EP0214619A2 - Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau - Google Patents

Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau Download PDF

Info

Publication number
EP0214619A2
EP0214619A2 EP86112238A EP86112238A EP0214619A2 EP 0214619 A2 EP0214619 A2 EP 0214619A2 EP 86112238 A EP86112238 A EP 86112238A EP 86112238 A EP86112238 A EP 86112238A EP 0214619 A2 EP0214619 A2 EP 0214619A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiring
locking slide
wire
spring
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112238A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214619A3 (en
EP0214619B1 (de
Inventor
Hans Reichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichle and De Massari AG
Original Assignee
Reichle and De Massari AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH390585A external-priority patent/CH670921A5/de
Priority claimed from CH521485A external-priority patent/CH669284A5/de
Application filed by Reichle and De Massari AG filed Critical Reichle and De Massari AG
Priority to AT86112238T priority Critical patent/ATE100244T1/de
Publication of EP0214619A2 publication Critical patent/EP0214619A2/de
Publication of EP0214619A3 publication Critical patent/EP0214619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214619B1 publication Critical patent/EP0214619B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools

Definitions

  • the present invention relates to a wiring tool for low-current plant construction, in particular for the wiring of the terminal strips of distribution systems with cable cores and jumper wires, with a support that is displaceable relative to the handle in a handle via a striking mechanism, under the action of a pressure exerted against spring means Actuable, a wire into a contact slot of a connection element, the wiring head, from which a plunger protrudes on the inside, the inner end of which with a compression spring-loaded slide of the striking mechanism via a locking slide that can be moved laterally against the force of a spring, in a detachable effect connection stands.
  • Wiring tools of the aforementioned type serve to make work easier when wiring distribution systems and.
  • the like for example, in transmission technology and telephony, where cable cores and jumper wires are to be connected to a large number of multiple connection strips.
  • Such a connection technology for soldering, screwing and stripping-free connection of insulated conductor wires to the terminal contacts of the terminal strips has been developed by the applicant, which has meanwhile found worldwide distribution under the name VS 83.
  • a major disadvantage of such wiring tools is their short life due to the enormous wear and tear on the striking mechanism, where a locking slide must be moved at right angles to the actuation direction of the wiring tool in order to achieve the desired stroke at the end of the wiring process.
  • an advantageous embodiment of the wiring tool according to the invention resides in the fact that a plunger on the ram on the locking slide forms a counter-guide surface that is axially displaceably supported by a spring on the wiring head and absorbs the sudden restoring force.
  • stop and guide surface is formed by the control cam of an adjusting cam supported on the handle and adjustable in at least two different extreme positions effective in the direction of displacement of the locking slide for earlier or later release of the ram.
  • these measures can be used to achieve either a multi-stage or an infinitely variable adjustment of the locking slide in its direction of displacement, so that the plunger can enter the opening of the locking slide sooner or later, so that the sudden reset occurs earlier is triggered with less or later with greater restoring force.
  • the present invention relates to a wiring tool for low-current plant construction, in particular for the wiring of the terminal strips of distribution systems with cable cores and jumper wires, with a support that is displaceably supported in a handle via a striking mechanism under the action of a spring element Pressure-actuated, a wire into a contact slot of a terminal block, the wiring head, which for a centering attachment in front of the contact slot has two crossways to the punch, attachable to the bar, preferably designed as wire clamps, which according to the invention is characterized in that the one stop or Wire clamp is formed by a leaf spring which automatically adjusts the clear width between the stops or wire clamps to different widths of terminal strips.
  • such a wiring tool for low-current plant construction in particular for the wiring of the terminal strips of distribution systems with cable wires and jumper wires, is supported with a handle that can be displaced relative to the handle in a handle via a striking mechanism ten, under the action of a pressure exerted against spring means, pressing a wire into a contact slot of a connection element, the wiring head, which is in operative connection with a blade, which performs a transverse movement separating the wire in question around a wire pin against a wire guide edge on the wiring head that the blade is at least between a first position in which its function can be effected by the axial displacement of the wiring head and a second position in which its function can be effected by a lever which is effective on the blade, can be swung out of the housing and can be actuated against the action of a spring, can be moved.
  • the wiring tool can also be used as a normal wire cutter.
  • the wiring tool shown comprises a handle 3, which is preferably formed from two housing half-shells 3 'and 3 ", a so-called wiring head 12 is arranged at the free end of this handle 3, in order to be able to press a wire into a contact slot of a terminal block (not shown in more detail)
  • the wiring head l2 has an indentation stamp l3 which is parallel to the contact slot of the terminal block and is delimited at both ends by transverse stops l4 and l5 which can be attached to the terminal block and are preferably designed as wire clamps. This is known per se and need not be explained in more detail.
  • the wiring head l2 is operatively connected to a blade l6, which points against one of the wire guide edges formed here by the stop l4 executes a transverse movement separating the wire in question about a pivot l8 on the wiring head l2.
  • a link l7 is provided to trigger the transverse movement, in which a pin 5 fixed to the housing engages.
  • the movable blade 16 is then pivoted in such a way that the cutting edge 16 'formed at the front end separates the wire at a predetermined distance from the clamping connection.
  • the wiring head 12 is displaceable relative to the handle 3 via a striking mechanism 20 and is supported in the handle 3 under the action of a pressure exerted by hand against spring means 4 10.
  • a plunger 2 protrudes from the wiring head l2 on the inside, the inner end of which is in releasable operative connection with a slide 8 loaded by a compression spring 4 via a locking slide 7 which can be moved laterally against the force of a spring 9.
  • the locking slide 7 is now arranged with a preferably 45 ° inclination to the plane of symmetry in front of the free end face 2 'of the plunger 2 provided with the same inclination on a corresponding frontal displacement surface 8' of the slide 8 .
  • the locking slide 7 with a slide 2l rests on a counter-inclined guide surface 22 on the handle housing 3 in order to prevent the transverse displacement of the locking slide 7 during the axial displacement of the plunger 2 until the plunger 2 is released suddenly by entering an opening 23 in the locking slide 7 to generate.
  • the stop l5 or wire clamp removed from the blade l6 is also provided according to the invention to form a fixed leaf spring on the wiring head l2.
  • This measure allows the clear width between the centering stops l4 and l5 to be automatically adapted to different widths of connection strips of different systems.
  • the flexible application of the wiring tool makes it easier to use.
  • a blade l6 is provided which, against an edge at the stop l4 or at the wire clamp, executes a transverse movement separating the wire in question about a pivot l8 on the wiring head l2.
  • This blade l6 is provided at its inner end with a link l7, in which a housing-fixed pin 5 engages.
  • the movable blade 16 is then pivoted in such a way that the cutting edge formed at the front end cuts off the conductor wire at a predetermined distance from the clamping connection.
  • the blade l6 is ver in the longitudinal direction of the wiring head l2 with respect to the pivot l8 between two pivot positions 35, 36 settable, of which the position farther from the wire guide edge l4 'of the wire clamp l4 on the wiring head l2 determines the ineffective position and the closer position 36 the effective position of the blade l6.
  • the wiring tool can be used as a normal wire cutter.
  • the coupling between blade 16 and lever 30 is accomplished via a coupling plate 32, which is supported on the housing 3 in an exchangeable manner.
  • connection of thicker wires requires a higher wiring pressure on the tool than thinner wires, so that the striking mechanism with thicker wires may only trigger after a greater spring preload has been overcome than with thinner wires. Conversely, the striking mechanism should trigger on thinner wires after overcoming a correspondingly lower spring preload.
  • the stop and guide surface for the transverse link 7 'on the locking slide 7 is formed by the control track 22' or 22 "of an actuating cam 4l according to FIG. 3.
  • This control cam 4l is rotatably fastened by means of a locking screw 42 between at least two different extreme positions 22 'and 22 "on the handle 3.
  • control cam can also allow more than two extreme positions or allow a continuous adjustment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Das Beschaltungswerkzeug umfasst eine, in einem Griff (3) über einen Schlagmechanismus (2O) relativ zum Griff verschiebbar abgestützten, unter der Wirkung eines gegen Federmittel (4,lO) ausgeübten Druckes betätigbaren, einen Draht in einen Kontaktschlitz einer Anschlussleiste eindrückenden Beschaltungskopf (l2), von welchem innenseitig ein Stössel (2) abragt, dessen inneres Ende mit einem druckfederbelasteten Schlitten (8) des Schlagmechanismus über einen, gegen die Kraft einer Feder (9) seitlich bewegbaren Sperrschieber (7) in lösbarer Wirkungsverbindung steht. Hierbei ist die erfindungsgemässe Ausgestaltung so, dass der Sperrschieber (7) mit einer vorzugsweise 45°-Neigung vor der mit gleicher Neigung versehenen freien Stirnseite (2') des Stössels (2) auf einer entsprechenden stirnseitigen Verschiebungsfläche (8') des Schlittens (8) angeordnet ist, wobei der Sperrschieber (7) mit einem Gleitstück (2l) an einer gegengeneigten Führungsfläche (22) am Handgriff (3) anliegt zur Erzeugung der Querverschiebung des Sperrschiebers (7) bei Axialverschiebung des Stössels (2) bis zur, eine schlagartige Rückstellung bewirkende Freigabe des Stössels (2) durch Eintritt in eine Durchbrechung (23) im Sperrschieber (7). Diese Massnahmen bedeuten eine entscheidende Verminderung der Abnützungen am Schlagmechanismus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für die Be­schaltung der Anschlussleisten von Verteiler-Anlagen mit Kabeladern und Rangierdrähten, mit einem, in einem Griff über einen Schlagmechanismus relativ zum Griff verschieb­bar abgestützten, unter der Wirkung eines gegen Federmittel ausgeübten Druckes betätigbaren, einen Draht in einen Kon­taktschlitz eines Anschlusselementes eindrückenden Beschal­tungskopf, von welchem innenseitig ein Stössel abragt, des­sen inneres Ende mit einem druckfederbelasteten Schlitten des Schlagmechanismus über einen, gegen die Kraft einer Fe­der seitlich bewegbaren Sperrschieber in lösbarer Wirkungs­ verbindung steht.
  • Beschaltungswerkzeuge der vorgenannten Art dienen der Ar­beitserleichterung beim Verdrahten von Verteiler-Anlagen u. dgl. beispielsweise in der Uebertragungstechnik und Telefonie, wo an eine grosse Anzahl Mehrfach-Anschlusslei­sten Kabeladern und Rangierdrähte anzuschliessen sind. Eine solche Anschlusstechnik zum löt-, schraub- und ab­isolierfreien Anschliessen von isolierten Leiterdrähten an die Klemmkontakte der Anschlussleisten wurde u.a. von der Anmelderin entwickelt, welche inzwischen unter der Bezeich­nung VS 83 weltweite Verbreitung gefunden hat.
  • Entsprechend besteht auch ein hoher Bedarf an Beschaltungs­werkzeugen der vorgenannten Art.
  • Ein grosser Nachteil bei solchen Beschaltungswerkzeugen be­steht aber nur in deren kurzer Lebensdauer infolge enormer Verschleisserscheinungen am Schlagmechanismus, indem dort ein Sperrschieber rechtwinklig zur Betätigungsrichtung des Beschaltungswerkzeuges verschoben werden muss, um den ge­wünschten Schlag am Ende des Beschaltungsvorganges zu be­wirken.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Be­schaltungswerkzeug der vorgenannten Art so auszugestalten, dass dessen Lebensdauer entscheidend erhöht werden kann. Dies wird erfindungsgemäss zunächst dadurch erreicht, dass der Sperrschieber mit einer vorzugsweise 45°-Neigung vor der mit gleicher Neigung versehenen freien Stirnseite des Stössels auf einer entsprechenden stirnseitigen Verschie­bungsfläche des Schlittens angeordnet ist, wobei der Sperr­schieber mit einer Querlasche direkt oder indirekt an einer Anschlag- und Führungsfläche am Handgriff anliegt zur Er­zeugung der Querverschiebung des Sperrschiebers bei Axial­verschiebung des Stössels bis zur, eine schlagartige Rück­stellung bewirkenden Freigabe des Stössels durch Eintritt in eine Durchbrechung im Sperrschieber.
  • Wie leicht erkennbar, werden durch diese Massnahmen zu­nächst die wirksamen Normalkräfte erheblich herabgesetzt. Zudem wird durch die Schräganordnung eine Vergrösserung der Kontaktflächen erreicht und somit der Flächendruck pro Flächeneinheit bei gleicher Auslösekraft vermindert, was die Reibung herabsetzt. Damit erfolgt aber auch eine Ver­minderung der Abnützungen an den beteiligten Elementen.
  • Um dabei die schlagartige Rückstellkraft verteilt aufneh­men zu können, besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemässen Beschaltungswerkzeuges darin, dass stösselseitig am Sperrschieber ein, eine Gegenführungsflä­che bildender, über eine Feder innenseitig am Beschaltungs­kopf axial verschiebbar abgestützter, die schlagartige Rückstellkraft aufnehmender Schlagkopf anliegt.
  • Damit ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, dass sich der Sperrschieber in seiner Verschiebungsrich­tung über eine Rückstellfeder am Schlagkopf abstützt, wo­bei dann vorteilhaft die Querlasche über ein Gleitstück an einer gegengeneigten Führungsfläche anliegt.
  • Um mit solchen Beschaltungswerkzeugen nun sogenannte In­stallationsdrähte und Montagedrähte anschliessen zu können, die von unterschiedlicher Dicke sowohl bezüglich Draht­durchmesser als auch bezüglich Dicke der Isolation sind, ergibt sich die Notwendigkeit, am Beschaltungswerkzeug den Schlagmechanismus regelbar zu machen, um den Beschaltungs­vorgang dem betreffenden Draht anzupassen.
  • Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Anschlag- und Führungsfläche von der Steuerkurve eines am Handgriff abgestützten, in mindestens zwei unterschiedli­che, in Verschiebungsrichtung des Sperrschiebers zur frühe­ren oder späteren Freigabe des Stössels wirksame Extremla­gen verstellbaren Stellnockens gebildet ist.
  • Durch diese Massnahmen lässt sich bei entsprechender Aus­bildung des Nockens entweder eine mehrstufige oder auch eine stufenlose Verstellung des Sperrschiebers in seiner Verschiebungsrichtung erreichen, so dass der Stössel früher oder später in die Durchbrechung des Sperrschiebers ein­treten kann, so dass die schlagartige Rückstellung früher mit geringerer bzw. später mit grösserer Rückstellkraft aus­gelöst wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Beschaltungs­werkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für die Beschaltung der Anschlussleisten von Verteiler-Anla­gen mit Kabeladern und Rangierdrähten, mit einem, in einem Griff über einen Schlagmechanismus relativ zum Griff ver­schiebbar abgestützten, unter der Wirkung eines gegen Fe­dermittel ausgeübten Druckes betätigbaren, einen Draht in einen Kontaktschlitz einer Anschlussleiste eindrückenden Beschaltungskopf, welcher für eine zentrierende Ansetzung vor dem Kontaktschlitz zwei zum Eindrückstempel quer ver­laufende, an der Leiste ansetzbare, vorzugsweise als Draht­klemmen ausgebildete Anschläge aufweist, welches sich er­findungsgemäss dadurch auszeichnet, dass der eine Anschlag bzw. Drahtklemme durch eine, der selbsttätigen Anpassung der lichten Weite zwischen den Anschlägen bzw. Drahtklem­men an unterschiedliche Breiten von Anschlussleisten die­nende Blattfeder gebildet ist.
  • Um das Beschaltungswerkzeug noch universeller auszugestal­ten, ist an einem solchen Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für die Beschaltung der Anschlussleisten von Verteiler-Anlagen mit Kabeladern und Rangierdrähten, mit einem, in einem Griff über einen Schlagmechanismus relativ zum Griff verschiebbar abgestütz­ ten, unter der Wirkung eines gegen Federmittel ausgeübten Druckes betätigbaren, einen Draht in einen Kontaktschlitz eines Anschlusselementes eindrückenden Beschaltungskopf, der mit einer Klinge in Wirkungsverbindung steht, die ge­gen eine Drahtführungskante am Beschaltungskopf hin eine den betreffenden Draht trennende Querbewegung um einen Drahtzapfen ausführt, erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Klinge mindestens zwischen einer ersten Stellung, in welcher deren Funktion durch die Axialverschiebung des Be­schaltungskopfes und einer zweiten Stellung, in welcher deren Funktion durch einen an der Klinge wirksamen, aus dem Gehäuse ausschwenkbaren und gegen die Wirkung einer Fe­der betätigbaren Hebel bewirkbar ist, versetzt werden kann.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Kopplung zwischen der Klinge und dem Hebel über eine ausschwenkbar am Gehäuse abgestützte Kopplungsplatte erfolgt.
  • Damit kann das Beschaltungswerkzeug zusätzlich als normale Drahtschere benützt werden.
  • Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstan­des sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. l das erfindungsgemässe Beschaltungswerkzeug in Draufsicht und im Schnitt durch seine Symmetrieebene;
    • Fig. 2 die Anordnung gemäss Fig. l in Seitenansicht und im Schnitt durch seine Symmetrieebene; und
    • Fig. 3 die Anordnung gemäss Fig. l mit einer weiteren Ausführungsform des Schlagmechanismus in Teilan­sicht und in grösserem Massstab.
  • Das dargestellte Beschaltungswerkzeug umfasst einen aus vorzugsweise zwei Gehäuse-Halbschalen 3' und 3" gebildeten Griff 3. Am freien Ende dieses Griffes 3 ist ein sogenann­ter Beschaltungskopf l2 angeordnet, um einen Draht in einen Kontaktschlitz einer nicht näher gezeigten Anschluss­leiste eindrücken zu können. Hierfür weist der Beschal­tungskopf l2 einen zum Kontaktschlitz der Anschlussleiste achsenparallelen Eindrückstempel l3 auf, der an seinen beiden Enden durch querverlaufende, an der Anschlussleiste ansetzbare, vorzugsweise als Drahtklemmen ausgebildete An­schläge l4 und l5 begrenzt ist. Dies ist ansich bekannt und muss nicht näher erläutert werden.
  • Weiter ist bekannt, dass der Beschaltungskopf l2 mit einer Klinge l6 in Wirkungsverbindung steht, die gegen eine der hier vom Anschlag l4 gebildeten Drahtführungskanten hin eine den betreffenden Draht trennende Querbewegung um einen Drehzapfen l8 am Beschaltungskopf l2 ausführt. Am inneren Ende der Klinge l6 ist zur Auslösung der Querbe­wegung eine Kulisse l7 vorgesehen, in die ein gehäusefester Zapfen 5 eingreift. Im Bewegungsablauf des Klemmvorganges wird dann die bewegliche Klinge l6 derart verschwenkt, dass die am vorderen Ende ausgebildete Schneide l6' den Draht in einem vorgegebenen Abstand zur Klemmverbindung trennt.
  • Bekannt ist ferner, dass der Beschaltungskopf l2 über einen Schlagmechanismus 2O relativ zum Griff 3 verschieb­bar und unter der Wirkung eines gegen Federmittel 4, lO von Hand ausgeübten Druckes betätigbar im Griff 3 abge­stützt ist. Hierfür ragt vom Beschaltungskopf l2 innensei­tig ein Stössel 2 ab, dessen inneres Ende mit einem, von einer Druckfeder 4 belasteten Schlitten 8 über einen, ge­gen die Kraft einer Feder 9 seitlich bewegbaren Sperrschie­ber 7 in lösbarer Wirkungsverbindung steht.
  • Um nun die bisherigen hohen Abnützungserscheinungen am Schlagmechanismus wirksam zu hindern, ist der Sperrschie­ber 7 nunmehr mit einer vorzugsweise 45°-Neigung zur Symmetrieebene vor der mit gleicher Neigung versehenen freien Stirnseite 2' des Stössels 2 auf einer entsprechen­den stirnseitigen Verschiebungsfläche 8' des Schlittens 8 angeordnet.
  • Weiter liegt der Sperrschieber 7 mit einem Gleitstück 2l an einer gegengeneigten Führungsfläche 22 am Handgriffge­häuse 3 an, um die Querverschiebung des Sperrschiebers 7 bei der Axialverschiebung des Stössels 2 bis zur, eine schlagartige Rückstellung bewirkenden Freigabe des Stös­sels 2 durch Eintritt in eine Durchbrechung 23 im Sperr­schieber 7 zu erzeugen.
  • Weiter liegt stösselseitig am Sperrschieber 7 ein, eine Gegenführungsfläche 23′ bildender, über eine Feder lO innenseitig am Beschaltungskopf l2 axial verschiebbar ab­gestützter Schlagkopf 23" an, welcher die schlagartige Rückstellkraft aufnimmt. Hierbei stützt sich der Sperr­schieber 7 in seiner Verschiebungsrichtung über eine Rück­stellfeder 9 am Schlagkopf 23" ab.
  • Dies ergibt eine verschleissarme, absolut funktionssichere und einfache Konzeption des Beschaltungswerkzeuges.
  • Um das vorbeschriebene und selbstverständlich auch ein be­reits bestehendes Beschaltungswerkzeug der hier infrage stehenden Art universell für unterschiedliche Anschluss-­Systeme, insbesondere mit in der Breite variierenden An­schlussleisten verwenden zu können, ist ferner erfindungs­gemäss vorgesehen, den von der Klinge l6 entfernten An­schlag l5 bzw. Drahtklemme als eine, am Beschaltungs­kopf l2 ortsfest angeordnete Blattfeder auszubilden.
  • Diese Massnahme gestattet eine selbsttätige Anpassung der lichten Weite zwischen den zentrierenden Anschlägen l4 und l5 an unterschiedliche Breiten von Anschlussleisten unter­schiedlicher Systeme. Zudem wird durch das nun nachgiebige Ansetzen des Beschaltungswerkzeuges dessen Handhabung be­dienungsfreundlicher.
  • Bei Beschaltungswerkzeugen der vorbeschriebenen Art ist es üblich, dieses an Ort von einem mit wirksamer Draht-Trenn­funktion in ein solches ohne Draht-Trennfunktion umzurü­sten.
  • Hierfür ist, wie vorbeschrieben, eine Klinge l6 vorgesehen, die gegen eine Kante am Anschlag l4 bzw. an der Drahtklem­me hin eine den betreffenden Draht trennende Querbewegung um einen Drehzapfen l8 am Beschaltungskopf l2 ausführt. Diese Klinge l6 ist an ihrem inneren Ende mit einer Kulis­se l7 versehen, in die ein gehäusefester Zapfen 5 ein­greift. Im Bewegungsablauf des Klemmvorganges wird dann die bewegliche Klinge l6 derart verschwenkt, dass die am vorderen Ende ausgebildete Schneide den Leiterdraht in einem vorgegebenen Abstand zur Klemmverbindung abtrennt.
  • Um nun dieses Beschaltungswerkzeug in ein solches ohne Draht-Trennfunktion umrüsten zu können, ist die Klinge l6 in Längsrichtung des Beschaltungskopfes l2 bezüglich des Drehzapfens l8 zwischen zwei Schwenkstellungen 35, 36 ver­ setzbar, von denen die von der Drahtführungskante l4' der Drahtklemme l4 am Beschaltungskopf l2 entferntere Stellung die unwirksame Lage und die nähere Stellung 36 die wirksame Lage der Klinge l6 bestimmen.
  • Um weiter die vorbeschriebene Anordnung noch universeller auszugestalten, ist erfindungsgemäss vorgesehen, die Klinge l6 zwischen der einen Stellung, in welcher deren Funktion durch die Axialverschiebung des Beschaltungs­kopfes l2 bewirkbar ist, und einer zweiten Stellung ver­setzbar zu machen, in der deren Funktion durch einen an der Klinge l6 wirksamen, aus dem Gehäuse 3 ausschwenkba­ren und gegen die Wirkung einer Feder 3l betätigbaren He­bel 3O bewirkt werden kann.
  • In dieser Funktionslage kann das Beschaltungswerkzeug als normale Drahtschere benützt werden.
  • Hierbei wird die Kopplung zwischen Klinge l6 und Hebel 3O über eine Kopplungsplatte 32 bewerkstelligt, die sich aus­wechselbar am Gehäuse 3 abstützt.
  • Um dabei in der unwirksamen, in das Gehäuse 3 vollständig eingeschwenkten Lage von Hebel 3O und Kopplungsplatte 3l die vorbeschriebene Versetzung der Klinge l6 in Längsrich­tung des Beschaltungskopfes l2 in die unwirksame bzw. wirksame Lage ermöglichen zu können, ist in der Kopplungs­ platte 32 eine entsprechende Kulisse 33 für die Relativ­verschiebung der Kulisse 33 zum gehäusefesten Zapfen 5 vorgesehen.
  • Das Anschliessen dickerer Drähte verlangt einen höheren Beschaltungsdruck auf das Werkzeug als dünnere Drähte, wo­mit der Schlagmechanismus bei dickeren Drähten erst nach Ueberwindung einer grösseren Federvorspannung auslösen darf als bei dünneren Drähten. Umgekehrt soll der Schlag­mechanismus bei dünneren Drähten nach Ueberwindung einer entsprechend geringeren Federvorspannung auslösen.
  • Um dies zu ermöglichen, ist gemäss Fig. 3 die Anschlag­und Führungsfläche für die Querlasche 7′ am Sperrschieber 7 von der Steuerbahn 22′ bzw. 22" eines Stellnockens 4l gebildet.
  • Dieser Stellnocken 4l ist mittels einer Feststellschraube 42 verdrehbar zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Extremlagen 22′ bzw. 22" am Handgriff 3 befestigt.
  • Wie Fig. 3 deutlich zeigt, sind hier zwei Extremlagen 22′ bzw. 22" vorgesehen, welche den Sperrschieber 7 in seiner Verschiebungsrichtung so verstellen, dass der Stössel 2 später bzw. früher in die Schieberöffnung 23 eintauchen und damit unter der Wirkung der stärker bzw. weniger vor­gespannten Schlagfeder 4 den Rückstellschlag auslösen kann. Somit ergibt sich aus dem Vorstehenden ein Beschaltungs­werkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für die Beschaltung der Anschlussleisten von Verteiler-Anla­gen mit Kabeladern und Rangierdrähten, das gemäss den vor­stehenden Forderungen universell einsetzbar ist und sich insbesondere durch eine abnützungsarme, hohe Lebensdauer und ermüdungsfreie Bedienbarkeit auszeichnet.
  • Hierbei sind am vorbeschriebenen Beschaltungswerkzeug selbstverständlich noch eine ganze Reihe von Modifikatio­nen denkbar, ohne dabei den Erfindungsgedanken zu verlas­sen. Insbesondere kann der Stellnocken auch mehr als zwei Extremstellungen zulassen oder eine stufenlose Verstellung gestatten.

Claims (8)

1. Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für die Beschaltung der Anschlussleisten von Verteiler-Anlagen mit Kabeladern und Rangierdräh­ten, mit einem, in einem Griff über einen Schlagmecha­nismus relativ zum Griff verschiebbar abgestützten, unter der Wirkung eines gegen Federmittel ausgeübten Druckes betätigbaren, einen Draht in einen Kontakt­schlitz eines Anschlusselementes eindrückenden Be­schaltungskopf, von welchem innenseitig ein Stössel abragt, dessen inneres Ende mit einem druckfederbe­lasteten Schlitten des Schlagmechanismus über einen, gegen die Kraft einer Feder seitlich bewegbaren Sperr­schieber in lösbarer Wirkungsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschieber (7) mit einer vorzugsweise 45°-Neigung vor der mit gleicher Neigung versehenen freien Stirnseite (2′) des Stössels (2) auf einer entsprechenden stirnseitigen Verschiebungsflä­che (8′) des Schlittens (8) angeordnet ist, wobei der Sperrschieber (7) mit einer Querlasche (7′) direkt oder indirekt an einer Anschlag- und Führungsfläche (22) am Handgriff (3) anliegt zur Erzeugung der Quer­verschiebung des Sperrschiebers (7) bei Axialverschie­bung des Stössels (2) bis zur, eine schlagartige Rück­stellung bewirkenden Freigabe des Stössels (2) durch Eintritt in eine Durchbrechung (23) im Sperrschieber(7).
2. Beschaltungswerkzeug nach Anspruch l, dadurch gekenn­zeichnet, dass stösselseitig am Sperrschieber (7) ein, eine Gegenführungsfläche (23′) bildender, über eine Feder (lO) innenseitig am Beschaltungskopf (l2) axial verschiebbar abgestützter, die schlagartige Rückstell­kraft aufnehmender Schlagkopf (23") anliegt.
3. Beschaltungswerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass sich der Sperrschieber (7) in seiner Verschiebungsrichtung über eine Rückstellfeder (9) am Schlagkopf (23") abstützt.
4. Beschaltungswerkzeug nach den Ansprüchen l bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass die Querlasche (7′) über ein Gleitstück (2l) an einer gegengeneigten Führungs­fläche (22) anliegt.
5. Beschaltungswerkzeug nach den Ansprüchen l bis 3, da­durch gekennzeichnet, dass die Anschlag- und Führungs­fläche von der Steuerkurve (22′) eines am Handgriff (3) abgestützten, in mindestens zwei unterschiedliche, in Verschiebungsrichtung des Sperrschiebers (7) zur frühe­ren oder späteren Freigabe des Stössels (2) wirksame Extremlagen verstellbaren Stellnockens (4l) gebildet ist.
6. Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für die Beschaltung der Anschlussleisten von Verteiler-Anlagen mit Kabeladern und Rangierdräh­ten, mit einem, in einem Griff über einen Schlagme­chanismus relativ zum Griff verschiebbar abgestützten, unter der Wirkung eines gegen Federmittel ausgeübten Druckes betätigbaren, einen Draht in einen Kontakt­schlitz einer Anschlussleiste eindrückenden Beschal­tungskopf, welcher für eine zentrierende Ansetzung vor dem Kontaktschlitz zwei zum Eindrückstempel quer verlaufende, an der Leiste ansetzbare, vorzugsweise als Drahtklemmen ausgebildete Anschläge aufweist, da­durch gekennzeichnet, dass der eine Anschlag bzw. Drahtklemme (l5) durch eine, der selbsttätigen Anpas­sung der lichten Weite zwischen den Anschlägen bzw. Drahtklemmen (l4,l5) an unterschiedliche Breiten von Anschlussleisten dienende Blattfeder gebildet ist.
7. Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau, insbesondere für die Beschaltung der Anschlussleisten von Verteiler-Anlagen mit Kabeladern und Rangierdräh­ten, mit einem, in einem Griff über einen Schlagme­chanismus relativ zum Griff verschiebbar abgestützten, unter der Wirkung eines gegen Federmittel ausgeübten Druckes betätigbaren, einen Draht in einen Kontakt­schlitz eines Anschlusselementes eindrückenden Be­schaltungskopf, der mit einer Klinge in Wirkungsver­bindung steht, die gegen eine Drahtführungskante am Beschaltungskopf hin eine den betreffenden Draht tren­nende Querbewegung um einen Drehzapfen ausführt, da­durch gekennzeichnet, dass die Klinge (l6) minde­stens zwischen einer ersten Stellung, in welcher de­ren Funktion durch die Axialverschiebung des Beschal­tungskopfes (l2) und einer zweiten Stellung, in wel­cher deren Funktion durch einen an der Klinge (l6) wirksamen, aus dem Gehäuse (3) ausschwenkbaren und gegen die Wirkung einer Feder (3l) betätigbaren Hebel (3O) bewirkbar ist, versetzt werden kann.
8. Beschaltungswerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Kopplung zwischen der Klinge (l6) und dem Hebel (3O) über eine ausschwenkbar am Gehäuse (3) abgestützte Kopplungsplatte (32) erfolgt.
EP19860112238 1985-09-10 1986-09-04 Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau Expired - Lifetime EP0214619B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112238T ATE100244T1 (de) 1985-09-10 1986-09-04 Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstromanlagebau.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3905/85 1985-09-10
CH390585A CH670921A5 (en) 1985-09-10 1985-09-10 Wiring tool for low currents installations
CH521485A CH669284A5 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagebau.
CH5214/85 1985-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0214619A2 true EP0214619A2 (de) 1987-03-18
EP0214619A3 EP0214619A3 (en) 1989-08-09
EP0214619B1 EP0214619B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=25694138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860112238 Expired - Lifetime EP0214619B1 (de) 1985-09-10 1986-09-04 Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0214619B1 (de)
DE (1) DE3689531D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329917A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-30 KRONE Aktiengesellschaft Werkzeug zum Anschliessen von Kabeladern
EP0477930A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Harris Corporation Schlagwerkzeug mit Klinge
US5613297A (en) * 1995-03-06 1997-03-25 Lucent Technologies Inc. Wire insertion and cut-off tool and method of use
DE19616912C1 (de) * 1996-04-20 1997-10-02 Krone Ag Anschlußwerkzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122633A5 (de) * 1971-01-18 1972-09-01 Reliable Electric Co
US3898724A (en) * 1974-11-11 1975-08-12 Bell Telephone Labor Inc Impact tool
DE2538558A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Trw Inc Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2122633A5 (de) * 1971-01-18 1972-09-01 Reliable Electric Co
DE2538558A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Trw Inc Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
US3898724A (en) * 1974-11-11 1975-08-12 Bell Telephone Labor Inc Impact tool

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329917A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-30 KRONE Aktiengesellschaft Werkzeug zum Anschliessen von Kabeladern
EP0477930A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Harris Corporation Schlagwerkzeug mit Klinge
EP0477930A3 (en) * 1990-09-28 1993-01-13 Harris Corporation Improved impact tool and blade
US5613297A (en) * 1995-03-06 1997-03-25 Lucent Technologies Inc. Wire insertion and cut-off tool and method of use
DE19616912C1 (de) * 1996-04-20 1997-10-02 Krone Ag Anschlußwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3689531D1 (de) 1994-02-24
EP0214619A3 (en) 1989-08-09
EP0214619B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2649765C2 (de)
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
EP0040307B1 (de) Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten
DE69828723T2 (de) Bewegungs-Kontrollmechanismus für Anbringungsvorrichtung von Anschlüsse
DE3508407A1 (de) Drahteinsetz- und anschlussanquetschwerkzeug
EP2794142B1 (de) Matrize einer stanzvorrichtung und stanzverfahren
DE2122786C3 (de) Bremskraftverstärker, insbesondere Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE1465151B2 (de) Werkzeug zum andruecken elektrischer in form eines streifens zusammengefasster anschlussklemmen
CH650618A5 (de) Drucktaste mit impuls- oder rastfunktion.
DE1515396B1 (de) Zufuehreinrichtung fuer einen Anschlussklemmenstreifen
DE2048888B2 (de) Anordnung zum Abtrennen des vordersten Werkstückes von einem Trägerstreifen
DE2309830B2 (de) Vorrichtung zum Umfalten elektrischer Kontaktelemente und Befestigen derselben in einer Unterlage
EP0214619B1 (de) Beschaltungswerkzeug für den Schwachstrom-Anlagebau
EP0106182A1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE1984171U (de) Vorrichtung zur kurzzeitigen betaetigung eines schalters od. dgl.
DE9003811U1 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von vormontierten Bauteilen
DE2838903B1 (de) Sicherheitsskibindung
CH670921A5 (en) Wiring tool for low currents installations
CH662450A5 (de) Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagebau.
DE2432710C3 (de) Vorderbacken einer Auslöseskibindung
DE2837739A1 (de) Druckschalter
EP0422598A2 (de) Abisolierzange
DE3042418A1 (de) Werkzeug zum bearbeiten der anschlussdraehte von elektrischen bauelementen
DE2452101A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren des endbereichs eines isolierten drahtes als zusatzanordnung fuer z.b. anschlagmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19891227

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 100244

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3689531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940218

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940906

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19940906

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940919

Year of fee payment: 9

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950904

Ref country code: AT

Effective date: 19950904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST