EP0212433A2 - Anstellvorrichtung für das achsparallele Verschieben von Walzen eines Walzgerüstes - Google Patents

Anstellvorrichtung für das achsparallele Verschieben von Walzen eines Walzgerüstes Download PDF

Info

Publication number
EP0212433A2
EP0212433A2 EP86110833A EP86110833A EP0212433A2 EP 0212433 A2 EP0212433 A2 EP 0212433A2 EP 86110833 A EP86110833 A EP 86110833A EP 86110833 A EP86110833 A EP 86110833A EP 0212433 A2 EP0212433 A2 EP 0212433A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting device
wedge
pressure
rolls
pressure plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212433B1 (de
EP0212433A3 (en
Inventor
Günter Schiller
Helmut Setzer
Wilfried Bald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT86110833T priority Critical patent/ATE44477T1/de
Publication of EP0212433A2 publication Critical patent/EP0212433A2/de
Publication of EP0212433A3 publication Critical patent/EP0212433A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212433B1 publication Critical patent/EP0212433B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/30Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by wedges or their equivalent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B2031/206Horizontal offset of work rolls

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for the axially parallel displacement of rolls, in particular work rolls, of a roll stand with the chocks of the rolls, optionally via interposed guide pieces within the stand window, supporting pressure plates which can be displaced on both sides.
  • Such adjustment devices are required in particular if, for example by setting work rolls, the profile of the roll gap of a stand is to be changed, or if, for example in accordance with "Production of Cold-Rolled Strip", Part 1, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf, 1970, Pages 309 and 310, an additional support of work rolls of small diameter by horizontal displacement against the plane having the axes of the backup rolls to be effected.
  • Such adjusting devices have to meet a number of requirements: the structure should be compact and compact, in order to facilitate the placement in the stand window of a rolling mill, and there should be the possibility of covering exactly definable travel distances with simple means, with adjusting devices being independent or also are to be operated in the same direction or in opposite directions. Furthermore, purely translatory movements are to be carried out in order to offer the chocks of rollers to be shifted exactly aligned contact surfaces.
  • gear boxes were used which react to a rotating positioning movement which, by means of screw spindles encompassed by nuts, bring about the feed movement.
  • gears require an unpleasantly large installation depth, so that it is not possible to accommodate them within the cylinder blocks usually provided in stator windows, but rather it was necessary to use the cylinders for bending and balancing processes in separate cylinder blocks - And to be arranged below the gear boxes.
  • Attempts to reduce the overall height of the gearboxes fail due to the requirement of sufficiently loadable modules and thus sufficiently large gear wheels or threaded spindles.
  • the subdivision of the cylinder blocks also has a disadvantageous effect in that the guide lengths for chocks or pressure pieces which in turn guide them are undesirably restricted.
  • the invention is therefore based on the object of creating a compact adjusting device of the type specified, the actuating stroke of which is easy to monitor or to determine and to specify, which executes predetermined actuating paths largely rigidly without elastic compliance, which is capable of being practically purely translational Perform positioning movements, and which can also be accommodated in conventional, undivided cylinder blocks.
  • the pressure plates are held by wedge adjustment devices, which are arranged in undivided cylinder blocks provided on the window-side flanks of the uprights.
  • wedge adjustment devices which are arranged in undivided cylinder blocks provided on the window-side flanks of the uprights.
  • Only one cylinder block is required per window side of a stand, which is much easier to assemble than two separate blocks, and which in any case has a sufficient guide length for Provides.
  • the adjusting device itself can be made relatively flat and compact, and the actuator can also be provided on the side in such a way that an unfavorably large additional effort is avoided.
  • Fig. 1 the central portions of the uprights 1 are one Stand shown that enclose a stand window between them.
  • cylinder blocks 2 are connected on both sides to the stator bars, which are provided with recesses undercut by wear plates 3.
  • the tongues 4 of a wedge slide are provided horizontally displaceably above the wear plates 3, the inwardly facing surfaces of which are inclined horizontally by 4 ° in the exemplary embodiment relative to the vertical.
  • the base surfaces of the four pressure rams 5, which are guided against the tongues 4, have the same inclination, the base surfaces of which are arranged opposite one another and together support a pressure plate 6.
  • the cylinder blocks 2 each have a pressure medium cylinder 7, by means of which the pressure plate 6 is braced outwards and in the direction of the wear plates, so that the pressure plate 6 is supported by the pressure ram 5, the tongues 4 of the wedge slide and the wear plates 3 on the upright .
  • each guide pieces 8 and 9 are vertically displaceable, which in turn hold the chocks 10 and 11 of the work rolls 12 and 13 with a horizontal guide.
  • the chocks 10 and 11 can be braced against one another by means of hydraulic cylinders 14 and the work rolls can thus be balanced.
  • Further hydraulic cylinders 15 and 16 are each provided in the cylinder blocks 2 and are able to clamp the guide pieces of the intermediate rolls or the chocks of the backup rolls.
  • Fig. 2 shows a parallel to the roller axis vertical section through one of the cylinder blocks 2 at the level of the separating surface between the tongues 4 of the wedge slide 17 and the axis of the hydraulic cylinder 16.
  • the four plungers 5 are shown, to which the pressure medium cylinder 7 is symmetrical or at the intersection of the Diagonals is arranged.
  • the two Tongues 4 of the wedge slide 17 unite and have integrally formed tabs 18 on the right end, which comprise a piston rod head 20 on both sides and are connected to this by bolts 19 penetrating through holes in the tabs 18 and the piston rod head 20.
  • a laterally projecting structure 21 is connected to the upright 1, in which a hydraulic actuating cylinder 22 is pivotably provided.
  • the expediently double-acting hydraulic cylinders 22 are acted upon by a control or regulating device in such a way that the associated wedge 17 is displaced with its tongues. In this case, when it penetrates deeper, it pushes back the plungers resting on it, which in turn push the associated pressure plate further against the force of the pressure medium cylinder.
  • the arrangement is expediently assigned a control and regulating device.
  • the opposing wedge adjustment devices of a stand can be adjusted so that the guide pieces 8 and 9 and the chocks 10 and 11 enclosed by them have their optimal play.
  • the work rolls are shifted by moving the opposing wedges in opposite directions. For example, in Fig. 3, a shift of the work rolls from the plane of symmetry by to reach to the left by the double arrow 23, as shown in the figure, in the stand shown below the wedge slide shown on the left is pulled down and the opposite one in the same frame is pushed upwards. This moves both printing plates to the left by the same amount, and the game once set is retained.
  • the wedge shown on the left is moved upwards and the one shown on the right is moved downwards, in order to achieve the same displacement of the chocks to the left here as well.
  • these shifts are specified and regulated by control devices.
  • the actuating cylinders 22 or their piston rods and / or the wedge slides are equipped with sensors which prescribe their respective position of the control device.
  • One of the actuating cylinders can then be acted upon in a controlled manner, while the others follow the corresponding movements in a controlled manner.
  • an adjustment device is thus created with a low overall height, which gives sufficient space in the stator window for accommodating the cylinder block including its cylinders.
  • the desired adjustability can be obtained even with a tolerable advance of the wedge slide.
  • the control devices in such a way that predetermined inclined positions of a work roll are maintained during the feed.
  • the desired adjustability of the work rolls is achieved without subdivision of the cylinder blocks, and the horizontal forces applied by the work rolls are introduced directly into the uprights.
  • the adjusting device designed according to the invention is shown in a six-roll stand.
  • the invention can also be applied to rolls of any other stands, for example five-roll, four-roll, three or two-roll stands. It can also be varied further.
  • wedge tongues are provided, each with continuous wedge surfaces, the associated, one behind the other, pressure plunger accordingly having different lengths depending on the inclination and their spacing.
  • modified numbers and / or arrangements of the printing stamps can also be selected, and with corresponding spacings of printing stamps arranged one behind the other, there is also the possibility of providing printing stamps of the same length and of dissolving the wedge surface in the partial wedges assigned to the printing stamps arranged one behind the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

In einem Walzwerk sollen Walzen, insbesondere Arbeits­walzen (12, 13), gegebenenfalls über zwischengeschaltete Führungs­stücke (8, 9) definiert und reproduzierbar innerhalb der Walz­richtung horizontal verschoben werden.
Hierfür wird eine kompakte Anstellvorrichtung geschaffen, die sich leicht in üblichen Zylinderblöcken (2) unterbringen läßt, deren Stellwege leicht zu überwachen bzw. zu übermitteln bzw. vorzugeben sind, und welche die vorge­gebenen Stellwege starr ohne elastische Nachgiebigkeit einhält, indem den zu verschiebenden Einbaustücken (10, 11) inner­halb der Fenster der Gerüstständer (1) führende Flächen hori­zontal verlagerbarer Druckplatten (6) zugeordnet sind, die sich über sie hintergreifende Druckstempel (5) auf horizontal und quer zur Ständerebene verschiebbare Keile (4) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anstellvorrichtung für die achsparallele Verschiebung von Walzen, insbesondere Ar­beitswalzen, eines Walzgerüstes mit die Einbaustücke der Walzen gegebenenfalls über zwischengeschaltete Führungs­stücke innerhalb des Ständerfensters beidseitig verlager­bar abstützenden Druckplatten. Derartige Anstellvorrich­tungen werden insbesondere dann benötigt, wenn, bspw. durch Schränken von Arbeitswalzen, das Profil des Walz­spaltes eines Gerüstes geändert werden soll, oder wenn, bspw. gemäß "Herstellung von kaltgewalztem Band", Teil 1, Verlag Stahleisen mbH, Düsseldorf, 1970, Seiten 309 und 310, eine zusätzliche Abstützung von Arbeitswalzen geringen Durch­messers durch horizontales Versetzen gegen die die Achsen der Stützwalzen aufweisenden Ebene bewirkt werden soll.
  • An derartige Anstellvorrichtungen ist eine Reihe von Anfor­derungen zu stellen: So soll der Aufbau kompakt und gedrun­gen sein, um die Unterbringung im Ständerfenster eines Walz­werkes zu erleichtern, und es soll die Möglichkeit bestehen, mit einfachen Mitteln exakt bestimmbare Stellwege zurückzu­legen, wobei Stellvorrichtungen unabhängig oder auch gleich­sinnig oder gegensinnig synchron zu betätigen sind. Des wei­teren sollen reine translatorische Bewegungen durchgeführt werden, um den Einbaustücken zu verschiebender Walzen exakt ausgerichtete Anlageflächen zu bieten.
  • Um lange Stellbewegungen zu vermeiden, wurden Getriebekästen eingesetzt, die auf eine rotierende Stellbewegung reagie­ren, die vermittels von Muttern umfaßter Schraubspindeln die Vorschubbewegung bewirken. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß derartige Getriebe eine unliebsam große Ein­bautiefe benötigen, so daß es nicht möglich ist, sie inner­halb der üblicherweise in Ständerfenstern vorgesehenen Zy­linderblöcke unterzubringen, es war vielmehr erforderlich, die Zylinder für Biegungs- und Ausbalancierungsvorgänge in getrennten Zylinderblöcken ober- und unterhalb der Getriebe­kästen anzuordnen. Versuche, die Bauhöhe der Getriebekästen zu verringern, scheitern an dem Erfordernis ausreichend be­anspruchbarer Module und damit ausreichend großer Zahnräder bzw. Gewindespindeln. Die Unterteilung der Zylinderblöcke wirkt sich weiterhin nachteilig dadurch aus, daß die Füh­rungslängen für Einbaustücke bzw. diese ihrerseits führende Druckstücke unliebsam beschränkt wird.
  • Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine kompakte Anstellvorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, de­ren Stellhub leicht zu überwachen bzw. zu ermitteln und vor­zugeben ist, der vorgegebene Stellwege weitgehend starr ohne elastische Nachgiebigkeit ausführt, der in der Lage ist, praktisch rein translatorische Stellbewegungen durchzufüh­ren, und der darüber hinaus in üblichen, ungeteilten Zylinder­blöcken unterbringbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, indem die Druckplatten durch Keil­anstellvorrichtungen gehalten sind, die in an den fenstersei­tigen Flanken der Ständerholme vorgesehenen ungeteilten Zy­linderblöcken angeordnet sind. Hierdurch wird je Fenstersei­te eines Ständers nur ein Zylinderblock benötigt, der we­sentlich einfacher zu montieren ist als zwei getrennte Blöcke, und der in jedem Fall eine ausreichende Führungslänge zur Verfügung stellt. Die Anstellvorrichtung selbst läßt sich verhältnismäßig flach und kompakt ausführen, und auch der Stellantrieb läßt sich seitlich so vorsehen, daß ein un­vorteilhaft großer zusätzlicher Aufwand vermieden ist.
  • Als vorteilhaft wurde erkannt, in walzachsparalleler Rich­tung in Ausnehmungen der Zylinderblöcke einschiebbare keil­förmige Zungen von Keilstücken vorzusehen, auf deren Keil­flächen ebenso keilartig schräggestellte Endflächen von Druckstempeln aufliegen, deren gegenüberliegende, achsnor­male Stirnflächen die Druckplatten abstützen. Damit wird eine direkte und eindeutige Abstützung auf kurzem Wege er­reicht, und durch eine entsprechende Anzahl bzw. einen ent­sprechenden Querschnitt der Druckstempel wird auch streng genau die translatorische Bewegung vorgegeben.
  • Bewährt hat es sich, die Zylinderblöcke mit Druckmittelzy­lindern auszustatten, welche die Druckplatten über die Druckstempel gegen die Zungen der Keilschieber verspannen. Damit wird zunächst einmal jeder tote Gang in der Keilan­stellung vermieden, und gleichzeitig werden, bspw. beim Walzenwechsel, die Druckplatten in definierten Stellungen gehalten. Bewährt hat es sich hierbei, je Druckplatte nur einen Druckmittelzylinder vorzusehen, der symmetrisch zu den Druckstempeln angeordnet ist.
  • Zur Unterbringung des Antriebes hat es sich bewährt, die Ständerholme mit seitlich auskragenden Aufbauten auszustat­ten, in denen Stellzylinder gehalten sind, deren Kolbenstan­genköpfe direkt an die Keilschieber angreifen. Für die Steue­rung hat es sich bewährt, die Keilschieber auf vorgegebene Position einstellbar zu halten und eine Kopplung vorzusehen, welche, von dieser Position ausgehend, weitere Verschiebungen je Gerüstseite jeweils nur gegenläufig um gleiche Beträge zuläßt. Die Kopplung kann weiterhin so ausgebildet sein, daß auch die beiden Gerüstseiten zur Durchführung gIeicharti­ger Verschiebungen koppelbar sind. Im einfachsten Falle kann eine solche Kopplung als mechanisches Getriebe ausge­bildet sein. Bewährt hat es sich aber, die Keilschieber und/oder ihre Stellzylinder mit Weggebern auszustatten, wel­che die Kopplung über den Stellantrieben zugeordnete Regel­vorrichtungen bewirken. Damit läßt sich bspw. durch eine vor­ausgehende Positionierung das gewünschte Führungsspiel ein­stellen, während unter Einwirkung der Kopplung die folgenden Stellbewegungen jeweils gegensinnig so vorgenommen werden, daß einander gegenüberstehende Druckplatten sich jeweils um gleiche Wege in gleicher Richtung bewegen und einerseits das voreingestellte Spiel beibehalten wird, während anderer­seits Klemmvorgänge sicher ausgeschlossen werden.
  • Bei der praktischen Ausführung hat es sich bewährt, die Zungen der Keilschieber von Schleißplatten zu unterfangen und die Druckplatten mit Vertikalführungen zu versehen, die vorteil­haft mit Begrenzungsanschlägen ausgestattet sind.
  • Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der fol­genden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt durch die Mittelpartie eines Ständers eines Gerüstes,
    • Figur 2 einen entlang der zwischen Zungen und Druckstempeln gebildeten Ebene, und
    • Figur 3 einen Horizontalschnitt durch das Gerüst in Höhe der oberen Arbeitswalze.
  • In Fig. 1 sind die Mittelabschnitte der Ständerholme 1 eines Ständers gezeigt, die zwischen sich ein Ständerfenster einschließen. Im Ständerfenster sind beidseitig mit den Ständerholmen Zylinderblöcke 2 verbunden, die mit von Schleißplatten 3 unterfangenen Ausnehmungen versehen sind. Über den Schleißplatten 3 sind horizontal verschieblich die Zungen 4 eines Keilschiebers vorgesehen, deren nach innen gewandte Flächen horizontal um im Ausführungsbei­spiel 4° gegen die Vertikale geneigt sind. Eine gleiche Neigung weisen die gegen die Zungen 4 geführten Grundflächen von jeweils vier Druckstempeln 5 auf, deren gegenüberliegen­den, achsnormal ausgeführten Grundflächen gemeinsam eine Druckplatte 6 abstützen. Die Zylinderblöcke 2 weisen je­weils einen Druckmittelzylinder 7 auf, mittels dessen die Druckplatte 6 nach außen und in Richtung auf die Schleißplat­ten verspannt ist, so daß die Druckplatte 6 sich über die Druckstempel 5, die Zungen 4 des Keilschiebers und die Schleißplatten 3 auf den Ständerholm abstützt.
  • In einer Vertikalführung der Druckplatten 6 sind jeweils Führungsstücke 8 und 9 vertikal verschieblich, die ihrer­seits mit einer Horizontalführung die Einbaustücke 10 und 11 der Arbeitswalzen 12 und 13 halten. Vermittels von Hy­draulikzylindern 14 können die Einbaustücke 10 und 11 gegen­einander verspannt und damit die Arbeitswalzen ausbalanciert werden. Weitere Hydraulikzylinder 15 und 16 sind jeweils in den Zylinderblöcken 2 vorgesehen und vermögen, die Führungs stücke der Zwischenwalzen bzw. die Einbaustücke der Stütz­walzen zu verspannen.
  • Die Fig. 2 zeigt einen walzachsparallelen Vertikalschnitt durch einen der Zylinderblöcke 2 in Höhe der Trennfläche zwischen den Zungen 4 des Keilschiebers 17 und der Achse des Hydraulikzylinders 16. Hier sind die vier Druckstempel 5 aufgezeigt, zu denen der Druckmittelzylinder 7 symmetrisch bzw. im Schnittpunkt der Diagonalen angeordnet ist. Die beiden Zungen 4 des Keilschiebers 17 vereinigen sich und weisen am rechten Ende angeformte Laschen 18 auf, die einen Kol­benstangenkopf 20 beidseitig umfassen und mit diesem durch einen Bohrungen der Laschen 18 und des Kolbenstangenkopfes 20 durchgreifenden Bolzen 19 verbunden sind.
  • Mit dem Ständerholm 1 ist ein seitlich auskragender Aufbau 21 verbunden, in dem schwenkbar ein hydraulischer Stellzy­linder 22 vorgesehen ist.
  • Die gleichen Bauteile sind im Horizontalschnitt der Fig. 3 gezeigt, der durch beide Ständer geführt ist und einerseits die vier Keilanstellvorrichtungen zeigt, während andererseits die Vertikalführung der Führungsstücke 8 bzw. 9 ersichtlich ist.
  • Zum Betriebe werden die zweckmäßig doppelt wirkend ausgeführ­ten Hydraulikzylinder 22 über eine Steuer- bzw. eine Regel­vorrichtung so beaufschlagt, daß der zugehörige Keil 17 mit seinen Zungen verschoben wird. Hierbei schiebt er beim tie­feren Eindringen die auf ihm aufliegenden Druckstempel zurück, die ihrerseits gegen die Kraft des Druckmittelzylinders die zugehörige Druckplatte weiter zurückschieben.
  • Zur Vereinfachung der Bedienung ist der Anordnung zweckmäßig eine Steuer- und Regelvorrichtung zugeordnet. Im Ausgangszu­stande lassen sich die einander gegenüberstehenden Keilan­stellvorrichtungen eines Ständers so einjustieren, daß die Führungsstücke 8 bzw. 9 und die von diesen eingeschlossenen Einbaustücke 10 bzw. 11 ihr optimales Spiel aufweisen. Im wei­teren Betriebe werden Verschiebungen der Arbeitswalzen vor­genommen, indem jeweils die einander gegenüberliegenden Keile gegenläufig bewegt werden. So werden bspw. in Fig. 3, um eine Verschiebung der Arbeitswalzen aus der Symmetrieebene um die durch den Doppelpfeil 23 angedeutete Strecke nach links zu erreichen, wie in der Figur gezeigt, im unten dargestellten Ständer der links gezeigte Keilschieber nach unten gezogen und der im gleichen Gerüst gegenüberliegende nach oben vor­geschoben. Damit werden beide Druckplatten um den gleichen Betrag nach links verschoben, und das einmal eingestellte Spiel bleibt erhalten. Gleichartig werden im oben dargestell­ten Ständer der links dargestellte Keil nach oben und der rechts dargestellte nach unten verschoben, um auch hier die gleiche Verschiebung der Einbaustücke nach links zu errei­chen. Praktisch werden diese Verschiebungen vorgegeben und durch Regeleinrichtungen eingeregelt. Hierzu sind die Stell­zylinder 22 bzw. deren Kolbenstange und/oder die Keilschie­ber mit Gebern ausgestattet, welche ihre jeweilige Stellung der Regelvorrichtung vorgeben. Es kann dann bspw. eine der Stellzylinder gesteuert beaufschlagt werden, während die an­deren die entsprechenden Bewegungen geregelt nachfahren. Als zweckmäßig hat es sich aber erwiesen, beim Verstellen den Stellbefehl allen Regelvorrichtungen vorzugeben und diese unter sich auf Gleich- bzw. Synchronlauf zu halten.
  • In jedem Falle wird somit mit geringer Bauhöhe eine Anstell­vorrichtung geschaffen, die im Ständerfenster ausreichend Platz für die Unterbringung des Zylinderblocks inklusive seiner Zylinder gibt. Durch geeignete Wahl der Neigung der Keile, im Ausführungsbeispiel 4°, läßt sich auch mit erträg­lichem Vorschub des Keilschiebers die gewünschte Verstellbar­keit erhalten. Im Bedarfsfalle besteht auch die Möglichkeit, die Regelvorrichtungen so auszulegen, daß auch vorgegebene Schrägstellungen einer Arbeitswalze während des Vorschubes aufrechterhalten werden. Damit aber wird die gewünschte Ver­stellbarkeit der Arbeitswalzen ohne Unterteilung der Zylinder­blöcke erreicht, und die von den Arbeitswalzen aufgebrachten Horizontalkräfte werden direkt in die Ständerholme eingeleitet.
  • Infolge der unbeschränkten Länge der Zylinderblöcke erge­ben sich auch ausreichend lange Führungen für die Führungs­stücke der Einbaustücke. Bisher übliche kleine, zwischen den Einbaustücken bzw. den Führungsstücken wirksame Druckmittel­zylinder, von denen mindestens zwei vorgesehen sein mußten, können nunmehr durch einen einzigen größeren Druckmittelzy­linder ersetzt werden, so daß sich eine bessere Befestigung der Anschläge für den Arbeitswalzenwechsel ergibt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, beim ungeteilten Zylinderblock hy­draulische Wege nicht durch zusätzliche, aufzubringende Rohre, sondern durch den Zylinderblock durchziehende Bohrungen zur Verfügung zu stellen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäß ausgebildete Anstellvorrichtung in einem Sechswalzen-Gerüst gezeigt. Die Erfindung läßt sich ebenso auf Walzen beliebiger anderer Ge­rüste, so bspw. Fünfwalzen-, Vierwalzen-, Drei- oder auch Zweiwalzengerüste anwenden. Sie kann auch weiter variiert werden. So sind im Ausführungsbeispiel Keilzungen mit je­weils durchgehenden Keilflächen vorgesehen, deren zugeordnete, hintereinander aufliegende Druckstempel demnach entsprechend der Neigung und ihrem Abstande unterschiedliche Längen auf­weisen. In der Praxis können auch abgeänderte Anzahlen und/­oder Anordnungen der Druckstempel gewählt werden, und bei entsprechendem Abstande hintereinander angeordneter Druck­stempel besteht auch die Möglichkeit, Druckstempel gleicher Länge vorzusehen und die Keilfläche in den hintereinander an­geordneten Druckstempeln zugeordnete Teilkeile aufzulösen.

Claims (11)

1. Anstellvorrichtung für die achsparallele Verschiebung von Walzen, insbesondere Arbeitswalzen, eines Walzge­rüstes mit die Einbaustücke der Walzen gegebenenfalls über zwischengeschaltete Führungsstücke innerhalb des Ständerfensters beidseitig verlagerbar abstützenden Druckplatten,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatten (6) durch in an den fenstersei­tigen Flanken der Ständerholme (1) vorgesehenen Zylinder­blöcken (2) angeordnete Keilanstellvorrichtungen gehal­ten sind.
2. Anstellvorrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
in walzachsparalleler Richtung in Ausnehmungen der Zy­linderblöcke (2) einschiebbare keilförmige Zungen (4) von Keilschiebern (17), auf deren Keilflächen keilartig schräggestellte Endflächen von Druckstempeln (5) auflie­gen, deren gegenüberliegende, achsnormale Stirnflächen die Druckplatten (6) abstützen.
3. Anstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylinderblöcke (2) mit Druckmittelzylindern (7) ausgestattet sind, welche die Druckplatten (6) über die Druckstempel (5) und die Zungen (4) der Keilschieber (17) gegen die Schleißplatten (3) verspannen.
4. Anstellvorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß je Druckplatte (6) ein Druckmittelzylinder (7) vor­gesehen ist, der symmetrisch zu den Druckstempeln (5) angeordnet ist.
5. Anstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ständerholme (1) mit seitlich auskragenden Auf­bauten (21) ausgestattet sind, in denen Stellzylinder (22) gehalten sind, deren Kolbenstangenköpfe (20) an die Keilschieber (17) angreifen.
6. Anstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Keilschieber (17) auf vorgegebene Positionen einstellbar sind, und daß eine Kopplung vorgesehen ist, die, von den eingestellten Positionen ausgehend, jeweils für eine Gerüstseite weitere Verschiebungen nur gegenläu­fig um gleiche Beträge zuläßt.
7. Anstellvorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gerüstseiten zur Durchführung gleichartiger Ver­schiebungen koppelbar sind.
8. Anstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
gekennzeichnet durch
eine mechanische Kopplung.
9. Anstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Keilschieber (17) und/oder ihre Stellglieder (Stellzylinder 22) mit Weggebern ausgestattet sind, welche die Kopplung über den Stellantrieben zugeord­nete Regelvorrichtungen bewirken.
10. Anstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zungen (4) der Keilschieber (17) von Schleiß­platten (3) unterfangen sind.
11. Anstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Druckplatten (6) mit mit Begrenzungsanordnungen ausgestatteten Vertikalführungen für die Führungsstücke (8, 9) versehen sind.
EP86110833A 1985-08-16 1986-08-05 Anstellvorrichtung für das achsparallele Verschieben von Walzen eines Walzgerüstes Expired EP0212433B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110833T ATE44477T1 (de) 1985-08-16 1986-08-05 Anstellvorrichtung fuer das achsparallele verschieben von walzen eines walzgeruestes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529363 DE3529363A1 (de) 1985-08-16 1985-08-16 Anstellvorrichtung fuer das achsparallele verschieben von walzen eines walzgeruestes
DE3529363 1985-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212433A2 true EP0212433A2 (de) 1987-03-04
EP0212433A3 EP0212433A3 (en) 1987-07-22
EP0212433B1 EP0212433B1 (de) 1989-07-12

Family

ID=6278645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110833A Expired EP0212433B1 (de) 1985-08-16 1986-08-05 Anstellvorrichtung für das achsparallele Verschieben von Walzen eines Walzgerüstes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4736609A (de)
EP (1) EP0212433B1 (de)
JP (1) JPS6240914A (de)
AT (1) ATE44477T1 (de)
DE (2) DE3529363A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625430A (en) * 1992-03-17 1997-04-29 Sony Corporation Photographic camera system
AT504209B1 (de) * 2006-11-16 2008-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung
WO2009018998A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Sms Siemag Ag Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung
CN103480654A (zh) * 2013-08-28 2014-01-01 中色科技股份有限公司 一种新结构的轧制线调整装置

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638330A1 (de) * 1986-11-10 1988-05-19 Schloemann Siemag Ag Walzgeruest mit einer vorrichtung zum axialen verschieben von anstellbaren walzen
DE3720545A1 (de) * 1987-06-22 1989-01-05 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zur axialen positionierverschiebung von in staenderfenstern der staender von mehrwalzengeruesten gefuehrten walzenlagertraegern
DE69009362T2 (de) * 1989-09-08 1994-09-08 Hitachi Ltd Walzwerk und Walzverfahren.
CN1042802C (zh) * 1994-04-02 1999-04-07 鞍山钢铁公司 辊组交叉轧制的四辊轧机
JP2589660B2 (ja) * 1994-05-30 1997-03-12 川崎重工業株式会社 ユニバーサル圧延機
US5752404A (en) * 1996-12-17 1998-05-19 Tippins Incorporated Roll shifting system for rolling mills
DE19922373A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Sms Demag Ag Biegevorrichtung für die Arbeitswalzen eines Warmwalzgerüstes
KR100504308B1 (ko) * 2000-03-01 2005-07-28 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 압연기, 롤 베어링 상자의 흔들림 제거 장치, 압연 방법,압연기의 개조 방법 및 열간 마무리 탠덤 압연 설비
ITMI20011860A1 (it) * 2001-09-04 2003-03-04 Danieli Off Mecc Gabbia di laminazione universale con controllo di luce dei cilindri
DE10243677A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Sms Demag Ag Reibungsarmes Biegesystem in einem Mehrwalzen-Walzgerüst
DE102008009902A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Sms Demag Ag Walzvorrichtung, insbesondere Schubwalzengerüst
DE102008049179A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Sms Siemag Aktiengesellschaft Walzvorrichtung
JP5669403B2 (ja) * 2009-01-20 2015-02-12 株式会社神戸製鋼所 ロールオフセット機構を備えたクラスタ型多段圧延機
US9120134B2 (en) * 2011-10-26 2015-09-01 I2S, Llc Methods of shifting and bending rolls in a rolling mill

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744409C (de) * 1940-09-13 1944-01-15 Schloemann Ag Keilgetriebe zum Heben und Senken der Oberwalze von Walzwerken
DE1248599B (de) * 1960-02-12 1967-08-31 Heinrich Schulte Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE1602132A1 (de) * 1966-08-31 1970-05-27 Rose Downs & Thompson Ltd Vorrichtung zum Regeln des Walzspaltes in Walzwerken
JPS53127353A (en) * 1977-04-13 1978-11-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and apparatus for rolling by multistage rolling mill
DE1777054B2 (de) * 1966-06-28 1980-05-14 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Mehrwalzengerüst

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004771A (en) * 1911-01-21 1911-10-03 Charles J Gibbons Rolling-mill.
US1971982A (en) * 1931-10-08 1934-08-28 Holeton Strickland Rolling mill
US2075574A (en) * 1932-01-11 1937-03-30 Morgan Construction Co Alignment maintenance for the rolls of rolling mills
US2729123A (en) * 1952-02-13 1956-01-03 United States Steel Corp Device for mounting roll chocks
SU417193A1 (ru) * 1972-07-31 1974-02-28 Рабочая клеть трубопрокатного стана
JPS53140260A (en) * 1977-05-13 1978-12-07 Hitachi Ltd Structure of rolling mill
JPS606723B2 (ja) * 1981-04-08 1985-02-20 三菱重工業株式会社 圧延機のロ−ル軸方向移動装置
JPS59110406A (ja) * 1982-12-14 1984-06-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ロ−ルシフト方法及びその装置
SU1122386A1 (ru) * 1983-09-28 1984-11-07 Ижевский механический институт Гидромеханическое нажимное устройство прокатной клети

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744409C (de) * 1940-09-13 1944-01-15 Schloemann Ag Keilgetriebe zum Heben und Senken der Oberwalze von Walzwerken
DE1248599B (de) * 1960-02-12 1967-08-31 Heinrich Schulte Vorrichtung zum radialen Verstellen der Walzen von Walzwerken in einer zur Walzrichtung parallel verlaufenden Ebene
DE1777054B2 (de) * 1966-06-28 1980-05-14 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Mehrwalzengerüst
DE1602132A1 (de) * 1966-08-31 1970-05-27 Rose Downs & Thompson Ltd Vorrichtung zum Regeln des Walzspaltes in Walzwerken
JPS53127353A (en) * 1977-04-13 1978-11-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Method and apparatus for rolling by multistage rolling mill

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 3, Nr. 3 (C-33), 16. Januar 1979, Seite 109 (C-33); & JP - A - 53 127 353 (ISHIKAWAJIMA HARIMA JUKOGYO) 07.11.1978 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5625430A (en) * 1992-03-17 1997-04-29 Sony Corporation Photographic camera system
AT504209B1 (de) * 2006-11-16 2008-04-15 Voest Alpine Ind Anlagen Walzenwechseleinrichtung mit keilverstelleinrichtung
US8099990B2 (en) 2006-11-16 2012-01-24 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh Roll changing device with wedge adjusting device
WO2009018998A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Sms Siemag Ag Walzvorrichtung mit verstellvorrichtung
CN103480654A (zh) * 2013-08-28 2014-01-01 中色科技股份有限公司 一种新结构的轧制线调整装置
CN103480654B (zh) * 2013-08-28 2016-02-10 中色科技股份有限公司 一种轧制线调整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3529363A1 (de) 1987-02-19
DE3664265D1 (en) 1989-08-17
EP0212433B1 (de) 1989-07-12
EP0212433A3 (en) 1987-07-22
JPS6240914A (ja) 1987-02-21
JPH0569605B2 (de) 1993-10-01
US4736609A (en) 1988-04-12
ATE44477T1 (de) 1989-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212433B1 (de) Anstellvorrichtung für das achsparallele Verschieben von Walzen eines Walzgerüstes
DE69838351T2 (de) Werkzeugmaschine
DE2830733A1 (de) Vorrichtung zum schnellen trennen der walzen eines kalanders
EP0155332A1 (de) Zwischenablage in einer Transferpresse
DE19700604A1 (de) Eckverbindermaschine
WO2013056807A1 (de) Presse
DE3529364C2 (de)
DE2252714B2 (de) Werkstückaufspanntisch für Werkzeugmaschinen
EP0143166B1 (de) Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen
EP0241825B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Stranggiesskokille
EP0894550B1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE2038114A1 (de) Verbesserte Richtmaschine fuer Formstahlstuecke
DE19636139B4 (de) Werkzeugmaschine für das Bohren von Werkstücken
DE3116379A1 (de) Heizplattenpresse
EP0137919B1 (de) Vorrichtung für die Anstellung von Einbaustücken in Walzgerüsten
EP0198230B1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE2654000A1 (de) Maschine zum ausbrechen von nutzen
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE3523944C2 (de)
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE3324562C2 (de) Sechswalzengerüst
DE1908879B2 (de) Klemmwalzenanordnung für eine vertikale Strangführung
DE2039275B2 (de) Universalwalzgeruest
DE544613C (de) Vorrichtung zur Herstellung von wellenfoermigen Wasserkammern
EP0233460A2 (de) Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 44477

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664265

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890817

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940805

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110833.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050811

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20050812

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060805

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060805

EUG Se: european patent has lapsed
BE20 Be: patent expired

Owner name: *SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G.

Effective date: 20060805