EP0216187A2 - Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens - Google Patents

Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens Download PDF

Info

Publication number
EP0216187A2
EP0216187A2 EP86111912A EP86111912A EP0216187A2 EP 0216187 A2 EP0216187 A2 EP 0216187A2 EP 86111912 A EP86111912 A EP 86111912A EP 86111912 A EP86111912 A EP 86111912A EP 0216187 A2 EP0216187 A2 EP 0216187A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
furnace
section
oven
tap hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216187B1 (de
EP0216187A3 (en
Inventor
Joachim Ehle
Gerhard Fuchs
Klaus Kimmer
Horst-Rüdiger Langfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Fuchs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27193530&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0216187(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19853533755 external-priority patent/DE3533755A1/de
Priority claimed from DE19853541873 external-priority patent/DE3541873C1/de
Priority claimed from DE19863607906 external-priority patent/DE3607906A1/de
Application filed by Fuchs Systemtechnik GmbH filed Critical Fuchs Systemtechnik GmbH
Priority to AT86111912T priority Critical patent/ATE49290T1/de
Publication of EP0216187A2 publication Critical patent/EP0216187A2/de
Publication of EP0216187A3 publication Critical patent/EP0216187A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216187B1 publication Critical patent/EP0216187B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • F27B3/065Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement tiltable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/12Working chambers or casings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/19Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors

Definitions

  • the invention relates to a furnace vessel of a metallurgical furnace, in particular an arc furnace, according to the preamble of claim 1.
  • the furnace vessel here has a bay-like projection, in the bottom of which a tap hole is provided.
  • the bay-like projection enables easy access to the tap hole from the inside of the furnace via a maintenance opening which can be closed by a lid, but causes constructional problems.
  • the oriel-like projection with its inner boundary wall in the outline is approximately trapezoidal or rectangular formed, and the side walls of the bay window are arranged in a certain way to the furnace interior, which may have a circular or oval shape.
  • an electro-metal melting furnace with a fixed furnace vessel in which at least one tap opening is arranged in the bottom of the furnace vessel.
  • the furnace vessel can also have a floor plan have a shape deviating from the circular shape, for example it can be oval in plan.
  • the upper vessel has the same layout as the lower vessel. In such a furnace vessel, because of the poor accessibility of the tap hole, the replacement of the tap channel stones and filling of the tap hole after tapping with a filling compound is relatively complex.
  • the invention has for its object to provide easy access to the tap hole for maintenance work in an arc furnace with a furnace vessel of the type mentioned in the preamble of claim 1 without having to provide an oriel-like projection on the furnace vessel.
  • this goal should be achievable by simple modifications without changing the design for the electrode structure and, if possible, the lid structure and the lid structure.
  • the tap hole is not in a projecting oriel of the furnace vessel, but in the bottom of a circular or oval bottom vessel in plan.
  • the volume of the vessel increases in comparison to vessels with an outwardly projecting oriel if the total length of the vessel is used as the basis for the comparison.
  • the part of the upper part of the upper part, in which the maintenance opening is provided, which is offset or displaceable relative to the lower part of the upper part of the container, allows easy access to the tap hole, although this is not in the area of an oriel-like front jump, but is located within the circular or oval lower vessel in plan.
  • the vessel part offset towards the center of the vessel is designed as a niche provided in the upper vessel, which projects into the interior of the vessel and in the bottom of which the maintenance opening is provided.
  • the niche In order to prevent charging material from remaining on the top of the niche when charging the furnace, it is preferably provided with one or more roof-like bevels.
  • the niche can be designed as an indentation of at least one of the water-cooled wall elements of the upper vessel.
  • the upper vessel has a wall element section that can be moved into the interior of the vessel, which in the inwardly moved or offset state forms a niche as in the first exemplary embodiment and, when viewed in the outwardly moved state, produces the usual wall profile of the upper vessel.
  • the constructive solution according to the first exemplary embodiment is therefore only implemented temporarily, that is to say if access to the tap hole is required for maintenance work, but during normal furnace operation the niche penetrating into the furnace interior is removed and it is with regard to the stress that the Niche-forming wall elements created the same conditions as for an upper vessel without a niche-shaped indentation.
  • the niche shape can be realized in the wall element section which can be moved into the interior of the vessel in that it has a lower part and side parts which form a shield from the interior of the furnace vessel when the wall element section is moved into the interior of the vessel.
  • the maintenance is in the lower part opening.
  • the lower part and / or the side parts can, for example, be composed of cooling tubes and be water-cooled.
  • the movable wall element section is preferably designed as a swivel part, wherein the swivel axis can be arranged horizontally or vertically.
  • a hydraulic cylinder can be used as the drive unit for the swivel part, which is fastened at one end to the swivel part and at the other end to the upper vessel, preferably to a water cooling ring running around the outside of the upper edge of the upper vessel.
  • the upper end face of the refractory lining of the lower vessel with cooling elements e.g. Provide cooling pipes.
  • the inner upper edge of the refractory lining of the lower vessel is preferably aligned approximately vertically with the inner surface of the wall element of the upper vessel there. In this way it is avoided that slag or charging material is deposited on the upper end face of the refractory lining of the lower vessel and can block the movable wall element section.
  • the measure can be achieved by a segment section of the upper vessel that is straight in plan or by a slight local bulge of the lower vessel in the tapping area.
  • the furnace vessel preferably has an oval shape in plan form, which is formed by two semicircular disks connected by a rectangle.
  • the is particularly suitable for conversions of existing arc furnaces with a round vessel shape
  • the lower vessel is oval in plan view
  • the upper vessel in the upper section is circular in plan view, whereby the vessel part of the upper vessel offset above the tap hole is obtained in that the central axes of the oval lower vessel and the round upper vessel, as stated in claim l6, are offset from one another.
  • the volume of the molten bath can be increased when converting an arc furnace, and without having to increase its height, which would result in an increase in the freshness time when the molten iron melt was decarburized, without the lid construction and the construction of the electrode and lid supporting structure to have to change.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a tiltable furnace vessel l of an arc furnace with three electrodes 2a, 2b and 2c.
  • the furnace vessel comprises an upper vessel 3 made of water-cooled wall elements and one made of refractory mate rial existing or lined with refractory material 4.
  • the lid of the arc furnace, the electrode support arms and other parts of the furnace are not shown in the drawing.
  • the outline of the furnace vessel 1 is approximately oval according to FIG. Strictly speaking, the floor plan corresponds to the connection of a rectangular center piece with two semicircular disks, the length of the rectangle between these semicircular disks being indicated in FIG. 1 by the double arrow A.
  • Piece A corresponds approximately to the distance between the central axes of the electrodes.
  • the electrodes are arranged centrally to the center of the vessel, as shown in FIG.
  • Fig. 3 shows a schematic sectional view through the furnace vessel.
  • the bottom 12 of the lower vessel 4 there is a tap hole 11 near the edge of the vessel. Closure devices for closing the tap hole are not shown here.
  • the furnace vessel is tiltable.
  • the upper vessel 3 has a niche 6 above the tap hole 11, which penetrates into the interior of the vessel.
  • the niche 6 is formed by an indentation of one or more water-cooled wall elements of the upper vessel 3.
  • the top of the niche 6 is formed by two bevels l0 in the form of a roof.
  • the underside of the niche 6 is formed towards the molten metal 5 (FIG. 2) by a water-cooled bottom 8, in which - aligned vertically with the tap hole 11 - a maintenance opening 9 is formed, which can be closed by a cover 7.
  • the underside of the niche 6 is approximately 600 to 1200 mm above the maximum permissible bath level of the molten metal.
  • tap hole ll Access to tap hole ll is from the outside of the upper vessel 3 possible, as indicated in FIG. 3 by an arrow l6. Since the underside of the niche 6 has a relatively small distance from the tap hole 11, this is easily accessible.
  • L3 denotes an electric lifter which can be moved by means of rollers in the direction indicated by an arrow l4 along a rail l5 which is fastened to the upper vessel.
  • this electric lifter By means of this electric lifter, it is possible to lift and remove the cover 7 or the water-cooled base 8 and to insert new wear pipes into the tap hole 11.
  • Fig. 4 shows in plan a furnace vessel l0l an arc furnace.
  • parts of the arc furnace which are of no interest such as e.g. the furnace lid, the electrodes with the electrode support arms, a closure device for the tap hole in the bottom of the vessel and the like are not shown.
  • the furnace vessel l0l has an approximately oval cross section. More precisely, the floor plan corresponds to two circular disc halves that are connected to each other by a rectangle.
  • the furnace vessel l0l has a lower vessel l02, which is delivered with a refractory lining l04.
  • the upper end face of the brick l04 is exposed, as shown in Fig. 4.
  • a water cooling ring l05 runs around the upper outer edge of the upper vessel l03. The connections for water cooling are not shown here.
  • Oven vessel l0l is a tapping area l07 represented by dashed lines, in which there is a tapping opening l08 in the bottom of the vessel (cf. FIG. 5).
  • the outline of the upper vessel l03 corresponds approximately to that of the lower vessel l02, but in the tapping area l07 the upper vessel l03 has a non-round, rectilinear shape.
  • the circumferential water cooling ring 105 has an elongated, straight section III.
  • the water-cooled wall elements of the upper vessel l03 are designed as flat plates.
  • a water-cooled wall element l09 is designed to be pivotable towards the center of the furnace in the manner described in more detail below, and carries on its outwardly facing edges side parts ll2, one of which is shown in FIG. 5.
  • FIG. 5 shows the details of the wall element l09 which can be pivoted towards the center of the furnace and the parts of the furnace vessel connected therewith. Swiveling the wall element l09 into the position shown in broken lines in FIG. 5 enables access to the tap hole l08 in the bottom of the lower vessel l02, for which purpose a maintenance opening, which will be explained in more detail below, is provided.
  • the two lateral edges of the wall element l09 are adjoined by water-cooled side parts ll2 having an approximately trapezoidal cross section, and the lower edge of the wall element l09 is followed by a bottom part ll6 made of cooling tubes and having an arcuate cross section.
  • a bottom part ll6 made of cooling tubes and having an arcuate cross section.
  • the lower part 116 there is an approximately square or circular maintenance opening 117, which coincides with the center of the wall element l09 pivoted towards the center of the vessel approximately with the vertical line l2l of the tap hole l08.
  • the water-cooled wall element l09 and the outwardly adjoining side parts ll2 and the lower part ll6 form a shield against the interior of the furnace vessel when working on the tap hole l08.
  • Such works are e.g. cleaning the tap hole when there is no more molten metal ll3 or only a metal sump in the lower vessel.
  • the swivel part l09, ll2, ll6 is mounted on a horizontal swivel axis l20, which is mounted on the upper outer edge of the upper vessel l03.
  • the straight section III of the water cooling ring running around the upper edge of the upper vessel l03 has two holding arms ll4 on its outside, to the outer end of which a lifting cylinder ll5 is articulated, the piston rod of which is articulated to the outside of the wall element l09.
  • the pivoting part can be pivoted about the horizontal pivot axis l20 between the two positions shown in FIG. 5 by solid lines on the one hand and dashed lines on the other hand.
  • copper cooling tubes ll9 are provided in the area of the wall element l09 on the upper end face ll8 of the lining l04.
  • the lower vessel l02 has vertical side walls in the tapping area l07.
  • the inner surface of the wall element l09 is aligned in this area with the upper inner edge ll0 of the vertical brickwork l04.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention.
  • the furnace vessel 20l has a circular cross section and only in the tapping area 207 does the lower vessel have a bulge 225 which projects so far outwards that the The inside of the water-cooled wall element 209 located there is flush with the upper inner edge 2l0 of the refractory lining 204, similar to the embodiment according to FIG Avoid a shoulder on the upper vessel to the lower vessel, on which slag could stick.
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 5 for an oven vessel of the type shown in FIG. 6.
  • the side wall of the lower vessel 202 is designed as a bulge 225. Its upper inner edge 2l0 is flush with the inner surface of the pivotable wall element 209.
  • cooling tubes shown in FIG. 5 are not provided on the end face of the lining of the lower vessel.
  • FIGS. 4 to 7 the wall element l09 or 209 with its parts adjoining it on the outside is pivoted about a horizontal pivot axis on the upper outer edge of the upper vessel.
  • Fig. 8 shows an embodiment in which a vertical pivot axis l20 'is provided.
  • the swivel part provided for access to the tap hole consists of the water-cooled wall element l09 ', which can be swiveled horizontally about the vertical swivel axis l20', which at the same time is a unit forms part of the pivoting part, a cross-sectionally circular side portion ll2 ', a flat lower part ll6', in which a maintenance opening ll7 'is formed, and an upper part, not shown, corresponding in shape to the lower part.
  • the piston rod l23 engages the outer end of a tab l22, which is welded to the outside of the wall element l09'.
  • the tab l22 takes up the vertical pivot axis l20 'together with a tab (not shown) arranged parallel to it at a distance.
  • the pivoting part which can be pivoted about a horizontal or vertical axis enables access to the tap hole in the bottom of the vessel.
  • the pivoting part is pivoted back outward, so that the pivotable wall element l09 or l09 'fits into the association of the other water-cooled wall elements l06 or 206 of the upper vessel.
  • the furnace vessel 30l of an arc furnace shown in FIGS. 9 and 10 contains a lower vessel 303 which receives a metal melt 302 and has a refractory lining 304 and a tap hole 305 which is arranged eccentrically in the bottom and which is closed at the bottom by a closure member 306.
  • This closure member can be pivoted from the closed position shown in FIG. 9 into a release position exposing the tap opening 305.
  • the upper vessel 309 has a first upper vessel section 311, which in plan view (cf. FIG. 10) is designed in the form of a circular ring with a first center point 312.
  • the lower vessel 303 has a second vessel section 3l3, which is formed in the plan view in the form of a circular ring sector with a second center point 3l4, which coincides with the first center point 312.
  • the central angle 3l5 of the circular ring sector is 180 °, that is to say the circular ring sector is designed as a semicircular ring sector.
  • the central angle 3l5 should be between l20 ° and l80 °.
  • the lower vessel 303 also has a third vessel section 316, which, in the plan view according to FIG. 10, is designed like the second vessel section 313 in the form of an annular sector with a central angle 315 of 180 ° and lies opposite this.
  • the third vessel section 3l6 is assigned a third center of the circle 3l7, which is offset from the second center of the circle by the distance 318 to the outside.
  • the lower vessel 303 also has a fourth vessel section 319, which connects the second and third vessel sections 313 and 316 in a straight line in the plan view according to FIG. 10, so that the upper edge 307 of the lower vessel 303, as shown in FIG has an oval shape. If the central angle 3l5 is less than 180 °, it is expedient to ensure a smooth transition if the fourth vessel section 3l9 connects the second and third vessel sections in a slightly curved manner outward in plan view. This case is not shown.
  • the upper vessel 309 also has a fifth lower vessel section 320, the lower edge 30 of which is oval Shape of the upper edge 307 of the lower vessel 303 is adapted.
  • the tap hole 305 is located in the plan view (Fig. 10) on the longitudinal axis 32l of the oval lower vessel 303 and is close to the vessel wall.
  • the furnace vessel can be tilted in the direction of the longitudinal axis of the oval lower vessel.
  • a furnace cradle 322 and a hydraulic cylinder 323 are provided for this purpose.
  • the fifth vessel section 320 is formed cylindrically in the part shown on the right in FIGS. 9 and 10 in the same way as the first vessel section III and in the area shown on the left in these figures, that is to say step-like in the transition area from the first to the third and fourth vessel sections. In the plan view according to FIG. 10, this step-shaped fifth vessel section presents itself as a piece of circular sickle.
  • a maintenance opening 327 which can be closed by a cover 326 and which allows access to the tap hole 305, is located diagonally above the tap opening 305 in the fifth vessel section. Via this maintenance opening, for example, after tapping, the tap opening 305 can also be filled using free-flowing, refractory material.
  • a tube 329 is provided along an edge with outlet openings directed inwards obliquely to the level of the maintenance opening 327. Through this tube, gas jets directed obliquely into the interior are generated which, like a curtain, prevent them from being hot Furnace gases can escape.
  • the embodiment according to FIGS. 11 and 12 differs from that according to FIGS. 9 and 10 in that the fifth vessel section 320 in the transition region from the first to the third and fourth vessel sections is not step-shaped, but rather is inclined.
  • the tube 329 is of greater importance for generating a gas curtain.
  • the bottom of the vessel is designed to fall towards the tap hole 305, so that there is no need to tip over when tapping.
  • the electrode support arms 330 run transversely to the longitudinal axis 32l of the oval lower vessel.
  • the upper edge of the upper vessel is circular.
  • the furnace according to the invention does not differ from a round furnace with regard to the cover and the electrode support arms and the cover support structure, not shown, and that the cover, cover support structure and electrode support remain unchanged when a round furnace is converted.
  • the volume and at the same time the bath surface can be increased by about a third in the furnace according to the invention by converting the lower vessel from the round to an oval shape, if, as in the case shown, the distance 3l8 between the center points 3l4 and 3l7 is approximately the distance of the Electrode axes is made. Because not only the Volu men, but also the bath surface is increased, the necessary fresh time is not increased, that is, there are no procedural disadvantages associated with the increase in volume.
  • the furnace vessel according to the invention does not have an oriel-like projection, access to the tap hole is provided via the wall of the upper vessel, the distance to water-cooled elements in the endangered area above the tap hole being increased compared to an oriel-like projection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Ofengefäß (30l) eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, bei dem das Abstichloch (305) innerhalb eines im Grundriß kreisförmigen oder ovalen Untergefäßes (303) in der Nähe der Gefäßwand angeordnet ist und das Obergefäß (309) oberhalb des Abstichloches (305) einen gegenüber dem Untergefäß zur Gefäßmitte hin versetzten oder versetzbaren Gefäßteil (320) enthält, in dem eine Wartungsöffnung (327) für das Abstichloch (305) vorgesehen ist (Fig. ll).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ofengefäß eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, nach dem Ober­begriff des Patentanspruches l.
  • Durch die DE-Al-32 4l 987 und die EP-Al-0l28 965 sind kippbare Ofengefäße dieser Art bekannt geworden. Das Ofen­gefäß weist hier einen erkerartigen Vorsprung auf, in des­sen Boden eine Abstichöffnung vorgesehen ist. Der erker­artige Vorsprung ermöglicht über eine durch einen Deckel verschließbare Wartungsöffnung eine leichte Zugänglich­keit des Abstichloches von der Ofeninnenseite, verursacht jedoch konstruktive Probleme. Um beim Abstechen Einflüssen der Abstichströmung auf die auf der Metallschmelze schwim­mende Schlacke während des Abstichvorganges entgegenzu­wirken und ein weitgehend schlackenfreies Abstechen zu ermöglichen, ist bei dem Ofengefäß nach der EP-Al-0l28 965 der erkerartige Vorsprung mit seiner inneren Begrenzungs­wand im Grundriß annähernd trapezförmig oder rechteckför­mig ausgebildet, und es werden die Seitenwände des Erkers in einer bestimmten Weise zu dem Ofeninnenraum angeordnet, der einen kreisförmigen oder ovalförmigen Grundriß haben kann.
  • Durch die DE-C2-29 2l 702 ist ein Elektro-Metallschmelz­ofen mit feststehendem Ofengefäß bekanntgeworden, bei dem im Boden des Ofengefäßes mindestens eine Abstichöffnung angeordnet ist. Das Ofengefäß kann auch eine im Grundriß von der Kreisform abweichende Form haben, es kann bei­spielsweise im Grundriß oval ausgebildet sein. Das Ober­gefäß weist den gleichen Grundriß wie das Untergefäß auf. Bei einem solchen Ofengefäß ist wegen der schlechten Zu­gänglichkeit des Abstichloches das Auswechseln der Abstich­kanalsteine und Ausfüllen des Abstichloches nach dem Ab­stich mit einer Verfüllmasse verhältnismäßig aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Licht­bogenofen mit einem Ofengefäß der im Oberbegriff des An­spruches l genannten Art einen einfachen Zugang zum Ab­stichloch für Wartungsarbeiten zu ermöglichen, ohne an dem Ofengefäß einen erkerartigen Vorsprung vorsehen zu müssen. Dieses Ziel soll bei vorhandenen Öfen durch ein­fache Umbauten ohne Änderung der Konstruktion für das Elek­trodentragwerk und möglichst auch der Deckelkonstruktion und des Deckeltragwerkes erreichbar sein.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale des Anspruches l ge­kennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung befindet sich das Ab­stichloch nicht in einem vorspringenden Erker des Ofenge­fäßes, sondern im Boden eines im Grundriß kreisförmigen oder ovalen Untergefäßes. Bei ovaler Form des Untergefä­ßes, die bei einem Umbau eines runden Untergefäßes ein­fach und ohne Probleme bei der Stabilität erhalten wer­den kann, vergrößert sich das Gefäßvolumen im Vergleich zu Gefäßen mit nach außen vorspringendem Erker, wenn man die Gesamtlänge des Gefäßes zur Grundlage des Ver­gleichs macht. Durch den gegenüber dem Untergefäß zur Ge­fäßmitte hin versetzten oder versetzbaren Gefäßteil des Obergefäßes, in dem die Wartungsöffnung vorgesehen ist, wird ein einfacher Zugang zum Abstichloch ermöglicht, ob­wohl sich dieses nicht im Bereich eines erkerartigen Vor­ sprunges, sondern innerhalb des im Grundriß kreisförmi­gen oder ovalen Untergefäßes befindet.
  • Der zur Gefäßmitte hin versetzte Gefäßteil ist bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung als eine im Oberge­fäß vorgesehene Nische ausgebildet, die in das Gefäßinne­re ragt und in deren Boden die Wartungsöffnung vorgesehen ist. Um zu verhindern, daß beim Chargieren des Ofens Char­giermaterial auf der Oberseite der Nische liegen bleibt, ist diese vorzugsweise mit einer oder mehreren dachähnli­chen Abschrägungen versehen. Die Nische kann als Einbuch­tung mindestens eines der wassergekühlten Wandelemente des Obergefäßes ausgebildet sein.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform weist das Obergefäß ei­nen in das Innere des Gefäßes bewegbaren Wandelementab­schnitt auf, der im nach innen bewegten oder versetzten Zustand eine Nische wie beim ersten Ausführungsbeispiel bildet und im nach außen bewegten Zustand von innen aus gesehen den üblichen Wandverlauf des Obergefäßes her­stellt. Beim zweiten Ausführungsbeispiel wird somit die konstruktive Lösung nach dem ersten Ausführungsbeispiel nur vorübergehend realisiert, das heißt, wenn für War­tungsarbeiten ein Zugang zum Abstichloch erforderlich wird, während des üblichen Ofenbetriebs ist die in das Ofeninnere eindringende Nische jedoch entfernt und es sind hinsichtlich der Beanspruchung der die Nische bil­denden Wandelemente die gleichen Verhältnisse geschaffen wie bei einem Obergefäß ohne nischenförmige Einbuchtung.
  • Die Nischenform läßt sich bei dem in das Innere des Ge­fäßes bewegbaren Wandelementabschnitt dadurch realisie­ren, daß dieser ein Unterteil und Seitenteile besitzt, die eine Abschirmung gegenüber dem Inneren des Ofenge­fäßes bilden, wenn der Wandelementabschnitt in das Gefäß­innere bewegt ist. Im Unterteil ist hierbei die Wartungs­ öffnung vorzusehen. Das Unterteil und/oder die Seitenteile können beispielsweise aus Kühlrohren zusammengesetzt und wassergekühlt sein. Vorzugsweise ist der bewegbare Wand­elementabschnitt als Schwenkteil ausgebildet, wobei die Schwenkachse horizontal oder vertikal angeordnet sein kann. Als Antriebseinheit für das Schwenkteil kann ein Hydraulikzylinder verwendet werden, der mit einem Ende an dem Schwenkteil und mit dem anderen Ende am Obergefäß, vorzugsweise an einem an der Oberkante des Obergefäßes außen umlaufenden Wasserkühlring befestigt ist.
  • Um ein Anbacken des bewegbaren Wandelementabschnittes an der feuerfesten Auskleidung des Untergefäßes zu vermei­den, ist vorzugsweise im Bereich des bewegbaren Wandele­mentabschnitts die obere Stirnseite der feuerfesten Aus­kleidung des Untergefäßes mit Kühlelementen, z.B. Kühl­rohren versehen.
  • Vorzugsweise fluchtet im Abstichbereich die innere Ober­kante der feuerfesten Auskleidung des Untergefäßes verti­kal etwa mit der Innenfläche des dortigen Wandelementes des Obergefäßes. Auf diese Weise wird vermieden, daß sich auf der oberen Stirnseite der feuerfesten Ausmauerung des Untergefäßes Schlacke oder Chargiermaterial ablagern und den bewegbaren Wandelementabschnitt blockieren kann. Die Maßnahme kann erreicht werden durch einen im Grundriß ge­raden Segmentabschnitt des Obergefäßes oder durch eine geringfügige örtliche Ausbuchtung des Untergefäßes im Ab­stichbereich.
  • Vorzugsweise weist auch bei der zweiten Ausführungsform das Ofengefäß eine im Grundriß ovale Form auf, die durch zwei durch ein Rechteck verbundene Halbkreisscheiben ge­bildet ist.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung, die sich insbesondere für Umbauten bestehender Lichtbogenöfen mit runder Gefäßform eignet, ist das Untergefäß in der Draufsicht ovalförmig und das Obergefäß im oberen Ab­schnitt in der Draufsicht kreisrund ausgebildet, wobei der gegenüber dem Untergefäß oberhalb des Abstichloches versetzte Gefäßteil des Obergefäßes dadurch erhalten wird, daß die Mittelachsen des ovalen Untergefäßes und des run­den Obergefäßes, wie im Anspruch l6 angegeben, gegeneinan­der versetzt sind.
  • Mit einem derart ausgebildeten Ofengefäß läßt sich bei ei­nem Umbau eines Lichtbogenofens das Volumen des Schmelz­bades erhöhen, und zwar ohne dessen Höhe vergrößern zu müssen, was eine Erhöhung der Frischzeit beim Entkohlen der erschmolzenen Eisenschmelze zur Folge hätte, ohne die Deckelkonstruktion und die Konstruktion des Elektroden­und Deckeltragwerkes verändern zu müssen. Es genügt bei einem Umbau eines runden Ofengefäßes, sowohl das Oberge­fäß als auch das Untergefäß in der Mitte aufzutrennen, beim Untergefäß einen Gefäßabschnitt einzusetzen, um die ovale Form zu erhalten und im Obergefäß im Bereich ober­halb des Abstichloches einen zur Gefäßmitte hin versetz­ten Gefäßteil vorzusehen, der stufenförmig oder schräg ausgebildet sein kann.
  • Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele anhand von l2 Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. l einen Grundriß eines Ofengefäßes eines Licht­bogenofens, bei dem das Obergefäß oberhalb des Abstichloches eine Nische aufweist,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie II-II von Fig.l,
    • Fig. 3 eine schematische Teil-Schnittansicht des Ofengefäßes nach Fig. l, wobei die Schnitt­ebene der vertikalen Längs-Mittelebene des Ofengefäßes entspricht,
    • Fig. 4 einen Grundriß eines Ofengefäßes, bei dem das Obergefäß einen in das Gefäßinnere beweg­baren Wandelementabschnitt aufweist,
    • Fig. 5 eine Teil-Längsschnittansicht des Ofengefäßes nach Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Grundriß eines Ofengefäßes in einer gegenüber Fig. 4 abgewandelten Form,
    • Fig. 7 eine Teil-Längsschnittansicht entsprechend Fig. 5 des Ofengefäßes nach Fig. 6,
    • Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform mit einem um eine vertikale Schwenkachse in das Innere des Ofengefäßes schwenkbaren Wandelementabschnitt,
    • Fig. 9 und l0 in einem Längsschnitt und in einer Drauf­sicht, teilweise geschnitten, ein Ofengefäß gemäß einer dritten prinzipiellen Ausführungsform,
    • Fig. ll und l2 den Fig. l und 2 entsprechende Ansichten ei­ner demgegenüber abgewandelten Ausführungsform.
  • Fig. l zeigt in schematisierter Draufsicht ein kippbares Ofengefäß l eines Lichtbogenofens mit drei Elektroden 2a, 2b und 2c. Das Ofengefäß umfaßt ein Obergefäß 3 aus was­sergekühlten Wandelementen und ein aus feuerfestem Mate­ rial bestehendes oder mit feuerfestem Material ausgeklei­detes Untergefäß 4. Der Deckel des Lichtbogenofens, die Elektrodentragarme sowie weitere Teile des Ofens sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Der Grundriß des Ofengefäßes l ist gemäß Fig. l etwa oval. Genau genommen entspricht der Grundriß der Verbindung ei­nes rechteckigen Mittelstücks mit zwei Halbkreisscheiben, wobei die Länge des Rechtecks zwischen diesen Halbkreis­scheiben in Fig. l durch den Doppelpfeil A angedeutet ist. Das Stück A entspricht etwa dem Abstand der Mittelachsen der Elektroden zueinander. Die Elektroden sind zentrisch zur Gefäßmitte angeordnet, wie es in Fig. l gezeigt ist.
  • Fig. 3 zeigt eine schematisierte Schnittansicht durch das Ofengefäß. In dem Gefäßboden l2 des Untergefäßes 4 befin­det sich in der Nähe des Gefäßrandes ein Abstichloch ll. Verschlußeinrichtungen zum Verschließen des Abstichloches sind hier nicht dargestellt. Das Ofengefäß ist kippbar ge­lagert.
  • Das Obergefäß 3 weist oberhalb des Abstichloches ll eine Nische 6 auf, die in das Gefäßinnere eindringt. Die Ni­sche 6 ist durch eine Einbuchtung eines oder mehrerer wassergekühlter Wandelemente des Obergefäßes 3 gebildet. Die Oberseite der Nische 6 wird durch zwei Abschrägungen l0 in Form eines Dachs gebildet. Die Unterseite der Ni­sche 6 wird zur Metallschmelze 5 hin (Fig. 2) durch einen wassergekühlten Boden 8 gebildet, in dem - vertikal ausge­richtet mit dem Abstichloch ll - eine Wartungsöffnung 9 ge­bildet ist, die durch einen Deckel 7 verschlossen werden kann. Die Unterseite der Nische 6 befindet sich etwa 600 bis l200 mm oberhalb des maximal zulässigen Badspiegels der Metallschmelze.
  • Der Zugang zu dem Abstichloch ll ist von der Außenseite des Obergefäßes 3 her möglich, wie in Fig. 3 durch einen Pfeil l6 angedeutet ist. Da die Unterseite der Nische 6 einen relativ geringen Abstand vom Abstichloch ll hat, ist dieses leicht zugänglich.
  • Mit l3 ist ein Elektroheber bezeichnet, der mittels Rollen in der durch einen Pfeil l4 angedeuteten Richtung längs einer Schiene l5 verschiebbar ist, die am Obergefäß be­festigt ist. Mittels dieses Elektrohebers ist es möglich, den Deckel 7 oder den wassergekühlten Boden 8 anzuheben und zu entfernen sowie neue Verschleißrohre in das Abstich­loch ll einzusetzen.
  • Fig. 4 zeigt im Grundriß ein Ofengefäß l0l eines Lichtbo­genofens. In Fig. 4 sowie in den Fig. 5 bis 8 sind, wie bei den Fig. l bis 3 nicht näher interessierende Teile des Lichtbogenofens, wie z.B. der Ofendeckel, die Elektro­den mit den Elektrodentragarmen, eine Verschlußvorrich­tung für das Abstichloch im Gefäßboden und dergleichen nicht dargestellt.
  • Das Ofengefäß l0l besitzt etwa ovalen Querschnitt. Genauer gesagt entspricht der Grundriß zwei Kreisscheibenhälften, die über ein Rechteck miteinander verbunden sind.
  • Das Ofengefäß l0l besitzt ein Untergefäß l02, das mit ei­ner feuerfesten Ausmauerung l04 zugestellt ist. Die obere Stirnfläche der Ausmauerung l04 liegt frei, wie in Fig. 4 dargestellt ist. In diesem Bereich schließt nach oben ein Obergefäß l03 an, dessen Innenseite mit geraden und ge­krümmten, wassergekühlten Wandelementen l06 ausgekleidet ist. An dem oberen Außenrand des Obergefäßes l03 läuft ein Wasserkühlring l05 um. Die Anschlüsse für die Wasser­kühlung sind hier nicht dargestellt.
  • Im Bereich der in Fig. 4 oben gezeigten Schmalseite des Ofengefäßes l0l befindet sich ein durch gestrichelte Li­nien dargestellter Abstichbereich l07, in dem sich eine Abstichöffnung l08 im Gefäßboden (vergleiche Fig. 5) be­findet.
  • Der Grundriß des Obergefäßes l03 entspricht etwa demjeni­gen des Untergefäßes l02, im Abstichbereich l07 besitzt das Obergefäß l03 jedoch eine nicht-runde, geradlinige Form. Hierzu weist der umlaufende Wasserkühlring l05 ei­nen gestreckten, geraden Abschnitt lll auf. In diesem Be­reich sind die wassergekühlten Wandelemente des Oberge­fäßes l03 als ebene Platten ausgebildet. Ein wassergekühl­tes Wandelement l09 ist in unten noch näher beschriebener Weise zur Ofenmitte hin schwenkbar ausgebildet und trägt an seinen nach außen weisenden Rändern Seitenteile ll2, von denen eines in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt die Einzelheiten des zur Ofenmitte hin ver­schwenkbaren Wandelements l09 und der damit in Verbindung stehenden Teile des Ofengefäßes. Ein Hineinschwenken des Wandelements l09 bis in die in Fig. 5 gestrichelt darge­stellte Stellung ermöglicht den Zugang zu dem Abstichloch l08 im Boden des Untergefäßes l02, wozu eine unten noch näher erläuterte Wartungsöffnung vorgesehen ist.
  • An die beiden seitlichen Ränder des Wandelements l09 schließen sich wassergekühlte, einen etwa trapezförmigen Querschnitt aufweisende Seitenteile ll2 an, und an den unteren Rand des Wandelements l09 schließt sich ein einen bogenförmigen Querschnitt aufweisendes Unterteil ll6 aus Kühlrohren an. In dem Unterteil ll6 ist eine etwa quadra­tische oder kreisförmige Wartungsöffnung ll7 ausgespart, die bei zur Gefäßmitte hin verschwenktem Wandelement l09 mit ihrer Mitte etwa mit der Lotrechten l2l des Abstich­lochs l08 zusammenfällt.
  • Das wassergekühlte Wandelement l09 und die daran nach außen anschließenden Seitenteile ll2 sowie das Unterteil ll6 bilden eine Abschirmung gegenüber dem Inneren des Ofengefäßes, wenn an dem Abstichloch l08 gearbeitet wird. Solche Arbeiten sind z.B. das Säubern des Abstichlochs, wenn sich keine Metallschmelze ll3 mehr oder nur ein Me­tallsumpf in dem Untergefäß befindet.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist das Schwenkteil l09, ll2, ll6 an einer horizontalen Schwenkachse l20 ge­lagert, die am oberen Außenrand des Obergefäßes l03 gela­gert ist. Der gerade Abschnitt lll des um die Oberkante des Obergefäßes l03 umlaufenden Wasserkühlrings trägt an seiner Außenseite zwei Haltearme ll4, an deren äußerem Ende je ein Hubzylinder ll5 angelenkt ist, dessen Kolben­stange mit der Außenseite des Wandelements l09 gelenkig verbunden ist. Durch Betätigen der Hubzylinder ll5 läßt sich das Schwenkteil um die horizontale Schwenkachse l20 zwischen den beiden in Fig. 5 durch ausgezogene Linien einerseits und gestrichelte Linien andererseits darge­stellten Stellungen verschwenken.
  • Um ein Anbacken des Unterteils ll6 des Wandelements l09 an der Oberseite der feuerfesten Ausmauerung l04 zu ver­hindern, sind im Bereich des Wandelements l09 auf der obe­ren Stirnseite ll8 der Ausmauerung l04 Kupferkühlrohre ll9 vorgesehen.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, besitzt das Untergefäß l02 im Abstichbereich l07 vertikale Seitenwände. Die Innenflä­che des Wandelements l09 fluchtet in diesem Bereich mit der oberen Innenkante ll0 der vertikalen Ausmauerung l04.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Gleiche und ähnliche Teile wie in Fig. 4 sind mit um l00 erhöhten Bezugsziffern versehen. Bereits beschriebene Tei­ le sollen nicht nochmals beschrieben werden. Der Haupt­unterschied zwischen den Ausführungsformen nach Fig. 4 und nach Fig. 6 besteht darin, daß gemäß Fig. 6 das Ofen­gefäß 20l einen kreisrunden Querschnitt hat und nur im Abstichbereich 207 das Untergefäß eine Ausbuchtung 225 be­sitzt, die so weit nach außen ragt, daß die Innenseite des dort befindlichen wassergekühlten Wandelements 209 mit der oberen Innenkante 2l0 der feuerfesten Auskleidung 204 fluchtet - ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4. Durch diese Maßnahme kann einerseits auf eine obe­re Abdeckung der Ausbauchung des Untergefäßes verzichtet werden, andererseits wird an der Übergangsstelle vom Ober­gefäß zum Untergefäß ein Absatz vermieden, auf dem sich Schlacke festsetzen könnte.
  • Fig. 7 zeigt eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung für ein Ofengefäß der in Fig. 6 gezeigten Art. Die Sei­tenwand des Untergefäßes 202 ist als Ausbuchtung 225 schräg angelegt. Ihre obere Innenkante 2l0 fluchtet mit der Innenfläche des verschwenkbaren Wandelements 209.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 sind die in Fig. 5 gezeigten Kühlrohre auf der Stirnseite der Ausmauerung des Untergefäßes nicht vorgesehen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 4 bis 7 wird das Wandelement l09 bzw. 209 mit seinen daran nach außen anschließenden Teilen um eine horizontale Schwenkachse am oberen Außenrand des Obergefäßes verschwenkt. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine vertikale Schwenk­achse l20′ vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 8 besteht das für den Zugang zu dem Abstich­loch vorgesehene Schwenkteil aus dem um die vertikale Schwenkachse l20′ horizontal verschwenkbaren, wasserge­kühlten Wandelement l09′, welches gleichzeitig ein Sei­ tenteil des Schwenkteils bildet, einem im Querschnitt kreisbogenförmigen Seitenabschnitt ll2′, einem flachen Unterteil ll6′, in welchem eine Wartungsöffnung ll7′ aus­gebildet ist, sowie einem nicht dargestellten, in der Form dem Unterteil entsprechenden Oberteil. An dem am Außenumfang des Obergefäßes umlaufenden Wasserkühlring l05 ist ein Hydraulikzylinder ll5′ befestigt, dessen Kol­benstange l23 an dem äußeren Ende einer Lasche l22 an­greift, welche an die Außenseite des Wandelementes l09′ angeschweißt ist. Die Lasche l22 nimmt zusammen mit einer dazu mit Abstand parallel angeordneten (nicht dargestell­ten) Lasche die vertikale Schwenkachse l20′ auf.
  • Bei den anhand der Fig. 4 bis 8 beschriebenen Ausführungs­formen ermöglicht das um eine horizontale oder vertikale Achse schwenkbare Schwenkteil den Zugang zu dem Abstich­loch im Gefäßboden. Die mit dem schwenkbaren Wandelement l09 oder l09′ verbundenen Unter- und Seitenteile gewähr­leisten eine gekühlte und kühlende Abschirmung gegenüber dem Gefäßinneren. Beim normalen Schmelzbetrieb ist das Schwenkteil nach außen zurückgeschwenkt, so daß sich das schwenkbare Wandelement l09 bzw. l09′ in den Verband der übrigen wassergekühlten Wandelemente l06 bzw. 206 des Obergefäßes einfügt.
  • Das in den Fig. 9 und l0 dargestellte Ofengefäß 30l eines Lichtbogenofens enthält ein eine Metallschmelze 302 auf­nehmendes Untergefäß 303 mit einer feuerfesten Auskleidung 304 und einem im Boden exzentrisch angeordneten Abstich­loch 305, das unten durch ein Verschlußorgan 306 ver­schlossen ist. Dieses Verschlußorgan kann aus der in Fig. 9 dargestellten Schließposition in eine die Abstichöff­nung 305 freigebende Freigabeposition geschwenkt werden.
  • Auf den oberen Rand 307 des Untergefäßes 303 ist ein aus flüssigkeitsgekühlten Wandelementen 308 gebildetes Ober­ gefäß 309 mit seinem unteren Rand 3l0 aufgestzt. Das Ober­gefäß 309 weist einen ersten oberen Gefäßabschnitt 3ll auf, der in der Draufsicht (vgl. Fig. l0) in Form eines Kreisrings ausgebildet ist mit einem ersten Kreismittel­punkt 3l2. Das Untergefäß 303 weist einen zweiten Gefäß­abschnitt 3l3 auf, der in der Draufsicht in Form eines Kreisringsektors ausgebildet ist mit einem zweiten Kreis­mittelpunkt 3l4, der mit dem ersten Kreismittelpunkt 3l2 zusammenfällt. Im dargestellten Fall beträgt der Zentri­winkel 3l5 des Kreisringsektors l80°, das heißt der Kreis­ringsektor ist als Halbkreisringsektor ausgebildet. Der Zentriwinkel 3l5 sollte zwischen l20° und l80° liegen.
  • Das Untergefäß 303 weist außerdem einen dritten Gefäß­abschnitt 3l6 auf, der in der Draufsicht gemäß Fig. l0 wie der zweite Gefäßabschnitt 3l3 in Form eines Kreis­ringsektors mit einem Zentriwinkel 3l5 von l80° ausgebil­det ist und diesem gegenüber liegt. Dem dritten Gefäßab­schnitt 3l6 ist ein dritter Kreismittelpunkt 3l7 zugeord­net, der gegenüber dem zweiten Kreismittelpunkt um den Ab­stand 3l8 nach außen versetzt ist.
  • Schließlich weist das Untergefäß 303 noch einen vierten Gefäßabschnitt 3l9 auf, der in der Draufsicht nach Fig. l0 den zweiten und dritten Gefäßabschnitt 3l3 bzw. 3l6 geradlinig verbindet, so daß der obere Rand 307 des Un­tergefäßes 303, wie Fig. l0 erkennen läßt, eine ovale Form besitzt. Falls der Zentriwinkel 3l5 weniger als l80° beträgt, ist es zur Gewährleistung eines gleichmäßigen Übergangs zweckmäßig, wenn der vierte Gefäßabschnitt 3l9 in der Draufsicht den zweiten und dritten Gefäßabschnitt jeweils schwach nach außen gekrümmt verbindet. Dieser Fall ist nicht dargestellt.
  • Das Obergefäß 309 weist noch einen fünften unteren Gefäß­abschnitt 320 auf, dessen unterer Rand 3l0 der ovalen Form des oberen Randes 307 des Untergefäßes 303 angepaßt ist.
  • Das Abstichloch 305 befindet sich in der Draufsicht (Fig. l0) auf der Längsachse 32l des ovalen Untergefäßes 303 und liegt in der Nähe der Gefäßwand. Das Ofengefäß ist in Richtung der Längsachse des ovalen Untergefäßes kippbar. Zu diesem Zweck sind eine Ofenwiege 322 und ein Hydraulik­zylinder 323 vorgesehen. Auf der dem Abstichloch 305 ge­genüber liegenden Seite des Ofengefäßes befindet sich in der Gefäßwand eine durch eine Türe 324 verschließbare Ar­beitsöffnung 325.
  • Der fünfte Gefäßabschnitt 320 ist in dem in den Fig. 9 und l0 rechts dargestellten Teil zylindrisch in gleicher Weise wie der erste Gefäßabschnitt lll ausgebildet und im in diesen Figuren links dargestellten Bereich, das heißt im Übergangsbereich vom ersten zum dritten und vierten Ge­fäßabschnitt stufenförmig. In der Draufsicht gemäß Fig. l0 stellt sich dieser stufenförmige fünfte Gefäßabschnitt als Kreissichelstück dar.
  • Schräg oberhalb der Abstichöffnung 305 befindet sich im fünften Gefäßabschnitt eine durch einen Deckel 326 ver­schließbare Wartungsöffnung 327, die einen Zugang zum Abstichloch 305 ermöglicht. Über diese Wartungsöffnung kann zum Beispiel nach dem Abstechen auch das Auffüllen der Abstichöffnung 305 mittels rieselfähigem, feuerfestem Material erfolgen. Um die Bedienungsperson, die über eine Arbeitsbühne 328 zur Wartungsöffnung 327 gelangen kann, vor den heißen, aus der Wartungsöffnung 327 austretenden, Gasen zu schützen, ist längs eines Randes ein Rohr 329 mit schräg zur Ebene der Wartungsöffnung 327 nach innen gerichteten Austrittsöffnungen vorgesehen. Durch dieses Rohr werden schräg in das Innere gerichtete Gasstrahlen erzeugt, die wie ein Vorhang verhindern, daß die heißen Ofengase austreten können.
  • Die Ausführungsform gemäß den Fig. ll und l2 unterschei­det sich von der nach den Fig. 9 und l0 dadurch, daß der fünfte Gefäßabschnitt 320 im Übergangsbereich vom er­sten zum dritten und vierten Gefäßabschnitt nicht stufen­förmig, sondern schräg ausgebildet ist. Bei einer solchen Ausbildung kann bei Wahrung eines ausreichenden Sicher­heitsabstandes der flüssigkeitsgekühlten Elemente des Obergefäßes von dem Bereich des Metallschmelzbades, der oberhalb der Abstichöffnung liegt, und in dem Eruptionen auftreten können, der Abstand zwischen der Wartungsöff­nung 327 und dem Abstichloch 305 verringert und damit die Zugänglichkeit zum Abstichloch verbessert werden. Bei die­ser Ausführungsform kommt dem Rohr 329 zur Erzeugung ei­nes Gasschleiers eine erhöhte Bedeutung zu. Im übrigen ist bei dieser Ausführungsform (vgl. Fig. ll) der Boden des Gefäßes zum Abstichloch 305 hin fallend ausgebildet, so daß sich ein Kippen beim Abstechen erübrigt.
  • Wie in Fig. l0 und l2 dargestellt ist, verlaufen die Elektrodentragarme 330 quer zur Längsachse 32l des ovalen Untergefäßes. Außerdem ist aus diesen Figuren ersichtlich, daß der obere Rand des Obergefäßes kreisringförmig ausge­bildet ist. Dies bedeutet, daß sich der erfindungsgemäße Ofen hinsichtlich des Deckels und der Elektrodentragarme sowie des nicht dargestellten Deckeltragwerkes nicht von einem runden Ofen unterscheidet, und daß bei einem Umbau eines runden Ofens Deckel, Deckeltragwerk und Elektroden­tragwerk unverändert bleiben. Trotzdem kann bei dem er­findungsgemäßen Ofen durch Überführung des Untergefäßes aus der runden in eine ovale Form das Volumen und gleich­zeitig die Badoberfläche um etwa ein Drittel vergrößert werden, wenn, wie im dargestellten Fall, der Abstand 3l8 zwischen den Mittelpunkten 3l4 und 3l7 etwa dem Abstand der Elektrodenachsen gemacht wird. Da nicht nur das Volu­ men, sondern auch die Badoberfläche erhöht wird, wird die notwendige Frischzeit nicht vergrößert, das heißt, es sind mit der Volumenvergrößerung keine verfahrensmäßigen Nach­teile verbunden.
  • Bei einem Umbau eines runden Ofengefäßes genügt es, so­wohl das Obergefäß als auch das Untergefäß in der Mitte aufzutrennen, beim Untergefäß zwischen den dritten und vierten Gefäßabschnitten 3l3 bzw. 3l6 den Gefäßabschnitt 3l9 einzusetzen und beim Obergefäß im Übergangsbereich vom ersten Gefäßabschnitt 3ll zum dritten und vierten Ge­fäßabschnitt 3l6 bzw. 3l9 einen stufenförmig oder schräg ausgebildeten Gefäßabschnitt 320 vorzusehen. Obwohl das erfindungsgemäße Ofengefäß keinen erkerartigen Vorsprung aufweist, ist über die Wand des Obergefäßes ein Zugang zum Abstichloch gegeben, wobei im Vergleich zu einem er­kerartigen Vorsprung der Abstand zu wassergekühlten Ele­menten im gefährdeten Bereich oberhalb der Abstichöffnung vergrößert ist.

Claims (23)

1. Ofengefäß eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens, das
a) ein eine Metallschmelze (5, ll3, 2l3, 302) aufnehmendes Untergefäß (4, l02, 202, 303) mit einer feuerfesten Auskleidung (l04, 204, 304) und einem im Boden exzen­trisch angeordneten Abstichloch (ll, l08, 208, 305) enthält,
b) ferner ein aus flüssigkeitsgekühlten Wandelementen (l06, l09, 206, 209, 303) gebildetes Obergefäß (3, l03, 203, 309), dessen unterer Rand (3l0) auf den oberen Rand (307) des Untergefäßes (4, l02, 202, 303) aufge­setzt ist, und
c) oberhalb des Abstichloches (ll, l08, 208, 305) eine durch einen Deckel (7, 326) verschließbare Wartungs­öffnung (9, ll7, ll7′, 2l7, 327),
dadurch gekennzeichnet, daß
d) das Abstichloch (ll, l08, 208, 305) innerhalb eines im Grundriß kreisförmigen oder ovalen Untergefäßes (4, l02, 202,303) im Bereich der Längsachse (32l) der ova­len Form des Untergefäßes in der Nähe der Gefäßwand angeordnet ist und
e) das Obergefäß (3, l03, 203, 309) oberhalb des Abstich­loches (ll, l08, 208, 305) einen gegenüber dem Unter­ gefäß zur Gefäßmitte hin versetzten oder versetzbaren Gefäßteil (6, l09/ll2/ll6, l09′/ll2′/ll6′, 209/2l2/2l6, 320) enthält, in dem die Wartungsöffnung (9, ll7, ll7′, 2l7, 327) vorgesehen ist.
2. Ofengefäß nach Anspruch l, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Obergefäß (3) oberhalb des Ab­stichloches (ll) eine Nische (6) aufweist, in deren Boden die Wartungsöffnung (9) vorgesehen ist.
3. Ofengefäß nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Oberseite der Nische (6) mit einer oder mehreren dachähnlichen Abschrägungen (l0) ver­sehen ist.
4. Ofengefäß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Nische (6) als Ein­buchtung mindestens eines der wassergekühlten Wandelemen­te des Obergefäßes (3) ausgebildet ist.
5. Ofengefäß nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundriß des Unter­gefäßes (4, l02, 303) zwei durch ein Rechteck verbundene Halbkreisscheiben umfaßt und das Abstichloch (ll, l08, 305) am Gefäßrand angeordnet ist.
6. Ofengefäß nach Anspruch l, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Obergefäß (l03, 203) im Bereich (l07, 207) oberhalb des Abstichloches (l08, 208) einen in das Innere des Gefäßes bis über das Abstichloch bewegba­ren Wandelementabschnitt (l09/ll2/ll6, 209/2l2/2l6, l09′/­ll2′/ll6′) aufweist.
7. Ofengefäß nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der bewegbare Wandelementabschnitt ein Unterteil (ll6, 2l6, ll6′) und Seitenteile (ll2, 2l2, l09′, ll2′) besitzt, die eine Abschirmung gegenüber dem Inneren des Ofengefäßes (l0l, 20l) bilden, wenn der Wand­elementabschnitt zum Gefäßinneren hin bewegt worden ist, und daß in dem Unterteil (ll6, 2l6, ll6′) eine Wartungs­öffnung (ll7, 2l7, ll7′) ausgebildet ist.
8. Ofengefäß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der bewegbare Wandelement­abschnitt (l09/ll2/ll6, 209/2l2/2l6, l09′/ll2′/ll6′) als Schwenkteil ausgebildet ist.
9. Ofengefäß nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß an das Schwenkteil als Antriebsein­heit ein Hydraulikzylinder (ll5, 2l5, ll5′) angelenkt ist, der sich am Obergefäß abstützt.
l0. Ofengefäß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schwenkachse (l20, 220) des Schwenkteils horizontal angeordnet ist.
11. Ofengefäß nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schwenkachse (l20′) des Schwenkteils (l09/ll2/ll6) vertikal angeordnet ist, wobei das Wandelement (l09) des Abstichbereichs ein Sei­tenteil des Schwenkteils bildet.
12. Ofengefäß nach einem der Ansprüche 6 bis l0, da­durch gekennzeichnet, daß im Bereich des bewegbaren Wandelementabschnitts die obere Stirnseite (ll8) der feuerfesten Auskleidung (l04) des Untergefäßes (l02) mit Kühlelementen (ll9) versehen ist.
13. Ofengefäß nach einem der Ansprüche 6 bis l2, da­durch gekennzeichnet, daß im Abstichbe­reich (l07, 207) die innere Oberkante (ll0, 2l0) der feuerfesten Auskleidung (l04, 204) des Untergefäßes (l02, 202) vertikal etwa mit der Innenfläche des dortigen Wand­elementes (l09, 209) des Obergefäßes (l03, 203) fluchtet.
14. Ofengefäß nach Anspruch l3, dadurch gekenn­zeichnet, daß es einen etwa ovalen Grundriß auf­weist und das Obergefäß (l03) im Abstichbereich (l07) an einer Schmalseite des Gefäßes einen im Grundriß geraden Segmentabschnitt (l09, lll) besitzt.
15. Ofengefäß nach Anspruch l3, dadurch gekenn­zeichnet, daß es einen kreisrunden Querschnitt aufweist und das Untergefäß (202) eine Ausbuchtung (225) im Abstichbereich (207) besitzt.
16. Ofengefäß nach Anspruch l, gekennzeich­net durch die folgenden Merkmale
f) das Obergefäß (309) weist einen ersten oberen Gefäßab­schnitt (3ll) auf, der in der Draufsicht in Form eines Kreisrings ausgebildet ist, mit einem ersten Kreismit­telpunkt (3l2),
g) das Untergefäß (303) weist einen zweiten Gefäßabschnitt (3l3) auf, der in der Draufsicht in Form eines Kreis­ringsektors ausgebildet ist, mit einem zweiten Kreis­mittelpunkt (3l4), der mit dem ersten Kreismittelpunkt (3l2) zusammenfällt,
h) das Untergefäß (303) weist einen dritten Gefäßabschnitt (3l6) auf, der in der Draufsicht wie der zweite Gefäß­abschnitt (3l3) in Form eines Kreisringsektors ausge­bildet ist und diesem gegenüber liegt, mit einem drit­ten Kreismittelpunkt (3l7), der gegenüber dem zweiten Kreismittelpunkt (3l4) nach außen versetzt ist,
i) das Untergefäß (303) weist einen vierten Gefäßabschnitt (3l9) auf, der in der Draufsicht den zweiten und drit­ten Gefäßabschnitt (3l3 bzw. 3l6) geradlinig oder schwach nach außen gekrümmt verbindet, so daß der obe­re Rand (307) des Untergefäßes (303) eine ovale Form besitzt,
k) das Obergefäß (309) weist einen fünften unteren Gefäß­abschnitt (320) auf, dessen unterer Rand (3l0) der ova­len Form des oberen Randes (307) des Untergefäßes (303) angepaßt ist, der die Wartungsöffnung (327) enthält und dessen oberer Rand mit dem ersten oberen Gefäßab­schnitt (3ll) verbunden ist.
17. Ofengefäß nach Anspruch l6, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite und der dritte Gefäßab­schnitt (3l3 bzw. 3l6) in der Draufsicht als Halbkreis­ringsektoren ausgebildet sind.
18. Ofengefäß nach einem der Ansprüche l bis l7, da­durch gekennzeichnet, daß bei ovaler Form des Untergefäßes (303) dieses in Richtung der Längs­achse (32l) kippbar ist.
19. Ofengefäß nach einem der Ansprüche l6 bis l8, da­durch gekennzeichnet, daß der fünfte Ge­fäßabschnitt (320) im Übergangsbereich vom ersten (3ll) zum dritten (3l6) und vierten (3l9) Gefäßabschnitt stu­fenförmig ausgebildet ist.
20. Ofengefäß nach einem der Ansprüche l6 bis l8, da­durch gekennzeichnet, daß der fünfte Ge­fäßabschnitt (320) im Übergangsbereich vom ersten (3ll) zum dritten (3l6) und vierten (3l9) Gefäßabschnitt schräg ausgebildet ist.
2l. Ofengefäß nach einem der Ansprüche l6 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens längs eines Randes der Wartungsöffnung (327) ein Rohr (329) mit schräg zur Ebene der Wartungsöffnung (327) nach innen gerichteten Austrittsöffnungen vorgesehen ist.
22. Lichtbogenofen mit drei in der Draufsicht dreieck­förmig angeordneten Elektroden und einem Ofengefäß (30l) nach einem der Ansprüche l6 bis 2l, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Abstand (3l8) zwischen dem zweiten und dem dritten Mittelpunkt (3l4 bzw. 3l7) etwa dem Abstand der Mittelachsen der Elektroden entspricht.
23. Lichtbogenofen mit einem Ofengefäß nach einem der Ansprüche l bis 22, dadurch gekennzeich­net, daß bei ovaler Form des Untergefäßes (303) die Elektrodentragarme (330) quer zur Längsachse (32l) des Untergefäßes angeordnet sind.
EP86111912A 1985-09-21 1986-08-28 Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens Expired - Lifetime EP0216187B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111912T ATE49290T1 (de) 1985-09-21 1986-08-28 Ofengefaess eines metallurgischen ofens, insbesondere eines lichtbogenofens.

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533755 1985-09-21
DE19853533755 DE3533755A1 (de) 1985-09-21 1985-09-21 Ofengefaess eines lichtbogenofens
DE3541873 1985-11-27
DE19853541873 DE3541873C1 (en) 1985-11-27 1985-11-27 Furnace vessel of an electric arc furnace
DE19863607906 DE3607906A1 (de) 1986-03-10 1986-03-10 Ofengefaess eines metallurgischen ofens, insbesondere eines lichtbogenofens
DE3607906 1986-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0216187A2 true EP0216187A2 (de) 1987-04-01
EP0216187A3 EP0216187A3 (en) 1988-01-20
EP0216187B1 EP0216187B1 (de) 1990-01-03

Family

ID=27193530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111912A Expired - Lifetime EP0216187B1 (de) 1985-09-21 1986-08-28 Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4696013A (de)
EP (1) EP0216187B1 (de)
DE (1) DE3668054D1 (de)
ES (1) ES2002519A6 (de)
GR (1) GR862270B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686150A1 (fr) * 1992-01-10 1993-07-16 Mannesmann Ag Four a arc triphase.
DE4431293A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332199A (en) * 1990-09-05 1994-07-26 Fuchs Systemtechnik Gmbh Metallurgical vessel
FI107961B (fi) * 1999-09-23 2001-10-31 Outokumpu Oy Laitteisto pölykasvannaisten puhdistamiseksi sulatusuunin yhteydessä
DE10009812A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Sms Demag Ag Anlage zur Herstellung von Stahl
DE10355549A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Intracon Gmbh Chargiergutvorwärmer
DE102010041209A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorwärmvorrichtung für Stahlschrott und damit ausgestattetes metallurgisches Schmelzgefäß

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137540A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-25 O.H. Warwick Co., Wheeling, IH. (V.St.A.) Vorrichtung für Abgabe von Metallschmelze
DE3241987A1 (de) * 1982-11-10 1984-06-20 Mannesmann Ag Kippbarer lichtbogenofen
EP0128965A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Schmelzofens und metallurgischer Schmelzofen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579885A (en) * 1948-12-04 1951-12-25 Norton Co Pouring arc furnace
DE3321576A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum betreiben eines metallurgischen schmelzofens und metallurgischer schmelzofen
US4552343A (en) * 1985-05-13 1985-11-12 Insul Company, Inc. Combination electric furnace and slag retaining pouring spout

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137540A1 (de) * 1970-11-24 1972-05-25 O.H. Warwick Co., Wheeling, IH. (V.St.A.) Vorrichtung für Abgabe von Metallschmelze
DE3241987A1 (de) * 1982-11-10 1984-06-20 Mannesmann Ag Kippbarer lichtbogenofen
EP0128965A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-27 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Schmelzofens und metallurgischer Schmelzofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686150A1 (fr) * 1992-01-10 1993-07-16 Mannesmann Ag Four a arc triphase.
DE4431293A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Abb Management Ag Ofengefäß für einen Gleichstrom-Lichtbogenofen
US5719897A (en) * 1994-09-02 1998-02-17 Asea Brown Boveri Ag Furnace vessel for a direct current arc furnace

Also Published As

Publication number Publication date
ES2002519A6 (es) 1988-08-16
US4696013A (en) 1987-09-22
DE3668054D1 (de) 1990-02-08
GR862270B (en) 1987-01-12
EP0216187B1 (de) 1990-01-03
EP0216187A3 (en) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0958481B1 (de) Einschmelzaggregat mit einem lichtbogenofen
DE3602498A1 (de) Pfannenofen
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
DE10112621A1 (de) Anordnung zum Abgießen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Gießschmelze
DE2256269A1 (de) Metallerzeugungsanlage mit mindestens einem kippbaren konverter
DE2921702C2 (de) Elektro-Metallschmelzofen mit Bodenabstich
DE19807590A1 (de) Chargiergutvorwärmer
EP1620217A1 (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
WO1991013305A1 (de) Metallurgisches aggregat
EP0160185A1 (de) Kippbares metallurgisches Ofengefäss
DE3541873C1 (en) Furnace vessel of an electric arc furnace
EP0446237A1 (de) Ofenanlage zum einschmelzen von schrott.
EP0167515B1 (de) Elektroofen
DE2829453A1 (de) Kessel eines lichtbogenofens
AT398486B (de) Stahlwerks-elektroofen
DD293973A5 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim fluessigmetall-transport von einem metallurgischen gefaess in abgiessgefaesse und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
EP0916740A1 (de) Vakuummetallurgisches Gefäss
DE3533755A1 (de) Ofengefaess eines lichtbogenofens
DE2623545C3 (de) Abgashaube für eine Gießpfanne und Gießeinrichtung
CH665976A5 (en) Collection vessel fitted to tapping hole of furnace - to enable slag-free melt tapping
DE524194C (de) Reversibler, regenerativ beheizter Schmelzofen
DE2546275C2 (de) Metallurgischer Konverter mit einer Blasöffnung
DE3046194A1 (de) Verfahren zum auswechseln von schieberverschluessen an schienengebundenen torpedopfannen
DE1758645C (de) Staubsammelvorrichtung fur eine Roheisen Gießpfanne
DE3842203A1 (de) Schmelzofen, insbesondere lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890306

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900103

Ref country code: BE

Effective date: 19900103

REF Corresponds to:

Ref document number: 49290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3668054

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900208

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900831

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

Effective date: 19900927

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT M.B.

Effective date: 19900927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910704

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910708

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910827

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920829

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19920910

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 920910

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111912.1

Effective date: 19930307