DE2205281A1 - Verfahren und vorrichtung zum differenzierten einwalzen von rohren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum differenzierten einwalzen von rohren

Info

Publication number
DE2205281A1
DE2205281A1 DE19722205281 DE2205281A DE2205281A1 DE 2205281 A1 DE2205281 A1 DE 2205281A1 DE 19722205281 DE19722205281 DE 19722205281 DE 2205281 A DE2205281 A DE 2205281A DE 2205281 A1 DE2205281 A1 DE 2205281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
detention
expansion
tube
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722205281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205281C2 (de
Inventor
Kurt Clemens
Erich Ebbinghaus
Walter Hesse
Raimund Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOTTHAUS AND BUSCH
Original Assignee
KOTTHAUS AND BUSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOTTHAUS AND BUSCH filed Critical KOTTHAUS AND BUSCH
Priority to DE19722205281 priority Critical patent/DE2205281C2/de
Priority to FR7303820A priority patent/FR2170236B3/fr
Priority to IT4804073A priority patent/IT977183B/it
Priority to NL7301514A priority patent/NL7301514A/xx
Priority to SE7301566A priority patent/SE382924B/xx
Priority to GB555473A priority patent/GB1422863A/en
Publication of DE2205281A1 publication Critical patent/DE2205281A1/de
Priority to US05/551,257 priority patent/US4007699A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2205281C2 publication Critical patent/DE2205281C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum differenzierten Einwalzen von Rohren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum differenzierten Einwalzen von Rohren in Rohrboden etc·,wobei die Qrösse der Haftaufweitung vorher bestimmt, be im Valzvorgang gemessen, erfasst und während der Walzung eingehalten wird.
Insbesondere bei Wärmeaustauschern ist es notwendig»Rohre dicht in den im Rohrboden angebrachten Bohrungen zu befestigen„In den Fällon0in denen eingeaalzt werden muss»wird eine Rohrwalze verwendetewelche in das zu befestigende Rohrende hineingesteckt virri und dort mittels Walzrollen „deren Lauf durchmesser langsam vergrössert wird ,»eine Aufweitung des Rohres erfolgt „
309832/0304
bis dieses dicht an der Innenwand der entsprechenden Bohrung anliegtcBs kann aber auch der Fall sein,dass lediglich eine Anlagewalzung (Schiebesitz) durchgeführt wird„Es wurden hierbei schon Dichtigkeiten erzieltPdie besser waren als wenn das Bohr in dem Rohrboden angeschweisst worden wäre» Pur das Mass„um das die Rohre hierbei aufgeweitet werden müssen,festzulegen„sind mehrere Möglichkeiten bekannt„Am meisten wird ein Berechnungsverfahren verwendet«bei dem die Haftauf« Weitung in Prozent von der Wandstärke der einzuwalzenden Rohre in Beziehung zu deren lichte Weite gesetzt vird„wobei sich als Resultat die lichte Veite des Rohres nach der Binwalzung ergibt,Mit diesem Verfahren wird erreicht,dass die Rohre bei gleichem Prozentsatz der HaftaufweitungDunabhängig von deren Durchmesser und den Toleranzen der Bohrungen der Rohrböden mit gleicher Craft gegen die Wandung der Bohrung im Rohrboden gedrückt werdenDwobei jedoch die beim Einwalzen üblichen Tolenanzen der Rohr- und Bohrungsabmessungen„sowie der zur Anwendung kommenden Materialien und Festigkeitswerte eingehalten werden müssen.Die Höhe des Prozentsatzes der HaftaufWeitung hängt vom Material des Rohres und dessen Eigenschaften und von den physikalischen und thermischen Belastungen der Apparate ab und wird weitgehend empirisch gefunden.
Bei allen bisherigen Walzverfahren war das Ziel„eine gleichmassige Haftaufweitung für die gesamte Walzlänge des Rohres zu erreichen„weil nur dann eine genügende Dichtigkeit zwischen Rohr und Rohrboden gewährleistet zu sein schien.
309832/0304
~> 3
Dies war solange zufriedenstellendes die Rohrböden noch nicht sehr dick waren„In der Zwischenzeit mussten aber wegen der höheren Anforderungen die Rohre in immer dickere Rohrboden eingewalzt werdendm Extremfall sind heute schon Rohrböden von 600 ram Dicke verwendet worden„Dabei ergibt sich aber die Schwierigkeitedass bei der gleichbleibenden in ihrer Höhe erforderlichen HaftaufWeitung Verwerfungen des Rohrbodens auftreten können„ferner dass der einzuwalzende Rohrteil um so grosse Beträge beim Einwalzen in der Lange anwächst„dass diese nicht mehr unberücksichtigt bleiben können^Diese Längenanwachsung des Rohres führt dazurdass beispielsweise einseitig angeschweisste Rohre wieder abreissensoder dass sich die Rohre im Innern des Wärmeaustauschers verbiegen„ Überraschenderweise wurde nun gefunden„dass sich diese Nachteile vermeiden und die Längenanwachsung der einzuwalzenden Rohrteile erheblich vermindern lässt „-obwohl die Dichtigkeit weiterhin voll gewährleistet ist und höchsten Anforderungen genügt.
Das neue Verfahren ist dadurch gekennzeichnet»dass die Grosse der Haftaufweitung nach einem Programm einstellbar über die Länge der Einwalzstrecke unterschiedliche Werte aufweist«
Dieses neue verfahren bringt einige erhebliche und wesentliche Vorteile mit sichoWie schon dargelegt„wird die Längenanwachsung des Rohres erheblich vermindert„obwohl die sehr gute
309832/0304
- 4
Dichtigkeit beibehalten werden kann »Aber auch die !Corrosionsangriffe„die Gefttgeveränderungenpdie Rissbildung in den Rohren und Strömungsverhältnisse können positiv beeinflusst werdenοDarüberhinaus kann die Rohrwalze nicht nur bei unterschiedlichen Werten der Haftaufweitung,sondern auch bei . gleichbleibenden Werten der HaftaufWeitung während der ganzen Walzung im jeweiligen Rohr verbleiben»wobei noch zusätzlich der Vorteil besteht»dass eine Änderung der Messeinrichtung nicht vorgenommen zu werden bra-ucht»
Zn den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen der Brfindung dargestellt und zwar zeigt: Pig. 1 ein Diagramm,in dem mehrere Programme unterschiedlicher HaftaufWeitung dargestellt sind»
Fig« 2 den jeweiligen Querschnitt einer eingewalzten Rohrwand mit den Programmen nach Figur i„
Bs erscheint notwendigvzuerst darauf hinzuweisenpdass die gezeigten Beispiele zum besseren Vergleich untereinander alle auf die gleiche Einwalelänge von 2oo mm bezogen sind„Da die Haftaufweitung unabhängig von dem Rohrdurchmesser ist»konnten in Figur 2 die Veränderungen an der Rohrinnenwand durch die Walzung schematisch dargestellt werden.Die Art des Binwalzverfahrens spielt keine Rolle„da es sich um das Pilgerschrittverfahren oder um Steppwalzen handeln kann»wobei die Wahl des
309832/0304
Sinwalzverfahrens von den jeweils gestellten Erfordernissen abhängig ist.
In Figur 1 ist in der Kurve ι die bisher übliche Walzung dargestellt, wobei über die ganse Sinwalxstrecke von im vorliegenden Falle beispielsweise 2oo mm die gleiche Haftaufweitung von 2oX eingehalten wird.Dies führt su einer Rohrverformung nach Figur 2/l.Der kritische Punkt liegt hierbei am Austritt des Rohres 11 aus dem Rohrboden 12,«eil dort der übergang 13 «wischen de» gewalzten und damit verfestigten Teil 14 des Rohres und dem ungevalsten und damit unbearbeiteten Teils vorhanden ist» An dieser Stelle können nicht nur Spannungsrisse auftreten» sondern auch interkristalline Korrosion.
Wird nun demgegenüber nach Figur 1 Kurve 2 ein Programm ge~ valzt,bei dem das erste Drittel der Walsstelle s.B.nit io %, das zweite Drittel Mit 20 % und das letste Drittel der Walsstelle wieder Mit Io % Haftaufweitung gewalzt,so ist über die ganze Walsstelle ein dichter Sits vorhanden«aber nach Figur 2/11 ist am Austritt des Rohres 2i aus dem Rohrboden 22 ein resent lieh kleinerer Unterschied vorhanden »«eil dort nur noch eine Differenz »wischen der Haftaufweitung 0% und lot vorhanden ist,Trotidealst das Rohr völlig dicht,da hier bei der Valsstelle 23 eine Haftaufweitung von 2o% vorhanden ist und auf beiden Seiten die vaisstellen 24 jeweils lot Haftaufweitung besitzen.
BAD
309832/0304
welche auch noch die Dichtigkeit des Rohrsitze3 gewährleisten·
Zn bestirnten Fallen kann es auch äusserst sveckmässig Mini die Ufcsang über eine Binvmlsstelle nach Kurve 3 der Figur 1 m fahren· d.h.die gesamte tlnwalzlänge in vier stufen unterschiedlicher Haftaufveitung einzuteilen«Nach Figur a/ttf wird das Bohr 31 in den Rohrboden 32 so eingewalzt»dass der erste Valsabschnitt 33»dessen Länge etwa ein Viertel der Dicke des Rohrbodens 32 also der Binwalzlänge entspricht»mit 2o% Haftaufweitung eingesalzt wird,wohingegen der nächste Abschnitt 34,welcher ebenfalls etwa ein viertel der gesamten Binwalzlänge beträgt,mit 15* Haftaufweitung eingewalzt wird. Die nächsten beiden Abschnitte 35 und 36 sind dann jeweils um etwa ein weiteres Viertel der Gesamthaftaufweitung abgestuft» sodass also der Abschnitt 35 mit lo* und der Abschnitt 36 mit 5% Haftaufweitung eingewalzt wird.Hier ist also am Austritt des lohres 31 aus dem Rohrboden 32 nur noch eine Differenz von 0% auf 5% Haftaufweitung vorhanden«was die Spannung aa dieser Stelle erheblich vermindert.
Mach Kurve 4 der Figur 1 wird der Wert der Haftaufweitung vom Anfang bis zum Inde der Binwalzstrecke kontinuierlich von einem Anfangswert bis auf Null verringert .Dies ergibt
BAD ORIGINAL
309832/0304 - 7 -
eine Einvalzstelle nach Pigur 2/lV,wo das Rohr 41 Über die gesamte Einvalzlänge,welche gleich der Dicke des Rohrbodens 42 ist ,kontinuierlich von "\5% auf o% verringert wird »Der Abschnitt 43 des Rohres an der Einvalzstelle ist also kegelförmig nach innen geformt (,wobei an der Austrittstelle des Rohres 41 aus dem Rohrboden 42 praktisch keine Different in der Haftaufweitung mehr auftritt»
Nach Pigur 1 Kurve 5 wird ein Programm gefahren,veIches über eine bestimmte Einvalzlänge eine kontinuierliche Erhöhung der Haft aufweitung von ο auf 16% ergibt, wobei dieser Höchstwert über eine bestimmte Länge beibehalten wird und dann wieder bis zum Ende der Einvalzstelle kontinuierlich auf O abgesenkt wird.Der zugehörige Querschnitt des Rohres ist in Pigur 2/V dargestellt,wo das Rohr 51 in den Rohrboden 52 eingewalzt wird und zwar derart ,dass im ersten Abschnitt der Sinwalzung die Haftauf Weitung von ο auf 16% kontinuierlich erhöht wird und im zweiten Abschnitt 54 wird dieser Höchstwert der Haftaufweitung von 16% beibehalten,Der dritte Abschnitt 55 bringt dann wieder eine kontinuierliche Absenkung der Haftaufweitung von 16% auf o%Psodass auch hier an der Austrittsstelle des Rohres 5i aus dem Rohrboden 52 keine Spannungen mehr vorhanden sind.
309832/0304
Bin wesentlicher weiterer Vorteil des erfindungsgenässen Verfahrens besteht darinPdass in den Abschnitten»in denen nicht mit voller Haftaufveitung gefahren wird,die Längenanvachsung des Rohres in der Einwalzstrecke wesentlich kleiner ist»als dort wo mit voller HaftaufWeitung gefahren werden muss.Daraus resultiert also ein gunstigeres Verhältnis der Längenanwachsung des Rohres zu der Gesamtlänge des Rohres» wodurch wesentliche Nachteile»vie Verbiegen des Rohres oder Abreissen der Schweissnaht0veitgehend vermieden werden können. Diese verringerte Längenanwachsung des Rohres in der Binvalzstrecke macht sich vor allen Dingen dann bemerkbar»wenn Rohre eingewalzt werden sollen»welche aus zwei verschiedenen Werkstoffen zusammengesetzt sind»Bisher musste dabei immer damit gerechnet werden»dass sich das weichere Material löst,veil des· sen Längenanwachsung grosser ist als das des härteren Materials»Auch diese Schwierigkeit wird also damit vermindert*
Im allgemeinen wird heute die Haftaufweitung über das Drehmoment der Antriebsmaschine»mit der die Valze angetrieben wird, kontrolliert«wozu Kontrollgeräte üblicher Bauart verwendet werdenοZur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens müssen diese Kontrollgeräte entweder durch ein Zusatzgerät oder durch neuen Aufbau so verändert werden,dass die Haftaufweitung nicht nur bei dem einmal eingestellten Wert verbleiben kann»sondern dass auch ein Programm gefahren wird«
BAD ORIGINAL
309832/0304
Da die HaftaufWeitung bei den bekannten Kontrollgeräten durch ein Stellglied vorbestimmt vird,könnten also mehrere Stellglieder in Abhängigkeit von der Bindringtiefe der Walze abgefragt werden„sodass jedes stellglied einem bestimmten Abschnitt der Einwalzung entspricht bzw„zugeordnet ist,,
Bei den bekannten Kontrollgeräten für die elektrischen Antriebsmaschinen der Rohrwalzen wird die Haftaufweitung als Stromänderung,erfasst und in einer Brückenschaltung mit einer durch ein Stellglied»ζ*B»Potentiometer einstellbaren Grosse verglichen·Hat der strom während der Walzung diesen Wert erreicht»so wird durch Relais die Antriebs» maschine entweder abgeschaltet oder auf Linkslauf«also Lösen der Rohrwalze geschaltet.Nach einer,ebenfalls einstellbaren» Pause läuft der nächste Walzschritt an* Xn dieser Pause kann die Steppwalze hinsichtlich der Walztiefe verstellt werden» Das der Haftaufweitung zugeordnete Stellglied wird nun für die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens durch eine Mehrzahl von nacheinander abzufragenden Potentiometern ersetzt.Heist werden Io dieser Widerstände verwendet„sodass eine Walzung in Io stufen mit jeweils verschiedener Haftaufweitung durchgeführt werden kann„Die Abfragung erfolgt zweckmässig automatisch in Abhängigkeit von der Bindringtiefe und kann optisch angezeigt werden„wenn jeder Stufe eine andere Anzeigelampe zugeordnet istoMittels eines Schalters kann
309832/0304
- Io -
- ίο -
innerhalb der Io Stufen jede gewünschte Anzahl von Stufen gewählt und eingestellt werden„Wenn auch normalerweise eine Stufe aus Rechtslauf der Antriebsmaschine bis zur Haftaufweitung, Umschaltung auf Linkslauf mit wählbarer Dauer des Linkslaufs und einstellbarer Pause besteht»so kann doch mit einem Wiederholungsschalter auch jede Stufe unmittelbar nacheinander mehrmals wiederholt werden0
Bs kann aber auch ohne weiteres ein einziges stellglied in Abhängigkeit von einer Kurve motorisch verstellt und eingestellt werden,sodass mit diesem Kontrollgerät ein bestimmtes Programm der Haftauf Weitung Über die Länge der B inwalss strecke gefahren wird.Ss ist auch möglich,ein kleines und sehr einfaches aufgebautes Rechengerät mit dem Kontrollen au kombinieren»sodass die Einstellung der Haftaufweitung über die Länge der @inw&lzstrecke nicht stufenweise sondern kontinuierlich entsprechend dem vorgegebenen Programm erfolgt «Insbesondere i*. lästeren Pail lässt sich die ganze Waldung von Rohren weitgehend automatisieren ,was insbesondere bei den heute üblichen Wärmeaustauschern mit mehreren Tausend Waissteller, einen erhebljchen technischen Portschritt ergibt«,da dim Walansngen wesentlich schneller„aber trotzdem noch mit der gleichen Genauigkeit wie bisher durchgeführt werden können„Auch pneumatische Antriebsmaschinen für die Rohrwalte lassen sieh in entsprechender Art und Weise einfach fttr das erfindungsgemässe Verfahren verändern»
309832/0304 - η -
Insbesondere für die Herstellung hochvertiger Wärmeaustauschern kann es zveckmässig sein„mit der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ein Schreibgerät zu verbindenβdas von jeder Einwalzung eine Kurve aufzeichnet ,ve lche dann mit typischen Kurven von HGut-EinvalzungenH verglichen verden könnenoAbveichungen von diesen Kurven,auch in der Reihenfolge der einzelnen steppschritte„lassen erkennen« ob die Sinvalzungen ordnungsgemäss ausgeführt wurden „Damit lässt sich eine veitere Verbesserung der Binvalzungen erreichen.
309832/0304

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren sum differenzierten Einwalzen von Rohren in Rohrboden etc«von insbesondere Wärmeaustauschern«wobei die Grosse der Haftaufweitung vorher bestimmt»beim Waltvorgang gemessen· erfasst und während der Walsung eingehalten wird» dadurch gekennzeichnet,dass die Grosse der Haftaufweitung nach einen Program« einstellbar Über die Läng· der Binvalzstrecke unterschiedliche Werte aufweist.
    *) Verfahren nach Anspruch 1 *
    dadurch gekennzeichnet»dass die Grosse der Haftaufweitung von einem niedrigeren über den Höchstwert auf den gleichen oder einen anderen niedrigen Wert eingestellt wird.
    3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,dass die QrOsse der Haftaufweitung an der inneren Seite des Rohrbodens den kleinsten Wert aufweist«
    4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3»
    dadurch gekennzeichnet,dass die Einstellung der unterschiedlichen Werte stufenweise erfolgt.
    309832/0304
    - 13 -
    ο) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach. Anspruch 1 bis 4p
    dadurch gekennzeichnet»dass an dem Kontroller zur Messung der Haftaufweitung der Grenzwert für diese Haftaufveitung stufenweise oder kontinuierlich während der Binwalzung einstellbar ist.
    6.) Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekaenz*ichnet»dass bei elektrischen Antriebsmaschinen eine Mehrsahl von der Einstellung jeder Haftaufweitung dienendenSteilgliedern in Kontrollgerät vorgesehen sind„veleber bei der Walzung automatisch abgefragt werden.
    7.) Vorrichtung nach Anspruch 6e
    dadurch gekennzeichnet,dass jede Stufe mit einer Angeigelampe kombiniert ist,welche bei Benutzung dieser Stufe aufleuchtet
    8») Vorrichtung nach Anspruch 7»
    dadurch gekennzeichnet,dass mittels eines Wiederholungsschalters jede Stufe unmittelbar nacheinander mehrmals wiederholt ist.
    9.) Vorrichtung nach Anspruch 5 p
    dadurch gekennzeichnet,dass ein einziges Stellglied für die einstellung der Haftaufweitung mit einem Motor,z.B. Schrittschaltmotor verbunden ist,welcher mit einstellbarer
    309832/0304
    - 14 -
    Geschwindigkeit während der Walsung das Stellglied entsprechend einem vorher bestimmten Programm verstellt»
    lo„) Vorrichtung nach Anspruch 5c
    dadurch gekennzeichnet,dass zur automatischen Durchführung des Walzvorganges eine sowohl manuell änderbare als auch beispielsweise durch Befehlsspeicherung im Loch* oder Magnetband einstellbare Kodierung für die Festlegung
    a) der Zahl der vorwählbaren Drehmomente für die Walzstreckeß
    b) der Zahl der Walxschritte für jedes Drehmoment und
    c) des Drehmoments auf den vorher bestimmten Schritt
    sowie eine Anzeige für die Zahl der anstehenden W&lzschritte durch Leuchtschrift und
    eine Erfassung der durchgeführten Walzschritte in einem Speicher und
    einer Registrierung der aufgeführten Walzschritte durch einen Messchreiber mit dem Ist-Wert Drehmoment vorgesehen ist»
    309832/0304
    4sr
    Leerseite
DE19722205281 1972-02-04 1972-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum differenzierten Einwalzen von Rohren Expired DE2205281C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205281 DE2205281C2 (de) 1972-02-04 1972-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum differenzierten Einwalzen von Rohren
FR7303820A FR2170236B3 (de) 1972-02-04 1973-02-02
IT4804073A IT977183B (it) 1972-02-04 1973-02-02 Procedimento ed apparecchio per la laminazione differenziata di tubi
NL7301514A NL7301514A (de) 1972-02-04 1973-02-02
SE7301566A SE382924B (sv) 1972-02-04 1973-02-05 Sett och anordning att invalsa ror i rorgavlar och liknande
GB555473A GB1422863A (en) 1972-02-04 1973-02-05 Rolling of tube ends
US05/551,257 US4007699A (en) 1972-02-04 1975-02-20 Method and apparatus for a differential rolling-in of tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205281 DE2205281C2 (de) 1972-02-04 1972-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum differenzierten Einwalzen von Rohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205281A1 true DE2205281A1 (de) 1973-08-09
DE2205281C2 DE2205281C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=5835019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205281 Expired DE2205281C2 (de) 1972-02-04 1972-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum differenzierten Einwalzen von Rohren

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE2205281C2 (de)
FR (1) FR2170236B3 (de)
GB (1) GB1422863A (de)
IT (1) IT977183B (de)
NL (1) NL7301514A (de)
SE (1) SE382924B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528967C1 (de) * 1985-08-13 1987-01-15 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2431884A1 (fr) * 1978-07-28 1980-02-22 Inst T Khim Procede de fixation par mandrinage de tubes dans une plaque tubulaire et machine pour la mise en oeuvre dudit procede

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Kotthaus u. Busch KG, Remscheid: "Rohrwalzen u. Einwalzkon- troller", Juni 1966 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528967C1 (de) * 1985-08-13 1987-01-15 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren
EP0212166A2 (de) * 1985-08-13 1987-03-04 L. & C. Steinmüller GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Einwalzen von Rohren
EP0212166A3 (en) * 1985-08-13 1987-05-27 L. & C. Steinmuller Gmbh Method and device for rolling- in of tubes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205281C2 (de) 1982-10-21
FR2170236A1 (de) 1973-09-14
FR2170236B3 (de) 1976-01-30
SE382924B (sv) 1976-02-23
GB1422863A (en) 1976-01-28
IT977183B (it) 1974-09-10
NL7301514A (de) 1973-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT212249B (de) Kaltgezogener Draht mit von der Kreisform abweichendem Massivquerschnitt sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3545554A1 (de) Rohr-boden-verbindung, insbesondere fuer waermetauscher
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DD160098A5 (de) Verfahren und werkzeuge fuer die herstellung einer lagerstruktur mit polygonaler laufbuchse
DE2033692A1 (de)
DE1940341B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Metalleisten, insbesondere von rohrförmigen Schweißelektroden, aus einem Stabmaterial
DE3804291C2 (de)
DE1910549B2 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE1752349A1 (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger Rohre
DE1910061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schraubenartigen Aufwickeln eines Rohres auf einen Wickelkern
DE1289018B (de) Rohreinwalzverfahren im Pilgerschritt
DE2347891C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
DE2205281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum differenzierten einwalzen von rohren
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE3503939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung nahtgeschweisster rohre
DE3115067A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer spiralrippe
DE2548853B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
EP0703014B1 (de) Verfahren zum Walzen von Hohlblöcken auf einem Asselwalzwerk
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE3028211C2 (de) Walzstraße zum Streckreduzieren von Rohren
CH663399A5 (de) Einrichtung zum aufwickeln eines drahtes auf eine spule bei drahtgelenkten geschossen.
DE2450224C2 (de)
DE19744309C1 (de) Vorrichtung zum Gleitziehbiegen von Bändern
DE1072949B (de) Verfahren zum Herstellen von an Teilen seines Umfanges quer gerilltem Bewehrungsstahl
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee