EP0212166A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren Download PDF

Info

Publication number
EP0212166A2
EP0212166A2 EP86109001A EP86109001A EP0212166A2 EP 0212166 A2 EP0212166 A2 EP 0212166A2 EP 86109001 A EP86109001 A EP 86109001A EP 86109001 A EP86109001 A EP 86109001A EP 0212166 A2 EP0212166 A2 EP 0212166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
expansion
roll
tube
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212166A3 (en
EP0212166B1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Rottländer
Gustav Thönes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of EP0212166A2 publication Critical patent/EP0212166A2/de
Publication of EP0212166A3 publication Critical patent/EP0212166A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212166B1 publication Critical patent/EP0212166B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/10Tube expanders with rollers for expanding only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in

Definitions

  • the invention relates to a method for rolling pipes in tube sheets of the type mentioned in the preamble of claim 1 above.
  • tube rolls such as those B. from DE-OS 22 05 281 and DE-OS 23 31 341 are known, the rolling mandrel engaged with axially parallel rolling rollers is moved in the direction of the rolling rollers until the required adhesion expansion is achieved.
  • the adhesion expansion is measured as the torque occurring at the drive motor and when the set torque corresponding to the desired adhesion expansion is reached, at least the mandrel feed is switched off by the drive machine.
  • This object is achieved in that the size of the adhesion expansion is determined by means of an ultrasound measurement of the changing thickness of the tube wall during the expansion.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method and is based on a device with a tube roll driven by a drive machine and a roll-in controller on which the desired adhesion expansion value can be set.
  • an ultrasonic measuring head which is preferably aligned essentially perpendicular to the axis of rotation of the tubular roller and is connected to the rolling-in controller, is arranged in the tubular roller.
  • an ultrasonic measuring head which is preferably aligned essentially perpendicular to the axis of rotation of the tubular roller and is connected to the rolling-in controller, is arranged in the tubular roller.
  • the device is based on a tubular roller as described in DE-OS 22 05 281 and 23 31 341 or in DE-OS 29 24 835.
  • a tube roll has at least several roll rolls arranged axially parallel in a rotatable roll body and an at least axially advanceable conical roll mandrel for the spreading of the roll roll.
  • the ultrasonic measuring head is expediently arranged in the roller body. Furthermore, it is expedient that the ultrasonic measuring head is connected to the roll-in controller via a slip ring connection.
  • the space between the measuring window and the inner tube wall is filled with a liquid.
  • This liquid can also dissipate the heat released during the rolling in if the annular space is not only statically filled with the coupling liquid, preferably water, but is flowed through by it.
  • the axial feed of the rolling mandrel can be decoupled from a rotary movement in order to enable smooth rolling of the inner tube wall when the rolling mandrel is fixed in its axial position when the highest torque is reached
  • the Feed and rotation are rigidly coupled with each other because the wall thickness is measured directly. There is therefore no need for a separate coupling between the advance movement and the rotary movement.
  • the rotational movement of the rolling mandrel is transmitted to the rolling body via the rolling rollers. It is therefore preferable that the rolling mandrel and the rolling body are in rotational engagement with one another via the rolling rollers without a clutch.
  • the tubular roller 1 has a basic component 2, in which a roller body 3 is rotatably mounted via bearings 4 and 5.
  • roller body 3 In the roller body 3, three roller rollers 6 are mounted axially parallel in corresponding slots 3a of the roller body.
  • a rolling mandrel 7 which is conical to the front is slidably arranged, through which the rolling rollers 6 can be spread.
  • the geometry of the rolling rollers 6 is adapted to the conicity of the rolling mandrel 7.
  • the rolling mandrel 7 is connected to a drive 8 which can advance and rotate the rolling mandrel 7.
  • the arrangement of the roller rollers 6 in the slots 3a and the placement of the roller rollers on the surface of the mandrel 7 transmit a rotary movement to the roller body 3.
  • An ultrasonic measuring head 9 is arranged in the roller body between the slits 3a formed at 120 °, the measuring window 9a of which is aligned radially with the inner wall IW of a tube R to be rolled into a tube sheet RB.
  • the ultrasonic measuring head 9 is connected to a slip ring device 11 via lines 10.
  • the grinding device 11 in the basic component 1 is connected via line 12 to a rolling-in controller 13, to which the adhesion expansion value to be achieved is specified via a setpoint adjuster 13a.
  • the roll-in controller can control a switch 14, which in turn can switch the drive on or off.
  • the expansion process can be logged using a display and / or writing device 15.
  • the basic component 2 is provided with a water connection 2a, so that the annular space between the mandrel 7 and the roller body 3 can be filled with water, which exits via the slots 3a and also fills the annular space between the outer surface of the roller body and the inner wall IW of the tube.
  • sealing measures are required, two of which ring seals 16 and 17 are shown in FIG. 1.
  • the person skilled in the art is readily able to provide appropriate seals in the area of the basic component, such as, for. B. seal 18 to provide. For the sake of simplicity, these are not all shown.
  • the application of water can take place statically, so that there is no through-flow, or else flowing, so that the heat generated during rolling can also be dissipated by means of the coupling liquid.
  • the impulses attributable to the impingement of the ultrasonic field on the inner tube wall IW and on the tube sheet RB can be discriminated from one another, so that a continuous thickness measurement is possible.
  • Ultrasonic measuring methods for determining thickness are known per se.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einwalzen von Rohren in Rohrböden, insbesondere Wärmetauschern, mit einer Rohrwalze, bei dem vor dem Einwalzen der gewünschte Haftaufweitungswert eingestellt wird und während des Einwalzens die Haftaufweitung gemessen und bei Erreichung des vorgegebenen Wertes die Aufweitung eingestellt wird, ist vorgesehen, daß die Größe der Haftaufweitung über eine Ultraschallmessung der sich ändernden Dicke der Rohrwand während der Aufweitung bestimmt wird. Dabei ist die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer durch eine Antriebsmaschine (8) angetriebenen Rohrwalze (1) und einem Einwalzcontroller (13), an dem der gewünschte Haftaufweitungswert einstellbar ist, versehen und erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrwalze (1) ein Ultraschallmeßkopf (9) vorgesehen ist, der mit dem Einwalzcontroller (13) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einwalzen von Rohren in Rohrböden der im Oberbegriff des vorstehenden Anspruches 1 genannten Art.
  • Bei Rohrwalzen, wie sie z. B. aus der DE-OS 22 05 281 und DE-OS 23 31 341 bekannt sind, wird der mit achspa­rallelen Walzrollen in Eingriff stehende Walzdorn so lange in Richtung auf die Walzrollen verschoben, bis die erforderliche Haftaufweitung erreicht ist. Bei den be­kannten Verfahren wird die Haftaufweitung als am An­triebsmotor auftretendes Drehmoment gemessen und bei Erreichen des der gewünschten Haftaufweitung entspre­chenden eingestellten Drehmoments wird zumindest der Dornvorschub durch die Antriebsmaschine abgeschaltet.
  • Es hat sich herausgestellt, daß diese indirekte Messung der Haftaufweitung verbessert werden muß, um vollständig reproduzierbare Einwalzergebnisse zu erzielen und ggf. ein Nachwalzen bei in axialer Ruhestellung befindlichem Walzdorn zu vermeiden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, mit dem das Erreichen der gewünsch­ten Haftaufweitung genauer erfaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Große der Haftaufweitung über eine Ultraschallmessung der sich ändernden Dicke der Rohrwand während der Aufweitung bestimmt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ist eine direkte Messung der Haftaufweitung möglich.
  • Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und geht aus von einer Vor­richtung mit einer durch eine Antriebsmaschine angetrie­bene Rohrwalze und einen Einwalzcontroller, an dem der gewünschte Haftaufweitungswert einstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer solchen Vorrichtung vor­gesehen, daß in der Rohrwalze ein vorzugsweise im we­sentlichen senkrecht zur Drehachse der Rohrwalze ausge­richteteter Ultraschallmeßkopf angeordnet ist, der mit dem Einwalzcontroller verbunden ist. Bei der Meßanord­nung kommt es in erster Linie darauf an, daß eine Ultra­schallfeld-Komponente in die Rohrwandung eindringt. Spiegelanordnungen können zwischengeschaltet werden.
  • In bevorzugter Weise geht die Vorrichtung von einer Rohrwalze aus, wie sie in der DE-OS 22 05 281 und 23 31 341 oder in der DE-OS 29 24 835 beschrieben ist. Eine solche Rohrwalze weist mindestens mehrere achspa­rallel in einem drehbaren Walzkörper angeordnete Walz­rollen und einen zumindest axial vorschiebbaren koni­schen Walzdorn für die Spreizung der Walzrolle auf. Der Offenbarungsinhalt der vorstehend genannten Druckschrif­ten wird zum Offenbarungsinhalt der vorliegenden Anmel­dung gemacht.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist in zweckmäßiger Weise der Ultraschallmeßkopf in dem Walzenkörper angeordnet.
    Weiterhin ist es zweckmäßig, daß der Ultraschallmeßkopf über eine Schleifringverbindung mit dem Einwalzcontrol­ler verbunden ist.
  • Zur Ankopplung des Meßfensters des Ultraschallmeßkopfes an die Rohrinnenwandung ist es zweckmäßig, wenn der Freiraum zwischen Meßfenster und Rohrinnenwandung mit einer Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Flüssigkeit kann auch gleichzeitig die beim Einwalzen freiwerdende Wärme abführen, wenn der Ringraum mit der Ankopplungsflüssig­keit, vorzugsweise Wasser, nicht nur statisch aufge­füllt, sondern von dieser durchströmt wird.
  • Während bei der Vorrichtung gemäß der DE-OS 23 31 341 der axiale Vorschub des Walzdorns von einer Drehbewegung abkoppelbar ist, um bei Erreichen des höchsten Drehmo­ments noch ein Glattwalzen der Innenrohrwandung bei in seiner axialen Stellung fixiertem Walzdorn zu ermögli­chen, kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Vor­schub und die Drehung starr miteinander gekoppelt wer­den, weil eine direkte Messung der Wanddicke erfolgt. Auf eine gesonderte Kupplung zwischen Vortriebsbewegung und Drehbewegung kann daher verzichtet werden. Die Dreh­bewegung des Walzdorns wird über die Walzrollen auf den Walzkörper übertragen. Es ist daher zu bevorzugen, daß der Walzdorn und der Walzkörper kupplungsfrei über die Walzrollen miteinander in Dreheingriff stehen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und eine bevorzugte Aus­führungsform sollen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden.
  • Die Rohrwalze 1 weist ein Grundbauteil 2 auf, in dem ein Walzkörper 3 über Lager 4 und 5 drehbar gelagert ist.
  • Im Walzenkörper 3 sind drei Walzenrollen 6 achsparallel in entsprechenden Schlitzen 3a des Walzkörpers gelagert. In der Achse des Walzkörpers 3 und des Grundbauteils 1 ist ein nach vorn konisch verlaufender Walzdorn 7 ver­schieblich angeordnet, durch den die Walzrollen 6 ge­spreizt werden können. Die Geometrie der Walzrollen 6 ist an die Konizität des Walzdorns 7 angepaßt.
  • Der Walzdorn 7 ist mit einem Antrieb 8 verbunden, der den Walzdorn 7 vorschieben und drehen kann. Durch die Anordnung der Walzrollen 6 in den Schlitzen 3a und das Aufsetzen der Walzrollen auf der Oberfläche des Dorns 7 wird eine Drehbewegung auf den Walzenkörper 3 übertragen.
  • In dem Walzenkörper ist zwischen den unter 120° ausge­bildeten Schlitzen 3a ein Ultraschallmeßkopf 9 angeord­net, dessen Meßfenster 9a radial auf die Innenwandung IW eines in einen Rohrboden RB einzuwalzenden Rohres R aus­gerichtet ist.
  • Der Ultraschallmeßkopf 9 ist über Leitungen 10 mit einer Schleifringeinrichtung 11 verbunden. Ausgangsseitig ist die Schleifeinrichtung 11 im Grundbauteil 1 über Lei­tung 12 mit einem Einwalzcontroller 13 verbunden, dem über einen Sollwertsteller 13a der zu erreichende Haft­aufweitungswert vorgegeben wird. Der Einwalzcontroller kann einen Schalter 14 ansteuern, der seinerseits den Antrieb an- oder abschalten kann. Weiterhin kann mittels einer Anzeige und/oder Schreibeinrichtung 15 der Ablauf der Aufweitung protokolliert werden.
  • Das Grundbauteil 2 ist mit einem Wasseranschluß 2a ver­sehen, so daß der Ringraum zwischen Dorn 7 und Walzen­körper 3 mit Wasser gefüllt werden kann, das über die Schlitze 3a austretend auch den Ringraum zwischen Außen­fläche des Walzkörpers und Innenwandung IW des Rohres auffüllt. Um einen Austritt von Wasser zu vermeiden, sind Dichtungsmaßnahmen erforderlich, von denen in der Fig. 1 zwei Ringdichtungen 16 und 17 dargestellt sind. Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, im Bereich des Grundbauteils entsprechende Dichtungen, wie z. B. Dichtung 18, vorzusehen. Diese sind der Einfachheit halber nicht alle mit dargestellt.
  • Die Beaufschlagung mit Wasser kann statisch erfolgen, so daß keine Durchströmung erfolgt, oder aber fließend, so daß auch mittels der Ankopplungsflüssigkeit die beim Einwalzen erzeugte Wärme abgeführt werden kann.
  • Die dem Auftreffen des Ultraschallfeldes auf die Rohr­innenwandung IW und auf den Rohrboden RB zuzuordnenden Impulse können voneinander diskriminiert werden, so daß eine fortlaufende Dickenmessung möglich ist. Ultra­schallmeßverfahren zur Dickenbestimmung sind an sich be­kannt.

Claims (6)

1. Verfahren zum Einwalzen von Rohren in Rohrböden, ins­besondere Wärmetauschern, mit einer Rohrwalze, bei dem vor dem Einwalzen der gewünschte Haftaufweitungs­wert eingestellt wird und während des Einwalzens die Haftaufweitung gemessen und bei Erreichung des vorge­gebenen Wertes die Aufweitung eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Haftaufweitung über eine Ultraschall­messung der sich ändernden Dicke der Rohrwand während der Aufweitung bestimmt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer durch eine Antriebsmaschine angetriebenen Rohrwalze und einem Einwalzcontroller, an dem der gewünschte Haftaufweitungswert einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrwalze (1) ein Ultraschallmeßkopf (9) vorgesehen ist, der mit dem Einwalzcontroller (13) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Rohrwalze mindestens mehrere achsparallel in einem drehbaren Walzkörper (3) angeordnete Walzrollen (7) und einen zumindest axial vorschiebbaren konischen Walzdorn (7) für die Spreizung der Walzrollen (6) aufweist, da­durch gekennzeichnet, daß der Ultraschallmeßkopf (9) in dem Walzenkörper (3) ange­ordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschall­meßkopf (9) über eine Schleifringverbindung (11) mit dem Einwalzcontroller (13) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­durch gekennzeichnet, daß der Freiraum zwischen Meßfenster (9a) und Rohrinnenwan­dung (IW) mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da­durch gekennzeichnet, daß der Walzdorn (7) und der Walzkörper (3) kupplungsfrei über die Walzrollen (6) miteinander in Dreheingriff stehen.
EP86109001A 1985-08-13 1986-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren Expired EP0212166B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528967A DE3528967C1 (de) 1985-08-13 1985-08-13 Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren
DE3528967 1985-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212166A2 true EP0212166A2 (de) 1987-03-04
EP0212166A3 EP0212166A3 (en) 1987-05-27
EP0212166B1 EP0212166B1 (de) 1989-12-20

Family

ID=6278370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109001A Expired EP0212166B1 (de) 1985-08-13 1986-07-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4730473A (de)
EP (1) EP0212166B1 (de)
JP (1) JPS6297731A (de)
DE (2) DE3528967C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0444272Y2 (de) * 1988-04-04 1992-10-19
DE10208304C1 (de) * 2002-02-26 2003-11-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Überwachung und gegebenenfalls Steuerung des Fügeprozesses beim Durchsetzfügen
JP2010240681A (ja) * 2009-04-03 2010-10-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 冷間圧延法による超薄肉継目無金属管の製造方法
US9561522B2 (en) * 2011-03-28 2017-02-07 Helmut Knorr Ultrasonic transmitting and receiving device for thickness and/or grammage measurement
DE102012006184A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Helmut Knorr Ultraschallsende- und Empfangsvorrichtung zur Dicken- und/oder Flächengewichtsmessung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718017A (en) * 1971-08-23 1973-02-27 Vernon Tool Co Automatic control system for tube expander tool
DE2205281A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Kotthaus & Busch Verfahren und vorrichtung zum differenzierten einwalzen von rohren
DE2331341A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Kotthaus & Busch Vorrichtung zum einwalzen von rohren
GB2022865A (en) * 1978-06-10 1979-12-19 V Nii Pi Tekhnol Khim I Neftya Method and Machine for Expanding Tubes in a Tube Wall
DE2924835A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Kotthaus & Busch Verfahren zum aufweiten von rohren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401547A (en) * 1966-01-26 1968-09-17 Gen Dynamics Corp Measurement and control of rolled material thickness and quality
US3404551A (en) * 1966-05-12 1968-10-08 Gen Dynamics Corp Ultrasonic gauging and control
US3600613A (en) * 1968-08-22 1971-08-17 Branson Instr Transducer probe for ultrasonic pulse-echo test apparatus
US3693387A (en) * 1970-12-14 1972-09-26 Vernon Tool Co Ltd Automatic lubricating and cooling device for tube expander
SU774715A1 (ru) * 1979-01-09 1980-10-30 Волгоградский Политехнический Институт Устройство дл контрол степени развальцовки труб
SU923677A2 (en) * 1980-05-13 1982-04-30 Volgogradsky Politekh Inst Apparatus for checking tube expansion degree
US4520672A (en) * 1982-08-19 1985-06-04 Saint Amour John D Thickness measuring

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718017A (en) * 1971-08-23 1973-02-27 Vernon Tool Co Automatic control system for tube expander tool
DE2205281A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Kotthaus & Busch Verfahren und vorrichtung zum differenzierten einwalzen von rohren
DE2331341A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-16 Kotthaus & Busch Vorrichtung zum einwalzen von rohren
GB2022865A (en) * 1978-06-10 1979-12-19 V Nii Pi Tekhnol Khim I Neftya Method and Machine for Expanding Tubes in a Tube Wall
DE2924835A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-15 Kotthaus & Busch Verfahren zum aufweiten von rohren sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"CHEM.ING.-TECHNIK", 23.JAHRGANG, NR 17/18, 1951, DUNKER, "FESTIGKEIT VON ROHREINWALZUNGEN IN ROHRBÖDEN", S. 433 bis 437 *
"Stahl und Eisen" 53. JAHRGANG, HEFT 47, 23.NOV. 1933, SIEBEL 'WALZVERBINDUNGEN', S. 1205 bis 1215 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0212166A3 (en) 1987-05-27
DE3667619D1 (de) 1990-01-25
US4730473A (en) 1988-03-15
EP0212166B1 (de) 1989-12-20
DE3528967C1 (de) 1987-01-15
JPS6297731A (ja) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518170C3 (de) Kombiniertes Fertigbohr- und Glattwalzwerkzeug
DE3936496C2 (de)
CH649017A5 (de) Spindelstock fuer eine universal-fraes- und bohrmaschine.
DE2127663A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Elemente durch Reibung
EP0212166B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren
DE2707648A1 (de) Werkstueckaufnahme fuer eine senkrechtraeummaschine zum raeumen von ringfoermigen werkstuecken
EP0398002B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ultraschallprüfung der Endbereiche von Rohren
DE2929024C2 (de) Vorrichtung zum Innenschleifen von Rohren
DE2049235C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von schraubenlinienförmig gewellten Rohren
EP0069388B1 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE3528967A1 (de)
DE7932466U1 (de) Einrichtung zum verschweissen von koaxial liegenden rohren oder fittings aus kunststoff
DE2541423C2 (de)
DE3100052C2 (de) "Vorrichtung für die Einführprüfung von Lehrdornen bei Rohren u.dgl."
DE10100990B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE3840569A1 (de) Vorrichtung zum ausschneiden von in eine rohrwand eingesetzten stopfen
DE1477747A1 (de) Bohrwerk
DE2744163A1 (de) Verfahren und einrichtung zum vermessen und verschrauben von verrohrungen
DE3528593C2 (de)
DE3037519C2 (de) Meßvorrichtung zum Vermessen von Bohrungen
DE2621701C3 (de) Antriebseinrichtung für Bohr- und Verrohrungsstränge
DD208570A1 (de) Vorrichtung zum einschweissen und entgraten rotationssymmetrischer teile
DE2013749C3 (de) Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren
DE2817167C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Härten von Gelenkringen von homokinetischen Wellengelenken
DE2156125C3 (de) Prüfvorrichtung für langgestreckte Werkstücke, die während der gegen Drehung gesichterten Axialbewegung des Werkstücks um dessen Längsachse umläuft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: L. & C. STEINMUELLER GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3667619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900125

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900612

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 19900612

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19900612

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900618

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900724

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86109001.7

Effective date: 19920210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050702