DE2331341A1 - Vorrichtung zum einwalzen von rohren - Google Patents

Vorrichtung zum einwalzen von rohren

Info

Publication number
DE2331341A1
DE2331341A1 DE19732331341 DE2331341A DE2331341A1 DE 2331341 A1 DE2331341 A1 DE 2331341A1 DE 19732331341 DE19732331341 DE 19732331341 DE 2331341 A DE2331341 A DE 2331341A DE 2331341 A1 DE2331341 A1 DE 2331341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
rolling
coupling
outer sleeve
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331341
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hauschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOTTHAUS AND BUSCH
Original Assignee
KOTTHAUS AND BUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOTTHAUS AND BUSCH filed Critical KOTTHAUS AND BUSCH
Priority to DE19732331341 priority Critical patent/DE2331341A1/de
Publication of DE2331341A1 publication Critical patent/DE2331341A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einvalzen von Rohren,insbesondere von Wärmeaustauschern,wobei achsparallel im Walzkörper angeordnete Walzrollen von einem konischen mit einem Antriebsmotor verbundenen Walzdorn mit Zwangsvorschub gespreizt werden und der Walzenkörper in der Aussenhülse frei drehbar gelagert ist.
Bei den bisher bekannten Rohrwalzen mit achsparallelen Walzrollen wird der Walzdorn solange mittels eines Gewindes in Richtung auf die Walzrollen verschoben,bis die erforderliche Haftaufweitung erreicht ist.Da andererseits die Haftaufweitung als am Antriebsmotor auftretendes Drehmoment gemessen wird,kann über den dafür eingesetzten Kontroller die Antriebsmaschine bei Erreichen der eingestellten Haftaufweitung abgeschaltet werden.In anderen Fällen wurde auch schön eine mechanische Kupplung eingesetzt ,welche nach Erreichen der Haftaufweitung den Zwangsvorschub des Walzdornes beendete.Die Walze lief dann noch mehr oder minder lang,jenachdem wie sie vom Bedienungspersonal ausgeschaltet wurde. Darüberhinaus konnte die mechanische Kupplung nie exakt eingestellt
409883/0057
BAD ORIGINAL
werden,bzw. diese Kupplung verstellte sich bei jeder Schaltung von selbst durch den auftretenden Verschleiss, sodass keine exakte Einhaltung der Haftaufweitung gewährleistet war.
Der grösste Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen lag aber darin,dass das zum Vorschub des Walzdorns dort angeordnete Sewinde nicht so fein ausgebildet werden konnte, wie das für den erforderlichen sehr langsamen Vorschub des Walzdorns notwendig gewesen wäre und gleichzeitig die am Gerwinde auftretenden sehr hohen Kräfte zu üb artragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schäffen,welche die Nachteile der bekannten Konstruktionen vermeidet und welche trotzdem absolut sicher bei Erreichung der einmal eingestellten. Haftaufweitung den Vorschub des Walzdornes abschaltet. Darüber1! inaus sollten die mit anderen Vorrichtungen erhaltenen Spannungsrisse beim Einwalzen von rissempfiridlichan Rohren sicher auf ein Minimum reduziert werden können.
Die Lösung der aufgäbe besteht darin,dass der Walzdorn mit der Spindel und die Aussenhülse der Walze nit der Mutter einer Planetenspindel wirkverbunden ist und aine Kupplung zur Ausschaltung der Planeteuspindel unter Beibehaltung der Dorndrehung sowie an sich bekannte Mittel vorgesehen sind,welche die Haftaufweitung messen und die Kupplung in Abhängigkeit von der eingestellten Haftaufweitung schalten.
Vorteilhaft wird der Sehaltimpuls für die Kupplung über ein gegebene_ifalls einstellbares Zeitverzögerarglied a:'ne.-. Ausschalter für die Antriebsmaschine, zugeführt.
Der Vorteil der erf indungsgenässeri Vorrichtung besteht vor allem darin,dass mit den ansich bekanLitar, Plane te.ispindelr. (DBP 959 8o2) der Zwangsvorschub des Walzdcrris .-a^r visl
409883/0Q57 - '■ ~
BAD ORKSiNAL
feinfühliger und trotzdem mit der notwendigen relativ hohen Traft durchgeführt werden kann.Ausserdem lässt sich durch die Zwischenschaltung der Kupplung ein einwandfreier Abschaltpunkt einstellen und auch einhalten,sodass mit Sicherheit die Walzstellen nicht übervalzt werden,weil z.B. die Kupplung zu spät ausgeschaltet hatte. Darüberhinaus kann mit einfachen Mitteln die automatische Durchführung eines Ausrundvorganges vorgenommen werden,soaass die einmal gefundenen optimalen Werte auch für alle Valzstellen bzw. VaIzungen eingehalten werden können.
überraschend war die Tatsache,dass trotz des im Verhältnis zur Umdrehungszahl geringen Vorschubs des Dorn^rSle Planetenspindel die Kupplung innerhalb sehr enger Grenzen den Vorschub des Doms ab schaltet. Damit wird eine erheblich genauere Reproduzierbarkeit bei allen Bohrungen eines Rohrbodens erreicht,welche bisher nur unter grossem Zeit- und Kostenaufwand erzielt werden konnte.Vor allem aber zeigte sich überraschenderweise,dass spannungsrissempfindliche Rohre mit der erfindungsgemässen Vorrichtung so eingewalzt werden konnten,dass auch mit feinsten Messmethoden gegenüber allen bisher bekannten Binwalzvorrrichtungen die geringste Spannungsrissbildung festgestellt werden konnte,welche durch die Walzung entstanden ist.
In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen dargestellt und zwar zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung
Fig.2 eine schematische Zusammenstellung einer Walze mit. Motor
Fig. 3 ein Schema mehrerer Walzen mit einem einzigen Antrieb.
409883/0057
Nach Figur 1 besteht die Vorrichtung aus einem Walzenkörper 11,in dem drei Walzrollen 12 achsparallel in entsprechenden Schlitzen gelagert sind.Der Walzenkörper 11 ist über ein Lager 13 frei drehbar aber axial unverschieblich in der Aussenhülse 14 der Walze gelagert.In der Achse der Walze ist ein nach vorn konisch verlaufender Walzdorn 15 achsparallel verschieblich angeordnet,durch den die Walzrollen 12 gespreizt werden.Der Walzdorn 15 ist mit einer Gewindespindel 16 einer Planetenspindel 17 verbunden,welche ihrerseits mit der Mutter 1 8 in der Aussenhülse 14 angeordnet ist.In axialer Richtung wird die Mutter 18 durch Spannringe 19 gesichert und durch einen Keil 2o wird eine feste Drehverbindung zwischen Aussenhülse 14 und Mutter geschaffen.An der Vorderseite der Mutter 18 ist ein ringförmiger Elektromagnet 21 angebracht,welcher mit dem Ring 22 zusammenarbeitet.Dieser Ring hat eine gezahnte Innenbohrung,welche auf ein entsprechend gezahntes Teil 23 auf dem Walzdorn 15 passt.Das rückwärtige Ende des Walzdorns trägt einen Vierkant,auf den eine Muffe 25 der Antriebswelle des Antriebsmotors 26 passt.
Nach Figur 2 ist eine Walze nach Figur 1 mit einem Kontroller 2 7 verbunden,weIcher in an sich bekannter Weise die tatsächlich erreichte Haftaufweitung als Stromänderung in der Stromzuleitung 28 zur Antriebsmaschine 26 misst und mit einem vorgegebenen und eingestellten Sollwert vergleicht.Dies kann elektrisch oder auc'n elektronisch erfolgen.Bei Erreichung der eingestellten Haftaufweitung
vom Kontroller 27 über die Leitung 28 ein Impuls an Λ Kupplung 21 gegeben,wodurch der Magnet erregt wird.sodass das Teil 22 verschoben wird und den Walzdorn 15 mit der Kutter 18 bzw.der Aussenhülse 14 verbindet.Bei sich w'eiterdrehender Antriebsmaschine 26 dreht sich nun der Walzdorn 15 mit der Mutter 18 mit gleicher Geschwindigkeit, sodass der Vorschub des Walzdorns aufhört.Die WaIzrollenweric:: dann nicht meur weiter gespreizt.Der Schaltinpuls in der Leitung 28 ist gleichzeitig in ein
409883/0057
BAD ORfGJNAL
-D-
Zeitverzögererglied 29 geführt worden,von wo aus nach einer bestimmten vorher einstellbaren Zeit der Schaltimpuls über die Leitung 3o zum Schalter 31 geführt wird,wodurch der Antriebsmotor 26 abgeschaltet und stillgesetzt wird.Damit ist also die Walzstelle gut ausgerundet und wird bei jedem Walzvorgang in gleicher Art und Weise ausgerundet,weil die Zeit,in der sich die Walze ohne Spreizung der Walzrollen dreht,genau reproduzierbar ist.Auf dem Walzenkörper 14 ist noch ein verstellbarer Anschlag 32 angeordnet,mit dem sich die Tiefe der Walzstelle im Rohr einstellen lässt.Es können damit mehrere Walzstellen hintereinander im Rohr angebracht verden.
Nach Figur 3 sind drei Walzen 4o, 41 und 42 über Gelenkwellen 43 mit einem Getriebe 44 verbunden,wobei das Getriebe mit dem Antriebsmotor 45 verbunden ist.Jede Walze besitzt eine Kupplung 46,wie sie in Figur 1 und 2 beschrieben ist. Darüberhinaus besitzt jede Walze ein Messglied 47,das die Haftaufweitung z.B. über einen Dehnungsmesstreifen oder piezoelektrisch misst und die gefundenen Werte an den !Controller 48 gibt.Nach Inbetriebsetzung der Walzen durch Einschaltung des Antriebsmotors 45 wird also jetzt der Walzdorn 14 von der Planetenspindel 17 langsam zwischen die Walzrollen 12 gedrückt,wodurch diese gespreizt werden. Dieser Zwangsvorschub des Walzdoms geht solange ,bis die vorher am !Controller eingestellte Haftaufweitung erreicht ist.
Ist dies z.B. zuerst bei der Walze 41 der Fall,so wird der !Controller 48 überdie Leitung 49 einen Schaltimpuls an die Kupplung 46 geben,wodurch der Wäzdorn 14 mit der Mutter 18 der Planetenspindel verbunden wird,sodass sich jetzt beide Teile mit gleicher Geschwindigkeit drehen,wodurch der Zwangsvorschub des Walzdorns beendet ist,aber sich die Walze noch weiter dreht.Dabei wird die Walzstelle ausgerundet. Die Ausrundung wird solange fortgesetzt,bis das vom Schaltimpuls in Gang gesetzte Zeitglied einen weiteren Schaltimpuls über die Leitung 5o zu der zwischen Walzdorn 15
/,09833/0057
— ο —
und Gelenkwelle 43 angeordneten Kuplung 51 gibt,wodurch der Valzdom der Valze 41 vom Antrieb bzw.dem Getriebe getrennt wird.Die Walte steht still.
Vorher hat aber vielleicht die Walze 4o die Haftaufveitung erreicht gehabt,sodass auch dort der Controller 48 die vom Messglied erhaltene Anzeige zur Abschaltung der Kupplung 46 verwertete.Nach dieser Abschaltung wurde nach Ablauf der im Zeitglied eingestellten Zeit auch die Kupplung 51 geschaltet, sodass die Walze 4o ebenfalls stillgesetzt wurde.
Entsprechend- €st der Vorgang bei der Walze 42 abgelaufen, wobei deren Zeitablauf nur teilweise mit dem Zeitplan der anderen Walzen übereinstimmte.Wichtig ist.dass sich jede Walze der an;"deren Walzstelle notwendigen und erreichten Haftaufweitung anpasste,wobei nur die Zeiten für die Ausrundung bei allen Walzen gleich blieb,also alle Walzstellen gleich ausgerundet wurden.
Bs sind selbstverständlich die verschiedensten Varianten denkbar,ohne dass der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung verlassen wird.Bs können jede Art von kupplung verwendet werden,welche in der Lage ist,den Walzdorn mit der Mutter der Planetenspindel zu verbinden oder, falls die Mutter mit der Aussenhülse fest verbunden ist, genügt auch eine feste Verbindung zwischen Walzdorn und Aussenhülse.Sehr vorteilhaft kann eine Magnetpulverlupplung verwendet werden,weil dabei der Schaltimpuls unmittelbar auf die Kupplung wirken kann.Es kann auch eine Kupplung verwendet werden,welche zwei Schaltstellungen hat,nämlich einmal die Verbindung zwischen Aussenhülse und Mutter der Planetenspindel und zum anderen die Verbindung zwischen der Mutter der Planetenspindel und Walzdorn herzustellen.Diese Ausführungsform ist besonders einfach zu realisieren.
— 7 —
409883/0057
Desveiteren kann eine Kupplung eingesetzt werden,die bei Beginn einer Einwalzung den Walzenkörper 11 (Fig.1) fest mit der AussenhüTse 14 und der Mutter 18 mittels eines Schaltstiffes 13A verb-indet.Dadurch verdrehen sich Spindel 16 und Mutter 18 relativ zueinander,vodurch eine achsparallele Verschiebung des Walzdorns 15 zwischen die Walzrollen 12 im Sinne von deren Spreizung erfolgt. Nach erfolgter Einwalzung wird diese Verbindung mechanisch oder elektrisch getrennt,um ein Ausrunden der Walzstelle zu ermöglichen.Dies wird dadurch erreicht,dass die Gewindespindel 16 durch ReibungsSchluss zusammen mit der Mutter umläuft,wodurch eine weitere Spreizung der Walzrollen 12 nicht mehr erfolgt.
Die Kontrollgeräte können leicht vom Fachmann erstellt werdan,wenn ihm die Erfindung dargestellt wird,weildie elektrischen oder elektronischen Funktionen der hierzu notwendigen Bauteile bekannt sind.
409883/0057

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren in Rohrböden,insbesondere von Wärmeaustauschern,wobei achsparallel im Walzkörper angeordnete Walzrollen von einem konischen mit einem Antriebsmotor verbundenen Walzdorn mit Zwangsvorschub gespreizt werden und der Walzenkörper in der Aussenhülse frei drehbar gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,dass der Walzdorn (15) mit der Gewindespindel (16) und die Aussenhülse (14) der Walze mit der Mutter (18) einer Planetenspindel (17) wirkverbunden ist und eine Kupplung (21 ,46) zur Ausschaltung der Planetenspindel (17) unter Beibehaltung der Dorndrehung sowie an sich bekannte Mittel vorgesehen sind,welche die Haftaufweitung messen und die Kupplung (21,46) in Abhängigkeit von der eingestellten Haftaufweitung schalten.
  2. 2.) Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dass der Schaltimpuls für die Kupplung (21 ) über ein Zeitverzögererglied (29) einem Aus·*, schalter (31) für die Antriebsmaschine (27) zugeführt wird,
  3. 3.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplung (21,46) eine Magnetpulver-Kupplung mit dein einen Teil am Walzdorn (15) und den anderen Teil an der Aussenhülse (14) bzw. der Mutter (18) der Planetenspindel verbunden vorgesehen ist.
  4. 4.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,dass dia Mutter (18) der Planetenspindel lose und drehbar in der Aussenhülse (14) gelagert ist und eine Kupplung vorgesehen ist,welche in einer
    - 9 409883/0057
    BAD 0RK5JNAIL
    Stellung die Mutter (18) mit der Aussenhülse (14) und in der anderen Stellung die Mutter (18) mit dem Walzdorn (15) fest verkuppelt.
  5. 5.) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,dass eine Kupplung in Form z.B. eines Schaltstiftes (13A) das Lager (13) blockiert und damit die Aussenhülse (14) mit dem Walzenkörper (11) verbindet und zum Ausrunden diese Blockierung bzv. Verbindung durch Lösen der Kupplung (13A) aufgehoben wird.
  6. 6.) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,dass beim Antrieb mehrerer Walzen (4o,41,42) durch eine Antriebsmaschine (45) jeder Walze ein Messglied (47) zugeordnet bzw.damit verbunden ist, wobei jeder Walze (4o,41,42) eine zusätzliche Kupplung (51) vorgeschaltet ist,welche die Trennung vom Antrieb für jede einzelne Walza unabhängig von den anderen am gleichen Antrieb angeordneten Walzen bewirkt.
    bad
    409883/0057
    Ίο
    Leerseite
DE19732331341 1973-06-20 1973-06-20 Vorrichtung zum einwalzen von rohren Pending DE2331341A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331341 DE2331341A1 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Vorrichtung zum einwalzen von rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331341 DE2331341A1 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Vorrichtung zum einwalzen von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331341A1 true DE2331341A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5884527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331341 Pending DE2331341A1 (de) 1973-06-20 1973-06-20 Vorrichtung zum einwalzen von rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2331341A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528967C1 (de) * 1985-08-13 1987-01-15 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren
US5711794A (en) * 1994-07-21 1998-01-27 Chemical Research Technology Method for continuous production of varnish

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528967C1 (de) * 1985-08-13 1987-01-15 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren
EP0212166A2 (de) * 1985-08-13 1987-03-04 L. & C. Steinmüller GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren
EP0212166A3 (en) * 1985-08-13 1987-05-27 L. & C. Steinmuller Gmbh Method and device for rolling- in of tubes
US5711794A (en) * 1994-07-21 1998-01-27 Chemical Research Technology Method for continuous production of varnish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2259143C3 (de) Walzgerüst zum Walzen von im wesentlichen stangenförmigem Gut
DE4430184C2 (de) Axialgewinderollkopf
DE2926710C2 (de) Kreuzgelenk
DE2331341A1 (de) Vorrichtung zum einwalzen von rohren
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE1652990B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Wellen duennwandiger,insbesondere laengsnahtgeschweisster Glattrohre
DE2905560A1 (de) Ein- und ausrueckbare kupplung
DE3531843A1 (de) Walzgeruest mit in zwei parallelen walzenstaendern gelagerten und an einer seite mit antriebselementen kuppelbaren tragwellenpaaren
DE2808038C2 (de) Einstoßvorrichtung für ein Kaltpilgerwalzwerk
DE734421C (de) Bohrvorrichtung mit selbsttaetigem Vorschub und Schnellruecklauf
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE2818840C2 (de) Zustelleinrichtung für die Schleifbearbeitung von planen oder sphärischen Flächen
DE614781C (de) Vorrichtung zum betriebsgerechten Schalten des Walzenwendegetriebes und zweier Haspelantriebe bei Umkehrkaltwalzmaschinen
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE631390C (de) Selbsttaetig arbeitende Messvorrichtung fuer Bohrungen bearbeitende Werkzeugmaschinen
DE1293122B (de) Walzvorrichtung zum Herstellen oder Korrigieren von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken
DE4025745C2 (de)
AT202873B (de) Rotierende Klauenkupplung
DE4341142C2 (de) Gewindeschneidapparat
DE527271C (de) Abstechmaschine fuer sich drehendes oder feststehendes Stangenmaterial
AT119089B (de) Motorradgetriebe.
AT114814B (de) Rohrwalze.
DE2450597C3 (de) Einstellvorrichtung für die Walzen eines Walzgeriistes
EP0204878B1 (de) Schrägwalzwerk
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination