DE2338302A1 - Golfball - Google Patents

Golfball

Info

Publication number
DE2338302A1
DE2338302A1 DE19732338302 DE2338302A DE2338302A1 DE 2338302 A1 DE2338302 A1 DE 2338302A1 DE 19732338302 DE19732338302 DE 19732338302 DE 2338302 A DE2338302 A DE 2338302A DE 2338302 A1 DE2338302 A1 DE 2338302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indentations
golf ball
ball
ball according
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338302
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stephen Martin
Terence Melvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal Inc
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2338302A1 publication Critical patent/DE2338302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0006Arrangement or layout of dimples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0007Non-circular dimples
    • A63B37/0009Polygonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0012Dimple profile, i.e. cross-sectional view
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0018Specified number of dimples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0019Specified dimple depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0004Surface depressions or protrusions
    • A63B37/0021Occupation ratio, i.e. percentage surface occupied by dimples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0023Covers
    • A63B37/0029Physical properties
    • A63B37/0033Thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/0038Intermediate layers, e.g. inner cover, outer core, mantle
    • A63B37/004Physical properties
    • A63B37/0045Thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/0051Materials other than polybutadienes; Constructional details
    • A63B37/0052Liquid cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/005Cores
    • A63B37/006Physical properties
    • A63B37/0064Diameter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0072Characteristics of the ball as a whole with a specified number of layers
    • A63B37/0075Three piece balls, i.e. cover, intermediate layer and core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0003Golf balls
    • A63B37/007Characteristics of the ball as a whole
    • A63B37/0077Physical properties
    • A63B37/008Diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
1719
Uniroyal, Inc.
1230 Avenue of the Americas, Few York, N.Y. 10020, USA
Golfball
Die Erfindung betrifft einen Golfball mit einer kugelförmigen Oberfläche, auf der eine Vielzahl von Eindrückungen nach einem vorbestimmten Muster verteilt ist.
Die meisten, wenn nicht alle üblichen Golfballe, die heute in Gebrauch sind, weisen Eindrückungen auf, die über die Oberfläche des Balles nach einem achtseitigen Muster verteilt angeordnet sind. Diese Art der Gestaltung hat für gewöhnlich mehrere kreisförmige Bahnen, die um die Oberfläche des Balles beschrieben werden können, und keine einzige der Eindrückungen anschneiden. Diese Bahnen bilden eine glatte Fläche für die Luftströmung, wenn sich der Ball im Plug befindet. Dieser Effekt ist unerwünscht, da das Verhalten des Golfballes im Plug abhängig ist von der Luft, die in Berührung mit den Eindrückungen kommt, wenn die Luft über den Ball strömt. Weiterhin können übliche Bälle im Fluge in unterschiedlicher Weise aerodynamisch reagieren, und zwar in Abhängigkeit von der Orientierung des Ballea in bezug auf die Flugrichtung.
L J
309886/0505
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile au vermeiden und einen Golfball vorzusehen, der ein besseres aerodynamisches Verhalten zeigt, und der insbesondere unabhängig in seinem Verhalten ist von der jeweiligen Orientierung des Balles in bezug auf die Flugrichtung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ein-> drückungen nach einem Muster verteilt sind, welche für vorgegebene, schrittweise Drehungen des Balles um eine Achse eine Symmetrie aufweist, daß weiterhin eine wesentliche Anzahl der Eindrückungen näpfchenförmig ausgebildet ist, wobei die Oberfläche der näpfchenförmigen Eindrückungen durch Umlaufen von planaren Kurven um Radien des Balles erzeugt werden können und wobei.jede Eindrückung eine maximale Abmessung durch das geometrische Zentrum der Eindrtickung von etwa 3,8 +-0,38 Millimeter aufweist.
Die Eindrückungen sind in einer vielseitigen Konfiguration angeordnet, welche zwölf Seiten mehr als übliche Golfballe aufweisen* Hierbei ergeben sich keinerlei glatte, in TJmfangsrichtung verlaufende Bahnen von nennenswerter Weite, welche die aerodynamischen Eigenschaften des Balles im Fluge beeinflussen könnten. Durch die wesentliche Vergrößerung der Zahl der Facetten für die Verteilung der Eindrückungen über di· Oberfläche des Ballea erhält man eine Konfiguration der Eindrückungen, welche zur Entwicklung einer nichtlaminaren Luftströmung über die gesamte Oberfläche dea Ballea führt.
309886/0505
Beim Formen des Balles wird jedoch eine Formlinie zwischen den beiden Formhälften des Balles geschaffen, welche eine feine, glatte Linie entlang des Äquators des Balles bildet, sobald der Formüberschuß oder Grat entfernt worden ist. Auch die Bereiche zwischen den Reihen von Eindrückungen unmittelbar angrenzend an die Formlinie können als sehr feine kreisförmige Bahnen in Linienform um den Ball herum beschrieben werden. Jedoch sind diese in TJmfangsrichtung verlaufenden Linien außerordentlich eng und haben nirgends eine Breite größer als etwa 0,125 Millimeter. Daraus folgt, daß diese linienförmigen Bahnen das aerodynamische Verhalten des Balles nicht nennenswert, insbesondere nicht in dem Maß beeinflussen, wie dies breitere, glatte Bahnen zur Folge haben.
Vorteilhafterweise ist das Verteilungsmuster so ausgebildet, iaß es einem regelmäßigen 20-Flächner auf der Kugelfläche des Balles entspricht.
Der Ball gemäß der Erfindung bietet damit wesentlich bessere Flugeigenschaften und zeitigt eine wesentlich längere Flugbahn als bisher bekannte Bälle.
Vorteilhafterweise weist der Golfball auf seiner Kugelfläche eine Vielzahl von gleichförmig verteilten Eindrückungen auf, welche annähernd 50$ der gesamten Oberfläche einnehmen. Im wesentlichen können einige oder alle der Eindrückungen insgesamt oder wenigstens teilweise in ihrer Form gekrümmt sein, so daß sie in Umfangsrichtung oder in Richtung der Tiefe der Ein-
309886/050S
Ö INSPECTED
drückungen oder in beiden Richtungen durch gekrümmte Linien oder Flächen begrenzt sind. Der Ball weist zwei Pole und einen Äquator auf. Jeder polare Bereich ist zweckmäßigerweise in fünf ähnliche, gleichseitige Kugeldreiecke mit gemeinsamer Spitze unterteilbar. Jede andere Spitze der gleichzeitigen Dreiecke als die Spitze am Pol dient gleichermaßen als Spitze für ein ähnliches, gleichseitiges Kugeldreieck, welches wenigstens eine Spitze jenseits des Äquators aufweist. Auf diese Weise werden im äquatorialen Bereich zehn ähnliche, gleichseitige Kugeldreiecke geschaffen. Bei dieser bevorzugten, speziellen Ausführungsform laufen die Bögen, welche die gleichseitigen Dreiecke begrenzen, durch oder über eine Mehrzahl von Eindrückungen. Jedes gleichseitige Dreieck weist innerhalb der Begrenzungsbögen die gleiche Anzahl von Eindrückungen auf, wobei jede Spitze des Dreieckes in einer Eindrückung liegt. Insbesondere können alle oder einige der Eindrückungen schalenförmig ausgebildet sein, wobei die Oberfläche dieser Eindrückungen durch Rotieren von planaren Kurven um einen Radius des Balles erzeugt werden können, wobei die Öffnung an der Oberfläche des Balles liegt und kreisförmig begrenzt ist, wenn man die Öffnung in unverzerrter, planarer Frontansicht betrachtet.
Lediglich beispielsweise kann ein Golfball nach der vorliegenden Erfindung alle Oberflächeneindrückungen in Schalenform besitzen. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel können an den Spitzen jedes gleichseitigen Kugeldreieckes Eindrückungen in Form einer umgekehrten Pyramide mit pentagonaler Basis vorgesehen sein, während die übrigen Eindrückungen schalenförmig
ausgebildet sind. Bei einem weiteren Beispiel können die Eindrückungen in einem oben bereits erwähnten Muster in Porm eines zwanzigseitigen Musters angeordnet sein. Zusätzlich können die Eindrückungen an den Spitzen jedes gleichseitigen Kugeldreieckes in Porm einer umgekehrten Pyramide mit hexagonaler Basis ausgebildet sein. Andererseits können die Eindrückungen an den Spitzen jede andere gewünschte polygonale Porm aufweisen, beispielsweise mit quadratischer oder rechteckförmiger Basis.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren, Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf einen Golfball gemäß der Erfindung mit Raummusterlinien, die über die Oberfläche des Balles laufen;
Pig. 1a einen Querschnitt durch den inneren Aufbau des Golfballe s gemäß Pig. 1 oder 4J
Pig. 2 eine Vorderansicht des Golfballes nach Pig. 1 mit einem Raummuster von linien, die über die Oberfläche des Balles laufenι
Pig. 3 im größeren Maßstabe das in eine ebene Fläche abgewickelte, typische, dreieckförmige Oberflächenmuster, das dem Aufbau des Golfballes nach Pig. 1 und 2 zugrundeliegt;
Pig. 4 in Draufsicht ein anderes Ausführungsbeispiel des GoIf-
309886/0505
balles nach der Erfindung mit einem Raummuster von Linien, die über die Oberfläche des Balles laufen;
Pig. 5 im größeren Maßstabe ein typisches, dreieckförmiges Flächenmuster des Golfballes nach Pig. 4, und zwar entwickelt in einer ebenen fläche;
Pig. 6 im größeren Maßstabe eine Eindrückung in Schalenform;
Pig. 7 einen Schnitt im größeren Maßstabe durch die Deckschicht des Balles und einen Abschnitt des Inneren des Balles zur Wiedergabe der schalenförmigen Eindrückung;
Pig. 8 eine Draufsicht im größeren Maßstabe auf eine Eindrückung mit pentagonaler Öffnungsbasis;
Pig. 9 einen Schnitt entlang der Schnittlinie 9-9 durch den Oberflächenbereich der Eindrückung nach Pig. 8}
Pig. 10 die Draufsicht auf einen Golfball gemäß der Erfindung ähnlich dem Ball nach Fig. 1, wobei mehrere in Umfangerichtung verlaufende Bahnlinien über die Oberfläche des Balles angedeutet sind und
Pig. 11 eine Vorderansicht des Balles nach Pig. 10, wobei wiede rum mehrere in ümfangsrichtung verlaufende Bahnlinien auf der Oberfläche des Balles angedeutet sind.
309886/050S
Wie im Stand der Technik allgemein bekannt ist, wi-rd die Oberfläche dee Balles bei der endgültigen Ausforraung in einer negativen Form hergestellt, die geeignet ist, das gewünschte Muster auf der Oberfläche des Balles vorzusehen. Zur Spezifizierung der für den Ball gewünschten Oberfläche ist es ständige Praxis, die Formabmessungen statt die Abmessungen des Balles wiederzugeben, und zwar aufgrund der Variabilität, die bei der Herstellung von Formen und Bällen auftritt. Weiterhin ist es Praxis, dann, wenn der Ball ausgeformt ist, die Oberfläche des Balles mit einem Farbanstrich zu versehen, so daß die Oberfläche etwas von der Oberfläche abweicht, die dem Ball durch die Form aufgedrückt wird, und zwar aufgrund des Farbüberzuges am Ball. Jede Abweichung, die auf der endgültigen Oberfläche des Balles gegenüber der Oberfläche auftreten kann, die dem Ball in der Form erteilt wird, ist jedoch relativ unbedeutend, so daß die Forderungen bei der Ballherstellung es als akzeptabel und wünschenswert erscheinen lassen, die Balloberfläche in Ausdrücken der Formdimensionen zu beschreiben. Dementsprechend sollte es hier deutlich werden, daß durch die ganze Beschreibung und auch in den Ansprüchen die Balloberfläche durch Bereitstellung einer Form erhalten wird, die die angegebenen Abmessungen und die angegebene Gestaltung aufweist, und daß ein Ball, der in einer solchen Form hergestellt wird, im wesentlichen die gewünschten Abmessungen und Oberflächengestaltung aufweist. Die genauen Formabmessungen hängen vom Balltyp ab, der hergestellt wird, sowie von den Formbedingungen. Dem Fachmann i^t bekannt, auf welche Weise er die Formdimensionen auszuwählen hat, die geeignet sind für Materialien, die verwendet werden und für Balltypen, die hergestellt werden.
309886/OSOS
Allgemein gesprochen ist die Erfindung bestimmt für einen Golfball, der eine Vielzahl von Eindrückungen aufweist, die über die Oberfläche des Balles gleichförmig verteilt sind. Die Eindrückungen bilden mit Hilfe von räumlichen Demarkationslinien, die um und/oder durch die Eindrückungen gezogen werden können, ein zwanzigseitiges Netz aus gleichseitigen Kugeldreiecken, von denen ein jedes eine gleiche Anzahl von Eindrückungen aufweist.
In Fig. 1 ist ein Golfball wiedergegeben, der eine Kugeloberfläche 10 mit einer Vielzahl von Eindrückungen 11 aufweist, wobei im wesentlichen alle der Eindrückungen durch kugelförmige Flächen begrenzt sind, derart, daß sie allgemein tassen- oder schalenförmig sind, wobei die öffnung in der Oberfläche des Balles liegt und bei Betrachtung in einer unverzerrten, planaren Draufsicht kreisförmig ist. Der Ball weist zwei Pole 12 auf, von denen nur einer in Fig. 1 (im Zentrum) erscheint. Weiterhin weist der Ball einen Äquator 13 auf. Jeder Polbereich ist in fünf ähnliche, gleichseitige Kugeldreiecke unterteilbar, welche durch die gebrochenen Linien 14 begrenzt sind und eine gemeinsame Spitze am Pol 12 aufweist. Selbstverständlich erscheinen die Linien 14 nicht tatsächlich am Ball, bilden jedoch räumliche Demarkationslinien, welche zur Beschreibung und zur Verdeutlichung des Musters eingezeichnet sind. Diese Linien sollen angeben, wie die Eindrückungen 11 auf der Oberfläche des Balles angeordnet und verteilt sind. Es ist erkennbar, daß diese Eindrückungen über die Oberfläche des Balles so verteilt sind, daß sie ein zwanzigseitigea Netz von gleichseitigen Kugeldreiecken bilden. Y/enn der Ba.ll um 180° in Richtung des Tfeiles 15 ge-
309886/0ΒΠ5
dreht wird, erscheint die Bodenansicht des Balles identisch mit ■ der Draufsicht gemäß Fig. 1, so daß diese Stellung in den Zeichnungen nicht wiedergegeben ist. Die Eindrückungen bedecken annähernd 50$ der gesamten Oberfläche^ es Golfballes.
V7ie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist jede Spitze 16 der gleichseitigen Kugeldreiecke 14, 14» 14, die nicht mit der polaren Spitze 12 zusammenfällt, zugleich die Spitze eines ähnlichen gleichseitigen Kugeldreieckes, das durch die Seiten 14, 17, 17, begrenzt wird, und daß wenigstens eine Spitze 16 jenseits des Äquators 13 verglichen mit der anderen Spitze 16 des Dreieckes 14, 17, 17 aufweist. Dies wird aus der Seitenansicht des Balles nach Fig. 2 deutlich, in der der Äquator entlang des im Zentrum eingezeichneten Pfeiles verläuft. Dreht man den Ball aus der Stellung nach Fig. 2 schrittweise um jeweils 72° in Richtung des benannten Pfeiles, so würde man vier weitere Seiten und rückwärtige Seitenansichten erhalten, die mit der Seitenansicht nach Fig. 2 identisch erscheinen. Daher sind diese zusätzlichen Seitenansichten des Balles in den Zeichnungen nicht wiedergegeben.
7/ie zuvor erwähnt, ist auch die andere polare Region des Balles in fünf zusätzliche, gleichseitige Kugeldreiecke mit den Begrerizungslinien 14, 14, 14 unterteilbar, und zwar ähnlich wie die zuvor beschriebenen Dreiecke. Auch diese Dreiecke haben eine gemeinsame Spitze am anderen Pol 12 und haben an der nicht ,am Pol liegenden Spitze 16 diese Spitze gemeinsam mit Dreiecken, die durch die Linien 14, 17, 17 begrenzt werden und über den Äquator reichen. Die Bogenlinien 14 und 17, welche die zuletzt
309886/0505
genannten gleichseitigen Dreiecke begrenzen, laufen jeweils durch die Mitte mehrerer Eindrückungen 11. Weiterhin umfaßt jedes gleichseitige~Dreieck innerhalb der Begrenzungsbögen die gleiche Anzahl von Eindrückungen, während jede Spitze jedes gleichseitigen Dreieckes ebenfalls in einer Eindrückung liegt.
Wie weiterhin aus den Pig. 1 und 2 hervorgeht, sind alle Eindrückungen 11 einschließlich denen an den Spitzen 12 und 16 der Kugeldreiecke durch gekrümmte oder Kugelflächen begrenzt, so daß jede Eindrückung schalenförmig ist und alle im wesentlichen die gleiche Größe aufweisen.
Es wird nunmehr auf Fig. 3 bezug genommen. In dieser ist ein typischer, dreieckiger Oberflächenabschnitt 14, 14, 14 wiedergegeben, dessen eine Spitze am Pol 12 liegt und der in eine ebene Fläche entwickelt ist. Die Ausnehmungen 16 liegen an den beiden anderen Spitzen. Diese Dreieckfläche kann durch Verwendung einer nichtdargestellten Form ausgeformt werden, in der der Boden der Form den Pol bildet. Der Äquator der Form kann dann in zehn gleiche Teile unterteilt werden. Weiterhin können fünf Großkreise durch den Pol und durch die zehn Teilatellen gezogen werden. Eine Ebene, die durch die Mitte oder das Zentrum der Kugel geht, bildet einen Großkreis auf der Oberfläche der Kugel. Mit einer entsprechenden, und zwar abhängig vom Durchmesser des Balles, Sehnenlänge von Spitz· zu Spitze und mit dem Pol als Zentrum können die zehn Unterteilungen oder Schnitte durch die Großkreise markiert werden. Alternierende Schnittstellen können mit den Großkreisen verbunden werden, um
3 0 9 8 8 6 / 0 5 0 S
fünf Kugeldreiecke zu bilden, welche dem durch die Linien 14, 14, 14 begrenzten Dreieck des Balles entsprechen.
Die zehn Unterteilungen entlang des Äquators können dann erneut gehälftet werden, worauf Großkreise von den Spitzen, die den Spitzen 16 der fünf Kugeldreiecke entsprechen, zu den nächsten Unterteilungspunkten gezogen werden, um Abschnitte zu bilden, welche Teilen der durch die Linien 14, 17, 17 begrenzten Dreiecken entsprechen. Eine schalenförmige Eindrückung kann dann an jeder Spitze der Form entsprechend den Spitzen 12 und 16 nach Fig. 3 angebracht werden. Die Seiten der Kugeldreiecke können dann in mit schalenförmigen Eindrückungen versehenen Bereichen entsprechend den in gleichförmigen Abständen mit kugelförmigen Eindrückungen versehenen Bereichen nach Fig. 3 ausgerüstet werden. Alle Linien, welche schalenförmige Bereiche nach Fig. 3 miteinander verbinden, sind Bogenabschnitte von Großkreisen. Die Mitten der schalenförmigen Bereiche, welche in dem Dreieck 14, 14, 14 eingeschlossen sind, können in die Mitten der kleinen Dreiecke angeordnet werden, welche durch die Großkreise der in Fig. 3 gezeigten Großkreise begrenzt werden.
Wie Fig. 4 zeigt, sind bei dem in dieser Figur wiedergegebenen Ausführungsbeispiel alle Eindrückungen 11 mit Ausnahme derjenigen an den Spitzen 12a und 16a der Kugeldreiecke durch kugelförmige Flächen begrenzt, so daß sie allgemein Schalenform aufweisen und alle im wesentlichen von der gleichen Größe sind. Die Eindrückungen 12a und 16a, welche die Spitzen der gleichzeitigen Dreiecke bilden, haben im wesentlichen die Form von um-
309886/0505
gekehrten Pyramiden mit pentagonaler Basis. Auch diese weiten untereinander im wesentlichen die gleiche Größe auf. Γ-ie pentagonal ε Basis jeder der pyramidenförir.igen Eindrünkungen liegen jeweils auf einer Kugelfläche. In Fig. 5 ist ein typischer, dreieckförmigor Flächenabschnitt 14a, 14a, 14a wiedergegeben, 3er eine Spitze am Pol 12a aufweist und der in eine ebene Fläche entwickelt ist. An den anderen Spitzen sind ebenfalls Fünfflächner 16a vorgesehen. Die wiedergegebene Dreieckflache kann in der gleichen Weise ausgebildet werden wie die Oberfläche, die in Fig. 3 gezeigt ist, mit der Ausnahme, daß die Spitzen 12a und 16a in Form von pentagonalen Eindrückungen ausgeformt werden. In Fig. 4 ist nur eine Draufsicht auf den Golfball wiedergegeben. Seitliche Ansichten wie die Vorderansicht nach Pig. 2 sind nicht wiedergegeben. Sie können aber leicht vom Fachmann anhand der Konstruktion nach Fig. 2 abgeleitet werden, und zwar mit Hilfe der in die Ebene entwickelten Dreieckfläche nach Fig. 5.
Die andere Hälfte der Form, und zwar unabhängig davon, ob es ach um das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 oder nach Fig. 5 handelt, ist identisch mit der Formhälfte, die gerade beschrieben worden ist, wobei die untere Formhälfte jedoch um einen Winkel von 36° in Richtung des Äquators gegenüber der oberen Formhälf te gedreht ist. Die lage derjschalenf örmigen und der pentagonalen Bereiche aller Kugeldreiecke der Form kann anhand des typischen Abschnittes (Pig. 3, Fig. 5) bestimmt werden. Wenn jedoch die Bodenform um einen Winkel kleiner oder größer als 36° oder um ein Mehrfaches davon gedreht wird, ergeben die zwei
309886/0S05
identischen Formhälften kein tatsächliches zwanzigseitiges Muster.
Jede Halbkugel des Golfballes bildet nur eine Hälfte eines Zwanzigseiters aus gleichseitigen Kugeldreiecken. Obwohl es bevorzugt wird, das ganze Muster aus zwanzig Seiten durch gegenseitiges Verdrehen der beiden Formhälften um 36° zu entwickeln, ist es nichtsdestoweniger auch möglich, ein brauchbares, aerodynamisches Ergebnis mit zwei Formhälften zu erhalten, die nicht nach den oben angegebenen Angaben exakt in Fluchtung gebracht worden sind. Auch kann es durch die Begrenzungen, die bei der Herstellung von Formen üblich sind, erforderlich sein, daß die Lagen der schalenförmigen und/oder der pentagonalen Eindrückungen oder deren Bereiche geringfügig von den oben erwähnten bevorzugten Stellen abweichen, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung berührt wird.
In den Fig. 6 und 7 ist eine schalenform!ge Eindrückung 11 in Draufsicht und im Querschnitt im größeren Maßstabe wiedergegeben. Gemäß den Fig. 8 und 9 weist die pentagonale Basis der nicht schalenförmigen Eindrückungen Spitzen auf, welche auf einem Kreisbogen liegen, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der schalenförmigen Basis ist j ebenso weist die pentagonale Eindrückung vorzugsweise die gleiche Tiefe wie die schalenförmige Eindrückung auf. Die Seiten der pentagonalen Pyramiden können gekrümmt sein, während die Spitze der Pyramiden geringfügig ausgerundet sein kann.
309886/0505
-H-
Die Fig. 10 und 11 geben einen Golfball mit einer Oberfläche wieder, die der Oberfläche des Balles nach Fig. 1 und 2 entspricht. Mit Pfeilspitzen angedeutete Linien 20 sind auf der Oberfläche des Balles eingezeichnet, um zu demonstrieren, daß jede beliebige, gewählte Umfangsiinie mehrere Eindrückungen anschneiden kann. Wie zuvor erwähnt, schneidet damit auch die Luftströmung, die die Oberfläche des Balles umspült, bei jeder Flugbahn Eindrückungen an, so daß der Ball wesentlich verbesserte aerodynamische Eigenschaften zeigt. Die äquatoriale Formlinie 21 sowie die daran angrenzenden Linien 22 und 23 bilden jedoch kontinuierliche, ununterbrochene Bahnen über die Oberfläche des Balles. Die Linien 21, 22 und 23 sind jedoch außergewöhnlich eng, indem sie eine Breite im Bereich von 0,127 Millimeter oder weniger aufweisen. Sie bilden also keine ins Gewicht fallende Strömungslinie für die Luftströmung. Damit kann gesagt werden, daß es keine kreisförmigen Bahnlinien von ins Gewicht fallender Breite gibt, die um die Oberfläche des Golfballes beschrieben werden kann.
Nachfolgend werden die Formspezifikationen für einen Golfball mit einem Durchmesser von annähernd 4,26 bis 4f29 Zentimeter wiedergegeben, der nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist und von dem festgestellt wurde, daß er einen längeren Flug in der Luft aufweist, d.h. weitergetrieben werden kann als ähnliche Bälle mit den üblichen 336 halbkugelschalenförmigen Eindrückungen in der Oberfläche, wobei vorausgesetzt wird, daß die Golfballe von dem gleichen Hersteller in ähnlicher Weise speziell für den Vergleich mit einem
309886/050$
Golfball nach der Erfindung hergestellt worden sind. Die Nennparaiaeter der Form für einen Ball, der nach der Standardrichtlinie USGA hergestellt ist und den erforderlichen Durchmesser von nicht weniger als 4,26 era aufweist, sind die folgenden:
Anzahl der Einflrückungen bildenden Bereiche 252
Anzahl der Eindrückungen bildenden Bereiche mit schalenförmiger Basis
240 oder 252
Anzahl der Eindrückungen bildenden Bereiche
mit pentagonaler Basis 12 oder keine
-Durchmesser des Balles
4,26 bis 4,32cm
Bogenlänge der gleichseitigen Dreiecke
3,05 bis 3,3 cm
Sehnenlänge von Spitze zu Spitze
2,3 bis 2,41 cm
Größe der pentagonalen Basis eines eine Eindrückung bildenden Bereiches: die Spitzen liegen auf einem Kreis mit. einem Durchmesser von 4,19 mm +-
0,38 mm
Größe der schalenförmigen Basis der Eindrückungen:
Kreis mit einem Durchmesser von 3,8 +- 0,38 mm
Tiefe der schalenförmigen und pentagonalen Eindrückungen gemessen von der Kugelfläche aus: 0,38 +-0,076 mm
309886/0505
Während der oben beschriebene Ball einen Durchmesser im Bereich von 4,26 bis 4,29 cm aufweist, ist ersichtlich, daß andere Bälle mit unterschiedlichem Durchmesser hergestellt werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen. Dies gilt auch für den Standard-Durchmesser eines Golfballes, wie er normalerweise in Großbritannien verwendet wird und der zwischen 4,065 und 4,136 cm liegt. Andere Zwischendurchmesser, z.B. im Bereich von 4,21 bis 4,24 cm liegen ebenfalls im Bereich der Lehre der vorliegenden Erfindung.
Die Kennparameter dieser Welle können leicht so modifiziert werden, daß sie innerhalb des Bereiches der Erfindung liegen bzw. mit dieser in Übereinstimmung stehen.
Hierdurch soll ausgedrückt werden, daß ein entsprechendes Verhalten für Bälle mit diesen unterschiedlichen Durchmessern erzielt wird, sofern sie in Anlehnung an das beschriebene Muster hergestellt werden.
Das äußere Oberflächenmuster, das hier beschrieben worden ist, kann selbstverständlich bei verschiedenen Golfballkonstruktionen angewendet werden. So kann der Golfball äae feste Mitte oder einen Kern aufweisen, der aus einem strömungsfähigen Medium oder einer Flüssigkeit besteht. Der feste Kern kann aus Metall oder aus Kunststoff oder aus elastomerem Material bestehen. Der ganze Ball kann aus einer festen, vorzugsweise homogenen Masse hergestellt werden, und zwar mit oder ohne gesondertem Überzug. Falls gewünscht, kann der Kern auch mit
309886/0505
V/icklungen eines elastomeren Garnes oder Fadens oder durch eine elastomere Masse umgeben werden, welche eine ausreichende, radiale Abmessung aufweist, um sicherzustellen, daß der Golfball den gewünschten, äußeren Durchmesser aufweist. Falls eine Abdeckung vorgesehen ist, wird das Eindrückungsmuster selbstverständlich in der Abdeckung selbst hergestellt.
Die Fig. 1a sowie 7 und 8 zeigen den Querschnitt eines Golfballes der bevorzugten Ausführungsform. Der Kern des Balles umfaßt ein Zentrum 26 aus einer cis-Polybutadien- oder cis-Polybutadiengummimleehung, während ein Gummifaden in Form von Wicklungen 25 um den Kern und darüber eine Abdeckung 27 vorgesehen sind. Das Abdeckmaterial besteht vorzugsweise aus dem Material, das in der US-PS 3 264 272 beschrieben ist. Insbesondere ist das Abdeckmaterial ein solches, das im Handel unter dem Namen "Surlyn A" von der Firma Dupont bekannt ist. Beispielsweise kann ein aus solidem Material bestehender Golfball aus einem Elastomere bestehen, der in Gegenwart einer relativ großen Menge eines Monomeres ausgehärtet ist, das geeignet ist als Quervernetzungsmittel für das Elastomere unter Bedingungen wirksam ist, welche zusätzlich zu einer Polymerisation des Monomeres führen. Mit diesem Elastomere erhält man eine Konstruktion, die darin besteht, daß das Elastomere in einem dreidimensionalen Netzwerk von hoher Dichte der Netzverbindungen quervernetzt ist. Ein solider Golfball dieses Typs ist im TJS-Patent 3313545 beschrieben, auf das diesbezüglich bezug genommen wird.
309886/0505
Ein weiteres Beispiel für einen festen Golfball ist eine Masse, die aus folgendem Material besteht: einem Polybutadien-Elastomere, einem Ionomer (wie er in dem US-Patent 3 264 272 beschrieben ist), einem thermoplastischen Harzmaterial anders als das Ionomere, einem Füllmaterial, einem polyfunktionalen co-aushärtendem Monomere-Ester mit wenigstens zwei nichtkonjugierten äthylenhaltigen Doppelbindungen und einer Quelle freier Radikalen. Ein solider Golfball dieser Zusammensetzung ist in dem US-Patent 3 421 766 beschrieben. Ein weiteres Beispiel für einen festen Golfball gibt die Masse wieder, die besteht aus einem gehärteten Elastomere in Verbindung mit aus Harz bestehenden Mikrokugeln oder Ballons. Ein Golfball dieser Masse ist im US-Patent 3 238 156 beschrieben.
Obwohl die Lehre nach der vorliegenden Erfindung wirksam ist mit jedem thermoplastischen Material, wie dies oben angedeutet wurde, soll doch unterstrichen werden, daß bestimmte thermoplastische Materialien wie Polystyrol nicht die Eigenschaften aufweisen, die für einen Golfball höchster Qualität geeignet ist, wie sie in Wettkämpfen verwendet werden. Jedoch können solche Materialien verwendet werden zum Herstellen von Übungsbällen, Neuheitsgolfbällen oder Ausstellungsstücken. Besonders wirksame thermoplastische Materialien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, sind Polyäthylen, Polypropylen sowie ein Copolymere einer Alkylenmaase} z.B, Ithylen, Propylen oder Butylen und Acryl- oder Metacrylsäure* Der Säureanteil des Copolymerea kann in freier Säureform vorliegen, teilweise oder vollständig in sin Salz umgewandelt sein. Irgeu3eire der mono-
309886/0505.
Talenten oder divalenten Elemente der Gruppe 1 und 2 des periodischen Systems kann zur Bildung des Oations des Salzes im Copolymer verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch die monovalenten Metalle, z.B. Hatrium oder Kalium, gegenüber den divalenten Metallen, B.B.Zinn, da die monovalenten Metalle bessere physikalische Eigenschaften aufweisen. Der Säureanteil des Copolymers
liegt vorzugsweise etwa bei 5-10 Gew.# des Copolymers. Einzelheiten finden sich in der US-Patentschrift 3 264 272. Mit Vorteil verwendbar sind auch die verschiedenen Nylonarten, die zur Verfügung stehen, sowie thermoplastische Polyurethane, Polycarbonate, Polysulfone und Balata.
Ansprüche
309886/0505

Claims (32)

  1. Ansprüche
    Golfball mit einer kugelförmigen Oberfläche, auf der eine
    Vielzahl von Eindrückungen nach einem vorbestimmten Muster verteilt sind, dadurch gekennzeichnet , daß die
    Eindrückungen (11, 16, 16a) nach einem Muster verteilt sind, das für vorgegebene schrittweise Drehungen des Balles um eine Achse Symmetrie aufweist, daß eine wesentliche Anzahl der Eindrückungen näpfenförmig ausgebildet ist, wobei die Oberfläche der näpfchenförmigen Eindrückungen durch Rotieren von planaren Kurven um Radien des Balles erzeugt werden können und daß jede Eindrückung
    eine maximale Abmessung durch das geometrische Zentrum von etwa 3,8 _+ 0,38 mm aufweist.
  2. 2. Golfball nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Eindrückungen eine polygonale Gestalt
    aufweisen.
  3. 3. Golfball nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß einige der Eindrückungen in Form von umgekehrten Pyramiden ausgebildet sind.
  4. 4. Golfball nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichn e t ., daß einige der Eindrückungen in Form von umgekehrten
    pentagonalen Pyramiden ausgebildet sind.
  5. 5« Golfball nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet , daß einige der Eindrückungen in Form von um-
    3 09886/OfiQS
    gekehrten hexagonalen Pyramiden ausgebildet sind.
  6. 6. Golfball naoh irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens 240 schalenfönaige Eindrückungen auf der Oberfläche des Balles vorgesehen sind.
  7. 7. Golfball nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwölf umgekehrte pyramidale Eindrückungen auf der Oberfläche des Balles vorgesehen sind.
  8. 8. Golfball nach irgendeinem der vorherstehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Eindrückungen eine Tiefe von annähernd 0,38 + 0,076 mm aufweisen.
  9. 9. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball einen Durchmesser von annähernd 4,065 bis 4»136 cm aufweist.
  10. 10. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball einen Durchmesser von annähernd 4,21 bis 4,24 cm aufweist.
  11. 11. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball einen Durchmesser von annähernd 4,26 bis 4,29 cm aufweist.
    309886/0505
  12. 12. Golfball nach irgendeinem der vorstehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball in fünf schrittweisen Drehungen die gleiche Musterung aufweist.
  13. 13. Golfball nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Muster einem regulären Polyeder auf der Kugeloberfläche entspricht.
  14. 14. Golfball nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichn e t , daß das Muster einem regulären Zwanzigflächner auf der Kugelfläche entspricht.
  15. 15. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t , daß der Schnittpunkt der Drehachse mit der Kugeloberfläche 2 Pole (12) der Kugelfläche bildet, wobei die Eindrückungen jeweils ein in Bezug auf den Pol symmetrisches Muster bilden.
  16. 16. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd 252 Eindrückungen auf der Balloberfläche vorgesehen sind.
  17. 17. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß im Bereich des Schnittpunktes der Drehachse mit der Kuge 1 oberflache sswei Pole auf der Kugeloberfläche gebildet sind, wobei das Eindrttckungsmuster eine Mehrzahl von gleichseitigen Kugeldreiecken mit einer gemeinsamen Spitze an jedem Pol aufweist·
    309886/0505
  18. 18. Golfball nach irgendeinem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t , daß der Schnittpunkt der Drehachse mit der Kugeloberfläche des Balles zwei Pole auf der Kugeloberfläche bildet, wobei das Eindruckungsmuster fünf gleichseitige Kugeldreiecke aufweist, welche eine gemeinsame Spitze mit dem zugehörigen Pol bilden.
  19. 19« Golfball nach irgendeinem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Eindruckungsmuster ein zwanzigflächiges Netzwerk von gleichseitigen Kugeldreiecken bildet, wobei ein jedes Kugeldreieck eine gleiche Anzahl von Eindrückungen aufweist, und das Netzwerk auf der Oberfläche des Balles durch räumliche Demarkationslinien beschrieben werden kann, die auf der Oberfläche des Balles eingezeichnet werden können.
  20. 20. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet , daß die gleichseitigen Kugeldreiecke jeweils eine Bogenlänge zwischen annähernd 2,28 bis 2,39 cm aufweisen.
  21. 21. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball im Bereich des Äquators in zwei Halbkugeln unterteilbar ist, wobei jede Halbkugel eine Hälfte des zwanzigflächigen Netzwerkes aus gleichseitigen Kugeldreiecken und Segmente von Kugeldreiecken aufweist, die durch die Eindrückungen gebildet werden, wobei das Netzwerk auf der Oberfläche des Balles durch räumliche Demarkationslinien be-
    309886/0RnB
    stimmt wird, die über der Oberfläche des Balles eingezeichnet werden können, wobei Jedes Dreieck die gleiche Anzahl von Eindrückungen in Bezug auf die übrigen Dreiecke aufweist.
  22. 22. Golfball nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichn e t , daß jede Halbkugel annähernd 126 Eindrückungen aufweist.
  23. 23· Golfball nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle in Umfangsrichtung laufende Bahnen von nennenswerter Breite, die um die Oberfläche des Balles beschrieben werden können, wenigstens eine der Eindrückungen schneiden, derart, daß die über die Oberfläche des Balles strömende Luftströmung während des Ballfluges Ein— drückungen auf jeder Bahn um die Oberfläche des Balles berührt, mit dem Ergebnis, einer nicht-laminaren Luftströmung über die Oberfläche.
  24. 24· Golfball nach Anspruch 23» dadurch gekenn ze i cn net, daß jede der genannten Bahnen eine Breite von 0,127 mm oder größer aufweist.
  25. 25. Golfball nach irgendeinem der vorherstehenden Ansprüche mit einem inneren Körper und einer Kugeloberfläche mit einer Vielzahl von Eindrückungen, dadurch ge kennzeichne t daß im wesentlichen alle Eindrückungen durch Kugelflächen begrenzt sind, so daß sie allgemein Schalenform aufweisen, daß der
    3Q9886/0S05
    Ball zwei Pole und einen Äquator aufweist und durch räumliche Demarkationslinien in fünf ähnliche gleichseitige Kugeldreiecke mit gemeinsamer Spitze an dem zugehörigen Pol unterteilt werden kann, wobei jede Spitze des gleichseitigen Dreiecks, die nicht an dem Pol liegt, gleichzeitig eine Spitze für ein ähnliches gleichseitiges Kugeldreieck bildet, dtß wenigstens eine weitere Spitze jenseits des Äquators aufweist, und daß der Ball in fünf zusätzliche ähnliche gleichseitige Kugeldreiecke mit einer gemeinsamen Spitze am anderen Pol unterteilbar ist, welche Dreiecke wiederum eine gemeinsame Spitze mit den Dreiecken aufweisen, welche über den Äquator hinwegragen und daß jedes gleichseitige Drei" eck innerhalb der Begrenzungsbögen die gleiche Anzahl von Eindrückungen aufweist.
  26. 26. Golfball nach Anspruch 25, dadtr ch gekennzeichnet, daß alle Eindrückungen mit Ausnahmen der Eindrückungen an denSpitzen der Kugeldreiecke durch Kugelflächen begrenzt sind und allgemein Schalenform aufweisen.
  27. 27. Golfball nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet , daß die Basis der umgekehrten Pyramiden ihre Spitzen auf einem Kreisbogen mit einem Durchmesser von annähernd 4,19 + 0,38 mm aufweisen.
  28. 28. Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß 240 schalenförmige Eindrückungen und 12 Eindrückungen vorgesehen sind, welche die Spitzen der gleichseitigen Dreiecke bilden.
    309888/0505
  29. 29· Golfball nach irgendeinem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Eindrückungen an den Spitzen der Dreiecke umgekehrt pyramidenförmige Eindrückungen sind,
  30. 30. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Ball ein Zentrum und eine das Zentrum umgebende Wicklung aufweist, die beide zusammen den Kern bilden, wobei das Zentrum aus einer Cia-Poljbutadien- oder Cis-Polybutadien-Gummi-Mischung besteht.
  31. 31. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Mehrheit der Eindrückungen über die Oberfläche des Balles verteilt sind und annähernd 50 ia der Gesaratoberfläche des Balles einnehmen.
  32. 32. Golfball nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Mehrzahl der Eindrückungen gleichförmig über die Oberfläche des Balles verteilt sind.
    309886/GK05
DE19732338302 1972-07-28 1973-07-27 Golfball Pending DE2338302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27618572A 1972-07-28 1972-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338302A1 true DE2338302A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=23055561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338302 Pending DE2338302A1 (de) 1972-07-28 1973-07-27 Golfball

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4952029A (de)
AR (1) AR206501A1 (de)
CA (1) CA1005479A (de)
DE (1) DE2338302A1 (de)
FR (1) FR2194457B1 (de)
GB (1) GB1407730A (de)
HK (1) HK23676A (de)
IE (1) IE39953B1 (de)
MY (1) MY7600157A (de)
ZA (1) ZA734857B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141559A (en) * 1976-12-27 1979-02-27 Uniroyal, Inc. Two-piece solid golf ball
US4142727A (en) * 1975-09-06 1979-03-06 Dunlop Limited Golf balls

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936587A (en) * 1972-03-20 1990-06-26 Acushnet Company Golf ball
US5080367A (en) * 1972-03-20 1992-01-14 Acushnet Company Golf ball
CA967185A (en) * 1973-05-24 1975-05-06 Robert A. Brown Golf ball dimple spatial relationship
JPS5153959U (de) * 1974-10-21 1976-04-24
JPS53115330A (en) * 1977-03-16 1978-10-07 Hitachi Chem Co Ltd Golf ball with coatings of ionomer resin
JPS544626A (en) * 1977-06-13 1979-01-13 Bridgestone Corp Golf ball
GB2148132B (en) * 1983-10-24 1987-09-03 Acushnet Co Golf ball
JPS60163674A (ja) * 1984-02-07 1985-08-26 株式会社ブリヂストン ゴルフボ−ル
US4560168A (en) * 1984-04-27 1985-12-24 Wilson Sporting Goods Co. Golf ball
GB8514208D0 (en) * 1985-06-05 1985-07-10 Dunlop Ltd Golf balls
JPS6279073A (ja) * 1985-09-30 1987-04-11 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボ−ル
JPH0693931B2 (ja) * 1986-02-17 1994-11-24 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボール
JP2551048B2 (ja) * 1986-11-19 1996-11-06 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボール
JP2851619B2 (ja) * 1987-02-16 1999-01-27 ブリヂストンスポーツ株式会社 ゴルフボール
US4762326A (en) * 1987-06-04 1988-08-09 Acushnet Company Golf ball
US4880241A (en) * 1988-04-22 1989-11-14 Spalding & Evenflo Companies, Inc. Golf ball
GB2242363B (en) * 1990-03-27 1994-07-13 Dunlop Ltd Golf balls with isodiametrical dimples
JPH04200573A (ja) * 1990-11-30 1992-07-21 Sumitomo Rubber Ind Ltd ゴルフボール及びゴルフボールの製造方法
JP2940565B2 (ja) * 1991-02-04 1999-08-25 住友ゴム工業株式会社 ゴルフボール
JP2001321460A (ja) * 2000-05-17 2001-11-20 Bridgestone Sports Co Ltd ゴルフボール
JP6224270B2 (ja) * 2014-04-28 2017-11-01 パーソンズ エクストリーム ゴルフ,エルエルシーParsons Xtreme Golf,Llc ゴルフボール

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB377354A (en) * 1931-05-22 1932-07-28 John Vernon Pugh Improvements in and relating to balls such as golf balls
US2728576A (en) * 1953-12-10 1955-12-27 Us Rubber Co Golf balls
IE34257B1 (en) * 1969-05-28 1975-03-19 Dunlop Co Ltd Solid golf ball
FR2143397B1 (de) * 1971-06-25 1973-12-07 Uniroyal Inc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142727A (en) * 1975-09-06 1979-03-06 Dunlop Limited Golf balls
US4141559A (en) * 1976-12-27 1979-02-27 Uniroyal, Inc. Two-piece solid golf ball

Also Published As

Publication number Publication date
MY7600157A (en) 1976-12-31
FR2194457A1 (de) 1974-03-01
ZA734857B (en) 1974-06-26
IE39953B1 (en) 1979-02-14
GB1407730A (en) 1975-09-24
IE39953L (en) 1974-01-28
AR206501A1 (es) 1976-07-30
CA1005479A (en) 1977-02-15
JPS4952029A (de) 1974-05-21
HK23676A (en) 1976-04-30
AU5837773A (en) 1975-01-23
FR2194457B1 (de) 1976-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338302A1 (de) Golfball
DE2231185A1 (de) Golfball
DE69113514T2 (de) Golfball.
DE69302248T2 (de) Golfball mit neuem Muster von Vertiefungen
DE102009016287B3 (de) Ball
DE69201911T2 (de) Golfball.
DE69219983T2 (de) Golfball
EP0216186B1 (de) Orthodontischer Flaschensauger
EP1771229B1 (de) Ballhülle
DE69106319T2 (de) Golfball.
DE4023661C2 (de) Golfball
DE69410951T2 (de) Golfball
DE4014809A1 (de) Verbessertes vertiefungsmuster
DE2743666A1 (de) Fussballschuh mit ballkontrollflaeche
DE4004023A1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander verbindbaren einzelelementen
DE3143582A1 (de) Dreidimensionales logisches spielzeug
DE19729371A1 (de) Golfball mit Dimples eines elliptischen Querschnitts
DE3233132A1 (de) Geometrische vorrichtung
DE2356930C2 (de) Bauelementensatz für Spielzwecke
DE112011102330T5 (de) Ball mit einer diskontinuierlichen Balloberflächenschicht
CH634487A5 (de) Spielzeug, insbesondere baustein.
DE1142786B (de) Tragplatte mit zellenartigem Aufbau zum Verpacken und Transportieren von tropfenartig geformten Fruechten, wie z. B. Birnen od. dgl.
AT512894B1 (de) Einsatz für Protektoren und Rohling für einen solchen Einsatz
DE1016053B (de) Schwimmer fuer Angelfischerei
DE102006055918A1 (de) Ballförmiger Gegenstand, Spielball, Verwendung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal