleinbettung erforderlich ist. Andererseits ist es wichtig, daß zu­mindest die stationär angeordnete Bodenplatte unverrück­bar in der ihr zugeordneten Lage in ihrem Träger ange­ ordnet ist. Andernfalls kann die Bodenplatte, deren Schließfläche mit derjenigen der Schieberplatte in Ein­griff steht, von der Schieberplatte durch Reibungskräfte verschoben werden, soweit sich die Platte aufgrund des vorhandenen Spiels in ihrem Träger bewegen läßt. Um das Einsetzen der Bodenplatte in den Träger zu erleichtern, ist ein gewisses Spiel zwischen der Bodenplatte und der hierfür vorgesehenen Öffnung im Träger erforderlich. Dieses Spiel versucht man nach dem Einsetzen der Boden­platte durch Betätigung von Spannvorrichtungen auszu­gleichen. Die bisher zur Aufnahme und Befestigung der Bodenplatte bekanntgewordenen Einrichtungen sind jedenfalls in mehrfacher Hinsicht aufwendig und nehmen viel Platz ein. Auch der Träger oder Tragrahmen selbst ist eine auf­wendige Konstruktion.
  • Daher besteht die Aufgabe, den Aufwand von Schieberver­schlüssen der eingangs genannten Art insgesamt zu re­duzieren und vor allem, aber nicht ausschließlich, die Einheit aus Bodenplatte und zugeordnetem Träger bei leichter Auswechselbarkeit und Einspannung der Boden­platte zu vereinfachen.
  • Neuerungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß die Bodenplatte mit ihren Stirnseiten zwischen zwei Backen angeordnet ist, die in entsprechendem Abstand von­einander an dem der Bodenplatte zugeordneten Träger be­festigt sind, und daß im Bereich einer Backe eine Spann­vorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Bodenplatte in einer Lage verriegelbar ist, in der sie an die der Spann­vorrichtung gegenüberliegende Backe angelegt bzw. angedrückt ist.
  • Demgegenüber ist bei einem bekannten Schieberverschluß der eingangs genannten Art (DE-AS 28 21 839) für die Bodenplatte beispielsweise eine etwa ihrer Form entsprechende Öffnung in einem als Träger dienenden Tragrahmen vorge­sehen, allerdings mit geringfügig größeren Abmessungen, um das notwendige Spiel beim Einsetzen der Bodenplatte zu gewährleisten. Der Ausgleich dieses Spiels erfolgt bei dieser Einrichtung mittels lösbar gehaltener Exzenter, deren Exzenterfläche auf die Blechummantelung der Boden­platte einwirkt, um die an beiden Enden bogenförmig ge­wölbte Platte in eine der bogenförmigen Aufnahmen an den Plattenenden zu drücken. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Exzenterkonstruktion einen relativ hohen Fertigungs­aufwand bedingt und darüber hinaus gegenüber den auf­tretenden Beanspruchungen durch Hitze und Verunreinigungen zu empfindlich ist. Außerdem kann sich die Selbsthemmung der Exzenter durch stoß- und schlagartige Beanspruchungen lösen. Deshalb wird nach einer Weiterbildung der Neuerung vorgeschlagen, daß zur Bildung der Spannvorrichtung ein Klemmstück in einer Quernut einer der Backen längsverstell­bar aufgenommen ist, daß an die benachbarte Stirnseite der Bodenplatte andrückbar ist.
  • Bei der neuerungsgemäßen Lösung reichen zwei einander parallel im Abstand gegenüberliegende Backen, die am Träger befestigt sind, aus, um die Bodenplatte in der ihr zugeordneten Lage mit geringem Spiel einzusetzen, um an­schließend durch Betätigung der Spannvorrichtung, vorzugs­weise durch Verschieben und Festsetzen des Klemmstücks in der Quernut einer der Backen die Bodenplatte fest gegen die gegenüberliegende Backe zu drücken. Diese dient folglich als paßgenauer Anschlag, während das gegenüberliegende Klemmstück den gleichzeitig druckausübenden Gegenanschlag bildet. Die beispielsweise am Träger festgeschraubten Backen als Aufnahmevorrichtung für die Bodenplatte bilden eine einfache sowie wirksame und zuverlässige Befestigung der Bodenplatte am Träger. Das gleiche gilt für das Klemm­stück und dessen Führung. Beide Bauteile sind unempfindlich, leicht bedienbar, und sie können sich nicht zusetzen.
  • Vorzugsweise ist die Bodenplatte im wesentlichen rechteckig gestaltet, und ihre Ecken sollen mindestens an der dem Klemmstück gegenüberliegenden Stirnseiten abgeschrägt sein, und die Backen sollen entsprechend schräge Anlageflächen aufweisen. Bei einer Weiterentwicklung greift das Klemm­ stück zweckmäßig mittig an einer der beiden geraden Stirn­seiten an, während die beiden gegenüberliegenden abge­schrägten Ecken der insgesamt rechteckigen Bodenplatte eine sichere Anlage an den entsprechend abgeschrägten Anlageflächen enthalten. Auf diese Weise ist weder in Längs- noch in Querrichtung eine unerwünschte Mitnahmebe­wegung der Bodenplatte möglich, die stets eine genau de­finierte Lage im Verschluß einnimmt.
  • Die Backen selbst sind vorzugsweise leistenförmig ausge­bildet. Denn es genügt, wenn die notwendigen Anlageflächen für die Stirnseiten der Bodenplatte, ferner eine aus­reichende Kontaktfläche zu dem Träger und schließlich genügend Platz für die zweckmäßigerweise angewendete Schraubbefestigung vorhanden sind.
  • Das Klemmstück ist in neuerungsgemäßer Weiterbildung mit einem T-förmigen Querschnitt versehen, und die Quer­nut, in der das Klemmstück gleitbar, aber festsetzbar angeordnet ist, weist einen entsprechenden Querschnitt auf. Außerdem soll der breite Ansatz des Klemmstücks dem Kopf einer in den Steg des Klemmstücks einschraubbaren Schraube gegenüberliegen, so daß das Klemmstück praktisch zwischen den Schultern des breiten Ansatzes und dem Schraubenkopf festgeklemmt wird.
  • Ein sehr wesentliches Merkmal einer weiteren neuerungs­gemäßen Ausbildung besteht darin, daß die Gesamtanordnung aus Backen und Bodenplatte etwa gleich lang ist wie die Schieberplatte. Auch diese Maßnahme trägt zu einer Ver­einfachung des Schieberverschlusses sowie zur Reduzierung des fertigungstechnischen Aufwands bei. Darüber hinaus wird ein erheblicher Teil des nach bisher bekannten Lösungen notwendigen Feuerfestmaterials eingespart, wenn die Bodenplatte nunmehr, eingebettet zwischen den beiden Backen, wesentlich kürzer ist als die Schieberplatte.
  • Zur Vereinfachung der aus Schieberplatte und Auslaufhülse gebildeten Kombination ist es vorteilhaft, wenn sich die Blechummantelung der Schieberplatte in einem Blechmantel der Auslaufhülse fortsetzt, die, bis auf die Ausgießöffnung, mit eingefülltem feuerfestem oder hochhitzebeständigem Material ausgefüllt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung von Bauteilen eines Schieberverschlusses in der Offenstellung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1;
    • Fig. 3 eine weitere Darstellung der Bauteile des Schieberverschlusses wie in Fig. 1 jedoch in der Schließstellung;
    • Fig. 4 eine Darstellung wie in Figur 1 und 2 jedoch in einer Zwischenstellung;
    • Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Klemmstücks in einer Nut einer Backe zur Fest­legung einer Bodenplatte.
  • Die Darstellungen von dem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen sind lediglich schematischer Natur zwecks Verdeutlichung einer möglichen Form der Verwirklichung der Neuerung.
  • Eine Bodenplatte 1 und eine Schieberplatte 2, jeweils vorzugsweise aus gebranntem Feuerfestmaterial bestehend, sind unverrückbar in Blechummantelungen 3 bzw. 4 einge­bettet und ragen geringfügig über diese Ummantelungen hinaus, so daß sie die Schließflächen 15,16 der Platten nicht erreichen. Die übliche Mörteleinbettung ist für die Schieberplatte 2 dargestellt und dort mit 8 bezeich­met.
  • Die Blechummantelung 4 der Schieberplatte 2 setzt sich an der Unterseite - mit Bezug auf die Gebrauchslage des Schieberverschlusses - in einem Blechmantel 5 für eine Auslaufhülse 7 fort, die im vorliegenden Fall zweck­mäßig aus gegossenem, aber nicht gebranntem Feuerfest­material gebildet ist. Die entsprechenden Durchlauf­öffnungen der Boden- und Schieberplatte 1 bzw. 2 sowie der Auslaufhülse 7 und einer lediglich strich-punktiert dargestellten Einlaufhülse 6 sind mit 9a und 9b, 9c und 9d bezeichnet.
  • Die Schieberplatte 2 ist mit ihrer Blechummantelung 4 in einem nur mit strich-punktierten Linien angedeuteten Träger 13 eingesetzt und lösbar befestigt.
  • Demgegenüber ist die Bodenplatte 1 mit ihrer Blechum­mantelung 3 zwischen zwei Backen 10, 11 gehalten, die mittels nicht dargestellter Schrauben, die durch Bohrungen 12 greifen, an einem nur mit strich-punktierten Linien angedeuteten Träger 14 befestigt sind. Die C-förmigen Backen 10,11 weisen schräge Anlageflächen 17 auf, die mit entsprechend abgeschrägten Ecken 18 der Bodenplatte in Eingriff kommen. Hierdurch erklärt sich die aus Figur 2 ersichtliche Form der Bodenplatte 1 in der Draufsicht, während die Schieberplatte 2 im linken Teil von Figur 2 zur Verdeutlichung einer möglichen Form in der Drauf­sicht nur gestrichelt angedeutet ist.
  • Aus Figur 2 in Verbindung mit Figur 5 ist ersichtlich, daß sich in der mit Bezug auf Figur 2 rechts gelegenen Backe 10 in mittiger Lage eine nach innen sowie, bezogen auf die Gebrauchslage des Verschlusses, nach unten offene T-Nut 20 befindet, in der ein im Querschnitt ebenfalls T-förmig ausgebildetes Klemmstück 21 längs verstellbar und mittels einer Schraube 22 in der T-Nut 20 feststellbar ist.
  • Damit sich die Bodenplatte 1 auch unter Berücksichtigung von Fertigungsgenauigkeiten der Blechummantelung 3 leicht zwischen die Backen 10, 11 einsetzen läßt, ist für das Einsetzen oder Auswechseln der Bodenplatte 1 ein ge­wisses Spiel in der Größenordnung von 2 mm für die Anlage der schrägen Ecken an den Anlageflächen 17 vorgesehen. Nach dem Einsetzen der Bodenplatte 1 in den Raum zwischen den Backen 10,11 wird die Bodenplatte 1 an die der T-Nut 20 gegenüberliegenden Anlageflächen 17 der Backe 11 an­gedrückt, und das Klemmstück 21 wird in der T-Nut 20 ge­löst, an die entsprechende Stirnseite 23 der Bodenplatte 1 herangeführt und unter festem Anlagedruck mittels der Schraube 22 in der T-Nut 20 in dieser Lage festgesetzt. Dadurch erhält die Bodenplatte 1 eine zuverlässige 3-Punkt-­Einspannung. Denn an den der T-Nut 20 gegenüberliegenden schrägen Anlageflächen 17 ergibt sich stets eine zuver­lässige flächige Anlage der beiden entsprechenden Ecken 18, die durch die Verriegelung mittels des Klemmstücks 21 erhalten bleibt.
  • Figur 3 und 4 verdeutlichen die gegenseitige Lage der Bodenplatte 1 und der Schieberplatte 2 in der Schließ­stellung sowie in einer Zwischenstellung. Obwohl die der T-Nut gegenüberliegende Backe 11 in der Schließstellung in die Nähe des Bereichs der Schieberplatte 2 gelangt, der von der Schmelze erhitzt wird, spielt dies für die Ein­spannung der Bodenplatte 1 bei der neuerungsgemäßen Aus­bildung keine Rolle, weil die Anlageflächen 17 sowie die zugehörigen Ecken 18 der Bodenplatte 1 außerhalb dieses Bereichs liegen. Im vorliegenden Fall kann sich durch Wärmedehnungen der Backen jedenfalls keine ins Gewicht fallende Veränderung der Lage der Bodenplatte 1 ergeben, und im übrigen wird durch eine entsprechende Auswahl des Stahls, aus dem die Backen 10, 11 bestehen, eine unzu­lässige Wärmedehnung vermieden.
  • Auf diese Weise ergeben sich insgesamt die einleitend erläuterten Vorteile sowohl für die Fertigung als auch für die Handhabung und Betriebssicherheit des Verschlusses.
  • Für die Spannvorrichtung mittels Klemmstück 21, T-Nut 20 und Schraube 22 zum Festsetzen des Klemmstücks 21 in der T-Nut 20 wird Elementenschutz in Anspruch genommen. Denn diese einfache und äußerst zuverlässige sowie wirksame Form einer Spannvorrichtung läßt sich auch zum Festlegen und Verriegeln von Schieber- und Bodenplatten anderer Anordnung und Ausbildung, als Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist, einsetzen. So kann die Klemmvorrichtung beispielsweise den im Schieberverschluß gemäß DE-AS 28 21 839 benutzten Exzenter ersetzen, der sich bekannt­lich infolge von Stößen oder dergleichen unbeabsichtigt lösen kann. Diese Gefahr ist bei der neuerungsgemäßen Ausbildung der Spannvorrichtung nicht gegeben. Sie hält die jeweilige Platte unverrückbar fest. Denn die Schraube drückt sich, wenn sie fest angezogen wird, in die Boden­fläche der Nut, so daß eine nahezu formschlüssige Ver­riegelung entsteht. Daraus wird ersichtlich, daß es nicht unbedingt einer Einspannung der jeweiligen Platte zwischen zwei Backen bedarf, um von einer Spannvorrichtung mittels Klemmstück und T-Nut Gebrauch zu machen, um eine stoßfeste Verriegelung für die Platte zu erreichen.

Claims (7)

1. Schieberverschluß für den Ausguß von Metallschmelze enthaltenden Behältern, bestehend aus mindestens teil­weise aus Feuerfestmaterial gebildeten, metallumman­telten, in Trägern fest aber lösbar angeordneten und mit Schließflächen aufeinander gleitenden Boden- und Schieberplatten, wobei zumindest die Bodenplatte etwa in Längsrichtung einspannbar ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bodenplatte (1) mit ihren Stirnseiten (23) zwischen zwei Backen (10,11) ange­ordnet ist, die in entsprechendem Abstand voneinander an dem der Bodenplatte (1) zugeordneten Träger (14) befestigt sind, und daß im Bereich einer Backe (10) eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, mittels der die Bodenplatte (1) in einer Lage verriegelbar ist, in der sie an die der Spannvorrichtung gegenüberlie­gende Backe (11) angelegt bzw. angedrückt ist.
2. Schieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch geken­zeichnet, daß zur Bildung der Spannvorrichtung ein Klemmstück (21) in einer Quernut (20) einer Backe (10,11) längsverstellbar aufgenommen ist, das an die benachbarte Stirnseite (23) der Bodenplatte (1) an­drückbar ist.
3. Schieberverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Bodenplatte (1) im wesentlichen rechteckig gestaltet ist und die Ecken (18) der Bodenplatte (1) mindestens an der der Spannvor­richtung gegenüberliegenden Seite abgeschrägt sind und die Backen (10, 11) entsprechend abgeschrägte Anlageflächen (17) aufweisen.
4. Schieberverschluß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (10, 11) leistenförmig bzw. C-förmig ausgebildet sind.
5. Schieberverschluß nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Klemmstück (21) der Spann­vorrichtung einen T-förmigen Querschnitt aufweist und die Quernut (20) entsprechend ausgebildet ist und dem breiten Ansatz des Klemmstücks der Kopf einer in den Steg des Klemmstücks einschraubbaren Schraube (22) gegenüberliegt.
6. Schieberverschluß nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Gesamtanordnung aus Backen (10, 11) und Bodenplatte (1) etwa gleich lang ist wie die Schieberplatte (2).
7. Schieberverschluß nach einem oder mehreren der vor­hergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich die Blechummantelung (4) der Schieberplatte (2) in einem Blechmantel der Auslaufhülse (7) fortsetzt, die bis auf die Durch­lauföffnung (9c) mit eingegossenem Feuerfestmaterial ausgefüllt ist.
EP86113517A 1985-10-02 1986-10-01 Schieberverschluss für den Ausguss von Metallschmelze enthaltenden Behältern Expired - Lifetime EP0217381B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113517T ATE50180T1 (de) 1985-10-02 1986-10-01 Schieberverschluss fuer den ausguss von metallschmelze enthaltenden behaeltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8528085U DE8528085U1 (de) 1985-10-02 1985-10-02 Schieberverschluß für den Ausguß von Metallschmelze enthaltenden Behältern
DE8528085U 1985-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0217381A2 true EP0217381A2 (de) 1987-04-08
EP0217381A3 EP0217381A3 (en) 1988-03-09
EP0217381B1 EP0217381B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6785873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113517A Expired - Lifetime EP0217381B1 (de) 1985-10-02 1986-10-01 Schieberverschluss für den Ausguss von Metallschmelze enthaltenden Behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0217381B1 (de)
AT (1) ATE50180T1 (de)
DE (2) DE8528085U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695335A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Lorraine Laminage Tiroir linéaire de poche à acier.
EP0659506A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Zimmermann & Jansen GmbH Schieberverschluss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004626A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 PiRé Feuerfeste Produkte GmbH & Co. KG Verfahren zur Reparatur eines Schieberverschlusses

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332831A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Kurosaki Refractories Co Procede d'application d'une pression desiree d'etancheite entre les plaques refractaires d'une buse coulissante
FR2355596A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Didier Werke Ag Pieces d'usure pour fermeture coulissante de buse de coulee, procede pour la fabrication de telles pieces d'usure et fermeture coulissante munie de telles pieces d'usure
US4186916A (en) * 1978-09-18 1980-02-05 Salisbury Special Tool Precision workpiece positioning means for machine tools
EP0040340A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-25 Thyssen Aktiengesellschaft vorm. August Thyssen-Hütte Schieberplatte für Schieberverschlüsse und Schieberverschluss
JPS61159260A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Toshiba Ceramics Co Ltd 溶融金属排出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332831A1 (fr) * 1975-11-26 1977-06-24 Kurosaki Refractories Co Procede d'application d'une pression desiree d'etancheite entre les plaques refractaires d'une buse coulissante
FR2355596A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Didier Werke Ag Pieces d'usure pour fermeture coulissante de buse de coulee, procede pour la fabrication de telles pieces d'usure et fermeture coulissante munie de telles pieces d'usure
US4186916A (en) * 1978-09-18 1980-02-05 Salisbury Special Tool Precision workpiece positioning means for machine tools
EP0040340A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-25 Thyssen Aktiengesellschaft vorm. August Thyssen-Hütte Schieberplatte für Schieberverschlüsse und Schieberverschluss
JPS61159260A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Toshiba Ceramics Co Ltd 溶融金属排出装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 365 (M-542)[2422], 6. Dezember 1986; & JP-A-61 159 260 (TOSHIBA CERAMICS) 18.07.1986 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695335A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Lorraine Laminage Tiroir linéaire de poche à acier.
EP0659506A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 Zimmermann & Jansen GmbH Schieberverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
ATE50180T1 (de) 1990-02-15
EP0217381B1 (de) 1990-02-07
DE3668813D1 (de) 1990-03-15
EP0217381A3 (en) 1988-03-09
DE8528085U1 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522134C2 (de) Feuerfeste Platte für einen Gleitschieber-Verschluß
EP2268433B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2821839B2 (de) Schiebeverschluß für den Ausguß an Metallschmelze enthaltenden Behältern
DE3223181A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer verschlussplatten an einem schiebeverschluss fuer den ausguss an metallschmelze enthaltenden behaeltern
DE3538499C1 (de) Feuerfeste Verschleissplatte fuer Schieberverschluesse an metallurgischen Gefaessen
DE3421205C2 (de) Einrichtung zum Festlegen einer feuerfesten Verschlußplatte eines Schieberverschlusses
DE3635717C1 (de) Vorrichtung zum Einspannen feuerfester Platten in metallische Rahmen von Schieberverschluessen
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
EP0217381A2 (de) Schieberverschluss für den Ausguss von Metallschmelze enthaltenden Behältern
DE3331483C2 (de) Einrichtung für feuerfeste Platten von Schieberverschlüssen
DE2924118C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE2452910A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den kern des drehregenerators einer gasturbine
DE4120002A1 (de) Schraubstock
WO1998005451A1 (de) Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
DE2646565C3 (de) Messerhalterung für eine Schere
DE8903875U1 (de) Zwingenvorrichtung
DE3712698C1 (en) Apparatus for clamping metal hoops around refractory plates for sliding gate nozzles
DE7441924U (de) Verschlussschiebervorrichtung fuer feuerfeste behaelter
DD248695A3 (de) Vorrichtung zum befestigen eines gummituches
DE3010907A1 (de) Zeicheneinrichtung
EP1064115A1 (de) Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
DE2716657B2 (de) Schlittenziehmaschine zum gleichförmigen Ziehen von langgestrecktem Ziehmaterial
DE3010908A1 (de) Zeichenvorrichtung
DE4242904A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Folie auf einem Schweißspiegel
DE8330571U1 (de) Schwinglager fuer dachflaechenfenster o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880330

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880909

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900207

Ref country code: GB

Effective date: 19900207

Ref country code: SE

Effective date: 19900207

Ref country code: NL

Effective date: 19900207

Ref country code: FR

Effective date: 19900207

REF Corresponds to:

Ref document number: 50180

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900508

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19901001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901031

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ZIMMERMANN & JANSEN GMBH

Effective date: 19901107

Opponent name: DIDIER-WERKE AG

Effective date: 19901105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19910910