DE2013749C3 - Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren

Info

Publication number
DE2013749C3
DE2013749C3 DE19702013749 DE2013749A DE2013749C3 DE 2013749 C3 DE2013749 C3 DE 2013749C3 DE 19702013749 DE19702013749 DE 19702013749 DE 2013749 A DE2013749 A DE 2013749A DE 2013749 C3 DE2013749 C3 DE 2013749C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
corrugated
tube
pipe
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702013749
Other languages
English (en)
Other versions
DE2013749B2 (de
DE2013749A1 (de
Inventor
Peter Asselborn
Walter 5070 Bechen Burger
Werner Cramer
Leo Hans Dipl.-Ing. 5060 Refrath Ditscheid
Friedrich Dr. 5026 Branweiler Levacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19702013749 priority Critical patent/DE2013749C3/de
Publication of DE2013749A1 publication Critical patent/DE2013749A1/de
Publication of DE2013749B2 publication Critical patent/DE2013749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2013749C3 publication Critical patent/DE2013749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D15/00Corrugating tubes
    • B21D15/04Corrugating tubes transversely, e.g. helically
    • B21D15/06Corrugating tubes transversely, e.g. helically annularly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

iihei Zahnräder i.der Z^wrie- mit dem !Muueicni.idir.L.i 42 de-
Πη·η ückuppelt. Verbindung. l>as äiiliere Si-nncniad 43 des M.-i!
Um eine nngcwoll.e Verstellung des Wellnides zu trk-hes is! Γηι Buck 44 gJ;;i.vn u-)l\ wird vom Si."
vermeiden, ist das Sieligetiu-bt ein selbsihemmendes l rieb liber du· Schnecke 45 und da. Schnecke π r..
Sciiii. Lkengeiriebe. 5 :i»i«t tn^'hcu. Ϊ Jn.- H'-jp-ei/ungsverhähnisM' de; ,
In einer weiteren Ausgestaltung dei Erfindung fereniialyeiriehc und der /ah.-iiicmcniriel.e 40 ■
Und mis Vv'ellrad und eine diametral dazu an»i;.rd- 41 -ind >n abgestimmt, duLi hei Millstehersdem jü
nete Ausgleichsmasse über gesonderte EinsteTlspin- ren Sonnenrad 43 die I U.hlwclie 33 und die W,-
«lein mit den Differentialgetrieben d„-r Einst-ΊΙνοι - welle 34 uieich'.- Dreh/ühl und Üiehrichtuug I, :■ ■
riehtunt verbunden. " lu ;n ,.'.ieseni'Zusiand iiiuiel keine Versiellunu de W
Ei i
Eine weitere vorteilhafte Ausiiestültimn der ErIm- rades 2 statt,
»!'.mg besteh: in einer selbsttätigen Re-elun- des Wird die Sieil-..:lineeke 45 um einen bestinin.
$i'-llnuiuirs, womit die WeMtiefe auf einen Sollwen \Vinke!betrae \ersteilt. so \er.sielii sich über .
«κ!er in Abhängigkeit vom Durchmesser der Kabel- Sehneckenrad 46 auch das äuiAere Sonnenrad ;/.
Se-Ie einstellbar ist. ,5 p;ts.:. Drehung des äußeren Sonnenrades 43 hew i
La-, Ausführungsbeispiel der Erfinduni; ist in der eine Drehung des Pianetenradträgers 42 relativ
Zeichiuiiig im Längsschniit dargestellt und wird im seiner bisherigen Drehbewegung, fiber den ZaIu.,
(oi^i-den beschrieben. ~ men 41 erzeugt die Rcki^.bewegung des PlaiK·'.^
im Lagerbock 29 ist der Weilkopf 30 drehbar sie- radträgers 42 eine Drehung der Verstellwelle 34 re; -.-
lagert. Der Weükopf 30 trägt Werkzeughalter 31, auf 2a [jv ;,u^ Hllh|,scj|_; 33 Dj1. Drehung der WeILn \\
denen Supporte 32. durch Spindem'8 radial ver- und 34 gegeneinander bew:-:;t übet die Zwi-clieui.-,
schiebbar, angebracht sind. Ein Support 32 i.rägt das der 36. die Planetenräder 3" und die Kegelrädei .M
drehbar gelagerte Wellrad 2. Als Massenausglefch ist eine Drehung der Eiustellspindeln 8 und somii e:-,.
in den gegenüberliegenden Support 32 ein Gegen te- radiale Bewegim«: des Weilrades 2 unci des Gegen;.·',
wicht 10 eingesetzt. Der Wellkopf .30 ist auf der 25 wichtcs 10.
Hohlwelle 33 aufgefianscht. In der Hohlwelle 33 isi Die Bewegung dei Stellschnecke 45 erfolgt '.·.>.
die Verstellwelle 34 drehbar gelagert. Die Verstell- zugsweise von Hand, sie kann abe-- auch durch eieS-
welle 34 ist über das Sonnenrad 35, die Zwischenrä- irischen oder ähnlichen Antrieb i\\ einen Regelkreis
der 36, die Planetenrädei 37 und die Kegelräder 38 einbezogen werden. Die Große der Radialbewegun^
mit den Einstelispindein 8 verbur.den. Die Hohlwelle 30 von Wellrad 2 und Gegengewicht 10 ist der Größe
33 wird vom Antriebsmotor 28 über die innere Son- der Winkelbewegung an der Steüschnecke 45 pmpnr-
nenradwelle 39 u.id den Zahnriemen 40 anseineben. tiona! und kann an einer Skala am Stellantrieb abge-
Die Vcrstcllwelle 34 steht über den Zahnriemen 41 lesen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. in Abhang!-- -ii unn Durchmesser der Kak
    I. \ orrickUing /um Wellen i!er Wandunu von 5
    Rohien. Mir>uus,vei-e der von Meuiilroliren für D.c F.rfindi.ü:- >■-::,::: eine Vorrichtung /um S.\.·: Manie! eiekuisclier Kübel mit grollen D'.irchmes- !cn der W..:iJui- -■- ^..hr..!!, vorzugsweise, der >.·■. sein und hohen Wandstärken, mit einem um das ;v;?!a!irohren !'in' M.in--i elektrischer ka:iel mit gi.--Rohr umlaufenden Wellrad, das am Umian.· mit Hen Diiri:hme-eiY, u:.J hohen Wandsiarkvn, :>·. > mehreren, konkaven Druckwcrkzeugen bestückt io einem um das U in un;!.inende:! Ueüfüd. das .::·■ isi und das sich während des Rohrvorschubs urn I'm fa η μ mit 'üoiuvr.-!! uonkaven L»ruckwerk:'.eu;:.-'i eine Achse rechtwinklig .'iir Rohriängsachse berückt isi und ώ-.-· -.ν;ι -win;jnd des RohrvorsU'.u: ■ dreh:, wobei vor und hinter dem Wellrad, in -im eine Achs. u.vh.v, .:iKiig zur Rohriangsadi.: Rohrrichtung gesehen, je ein Lager für das Rohr drei;;, wobei \< >r und hini.r dein Wellrad, in Rohin tier Art eines in Kugelsesmentpl'annen beweg- 15 richtung, gesehen, ie ein lager für das Rohr in i.e liehen Kugelkopfes mit einer zentralen Durch- Art eines^in Kuge*,^,-.-mpfanncn beweglichen Ku tritisöfinung für das Rohr angeordnet ist. der Ab- gelkopfes mit einer zeniralen Durchtrittsöffnung ;u stand üer Druckwerkzeuge am Umfang des Well- das Rohr angeordnet ·<■■;. und der Abstand der Drucirades ein Maß besitzt, bei dem jeweils nur ein werkzeuge am !'infniig des Wellrades besitzt ein s,i Druckwerkzeug am Rohr Verformung.sarbeit lei- su hes Ma'ß, bei dem ie-.\eils nur ein Druckwerkzeu^ stcl. wobei ferner .!er Mittelpunkt des im Bereich am Rohr Verionmmg^rbeit leis'et, wobei ferner de; des mit.erformten Rohres liegenden Lasers aus Mittelpunkt des im Bereich des unverformten Rohreder Rohrachse heraus radial in Richtung auf die liesienden Lasers au- der Rohrachse heraus radial i:i Wellradachse zu versetzt ist und wobei ferner Richtung auf die Weüradaclne zu versetzt ist. und zum Andern des Abstandes des Wellrades vom 25 wobei ferner zum Anuern des Abstandes des We!h\i~ zu wellenden Rohr während des Betriebes eine des vom zu wellenden Rohr während des Betriebes Spindel vorgesehen ist. die von einem fernaesteu- eine Spindel vorgesehen ist. die von einem fernge erten Motor angetrieben wird, wobei diese Spin- steuerten Motor angelrieben wird, wobei diese Spindel gleichzeitig eine entsprechende Verlagerung del gleichzeitig eine entsprechende Verlagerung eines eines die Unwucht ausgleichenden Gegengewich- 30 die Unwucht ausbleichenden Gegengewichtes beles bewirkt, nach Patent !939 402. dadurch wirkt, nach Patent \ 939 402.
    gekennzeichnet, daß die E'nstellspindel Die bei diesem Vorschlag bereits vorgesehene Ein-
    (8) für das umlaufende Wrllrad (") über DifTe- Stellmöglichkeit während des Betriebes ist dann z. B.
    rentialgetriebe und eine zur Wellvorrichtung kon- besonders vorteilhaft, wenn die Rohrwellmaschine in
    zentrische Verstellwelle (34) mit einem Stelige- 35 Zusammenarbeit mit einer Anlage betrieben wird, in
    triebe (45. 46) verbunden ist. der aus Metallband Rohr geformt und die Naht an-
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeich- schließend verschweißt wird. Hier sollte jede Benet durch zwei die Einstellspindel (S) und das iriebsunterbrechung durch Stillsetzen der Anlage verstellgetriebe (45, 46) verbindende, als Planeten- mieden werden, wenn eine kontinuierliche und dichte getriebe ausgebildete Differentialgetriebe, von de- 40 Schweißnaht gefordert wird.
    nen das Sonnenrad (35) des einen am Ende der Bei hohen" Fertigungsgeschwindigkeiten erfordert
    konzentrischen Verstellwelle (34) sitzt, während e<ne Einstelleinrichtung nach dem älteren Vorschlag
    das äußere Sonnenrad (43) des anderen unmittel- einen gewissen Aufwand, da der mit der Vorrichtung
    bar mit dem Stellgetriebe (45. 46) verbunden ist. umlaufende Stellmotor und seine Stromzuführung
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 45 hohen Fliehkräften ausgesetzt sind.
    und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Hane- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ienradträger (42) des mit dem Stellgetriebe (45, Einstelleinrichtung für den Wellkopf des älteren 46) verbundenen Planetcngetriebes mit der kon- Vorschlags mit möglichst geringem Aufwand, gerinzentrischen Verstellwclle (34) ohne Schlupf, vor- gern Wartungsbedarf und hoher Zuverlässigkeit zu zugsweise über Zahnräder oder Zahnriemen (41), 50 gestalten.
    gekuppelt ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 löst, daß die Einstellspindel für das umlaufende bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stelige- Wellrad über Differentialgetriebe und eine zur Welltriebe (45, 46) ein selbsthemmendes Schnecken- vorrichtung konzentrische Verstellwelle mit einem getriebe ist. 55 Stellgetriebe verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Diese Anordnung bewirkt den Vorteil, daß der bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrad Abstand des Wellrades von der Rohrlängsachse me-(2) unc. eine diametral dazu angeordnete Aus- chanisch von außen während des Betriebes verändert gleiehsn.asse (10) über gesonderte Einstellspin- werden kann,
    dein (8) mit den Differentialgetrieben der Ein- 60 in einer Ausführungsform bestehen die zwei die
    Stellvorrichtung verbunden sind. Einstellspindeln und den Stellantrieb verbindenden
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 Differentialgetriebe aus Planetengetrieben, von debis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs- nen das Sonnenrad des einen am Ende der konzentrimotor des Stellgetricbes (45, 46) durch eine die sch-n Verstellwelle sitzt, während ein äußeres Son- Welltiefe selbsttätig auf einen Sollwert einstel- 65 nenrad des anderen unmittelbar mit dem Stellge lende Regelvorrichtung gesteuert ist. triebe verbunden ist. Dabei ist der Planetenradträger
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 des mit dem Stellgetriebe verbundenen Planetengebisfi, dadurch gekennzeichnet, daß die Welltiefe triebes mit der konzentrischen Verstellwelle ohne
DE19702013749 1970-03-21 1970-03-21 Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren Expired DE2013749C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013749 DE2013749C3 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702013749 DE2013749C3 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2013749A1 DE2013749A1 (de) 1971-10-07
DE2013749B2 DE2013749B2 (de) 1973-06-07
DE2013749C3 true DE2013749C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5765928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702013749 Expired DE2013749C3 (de) 1970-03-21 1970-03-21 Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2013749C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113461A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Schraegwalzwerk zum reduzieren von voll- und hohlquerschnitten
DE19710071A1 (de) * 1997-03-12 1998-09-24 Alsthom Cge Alcatel Vorrichtung zum Ringwellen von Rohren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2013749B2 (de) 1973-06-07
DE2013749A1 (de) 1971-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242541C2 (de)
EP2266409B1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Därmen
EP2336387B1 (de) Werkstückträgereinrichtung
DE102009037772A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
DE2013749C3 (de) Vorrichtung zum Wellen der Wandung von Rohren
DE2444863C2 (de) Selbstfahrendes Gerät zum Behandeln der Innenfläche eines Rohres
EP0398002B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ultraschallprüfung der Endbereiche von Rohren
DE2306462B2 (de) Rohrverbindung für Doppelrohrstränge
DE2119314C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines oder mehrerer Stoffe
DE3508711C2 (de)
EP1091826B1 (de) Werkzeuganordnung für rotierend angetriebene werkzeuge
DE932720C (de) Antriebsvorrichtung fuer in Absetzbehaeltern kreisende Kratzer
EP0498318B1 (de) Vorrichtung zur Füllhöheneinstellung
DE602004007128T2 (de) Vorrichtung zum synchronisierten relativ rotativen Antrieb zwischen Werkzeugen und einem zu bearbeitenden Werkstück um exzentrische Achsen.
DE3419086C1 (de) Manipulator zur Innenprüfung eines Behälters
DE3023826C2 (de) Konus-Schneckenmischer
DE2327652C2 (de) Vorschubgetriebe für einen Ölzufuhrkopf an einer Tiefloch-Bohrmaschine
DE43750C (de) Doppeltrotirende Maschine zum Reinigen und Weingrünmachen von Fässern
DE3540041A1 (de) Auswuchtvorrichtung zum statischen auswuchten von schleifscheiben
AT88774B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE29522315U1 (de) Vorrichtung zur orbitalen Führung und zum Antrieb eines Schweißwerkzeuges beim Schweißen der Enden eines Rohrpaares
DE578602C (de) Hilfsvorrichtung zum dynamischen Auswuchten
DE2418004A1 (de) Einrichtung zum pruefen von werkstuecken
DE868093C (de) Spannvorrichtung einer Werkstueckspindel
DE741567C (de) Geraet zum Abdrehen des Bremsbelages an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent