EP0212283A2 - Dosierspender - Google Patents

Dosierspender Download PDF

Info

Publication number
EP0212283A2
EP0212283A2 EP86109968A EP86109968A EP0212283A2 EP 0212283 A2 EP0212283 A2 EP 0212283A2 EP 86109968 A EP86109968 A EP 86109968A EP 86109968 A EP86109968 A EP 86109968A EP 0212283 A2 EP0212283 A2 EP 0212283A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
compact
dosing dispenser
metering
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212283A3 (en
EP0212283B1 (de
Inventor
Dieter Vom Hofe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT86109968T priority Critical patent/ATE45326T1/de
Publication of EP0212283A2 publication Critical patent/EP0212283A2/de
Publication of EP0212283A3 publication Critical patent/EP0212283A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212283B1 publication Critical patent/EP0212283B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action

Definitions

  • the invention relates to a dosing dispenser for compact products, such as tablets, pills, capsules and granules, with a compact storage device and a metering disc, which is assigned to the storage device and can be pivoted about an axis and contains several compacting receiving compartments.
  • a dosing dispenser for tablet-shaped products of the above type is described in DE-OS 31 43 953.
  • the known device has a storage container serving as a refill unit and / or a storage device and a locking adapter assigned to the storage container as well as a slide bearing component with a movable slide valve.
  • the device accordingly consists of a tablet storage container in different cross-sectional shapes, a so-called metering slide and an integrated base element with slide rail and locking adapter.
  • the known device is universal and can also be used in the household sector, special precautions for a proportionally proportioned multicomponent metering are not provided.
  • multi-component products Some of whose components are incompatible with one another or lose their effectiveness if they are stored together. Furthermore, certain active ingredients of such multi-component products can be produced and stored more economically and more effectively in tablet, pill or capsule form, while other product components are more economical in free-flowing or exist in liquid form.
  • the invention has for its object to provide a dosing dispenser for two or more components of a multi-component product which are to be stored separately from one another and have different spatial shapes and / or physical states, and which provide sufficient security when metering the individual components and convenient use, in particular in the household area, guaranteed.
  • the solution according to the invention is characterized for the metering dispenser of the type mentioned at the outset with a compact storage and a metering disk associated with the storage and containing compactate compartments - or compact compartments for short - by an essentially cylindrical structure and relative rotatability of the storage and metering disk around the cylinder axis.
  • the metering dispenser according to the invention can be placed as a separate metering device or as a metering attachment instead of the usual closure on the storage container containing one of the components to be metered.
  • the connection can be formed in a conventional manner, for example by a screw thread, a snap lock or the like.
  • a dosing cup is expediently provided for dosing the substance contained in the storage container. This can be molded onto the dispenser so that it enters the opening when it is placed on the storage container. Alternatively, however, it is also favorable to design the dosing cup as a slip lid, in particular a screw lid, of the dosing dispenser or its storage.
  • the metering disc and the memory of the metering dispenser should be one - for example have coaxial to the cylinder axis through opening as an outlet channel for the component contained in the reservoir.
  • the product to be dosed can be filled into the dosing cup from this reservoir through this channel.
  • Dosing dispensers or dosing attachments according to the invention can be produced with relatively little effort, because they consist of only two to three individual parts which, after filling, are put together with the respective product and - possibly inseparably - remain connected to one another. If the dosing dispenser is designed as a closure of a storage container containing the component, a multi-component packaging is created after the coupling of the closure and storage container.
  • the axis of rotation of the metering disk according to the invention coincides with the cylinder axis of the associated compact storage device.
  • the compacting compartments of the metering disc should therefore be distributed on a circular path with the cylinder axis as the center.
  • the storage device has a compact ejection opening which is assigned to a swivel position of the dosing disk and is open towards the corresponding compact compartment, in particular as an ejection chute. So if a compact comes to the bottom of the discharge opening by turning the metering disc further, the product can be fed to the intended place of use by tilting or at the head of the metering dispenser. It is noteworthy that touching the dosed 3 n object with the hand is not necessary.
  • the storage device In addition to the space required for the discharge chute or the discharge opening, the storage device according to the invention overall comprises an essentially undivided cavity for receiving compactates to be metered. These individual bodies can rest on the open metering disc at the bottom of the store and can be conveyed gradually to the store-side entrance of the discharge chute or the like by rotating the metering disk.
  • the combination with a dosing cup for liquid or free-flowing product is also advantageous.
  • the ejection chute can also cover approximately two compactate receiving compartments, so that the user can overlook which compactate is to be dosed next or whether a compactate is already in the waiting position for the next dosing.
  • the bottom of the chute can be equipped with a passage for only one compact and can also have a gap opening for checking the neighboring compact receiving compartment.
  • the rotation of the metering disc required for the introduction of compactates into the ejection opening of the storage device is simplified if the relative positions of the metering disk and the storage device, in which a compact receiving compartment is aligned with an ejection opening, are identified by noticeable and / or audible engagement when rotating relative.
  • transverse grooves and steps can be provided on the adjacent edges of the accumulator and metering disc at the corresponding angular intervals.
  • a total of 30 pill or capsule dispenser is explained, which can be produced as a metering attachment with a molded-on sub-chamber or can be provided with a separate measuring cup closure serving as a metering chamber and associated pouring channel.
  • the metering dispenser 30 consists of a lower part 31 and an upper part 32 with a common longitudinal or cylinder axis A.
  • the lower part 31 includes a cylinder tube 33, the lower end of which is provided by a metering device disc-formed bottom plate 34 is closed.
  • the base plate 34 has dome-shaped depressions or compact compartments 36 located on an outer circular arc 35, which have a cross section corresponding to the half profile of the pills or capsules to be dosed.
  • a cylindrical, inwardly projecting projection 37 with a slightly conical end face 38 is further provided - in the absence of a pouring channel 29. From the lower edge of the extension 37 there is a continuous, outwardly sloping bevel 39 which extends to the inner edge of the spherical compartments 36 with respect to the cylinder axis A.
  • the upper part 32 of the metering dispenser 30 consists of a cylinder piece 40 with a head plate 41 and an edge 42 which overlaps the cylinder tube 33 of the lower part 31.
  • a circular cutout 43 is provided in the head plate 41, from which one follows downwards, according to the breakout profile cylindrical inner wall 44 and two radially to the cylinder axis extending to the wall of the cylinder piece 40 formed side walls 45 and the cylinder piece, which ends at the shoulder 46 within the side wall 45.
  • the wall parts or extensions 44a and 45a which extend beyond the shoulder 46 overlap in the lower region the projection 37 projecting from the base plate 34.
  • the shoulder 46 forms the shortened lower end of the cylinder wall in the region between the side walls 45.
  • the shortening is intended to prevent the prevent pills from falling out of compartment 36; without the shortening, a somewhat larger construction would be required
  • the cylindrical inner wall 44 and the radial side walls 45 or their lower extensions 44a and 45a are connected and stabilized at the end with the aid of a profiled base plate 47.
  • the base plate 47 consists of a large section 47a and a narrow section 47b.
  • the large section 47a is designed so that it allows a view of the underlying spherical compartment 36 from the chute, while the narrow section 47b of the base plate 47 only serves to stabilize the adjacent vertical walls 44, 45 and at the same time tipping out one in the upstream dome-shaped tray 36 lying tablet allows.
  • 1 to 6 preferably has a cross section which significantly exceeds the diameter of the pills to be dosed.
  • a smaller shaft would cause manufacturing difficulties because such a shaft could not be cooled sufficiently quickly in the corresponding molding tool and thus led to the production cycles being extended.
  • an ejection chute that covers two compartments in cross-section and by attaching the profiled base plate 47 achieves an improved torsional stiffness compared to the relative rotation and creates the possibility of using the section 47a to hold the pill intended for the next dosage ready and to hold it while the the pill in front is dispensed by swiveling the dispenser; if part 47a were not present in the exemplary embodiment, two pills would be removed when swiveling.
  • the distance 48 between the bottom edge of the bottom plate 47 and the top edge, i.e. the highest elevations, the base plate 34 of the lower part 31 is selected to be slightly smaller than the pill half height 49 projecting over the spherical compartment 36, so that, when the upper part 32 to the lower part 31 rotates relative to one another, the lowest possible starting point of the lower edge corner of the base plate 47 over the in the compartments 36 to receive lying pills or capsules, which prevents jamming.
  • the radial side wall 45 adjoining the large-area section 47a of the base plate 47 is provided on its underside with a recess, not shown, which is adapted to the protruding pill profile, while the opposite side wall 45 terminates in a profile (FIG. 6) which follows the base plate 34 of the lower part 31.
  • the metering dispenser 30 according to FIG. 1 is filled in bulk in the upper part 32 standing upside down. After filling, the lower part 31 is put over the upper part 32 and locked. After swiveling the dosing device into the "upper part / top” position, the filled pills or capsules fall into the exposed dome-shaped compartments 36 of the base plate 34 Dispenser 30 a pill or capsule can be removed in the overhead position. Each time you turn a segment of the calotte and overturn it again, another pill or capsule is released. In this exemplary embodiment, no renewed swiveling (from the or in the overhead position), only further turning around the cylinder axis A is required.
  • the metering dispenser 30 according to FIGS. 1 to 6 can be equipped with detents for the relative rotation of the upper and lower part.
  • detents for the relative rotation of the upper and lower part.

Abstract

Um mit einem Dosierspender (30) für Kompaktate mit einem Kompaktatspeicher (32) und einer dem Speicher zugeordneten, mehrere Fächer (36) zur Aufnahme einzelner Kompaktate enthaltenden Bodenplatte (34) mit ausreichender Sicherheit beim Mengendosieren der einzelnen Komponenten im Haushaltsbereich dosieren zu können, sind bei im wesentlichen zylindrischem Aufbau sowie Relativdrehbarkeit von Speicher (32) und Bodenplatte (34) um die Zylinderachse (A), die Kalottenform besitzenden Kompaktataufnahmefächer (36) der Bodenplatte (34) auf einer Kreisbahn (35) mit der Zylinderachse (A) als Mittelpunkt verteilt angeordnet. Der Speicher (32) enthält eine einer Schwenkstellung der Bodenplatte (34) zugeordnete und zu dem entsprechenden Kompaktataufnahmefach hin offene Kompktatauswurföffnung (43) in Form eines Auswurfschachtes.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierspender für Kompaktate, wie Tabletten, Pillen, Kapseln und Granulate, mit einem Kompaktatspeicher und einer dem Speicher schwenkbar um eine Achse zugeordneten, mehrere Kompaktataufnahmefächer enthaltenden Dosierscheibe.
  • Ein Dosierspender für tablettenförmige Produkte vorstehender Art wird in der DE-OS 31 43 953 beschrieben. Die bekannte Vorrichtung besitzt einen als Nachfülleinheit bzw. Speicher dienenden Vorratsbehälter und ein einen dem Vorratsbehälter zugeordneten Arretierungsadapter sowie ein Schieberlager mit beweglich einzusetzendem Dosierschieber umfassendes Bauelement. Das Gerät besteht demgemäß aus einem Tablettenvorratsbehälter in unterschiedlicher Querschnittsform, einem sogenannten Dosierschieber und einem damit integrierten Basiselement mit Schieberschiene und Arretierungsadapter. Das bekannte Gerät ist zwar universell, auch im Haushaltsbereich einzusetzen, besondere Vorkehrungen für eine bestimmt proportionierte Mehrkomponentendosierung werden jedoch nicht vorgesehen.
  • Es gibt Mehrkomponentenprodukte, deren Komponenten zum Teil miteinander unverträglich sind oder bei gemeinsamer Lagerzeit an Wirkung verlieren. Ferner lassen sich bestimmte Wirkstoffe solcher Mehrkomponentenprodukte wirtschaftlicher und wirkungsvoller in Tabletten-, Pillen-oder Kapselform herstellen und lagern, während andere Produktbestandteile günstiger in rieselfähiger oder flüssiger Form bestehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dosierspender für zwei oder mehr getrennt voneinander zu lagernde sowie voneinander verschiedene Raumformen und/oder Aggregatzustände aufweisende Komponenten eines Mehrkomponentenprodukts zu schaffen, der eine ausreichende Sicherheit beim Mengedosieren der einzelnen Komponenten und eine bequeme Anwendbarkeit, insbesondere im Haushaltsbereich, gewährleistet. Die erfindungsgemäße Lösung ist für den Dosierspender eingangs genannter Art mit einem Kompaktatspeicher und einer dem Speicher zugeordneten, Kompäktataufnahmefächer - oder kurz Kompaktatfächer - enthaltenden Dosierscheibe gekennzeichnet durch im wesentlichen zylindrischen Aufbau sowie Relativdrehbarkeit von Speicher und Dosierscheibe um die Zylinderachse.
  • Der erfindungsgemäße Dosierspender kann als getrenntes Dosiergerät oder aber als Dosieraufsatz anstelle des üblichen Verschlusses auf den eine der zu dosierenden Komponenten enthaltenden Vorratsbehälter aufgesetzt werden. Die Verbindung kann, z.B. durch ein Schraubgewinde, einen Schnappverschluß oder dergleichen, in üblicher Weise gebildet werden. Zum Dosieren der im Vorratsbehälter enthaltenden Substanz wird zweckmäßig ein Dosierbecher vorgesehen. Dieser kann an den Dosierspender so angeformt werden, daß er beim Aufsetzen auf den Vorratsbehälter in dessen Öffnung eintritt. Alternativ ist es aber auch günstig, den Dosierbecher als Stülpdeckel, insbesondere Schraubdeckel, des Dosierspenders bzw. dessen Speicher auszubilden. Im letzteren Fall sollen die Dosierscheibe und der Speicher des Dosierspenders eine - z.B. koaxial zu der Zylinderachse verlaufende - Durchgangsöffnung als Auslaßkanal für die im Vorratsbehälter enthaltende Komponente besitzen. Durch diesen Kanal hindurch kann das zu dosierende Produkt aus dem Vorratsbehälter in den Dosierbecher gefüllt werden.
  • Erfindungsgemäße Dosierspender bzw. Dosieraufsätze sind mit relativ wenig Aufwand herzustellen, weil sie aus nur zwei bis drei Einzelteilen bestehen, die nach dem Befüllen mit dem jeweiligen Produkt zusammengesteckt werden und - eventuell unlösbar - miteinander verbunden bleiben. Wenn der Dosierspender als Verschluß eines die eine Komponente enthaltenden Vorratsbehälters ausgebildet wird, entsteht nach dem Kuppeln von Verschluß und Vorratsbehälter eine Mehrkomponentenverpackung.
  • Anders als bei dem Dosierspender nach der DE-OS 31 43 953 fällt die Drehachse der erfindungsgemäßen Dosierscheibe mit der Zylinderachse des zugehörigen Kompaktatspeichers zusammen. Die Kompaktataufnahmefächer der Dosierscheibe sollen also auf einer Kreisbahn mit der Zylinderachse als Mittelpunkt verteilt werden. Zum Dosieren besitzt der Speicher eine einer Schwenkstellung der Dosierscheibe zugeordnete und zu dem entsprechenden Kompaktatfach hin offene Kompaktatauswurföffnung, insbesondere als Auswurfschacht. Wenn also ein Kompaktat durch Weiterdrehen der Dosierscheibe an den Boden der Auswurföffnung gelangt, kann das Produkt durch Kippen bzw. auf den Kopfstellen des Dosierspenders dem vorgesehenen Einsatzort zugeführt werden. Bemerkenswert ist, daß hierzu ein Berühren des dosiert3n Gegenstandes mit der Hand nicht erforderlich ist.
  • Der erfindungsgemäße Speicher umfaßt abgesehen von dem für den Auswurfschacht oder die Auswurföffnung erforderlichen Raum insgesamt einen im wesentlichen ungeteilten Hohlraum zur Aufnahme von zu dosierenden Kompaktaten. Diese einzelnen Körper können am Boden des Speichers auf der offenen Dosierscheibe aufliegen und durch Drehen der Dosierscheibe nach und nach zum speicherseitigen Eingang des Auswurfschachts oder dergleichen gefördert werden. Selbstverständlich ist auch die Kombination mit einem Dosierbecher für flüssiges oder rieselfähiges Produkt vorteilhaft.
  • Der Auswurfschacht kann auch etwa zwei Kompaktataufnahmefächer überdecken, so daß der Anwender übersehen kann, welches Kompaktat als nächstes zu dosieren ist bzw. ob bereits ein Kompaktat in der Wartestellung für die nächste Dosierung liegt. Hierbei kann der Boden des Auswurfschachts mit einem Durchlaß für nur ein Kompaktat ausgestattet werden und im übrigen eine Spaltöffnung zum Prüfen des benachbarten Kompaktataufnahmefachs aufweisen.
  • Das für das Einbringen von Kompaktaten in die Auswurföffnung des Speichers erforderliche Drehen der Dosierscheibe wird vereinfacht, wenn die Relativstellungen von Dosierscheibe und Speicher, in denen ein Kompaktataufnahmefach mit einer Auswurföffnung fluchtet, durch beim Relativdrehen fühlbares und/oder hörbares Einrasten kenntlich gemacht werden. Um das zu erreichen, können in den entsprechenden Winkelabständen Querrillen und Stufen an den aneinander grenzenden Kanten von Speicher und Dosierscheibe vorgesehen werden.
  • Anhand der schematischen Darstellung werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt, teilweise in der Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Dosierspenders für die Anwendung als Pillen- oder Kapseldosierer;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Bodenplatte der Dosierscheibe nach Fig. 1 mit eingelegter Kapsel;
    • Fig. 3 eine Draufsicht des Dosierspenders nach Fig. 1;
    • Fig. 4 den Querschnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 1;
    • Fig. 5 eine Abwicklung in der Seitenansicht längs der Linie X-X von Fig. 4; und
    • Fig. 6 einen Längsschnitt längs der Linie XI-XI von Fig. 4 in der Seitenansicht.
  • Anhand der Fig. 1 bis 6 wird ein insgesamt mit 30 bezeichneter Pillen- oder Kapseldosierer erläutert, der als Dosieraufsatz mit angeformter Unterkammer hergestellt oder mit separatem als Dosierkammer dienenden Meßbecherverschluß und zugehörigem Ausgießkanal versehen werden kann.
  • Der Dosierspender 30 nach Fig. 1 bis 6 besteht aus einem Unterteil 31 und einem Oberteil 32 mit gemeinsamer Längs- oder Zylinderachse A. Zum Unterteil 31 gehört ein Zylinderrohr 33, dessen unteres Ende durch eine als Dosierscheibe ausgebildete Bodenplatte 34 verschlossen ist. Die Bodenplatte 34 besitzt auf einem äußeren Kreisbogen 35 gelegene, kalottenförmige Vertiefungen bzw. Kompaktatfächer 36, die einen dem Halbprofil der zu dosierenden Pillen oder Kapseln, entsprechenden Querschnitt aufweisen. In der Mitte der Bodenplatte 34 wird ferner - bei fehlendem Ausgießkanal 29 - ein zylindrischer, nach innen vorstehender, Ansatz 37 mit einer leicht kegelförmigen Stirnfläche 38 vorgesehen. Von der Unterkante des Ansatzes 37 aus setzt sich eine umlaufende, nach außen abfallende Schräge 39 fort, die bis zur - bezüglich der Zylinderachse A - inneren Kante der kalottenförmigen Fächer 36 reicht.
  • Das Oberteil 32 des Dosierspenders 30 besteht aus einem Zylinderstück 40 mit einer Kopfplatte 41 und einem über das Zylinderrohr 33 des Unterteils 31 übergreifenden Rand 42. In der Kopfplatte 41 wird eine kreisausschnittförmige Durchbrechuhg 43 vorgesehen, von der aus nach unten, dem Durchbrechungsprofil folgend, eine zylindrische Innenwand 44 sowie zwei radial auf die Zylinderachse zulaufende an die Wand des Zylinderstücks 40 angeformte Seitenwände 45 sowie das Zylinderstück ausgehen, welches am Absatz 46 innerhalb der Seitenwand'45 endet. Die über den Absatz 46 hinaus weiterlaufenden Wandteile bzw. Fortsätze 44a und 45a überlappen im unteren Bereich den aus der Bodenplatte 34 vorspringenden Ansatz 37. Der Absatz 46 bildet das verkürzte untere Ende der Zylinderwand im Bereich zwischen den Seitenwänden 45. Die Verkürzung soll ein Verklemmen der aus dem Fach 36 herausfallenden Pillen verhindern; ohne die Verkürzung wäre eine im Durchmesser etwas größere Konstruktion erforderlicho Die zylindrische Innenwand 44 und die in radialer Richtung verlaufenden Seitenwände 45 bzw. deren untere Fortsätze 44a und 45a werden am Ende mit Hilfe einer profilierten Bodenplatte 47 verbunden und stabilisiert. Die Bodenplatte 47 besteht aus einem großflächigen Teilstück 47a und einem schmalen Teilstück 47b. Das großflächige Teilstück 47a wird so ausgebildet, daß es vom Auswurfschacht her einen Einblick in das darunterliegende kalottenförmige Fach 36 gestattet, während das schmale Teilstück 47b der Bodenplatte 47 nur der Stabilisierung der angrenzenden vertikalen Wände 44, 45 dient und gleichzeitig ein Herauskippen einer in dem vorgelagerten kalottenförmigen Fach 36 liegenden Tablette ermöglicht.
  • Vorzugsweise besitzt der Auswurfschacht nach Fig. 1 bis 6 einen den Durchmesser der zu dosierenden Pillen deutlich übersteigenden Querschnitt. Hierfür gibt es vor allem zwei Gründe: Zum einen würde ein kleinerer Schacht fertigungstechnisch Schwierigkeiten bereiten, weil ein solcher Schacht im entsprechenden Formwerkzeug nicht ausreichend schnell gekühlt werden könnte und somit zur Verlängerung der Herstellungszyklen führte. Zum anderen wird durch einen im Querschnitt gleich zwei Fächer abdekkenden Auswurfschacht und durch Anbringen der profilierten Bodenplatte 47 eine verbesserte Verwindungssteifigkeit gegenüber der Relativdrehung erzielt und die Möglichkeit geschaffen, mit Hilfe des Teilstücks 47a die zur nächsten Dosierung vorgesehene Pille positioniert bereit- und festzuhalten, während die davorliegende Pille durch Schwenken des Spenders abgegeben wird; wäre im Ausführungsbeispiel das Teilstück 47a nicht vorhanden, würden beim Schwenken gleich zwei Pillen entnommen.
  • Der Abstand 48 zwischen der Unterkante bzw. -seite der Bodenplatte 47 und der Oberkante, d.h. den höchsten Erhebungen, der Bodenplatte 34 des Unterteils 31 wird geringfügig kleiner als die über das kalottenförmige Fach 36 vorspringende Pillenhälftenhöhe 49 gewählt, um bei Relativdrehung von Oberteil 32 zu Unterteil 31 einen möglichst tiefliegenden Ansatzpunkt der Unterkantenecke der Bodenplatte 47 zu über den in den Fächern 36 liegenden Pillen oder Kapseln zu erhalten, was ein Verklemmen verhindert. Die an das großflächige Teilstück 47a der Bodenplatte 47 angrenzende radiale Seitenwand 45 erhält an ihrer Unterseite eine dem überstehenden Pillenprofil angepaßte, nicht dargestellte Ausnehmung, während die gegenüberliegende Seitenwand 45 in einem der Bodenplatte 34 des Unterteils 31 etwa nachfolgenden Profil - Fig. 6 - ausläuft.
  • Das Füllen des Dosierspenders 30 nach Fig. 1 erfolgt in loser Schüttung in das überkopfstehende Oberteil 32. Nach dem Füllen wird das Unterteil 31 über das Oberteil 32 gestülpt und
    arretiert. Nach Schwenken des Dosierers in die Stellung "Oberteil/oben" fallen die eingefüllten Pillen oder Kapseln in die freiliegenden kalottenförmigen Fächer 36 der Bodenplatte 34. Durch Relativdrehung des Oberteils 32 zum Unterteil 31 - im Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn - um zwei Kalottensegmente kann bei Kippen des Dosierspenders 30 in die Überkopfstellung eine Pille oder Kapsel entnommen werden. Bei jedem weiteren Drehen um ein Kalottensegment und erneutes Überkopfstellen wird jeweils eine weitere Pille oder Kapsel freigegeben. In diesem Ausführungsbeispiel ist zum Auslösen der jeweils zweiten Pille kein erneutes Schwenken (aus der oder in die Überkopfstellung) sondern nur ein Weiterdrehen um die Zylinderachse A erforderlich.
  • Selbstverständlich kann der Dosierspender 30 nach Fig. 1 bis 6 mit Arretierungen der Relativdrehung von Ober- und Unterteil ausgestattet werden. Bei Verwendung von durchsichtigem oder durchscheinendem Material für das Unterteil 31 wird es für den Anwender möglich, das vollständige Restentleeren bis zum letzten Kompaktat zu beobachten sowie für ein rechtzeitiges Nachfüllen Sorge zu tragen.

Claims (5)

  1. - 1. Dosierspender (30) für Kompaktate, wie Tabletten, Pillen, Kapseln und Granulate, mit einem Kompaktatspeicher (32) und einer dem Speicher zugeordneten, mehrere Kompaktataufnahmefächer (36) enthaltenden Bodenplatte (34), mit im wesentlichen zylindrischem Aufbau sowie Relativdrehbarkeit von Speicher (32) und Bodenplatte (34) um die Zylinderachse (A), dadurch gekennzeichnet, daß die Kalottenform besitzenden Kompaktataufnahmefächer (36) der Bodenplatte (34) auf einer Kreisbahn (35) mit der Zylinderachse (A) als Mittelpunkt verteilt sind und daß der Speicher (32) eine einer Schwenkstellung der Bodenplatte (34) zugeordnete und zu dem entsprechenden Kompaktataufnahmefach hin offene Kompaktatauswurföffnung (43) in Form eines Auswurfschachts enthält.
  2. 2. Dosierspender (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Bodenplatte (34) ein den zylindrischen Speicher (32) umfassender Zylinder (33) angeformt ist.
  3. 3. Dosierspender nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswurfschacht etwa zwei Kompaktataufnahmefächer (36) der Dosierscheibe (34) überdeckt und daß sein Boden einen Durchlaß (47b) für nur ein Kompaktat sowie eine Spaltöffnung (47a), beispielsweise zum Prüfen der benachbarten Kompaktataufnahmefächer (36), besitzt.
  4. 4. Dosierspender nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Speichers (32) außerhalb des sich an eine Auslaßöffnung (43) anschließenden Auswurfschachts als zu der Dosierscheibe (34) hin offenes Kompaktatreservoir ausgebildet ist.
  5. 5. Dosierspender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Dosierscheibe (34) zu den Kompaktataufnahmefächern (36) hin abschüssig (38, 39) ausgebildet ist.
EP86109968A 1983-12-08 1984-11-30 Dosierspender Expired EP0212283B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109968T ATE45326T1 (de) 1983-12-08 1984-11-30 Dosierspender.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3344412 1983-12-08
DE19833344412 DE3344412A1 (de) 1983-12-08 1983-12-08 Dosierspender

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850900090 Division-Into EP0165276B1 (de) 1983-12-08 1984-11-30 Dosierspender
EP85900090.3 Division 1984-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212283A2 true EP0212283A2 (de) 1987-03-04
EP0212283A3 EP0212283A3 (en) 1987-05-27
EP0212283B1 EP0212283B1 (de) 1989-08-09

Family

ID=6216380

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850900090 Expired EP0165276B1 (de) 1983-12-08 1984-11-30 Dosierspender
EP86109968A Expired EP0212283B1 (de) 1983-12-08 1984-11-30 Dosierspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850900090 Expired EP0165276B1 (de) 1983-12-08 1984-11-30 Dosierspender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4723690A (de)
EP (2) EP0165276B1 (de)
JP (1) JPS61500608A (de)
AT (2) ATE40084T1 (de)
DE (3) DE3344412A1 (de)
IT (1) IT1178730B (de)
WO (1) WO1985002598A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632546A1 (de) * 1986-09-25 1988-03-31 Knoll Ag Dosierspender
DE4035662A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Ausgabespeicher fuer kleinteile, insbesondere pharmazeutische pillen
US5265776A (en) * 1992-07-17 1993-11-30 Shabestari Leily G Manually operable dispensing cap
DE4411021C1 (de) * 1994-03-30 1995-07-20 Henkel Kgaa Zweikammerdosierer mit integriertem, abdichtendem Dosiermengenregulator und Verfahren zum Dosieren von Flüssigkeiten
CA2319070A1 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Roche Diagnostics Gmbh Metered dispenser
US6267265B1 (en) 1998-02-26 2001-07-31 Hassan Issa Pill dispenser
US6119894A (en) * 1998-02-26 2000-09-19 Hassan; Issa Pill dispenser with pivoting conical transferor
US6392546B1 (en) * 2000-09-07 2002-05-21 Judson L. Smith Hand washing compliance measurement and recording system
US20030005868A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Georg Jander Seed dispenser
US7597122B1 (en) 2001-07-26 2009-10-06 Smith Judson L Apparatus and method to monitor the usage of a network system of personal hand sanitizing dispensers
US6883563B2 (en) 2001-07-26 2005-04-26 Judson L. Smith Apparatus and method to monitor the usage of a network system of personal hand sanitizing dispensers
GB0228480D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-08 Boots Healthcare Int Ltd Measuring and dispensing device
US7896195B2 (en) * 2004-06-08 2011-03-01 Ecolab Inc. Tablet dispenser with isolated product hopper
US20060016819A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Dard Products, Inc. Bottle assembly with removable container assembly
US20070007301A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-11 Kaplan Jeffrey S Pill dispensing container elements and methods
US7500579B2 (en) * 2005-09-26 2009-03-10 Crossley David W Cup with a pill shelf
US20070262097A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Antal Keith E Control tilt dispenser
CA2726976A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Schering Corporation Packages and inserts thereof with guide wall for dispensing medicinal units
US8453860B2 (en) * 2011-09-12 2013-06-04 Efrain Otero Bottle with ratcheting base and inner bladder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052051A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Steffens, Willi, 5208 Eitorf Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe
AT347595B (de) * 1977-06-20 1979-01-10 Wit Erik De Tablettenspender
DE2822581A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Mueller S Muehle Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB428689A (en) * 1933-11-11 1935-05-13 Edward Hack Improvements in and relating to pocket toilet requisites and the like
US2886209A (en) * 1956-01-16 1959-05-12 Circle Plastics Co Closure unit
US3095109A (en) * 1959-10-22 1963-06-25 Gilbert Mfg Company Inc Premium container
FR1423404A (fr) * 1965-02-02 1966-01-03 Finanz Kompensations Anst Bouchon notamment pour tube souple tel que tube de dentifrice ou autres, ainsi que les tubes souples ou récipients pourvus dudit bouchon
US3358818A (en) * 1965-10-21 1967-12-19 Genevieve H Davis Pill dispenser
DE1963298U (de) * 1966-11-29 1967-06-29 Henkel & Cie Gmbh Kunststoffbehaelter mit separatem ausgiessstutzen und messbecher.
US4051977A (en) * 1976-04-14 1977-10-04 Lawrence Peska Assoc., Inc. Pill and water dispenser
US4150766A (en) * 1977-03-18 1979-04-24 Knorr Robert H Dispensing apparatus
US4432300A (en) * 1981-06-01 1984-02-21 Lyss Esther B Pill dispenser with sequential dispensing and indicating cap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2052051A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Steffens, Willi, 5208 Eitorf Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe
AT347595B (de) * 1977-06-20 1979-01-10 Wit Erik De Tablettenspender
DE2822581A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Mueller S Muehle Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3479308D1 (en) 1989-09-14
EP0165276A1 (de) 1985-12-27
EP0212283A3 (en) 1987-05-27
EP0212283B1 (de) 1989-08-09
WO1985002598A1 (en) 1985-06-20
IT1178730B (it) 1987-09-16
JPS61500608A (ja) 1986-04-03
US4723690A (en) 1988-02-09
IT8423936A0 (it) 1984-12-06
ATE45326T1 (de) 1989-08-15
EP0165276B1 (de) 1989-01-18
DE3344412A1 (de) 1985-06-20
ATE40084T1 (de) 1989-02-15
DE3476188D1 (de) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212283B1 (de) Dosierspender
DE3527124A1 (de) Behaelter mit wenigstens zwei kammern zur aufnahme fluessiger und pulverfoermiger substanzen insbesondere kaffeepulver, milch und/oder zucker
DE3018041A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP0261617A2 (de) Dosierspender
DE3690512C2 (de) Abgabevorrichtung
EP0695697B1 (de) Aufnahme- und Abgabevorrichtung für Schüttgüter
EP0133264B1 (de) Dosiergerät
DE2822581A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von tabletten
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
DE3511817C2 (de) Dosiervorrichtung
DE3336274C2 (de)
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE3217739A1 (de) Vorratsbehaelter mit vorrichtung zum vereinzeln von tabletten
DE3409632C2 (de)
DE20304148U1 (de) Tablettenspender
DE8335219U1 (de) Dosierspender
EP0793081A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Dosiervorrichtung
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
EP0969269A2 (de) Dosierkappe für fliessfähige oder schüttfähige Medien
DE2921186A1 (de) Vorratsdose fuer tabletten und/oder pillen
DE2052051A1 (de) Behälter mit Dosiereinrichtung für rieselfähige pulvrige bis körnige Feststoffe
DE8416125U1 (de) Tablettenspender mit Auswerferschieber
EP0893961B1 (de) Dosierspender für seifenpulver
DE574685C (de) Tablettenabgabevorrichtung
DE3242497A1 (de) Haushaltsspeicher - und dosiergeraet fuer insbesondere kaffeemehl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 165276

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880701

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 165276

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45326

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3479308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890914

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891130

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: GB

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

Ref country code: AT

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19891201

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19891130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109968.7

Effective date: 19900830