EP0216186A1 - Orthodontischer Flaschensauger - Google Patents

Orthodontischer Flaschensauger Download PDF

Info

Publication number
EP0216186A1
EP0216186A1 EP86111901A EP86111901A EP0216186A1 EP 0216186 A1 EP0216186 A1 EP 0216186A1 EP 86111901 A EP86111901 A EP 86111901A EP 86111901 A EP86111901 A EP 86111901A EP 0216186 A1 EP0216186 A1 EP 0216186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plane
longitudinal axis
hollow pin
symmetry
orthodontic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216186B1 (de
Inventor
Rik Schrooten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helvoet Pharma NV
Original Assignee
Helvoet Pharma NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helvoet Pharma NV filed Critical Helvoet Pharma NV
Priority to AT86111901T priority Critical patent/ATE48755T1/de
Publication of EP0216186A1 publication Critical patent/EP0216186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216186B1 publication Critical patent/EP0216186B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0035Teats having particular shape or structure
    • A61J11/004Teats having particular shape or structure angled, e.g. in respect to the bottle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/007Teats having orthodontic properties, e.g. for promoting correct teeth development
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • A61J11/045Teats with means for fastening to bottles with interlocking means, e.g. protrusions or indentations on the teat

Definitions

  • the invention relates to an orthodontic bottle teat, consisting of a one-piece, single-walled hollow body made of rubber-elastic material, containing an annular connecting part intended for attachment to a drinking bottle, which is arranged coaxially to a longitudinal axis and with its outer end face in a first, perpendicular to this longitudinal axis
  • the base plane is a shell, which is designed in the form of a rotating body with the longitudinal axis as an axis and approximately has the shape of a half hollow sphere, with its rim molded onto the other end face of the connection part and an opening in a region facing away from the base plane, one at its free end with a rounded cap closed hollow pin, which has a narrowed neck portion at its other end, the wall thickness in a parallel to the base plane, by the location of its smallest outer cross-section reference plane over the entire circumference in the we is substantially the same size and which is molded onto the opening of the shell, the entire hollow body being formed in mirror image with respect to a plane
  • the lower jaw is in a retracted position when a child is born and the palate has a relatively compressed shape.
  • the object of the invention is to develop a bottle teat of the type mentioned in terms of its shape so that it is both more economical to manufacture and ensures optimal development of the palate and lower jaw as well as the absorbency through its use.
  • the inner surface of the hollow pin including its tip and a section of its neck part reaching to the reference plane, is designed in such a way that each point of each of the inner surface intersection curves is parallel to the longitudinal axis when it is projected onto the reference plane within the through the intersection of the outer surface of the hollow pin with the reference plane formed reference reference curve and maintains a distance of at least 0.5 mm from this that a lying in the reference plane, perpendicular to the plane of symmetry;
  • the reference intersection curve dividing the reference straight line in the middle to the longitudinal axis has an offset of 2.3 to 3.3 mm in the same direction as the offset of the apex straight line, that the first wall part of the hollow pin, which is located on the point of intersection of the reference plane with the longitudinal axis one side of a division through the apex line and the reference line plane, has a substantially uniform wall thickness corresponding to the wall thickness in the reference plane and that the second wall part located on the other side of the division plane has a wall
  • This configuration ensures that the bottle teat can be manufactured by pressing (spraying) in a simply constructed form with an undivided core.
  • production-technical advantages can be achieved and different turning strengths can be specifically formed at predetermined locations on the bottle teat, so that in addition to the design of the outer surface, the requirements for an additional optimization of the bottle teat are given.
  • the offset of the reference straight line means that the hollow spigot not only protrudes to the shell at an angle, as in the case of a straight offset of its apex straight line, but also that its attachment point on the shell is offset from the center. In connection with the shell encompassed by the child's lips, this ensures that the tongue lying under the hollow pin is given sufficient space.
  • the thin first wall part of the hollow pin (on the tongue side or facing the lower jaw) does not offer an undesirably high resistance to the pressure or suction impulses of the tongue, as a result of which The bottle teat ensures that the liquid is withdrawn and the child is encouraged to continue the necessary tongue movements.
  • the thicker second wall part of the hollow pin on the palate ensures that the correct position in the mouth, that is to say, protruding against the palate and deep into the mouth, is actually achieved. Further features and advantages of the invention emerge from the subclaims.
  • the bottle teat is formed by a hollow body which is produced in one piece from a rubber-elastic material, for example rubber or silicone, by pressing and is designated in its entirety by 1.
  • This hollow body is composed essentially of a connecting part 2, a shell 3 and a hollow pin 4 with its neck part 4a.
  • the connecting part 2 is intended for attachment to a drinking bottle and has essentially the shape of an annular disc, the outer cylindrical peripheral surface 2a and the inner cylindrical peripheral surface (bore) 2b of which are arranged coaxially to a longitudinal axis A.
  • the outer end face 2c which faces away from the remaining parts of the bottle teat, forms a contact surface which, when the bottle teat is in use, lies against the front edge of the drinking bottle mouth and is located in a base plane B 0 perpendicular to the longitudinal axis A.
  • an annular bead 2e with a triangular cross section projects from the other inner end surface 2d.
  • several ventilation bores 2f penetrate the connecting part.
  • the shell 3 has approximately the shape of a half hollow sphere, the wall thickness C 1 of which decreases from a maximum dimension in the region of its base with increasing approach to the longitudinal axis A.
  • the shell 3 is arranged coaxially to the longitudinal axis A and connected to the connection part 2 via a collar 6, the diameter of the inner peripheral surfaces of these three components being the same are large, and the outer peripheral surface 6a of the collar 6 has a smaller diameter than the shell 3 at their - has base, so that a radially outwardly open annular groove 6b ensteht after.
  • the shell 3 has an opening which is arranged offset with respect to this longitudinal axis A in a plane of symmetry containing the longitudinal axis A (which corresponds to the plane of the drawing in FIG. 1).
  • the hollow pin 4 with its neck part 4a is molded onto this opening in such a way that there is a continuous transition on the outer surface 5 and the inner surface 7 of the hollow body 1.
  • the neck part 4a has an inward curvature such that its inner surface 7 forms a narrow point between the inner spaces enclosed by the shell 3 and the hollow pin 4, while its outer surface 5 forms a constriction, which is most pronounced in the plane of symmetry and one Smallest value in a plane perpendicular to this plane of symmetry and containing the longitudinal axis A.
  • the hollow pin is closed at its free end with a rounded tip 4b.
  • intersection curves which form the outer surface 5 and the inner surface 7 of the hollow pin 4, including its neck part 4a, by cutting with planes parallel to the base plane B O , have at least approximately the shape of ellipses, the small axes of which in the plane of symmetry D.
  • the greatest approximation to the ellipse shape is with the inner surface intersection curves and also with the outer surface intersection curves of the Neck part 4a.
  • the reference plane B 1 is the plane parallel to the base plane B O , which passes through the neck part 4a at the point of its smallest outer cross section and the outer surface intersection curve generated thereby as the reference intersection curve 5'a (see FIG. 4).
  • the neck part 4a has a wall thickness C 2 which is constant over its entire circumference between the inner surface intersection curve 7'a and the reference intersection curve 5'a.
  • the hollow pin 4 is offset on the shell 3 and arranged inclined in such a way that its apex, which is most distant from the base plane B O, lies on the outer surface 5 on a vertex line E perpendicular to the plane of symmetry D, which has an offset F with respect to the longitudinal axis A, the Value is in the range of 5.5 to 6.5 mm. Furthermore, a reference line G, which divides the reference intersection curve 5'a in the middle (ie forms its major axis in the case of its elliptical shape), has an offset J with respect to the longitudinal axis A, which is present in the same direction as the offset F, smaller than this and has a value in the range from 2.3 to 3.3 mn.
  • the offset J is selected such that a division plane K, which contains the apex line E and the reference line G, intersects the longitudinal axis A at a point L which is adjacent to the base plane B 0 .
  • the values for the dislocation F are in the range from 5.9 to 6.0 mm and for the dislocation J in the range from 2.6 to 3.0 mm.
  • the inner surface 7 of the hollow pin 4 including its neck partly 4a is designed so that all points of the inner surface intersection curves 7'a, 7 "a for transverse planes B 2 - B 4 parallel to the base plane B 0 , which are located between the reference plane B 1 and a transverse plane B tangent to the vertex of the inner surface 7 are located in their projection parallel to the longitudinal axis A on the reference plane B 1 within the reference intersection curve 5'a, these projected points meeting the further condition that their distance M from the reference intersection curve 5'a is at least 0.5 mm .
  • the division plane K divides the hollow pin 4, including its neck part 4a and its tip 4b, into two wall parts.
  • the first wall part which lies on that side of the division plane K, which contains the intersection N of the reference plane B 1 with the longitudinal axis A, has a wall thickness which is equal to the wall thickness C 2 of the neck part 4a in the reference plane B1.
  • the second wall part located on the other side of the dividing plane K also has a wall thickness C 2 adjacent to the dividing plane K, which increases continuously up to a centrally located point 0 and there has a maximum value C 3 which is equal to 1.5 to 3 times the wall thickness C 2 in the reference plane B 1 .
  • Said point 0 lies at the intersection of the plane of symmetry D with a transverse plane B 3 parallel to the base plane B 0 , which lies approximately in the middle between the reference plane B 1 and the apex line E.
  • the inner surface 7 in the plane of symmetry D has the greatest distance from the longitudinal axis A.
  • the inner surfaces 7 of the first wall part in the plane of symmetry D are at the greatest distance from the longitudinal axis A.
  • the width increases substantially proportional to the distance from this reference plane to the aforementioned maximum value.
  • the maximum width of the hollow pin 4, measured between planes tangent to the outer surface 5, perpendicular to the plane of symmetry D and parallel to the parting plane K, to the length of the hollow pin 4, measured between the reference line G and the apex line E, is in a ratio within the limits from 0.75: 1 to 0.85: 1 and advantageously lies within the narrower limits of 0.78: 1 to 0.82: 1.
  • the ratio of the maximum width to the maximum width is within the limits of 0.83: 1 to 0.93: 1, the narrower "limits of 0.85: 1 to C, 90: 1 being preferred.
  • a suction opening 8 is located on a plane of symmetry D. with respect to the vertex (apex line E) of the hollow pin 4 on the above-defined one side of the parting plane K.
  • Two (or more) suction openings can also be provided on both sides of the plane of symmetry D in the wall of the hollow pin 4 and it is also possible that Have the user make the suction opening (s) first. In this case, there may also be a marking or weakening of the wall of the hollow pin 4 at the location provided for the suction opening 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Der Flaschensauger enthält einen ringförmigen Anschlußteil (2), dessen äussere Stirnfläche (2c) eine Basisebene (Bo) und eine dazu lotrechte zentrale Längsachse (A) definiert, sowie eine halbkugelformige Schale (3) und einen über einen verengten Halsteil (4a) daran angeformten Hohlzapfen (4) mit einer Saugöffnung (8) in seiner Kuppe (4b). Alle Bestandteile bilden einen einstückigen, bezüglich einer die Längsachse (A) enthaltenden Symmetrieebene (D) spiegelbildlichen Hohlkörper (1) aus gummielastischem Material. Eine den Hohlzapfen (4) in Längsrichtung mittig teilende, zur Symmetrieebene lotrechte Teilungsebene (K) schneidet nahe der Basisebene (Bo) die Längsachse (A) und ist davon an der Kuppenspitze ca. 6 mm entfernt. Der Hohlzapfen (4) einschließlich Halsteil (4a) ist innen von zur Basisebene (80) parallelen Ellipsen begrenzt, deren kleine Achsen in der Symmetrieebene (D) liegen, wobei alle Ellipsenpunkte mit einem Mindestabstand (M) von 0.5 mm innerhalb einer Bezugsschnittkurve (5'a) am engsten Halsaußenquerschnitt liegen. Der Hohlzapfen (4) enthält eine Verdickung, deren Größtwert (C3) in der Symmetrieebene (D) annähernd auf seiner halben Länge liegt. Der Flaschensauger ist durch Pressen (Spritzen) wirtschaftlich und in einer für den Gebrauch optimierten Form herstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen orthodontischen Flaschensauger, bestehend aus einem einstückigen, einwandigen Hohlkörper aus gummielastischem Werkstoff, enthaltend einen zur Befestigung an einer Trinkflasche bestimmten ringförmigen Anschlussteil, der koaxial zu einer Längsachse angeordnet ist und mit seiner einen äusseren Stirnfläche in einer ersten, zu dieser Längsachse lotrechten Basisebene liegt, eine in Form eines Rotationskörpers mit der Längsachse als Achse ausgebildete näherungsweise die Gestalt einer halben Hohlkugel aufweisende, mit ihrem Rand an die andere Stirnfläche des Anschlussteiles angeformte und eine Öffnung in einem von der Basisebene abgewandten Bereich aufweisende Schale, einen an seinem freien Ende mit einer gerundeten Kuppe abgeschlossenen Hohlzapfen, der an seinem anderen Ende einen verengten Halsteil aufweist, dessen Wanddicke in einer zur Basisebene parallelen, durch die Stelle seines geringsten Aussenquerschnittes gelegten Bezugsebene über den ganzen Umfang im wesentlichen gleich groß ist und der an die Öffnung der Schale angeformt ist, wobei der gesamte Hohlkörper spiegelbildlich bezüglich einer die Längsachse und die Bohrungsachse einer die Wand des Hohlzapfens durchdringende Saugöffnung enthaltenden Symmetrieebene geformt ist, und der von der Basisebene maximal weit entfernte Scheitel der Aussenfläche des Hohlzapfens auf einer zur Symmetrieebene lotrechten, eine Versetzung zu der Längsachse aufweisende Scheitelgeraden liegt, und die durch Schnitt der Innenfläche des Hohlzapfens mit beliebigen, zur Basisebene parallelen Querebenen entstehenden Innenflächen-Schnittkurven näherungsweise die Form von Ellipsen aufweisen, deren kleine Achsen die Schnittlinien der Symmetrieebene mit den jeweils zugeordneten Querebenen bilden.
  • Bekannte Flaschensauger dieser Art werden im Tauchverfahren hergestellt, das einerseits produktionstechnisch aufwendig ist und andererseits es nur erlaubt, alle Wandungen mit einer im wesentlichen gleichen Wanddicke auszubilden. Soweit es im medizinischen Interesse geboten wäre, Bereiche des Flaschensaugers mit einer vergrösserten Wanddicke auszustatten, müssen daher Einschränkungen ringenommen werden.
  • Im Vergleich zu der Ausbildung nach einer normalen Entwicklung befindet sich bei der Geburt eines Kindes der Unterkiefer in einer zurückgezogenen Lage und es weist der Gaumen eine verhältnismässig zusammengedrückte Form auf.
  • Bei der natürlichen Ernährung durch die Mutter drückt das Kind die Brustwarze mit der Zunge gegen seinen Gaumen und stimuliert die Milchabgabe durch pulsierenden Druck cer Zunge auf die Brustwarze, welche diese Druckstösse aufgrund ihrer Form und Gewebestruktur an den Gaumen weitergibt. Dieser reagiert darauf, indem er wächst. Die Druckstösse wirken auch auf den Unterkiefer und zwingen ihn fortwährend nach vorne. Der Unterkiefer reagiert darauf, indem er seine Lage allmählich nach vorne verlegt. Die erläuterten Zungenbewegungen werden vom Kind grundsätzlich immer durchgeführt, wenn es wach ist; sie sind jedcch besonders stark während der Ernährung ausgeprägt, die damit für die gute Ausformung der oben genannten Körperteile eine besondere Bedeutung erhält. Mit bekannten Fla- schensaugern der eingangs genannten Art wurde bereits angestrebt, der Brusternährung vergleichbare Effekte bei der Entwicklung des Kindes zu erreichen, ohne allerdings diesem Ziel in wünschenswerter Weise nahe zu kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flaschensauger der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Formgebung so weiterzubilden, dass er sowohl wirtschaftlicher herstellbar ist, als auch durch seinen Gebrauch eine optimale Entwicklung des Gaumens und Unterkiefers, sowie des Saugvermögens sichert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch glöst, dass die Innenfläche des Hohlzapfens einschliesslich seiner Kuppe und eines bis zur Bezugsebene reichenden Abschnittes seines Halsteils, so gestaltet ist, dass jeder Punkt jeder der Innenflächen-Schnittkurven bei seiner parallel zur Längsachse erfolgenden Projektion auf die Bezugsebene innerhalb der durch den Schnitt der Aussenfläche des Hohlzapfens mit der Bezugsebene gebildeten Bezugs-Schnittkurve liegt und zu dieser einen Abstand von mindestens 0,5 mm einhält, dass eine in der Bezugsebene liegende, zur Symmetrieebene lotrechte; die Bezugs-Schnittkurve mittig teilende Bezugsgerade zur Längsachse eine Versetzung von 2,3 bis 3,3 mm in der gleichen Richtung wie die Versetzung der Scheitelgeraden aufweist, dass der erste Wandungsteil des Hohlzapfens, der sich auf der den Schnittpunkt der Bezugsebene mit der Längsachse enthaltenden einen Seite einer durch die Scheitelgeraden und die Bezugsgeraden gelegten Teilungsebene befindet, eine im wesentlichen gleichförmige Wanddicke entsprechend der Wanddicke in der Bezugsebene aufweist und dass der auf der anderen Seite der Teilungebene gelegene zweite Wandungsteil eine mit zunehmender Annäherung an eine zentral gelegene Stelle kontinuierlich einem Grösstwert zustrebende Wanddicke aufweist, wobei dieser Grösstwert gleich dem 1,5 bis 3-fachen der Wanddicke in der Bezugsebene ist.
  • Durch diese Ausbildung wird erreicht, dass der Flaschensauger durch Pressen (Spritzen) in einer einfach gebauten, einen ungeteilten Kern aufweisenden Form herstellbar ist. Hierdurch lassen sich im Vergleich zu üblicherweise zur Herstellung angewandten TauchverfahrEn produktionstechnische Vorteile erzielen und es kennen gezielt unterschiedliche Wendstärken an vorbestimmten Stellen des Flaschensaugers ausgebildet werden, so dass neben der Gestaltung der Aussenfläche die Voraussetzungen für eine zusätzliche Optimierung des Flaschensaugers gegeben sind.
  • Die Versetzung der Bezugsgeraden bedeutet, dass der Hohlzapfen nicht nur, wie bei blosser Versetzung seiner Scheitelgeraden, geneigt zur Schale vorsteht, sondern dass auch seine Ansatzstelle an der Schale aus der Mitte versetzt ist. Damit wird in Zusammenhang mit der von den Lippen des Kindes umfassten Schale erreicht, dass die unter dem Hohlzapfen liegende Zunge genügend Freiraum erhält. Der (zungenseitige bzw. dem Unterkiefer zugewandte) dünne erste Wandungsteil des Hohlzapfens bietet keinen unerwünscht grossen Widerstand gegen die Druck- bzw. Saugimpulse der Zunge, wodurch die Entnahme der Flüssigkeit mittels des Flaschensaugers gewährleistet ist und das Kind dazu angeregt wird, die notwendigen Zun- - genbewegurgen fortzuführen. Der gaumenseitige dickere zweite Wandungsteil des Hohlzapfens sorgt dafür, dass die richtige Lage im Mund, d.h. gegen den Gaumen und tief in den Mund hineinragend, auch tatsächlich erreicht wird. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert, in denen zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Flaschensauger, ausgeführt in seiner Symmetrieebene;
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Flaschensauger, ausgeführt in bezüglich der Fig. 1 um 90° gedrehten Schrittebenen entsprechend dem in Fig. 1 punktiert veranschaulichten gebrochenen Linienzug;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Flaschensauger;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Flaschensauger gemäss der in Fig. 1 angegebenen Bezugsebene B1 und
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch den Flaschensauger gemäss der in Fig. 1 angegebene Querebene B3.
  • Der Flaschensauger ist von einem einstückig aus einem gummielastischen Werkstoff, beispielsweise Gummi oder Silikon, durch Pressen hergestellter, in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneten Hohlkörper gebildet. Dieser Hohlkörper setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem Anschlussteil 2, einer Schale 3 und einem Hohlzapfen 4 mit seinem Halsteil 4a.
  • Der Anschlussteil 2 ist zur Befestigung an einer Trinkflasche bestimmt und hat im wesentlichen die Form einer Ringscheibe, deren äussere zylindrische Umfangsfläche 2a und innere zylindrische Umfangsfläche (Bohrung) 2b koaxial zu einer Längsachse A angeordnet sind. Die äussere, von den restlichen Teilen des Flaschensaugers weg weisende Stirnfläche 2c bildet eine Anlagefläche, welche beim Gebrauch des Flaschensaugers am stirnseitigen Rand der Trinkflaschenmündung anliegt und befindet sich in einer zur Längsachse A lotrechten Basisebene B0. Angrenzend an die äussere Umfangsfläche 2a steht von der anderen, inneren Stirnfläche 2d ein im Querschnitt dreieckiger Ringwulst 2e vor. Radial innerhalb dieses Ringwulstes 2e durchdringen den Anschlussteil mehrere Belüftungsbohrungen 2f.
  • Die Schale 3 hat näherungsweise die Gestalt einer halben Hohlkugel, deren Wanddicke C1 ausgehend von einem Grösstmass im Bereich ihrer Basis mit zunehmender Annäherung an die Längsachse A abnimmt. Die Schale 3 ist koaxial zur Längsachse A angeordnet und mit dem Anschlussteil 2 über einen Kragen 6 verbunden, wobei die Durchmesser der inneren Umfangsflächen dieser drei Bauteile gleich gross sind und die äussere Umfangsfläche 6a des Kragens 6 einen kleineren Durchmesser als die Schale 3 an ihrer-Basis hat, so dass eine radial nach aussen offene Ringnut 6b ensteht. Gegenüber seiner Basis weist die Schale 3 eine Öffnung auf, die in einer die Längsachse A enthaltenden Symmetrieebene (welche der Zeichnungsebene der Fig. 1 entspricht) bezüglich dieser Längsachse A versetzt angeordnet ist.
  • An diese Öffnung ist der Hohlzapfen 4 mit seinem Halsteil 4a so angeformt, dass ein stetiger Übergang an der Aussenfläche 5 und der Innenfläche 7 des Hohlkörpers 1 gegeben ist. Der Halsteil 4a weist eine nach innen gerichtete Krümmung auf, dergestalt, dass seine Innenfläche 7 eine Engstelle zwischen den von der Schale 3 und dem Hohlzapfen 4 umschlossenen Innenräumen bildet, während seine Aussenfläche 5 eine Einschnürung bildet, welche am ausgeprägtesten in der Symmetrieebene vorliegt und einen Kleinstwert in einer zu dieser Symmetrieebene lotrechten, die Längsachse A enthaltenden Ebene aufweist. Der Hohlzapfen ist an seinem freien Ende mit einer gerundeten Kuppe 4b abgeschlossen.
  • Die Schnittkurven (Fig. 4 und 5), welche die Aussenfläche 5 bzw. die Innenfläche 7 des Hohlzapfens 4, einschliesslich seines Halsteils 4a durch Schnitt mit zur Basisebene BO parallelen Ebenen tilden, haben mindestens näherungsweise die Form von Ellipsen, deren kleine Achsen in der Symmetrieebene D liegen. Die grösste Annäherung an die Ellipsenform liegt bei den Innenflächen-Schnittkurven vor und ebenfalls bei den Aussenflächen-Schnittkurven des Halsteils 4a. Im folgenden wird als Bezugsebene B1 diejenige zur Basisebene BO parallele Ebene bezeichnet, welche durch den Halsteil 4a an der Stelle seines geringsten Aussenquerschnittes geht und die dabei erzeugte Aussenflächen-Schnittkurve als Bezugs-Schnittkurve 5'a (vergl. Fig. 4). In dieser Bezugsebene B1 weist der Halsteil 4a eine über seinen ganzen Umfang konstante Wanddicke C2 zwischen der Innenflächen-Schnittkurve 7'a und der Bezugs-Schnittkurve 5'a auf.
  • Der Hohlzapfen 4 ist an der Schale 3 versetzt und geneigt dergestalt angeordnet, dass sein von der Basisebene BO am weistesten entfernte Scheitel an der Aussenfläche 5 auf einer zur Symmetrieebene D lotrechten Scheitelgeraden E liegt, welche eine Versetzung F bezüglich der Längsachse A aufweist, deren Wert im Bereich von 5,5 bis 6,5 mm liegt. Ferner weist eine Bezugsgerade G, welche die Bezugs-Schnittkurve 5'a mittig teilt (d.h. bei deren Ellipsenform ihre grosse Achse bildet), eine Versetzung J gegenüber der Längsachse A auf, die in der gleichen Richtung wie die Versetzung F vorliegt, kleiner wie diese ist und einen Wert im Bereich von 2,3 bis 3,3 mn aufweist. Die Versetzung J ist so gewählt, dass eine Teilungsebene K, welche die Scheitelgerade E und die Bezugsgerade G enthält, die Längsachse A in einem Punkt L schneidet, welcher der Basisebene B0 benachbart ist. In bevorzugten Ausführungsformen liegen die Werte für die Versetzung F im Bereich von 5,9 bis 6,0 mm und für die Versetzung J im Bereich von 2,6 bis 3,0 mm.
  • Die Innenfläche 7 des Hohlzapfens 4 einschliesslich seines Halsteils 4a ist so gestaltet, dass alle Punkte der Innenflächen-Schnittkurven 7'a, 7" a für zur Basisebene B0 parallelen Querebenen B2 - B4, welche sich zwischen der Bezugsebene B1 und einer den Scheitel der Innenfläche 7 tangierenden Querebene B befinden, bei ihrer Projektion parallel zur Längsachse A auf die Bezugsebene B1 innerhalb der Bezugs-Schnittkurve 5'a liegen, wobei diese projizierten Punkte die weitere Bedingung einhalten, dass ihr Abstand M zur Bezugs-Schnittkurve 5'a mindestens 0,5 mm beträgt .
  • Die Teilungsebene K teilt den Hohlzapfen 4, einschliesslich seines Halsteils 4a und seiner Kuppe 4b in zwei Wandungsteile. Der erste Wandungsteil, welcher auf derjenigen Seite der Teilungsebene K liegt, welcher den Schnittpunkt N der Bezugsebene B1 mit der Längsachse A enthält, besitzt eine Wanddicke, die gleich der Wanddicke C2 des Halsteils 4a in der Bezugsebene B1 ist. Der auf der anderen Seite der Teilungsebene K gelegene zweite Wandungsteil hat angrenzend an die Teilungsebene K ebenfalls eine Wanddicke C2, die bis zu einer zentral gelegenen Stelle 0 kontinuierlich zunimmt und dort einen Grösstwert C3 aufweist, der gleich dem 1,5 bis 3- fachen der Wanddicke C2 in der Bezugsebene B1 ist. Die genannte Stelle 0 liegt im Schnittpunkt der Symmetrieebene D mit einer zur Basisebene B0 parallelen Querebene B3, welche angenähert in der Mitte zwischen der Bezugsebene B1 und der Scheitelgeraden E liegt. In der gleichen Querebene B3 hat auch die Innenfläche 7 in der Symmetrieebene D den grössten Abstand zur Längsachse A. In einer Querebene B2, welche näherungsweise in der Mitte zwischen der vorerwähnten Querebene B3 und der Bezugsebene B1 liegt und zur Basisebene B0 parallel ist, weist die Innenflächen 7-des ersten Wandungsteiles in der Symmetrieebene D den grössten Abstand zur Längsachse A auf.
  • Die innere und äussere Breite des Hohlzapfens 4, gemessen an einer Schnittgeraden zwischen der Teilungsebene K und einer zur Basisebene B0 parallelen Querebene, wird bei einer derartigen Querebene B4 (Fig. 2) am grössten, welche sich zwischen den vorerwähnten Querebenen B4 und B3 befindet und sehr nahe an letzterer Querebene liegt. Die Breite nimmt dabei, ausgehend von einem Kleinstwert in der Bezugsebene B1 im wesentlich proportional zur Entfernung von dieser Bezugsebene auf den vorerwähnten Maximalwert zu.
  • Die maximale Weite des Hohlzapfens 4, gemessen zwischen die Aussenfläche 5 tangierenden, jeweils zur Symmetrieebene D lotrechten und zur Teilungsebene K parallelen Ebenen, zur Länge des Hohlzapfens 4, gemessen zwischen der Bezugsgeraden G und der Scheitelgeraden E, steht in einem Verhältnis das innerhalb der Grenzen von 0,75 : 1 bis 0,85 : 1 liegt und vorteilhaft innerhalb der engeren Grenzen von 0,78 : 1 bis 0,82 : 1 liegt. Das Verhältnis der maximalen Weite zur maximalen Breite liegt innerhalb der Grenzen von 0,83 : 1 bis 0,93 : 1, wobei die engeren"Grenzen von 0,85 : 1 bis C,90 : 1 bevorzugt werden.
  • Eine Saugöffnung 8 befindet sich in der Symmetrieebene D an einer bezüglich zum Scheitel (Scheitelgerade E) versetzten Stelle des Hohlzapfens 4 auf der vorstehend definierten einen Seite der Teilungsebene K. Es können auch zwei (oder mehrere) Saugöffnungen beiderseits der Symmetrieebene D in der Wand des Hohlzapfens 4 vorgesehen sein und es ist auch möglich, die Saugöffnung(en) erst vom Anwender anbringen zu lassen. In diesem Fall kann auch eine Markierung oder Schwächung der Wandung des Hohlzapfens 4 an der für die Saugöffnung 8 vorgesehenen Stelle vorliegen.

Claims (13)

1. Orthodontischer Flaschensauger, bestehend aus einem einstückigen, einwandigen Hohlkörper(1) aus gummielastischem Werkstoff,
enthaltend einen zur Befestigung an einer Trinkflasche bestimmten ringförmigen Anschlussteil (2), der koaxial zu einer Längsachse (A) angeordnet ist und mit seiner einen äusseren Stirnfläche (2c) in einer ersten, zu dieser Längsachse (A) lotrechten Basisebene (BO) liegt,
eine in Form eines Roationskörpers mit der Längsachse (A) als Achse ausgebildete, näherungsweise die Gestalt einer halben Hohlkugel aufweisende, mit ihrem Rand an die innere Stirnfläche (2d) des Anschlussteiles (2) angeformte und eine Öffnung in einem von der Basisebene (B0) abgewandten Bereich aufweisende Schale (3),
einen an seinem freien Ende mit einer gerundeten Kuppe (4b) abgeschlossenen Hohlzapfen (4), der an seinem anderen Ende einen verengten Halsteil (4a) aufweist, dessen Wanddicke (C2) in einer zur Basisebene (B0) parallelen, durch die Stelle seines geringsten Aussenquerschnittes gelegten Bezugsebene (B1) über den ganzen Umfang im wesentlichen gleich gross ist und der an die Öffnung der Schale (3) angeformt ist,
wobei der gesamte Hohlkörper (1) spiegelbildlich bezüglich einer die Längsachse (A) enthaltenden Symmetrieebene (D) geformt ist,
und der von der Basisebene (B0) maximal weit entfernte Scheitel der Aussenfläche (5) des Hohlzapfens (4) auf einer zur Symmetrieebene (D) lotrechten, eine Versetzung (F) zu der Längsachse (A) aufweisenden Scheitelgeraden (E) liegt
und die durch Schnitt der Innenfläche (7) des Hohlzapfens (4) mit beliebigen, zur Basisebene (B0) parallelen Querebenen (B1 - Bn) entstehenden Innenflächen-Schnittkurven (7'a - 7 " a) näherungsweise die Form von Ellipsen aufweisen, deren kleine Achsen die Schnittlinien der SymmEtrieebene (D) mit den jeweils zugeordneten Querebenen bilden, dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenfläche (7) des Hohlzapfens (4) einschliesslich seiner Kuppe (4b) und eines bis zur Bezugsebene (B1) reichenden Abschnittes seines Halsteils (4a), so gestaltet ist, dass jeder Punkt jeder der Innenflächen-Schnittkurver (7" a) bei seiner parallel zur Längsachse (A) erfolgenden Projektion auf die Bezugsebene (B1) innerhalb der durch den Schnitt der Aussenfläche (5) des Hohlzapfens (4) mit der Bezugsebene (B1) gebildeten Bezugs-Schnittkurve (5'a) liegt und zu dieser einen Abstand (M) von mindestens 0,5 mm einhält,
dass eine in der Bezugsebene (B1) liegende, zur Symmetrieebene (D) lotrechte, die Bezugs-Schnittkurve (5'a) mittig teilende Bezugsgerade (G) zur Längsachse (A) eine Versetzung (J) von 2,3 bis 3,3 mm in der gleichen Richtung wie die Versetzung (F) der Scheitelgeraden (E) aufweist, -
dass der erste Wandungsteil des Hohlzapfens (4), der sich auf der den Schnittpunkt (N) der Bezugsebene (B1) mit der Längsachse (A) enthaltenden einen Seite einer durch die Scheitelgerade (E) und die Bezugsgerade (G) gelegten Teilungsebene (K) befindet, eine im wesentlichen gleichförmige Wanddicke entsprechend der Wanddicke (C2) in der Bezugsebene (B1) aufweist und
dass der auf der anderen Seite der Teilungsebene (K) gelegene zweite Wandungsteil eine mit zunehmender Annäherung an eine zentral gelegene Stelle (0) kontinuierlich einem Grösstwert (C3) zustrebende Wanddicke aufweist, wobei dieser Grösstwert (C3) gleich dem 1,5 bis 3-fachen der Wanddicke (C2) in der Bezugsebene (B1) ist.
2. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Teilungsebene (K) die Längsachse (A) an einem der Basisebene (B0) benachbarten Punkt (L) trifft oder parallel zur Längsachse (A) verläuft.
3. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass der Grösstwert (C3) der Wanddicke des Hohlzapfens (4) im Schnitt der Symmetrieebene (D) mit derjenigen zur Basisebene (B0) parallelen Querebene (B3) liegt, in der die Innenfläche (7) des zweiten Wandungsteiles des Hohlzapfens (4) maximal weit von der Längsachse (A) entfernt ist.
4. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass der Grösstwert (C3) der Wanddicke des Hohlzapfens (4) im Schnitt der Symmetrieebene (D) mit einer zur Basisebene (B0) parallelen Querebene (B3) liegt, welche mindestens näherungsweise mittig zwischen dieser Bezugsebene (B1) und den Scheitelgeraden (E) verläuft.
5. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass der in der Symmetrieebene (D) enthaltene, maximal weit von der Längsachse (A) entfernte Punkt der Aussenwand (5) des ersten Wandungsteiles des Hohlzapfens (4) in einer Querebene (B2) liegt, welche der Bezugsebene (B1) wesentlich näher liegt, als die Querebene (B3), in welcher der Grösstwert (C3) der Wanddicke vorliegt.
6. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Symmetrieebene (D) enthaltene, maximal weit von der Längsachse (A) entfernte Punkt der Aussenwand (5) des ersten Wandungsteiles des Hohlzapfens (4) in einer Querebene (B2) liegt, welche sich näherungsweise mittig zwischen der Bezugsebene (B1) und der Querebene (B3) befinden, in welche der Grösstwert (C3) der Wanddicke vorliegt.
7. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die maximale Weite des Hohlzapfens (4), gemessen zwischen die Aussenfläche (5) tangierenden, jeweils zur Symmetrieebene (D) lotrechten und zur Tei- lungsebene (K) parallelen Ebenen, zur Länge des Hohlzapfens (4), gemessen zwischen der Bezugsgeraden (G) und der Scheitelgeraden - (E), in einem Verhältnis steht, das innerhalb der Grenzen von 0,75 : 1 bis 0,85 : 1 liegt.
8. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Breite des Hohlzapfens (4), gemessen jeweils an den Schnittgeraden zwischen der Teilungsebene (K) einerseits und zur Basisebene (BO) parallelen Ebenen andererseits, ausgehend von einem Kleinstwert in der Bezugsebene (B1), auf dem überwiegenden Teil der Länge des Hohlzapfens (4) eine Zunahme aufweist, die proportional der Entfernung von der Bezugsebene (B1) ist.
9. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Weite zur maximalen Breite innerhalb der Grenzen von 0,83 : 1 bis 0,93 : 1 liegt.
10. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Versetzung (F) der durch den von der Basisebene (B0) maximal weit entfernten Scheitel der Aussenfläche (5) des Hohlzapfens (4) gelegten, zur Symmetrieebene (D) lotrechten Scheitelgeraden (E) zu der Längsachse (A) einen Wert von 5,5 bis 6,5 mm aufweist.
11. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, 7, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von maximaler Weite zur Hohlzapfen-Länge im Bereich von 0,78 : 1 und das Verhältnis von maximaler Weite zur maximalen Breite des Hohlzapfens (4) im Bereich von 0,85 : 1 bis 0,90 liegt, dass die Versetzung (F) einen Wert von 5,0 bis 6,0 mm aufweist und dass die Versetzung (J) einen Wert von 2,6 bis 3,0 mm aufweist.
12. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (8) den ersten Wandungsteil des Hohlzapfens (4) durchdringt.
13. Orthodontischer Flaschensauger nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, dass die lotrecht zur Aussenfläche (5) gemessene Wanddicke (C1) der Schale (3) einen Grösstwert benachbart zur Basisebene (BO) aufweist und sich stetig mit zunehmender Entfernung von dieser Basisebene (BO) bis auf einen Wert verringert, der im wesentlichen der Wanddicke (C2) in der Bezugsebene (B1) entspricht.
EP86111901A 1985-08-29 1986-08-28 Orthodontischer Flaschensauger Expired EP0216186B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86111901T ATE48755T1 (de) 1985-08-29 1986-08-28 Orthodontischer flaschensauger.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530911 1985-08-29
DE19853530911 DE3530911A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Orthodontischer flaschensauger
DE8524734U DE8524734U1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Orthodontischer Flaschensauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216186A1 true EP0216186A1 (de) 1987-04-01
EP0216186B1 EP0216186B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=40404112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111901A Expired EP0216186B1 (de) 1985-08-29 1986-08-28 Orthodontischer Flaschensauger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4834099A (de)
EP (1) EP0216186B1 (de)
AT (1) ATE48755T1 (de)
DE (3) DE3530911A1 (de)
WO (1) WO1987001277A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530911A1 (de) * 1985-08-29 1987-03-12 Helvoet Pharma Orthodontischer flaschensauger
US5403349A (en) * 1990-02-09 1995-04-04 Mam Babyartikel Gelsellschaft M.B.H. Child's dummy
GB2320711A (en) * 1996-12-30 1998-07-01 Baby Basics Limited An angled teat for use with a baby's feeding bottle
US7122045B2 (en) 2001-11-13 2006-10-17 Playtex Products, Inc. Nipple
US7326234B2 (en) * 1998-12-10 2008-02-05 Playtex Products, Inc. Vented bottle
US6645228B2 (en) 2001-11-13 2003-11-11 Playtex Products, Inc. Nipple
GB0106325D0 (en) * 2001-03-15 2001-05-02 Steribottle Ltd An improved feed bottle for babies
US20060011571A1 (en) 2002-11-08 2006-01-19 Silver Brian H Artificial nipple with reinforcement
US7712617B2 (en) * 2002-11-08 2010-05-11 Medela Holding Ag Artificial nipple
US7320678B2 (en) * 2003-03-31 2008-01-22 Ruth Anthony M Feeding device for infants
US6966904B2 (en) * 2003-03-31 2005-11-22 Ruth Anthony M Feeding device and feeding method for infants
US7669725B2 (en) * 2003-09-16 2010-03-02 Playtex Products, Inc. Bottle assembly
US20060011572A1 (en) * 2004-02-20 2006-01-19 Pegg William D Infant nursing nipple
GB0410993D0 (en) * 2004-05-17 2004-06-23 Jackel Int Ltd Feeding bottle
ES2651332T3 (es) 2004-06-29 2018-01-25 Jackel International Limited Tetina
US7731733B2 (en) * 2005-07-26 2010-06-08 Tw Innovations, Llc Expanding orthopedic pacifier
TWI329012B (en) * 2005-12-08 2010-08-21 Otsuka Pharma Co Ltd Artificial nipple for a nursing bottle
MX2008013131A (es) * 2006-04-10 2009-05-11 Medical Instill Tech Inc Envase listo para beber con chupon y aguja penetrable y porcion resellable con laser, metodo relacionado.
KR100778922B1 (ko) 2006-04-17 2007-11-28 박희광 가축 수유용 젖병
US20080251655A1 (en) * 2007-04-12 2008-10-16 Housley Todd B Bottle Holder
DE102007027960B4 (de) * 2007-06-19 2011-06-01 Mapa Gmbh Sauger
WO2009055830A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Medical Instill Technologies, Inc. Ready to feed container with drinking dispenser and sealing member, and related method
US20110017696A1 (en) * 2008-03-20 2011-01-27 Physionip Ltd. Nursing Bottle Feeding Nipple
DE102008032905A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke Saugflasche
FR2949322B1 (fr) * 2009-09-03 2013-01-11 Francois Fave-Lesage Systeme d'allaitement artificiel
AT508548B1 (de) * 2009-09-11 2011-02-15 Mam Babyartikel Verfahren zur zumindest abschnittsweisen verbindung von wänden eines hohlkörpers sowie hohlkörper
NZ604709A (en) * 2010-05-28 2013-12-20 Smilestraw Pty Ltd Drinking mouthpiece
NL2005388C2 (en) 2010-09-23 2012-03-26 Ipn Ip Bv An orthodontic feeding nipple.
US8827093B1 (en) * 2010-12-28 2014-09-09 Maria A. Mendez Bottle nipple device
WO2012115491A2 (ko) * 2011-02-25 2012-08-30 Lee Yong Gwon 실리콘 젖병
DE202012002302U1 (de) * 2012-03-09 2013-06-10 Mapa Gmbh Sauger
USD690823S1 (en) * 2012-06-19 2013-10-01 Alene D'Alesio Pacifier
JP6701074B2 (ja) * 2013-05-16 2020-05-27 セパール アイピー ピーティーワイ リミテッド 乳幼児用哺乳乳首
WO2016172580A1 (en) * 2015-04-24 2016-10-27 University Of Virginia Patent Foundation Feeding nipple systems for cleft palate or lip
US9662275B2 (en) 2015-07-02 2017-05-30 Sue S. Lee Oral devices
DE102015118252A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Mapa Gmbh Trinksauger und Abdeckkappe für eine Trinkflasche
US9913780B2 (en) 2016-07-21 2018-03-13 Carr Lane Quackenbush Bite-safe artificial teat
AT520348B1 (de) * 2017-08-23 2022-02-15 Mam Babyartikel Flaschensauger
DE102020100479A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Benedikt Leibinger Vorrichtung zum dosierten Ausgeben von fließfähigen Lebensmitteln aus einem Vorratsbehältnis sowie Anordnung aus einem Vorratsbehältnis und einer derartigen Vorrichtung
GB2612826A (en) * 2021-11-12 2023-05-17 Mayborn Uk Ltd Nipple and nipple assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197106A (fr) * 1937-06-07 1938-04-15 Roger Brunel Biberon.
US2520773A (en) * 1948-08-13 1950-08-29 Muller Adolf Wilhelm Orthodontic device
DE1516507B1 (de) * 1963-03-08 1970-09-03 Walter J Straub Flaschensauger
DE2200700B1 (de) * 1972-01-07 1973-02-15 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Sauger
DE8524734U1 (de) * 1985-08-29 1986-04-03 Helvoet Pharma N.V., 3820 Alken Orthodontischer Flaschensauger

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7127808U (de) * 1972-01-27 Mapa Gmbh Sauger
US3022915A (en) * 1959-08-14 1962-02-27 James A Mullin Pacifier
US3092276A (en) * 1961-04-17 1963-06-04 Kendall & Co Baby nipple
US3082770A (en) * 1961-12-12 1963-03-26 Walter J Straub Bottle nursing nipple
GB1335328A (en) * 1971-07-20 1973-10-24 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Feeding bottle teats
DE2836150C2 (de) * 1978-08-18 1983-01-05 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Ventilsauger
US4381785A (en) * 1978-12-15 1983-05-03 Reliance Products Corporation Baby pacifier
JPS6028444Y2 (ja) * 1979-12-24 1985-08-28 ピジョン株式会社 哺乳器用乳首
US4403613A (en) * 1981-03-09 1983-09-13 Kiddie Products, Inc. Pacifier
US4676386A (en) * 1984-11-21 1987-06-30 Royal American Industries, Inc. Nipple
GB2181957A (en) * 1985-10-29 1987-05-07 Kenneth Needham Teething dummy

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH197106A (fr) * 1937-06-07 1938-04-15 Roger Brunel Biberon.
US2520773A (en) * 1948-08-13 1950-08-29 Muller Adolf Wilhelm Orthodontic device
DE1516507B1 (de) * 1963-03-08 1970-09-03 Walter J Straub Flaschensauger
DE2200700B1 (de) * 1972-01-07 1973-02-15 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Sauger
DE8524734U1 (de) * 1985-08-29 1986-04-03 Helvoet Pharma N.V., 3820 Alken Orthodontischer Flaschensauger

Also Published As

Publication number Publication date
US4834099A (en) 1989-05-30
EP0216186B1 (de) 1989-12-20
WO1987001277A1 (en) 1987-03-12
DE3667607D1 (de) 1990-01-25
DE3530911A1 (de) 1987-03-12
DE8524734U1 (de) 1986-04-03
ATE48755T1 (de) 1990-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216186B1 (de) Orthodontischer Flaschensauger
DE4208912C1 (de)
DE2041929C3 (de) Pfanne für eine Schultergelenkendprothese
DE3900279C2 (de) Fitting zum Anschluß an einen Luftröhrenkatheter
EP1142544B1 (de) Zwischenwirbelkunststoffimplantat
EP0184684B1 (de) Mandrin zum Versteifen von Sonden
CH667988A5 (de) Kuenstliche hueftgelenkspfanne.
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE19928709A1 (de) Hüftgelenk-Endoprothesensystem
DE2842096A1 (de) Schlauchkupplung
DE60120583T2 (de) Markraum-Zentrierelement mit Rippen unterschiedlicher Länge
EP0773007A1 (de) Endoprothetische Hüftgelenkpfanne
DE3633600A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines kosmetischen produktes in stiftform
EP0142759A2 (de) Hüftgelenkpfanne
DE2338302A1 (de) Golfball
DE2728690C3 (de) Gelenkimplantat
DE4130056A1 (de) Dosierzapfen fuer einen trinknippel einer traenkeinrichtung fuer kleintiere oder gefluegel
DE19633605A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang
DE19858132A1 (de) Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
CH679273A5 (de)
EP1319371A2 (de) Magenband
DE2941150C2 (de) Zitzengummi
DE3537748A1 (de) Verbesserte kapselform
DE3333637A1 (de) Katheter
EP0084089A1 (de) Im Becken verankerbare Gelenkpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870928

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890511

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48755

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667607

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900827

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900828

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900830

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910828

Ref country code: AT

Effective date: 19910828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910831

Ref country code: CH

Effective date: 19910831

Ref country code: BE

Effective date: 19910831

BERE Be: lapsed

Owner name: HELVOET PHARMA N.V.

Effective date: 19910831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111901.4

Effective date: 19920306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050828