EP0214559A2 - Schallisolationsteil für Flächen - Google Patents

Schallisolationsteil für Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0214559A2
EP0214559A2 EP86111903A EP86111903A EP0214559A2 EP 0214559 A2 EP0214559 A2 EP 0214559A2 EP 86111903 A EP86111903 A EP 86111903A EP 86111903 A EP86111903 A EP 86111903A EP 0214559 A2 EP0214559 A2 EP 0214559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow chambers
sound
sound insulation
insulation part
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86111903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214559B1 (de
EP0214559A3 (en
Inventor
Heinemann Dipl.-Ing. Gahlau
Manfred Dipl.-Ing. Hoffmann
Norbert Seemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Alois Stankiewicz GmbH
Original Assignee
Dr Alois Stankiewicz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Alois Stankiewicz GmbH filed Critical Dr Alois Stankiewicz GmbH
Publication of EP0214559A2 publication Critical patent/EP0214559A2/de
Publication of EP0214559A3 publication Critical patent/EP0214559A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214559B1 publication Critical patent/EP0214559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/172Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using resonance effects

Definitions

  • the invention relates to a sound insulation part for surfaces with known source-sink distribution, in particular for passenger compartments of motor vehicles, which is designed as a mass-spring system and in which impurities are installed in order to convert sources into sinks.
  • a heavy layer and between the heavy layer and the associated part of the motor vehicle or the like, such as a body panel, a resilient layer are provided, into which grooves and to deliberately form defects / or depressions and / or knobs are formed.
  • the depressions are preferably dome-shaped.
  • the source-sink distribution can be determined in a vehicle (cf. in particular Kutter-Schrader, H., Betzhold, Ch. And Gahlau, H. * Intensity measurement in the motor vehicle interior with a small analog measuring device, VDI report, 526 , Pp. 137-151).
  • This method also specifies how the vectorially directed sound flow emanating from the roof of a vehicle can be treated by structure-borne noise-reducing measures in such a way that the intensity vectors are markedly reduced and the disturbing low-frequency resonance oscillation no longer occurs as a result.
  • the spring has gas-filled cavities which are completely or partially enclosed by film, these cavities being arranged symmetrically distributed over the entire surface of the sound insulation part (cf. DE-OS 27 50 439 and DE-GM 79 29 637). Due to the uniform and symmetrical arrangement of the gas-filled hollow chambers, the spring is stiffer overall, since gas-filled enclosed chambers become incompressible.
  • the invention can be used to advantage in mass-spring systems with a flexible heavy layer using foams or nonwovens as a deformed complete insulation part. Acoustically favorable effects such as airborne sound absorption properties can also be taken into account.
  • the finished Insulation part can be used as an independent molded part and can later be covered with a carpet that is common in the vehicle or can also be produced in conjunction with a carpet as a compact part.
  • an area to be provided with the insulation part namely in the overall state, for example as a vehicle body, is initially measured acoustically, specifically with regard to the source-sink distribution.
  • Both a basic measurement on a vehicle without sound insulation and a measurement on a vehicle with conventional standard sound insulation can be assumed.
  • a preferred method is to install a vehicle stem, which is cut behind the B-pillar, in a test bench and to determine the intensity distribution over a sufficient number of partial areas. This method is explained in the literature, in particular in Betzhold, Ch., Gahlau, H., and Hofele, G. "Test bench examinations on vehicle stems as the basis for sound insulation", DAGA '84.
  • the distribution of sources and sinks was not controllable.
  • it is essential to partially cover the surfaces of the sound radiator with a system of closed, air or gas-containing hollow chambers in order to create imperfections through which the sound flow vector can point outwards from the passenger compartment, that is to say a depression is created.
  • enclosed hollow chambers can be realized, for example, by either embedding corresponding commercially available plastic packaging films in the foam of the spring, or else by producing the hollow chambers in a targeted manner by inflating and sealing films.
  • Hollow chambers of this type, from which the gas or air contained cannot escape, have the further advantage that they can be introduced without great effort in the production of the foam section (foam), the additional gas-absorbing properties being targeted by the enclosed gas volume can be exploited.
  • the enclosed gas volume or air volume is incompressible, as a result of which the sound-insulating cladding, that is to say the sound-insulating part, has a partially high resistance to treading.
  • sound energy is transported as mass, for example from the body side, i.e. the sheet metal, via the closed hollow chambers, the foam layer of the spring and the subsequent pliable heavy layer, but on the other hand also in areas outside of these targeted defects through the full-surface foam with a thickness that Corresponds to the thickness of the entire spring, is transmitted, the resulting different sound speeds in the hollow chamber and in the foam result in a delay which obviously leads to such a phase shift that the desired conversion of the source into a depression in the area of the defects is achieved.
  • the hollow chambers can be arranged directly on the heavy layer, directly on the sheet metal or distributed arbitrarily within the spring.
  • the desired equal distribution of the sources and sinks can be achieved at the same time, so that acoustic short circuits between the two can be effectively used to reduce noise in the vehicle with a relatively low mass.
  • a significant improvement of about 5 dB in the ignition frequency range could be achieved, the total mass the sound insulation part designed according to the application was only 11.5 kg with the same area size.
  • Fig. 1 shows a sound insulation part for covering the bulkhead-floor parts in a vehicle to which the invention is applicable.
  • fields A, B, C and D are shown in dashed lines, in which the inventive design of the sound insulation part is of importance, that is to say that the provisions according to the invention have been taken in these fields to reverse the sources desired there to reach in the sink.
  • the arrangement of these fields A, B, C and D is based on the results of sound flow measurements with the aim of determining the source-sink distribution in a defined insulation state of the vehicle, e.g. determine the basic state without isolation, in order to achieve an improvement with the help of the invention.
  • Fig. 2 shows an embodiment in which geometrically regularly shaped hollow chambers 1, which are enveloped by a film 2, are embedded in a foam 3 of the spring of the insulating part. This is followed by a heavy layer 4 and a carpet 5.
  • connection points 6 and 7 to adjacent sections of the entire insulation part, for example according to FIG. 1, are shown.
  • the insulation part is placed on a sheet 8 of a vehicle body.
  • the hollow chambers 1 are of strictly geometric design, but can have different sizes (volumes).
  • the cup-shaped geometrically regular hollow chambers 1 directly adjoin the heavy layer 4.
  • Fig. 3 shows an otherwise corresponding embodiment, in which the hollow chambers 1.1, which are also enclosed by a film 2, are irregularly shaped and also close to the sheet 8 inside of the foam 3 are arranged.
  • the hollow chambers 1.1 of the embodiment shown in FIG. 3 are essentially pillow-shaped.
  • the shape, which is strictly geometrical before being inserted into the foam, is deformed by the foam pressure, so that the irregular shape shown in FIG. 3 results.
  • the acoustic result remains the same, however, because of the irregular shape and thus the effective depth or thickness of the hollow chambers 1.1, there are favorable widenings in terms of frequency.
  • Fig. 4 shows an embodiment in which both geometrically regularly shaped and irregularly shaped hollow chambers 1.2, 1.3, 1.4 and 1.1 are contained in the sound insulation part, which are also enclosed by a film 2.
  • the spatial arrangement of the respective hollow chambers can, as in the embodiment according to FIG. 2 near the heavy layer 4 or the embodiment according to FIG. 3 near the sheet 8, but also, as shown in particular in FIG. 4 for the hollow chambers 1.2 and 1.4, in Between the heavy layer 4 and sheet 8 be. Rather, what is essential is the acoustic effect to be achieved.
  • Sound insulation parts with the partially provided hollow chambers can be produced separately and placed on the sheet 8 and then covered with the carpet 5.
  • the carpet 5 can also be produced in one piece with the sound insulation part (heavy layer 4 + foam 3 with the partially provided hollow chambers).
  • the hollow chambers 1, 1.1 to 1.4 are expediently filled with air, but can also contain a gas filling, the speed of sound preferably being in the Gas is higher than that in air.
  • the foam 3 are preferably foams with a dynamic modulus of elasticity of approximately 50,000 to 150,000 Nm -2 and with a density of approximately 50 to 100 kg m- 3 are used.
  • the speeds of sound of the spring media namely foam 3 and hollow chambers 1, 1.1 to 1.4, which are connected in series at the previously determined defects, are in a ratio of at least 1: 5, preferably 1:10 and more.
  • the material of the film 2 surrounding the hollow chambers 1, 1.1 to 1.4 is also of importance. It is advantageous if the film 2 has a weight per unit area of approximately 25 to 150 gm -2 .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Es wird ein Schallisolationsteil für Flächen mit bekannter Quellen-Senken-Verteilung, insbesondere in Fahrgasträumen von Kraftfahrzeugen angegeben, das als Masse-Feder-System mit eingebauten Störstellen zur Umwandlung von Quellen in Senken gestaltet ist. Um eine besonders wirksame gezielte Schallisolation bei niedriger Masse bzw. niedrigem Gewicht zu erreichen, enthält das Schallisolationsteil flächenmäßig begrenzt geschlossene in die Feder (Schaum 3) eingebettete Hohlkammern (1), die von Folien (2) umhüllt sind. Diese Hohlkammern (1) können zur Schwerschicht (4) oder zum Blech (8) zeigen, an dem das Teil anliegt, können aber auch vollständig oder teilweise im Zwischenbereich sein. Die Hohlkammern (1) können gas- oder luftgefüllt sein. Die Folien (2) weisen vorteilhaft Flächenmassen von ca. 25 bis 150 g/m² auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schallisolationsteil für Flächen mit bekannter Quellen-Senken-Verteilung, insbesondere für Fahrgasträume von Kraftfahrzeugen, das als Masse-Feder-System ausgebildet ist und in das Störstellen eingebaut sind, um Quellen in Senken umzuwandeln.
  • Bei einem bekannten Schallisolationsteil dieser Art (DE-GM 82 01 511) sind mindestens eine Schwerschicht und zwischen der Schwerschicht und dem zugeordneten Teil des Kraftfahrzeuges oder dergleichen, wie einem Karosserieblech, eine federnde Schicht vorgesehen, in die zur Bildung von Störstellen gezielt Nuten und/oder Vertiefungen und/oder Noppen ausgebildet sind. Die Vertiefungen sind vorzugsweise kalottenförmig.
  • Derartige Schallisolationsteile dienen dazu, bei möglichst niedrigem Gewicht hohen Geräuschkomfort zu erreichen.
  • Aus physikalischen Gründen sind jedoch die Möglichkeiten der Masseersparnis bei gleichzeitiger Lärmminderung bei den bekannten Masse-Feder-Systemen begrenzt, d.h. daß zu leichte Teile die Ansprüche an den Geräuschkomfort nicht mehr erfüllen können. Es wurde daher schon versucht, großflächige Schallisolationsteile so auszubilden, daß Teilflächen mit erhöhtem Schallaufkommen durch z.B. Massebelegung oder Körperschalldämpfung akustisch verstärkt ausgerüstet werden (vgl. DE-AS 27 32 483). Gemäß einer anderen Vorgehensweise werden Schallsenken einer verstärkten Behandlung unterworfen, derart, daß der aus dem Fahrgast-Innenraum nach außen gerichtete Intensitätsvektor der Schallstrahlung (entsprechend einer Senke) vergrößert wird (vgl. DE-GM 83 36 676). Hierbei wird an den Schallsenken eine zusätzliche weiche Feder aufgebracht. Diese Vorgehensweisen erlauben keine wesentliche Gewichtseinsparung, wobei darüber hinaus die Voraussetzungen für eine Serienfertigung noch nicht optimal sind.
  • Neuere Untersuchungen über Schallfelder in Fahrgastkabinen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen, sind vor allem unter konsequenter Anwendung und Weiterentwicklung der Verfahren zur Schallintensitätsmessung bzw. zur Schallflußmessung erhalten worden. Mit Hilfe derartiger Verfahren kann die Quellen-Senken-Verteilung in einem Fahrzeug ermittelt werden (vgl. insbesondere Kutter-Schrader, H., Betzhold, Ch. und Gahlau, H. *Intensitätsmessung im Kraftfahrzeuginnenraum mit einem kleinen Analogmeßgerät, VDI-Bericht, 526, S. 137-151). Bei diesen Verfahren wird ferner angegeben, wie der vom Dach eines Fahrzeugs ausgehende vektoriell gerichtete Schallfluß durch körperschalldämpfende Maßnahmen so behandelt werden kann, daß die Intensitätsvektoren merklich reduziert werden und die störende niederfrequente Resonanzschwingung dadurch nicht mehr auftritt.
  • Ausgehend von diesen Überlegungen zeigt sich, daß Ansätze für die Schaffung wirksamer Schallisolationsteile mit der Vorgabe möglichst geringen Masseeinsatzes gegeben sind, nämlich daß dann, wenn die Teile insgesamt leichtgewichtig sind, diese nur an den als zu behandelnd erkannten Teilflächen die Schallstrahler mit Zusatzmaßnahmen, wie verstärkte Schwerschicht versehen sind. Insbesondere kann eine wirksame Schallisolation dann erwartet werden, wenn eine Veränderung in der Quellen-Senken-Verteilung hervorgerufen wird, derart, daß die Verteilung der Quellen und Senken nach der Schallisolationsmaßnahme möglichst paritätisch ausfällt, wobei starke Senken den starken Quellen unmittelbar benachbart sind. Bei Kraftfahrzeugkarosserien hat sich jedoch gezeigt, daß kräftige Schallstrahler (Quellen) in Senken umgewandelt werden müssen.
  • Bei Masse-Feder-Systemen der erwähnten Art ist es bekannt, Gewichtseinsparungen dadurch zu erreichen, daß die Feder insgesamt oder teilweise folienumschlossene gasgefüllte Hohlräume besitzt, wobei diese Hohlräume über die gesamte Fläche des Schallisolationsteils symmetrisch verteilt angeordnet sind (vgl. DE-OS 27 50 439 und DE-GM 79 29 637). Durch die gleichmäßige und symmetrische Anordnung der gasgefüllten Hohlkammern wird insgesamt die Feder steifer, da gasgefüllte umschlossene Kammern inkompressibel werden.
  • Ausgehend davon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Schallisolationsteil anzugeben, das bei niedrigem Gewicht (geringe Masse) die erwünschte Eigenschaft besitzt, Schallquellen in Schallsenken umzuwandeln.Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß flächenmäßig begrenzt geschlossene Hohlkammern in die Feder eingebettet sind, die von mindestens einer Folie umhüllt sind.
  • Weitere Besonderheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Von Vorteil kann die Erfindung bei Masse-Feder-Systemen mit biegeweicher Schwerschicht unter Verwendung von Schaumstoffen oder auch Vliesen als verformtes komplettes Isolationsteil eingesetzt werden. Akustisch günstige Effekte wie Luftschallabsorptionseigenschaften können zusätzlich berücksichtigt werden. Das fertige Isolationsteil ist als eigenständiges Formteil einsetzbar und kann später mit einem im Fahrzeug üblichen Teppich abgedeckt werden oder kann auch in Verbindung mit einem Teppich als Kompaktteil hergestellt werden.
  • Wie sich das aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, wird eine mit dem Isolationsteil zu versehende Fläche, und zwar im Gesamtzustand etwa als Fahrzeugkarosserie zunächst akustisch vermessen, und zwar speziell im Hinblick auf die Quellen-Senken-Verteilung. Dabei kann sowohl von einer Basismessung an einem Fahrzeug ohne Schallisolation als auch von einer Messung an einem Fahrzeug mit herkömmlicher serienmäßiger Schallisolation ausgegangen werden. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, einen Fahrzeugvorbau, der hinter der B-Säule abgeschnitten ist, in einen Prüfstand einzubauen und die Intensitätsverteilung über ausreichend viele Teilflächen zu bestimmen. Dieses Verfahren ist in der Literatur erläutert, insbesondere in Betzhold, Ch., Gahlau, H., und Hofele, G. "Prüfstandsuntersuchungen an Fahrzeugvorbauten als Basis für Schallisolierungen", DAGA '84. Diese Untersuchungen werden vorzugsweise frequenzabhängig ausgeführt, um in den erfahrungsgemäß besonders gefährdeten zündfreguenzbereichen die Quellen-Senken-Verteilung genau zu ermitteln. Ausgehend davon werden dann diejenigen Stellen bzw. flächenmäßig begrenzten Bereiche ermittelt, in denen die anrneldungsgemäß ausgebildeten Hohlkammern in die Feder einzubetten sind.
  • Dem Fachmann war es zwar bisher bereits bekannt, daß Masse-Feder-Systeme vorgegebenen Aufbaus eine gewisse Veränderung der Quellen-Senken-Verteilung gegenüber dem Basiszustand in einem Fahrzeug führen, jedoch war aufgrund der bisher üblichen vollsymmetrischen Anordnung die dann auftretende Verteilung der Quellen und Senken nicht derart, daß das erwünschte Ergebnis erzielt würde.
  • Insbesondere war die Verteilung der Quellen und Senken nicht steuerbar. Bei der Erfindung ist wesentlich, die Flächen des Schallstrahlers partiell mit einem System aus abgeschlossenen, Luft oder Gas enthaltenden Hohlkammern zu belegen, um Störstellen zu schaffen, durch die der Schallflußvektor aus dem Fahrgastraum nach außen zeigen kann, also eine Senke geschaffen wird. Diese umschlossenen Hohlkammern können beispielsweise dadurch realisiert werden, daß entweder entsprechende handelsübliche Kunststoff-Verpackungsfolien in den Schaumstoff der Feder eingebettet werden, oder aber die Hohlkammern durch Aufblasen und Verschweißen von Folien gezielt hergestellt werden. Solche Hohlkammern, aus denen das enthaltene Gas bzw. die enthaltene Luft nicht entweichen kann, haben den weiteren Vorteil, daß sie sich ohne großen Aufwand bei der Herstellung des Schaum-Abschnitts (Schäumlings) einbringen lassen, wobei durch das eingeschlossene Gasvolumen zusätzliche luftschallabsorbierende Eigenschaften gezielt ausgenutzt werden können. Darüber hinaus ist das eingeschlossene Gasvolumen oder Luftvolumen inkompressibel, wodurch eine partiell hohe Trittfestigkeit der schallisolierenden Verkleidung, d.h. des Schallisolierteils erreicht wird. Wenn nun einerseits Schallenergie z.B. von der Karosserieseite, d.h. dem Blech, über die geschlossenen Hohlkammern, die Schaumschicht derFeder und die anschließende biegeweiche Schwerschicht als Masse transportiert wird, andererseits aber auch in Bereichen außerhalb dieser gezielten Störstellen durch den vollflächigen Schaum mit einer Dicke, die der Dicke der Gesamtfeder enspricht, übertragen wird, ergibt sich durch die so erreichten unterschiedlichen Schallgeschwinäigkeiten in der Hohlkammer und in dem Schaumstoff eine Laufzeitverzögerung, die offenbar zu einer solchen Phasenverschiebung führt, daß im Bereich der Störstellen die gewünschte Umwandlung der Quelle in eine Senke erreicht wird. Wie im einzelnen erläutert werden wird, können die Hohlkammern unmittelbar an die Schwerschicht, unmittelbar an das Blech oder beliebig verteilt innerhalb der Feder angeordnet sein.
  • Durch das anmeldungsgemäße gezielte und partielle Einbringen von Hohlkammern, kann gleichzeitig die gewünschte paritätische Verteilung der Quellen und Senken erreicht werden, so daß akustische Kurzschlüsse zwischen diesen beiden wirksam zur Geräuschreduzierung im Fahrzeug bei relativ geringem Masseeinsatz genutzt werden können. Bei einem Versuch wurde festgestellt, daß mit Hilfe eines solchen Aufbaus eines Schallisolationsteils gegenüber herkömmlichen serienmäßigen Schallisolationsteilen eines Fahrzeuges im Boden-Stirnwand-Bereich mit einer Masse von 15 kg eine deutliche Verbesserung von ca. 5 dB im zündfrequenzbereich erreicht werden konnte, wobei die gesamte Masse des anmeldungsgemaß ausgebildeten Schallisolationsteils bei gleicher Flächengröße nur noch 11,5 kg betrug.
  • Wie erläutert, lassen sich durch die anmeldungsgemäße Ausbildung und Anordnung der Hohlkammern, insbesondere auch durch Veränderung des jeweiligen Volumens, spezielle luftschallabsorbierende Wirkungen zusätzlich erreichen, d.h., daß die bekanntlich frequenzabhängige Luftschallabsorption eines Schaumstoffes, die ein Maximum bei einer der Struktur des Schaums entsprechenden Frequenz besitzt, durch das anmeldungsgemäße partielle und gezielte Einbringen der Hohlkammern ein Nebenmaximum erhalten kann, wodurch insgesamt das Frequenzband der wirksamen Absorption erweitert wird. Eine näherungsweise Berechnung der Abstimmung von allseitig durch Folien abgeschlossenen Hohlkammern in Bezug auf reine Luftschallabsorption ist möglich mit Hilfe von Zeller, W. "Technische Lärmabwehr", Verlag Alfred Fröhner, Stuttgart, (1950), dort insbsondere die Gleichung auf S. 73, obwohl die in dieser Literaturstelle angegebenen Randbedingungen bei der anmeldungsgemaßen Konfiguration nicht zutreffen.
  • Untersucht wurden Schallisolationsteile mit einer Dicke der Feder von 25 mm Schaum abgedeckt mit einer Schwerschicht von ca. 6 kg/m2. Im Bereich der Störstellen wurden zur Blechseite zeigend luftgefüllte fest verschlossene Hohlkammern mit einer mittleren Dicke von ca. 12 mm eingebracht. Der verwendete Schaumstoff besaß einen dynamischen Elastizitätsmodul E = 1.105 Nm-2 bei einer Dichte von 70 kg/m3. Hierdurch wird die Schallausbreitungsgeschwindigkeit in dem Schaum im interessierenden Frequenzbereich zwischen 100 und 2000 Hz auf Werte zwischen 10 und 40 ms-1 gebracht, wobei die Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Luft (in den Hohlkammern) bekanntlich 330 ms-1 beträgt. Durch Füllung der geschlossenen Hohlkammern mit von Luft verschiedenen Gasen kann der beschriebene Effekt gezielt beeinflußt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 perspektivisch ein Schallisolationsteil zur Abdeckung der Stirn-Bodenpartien in einem Fahrzeug,
    • Fig. 2 den Schnitt A-A' gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Schallisolationsteil zur Abdeckung der Stirnwand-Bodenpartien in einem Fahrzeug, bei dem die Erfindung anwendbar ist. Insbesondere sind in Fig. 1 durch Strichlinien Felder A, B, C und D dargestellt, in denen partiell die erfindungsgemäße Ausbildung des Schallisolationsteil von Bedeutung ist, d.h., daß also in diesen Feldern die erfindungsgemäßen Vorkehrungen getroffen sind, um die dort erwünschte Umkehr von Quellen im Senken zu erreichen. Die Anordnung dieser Felder A, B, C und D beruht auf den Ergebnissen von Schallflußmessungen mit dem Ziel, die Quellen-Senken-Verteilung in einem definierten Isolationszustand des Fahrzeuges, z.B. den Basiszustand ohne Isolation, festzustellen, um ausgehend davon eine Verbesserung mit Hilfe der Erfindung zu erreichen.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem geometrisch regelmäßig geformte Hohlkammern 1, die von einer Folie 2 umhüllt sind, in einen Schaumstoff 3 der Feder des Isolationsteils eingebettet sind. Daran schließt sich eine Schwerschicht 4 und an diese ein Teppich 5 an. Zeichnerisch sind Anschlußstellen 6 und 7 zu benachbarten Abschnitten des gesamten Isolationsteils, etwa gemäß Fig. 1, dargesellt. Das Isolationsteil ist auf ein Blech 8 einer Fahrzeugkarosserie aufgelegt.
  • Gemä Fig. 2 sind die Hohlkammern 1 streng geometrisch ausgebildet, können jedoch unterschiedliche Größe (Volumen) besitzen. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 schließen die becherförmigen geometrisch regelmäßigen Hohlkammern 1 direkt an die Schwerschicht 4 an.
  • Fig. 3 zeigt eine im übrigen entsprechende Ausführungsform, bei der die Hohlkammern 1.1, die ebenfalls von einer Folie 2 umschlossen sind, unregelmäßig geformt sind und darüber hinaus nahe dem Blech 8 innerhalb des Schaumstoffs 3 angeordnet sind. Die Hohlkammern 1.1 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 besitzen im wesentlichen Kissenform. Die zunächst vor dem Einlegen in den Schaumstoff streng geometrische Form wird durch den Schäumdruck verformt, so daß sich die in Fig. 3 dargestellte unregelmäßige Form ergibt. Das akustische Ergebnis bleibt jedoch gleich, wobei darüber hinaus aufgrund der unregelmäßigen Form und damit der effektiv wirksamen Tiefe oder Dicke der Hohlkammern 1.1 sich günstige frequenzmaßige Verbreiterungen ergeben.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der in den Schallisolationsteil sowohl geometrisch regelmäßig geformte als auch unregelmäßig geformte Hohlkammern 1.2, 1.3, 1.4 bzw. 1.1 enthalten sind, die ebenfalls von einer Folie 2 umschlossen sind. Die räumliche Anordnung der jeweiligen Hohlkammern kann dabei wie bei der Ausführung gemäß Fig. 2 nahe der Schwerschicht 4 oder der Ausführung gemäß Fig. 3 nahe dem Blech 8, aber auch, wie insbesondere in Fig. 4 bei den Hohlkammern 1.2 und 1.4 dargestellt, im Zwischenbereich zwischen Schwerschicht 4 und Blech 8 sein. Wesentlich ist vielmehr der zu erzielende akustische Effekt.
  • Schallisolationsteile mit den partiell vorgesehen Hohlkammern gemäß einem der Ausführungsbeispiele, etwa den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 2, 3 oder 4, können getrennt hergestellt unc auf das Blech 8 gelegt werden und anschließend mit dem Teppich 5 belegt werden. Der Teppich 5 kann auch einteilig mit dem Schallisolationsteil (Schwerschicht 4 + Schaumstoff 3 mit den partiell vorgesehenen Hohlkammern) hergestellt werden.Die Hohlkammern 1, 1.1 bis 1.4 sind zweckmäßig mit Luft gefüllt, können aber auch eine Gasfüllung enthalten, wobei vorzugsweise die Schallgeschwindigkeit in dem Gas höher als die in Luft ist. Für den Schaumstoff 3 werden vorzugsweise Schäume mit einem dynamischen Elastizitätsmodul von ca. 50.000 bis 150.000 Nm-2 und mit einer Dichte von ca. 50 bis 100 kg m-3 verwendet.
  • Anstelle des Schaumstoffs 3 können für die Feder auch akustisch gleichwertige andere Materialien, insbesondere Vliese verwendet werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Schallgeschwindigkeiten der an den vorher ermittelten Störstellen hintereinander geschalteten Medien der Feder, nämlich Schaumstoff 3 und Hohlkammern 1, 1.1 bis 1.4, in einem Verhältnis von mindestens 1:5, vorzugsweise 1:10 und mehr stehen. Von Bedeutung ist auch das Material der die Hohlkammern 1, 1.1 bis 1.4 umschließenden Folie 2. Von Vorteil ist es, wenn die Folie 2 eine Flächenmasse von ca. 25 bis 150 gm-2 besitzt.

Claims (11)

1. Schallisolationsteil für Flächen mit bekannter Quellen-Senken-Verteilung, insbesondere für Fahrgasträume von Kraftfahrzeugen,
das als Masse-Feder-System ausgebildet ist und in das Störstellen eingebaut sind, um Quellen in Senken umzuwandeln,
dadurch gekennzeichnet ,
daß flächennäßig begrenzt geschlossene Hohlkammern (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) in die Feder (3) eingebettet sind, die von mindestens einer Folie (2) umhüllt sind.
2. Schallisolationsteil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Folie (2) eine Flächenmasse von etwa 25 bis 150 g/m2 aufweist.
3. Schallisolatinsteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Hohlkammern (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) mit Luft gefüllt sind.
4. Schallisolationsteil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Hohlkammern (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) mit einem Gas gefüllt sind, in dem die Schallgeschwindigkeit größer als in Luft ist.
5. Schallisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Feder durch einen Schaum (3) mit einem dynamischen Elastizitätsmodul von ca. 50 bis 150 x 103 Nm-2 und einer Dichte von ca. 50 bis 100 kg/m3 gebildet,ist.
6. Schallisolationsteil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Feder (3) anstelle des Schaums durch ein Vlies mit gleichwertigen akustischen Daten gebildet ist.
7. Schallisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die schallzuisolierende Fläche ein Blech (8) ist und die Hohlkammern (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) zum Blech (8) zeigen.
8. Schallisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Hohlkammern (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) zur Schwerschicht (4) (Masseschicht) zeigen.
9. Schallisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Hohlkammern (1, 1.1, 1.2., 1.3, 1.4) durch Umschäumen in einer Form gebildet sind.
10. Schallisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Hohlkammern (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) als Störstellen so verteilt angeordnet sind, daß die Verteilung der Quellen und Senken im Fahrgastraum annähernd paritätisch ist.
11. Schallisolationsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet ,
daß an den durch die Hohlkammern (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) erreichten Störstellen die Schallgeschwindigkeit in den dort hintereinandergeschalteten Medien der Feder, nämlich Hohlkammern (1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4) einerseits und Schaum (3) bzw. Vlies anderererseits in einem Verhältnis von mindestens 1:5 vorzugsweise 1:10 und mehr stehen.
EP86111903A 1985-09-06 1986-08-28 Schallisolationsteil für Flächen Expired - Lifetime EP0214559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531886 DE3531886A1 (de) 1985-09-06 1985-09-06 Hohlkammern
DE3531886 1985-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0214559A2 true EP0214559A2 (de) 1987-03-18
EP0214559A3 EP0214559A3 (en) 1987-10-21
EP0214559B1 EP0214559B1 (de) 1993-01-27

Family

ID=6280310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111903A Expired - Lifetime EP0214559B1 (de) 1985-09-06 1986-08-28 Schallisolationsteil für Flächen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4705139A (de)
EP (1) EP0214559B1 (de)
JP (1) JPS62110544A (de)
DE (2) DE3531886A1 (de)
ES (1) ES2002126A6 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259131A (en) * 1991-08-24 1993-03-03 Edinburgh Acoustical Co Ltd Sound deadening in panels and like building structural parts
EP0640951A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 M. Faist GmbH & Co. KG Mehrschichtiges schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil
WO1996005591A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-22 Illbruck Gmbh Schall-absorber
WO1998009272A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 M. Faist Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierender bauteil mit akustischen resonatoren
WO1999044861A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Schallschutzabschirmung
FR2899171A1 (fr) * 2006-03-31 2007-10-05 Cera Composant de garnissage et de protection acoustique de vehicule automobile
FR2900614A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Cera Piece de garnissage et d'insonorisation d'un sol de vehicule automobile comprenant un element de renfort en feutre qui est surmoule

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6390459A (ja) * 1986-10-01 1988-04-21 Honda Motor Co Ltd 車両用防音構造
DE8700264U1 (de) * 1987-01-07 1988-05-11 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg Aus Schaumstoff bestehende Schalldämmplatte
DE3733285C2 (de) * 1987-10-02 1994-02-10 Helmut Pelzer Verkleidung von schallabsorbierenden Einbauteilen und Vorrichtung zu deren Herstellung
JPH075987U (ja) * 1993-06-28 1995-01-27 慧玲 葉 シートベルト用気体袋
DE4412849C1 (de) * 1994-04-14 1995-06-14 Grammer Ag Polsterteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9410587U1 (de) * 1994-06-30 1995-11-02 M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach Thermisch und akustisch isolierender Schichtenaufbau für insbesondere Bahnwaggons
DE9414943U1 (de) * 1994-09-14 1996-01-18 M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach Folienresonanzabsorber
US5744763A (en) * 1994-11-01 1998-04-28 Toyoda Gosei Co., Ltd. Soundproofing insulator
US5483028A (en) * 1994-11-14 1996-01-09 Cascade Engineering, Inc. Acoustical barrier with decoupler
DE29605599U1 (de) * 1996-03-26 1997-07-31 M. Faist GmbH & Co KG, 86381 Krumbach Mehrschichtiges, schallabsorbierendes Bauteil
CA2256503C (en) * 1996-07-26 2005-10-25 Cascade Engineering, Inc. System for fastening sheet materials together
BR9806865A (pt) * 1997-01-07 2000-04-18 Cascade Eng Inc Placa de painel, e, parede de barreira.
JP3367637B2 (ja) * 1997-10-16 2003-01-14 日産自動車株式会社 自動車室内の遮音構造
SG87821A1 (en) * 1998-08-24 2002-04-16 Nitto Denko Corp Damping material, damping method and disc drive
US6547301B1 (en) * 1999-09-21 2003-04-15 Cascade Engineering, Inc. Dashmat with an air distribution system
DE10016671A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Gefinex Polymerschaeume Gmbh Kunststoffschaumprodukte aus Beads
US6758305B2 (en) * 2001-01-16 2004-07-06 Johns Manville International, Inc. Combination sound-deadening board
DE10107430A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-05 Stankiewicz Gmbh Leichtgewichtiges Radlaufteil
JP2004062074A (ja) * 2002-07-31 2004-02-26 Toyota Motor Corp 吸音装置
US7070848B2 (en) 2002-10-21 2006-07-04 Cascade Engineering, Inc. Vehicle acoustic barrier
DE10313790A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Intier Automotive Näher GmbH Schallreduktionssystem für Kraftfahrzeuge
DE10328680A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Wärme-und/oder Schallisolierung bei Kraftfahrzeugen
US7011181B2 (en) * 2003-07-08 2006-03-14 Lear Corporation Sound insulation system
US20070151658A1 (en) * 2004-03-12 2007-07-05 Surendra Khambete Contoured mold for forming decouplers for attenuating sound in a vehicle
DE102004037767B4 (de) * 2004-08-04 2009-01-29 Daimler Ag Schallisolator für eine Insassenzelle eines Fahrzeuges
US7208821B2 (en) * 2004-10-18 2007-04-24 Chippac, Inc. Multichip leadframe package
JP2006123614A (ja) * 2004-10-27 2006-05-18 Hitachi Ltd 遮音材を有する鉄道車両,遮音材、および遮音材の製造方法
US7410126B2 (en) * 2004-12-20 2008-08-12 Sikorsky Aircraft Corporation Tunable acoustic absorption system for an aircraft cabin
DE202005007646U1 (de) * 2005-05-10 2006-09-28 Carcoustics Tech Center Gmbh Schallisolierende Verkleidung, insbesondere innenseitige Stirnwandverkleidung für Kraftfahrzeuge
US20060272279A1 (en) 2005-05-13 2006-12-07 Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite panel having subsonic transverse wave speed characteristics
US20060289231A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Priebe Joseph A Acoustic absorber/barrier composite
US20070154682A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Lear Corporation Molded sound absorber with increased surface area
US7631727B2 (en) * 2006-05-24 2009-12-15 Airbus Deutschland Gmbh Sandwich structure with frequency-selective double wall behavior
EP1927451A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-04 Sika Technology AG Schottteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Schottteils
FR2912100B1 (fr) * 2007-02-06 2009-05-08 Cera Panneau de protection acoustique pour vehicule automobile comprenant une couche d'etancheite impregnee
US20100065368A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Vatche Tazian Lightweight, flexible, moldable acoustic barrier and composites including the same
US8479876B2 (en) 2010-06-16 2013-07-09 Shiloh Industries, Inc. Sound damping patch
DE102010035431A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA) mit beschränkter Haftung Breitbandiger Schallabsorber
US8403390B2 (en) 2011-03-10 2013-03-26 Shiloh Industries, Inc. Vehicle panel assembly and method of attaching the same
JP5893882B2 (ja) 2011-09-28 2016-03-23 東京エレクトロン株式会社 パーティクル捕集装置及びパーティクルの捕集方法
US8474574B1 (en) * 2012-02-29 2013-07-02 Inoac Corporation Sound absorbing structure
US8740293B1 (en) * 2013-01-23 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Clamshell acoustic insulator assembly for a passenger compartment of a vehicle
US9630575B2 (en) * 2015-09-30 2017-04-25 GM Global Technology Operations LLC Panel assembly with noise attenuation system
EP3880945A1 (de) 2018-11-15 2021-09-22 Cummins Power Generation IP, Inc. Genset-gehäuse mit geringem akustischem rauschen
DE102020110433B3 (de) 2020-04-16 2021-07-22 Adler Pelzer Holding Gmbh Vollumschließende Motor- oder Aggregate-Kapsel eines Kraftfahrzeugs mit einer Luftpolsterfolie
DE102021108579A1 (de) 2021-04-07 2022-10-13 Adler Pelzer Holding Gmbh Schallisolation mit integrierter Luftpolsterfolien-Schicht

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408889A1 (fr) * 1977-11-11 1979-06-08 Volkswagenwerk Ag Matelas d'insonorisation
DE8201511U1 (de) * 1982-01-22 1982-07-22 Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf Mehrschichten-Schalldämmplatte für Kraftfahrzeuge od.dgl.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7929637U1 (de) * 1980-01-24 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Mehrschichtige Matte zur Schalldämmung für Wände von Fahrzeugen
US1801786A (en) * 1927-11-18 1931-04-21 Woodall Industries Inc Automobile dash panel
US2116771A (en) * 1935-05-29 1938-05-10 Seaman Paper Company Insulating unit
US2768091A (en) * 1952-04-10 1956-10-23 Patent & Licensing Corp Process for producing coated insulating material
FR2223063B2 (de) * 1973-03-28 1976-09-10 Creusot Loire
US4167598A (en) * 1977-05-24 1979-09-11 Logan Paul A Heat and sound insulating panel
DE2732483C3 (de) * 1977-07-19 1985-05-15 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung
DE2750439A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Volkswagenwerk Ag Schalldaemmende matte
DE2921050A1 (de) * 1979-05-23 1980-11-27 Fraunhofer Ges Forschung Schallabsorbierendes bauelement aus kunststoff-folie
DE2758041C2 (de) * 1977-12-24 1985-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
DE3030238A1 (de) * 1977-12-24 1982-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schallabsorbierendes bauelement mit beim einbau dem schallfeld auszusetzenden, zu verlustbehafteten schwingungen anregbaren folien sowie seine verwendung im hoch-, tief- und tunnelbau
JPS56142760A (en) * 1980-04-07 1981-11-07 Kasai Kogyo Co Ltd Insulator dash
DE3116938A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Chemiegesellschaft Gundernhausen mbH, 6101 Roßdorf "formkoerper zur schalldaemmung und -daempfung"
US4479992A (en) * 1981-05-28 1984-10-30 Matec Holding Ag Sound absorbing structural element
DE3233654C2 (de) * 1982-09-10 1986-01-16 Ewald Dörken AG, 5804 Herdecke Schallabsorbierendes Bauelement
JPS59209935A (ja) * 1983-05-13 1984-11-28 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車用ダツシユインシユレ−タ
DE8336676U1 (de) * 1983-12-21 1984-03-22 Dr. Alois Stankiewicz GmbH, 3101 Adelheidsdorf Vorrichtung zur Schallfeldstörung
DE3412432A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Schallabsorbierendes bauelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408889A1 (fr) * 1977-11-11 1979-06-08 Volkswagenwerk Ag Matelas d'insonorisation
DE8201511U1 (de) * 1982-01-22 1982-07-22 Dr. Alois Stankiewicz Schallschluck GmbH & Co KG, 3101 Adelheidsdorf Mehrschichten-Schalldämmplatte für Kraftfahrzeuge od.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI berichte 526 "Intensitätsmessung im Kdz Innenraum" W. Zeller "Technische Lärmabwehr", (S. 73) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259131A (en) * 1991-08-24 1993-03-03 Edinburgh Acoustical Co Ltd Sound deadening in panels and like building structural parts
GB2259131B (en) * 1991-08-24 1995-06-14 Edinburgh Acoustical Co Ltd Sound deadening in floor constructions
EP0640951A2 (de) * 1993-08-25 1995-03-01 M. Faist GmbH & Co. KG Mehrschichtiges schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil
EP0640951A3 (de) * 1993-08-25 1995-09-06 Faist M Gmbh & Co Kg Mehrschichtiges schalldämmendes und -dämpfendes Bauteil.
WO1996005591A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-22 Illbruck Gmbh Schall-absorber
US5959264A (en) * 1994-08-12 1999-09-28 Brueck; Eduard Sound absorber
WO1998009272A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-05 M. Faist Gmbh & Co. Kg Schallabsorbierender bauteil mit akustischen resonatoren
US6153286A (en) * 1996-08-27 2000-11-28 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Sound absorbent component and process for manufacture of the same
WO1999044861A1 (de) * 1998-03-03 1999-09-10 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Schallschutzabschirmung
FR2899171A1 (fr) * 2006-03-31 2007-10-05 Cera Composant de garnissage et de protection acoustique de vehicule automobile
FR2900614A1 (fr) * 2006-05-03 2007-11-09 Cera Piece de garnissage et d'insonorisation d'un sol de vehicule automobile comprenant un element de renfort en feutre qui est surmoule

Also Published As

Publication number Publication date
ES2002126A6 (es) 1991-11-01
US4705139A (en) 1987-11-10
EP0214559B1 (de) 1993-01-27
DE3687613D1 (de) 1993-03-11
DE3531886C2 (de) 1993-03-04
EP0214559A3 (en) 1987-10-21
JPS62110544A (ja) 1987-05-21
DE3531886A1 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214559B1 (de) Schallisolationsteil für Flächen
DE3615360C2 (de)
DE2732483C3 (de) Verfahren zur Schalldämmung und -dämpfung von schallabstrahlenden Flächen sowie dafür geeignete Verkleidung
EP0474593B1 (de) Schallisolierendes und schalldämpfendes Verbundwerk
DE3346260C2 (de)
DE3536379C2 (de)
DE9414943U1 (de) Folienresonanzabsorber
EP1774511A2 (de) Schallisolator für eine insassenzelle eines fahrzeuges
EP1591224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schalldämpfung in Hohlräumen von Fahrzeugen
DE8715142U1 (de) Schalldämmteil mit Absorptionseigenschaften für Trennwand
DE2930966A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils sowie eine schaumstoffschicht aufweisendes formteil
DE60119096T2 (de) Einsatzelement zur abdichtung von hohlträgern
DE602004002864T2 (de) Bauteil zur geräuschmindenderung, insbesondere bodenplatte eines fahrzeuges
DE102005019204B4 (de) Vorrichtung zur Schallabsorption und -reduktion im Fahrzeuginnenraum
DE7929637U1 (de) Mehrschichtige Matte zur Schalldämmung für Wände von Fahrzeugen
DE2835329A1 (de) Polyurethanschaumstoff fuer die anwendung zur geraeuschminderung
DE2456916A1 (de) Verkleidungselement
DE2818252A1 (de) Mehrschichtiges schallschutzelement bestehend aus vorzugsweise 2 deckschichten und einer biegeweichen zwischenschicht
DE19909046B4 (de) Akustischer Mehrschichtenabsorber, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE602004012504T2 (de) Unterbauabweiser mit Lärmschutzeigenschaften
DE10146121B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Körperschall- und des Luftschallanteils eines Motorengeräusches
DE3709080A1 (de) Mehrschichtiges abdeckelement fuer schwingende flaechen
EP1060094B1 (de) Schallschutzabschirmung
DE60303200T2 (de) Verfahren zur schalldämpfung, schalldämpfungselement und entsprechende anordnung
EP1024054A2 (de) Fahrzeug-Formhimmel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880419

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STANKIEWICZ GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3687613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930311

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86111903.0

Effective date: 19940310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971030

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050828