EP0213462B1 - Changierfadenführer - Google Patents

Changierfadenführer Download PDF

Info

Publication number
EP0213462B1
EP0213462B1 EP86111044A EP86111044A EP0213462B1 EP 0213462 B1 EP0213462 B1 EP 0213462B1 EP 86111044 A EP86111044 A EP 86111044A EP 86111044 A EP86111044 A EP 86111044A EP 0213462 B1 EP0213462 B1 EP 0213462B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
traversing
yam
webs
shuttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86111044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213462A2 (de
EP0213462A3 (en
Inventor
Albert Stitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0213462A2 publication Critical patent/EP0213462A2/de
Publication of EP0213462A3 publication Critical patent/EP0213462A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213462B1 publication Critical patent/EP0213462B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2806Traversing devices driven by cam
    • B65H54/2809Traversing devices driven by cam rotating grooved cam
    • B65H54/2812Traversing devices driven by cam rotating grooved cam with a traversing guide running in the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a traversing thread guide for winding machines for winding threads.
  • the traversing thread guide is driven by a rotating reversing thread roller.
  • a sweeping thread roller is understood to mean a roller which has a thread-shaped groove on its circumference, which reverses its slope at the ends of the traversing stroke.
  • the traversing thread guide is moved back and forth over the traversing stroke by rotating the reversing thread roller.
  • the traversing thread guide consists of one piece, e.g. Plastic, and has a boat on one side and the thread guide on the other side.
  • the boat is an elongated structure that adapts to the thread groove and meshes with it.
  • the thread guide is made of a wear-resistant material, e.g.
  • the thread guide has a slot for guiding the thread.
  • the traversing thread guide is provided with guide edges that describe an equilateral parallelogram.
  • the plate-shaped thread guide lies on the longer diagonal of the parallelogram.
  • the slot for guiding the thread lies above the intersection of the diagonals of the parallelogram.
  • This traversing thread guide is known from US-A 3 664 596. The known embodiment provides that the guide edges are formed by a diamond-shaped guide plate. This guide plate is used to guide the traversing thread guide in a straight line between two straight guide rails.
  • These guide rails have a distance which corresponds essentially to the length of the diagonal of the guide plate, which is perpendicular to the thread guide.
  • the guide edges and the shuttle are now inclined to each other so that two opposing parallel guide edges always rest on the two guide rails when the shuttle slides in the reverse thread groove.
  • the straight guidance is taken over by the other pair of opposite guide edges.
  • these guide rails comprise the guide plate on the front and rear side, so that the traversing thread guide is positively guided both in the circumferential direction and in both radial directions to the reversing thread roller. which are operated at speeds of more than 1,000 m / min thread winding speed.
  • the traversing speed depends on the winding speed. Furthermore, a very sudden reversal of the traversing thread guide at the stroke ends is required to build up a good cylindrical bobbin. In other words, the reversal thread groove at the stroke reversal points must have a very small radius of curvature. As a result, the traversing thread guide is subjected to high accelerations at the stroke ends. It can therefore be seen that the service life of such a traversing thread guide is limited in particular by abrasion and fatigue.
  • the object of the invention is to improve the known traversing thread guide, in particular to increase the service life. This solution results from the characterizing part of claim 1.
  • the invention turns away from the known efforts. It creates a replacement for the parallelogram-shaped guide plate of the known traversing thread guide. Their importance lies in the fact that the leading edges are assigned a further, previously non-existent function. According to the invention, the guide edges are designed in such a way that they are able to compensate and dampen irregularities in the movement to which the traversing thread guide is subjected by disturbances in the straight guidance and unavoidable vibrations and by the reverse accelerations.
  • the first test samples which were not optimized in terms of design, showed an improvement in service life of more than 30% compared to the optimal designs of the known traversing thread guide.
  • the guide edges are formed on elongated guide webs which are attached to the traversing thread guide in such a way that the guide edges in contact with the guide flanks are elastically resilient and damping movable relative to the traversing thread guide.
  • the guide webs are thus, for example, firmly connected to the traversing thread guide in the middle plane of the shuttle and are designed as thin cantilever arms.
  • the leading edges of these guide webs lie on the sides of a diamond-shaped, equilateral parallelogram. They are arranged in the area of at least one of the obtuse angles of the parallelogram.
  • 4 guide webs, that is two on each side are fixed at one end to the traversing thread guide, but are connected in a resilient manner. The other end of the guide webs protrude into the area of the acute angles of the parallelogram and can be moved there elastically. By choosing the right material, good damping properties can be ensured.
  • the guide webs are cantilever-mounted on the traversing thread guide. This means that the guide webs are elastically movable like spring bars clamped on one side. In order to achieve a sufficiently high level of stability and fatigue strength (number of tolerable load changes), it is necessary to make the guide bars relatively thick in the area of their attachment.
  • the guide webs support each other at their free ends. Therefore, in this embodiment, the other guide bar also contributes to the strength of the one guide bar.
  • the shuttle for carrying the thread guide which is made of wear-resistant material, preferably carries a central web, which is between the guide webs within the simultaneous parallelogram they have outlined, preferably on the large diagonal thereof Parallelogram.
  • the thread guide can be let into this central web.
  • the central web is also designed as a flexible, spring-elastic web, which on the one hand ensures sufficient spring elasticity for the guide webs, but on the other hand also contributes to the strength and, in particular, fatigue strength of the guide webs.
  • this connection can be made particularly soft, so that this connection also contributes to the elasticity of the guide webs.
  • the guide webs are attached directly to the top of the boat.
  • at least a part of the underside of the guide webs and - if present also the middle web - is designed so that this part is suitable as a sliding surface from the circumference of the reversing thread roller.
  • the guide rails for the straight guide are not U-shaped in cross-section, as in the known embodiment, but L-shaped. The straight guide and fixing of the traversing thread guide in the circumferential direction of the reversing thread shaft is carried out by the parallel flanks of the straight guide.
  • the traversing thread guide is fixed in the radial direction to the reversing thread shaft on the side facing away from the reversing thread shaft by the L flank, which protrudes perpendicularly from the guide flank of the straight guide and on the side facing the reversing thread shaft directly by the reversing thread shaft itself.
  • the supporting webs are fastened to the central web, approximately in its longitudinal center, and parallel to the boat on the central web and carry the guide webs at their free ends.
  • This design is particularly possible and advantageous if the thread guide and the central web, which carries the thread guide, are connected to the boat by a constricted neck, as is the case in a corresponding form in the known traversing thread guide.
  • An embodiment which is characterized by a very compact, small design with great stability and good spring and damping properties is characterized in that the guide webs are laterally cantilevered on the top of the boat and the middle web is fixed in between.
  • the center web and guide webs are connected to one another by support webs, the support webs also being connected to the boat.
  • FIG. 1 The individual exemplary embodiments are described below, the first exemplary embodiment in a top view (FIG. 1), a partial section through the traversing housing and reversing thread shaft (FIG. 2), a perspective top view (FIG. 3) and a perspective bottom view (FIG. 4) ,
  • the second embodiment in a partial section through traversing housing and reversing thread shaft (Fig. 5), the third embodiment in a top view (Fig. 6), the fourth embodiment in a top view (Fig. 7) and both of the latter embodiments in a side view with a partial section through Traversing housing and reverse thread shaft are shown in one plane of the thread groove (Fig. 8).
  • the traversing thread guide 1 is supported with the underside 13 of the central web and the guide webs in the radial direction on the surface of the reversing thread shaft 7.
  • the traversing thread guide is guided in the circumferential direction by its guide webs 6 in the guide rails 9.
  • the guide rails 9 are L-shaped. They have two mutually parallel guide flanks 10, on which the two guide webs 6.1, which lie opposite one another, are straight.
  • Each guide rail also has a retaining flank 11, which includes the guide webs and support webs up to the region of the central web and prevents the traversing thread guide from falling out of the thread groove 8.
  • the contours of the guide webs with their guide edges 12 are shaped such that when the thread pitch is reversed, Change the guide ends of the guide bars. While the guide webs 6.1 with the guide edges 12.1 lead in the slope of the thread groove 8 indicated in FIG. 3, the guide webs 6.2 with the guide edges 12.2 take the lead when the slope is reversed.
  • the traversing thread guide can therefore be pivoted at the traversing stroke ends about an axis which is essentially radial to the reversing thread shaft and which is essentially aligned with the guide slot 14 in the thread guide 2.
  • Fig. 5 is a Altematiwersion shown in section in the central plane of the boat, in which the central web 3 is connected to the boat 4 by a neck 15.
  • the supporting webs 5 sit laterally on the central web - approximately in the central plane of the shuttle 4 -.
  • the guide webs 6 sit at the ends of the supporting webs 5.
  • the guide rails 9 are U-shaped.
  • the guide rails have two further flanks 18 which grip around the guide webs 6 on the front and the back of the traversing thread guide.
  • the traversing thread guides - exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7 - and in addition to FIG. 8, are designed similarly to the previously described exemplary embodiments. Common to the exemplary embodiments is that the thread guide 2, which projects beyond the guide rail 9, is fastened to the front of the traversing thread guide 1.
  • FIG. 8 shows the alternative version according to FIG. 7 in a side view.
  • the lower guide web and the connecting web are partially cut away - as can be seen in FIG. 7.
  • part of the underside namely the area which - seen radially to the reversing thread roller - lies below the thread guide, is particularly flat, so that this area can slide on the reversing thread roller and support the traversing thread guide in the radial direction.
  • the guide webs 6 are designed as a U-profile. Such profiling on the one hand allows good elasticity, i.e. achieve a low spring constant and, on the other hand, high strength, in particular fatigue strength.
  • each individual guide web is designed to be particularly flexible with a low spring constant. The strength is not impaired because the guide web 6 is supported on the opposite guide web 6.
  • the support webs 17 can also be particularly soft.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Changierfadenführer für Aufspulmaschinen zum Aufspulen von Fäden. Der Changierfadenführer wird durch eine drehend angetriebene Kehrgewindewalze angetrieben. Unter Kehrgewindewalze wird eine Walze verstanden, die auf ihrem Umfang eine gewindeförmige Nut hat, die an den Enden des Changierhubes ihre Steigung umkehrt. Durch Drehung der Kehrgewindewalze wird der Changierfadenführer über den Changierhub hin- und hergeführt. Der Changierfadenführer besteht aus einem Stück, z.B. Plastik, und weist auf einer Seite ein Schiffchen und auf der anderen Seite den Fadenführer auf. Das Schiffchen ist ein längliches Gebilde, das sich der Gewindenut anpaßt und mit dieser kämmt. Der Fadenführer besteht aus einem verschleißfesten Material, z.B. Keramik, und ist in dem Körper des Changierfadenführers eingelassen. Der Fadenführer besitzt einen Schlitz zur Führung des Fadens. Zwischen Fadenführer und Schiffchen ist der Changierfadenfürer mit Führungskanten versehen, die ein gleichseitiges Parallelogramm umschreiben. Der plattenförmige Fadenführer liegt auf der längeren Diagonalen des Parallelogramms. Der Schlitz zur Führung des Fadens liegt über dem Schnittpunkt der Diagonalen des Parallelogramms. Dieser Changierfadenführer ist durch die US-A 3 664 596 bekannt geworden. Die bekannte Ausführung sieht vor, daß die Führungskanten durch ein rautenförmiges Führungsplättchen gebildet wird. Dieses Führungsplättchen dient der Geradführung des Changierfadenführers zwischen zwei geraden Führungsschienen.
  • Diese Führungsschienen haben einen Abstand, der im wesentlichen der Länge der Diagonale des Führungsplättchens entspricht, welche senkrecht zu dem Fadenführer liegt. Die Führungskanten und das Schiffchen sind nun so zueinander geneigt, daß stets zwei sich gegenüberliegende parallele Führungskanten an den beiden Führungsschienen anliegen, wenn das Schiffchen in der Kehrgewindenut gleitet. In den Umkehrbereichen, in denen die Kehrgewindenut ihre Steigung umkehrt, wird die Geradführung von jeweils dem anderen Paar gegenüberliegender Führungskanten übernommen.
  • Diese Führungsschienen umfassen bei der bekannten Ausführung das Führungsplättchen auf der Vor- und Rückseite, so daß der Changierfadenführer sowohl in Umfangsrichtung als auch in beiden zur Kehrgewindewalze radialen Richtungen zwangsgeführt ist Der bekannte Changierfadenführer ist ein unverzichtbares Bauteil für alle Kehrgewindewellen-Changiereinrichtungen in Aufspulmaschinen für Chemiefasern, die mit Geschwindigkeiten von mehr als 1.000 m/min Fadenaufwickelgeschwindigkeit betrieben werden.
  • Die Changiergeschwindigkeit hängt von der Aufwickelgeschwindigkeit ab. Ferner ist zum Aufbau einer guten zylindrischen Spule eine sehr plötzliche Umkehr des Changierfadenführers an den Hubenden erforderlich. Das heißt mit anderen Worten, daß die Kehrgewindenut an den Hubumkehrstellen einen sehr kleinen Krümmungsradius haben muß. Hierdurch wird der Changierfadenführer an den Hubenden hohen Beschleunigungen unterworfen. Es ist daher ersichtlich, daß die Standzeit eines derartigen Changierfadenführers insbesondere durch Abrieb und Ermüdung begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des bekannten Changierfadenführers, insbesondere die Erhöhung der Standzeit. Diese Lösung ergibt sich aus dem Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Bisher wurde versucht, das Standzeitproblem durch Minimierung des Gewichts und durch Optimierung der Materialauswahl zu lösen. Es wurden ferner so große Krümmungsradien der Kehrgewindenut an den Hubumkehrpunkten in Kauf genommen, die wickeltechnisch nicht mehr optimal waren.
  • Die Erfindung wendet sich von den bekannten Bemühungen ab. Sie schafft Ersatz für das parallelogrammförmige Führungsplättchen des bekannten Changierfadenführers. Ihre Bedeutung liegt darin, daß den Führungskanten eine weitere, bisher nicht vorhandene Funktion zugemessen wird. Die Führungskanten sind erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie in der Lage sind, Ungleichförmigkeiten der Bewegung, denen der Changierfadenführer durch Störungen der Geradführung und unvermeidliche Schwingungen sowie durch die Umkehrbeschleunigungen unterworfen ist, auszugleichen und zu dämpfen. Erste, konstruktiv nicht optimierte Versuchsmuster ergaben eine Verbesserung der Standzeit von mehr als 30% gegenüber den optimalen Ausführungen des bekannten Changierfadenführers.
  • Der Erfindungsgedanke wird dadurch verwirklicht, daß die Führungskanten an länglichen Führungsstegen gebildet sind, die an dem Changierfadenführer derart befestigt sind, daß die mit den Führungsflanken in Berührung stehenden Führungskanten relativ zu dem Changierfadenführer elastisch federnd und dämpfend beweglich sind. Die Führungsstege sind also beispielsweise etwa in der Mittelebene des Schiffchens mit dem Changierfadenführer fest verbunden und sind als dünne Kragarme ausgebildet. Die Führungskanten dieser Führungsstege liegen auf den Seiten eines rautenförmigen, gleichseitigen Parallelogramms. Sie sind im Bereich zumindest eines der stumpfen Winkel des Parallelogramms angeordnet. Vorzugsweise sind 4 Führungsstege, also auf jeder Seite zwei, an einem Ende mit dem Changierfadenführer fest, jedoch federnd verbunden. Die Führungsstege ragen mit ihrem anderen Ende in den Bereich der spitzen Winkel des Parallelogramms und sind dort elastisch beweglich. Durch entsprechende Materialauswahl kann auch für gute Dämpfungseigenschatten gesorgt werden.
  • In einer Ausführung sind die Führungsstege als einseitig eingespannte Federstäbe auskragend an dem Changierfadenführer befestigt Das heißt, daß die Führungsstege wie einseitig eingespannte Federstäbe elastisch beweglich sind. Hierbei ist es zur Erzielung einer ausreichend großen Standfestigkeit und Wechselfestigkeit (Anzahl der erträglichen Lastwechsel) erforderlich, die Führungsstege im Bereich ihrer Befestigung relativ dick auszubilden.
  • Bei einer anderen Ausführung der Erfindung ist dies nicht erforderlich. Hier stützen sich die Führungsstege an ihren freien Enden gegenseitig ab. Daher trägt bei dieser Ausführung auch der jeweils andere Führungssteg zur Festigkeit des einen Führungssteges bei.
  • Da die Führungsstege - in radialer Richtung der Kehrgewindewalze gesehen - oberhalb des Schiffchens liegen, trägt das Schiffchen zur Befestigung des aus verschleißfestem Material bestehenden Fadenführers vorzugsweise einen Mittelsteg, der zwischen den Führungsstegen innerhalb des von ihnen umschriebenen, gleichzeitigen Parallelogramms, vorzugsweise auf der großen Diagonalen dieses Parallelogramms liegt. In diesen Mittelsteg kann der Fadenführer eingelassen werden.
  • Bei dieser Ausführung ist es auch möglich, daß sich die freien Enden der Führungsstege an dem Mittelsteg abstützen. Bei dieser Ausführung ist auch der Mittelsteg als flexibler, federelastischer Steg ausgebildet, der einerseits eine ausreichende Federelastizität für die Führungsstege gewährleistet, andererseits aber auch zur Festigkeit und insbesondere Wechselfestigkeit der Führungsstege beiträgt.
  • Wenn die Führungsstege mit ihren Enden miteinander oder jeweils mit dem Mittelsteg verbunden werden, so kann diese Verbindung besonders weich ausgebildet werden, so daß auch diese Verbindung zur Federelastizität der Führungsstege beiträgt.
  • Es sind verschiedene Möglichkeiten gegeben, um die Führungsstege an dem Changierfadenführer zu befestigen. 'In einer Ausführung ist vorgesehen, daß die Führungsstege unmittelbar auf der Oberseite des Schiffchens befestigt sind. In dieser Ausführung wird zumindest ein Teil der Unterseite der Führungsstege und - falls vorhanden auch des Mittelsteges - so ausgeführt, daß dieser Teil als Gleitfläche aus dem Umfang der Kehrgewindewalze geeignet ist. Bei dieser Ausführung ist mithin vorgesehen, daß die Führungsschienen für die Geradführung im Querschnitt nicht - wie bei dem bekannten Ausführungsbeispiel - U-förmig, sondem L-förmig ausgebildet sind. Die Geradführung und Festlegung des Changierfadenführers in Umfangsrichtung der Kehrgewindewelle erfolgt durch die zueinander parallelen Flanken der Geradführung. Die Festlegung des Changierfadenführers in radialer Richtung zur Kehrgewindewelle erfolgt auf der von der Kehrgewindewelle abgewandten Seite durch jeweils die L-Flanke, die senkrecht von der Führungsflanke der Geradführung absteht und auf der der Kehrgewindewelle zugewandten Seite unmittelbar durch die Kehrgewindewelle selbst.
  • Weiterhin ist es möglich, die Führungsstege auskragend an Tragstegen zu befestigen, wobei diese Tragstege auf der Oberseite des Schiffchens im wesentlichen in dessen Mittelebene, also auf der kurzen Diagonalen des von den Führungsstegen umschriebenen Parallelogramms befestigt sind.
  • Bei einer alternativen Ausführung ist vorgesehen, daß die Tragstege an dem Mittelsteg, und zwar etwa in seiner Längsmitte, und parallel zum Schiffchen an dem Mittelsteg befestigt sind und an ihren freien Enden die Führungsstege tragen. Diese Ausführung ist insbesondere dann möglich und vorteilhaft, wenn der Fadenführer und der Mittelsteg, der den Fadenführer trägt, durch einen eingeschnürten Hals mit dem Schiffchen verbunden sind, wie dies in entsprechender Form bei dem bekannten Changierfadenführer der Fall ist.
  • Eine Ausführung, die sich durch sehr kompakte, kleine Bauweise bei großer Stabilität und guten Feder- und Dämpfungseigenschaften auszeichnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Schiffchens seitlich auskragend die Führungsstege und mittig dazwischen der Mittelsteg befestigt sind. Mittelsteg und Führungsstege sind durch Tragstege miteinander verbunden, wobei die Tragstege ebenfalls mit dem Schiffchen verbunden sind.
  • Es wurde bereits zuvor darauf hingewiesen, daß es nach der Lösung von Anspruch 1, 2 und Anspruch 5 auch möglich ist, das Schiffchen mit dem Mittelsteg und den Führungsstegen bzw. auch den Tragstegen über einen eingeschnürten Hals zu verbinden. Die Ausführung, die sich durch besonders kompakte Bauweise als besonders geeignet für eine weitere Optimierung der Standzeit erweist, ist jedoch dadurch gekennzeichnet, daß keine solche Einschnürung vorhanden ist, sondern daß die Führungsstege, der Mittelsteg, die Tragstege - soweit vorhanden - unmittelbar auf der Oberseite des Schiffchens sitzen und daß die Unterseite der Führungsstege, des Mittelstegs, der Tragstege - soweit vorhanden - ganz oder teilweise als Gleitfläche ausgebildet ist, die geeignet ist, auf der Oberfläche der Kehrgewindewalze zu gleiten.
  • Im folgenden werden die einzelnen Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei das erste Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht (Fig. 1), einem Teilschnitt durch Changiergehäuse und Kehrgewindewelle (Fig. 2), einer perspektivischen Aufsicht (Fig. 3) und einer perspektivischen Untersicht (Fig. 4), das zweite Ausführungsbeispiel in einem Teilschnitt durch Changiergehäuse und Kehrgewindewelle (Fig. 5), das dritte Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht (Fig. 6), das vierte Ausführungsbeispiel in einer Aufsicht (Fig. 7) sowie beide letztgenannten Ausführungsbeispiele in einer Seitenansicht mit Teilschnitt durch Changiergehäuse und Kehrgewindewelle in einer Ebene der Gewindenut (Fig. 8) gezeigt werden.
  • Zu den Fig. 1 bis 4:
    • Der Changierfadenführer 1 weist auf seiner Vorderseite den über die Führungsschiene 9 hinausragenden, dreieckförmigen Fadenführer 2 auf. Dieser besitzt einen Fadenführungsschlitz 14, in dem der Faden geführt wird. Der Fadenführer 2 ist ein z.B. keramisches, verschleißfestes Plättchen. Er ist mit einer Längskante in den Mittelsteg 3 eingelassen. Der Changierfadenführer 1 besteht im übrigen aus einem Stück, z.B. einem geeigneten thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff. Das Schiffchen 4 ist ein länglicher Körper, der so gekrümmt ist, daß er sich dem Krümmungsradius der Gewindenut 8 der Kehrgewindewelle 7 anpaßt. Außerdem schmiegt sich das Schiffchen 4 auch im Querschnitt und in Längsrichtung der Gewindenut 8 an. Die Gewindenut ist in Fig. 3 gestrichelt eingezeichnet. Auf der Oberseite des Schiffchens sind außer dem Mittelsteg 3 auch die Führungsstege 6 befestigt. Die Führungsstege 6 umschreiben mit ihren Außenkanten 12 ein im wesentlichen gleichseitiges Parallelogramm. Die Führungsstege 6 sind durch Tragstege 5 mit dem Mittelsteg 3 in der Mittelebene des Schiffchens 4 verbunden. Die freien Enden der Führungsstege 6 sind im Rahmen der Materialeigenschaft elastisch federnd und dämpfend beweglich.
  • Es ist zu bemerken, daß bei vorgegebener Drehrichtung der Kehrgewindewelle 7 nur die Führungsstege auf einer Seite des Changierfadenführers 1 unmittelbar tragen - in Fig. 1 und 2 die unteren Führungsstege. Die anderen beiden - in Fig. 1 und 2 oberen - Führungsstege haben im wesentlichen die Funktion der Stabilisierung und können evtl. auch weggelassen oder durch ein anderes geformtes Führungselement ersetzt werden, dessen Form die Kippbewegung des Changierfadenführers an den Changierhubenden um die mit dem Fadenführungsschlitz 14 fluchtende Kippachse zuläßt.
  • Wie in Fig. 2 und überdies auch in Fig. 3 ersichtlich, stützt sich der Changierfadenführer 1 mit der Unterseite 13 des Mittelstegs und der Führungsstege in radialer Richtung auf der Oberfläche der Kehrgewindewelle 7 ab. In Umfangsrichtung ist der Changierfadenführer durch seine Führungsstege 6 in den Führungsschienen 9 geradgeführt. Die Führungsschienen 9 sind dabei L-förmig ausgebildet. Sie besitzen zwei zueinander parallele Führungsflanken 10, an denen die beiden Führungsstege 6.1, die einander gegenüberliegen, geradgeführt sind. Jede Führungsschiene besitzt ferner eine Halteflanke 11, die die Führungsstege und Tragstege bis in den Bereich des Mittelsteges umfaßt und verhindert, daß der Changierfadenführer aus der Gewindenut 8 herausfällt Die Konturen der Führungsstege mit ihren Führungskanten 12 sind so geformt, daß bei Umkehr der Gewindesteigung an den Hubenden die Führungsstege die Führung wechseln. Während bei der in Fig. 3 angedeuteten Steigung der Gewindenut 8 die Führungsstege 6.1 mit den Führungskanten 12.1 führen, übernehmen bei der Umkehr der Steigung die Führungsstege 6.2 mit den Führungskanten 12.2 die Führung. Der Changierfadenführer ist mithin an den Changierhubenden um eine zur Kehrgewindewelle im wesentlichen radiale Achse, die im wesentlichen mit dem Führungsschlitz 14 im Fadenführer 2 fluchtet, schwenkbar.
  • In Fig. 5 ist eine Altematiwersion im Schnitt in der Mittelebene des Schiffchens dargestellt, bei der der Mittelsteg 3 durch einen Hals 15 mit dem Schiffchen 4 verbunden ist. An dem Mittelsteg sitzen seitlich - etwa in der Mittelebene des Schiffchens 4 - die Tragstege 5. An den Enden der Tragstege 5 sitzen die Führungsstege 6. Bei diese Version sind die Führungsschienen 9 U-förmig ausgebildet. Neben der Führungsflanke 10 besitzen die Führungsschienen zwei weitere Flanken 18, die die Führungsstege 6 auf der Vorderseite und der Rückseite des Changierfadenführers umgreifen.
  • Die Changierfadenführer - Ausführungsbeispiele nach Fig. 6 und 7 - und ergänzend dazu Fig. 8 sind ähnlich wie die zuvor geschilderten Ausführungsbeispiele ausgeführt. Gemeinsam ist den Ausführungsbeispielen, daß auf der Vorderseite des Changierfadenführers 1 der Fadenführer 2 befestigt ist, der über die Führungsschiene 9 hinausragt.
  • In Fig. 8 ist die Alternatiwersion nach Fig. 7 in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Der untere Führungssteg und der Verbindungssteg sind teilweise - wie aus Fig. 7 ersichtlich - weggeschnitten. Es ist erkennbar, daß ein Teil der Unterseite, und zwar der Bereich, der - radial zur Kehrgewindewalze gesehen - unter dem Fadenführer liegt, besonders eben ausgebildet ist, so daß dieser Bereich auf der Kehrgewindewalze gleiten und den Changierfadenführer in radialer Richtung abstützen kann. Es ist weiterhin ersichtlich, daß die Führungsstege 6 als U-Profil ausgebildet sind. Durch eine derartige Profilierung läßt sich einerseits eine gute Elastizität, d.h. eine geringe Federkonstante und andererseits eine hohe Festigkeit, insbesondere Wechselfestigkeit erreichen.
  • Im übrigen unterscheiden sich die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 6 und 7 voneinander und von den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen durch folgendes:
    • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 hat Führungsstege 6, die an ihren freien Enden durch Stützstege 16 mit dem Mittelsteg 3 verbunden sind. Die Stützstege sind ebenfalls biegeweich, vorzugsweise jedoch auch federelastisch ausgebildet. Mit dieser Ausführungsform können die Führungsstege eine besonders niedrige Federkonstante erhalten. Denn die Führungsstege 6 erhalten ihre Festigkeit durch Abstützung an dem Mittelsteg 3. Andererseits wird die Gesamtelastizität nur wenig behindert, weil der Mittelsteg 3 und - selbstverständlich auch - der gegenüberliegende Führungssteg federelastisch ausgebildet sind. Bei dieser Ausführung werden insbesondere Dauerbrüche, die eventuell in dem Bereich entstehen, in dem Führungsstege an die Tragstege 5 angesetzt sind, vermieden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die Führungsstege 6 an ihren freien Enden durch Stützstege 17 miteinander verbunden. Auch hier wird jeder einzelne Führungssteg besonders biegeweich mit niedriger Federkonstante ausgebildet. Die Festigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt, weil der Führungssteg 6 sich an dem gegenüberliegenden Führungssteg 6 abstützt. Auch die Stützstege 17 können besonders weich ausgebildet sein.
  • Um eine Vorstellung von den Größenverhältnissen zu vermittlen, sei darauf hingewiesen, daß das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 etwa im Verhältnis 1:3 vergrößert ist.

Claims (12)

1. Changierfadenführer für Aufspulmaschinen für Fäden, der durch eine rotierende Walze angetrieben wird;
die rotierende Walze ist eine Kehrgewindewalze (7), die auf ihrer Oberfläche mit einer endlosen Gewindenut (8) versehen ist;
der Changierfadenführer (1) besteht aus einem Fadenführungsstück (2), in dem ein Fadenführungsschlitz (14) für den Faden vorhanden ist,
einem Schiffchen (4), das in die Gewindenut (8) eingreift, sowie aus Führungskanten (12), die die Seiten eines gleichseitigen Parallelogramms umschreiben und zwischen zwei parallelen Führungsflanken (10) einer Geradführung (9) geführt sind;
der Changierfadenführer (1) besteht aus einem Stück, wobei das Fadenführungsstück (2) und das Schiffchen (4) ohne Zwischenschaltung eines Gelenks starr verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskanten (12) an länglichen Führungsstegen (6) gebildet sind, die an dem Changierfadenführer (1) derart befestigt sind, daß die mit den Führungsflanken (10) in Berührung stehenden Führungskanten (12) relativ zu dem Changierfadenführer (1) elastisch federnd und dämpfend beweglich sind.
2. Changierfadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die länglichen Führungsstege (6) einseitig auskragend an dem Changierfadenführer (1) befestigt und als einseitig eingespannte Federstäbe ausgebildet sind.
3. Changierfadenführer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiffchen (4) auf seiner Oberseite einen Mittelsteg (3) trägt, in den der Fadenführer (2) eingelassen ist und aus dem der Fadenführer herausragt und der im wesentlichen in der Längsmitte des Schiffchens (4) und senkrecht zum Schiffchen (4) liegt.
4. Changierfadenführer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (6) an der Oberseite des Schiffchens (4) befestigt sind.
5. Changierfadenführer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (6) an Tragstegen (5) befestigt sind, die ihrerseits auf der Oberseite des Schiffchens (4) im wesentlichen in dessen Mittelebene befestigt sind.
6. Changierfadenführer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (6) an den Enden von Tragstegen (5) befestigt sind, welche ihrerseits an den beiden Seiten des Mittelsteges (3) befestigt sind und im Mittelebenenbereich des Schiffchens (4) und im wesentlichen senkrecht zum Mittelsteg (3) verlaufen.
7. Changierfadenführer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Schiffchens (4) seitlich auskragend die Führungsstege (6) und im wesentlichen mittig dazwischen der Mittelsteg (3) befestigt sind, und daß diese durch Tragstege (5), die ebenfalls mit dem Schiffchen (4) verbunden sind und die im wesentlichen auf der Mittelebene des Schiffchens liegen, auch untereinander fest verbunden sind.
8. Changierfadenführer nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittig auf dem Schiffchen (4) ein Hals (15) und auf dem Hals (15) der Mittelsteg (3) befestigt ist, wobei die Gradführung (9) des Changierfadenführers (1) beidseits U-förmige Flanken (18) aufweist, die die Führungsstege (6) umgreifen und daß der Hals (15) zwischen den auf der Unterseite der Führungsstege (6) liegenden Flanken (18) geradegeführt ist.
9. Changierfadenführer nach einem der Ansprüehe 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Schiffchen (4) sitzenden Teile (3, 5, 6) des Changierfadenführers (1) eine dem Schiffchen zugekehrte Unterseite haben, die zumindest teilweise als Gleitfläche auf der Oberfläche der Kehrgewindewelle (7) ausgebildet ist, wenn das Schiffchen in die Gewindenut (8) eingelegt ist, wobei die Geradführung (9) der Changiereinrichtung L-förmige Flanken (10, 11) aufweist, deren zueinander parallele Flanken (10) eine Führungsnut bilden, in der die zueinander parallelen Führungsstege (6) des Changierfadenführers geradgeführt sind und deren in einer Ebene liegenden Flanken (11) die auf der Fadenführerseite gelegenen Oberseiten der Führungsstege (6) bis in den Bereich des Mittelsteges (3) umgreifen.
10. Changierfadenführer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (6) so ausgebildet sind, daß sich ihre freien Enden aufeinander abstützen.
11. Changierfadenführer nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Führungssteg (6) so ausgebildet ist, daß sich sein freies Ende an dem jeweiligen freien Ende des Mittelsteges (3) abstützt.
12. Changierfadenführer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstege (6) im Querschnitt ein U-förmiges Profil aufweisen.
EP86111044A 1985-08-29 1986-08-09 Changierfadenführer Expired - Lifetime EP0213462B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3530804 1985-08-29
DE19853530804 DE3530804A1 (de) 1985-08-29 1985-08-29 Changierfadenfuehrer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213462A2 EP0213462A2 (de) 1987-03-11
EP0213462A3 EP0213462A3 (en) 1988-04-06
EP0213462B1 true EP0213462B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6279613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111044A Expired - Lifetime EP0213462B1 (de) 1985-08-29 1986-08-09 Changierfadenführer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4685637A (de)
EP (1) EP0213462B1 (de)
JP (1) JPH07100566B2 (de)
DE (2) DE3530804A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721139C2 (de) * 1986-07-01 1994-08-04 Barmag Barmer Maschf Changierfadenführer
GB9026318D0 (en) * 1990-12-04 1991-01-23 Rieter Scragg Ltd Winding apparatus
US5256230A (en) * 1991-07-03 1993-10-26 Phillips Petroleum Company Winding of resin impregnated fibers using a heated guide
JP2582754Y2 (ja) * 1992-11-24 1998-10-08 村田機械株式会社 トラバースシュー
JP2526839B2 (ja) * 1993-11-29 1996-08-21 井関農機株式会社 穀物乾燥調製施設における穀物仕分け方法
DE19536761A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Schlafhorst & Co W Kehrgewindeantrieb für Fadenführer einer Spuleinrichtung
DE19642473C1 (de) * 1996-10-15 1998-01-22 Sahm Georg Fa Changierfadenführer für Aufspulmaschinen mit eine endlose Gewindenut aufweisender Kehrgewindewelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059874A (en) * 1961-03-31 1962-10-23 Du Pont Yarn traversing apparatus
DE1901305A1 (de) * 1969-01-11 1970-08-06 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Hin- und Herfuehren eines Fadens in Spulmaschinen
CH575335A5 (de) * 1972-12-11 1976-05-14 Rieter Ag Maschf
CH615354A5 (de) * 1977-02-04 1980-01-31 Rieter Ag Maschf
JPS58224972A (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 Asahi Chem Ind Co Ltd 糸条トラバ−ス装置
JPS5933860U (ja) * 1982-08-25 1984-03-02 カネボウ株式会社 トラバ−スガイド用カム

Also Published As

Publication number Publication date
DE3670823D1 (de) 1990-06-07
JPS6251571A (ja) 1987-03-06
DE3530804A1 (de) 1987-03-12
US4685637A (en) 1987-08-11
EP0213462A2 (de) 1987-03-11
JPH07100566B2 (ja) 1995-11-01
DE3530804C2 (de) 1989-03-30
EP0213462A3 (en) 1988-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213462B1 (de) Changierfadenführer
DE102016100354A1 (de) Transport- oder Antriebsband sowie ein zu dessen Herstellung geeigneter Webkamm
DE2816714A1 (de) Farbbandkassette
DE4023512C1 (de)
DE2803377A1 (de) Fadenchangiervorrichtung
DE2027005A1 (de) In Kreuzform gewickelte Fadenspule und Verfahren zu deren Herstellung
EP0253184B1 (de) Vorrichtung für den Schusseintrag an einer Bandgreiferwebmaschine
EP0253799A2 (de) Rundwebmaschine
DE2855606C2 (de) Fadenführung an einem Spulengatter für Schär- und Zettelanlagen o.dgl.
DE4023498C1 (de)
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
DE19642473C1 (de) Changierfadenführer für Aufspulmaschinen mit eine endlose Gewindenut aufweisender Kehrgewindewelle
DE3721139C2 (de) Changierfadenführer
DE2707044B1 (de) Paraffiniereinrichtung
DE3919369C2 (de) Kreuzspulenwickeleinrichtung
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE69300811T2 (de) Mit Nuten versehene Changiertrommel.
EP0158651A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine.
DE2815064A1 (de) Kehrgewindewalze fuer textilmaschinen, insbesondere kreuzspulmaschinen
DE2832924C2 (de) Teilkammpaar eines Expansionskammes
DE2118217C3 (de) Nutentrommel für den Gleitstein eines Changierfadenführers
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE102020119845A1 (de) Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0262466A2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
EP4177199A1 (de) Changierfadenführer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880303

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890508

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BARMAG AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BARMAG AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19950831

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809