EP0215243B1 - Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefähigen Schicht auf Wandungen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefähigen Schicht auf Wandungen Download PDF

Info

Publication number
EP0215243B1
EP0215243B1 EP86110403A EP86110403A EP0215243B1 EP 0215243 B1 EP0215243 B1 EP 0215243B1 EP 86110403 A EP86110403 A EP 86110403A EP 86110403 A EP86110403 A EP 86110403A EP 0215243 B1 EP0215243 B1 EP 0215243B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprayed
layer
supporting surface
supporting
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86110403A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215243A3 (en
EP0215243A2 (de
Inventor
Heinz Wind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philipp Holzmann AG
Original Assignee
Philipp Holzmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philipp Holzmann AG filed Critical Philipp Holzmann AG
Priority to AT86110403T priority Critical patent/ATE57414T1/de
Publication of EP0215243A2 publication Critical patent/EP0215243A2/de
Publication of EP0215243A3 publication Critical patent/EP0215243A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0215243B1 publication Critical patent/EP0215243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/26Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like the sheathing of which consists of ribbons, endless aprons or the like, guided by driven rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • E21D11/105Transport or application of concrete specially adapted for the lining of tunnels or galleries ; Backfilling the space between main building element and the surrounding rock, e.g. with concrete

Definitions

  • the invention relates to a device for spraying a layer consisting of a setting-capable mixture of binder, additive and liquid onto walls, consisting of a pressure line leading the mixture to be sprayed on, from whose end directed towards the wall and movable over the wall, the mixture emerges and onto which Wall arrives, whereby at a distance from the wall corresponding to the thickness of the layer to be sprayed on, a formwork-like support surface is provided for the layer to be sprayed on, which is arranged to be movable - following the movements of the outlet end of the pressure line - the support surface through that facing the wall the sprayed-on layer of an endless flexible formlining is formed, which runs around at least two spaced-apart deflection elements.
  • This can be a device for applying plaster or mortar to building walls or e.g. according to AT-PS 197 851 from shotcrete or Torkret e.g. act on the walls of tunnel eruptions.
  • the binder can be lime and / or cement, in the latter case cement.
  • the mixture can also contain additives in the form of fibers or in the form of a solidification accelerator, e.g. Water glass included.
  • the liquid is generally water. Sand, gravel, grit or the like can be used as an additive.
  • a device for spraying a shotcrete layer on the wall of a tunnel excavation is known, for example, from the literature reference Tunnelbau 1978, Verlag uniqueauf Essen, article "Shotcrete in tunnel construction", page 204 ( Figure 7).
  • Such a device can be used, for example, in the mining new Austrian tunnel construction method.
  • concrete is sprayed onto the rock to be secured from a nozzle arranged at the outlet end of the pressure line with overpressure, high speed and at a specific spray angle and at a specific distance from the application surface for immediate protection after cavity breakouts.
  • the additives in the concrete should give it an adhesive effect so that it should stick to the wall after impact, but this is only partially successful.
  • the rebound not only reduces the quality of the concrete, but also significantly increases the costs; depending on the position of the spray surface and the nature of the wall or the surface, 40% and more bounce off. The rebound also affects occupational safety and hygiene.
  • the invention solves the problem of creating a device of the type mentioned at the beginning, in which it is ensured that the rebound of the mixture sprayed onto the wall is prevented as far as possible or reduced to a minimum and the flexible formlining is reliably supported .
  • the invention is based on the subject matter of FR-A 2 400 600. This has the features of the preamble of device claim 1.
  • the formwork skin is exposed between the two deflection elements designed as deflection rollers, so that it can bulge under the pressure of the injected material and thus forms a pocket into which spray material can penetrate.
  • the invention as characterized in claim 1, solves the problem.
  • the impulses caused by the impact of the sprayed mixture on the formwork-like device are affected by a certain contact pressure on the sprayed mixture, e.g. Shotcrete, collected.
  • a device of a similar type is known from DE-A 3 446 804.
  • a formwork is provided to prevent the rebound, which is arch-shaped and is attached to the outside on two spaced apart arches.
  • This formwork can be implemented step by step, the movable end of the pressure line leading to the sprayed mixture, namely shotcrete, being moved over the formwork circumference in each spraying cycle to produce a concrete ring, and after each spraying cycle after solidification of the concrete ring, the formwork is moved by one of the axial thickness of the Concrete ring corresponding route is gradually moved in the direction of advance.
  • the device for spraying a layer 1 consisting of a hardenable mixture of binder, additive and liquid, which can be set, onto a wall 2 consists of a flexible pressure line 3 guiding the mixture to be sprayed, from the end 4 of which is directed towards the wall 2 and can be moved at a distance via the wall , which is expediently formed by a spray nozzle 20, the mixture to be sprayed out and reaches the wall 2.
  • the device has a formwork-like support surface 5 provided for the layer 1 to be sprayed on at a distance from the wall 2 corresponding to the thickness of the layer 1 to be sprayed on, the support surface being arranged to be movable - following the movements of the outlet end 4 of the pressure line 3.
  • the direction of movement 17 of the support surface 5 is indicated by an arrow.
  • the support surface 5 is provided with a motion drive 8.
  • the supporting surface 5 is formed by the strand of an endless flexible formlining 7 which runs around the sprayed-on layer 1 and faces the wall 2 and which extends around at least two spaced-apart deflecting elements 6.
  • the deflection elements 6 are formed by deflection rollers.
  • the movement drive 8 is designed as a rotary drive and, according to FIG. 1, is assigned to one of the deflection elements 6.
  • the motion drive 8 can also be shown in a manner not shown via pivotable arms from an independent drive device, e.g. an excavator or the like. Can be transferred to the deflection elements 6.
  • an independent drive device e.g. an excavator or the like.
  • the flexible endless formlining 7 is received at the rear by the lower deflection element 6 in the drawing and presented at the front, in accordance with the propulsion system of a tracked vehicle traveling on chains.
  • Spraying is carried out on the locally defined area 21 between wall 2 or rock and the formwork-like support surface 5, whereby the rebound is reduced to a minimum when the spray angle, spray pressure and the distance of the nozzle 20 from the application area are set correctly.
  • the speed of advance depends on the spraying power.
  • the strand forming the supporting surface 5 of the flexible formlining 7 is assigned a supporting element which is provided on the side of the strand facing away from the sprayed-on layer 1 and which is designed as a vibration element acting on the sprayed-on layer 1 through the supporting surface 5 .
  • This support element can e.g. 1 and 5 below can be formed by juxtaposed rollers or according to FIGS. 2 to 5 above by a support plate.
  • the embodiment in the embodiment according to FIG. 3 is such that the support surface 5 - in particular when successively applying a plurality of individual layers - has protrusions 10 which press into the sprayed-on layer and cause additional interlocking with the next layer, e.g. Pimples, is provided.
  • the support surface 5 can be designed to be permeable to air and liquid, the support element 9 being designed as a suction element acting on the sprayed-on layer 1 through the support surface 5.
  • the support plate 9 is hollow and is made permeable to air and liquid on the side facing the support surface 5 of the flexible formlining 7, the suction plate 11 being assigned to the hollow support plate 9.
  • the side of the support plate 9 facing the strand of the flexible formlining 7 forming the support surface 5 is provided with openings 12.
  • the sprayed-on layer 1 assumes the state of early strength much faster.
  • the support element 9 is designed as a heating element acting on the sprayed-on layer 1 through the support surface 5.
  • At least one of the deflection elements 6 can also be designed as a vibration element acting on the sprayed-on layer 1.
  • the support surface 5 has a supporting structure 13, to which the motion drive 8 is assigned in a suitable manner.
  • the support structure 13 can be attached to a gun of an independent carrier device or with the pressure line 3 or with the spray nozzles 20 in a sensible manner. Movable attachment to the cut-out profiles or to the wall 2 is also conceivable.
  • the motion drive 8 is arranged on a guide frame 23 located to the side or below the formwork-like support surface 5, the propulsion movement 17 being transferable to the deflection elements 6 via the support structure 13.
  • the support structure 13 consists of a connection carrier 15 carrying the axes 14 of the deflecting rollers and a support arm 16 connected to the latter.
  • the support plate 9 can be adapted to the wall curvatures or to the changes in curvature.
  • the width and / or the length of the support surface 5 and, if appropriate, the support element 9 is variable, it being possible for the sprayed concrete to adhere to the adhesive effect. It is entirely possible to reduce or omit the additives previously required for the adhesive effect, which has a further beneficial effect in terms of the size of the final strength and durability.
  • FIG. 5 shows an expedient embodiment in which a plurality of formwork-like support surfaces 5 are arranged one behind the other.
  • the design is such that the support surface 5 - with the formation of a type of receiving trough for the mixture to be sprayed on - has a leading surface 18 which extends in the direction of movement 17 of the latter and moves away from the layer 1 which has already been sprayed on.
  • the leading surface 18 is formed by at least one deflection element 19 which is provided in the form of a deflection roller and is provided in addition to the deflection elements 6. In the case shown, two deflection rollers are provided.
  • a reinforcement inserted into layer 1 is designated by 22.
  • the sprayable layer 1 can expediently be sprayed in such a way that on both sides of the excavation cross-section it starts at the bottom, then continues upwards until it meets in the cross-sectional center, the flexible formlining 7 following the outlet end 4 of the pressure line 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufspritzen einer aus einer abbindefähigen Mischung aus Bindemittel, Zuschlagstoff und Flüssigkeit bestehenden Schicht auf Wandungen, bestehend aus einer die aufzuspritzende Mischung heranführenden Druckleitung, aus deren auf die Wandung gerichteten und über die Wandung bewegbaren Ende die Mischung austritt und auf die Wandung gelangt, wobei in einem der Dicke der aufzuspritzenden Schicht entsprechenden Abstand von der Wandung eine schalungsähnliche Stützfläche für die aufzuspritzende Schicht vorgesehen ist, die - den Bewegungen des Austrittsendes der Druckleitung folgend - bewegbar angeordnet ist, wobei die Stützfläche durch das der Wandung zugewandte, über die aufgespritzte Schicht ablaufende Trum einer um mindestens zwei voneinander beabstandete Umlenkelemente umlaufenden endlosen flexiblen Schalhaut gebildet ist.
  • Dabei kann es sich um eine Vorrichtung zum Aufbringen von Putz bzw. Mörtel auf Bauwerkswände oder z.B. nach der AT-PS 197 851 von Spritzbeton bzw. Torkret z.B. auf die Wände von Tunnelausbrüchen handeln. Im erstgenannten Fall kann das Bindemittel Kalk und/oder Zement, im zweitgenannten Fall Zement sein. Die Mischung kann auch noch Zusätze in Form von Fasern oder in Form eines Erstarrungsbeschleunigers, z.B. Wasserglas, enthalten. Die Flüssigkeit ist im allgemeinen Wasser. Als Zuschlagstoff kommt Sand, Kies, Splitt oder dergleichen in Frage.
  • Eine Vorrichtung zum Aufspritzen einer Spritzbetonschicht auf die Wandung eines Tunnelausbruches ist beispielsweise aus der Literaturstelle Tunnelbau 1978, Verlag Glückauf Essen, Aufsatz "Spritzbeton im Tunnelbau", Seite 204 (Bild 7) bekannt.
  • Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise bei der bergmännischen Neuen österreichischen Tunnelbauweise (NöT) angewendet werden. Dabei wird zur Sofortsicherung nach Hohlraumausbrüchen Beton aus einer am Austrittsende der Druckleitung angeordneten Düse mit Überdruck, hoher Geschwindigkeit und in einem bestimmten Spritzwinkel sowie in einem bestimmten Abstand von der Auftragsfläche auf das zu sichernde Gebirge gespritzt. Die Zusätze im Beton sollen ihm eine Klebewirkung verleihen, damit er nach dem Aufprall auf die Wandung an ihr haften bleiben soll, was jedoch nur unvollkommen gelingt. Sowohl bei manueller Führung des Austrittsendes als auch bei ferngesteuerter Führung des an einer Lafette angeordneten Austrittsendes ist es vor allem bei stark veränderlicher Oberfläche der Wandung sehr schwierig, insbesondere die erste Spritzbetonschicht aufzubringen, da der günstigste Spritzwinkel sich ständig ändert. In diesem Falle ist mit sehr hohem Rückprall der aufgespritzten Mischung, insbesondere des Grobkorns der Zuschlagstoffe zu rechnen, das auf die Betonqualität großen Einfluß hat.
  • Durch den Rückprall wird nicht nur die Betonqualität gemindert, sondern es werden auch die Kosten wesentlich erhöht; je nach Lage der Spritzfläche und Beschaffenheit der Wandung bzw. des Untergrundes prallen 40% und mehr ab. Auch wird durch den Rückprall die Arbeitssicherheit und die Arbeitshygiene beeinträchtigt.
  • Die Erfindung löst in Ausräumung der vorgenannten Nachteile die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der gewährleistet ist, daß der Rückprall der auf die Wandung aufgespritzten Mischung möglichst verhindert bzw. auf ein Minimum reduziert ist und die flexible Schalhaut zuverlässig abgestützt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem Gegenstand der FR-A 2 400 600. Diese weist die Merkmale des Oberbegriffs des Vorrichtungsanspruches 1 auf.
  • Bei dieser Ausbildung liegt die Schalhaut zwischen den zwei als Umlenkwalzen ausgebildeten Umlenkelementen frei, so daß sie sich unter dem Druck des eingespritzten Materials durchwölben kann und so eine Tasche bildet, in die Spritzmaterial eindringen kann.
  • Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe.
  • Die weiteren durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß nunmehr die frisch aufgespritzte Mischung durch die schalungsähnliche Stützfläche und das Stützelement abgestützt und somit vor dem Rückprallen bewahrt wird, wodurch die Qualität der aufgespritzten Schicht sowie die Wirtschaftlichkeit erheblich gesteigert wird. Hinzu kommt, daß bei Anbringung einer Bewehrung für die aufgespritzte Schicht das Schwingungsverhalten der Bewehrung durch die kompakte Einbindung in der aufgespritzten Mischung in weit größerem Maße gedämpft wird als bei der bisherigen Spritztechnik. Auflockerungen in der aufgespritzten Mischung, z.B. Spritzbeton, durch beim Spritzen auftretende Vibrationen werden ausgeschaltet.
  • Die durch den Aufprall der aufgespritzten Mischung ausgelösten Impulse auf die schalungsähnliche Vorrichtung werden durch einen bestimmten Anpreßdruck auf der aufgespritzten Mischung, z.B. Spritzbeton, aufgefangen.
  • Eine Vorrichtung ähnlicher Art ist durch die DE-A 3 446 804 bekannt. Bei dieser ist zur Verhinderung des Rückpralls eine Schalung vorgesehen, die bogenförmig ausgebildet und außen an zwei im Abstand voneinander angeordneten Strebbögen befestigt ist. Diese Schalung ist schrittweise umsetzbar, wobei das bewegbare Ende der die aufzuspritzende Mischung, nämlich Spritzbeton, heranführenden Druckleitung bei jedem Spritzzyklus unter Erzeugung eines Betonringes über den Schalungsumfang bewegt und wobei im Anschluß an jeden Spritzzyklus nach Erstarren des Betonringes die Schalung um eine der axialen Dicke des Betonringes entsprechende Strecke schrittweise in Vortriebsrichtung verschoben wird.
  • Eine weitere Aufspritzvorrichtung ohne Schalung ist durch die DE-A 3 037 790 bekannt. Bei dieser ist mit dem über die Wandung bewegbaren Ende der die aufzuspritzende Mischung heranführenden Druckleitung eine von dem Leitungsende nachschleppbare Andrückstützfläche vorgesehen, bei der es sich nicht um eine Schalung, sondern um ein zur Vermeidung von Lunkern dienendes Verdichtungselement handelt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine vor einer Wandung eines Tunnelausbruches angeordnete Spritzvorrichtung mit zugeordneter Stützfläche für die aufgespritzte Schicht, im Schnitt, und
    • Fig. 2 bis 5 jeweils eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform im Schnitt.
  • Die Vorrichtung zum Aufspritzen einer aus einer abbindefähigen erhärtbaren Mischung aus Bindemittel, Zuschlagstoff und Flüssigkeit bestehenden Schicht 1 auf eine Wandung 2 besteht aus einer die aufzuspritzende Mischung heranleitenden flexiblen Druckleitung 3, aus deren auf die Wandung 2 gerichteten und mit Abstand über die Wandung bewegbaren Ende 4, das zweckmäßig durch eine Spritzdüse 20 gebildet ist, die aufzuspritzende Mischung austritt und auf die Wandung 2 gelangt.
  • Die Vorrichtung besitzt eine in einem der Dicke der aufzuspritzenden Schicht 1 entsprechenden Abstand von der Wandung 2 vorgesehene schalungsähnliche Stützfläche 5 für die aufzuspritzende Schicht 1, wobei die Stützfläche - den Bewegungen des Austrittsendes 4 der Druckleitung 3 folgend - bewegbar angeordnet ist.
  • Die Bewegungsrichtung 17 der Stützfläche 5 ist mit einem Pfeil angedeutet. Die Stützfläche 5 ist mit einem Bewegungsantrieb 8 versehen.
  • Die Stützfläche 5 ist durch das der Wandung 2 zugewandte, über die aufgespritzte Schicht 1 ablaufende Trum einer um mindestens zwei voneinander beabstandete Umlenkelemente 6 umlaufenden endlosen flexiblen Schalhaut 7 gebildet.
  • Die Umlenkelemente 6 sind dabei durch Umlenkwalzen gebildet.
  • Der Bewegungsantrieb 8 ist als Drehantrieb ausgebildet und gemäß Fig. 1 dem einen der Umlenkelemente 6 zugeordnet.
  • Der Bewegungsantrieb 8 kann auch in nicht dargestellter Weise über schwenkbare Arme von einem unabhängigen Antriebsgerät, z.B. einem Bagger od.dgl., auf die Umlenkelemente 6 übertragbar sein.
  • Die flexible Endlos-Schalhaut 7 wird hinten von dem in der Zeichnung unteren Umlenkelement 6 aufgenommen und vorn vorgelegt, entsprechend dem Vortriebssystem eines auf Ketten fahrenden Raupenfahrzeuges. Auf den hierdurch örtlich vorgegebenen Flächenbereich 21 zwischen Wandung 2 bzw. Gebirge und der schalungsähnlichen Stützfläche 5 wird gespritzt, wodurch der Rückprall bei richtiger Einstellung des Spritzwinkels, Spritzdrucks und des Abstandes der Düse 20 vom Auftragsflächenbereich auf ein Minimum reduziert wird. Die Vortriebsgeschwindigkeit hängt dabei von der Spritzleistung ab.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 5 hervorgeht, ist dem die Stützfläche 5 bildenden Trum der flexiblen Schalhaut 7 ein auf der der aufgespritzten Schicht 1 abgewandten Trumseite vorgesehenes Stützelement zugeordnet, das als durch die Stützfläche 5 hindurch auf die aufgespritzte Schicht 1 einwirkendes Vibrationselement ausgebildet ist. Dieses Stützelement kann z.B. gemäß Fig. 1 und 5 unten durch nebeneinander angeordnete Rollen oder gemäß Fig. 2 bis 5 oben durch eine Stützplatte gebildet sein.
  • Die Ausbildung bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist derart, daß die Stützfläche 5 - insbesondere beim nacheinander erfolgenden Auftragen mehrerer Einzelschichten - mit sich in die aufgespritzte Schicht eindrückenden und eine zusätzliche Verzahnung mit der nächsten Schicht hervorrufenden Erhebungen 10, z.B. Noppen, versehen ist.
  • Die Stützfläche 5 kann luft- und flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet sein, wobei das Stützelement 9 als durch die Stützfläche 5 hindurch auf die aufgespritzte Schicht 1 einwirkendes Saugelement ausgebildet ist.
  • Hierfür ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Stützplatte 9 hohl ausgeführt und auf der dem die Stützfläche 5 bildenden Trum der flexiblen Schalhaut 7 zugewandten Seite luft- und flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, wobei der hohlen Stützplatte 9 eine Saugeinrichtung 11 zugeordnet ist. Dabei ist die dem die Stützfläche 5 bildenden Trum der flexiblen Schalhaut 7 zugewandte Seite der Stützplatte 9 mit Durchbrechungen 12 versehen. Infolge des durch die Saugelement-Stützfläche 5 erfolgenden Absaugens nimmt die aufgespritzte Schicht 1 wesentlich schneller den Zustand der Frühfestigkeit ein. Dem gleichen Zweck dient es, wenn das Stützelement 9 als durch die Stützfläche 5 hindurch auf die aufgespritzte Schicht 1 einwirkendes Heizelement ausgebildet ist. Auch kann mindestens eines der Umlenkelemente 6 als auf die aufgespritzte Schicht 1 einwirkendes Vibrationselement ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besitzt die Stützfläche 5 eine Tragkonstruktion 13, welcher der Bewegungsantrieb 8 in geeigneter Weise zugeordnet ist. Hierzu kann die Tragkonstruktion 13 an einer Lafette eines unabhängigen Trägergerätes oder mit der Druckleitung 3 bzw. mit den Spritzdüsen 20 sinnvoll zusammengekoppelt an einem Spritzgerät angebracht sein. Es ist auch eine bewegliche Anbringung an den Ausbruchprofilen bzw. an der Wandung 2 denkbar.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Bewegungsantrieb 8 auf einem seitlich oder unterhalb der schalungsähnlichen Stützfläche 5 befindlichen Führungsrahmen 23 angeordnet, wobei die Vortriebsbewegung 17 über die Tragkonstruktion 13 auf die Umlenkelemente 6 übertragbar ist.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besteht die Tragkonstruktion 13 aus einem die Achsen 14 der Umlenkwalzen tragenden Verbindungsträger 15 und einem mit letzterem verbundenen Tragarm 16.
  • Bei gekrümmten Wandungen 2 ist die Stützplatte 9 an die Wandungskrümmungen bzw. an die Krümmungsänderungen anpaßbar.
  • Die Breite und/oder die Länge der Stützfläche 5 und gegebenenfalls des Stützelementes 9 ist variabel, wobei auf die Klebwirkung des Spritzbetons abgestellt werden kann. Es ist durchaus möglich, die für die Klebwirkung bisher erforderlichen Zusätze zu reduzieren oder ganz wegzulassen, womit eine weitere günstige Wirkung in Bezug auf die Größe der Endfestigkeit und Dauerhaftigkeit erzielt wird.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform zeigt Fig. 5, bei der mehrere schalungsähnliche Stützflächen 5 hintereinander angeordnet sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Ausbildung derart, daß die Stützfläche 5 - unter Bildung einer Art von Aufnahmemulde für die aufzuspritzende Mischung - eine sich in Bewegungsrichtung 17 der letzteren erstreckende, von der bereits aufgespritzten Schicht 1 sich entfernende Vorlauffläche 18 aufweist.
  • Dabei ist bei Bildung der Stützfläche 5 durch die flexible Schalhaut 7 die Vorlauffläche 18 durch mindestens ein zusätzlich zu den Umlenkelementen 6 vorgesehenes, in Form einer Ablenkwalze ausgebildetes Ablenkorgan 19 gebildet. Im dargestellten Fall sind zwei Ablenkwalzen vorgesehen.
  • Mit 22 ist eine in die Schicht 1 eingelegte Bewehrung bezeichnet. Das Aufspritzen der abbindefähigen Schicht 1 kann zweckmäßigerweise derart geschehen, daß auf beiden Seiten des Ausbruchsquerschnitts unten angefangen, dann nach oben zu bis zum Zusammentreffen in der Querschnittsmitte fortgefahren wird, wobei die flexible Schalhaut 7 dem Austrittsende 4 der Druckleitung 3 folgt.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Aufspritzen einer aus einer abbindefähigen Mischung aus Bindemittel, Zuschlagstoff und Flüssigkeit bestehenden Schicht (1) auf Wandungen, bestehend aus einer die aufzuspritzende Mischung heranführenden Druckleitung (3), aus deren auf die Wandung gerichtetem und über die Wandung bewegbarem Ende (4) die Mischung austritt und auf die Wandung (2) gelangt, wobei in einem der Dicke der aufzuspritzenden Schicht (1) entsprechenden Abstand von der Wandung (2) eine schalungsähnliche Stützfläche (5) für die aufzuspritzende Schicht (1) vorgesehen ist, die - den Bewegungen des Austrittsendes (4) der Druckleitung (3) folgend - bewegbar angeordnet ist, wobei die Stützfläche (5) durch das der Wandung (2) zugewandte, über die aufgespritzte Schicht (1) ablaufende Trum einer um mindestens zwei voneinander beabstandete Umlenkelemente (6) umlaufenden endlosen flexiblen Schalhaut (7) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem die Stützfläche (5) bildenden Trum der flexiblen Schalhaut (7) auf der der aufgespritzten Schicht (1) abgewandten Seite ein Stützelement (9) zugeordnet ist und daß das Stützelement (9) als durch die Stützfläche (5) hindurch auf die aufgespritzte Schicht (1) einwirkendes Vibrationselement ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (9) durch eine Stützplatte gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (5) durchlässig ausgebildet ist, wobei das Stützelement (9) als durch die Stützfläche (5) hindurch auf die aufgespritzte Schicht (1) einwirkendes Saugelement ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Stützplatte ausgebildete Stützelement (9) hohl ist und auf der dem die Stützfläche (5) bildenden Trum der flexiblen Schalhaut (7) zugewandten Seite durchlässig ausgebildet ist, wobei der hohlen Stützplatte (9) eine Saugeinrichtung (11) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem die Stützfläche (5) bildenden Trum der flexiblen Schalhaut (7) zugewandte Seite der Stützplatte (9) mit Durchbrechungen (12) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (9) als durch die Stützfläche (5) hindurch auf die aufgespritzte Schicht (1) einwirkendes Heizelement ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (5) mit einem Bewegungsantrieb (8) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkelemente (6) durch Umlenkwalzen gebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (8) als Drehantrieb ausgebildet und mindestens einem der Umlenkelemente (6) zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (8) über schwenkbare Arme von einem unabhängigen Antriebsgerät auf die Umlenkelemente (6) übertragbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (5) - insbesondere beim nacheinander erfolgenden Auftragen mehrerer Einzelschichten mit sich in die aufgespritzte Schicht eindrückenden Erhebungen (10) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Umlenkelemente (6) als auf die aufgespritzte Schicht (1) einwirkendes Vibrationselement ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (5) eine Tragkonstruktion (13) aufweist, welcher der Bewegungsantrieb (8) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsantrieb (8) auf einem seitlich oder unterhalb der schalungsähnlichen Stützfläche (5) befindlichen Führungsrahmen (23) angeordnet ist und die Vortriebsbewegung (17) über die Tragkonstruktion (13) auf die Umlenkelemente (6) übertragbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (13) aus einem die Achsen (14) der Umlenkelemente (6) tragenden Verbindungsträger (15) und einem mit letzterem verbundenen Tragarm (16) besteht.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß bei gekrümmten Wandungen (2) das Stützelement (9) den Wandungskrümmungen anpaßbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und/oder die Länge der Stützfläche (5) und gegebenenfalls des Stützelementes (9) veränderbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, - dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schalungsähnliche Stützflächen (5) hintereinander angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfläche (5) - unter Bildung einer Art von Aufnahmemulde für die aufzuspritzende Mischung - eine sich in Bewegungsrichtung (17) der letzteren erstreckende, von der bereits aufgespritzten Schicht (1) sich entfernende Vorlauffläche (18) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauffläche (18) durch mindestens ein, zusätzlich zu den Umlenkelementen (6) vorgesehenes Ablenkorgan (19) für die Schalhaut gebildet ist.
EP86110403A 1985-09-19 1986-07-28 Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefähigen Schicht auf Wandungen Expired - Lifetime EP0215243B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110403T ATE57414T1 (de) 1985-09-19 1986-07-28 Vorrichtung zum aufspritzen einer abbindefaehigen schicht auf wandungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3533476 1985-09-19
DE3533476A DE3533476C1 (de) 1985-09-19 1985-09-19 Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefaehigen Schicht auf Wandungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0215243A2 EP0215243A2 (de) 1987-03-25
EP0215243A3 EP0215243A3 (en) 1987-10-14
EP0215243B1 true EP0215243B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6281414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110403A Expired - Lifetime EP0215243B1 (de) 1985-09-19 1986-07-28 Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefähigen Schicht auf Wandungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0215243B1 (de)
AT (1) ATE57414T1 (de)
DE (2) DE3533476C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882812A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 Porr Tunnelbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer abbindbaren Schicht auf Wandungen von Bauteilen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533476C1 (de) * 1985-09-19 1986-06-12 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefaehigen Schicht auf Wandungen
FI872244A (fi) * 1987-05-21 1988-11-22 Betemi Oy Framstaellningsfoerfarande foer betongelement.
DE4316116A1 (de) * 1993-05-13 1994-11-17 Holzmann Philipp Ag Rollschalung
DE4411976A1 (de) * 1994-04-07 1995-10-12 Holzmann Philipp Ag Gleitschalung
DE4440111C2 (de) * 1994-11-11 1998-09-17 Joachim Stegner Vorrichtung zum Beschichten von Flächen an Gebäuden mittels aushärtbarer Dickstoffe
DE19800963A1 (de) * 1998-01-14 1999-07-22 Holzmann Philipp Ag Verfahren zum Verpressen des Ringraums zwischen Tübbingen und Gebirge mit Mörtel
DE10118289A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Tubag Trass Zement Stein Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Putzbeschichtung auf stehende Wandbauelemente sowie entsprechendes Wandbauelement
CN101915109B (zh) * 2010-08-06 2012-07-25 中国矿业大学 一种降尘减弹的混凝土喷射方法
CN110410107A (zh) * 2019-07-31 2019-11-05 湖南帝星智能科技有限公司 湿喷机用模喷组件以及施工工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047844A (en) * 1962-06-12 1966-11-09 Grant Developments Ltd Improvements in or relating to a method of and apparatus for casting walls in shuttering
CH613015A5 (en) * 1976-07-15 1979-08-31 Spribag Ag Mobile apparatus for applying shotcrete to walls
FR2400600A1 (fr) * 1977-08-19 1979-03-16 Fricotte Rene Banche mobile avec dispositif de remplissage en continu
DE2833439C2 (de) * 1978-07-29 1980-04-30 Karl-Heinz 3500 Kassel Fingerling Vorrichtung zum bleibenden Verschalen von Flächen, insbesondere von Wänden oder Innendachflächen von Gebäuden, mit Platten
US4247269A (en) * 1980-01-21 1981-01-27 Bezhanov Tigran V Concrete placing apparatus
DE3037790A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum auskleiden eines tunnels, einer unterirdischen strecke o. dgl. mit erhaertenden stoffen
DE3137170C1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Vorrichtung zum Auftragen von Spritzgut zur Sicherung und Auskleidung von Ausbruchsflächen im untertägigen Hohlraumbau
DE3446804A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-18 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Verfahren und vorrichtung zum konsolidieren von tunnelwaenden
DE3533476C1 (de) * 1985-09-19 1986-06-12 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefaehigen Schicht auf Wandungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882812A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-30 Porr Tunnelbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer abbindbaren Schicht auf Wandungen von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215243A3 (en) 1987-10-14
DE3674869D1 (de) 1990-11-15
ATE57414T1 (de) 1990-10-15
EP0215243A2 (de) 1987-03-25
DE3533476C1 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215243B1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen einer abbindefähigen Schicht auf Wandungen
DE2361968C3 (de) Vorrichtung zum Spritzen der Wände von im bergmännischen Vortrieb aufgefahrenen Strecken, Tunneln, Stollen o.dgl. mit Beton oder Kunststoff
DE2840800C2 (de) Kanalbaumaschine
EP0791118B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von flächen an gebäuden mittels aushärtbarer dickstoffe
EP0676531B1 (de) Gleitschalung für Tunnelwandungen
DE4037898C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoff-, Dünnmörtelfilms o. dgl. auf eine Fläche
AT221133B (de) Einrichtung zum Betonieren langer Bauteile
EP1882812B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen einer abbindbaren Schicht auf Wandungen von Bauteilen
EP1010828B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wandfertigteils für die Erstellung von Gebäudewänden
DE3521888A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines tunnels, stollens oder dergleichen im schildvortrieb sowie vortriebsschild zum durchfuehren des verfahrens
DE4206994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung beschädigter Straßendecken
DE3037790C2 (de)
DE4333782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung einer Zusatzbewehrung an einem armierten Betonbauteil
DE3202795C2 (de) Vorgefertigter Baukörper, insbesondere Tunnelbaukörper, zum Durchpressen von Bodenschichten
DE2941602A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verkehrsleitlinien o.dgl.
DE3446804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konsolidieren von tunnelwaenden
DE2454913C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels
DE3129060A1 (de) Verfahren und kanalbaulaengsmaschine zum einbauen von auskleidungen in wasserkanaelen, z.b. in bewaesserungskanaelen
DE1634244C (de) Bodenverdichtungswaize
DE3144610C2 (de) Führungsschiene für Schachtfördermittel
DE3710209A1 (de) Wanderschalung
DE2528114A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tragwerkes, insbesondere des ueberbaues einer spannbetonbruecke, aus vorgefertigten ueberbauabschnitten und vorschubruestung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1634244B1 (de) Bodenverdichtungswalze
AT410115B (de) Auftragsvorrichtung
DE1902971C (de) Schalungskonstruktion zum abschnitt weisen Herstellen der Auskleidung von Tunneln, Stollen, Kanälen, Schachten od dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3674869

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110403.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 19980720

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 19980723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980724

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980728

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990728

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990728

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

BERE Be: lapsed

Owner name: PHILIPP HOLZMANN A.G.

Effective date: 19990731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990728

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110403.2

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050728