DE2744163A1 - Verfahren und einrichtung zum vermessen und verschrauben von verrohrungen - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum vermessen und verschrauben von verrohrungenInfo
- Publication number
- DE2744163A1 DE2744163A1 DE19772744163 DE2744163A DE2744163A1 DE 2744163 A1 DE2744163 A1 DE 2744163A1 DE 19772744163 DE19772744163 DE 19772744163 DE 2744163 A DE2744163 A DE 2744163A DE 2744163 A1 DE2744163 A1 DE 2744163A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe section
- thread
- marking
- pipe
- torque
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/34—Ring or other apertured gauges, e.g. "go/no-go" gauge
- G01B3/36—Ring or other apertured gauges, e.g. "go/no-go" gauge for external screw-threads
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/46—Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable
- G01B3/48—Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable for internal screw-threads
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/20—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B5/204—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures of screw-threads
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automatic Assembly (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Joints With Pressure Members (AREA)
- Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
Description
Ernest D Hauk
1315 East 23rd Street
Signal Hill, Ca. (V.St.A.)
und
Thomas D Hauk
5313 Mezzanine Way
Long Beach, Ca. (V.St.A.)
und
Kenneth J. Carstensen
1811 East 42nd Street
Odessa, Texas (V.St.A.)
Verfahren und Einrichtung zum Vermessen und Verschrauben von Verrohrungen
Priorität: 30. Sept. 1976; V.St.A.; Nr. 728 148; und
2. Mai 1977; V.St.A.; Nr. 792 568
809814/0837
Bayerische Vereinsbanic 823 Postscheck 54782-809
HHC 3751 - 7 -
Auf Ölfeidern verwendete Rohrabschnitte, z. B. lange
Rohrabschnitte von Steigrohren, haben normalerweise
konische, ein Außengewinde aufweisende Enden, die als Gewindebolzen bezeichnet werden. Diese Enden werden
in kurze Gewindemuffen geschraubt; dabei ist an·jedem Ende jeder Gewindemuffe ein konischer, ein Innengewinde
aufweisender Muffenabschnitt ausgebildet. Es ist sehr schwierig, die konischen Gewinde ordnungsgemäß zu verbinden.
Da der Gewindebolzen und die Gewindemuffe kegelstumpfförmig
oder konisch sind, kann z. B. der Gewindebolzen nur bis zu einer gewissen Tiefe in die Gewindemuffe
eintreten, bevor eine bleibende Verformung der Gewinde auftritt. Eine solche bleibende Verformung ist unerwünscht,
da unter anderem die Gev/indebolzen und die Gewindemuffen dann nicht wiederverwendbar sind. Im äußersten
Fall kann die Gewindemuffe sogar gespalten werden. Andererseits muß ein ausreichendes Ineinandergreifen der Gewindeteile
vorhanden sein, um eine gute Dichtung gegen den Austritt von Gas oder 01 sowie eine genügende Widerstandsfähigkeit
gegen Längszugbeanspruchung usw. zu erreichen.
Es gibt zwei Hauptfaktoren, die festlegen, ob eine Schraubverbindung zwischen zwei konischen Rohrabschnitten,
also zwischen einem Gewindebolzen und einer Gev/indemuffe, vorschriftsmäßig ist. Der erste Faktor ist der Grad der
Verschraubung oder die Eindringtiefe. Der zweite Faktor
ist die Verbindungsdrehkraft, also die am Ende des Verbindungsvorgangs herrschende Drehkraft.
8098U/0837
Verbindungsdrehkräfte sind für alle Größen, Güteklassen und Gewichte von Steigrohren vom American Petroleum
Institute (API) festgelegt.
Es ist zwar seit langem bekannt, daß zum Erzielen einer
vorschriftsmäßig zusammengefügten konischen Schraubverbindung sowohl der richtige Verschraubungsgrad als
auch die richtige Drehkraft erforderlich sind; auf den Ölfeldern werden diese Paktoren jedoch nur sehr unregelmäßig
gemeinsam erzielt. Üblicherweise wird nicht genau festgestellt, ob bei jeder Verbindung die richtige Eindringtiefe
mit der vorschriftsmäßigen Drehkraft erreicht ist, sondern man verläßt sich auf Näherungswerte, Schätzungen
und Vermutungen. Es ist nicht üblich, den Gewindebolzen und/oder die Gewindemuffe an jeder Verbindungsstelle zu
vermessen und die Vermessungsergebnisse zum Erhalt guter Verbindungen zu nutzen. Die Erfindung bietet die Möglichkeit,
selbst beim Einsatz auf den Ulfeidern den Gewindebolzen
und die Gewindemuffe jeder Verbindung zu vermessen und die Vermessungsergebnisse dazu zu verwenden, daß jede
Verbindungsstelle vorschriftsmäßig verschraubt ist.
Das mit dem Verfahren und der Einrichtung nach der Erfindung erfolgende Vermessen bewirkt als einen der Hauptvorteile
die richtige Festlegung der tatsächlichen Handfest-Verschraubungsebene. Die Handfest-Verschraubungsebenen
konischer Rohr- und Muffenstücke verlaufen senkrecht zu den Achsen dieser Rohrstücke und sind koplanar,
wenn die beiden Rohrstücke handfest miteinander verschraubt sind. In diesem Zustand sind die Gewinde so weit
ineinandergeschraubt, daß sie in engem Kontakt miteinander liegen, jedoch keine Verformung erfolgt.
8098U/0837
Hue 3751 -9- 27 A A163
Nur wenn die tatsächlichen (nicht die theoretischen) Handfest-Verschraubungsebenen
bekannt sind, kann man sicher sein, ob die fertige Schraubverbindung vorschriftsmäßig
ist, d. h. ob der Gewindebolzen tief genug in die Gewindemuffe geschraubt ist. Und nur, wenn die richtige Verschraubungstiefe
mit der vorschriftsmäßigen Drehkraft erzielt wird, weiß man, daß die Verbindung tauglich
ist.
Durch die Erfindung werden nicht nur die tatsächlichen Handfest-Verschraubungsebenen
festgelegt und genutzt, sondern es werden weitere Vorteile bei der Anwendung auf den 01-feidern
erreicht. Z. B. dient die Vermessung dazu festzustellen, ob Gewinde in irgendeiner Weise beschädigt
wurden. Eine solche Beschädigung kann sich aus verschiedenen Gründen ergeben, nachdem die Rohrstücke und Nuffen die
Fabrik verlassen haben.
Insbesondere ist die Einrichtung nach der Erfindung anwendbar, während die Rohrabschnitte in Gestellen nahe dem
Bohrloch horizontal angeordnet sind. Die Einrichtung ist auch in Rohrfertigungsanlagen, Gewindeschneidanlagen und
an Ölfernleitungen anwendbar. Bevorzugt erfolgt das Vermessen auf dem ülfeld, da in diesem Fall Veränderungen an
den Rohrstücken, die nach dem Verlassen der Fabrik aufgetreten sind, erfaßbar sind.
Rohrmeßlehren (Ringlehren und Lehrdorne) für konische Gewindebolzen
und Gewindemuffen werden seit langem benutzt. Sie sind häufig schwer, und daher ist es schwierig, das
Auf- oder Einschrauben richtig und/oder ohne Kreuzverschraubung zu beginnen. Es besteht daher ein großer Be-
8098U/0837
HHC 3751 - 10 - t I HH i Q J
darf für Lehrdorne und Ringlehren, die trotz großen Gewichts und Raumbedarfs schnell und leicht anwendbar
sind. Durch die Erfindung wird nicht nur eine solche MeQlehreneinrichtung geschaffen, sondern außerdem ergibt
sich dabei der Vorteil einer einfachen, praktisch anwendbaren und kostengünstigen Rohrmarkierungsvorrichtung,
die die Rohrstücke und Gewindemuffen in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Orten der Handfest-Verschraubungsebenen
markiert. Am Bohrloch werden dann die Markierungen und geeignete Drehkraftmesser in
sehr einfacher und zeitsparender Weise angewendet, um sowohl die richtige Verschraubungstiefe als auch die
vorschriftsmäßige, erfaßte Verbindungsdrehkraft zu erzielen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs·
beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer kegelstumpfförmigen
Gewindeverbindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht der Meß- und Markiereinrichtung an einem Stapel
horizontaler Rohrabschnitte;
Fig. 2a eine Perspektivansicht der Einrichtung zum Vermessen und Markieren eines Rohrs,
d. h. eines Steigrohrabschnitts;
809814/0837
HHC 3751 -11- 27 A A 1 6
Fig. 3 einen Längsschnitt 3-3 durch die Einrichtung nach Fig. 2a;
Fig. 4, Querschnittsansichten 4-4, 5-5 und 6-6 und 6 nach Fig. 3;
Fig. 7 eine größere Teilschnittansicht, die insbesondere die Beziehungen zwischen
bestimmten Teilen der Einrichtung verdeutlicht;
Fig. 8 eine Perspektivansicht von Teilen der Markierkopfeinheit;
Fig. 9 die Unterseite eines Kipphebels;
Fig. 10 eine Schnittansicht von Teilen der Einrichtung nach den Fig. 2-9, die
zum Vermessen und Markieren einer Muffe abgeändert ist;
Fig. 11 eine Perspektivansicht einer Rohrverbindungsmeßlehre,
die zum Prüfen der Verbindung einer vertikal orientierten verschraubten Verbindung am
Bohrloch angewandt wird.
Jeder Rohrabschnitt und jede Muffe wird in einem bekannten Längsabstand von seiner bzw. ihrer tatsächlichen
Handfest-Verschraubungsebene markiert, und nach dem
8098U/0837
3751 -12- 27 A A16
Herstellen der Schraubverbindung am Bohrloch mit der erwünschten Drehkraft wird der Längsabstand zwischen
den beiden Markierungen mit dem Längsabstand zwischen diesen Markierungen an idealen Rohr- und Muffengliedern,
die mit der Solldrehkraft verschraubt wurden, verglichen. Auf diese Weise werden Fertigungstoleranzen und andere
Abweichungen der Gewinde von ihren Nennwerten ausgeglichen, da jede Markierung angebracht wird, während
das jeweilige Rohr- und/oder Muffenglied vermessen wird, wobei diese Glieder relativ zu ihren tatsächlichen
(und nicht den nominellen oder geschätzten) Handfest-Verschraubungsebenen positioniert sind.
Fig. 1 zeigt kegelstumpffönnige Gewindeteile 10 und 12,
wobei 10 der Gewindebolzen und 12 die Gewindemuffe ist. Die beiden Teile sind in Vollinien in einem Zustand
der Handfestverschraubung gezeigt, wobei der
konische Bolzen in die konische Muffe eingesetzt ist, bis die Gewindeflachen beider Teile zwar fest ineinandergreifen,
jedoch keine merkliche Verformung eines der Gewinde auftritt. Die Handfest-Verschraubungsebene der
Muffe ist durch die Strichlinie 14 angedeutet, und die Handfest-Verschraubungsebene des Gewindebolzens 10 ist
durch die gleiche Strichlinie angedeutet, da beide Ebenen in diesem Zustand koplanar sind. Die Handfest-Verschraubungsebene
der Muffe hat vom Ende der Muffe 12 einen Abstand M, und diejenige des Bolzens hat vom
Bolzenende einen Abstand L^.
Wenn Gewindeteile der in Fig. 1 gezeigten Art zu einer typischen Rohrverbindung verschraubt werden, wird der
Gewindebolzen 10 in die Gewindemuffe 12 über die Hand-
8098U/0837
„HO 3751 -13- 27U163
festverschraubungslage (vgl. Vollinie) hinaus in die in Strichlinien angegebene Lage eingesetzt. Dieser
Vorschub erfolgt über einen Längsabstand, der in der Zeichnung mit NP bezeichnet ist, mit N = Anzahl
Gewindegänge über die Handfest-Verschraubungsebene hinaus und P = Gewindesteigung. Somit ist der Axialvorschub
das mathematische Produkt von N . P. Es ist zu beachten, daß die in der Zeichnung angegebene
Strichlinienlage nur beispielhaft ist.
Der Rohrabschnitt und die Muffe werden in einem vorgegebenen festen Längsabstand von der tatsächlichen
Handfest-Verschraubungsebene markiert. Eine dünne, jedoch gut sichtbare Markierungslinie wird auf dem
Umfang des Rohrabschnitts und der Muffe an Stellen bzw. 13 durch eine noch zu erläuternde Einrichtung aufgebracht
(vgl. die Fig. 1 und 11). Diese Markierungslinien sind in bekannten Längsabständen K1 und K? von
den tatsächlichen Handfest-Verschraubungsebenen 14 des Rohrabschnitts und der Muffe und somit in einem
bekannten Abstand K. und K? voneinander angebracht,
wenn der Rohrabschnitt und die Muffe miteinander handfest verschraubt sind (Vollinien in Fig. 1).
Wenn die Schraubverbindung mit der ausgewählten (Soll-) Drehkraft hergestellt wird, bewegen sich die Markierungslinien relativ zueinander um den Abstand NP in die
Stellung nach Fig. 11 und die Strich]inienstellung nach
Fig. 1. Bei ordnungsgemäßem Rohrabschnitt und ordnungsgemäßer Muffe, die mit der Soll-Drehkraft verschraubt
sind, haben die beiden Markierungslinien einen bekann-
80981 A/0837
HHC 3751 - 14 -
ten Abstand S = K1 + K? - NP voneinander. Es ist nicht
erforderlich, während des Zusammensetzens der Teile irgendeine Handfest-Verschraubungslage oder eine andere
Bezugslage festzulegen. Rohrstück und Muffe werden einfach in üblicher Weise miteinander verschraubt,' bis die
Soll-Drehkraft erreicht ist, und zwar mittels üblicher, für solche Zwecke geeigneter Werkzeuge. Diese Werkzeuge
umfassen eine Drehkrafterfassungseinheit.
Zum Prüfen der fertigen Verbindung braucht nur der Abstand S (vgl. Fig. 1) zwischen den Markierungslinien
11 und 13 gemessen zu werden. Diese Messung kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Bevorzugt wird eine
Verbindungsmeßkarte C in der in Fig. 11 gezeigten Weise verwendet. Die Meßkarte besteht aus einem dünnen steifen
Blech, z. B. Aluminium, Kunststoff od. dgl., sie hat im wesentlichen Viereckform und weist eine quer verlaufende
Abstufung oder Schulter 19 auf, so daß zwei Kartenabschnitte 21, 23 im wesentlichen flach auf den Oberflächen
des Rohrstücks bzw. der Muffe aufliegen und die Rohrverbindungsstelle und das Muffenende überbrücken.
Ein Ende 25 der Keßkarte C verläuft quer zu der Meßkartenlänge
und wird auf die Markierungslinie 13 der Muffe aufgesetzt. Der andere Abschnitt der Meßkarte ist
mit einem länglichen quer verlaufenden Fenster oder Ausschnitt 27 ausgebildet. Die Weite des Fensters 27
(in Längsrichtung parallel zu den Rohr- und Muffenachsen gemessen, wenn die Meßkarte benutzt wird) ist gleich
der Toleranz in den empirisch bestimmten Werten von KP. Der Abstand zwischen dem Rand 25 und der Mt te des
809814/0837
HHC 3751 - \b -
Fensters 27 ist für eine bestimmte hohrtype genau festgelegt,
so daß er gleich dem Abstand zwischen den Iiarkierungslinien
eines ordnungsgemäßen Rohrabschnitts und einer ordnungsgemäßen Muffe ist, wenn diese mit der
Soll-Drehkraft zusammengefügt sind. D. h., die Mitte des Meßkartenfensters 27 hat den richtigen Abstand S
(vgl. Fig. 1) vom Kartenrand 25.
Wenn der Kartenrand 25 auf der Markierungslinie 13 der
Muffe einer zusammengefügten Verbindung liegt, ist die Markierungslinie 11 des Rohrabschnitts durch das Fenster
(vgl. Fig. 1) sichtbar, wenn die richtige Anzahl Gewindegänge mit der Soll-Drehkraft verschraubt wurde.
Wenn die Markierungslinie 11 nicht durch das Fenster sichtbar ist, ist die Schraubverbindung fehlerhaft, da
die Soll-Verschraubungslage mit der Soll-Drehkraft nicht
erreicht wurde. Die Markierungslinie 11 hat vom Ende des Rohrabschnitts einen Abstand, der größer als die
von der Muffe überdeckte Rohrlänge ist, so daß sie nach dem Zusammenfügen sichtbar ist.
Mit diesem Verfahren und der noch zu erläuternden Einrichtung ist es einfach, jeden Rohrabschnitt und jede
Muffe zu vermessen, die Markierungen an den vorgegebenen Stellen darauf anzubringen und die Muffe mit der Soll-Drehkraft
zu verschrauben. Dieses Verfahren erlaubt die Prüfung der Festigkeit der Verbindung einfach dadurch,
daß die Meßkarte angebracht und die Markierungslinie im Fensterausschnitt sichtbar gemacht wird. Somit wird
am Bohrloch keine komplizierte Ausrüstung benötigt.
8098U/0837
Arn Bohrloch sind außer den üblichen Verschraubungswerkzeugen, Drehkraftanzeigeinstrumenten und der Meßkarte
keine zusätzlichen Werkzeuge oder Prüfgeräte erforderlich.
Es wird jetzt die Einrichtung zum Vermessen und Markieren der Teile erläutert, wobei zur Erläuterung der
Einrichtung zum Vermessen des Gewindebolzens, Festlegen von dessen Ist-Handfest-Verschraubungsebene und Markieren
des Rohrabschnitts relativ zu dieser Ebene auf die Fig. 2-9 Bezug genommen wird. Fig. 2 zeigt die bevorzugte
Orientierung der Einrichtung an horizontal angeordneten Rohrabschnitten auf einem Gestell. Die Fig.
2a-9 sind um 90 aus der bevorzugten Arbeitslage nach Fig. 2 verdreht, um die verschiedenen Drehbewegungen
besser zu verdeutlichen.
Fig. 2 zeigt Rohrabschnitte 18, die üblicherweise in Horizontallage auf einem Gestell liegen. Auf einem Wagen
T mit einem Ausleger B ist hängend die Einrichtung z. B. mittels einer Feder oder Kette angeordnet. Entweder
kann die Einrichtung zu jedem Rohrabschnitt oder jeder Rohrabschnitt zu der Einrichtung bewegt werden. Während
des Vermessens und Markierens kann jeder Rohrabschnitt in Längsrichtung verschoben werden, um den Zwischenraum
zu benachbarten Rohrabschnitten zu vergrößern.
Nach den Fig. 2a und 3 umfaßt die Einrichtung eine Tragwelle 20, die drehbar eine Ringlehreneinheit 22 trägt,
die mittels eines Druckluftmotors 24 und eines Getriebes 26, die sämtlich an einem L-Haltearm gehaltert sind,
drehbar ist. Ein Träger 30 ist um die Achse der Trag-
6098U/0837
HHC 3751 - 17 -
welle 20 drehbar angeordnet. Er trägt eine Markiervorrichtung 32, die auf die Ringlehre aufgekeilt ist und
sowohl in Umfangsrichtung um die Ringlehre und den vermessenen Rohrabschnitt 18 als auch nach radial innen und
außen in bezug auf die Ringlehre und den Rohrabschnitt bewegbar ist.
Nach den Fig. 3-7 trägt die Tragwelle 20 zwei dehnbare Dichtungsstücke 34, 36, die gleich ausgebildet und in
Längsrichtung auf der Welle beabstandet sind. Jedes Dichtungsstück ist auf der Tragwelle 20 fest angeordnet
und umfaßt eine Nabe 38 und ein in Umfangsrichtung elastisch
aufweitbares Außengehäuse 40. Das Gehäuse ist von der Nabe beabstandet, so daß zwischen beiden eine
Luftkammer 42 definiert ist. Das Gehäuse 40 besteht aus Gummi oder einem anderen elastomeren oder Plastwerkstoff.
Die Luftkammer 42 ist mit einer Druckluftversorgung (nicht gezeigt) über einen radial verlaufenden Luftkanal 44 und
einen in Längsrichtung verlaufenden Luftkanal 46, der von einem Luftschlauch 48 zu den mittigen Naben beider
Dichtungsstücke 34, 36 verläuft, verbunden.
Die Tragwelle 20 mit den beiden darauf angeordneten Dichtungsstücken 34, 36 wird in das Gewindebolzenende
eines zu vermessenden und zu markierenden Rohrabschnitts eingesetzt. Das Gehäuse 40 'jedes Dichtungsstücks ist
während dieses Einsetzens nicht mit Druckluft beaufschlagt,
Druckluft wird dann durch die verschiedenen Kanäle eingelassen, beaufschlagt die Luftkammern 42 und weitet
8098U/0837
HHO575I -18-
die Gehäuse 40 auf, wodurch die Tragwelle 20 gegen eine Axial- und Drehverschiebung in bezug auf den Rohrabschnitt
festgelegt ist.
Auf der Tragwelle 20 ist eine Buchse 50 angeordnet, die
an einer Tragplatte 52 gesichert ist, die eine Seite eines Kettentriebgehäuses 54 bildet. Auf der Buchse 50 ist
mittels in Längsrichtung beabstandeter Lager 56, 58 drehbar eine Meßlehrenantriebshülse 60 gelagert. Ein getriebenes
Kettenrad 62 ist an der Hülse 60 befestigt und kämmt mit einer Kette 64. Die Kette 64 wird ihrerseits
durch ein treibendes Kettenrad 66 getrieben, das auf der Abtriebswelle 68 eines Druckluftmotors 70 und dessen
Getriebe angeordnet ist. Der Druckluftmotor weist Anschlußstücke 71, 72 zum Anschluß an eine Druckluftversorgung
(nicht gezeigt) auf. Die Tragplatte 52 für das Kettentriebgehäuse ist mit einer Befestigungsstange 28
durch Bolzen verbunden; die Befestigungsstange 28 trägt somit die ganze Mechanik und ist mit dem Ausleger B (vgl.
Fig. 2) verbunden, so daß die Positionierung der Einrichtung in bezug auf ein Rohrstück oder eine Muffe, die
zu vermessen und zu markieren sind, vereinfacht ist.
Ein Meßlehrenantriebsring 74 ist verschiebbar auf der Antriebshülse 60 mittels über den Umfang sich erstreckender
Gleitglieder 75, 76, die bevorzugt aus Teflon (Wz) bestehen, gelagert. Der Antriebsring 74 trägt eine
Rolle 77, die in einem in Längsrichtung in einer Außenfläche der Antriebshülse 60 ausgebildeten Schlitz 78
gleitet. Der Antriebsring 74 ist mit der Meßlehreneinheit 22 durch Bolzen verbunden. Die Einheit umfaßt eine
die Meßvorrichtung tragende Kappe 80, die ihrerseits mit einer Ringlehre 82 durch Bolzen verbunden ist.
8098U/0837
HHC 3751 -19- 27 4 A 1 6
In der Meßlehreneinhe.it und der Kappe ist ein in Umfangsrichtung verlaufender Ausschnitt 84 ausgebildet,
durch den das äußerste Ende des Rohrabschnitts 18 zu Vermessungszwecken sichtbar ist. Die Ringlehre 82 und
der Lehrdorn 82a, der noch erläutert wird, entsprechen den üblichen Anforderungen. Sie sind jedoch insoweit
abgewandelt, als sie den Ausschnitt 84 sowie Ringnuten oder -führungen aufweisen, die noch erläutert
werden.
Es wird jetzt unter Ausschluß der Markiervorrichtung
und deren Halterung die Arbeitsweise der Meßlehreneinheit erläutert. Es sei angenommen, daß die Ringlehre
zuerst in bezug auf die Dichtungsstücke 34, 36 eine hintere axiale Lage einnimmt, wobei sie sich relativ
nahe dem Getriebegehäuse 54 befindet. Die Laufrolle
77 nimmt somit einen "oberen" Abschnitt des Schlitzes
78 (in Fig. 3 gesehen) ein.
Die gesamte Einrichtung wird so bewegt, daß die Dichtungsstücke 34, 36 und ein Teil der Tragwelle 20
in das Ende des Rohrstücks eintreten und ein Teil der Ringlehre das schmale Ende des Rohrstücks, also
den Gewindebolzen, überdeckt. Daraufhin werden die Dichtungsstücke 34, 36 mit Druck beaufschlagt zum
Herstellen der vorgenannten Ausrichtung, wodurch die Rohrstückachse und die Achse der Welle 20 zusammenfallen.
Dann wird der Druckluftmotor eingeschaltet und dreht die Ringlehre auf den Gewindegängen des Rohrstücks,
bis das kritische Drehmoment des Druckluftmotors (und
8098H/0837
des zugeordneten Getriebes) erreicht ist. Der Druckluftmotor und sein Getriebe sind so eingestellt, daß
sie ein Hochstdrehmoraent von zwischen 1,38 und 11,06 mkp,
bevorzugt von ca. 3,45-6,91 mkp, haben, so daß, wenn das Drehmoment den kritischen Wert erreicht, die Ringlehre
auf dem Rohrabschnitt nicht weitergedreht wird. Die Ringlehre befindet sich dann in der Ilandfest-Verschraubungslage.
Pig. 3 zeigt die Ringlehre in der so erreichten vollen Vorwärtslage in handfester Verschraubung
mit dem Gewindebolzen. Fig. 7 zeigt die Ringlehre in einer Zwischenstellung, in der sie teilweise auf das
Rohrstück aufgeschraubt, jedoch nicht handfest damit verschraubt ist.
Während des Aufschraubens der Ringlehre auf das Rohrstück werden die Ringlehre und ihr Antriebsring 74
in Längsrichtung relativ zur Tragwelle 20, auf der sie angeordnet sind, vorgeschoben. Die Hülse 60 wird von dem
motorgetriebenen Zahntrieb 62, 64 und 66 gedreht, bewegt sich jedoch nicht in Längsrichtung. Aufgrund der
Nut 78 und der Laufrolle 77 wird der Antriebsring 74 der Ringlehre durch die Umdrehung der Hülse 60 gedreht.
Der Ring 74 verschiebt sich in Längsrichtung zur Tragwelle 20, während die Ringlehre auf das Rohrstück 18
aufgeschraubt und längs diesem bewegt wird.
Wenn das Rohrgewinde innerhalb der erlaubten Toleranzgrenzen liegt, ist das äußerste Ende des Rohrstücks
in radialer Richtung durch den Ausschnitt 84 sichtbar, wodurch das Vermessen des Rohrstücks beendet ist. D.h.,
wenn das äußerste Ende des Rohrabschnitts durch den
809814/0837
HHC 3751 - 21 -
Ausschnitt sichtbar ist, steht fest, daß das Rohrgewinde brauchbar ist. Wenn dies nicht der !''all ist,
ist das Rohrgewinde unbrauchbar. Die axiale Abmessung und Positionierung des Meßausschnitt3 84 und eines
Ausschnitts 84a des Lehrdorns entsprechen vorgegebenen Maßangaben und Toleranzen.
Es wird jetzt die Rohrmarkiervorrichtung erläutert. Auf dem Antriebring 74 ist drehbar der Träger 30 angeordnet,
der in eine drehbare Buchse 86 eingesetzt und mit dieser verbolzt ist. Die Buchse 86 ist auf dem Antriebsring
84 durch Lager 88 befestigt. Die Lager 88 und die Buchse 86 werden in ihrer axialen Lage relativ
zum Antriebsring 74 mittels Sprengringen 87, 89, die in Ringnuten im Antriebsring 74 liegen (vgl. Fig. 7),
gehalten.
Der Träger 30 für die Markiervorrichtung verschiebt sich somit in Längsrichtung zusammen mit der Ringlehre,
ist jedoch relativ dazu um deren Achse und um die damit zusammenfallende Achse der Tragwelle 20 drehbar.
Der Träger 30 trägt eine Haltebuchse 90, die längs dem Träger und in bezug auf die Ringlehre und das Rohrstück
in Radialrichtung verschiebbar ist, jedoch gegen ein Verdrehen in bezug auf den Träger durch einen festen
Zapfen 92, der in einem im Träger 30 ausgebildeten Langloch 94 verschiebbar ist, arretiert ist. Ein Handgriff
96 erstreckt sich in radialer Richtung vom Träger 30 und ist daran festgelegt, so daß der Träger und die
Markiervorrichtung von Hand Steuer- und betätigbar sind.
8098U/OB37
HHC 3751 - 22 -
Die IIaltebuchse 90 kann vorübergehend in jeder axialen
Justierstellung in bezug auf den Träger 30 mittels einer liremsmechanik 98 arretiert werden. Die Bremsmechanik
umfaßt einen Handgriff 100, der mit einem Verbindungsstück 102 schv/enkbar verbunden ist,-das
seinerseits schv/enkbar bei 104 an der Haltebuchse 90 angelenkt ist. Der Handgriff 100 ist ferner bei 106
schv/enkbar mit einem Kniehebel 108 verbunden, der wiederum bei 110 an der Haltebuchse 90 angelenkt ist.
Der Kniehebel trägt einen einstellbaren Bremsschuh 112, der gegen die Oberfläche des Trägers 30 wirkt.
Wenn die Bremsglieder in die in Fig. 3 gezeigten Stellungen
bewegt sind, ist die Haltebuchse 90 gegen eine Längsbewegung in bezug auf den Träger 30 festgelegt.
Wenn der Handgriff 100 im Uhrzeigersinn um seinen Drehpunkt mit dem Verbindungsstück 102 geschwenkt wird, wird
der Kniehebel 108 im Gegenuhrzeigersinn um den Drehpunkt 110 geschwenkt. Dadurch wird der Bremsschuh 112 zurückgezogen
und die Haltebuchse 90 freigegeben, so daß sie längs dem Träger 30 unter der Kontrolle des Handgriffs
96 verschiebbar ist.
Die Markiervorrichtung selbst ist einstellbar auf der Haltebuchse 90 durch zwei Teleskoprohre 114, 116 angeordnet.
Die Teleskoprohre sind in bezug aufeinander in Längsrichtung verstellbar; ein Arretierbolzen 118 (vgl.
die Fig. 2a und 3) ist drehbar in der Wand des Rohrs 114 befestigt und erstreckt sich in ein in axialer
Richtung verlaufendes Langloch 120 im Rohr 116. Der Arretierbolzen 118 wirkt mit einer geeigneten Mutter
809814/0837
HHC 3751 - 23 - 274 A 1
(nicht gezeigt) derart zusammen, daß beim Anziehen des Gewindebolzens 118 die teleskopartig ineinandergeschobenen
Rohre 114, 116 an einer gegenseitigen Verschiebung gehindert werden. Durch diese Justierung ist
der Markierungsstreifen 128 in Längsrichtung relativ zu der Führungsnut 142 verschiebbar, so daß Schwankungen
in den Positionen der Leitnuten unterschiedlicher Meßlehren relativ zu den Ilandfest-Verschraubungsebenen
ausgeglichen werden können.
Die Markiervorrichtung umfaßt eine Tragplatte 122 (vgl. die Fig. 4, 5, 8), die am Außenende des Rohrs 116 festgelegt
ist. Die Tragplatte 122 trägt ein T-larkierungsrad
124, das auf einer Welle 126 drehbar.gelagert ist. Ein schmaler Markierungsstreifen 128, z. B. ein aus
Gummi bestehender schmaler Flansch, zum Aufbringen von Tinte oder Farbe ist auf dem Außenrand des Markierungsrads befestigt. Tinte oder Farbe wird dem Markierungsstreifen
128 von einem Vorrat in Form einer Saugrolle 130 zugeführt.
Die Saugrolle 130 ist auf einer Welle 132 angeordnet und
wird in einer erwünschten Justierlage durch einen Bolzen 134 (vgl. Fig.4) gehalten, der in den Rand der Flatte
122 geschraubt ist und gegen eine Labe 136 der Saugrolle
wirkt. Die liabe 136 ist in der Tragplatte 122
montiert, und die Welle 132 verläuft exzentrisch in bezug auf die Nabe. Wenn also die I.abe 136 nach der
Freigabe von dem Bolzen 134 gedreht wird, wird der Druck der Saugrolle 130 auf das Markierungsrad geändert.
B098U/0837
Ulic 3751 - 24 -
Die Welle 126 weist einen größeren Schaft 131 (vgl. Fig. 3) auf, der eine geflanschte Wabe 133 durchsetzt und an
dem drehbar ein Leitrad 135 befestigt ist. Die liabe 133 ist an ihrer dem Markierungsrad 124 zugewandten Seite
mit einer Ausnehmung ausgebildet und nimmt ein Ende einer Abstandshülse 138 auf, deren anderes Ende gegen
eine zwischen ihr und der Tragplatte 122 angeordnete Lagerplatte 139 wirkt. Eine Mutter 140 ist auf den Schaft
131 geschraubt und drückt die liabe 133 gegen die Abstandshülse 138, so daß das Leitrad in bezug auf das Markierungsrad
in axialer Richtung positioniert wird.
Das Leitrad 155 läuft in einer Umfangslaufbahn 142, die
um den gesamten Außenumfang der Ringlehre 82 verläuft. Diese Umfangslaufbahn und eine entsprechende Umfangslaufbahn
in dem noch zu erläuternden Lehrdorn hat eine vorbestimmte und festgelegte lagemäßige Beziehung zu der
Handfest-Verschraubungsebene der Meßlehre.
Um eine genaue Ausrichtung des Markierungskopfes zu unterhalten, erstreckt sich die Tragplatte 122 hinter
das Markierungsrad 124 (in Fig. 3) und auch zu der Ringlehre zur Bildung eines vorspringenden Ausrichtungsabschnitts 146. Der Ausrichtungsabschnitt 146 (vgl.
die Fig. 4, 5, 8) weist einen Schlitz 147 auf, der in einem Loch 149 endet. Das Loch nimmt einen Stift 148
auf, der einen Ausrichtarm 150 trägt. Der Stift 148 und der Ausrichtarm 150 sind verstellbar mittels eines
Spannbolzens 152 festgelegt, der sich quer durch den Schlitz in dem Ausrichtungsabschnitt 146 erstreckt und
809814/0837
HHC 3751 - 25 -
in die Tragplatte an der Außenseite des Schlitzes eingeschraubt ist, so daß eine Spannwirkung zum Haltern
des Stifts 148 erzielt wird.
Der Ausrichtarm 150 trägt eine Welle 154 an seinem freien Ende, auf der drehbar ein Ausrichtrad 156 befestigt
ist, das in der Meßlehren-Umfangslaufbahn umfangsmäßig ausgerichtet mit dem Leitrad 135 läuft.
Das Ausrichtrad 156 ist somit in bezug auf das Markierungsrad 124 verstellbar, und zwar sov/ohl in axialer
als auch in radialer Richtung in bezug auf die Ringlehre, so daß unterschiedlich große Rohrstücke und
verschieden lange Buchsen 138 verwendbar sind.
Die Umlaufbahn 142 in der Meßlehre ist, wie bereits erwähnt, die Bezugsbahn, in bezug auf die die Markierung
auf dem Rohrabschnitt 18 von dem Markierungsrad 124 angebracht wird. Somit wird der Längsabstand zwischen
dem Markierungsrad 124 und dem Leitrad 135, das in der Bezugsumlaufbahn 142 der Ringlehre läuft, genau
entsprechend dem vorbestimmten Abstand zwischen der Handfest-Verschraubungsebene und der auf dem Rohr angebrachten
Markierungslinie kontrolliert. Bei der Herstellung der Meßlehre erfolgt die Ausbildung der Umlaufbahn
142 und deren Positionierung unter genauer Beachtung des Verhältnisses zu der Handfest-Verschraubungsebene
der Meßlehre.
Die Länge der Abstandshülse 138 bestimmt den Abstand der Markierungslinie von der Handfest-Verschraubungsebene.
Der Längsabstand zwischen dem Leitrad 135 und
8098U/0837
HHC375, -26-
dem Markierungostreifen 128 ist nicht unbedingt der Abstand zwischen der Handfest-Verschraubungsebene und
dem Karkie er, da die Ringlehren-Umlaufbahn 142 nicht unbedingt genau aji der Handfest-Verschraubungsebene
der Ringlehre positioniert ist, obwohl ihre Lage in bezug auf die Handfest-Verschraubungsebene genau bekannt
ist.
Die Befestigungsstange 28 weist einen abgewinkelten Abschnitt 160 (vgl. Fig. 2a) auf, der schwenkbar
einen Kipphebel 162 (Doppelarm) trägt. Der Kipphebel wird durch eine Blattfeder 164, die an einem den Kipphebel
162 tragenden Hingbund 166 befestigt ist, in eine Neutralstellung gedrückt. Die entgegengesetzten Enden
der Blattfeder 164 sind zweischen Stiften 168 an entgegengesetzten Seiten des angewinkelten Abschnitts
160 eingeschlossen (vgl. Fig. 9).
Der Träger 30 trägt an seinem freien Ende eine Kappe 170 mit einem eine gewölbte Wut aufweisenden Haltearm
178, der eine von zwei Stangen 180, 182, die an den entgegengesetzten Endes des Kipphebels 162 befestigt sind,
aufnimmt. Die Stangen 180, 182 sind so lang, daß sie ungeachtet der axialen Stellung des Trägers 30 mit
diesem in Anlage bringbar sind. Dadurch wird ein Verrasten oder Halten erzielt, wie noch erläutert wird.
Fig. 10 zeigt die Einrichtung zum Vermessen und Markieren der Gewindebuchse. Die Einrichtung entspricht
derjenigen zum Vermessen und Markieren der Rohrabschnitte ; sie unterscheidet sich von dieser nur da-
8098U/0837
27AA163
HHC 3751 - 27 -
durch, daß anstelle der Ringlehre 82 ein Lehrdorn 82a mit der Meßlehren-^Dragkappe 80 verbolzt ist. Es ist zu
beachten, daß das in Fig. 10 nicht gezeigte Dichtungsstück 34 am Ende der Welle 20 vorgesehen ist, und daß
die Dichtungsstücke 34 und 36 die bereits erläuterten Zentrier- und Ausrichtfunktionen ausüben.
Der Lehrdorn umfaßt einen Außengewindeabschnitt 83 mit Präzisionsgewinde, das in das Innengewinde der
Gewindemuffe 18b, die z. B. in der Fabrik auf ein Ende eines Rohrabschnitts 18a aufgeschraubt wurde, eingreift.
Auf dem Gewindeabschnitt 83 des Lehrdorns 82a ist eine Meßbuchse 85 mit einem Umfangsflansch 87
befestigt. Der Flansch umschließt den Gewindeabschnitt 83 und ist in radialer Richtung davon beabstandet, so
daß ein Ringkanal gebildet ist, der das Ende der zu vermessenden Gewindemuffe aufnimmt.
Der Flansch 87 weist einen Ausschnitt 84a auf, durch den das äußerste Ende der Gewindemuffe 18b sichtbar
ist, wenn der Lehrdorn in die Gewindemuffe eingedreht und handfest damit verschraubt ist. Wie bereits erwähnt,
ist der Ausschnitt so bemessen und angeordnet, daß, wenn die Enden der Gewindemuffe durch den Ausschnitt
sichtbar sind, die Gewindemuffe den API-Normen entspricht.
Alle anderen Teile und die Arbeitsweise der Einrichtung zum Vermessen und Markieren von Gewindemuffen entsprechen
den Teilen und der Arbeitsweise der bereits erläuterten Einrichtung zum Vermessen und Markieren
von Rohrabschnitten.
8098U/0837
HHC 3751 - 28 - 27AA
Was die Ringlehre und den Lehrdorn (vgl. die Fig. 2a-1O)
anbelangt, so v/ird die gesamte Markierungsracchanik längs
dem Träger 50 in Richtung zu den Meßlehren verschoben,
sobald die Drehbewegung der Meßlehren aufhört. Um eine solche Bewegung zu ermöglichen, wird zuerst die Bremsmechanik
98 (vgl. l(1ig. 3) gelöst; diese wird wieder
festgelegt, wenn die Räder 135 und 156 in den Nuten
bzw. 142a liegen. Diese Räder gelangen automatisch in
Deckung mit der Nut, da sich die Markierungseinheit in axialer Richtung mit der Meßlehre bewegt.
Der Markierungsstreifen 128 steht dann in Markieranlago
mit der Außenfläche des Rohrstücks in einem vorgegebenen Längsabctand von der Handfcst-verschraubungsebene.
Durch Betätigen des Handgriffs 96 werden dann der Träger
30 und das Markierungsrad 124 in eine UmIaufbewegung um
den Rohrabschnitt 18 oder die Gewindemuffe 18b versetzt, wobei das Markierungsrad während des Umlaufens sich
um seine Achse dreht, so daß der Markierungsstreifen 128 die Oberfläche des Rohrabschnitts oder der Gewindemuffe
markiert. Somit wird eine nahezu ununterbrochene Umfangsmarkierung auf die Außenfläche des Rohrstücks oder
der Gewindemuffe in vorgegebenem Abstand von der Umlaufbahn 142 oder 142a und daher in vorgegebenem Abstand
(der durch die Länge der Buchse 138 oder einer
Buchse 138a nach Fig. 10 bestimmt ist) von der Handfest-Verschraubungsebene der Meßlehre und von der Handfest-Verschraubungsebene
des vermessenen Rohrstücks 18 oder der Gewindemuffe 18b aufgebracht.
Um die Drehbewegung des Trägers 30 aufgrund der Betätigung des Handgriffs 96 zu ermöglichen, wird der
8098U/0837
27AA163
IIHC 3751 - 2CJ -
Kipphebel 162 zuerst von Hand in eine solche Richtung
geschwenkt, daß der Haltearm 178 (vgl. Fig. 2a) freigegeben v/ird und sich aus der Stellung nach den Fig.
2a und 9 bewegen kann. Die Drehbewegung des Trägers 30
und der Markiereinheit setzt sich um etwas weniger als 360° fort, bis der Haltearm 178 die zweite Arretierstange
182 des Kipphebeis I62 berührt und aufnimmt.
Der Träger 30 v/ird dann in einer zweiten Stellung gehalten.
Nach beendetem Markieren v/ird die Bremse 98 gelöst. Die
Markiereinheit v/ird dann in Radialrichtung von der Meßlehre zurückgezogen und bewegt sich nach axial außen auf
dem Träger 30. Dann wird die Einheit in dieser Ruhelage durch einen zweiten Arbeitsschritt der Bremse 98 arretiert.
Nun wird der Druckluftmotor 70 in Rückv/ärtsrichtung betätigt und zieht die Ringlehre 82 oder den Lehrdorn
aus der Handfest-Verschraubungslage auf dem Rohrstück bzw. in der Gewindemuffe zurück. Die Einrichtung ist
dann zum Vermessen und Markieren eines weiteren Rohrstücks bereit, da die Rückv/ärts-Antriebsbewegung der
Meßlehre eine Axialverschiebung bewirkt, die die Buchse 74 etc. in die Ausgangsstellung zurückbringt, in der
sich die Meßlehre relativ nahe dem Zahntriebgehäuse 54
befindet.
Beim nächsten Markiervorgang wird die Markierungseinheit
um das Rohrstück in Gegenrichtung gedreht, da sie aus der zweiten ihrer beiden Arretierstellungen gedreht
wird. Dadurch wird ein überflüssiges Bewegen vermieden,
B098U/0837
27AA163
MHC 3751 - 30 -
da der Träger der Harkierungseinheit nur gedreht wird, wenn ein Karkieren erfolgen soll.
liei einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung
ist für den Träger 30 nur ein Arretierglied vorgesehen. Der Träger droht sich daher für jedes Rohrstück oder
jede Gewindemuffe um volle 360°. Beim nächsten Rohrstück bzw. der nächsten Gewindemuffe dreht sich der
Träger entweder in der gleichen oder in Gegenrichtung um 360°. Es ist in keinem Fall erforderlich, den Träger
leer drehen zu lassen, d. h., wenn keine Markierung erfolgt.
Die Markierung erfolgt um wenigstens 180° (also um den
halben Umfang des Rohrglieds) und sollte um nahezu 360 verlaufen. Dadurch wird das Messen (vgl. Pig. 11),
das am Bohrloch erfolgt, sehr erleichtert, da immer zwei in Axialrichtung einander gegenüberliegende
Markierungslinien vorhanden sind. Außerdem ist es in diesem Pail nicht notwendig, daß ein Bediener immer
um die Rohrverbindung herumläuft.
Das Verfahren nach der Erfindung wird bevorzugt unter Anwendung von genormten Verbindungsdrehkräften entsprechend
den API-Normen (API = American Petroleum Institute) zum Herstellen von Verbindungen am Bohrloch
ausgeführt. Solche Drehkräfte für unterschiedliche Arten, Größen usw. von Steigrohren sind in der API-Veröffentlichung
RP CM, 10. Auflage, März 1973, "API Recommended Practice for Care and Use of Casing
8098U/0837
27U163
HIlC 3751 - 31 -
and Tubing" angegeben. Es ist zu beachten, daß diese API-Veröffentlichung "maximale", "minimale" und
"optimale" Drehkräfte angibt. Eine dieser drei Drehkräfte wird ausgewählt und als vorbestimmte VerbinoungG-drehkraft
für jede Verrohrung entsprechend den· Wünschen der Bedienungsperson verwendet.
Wenn die API-Drehkräfte verwendet werden und wenn die
Verschraubung ordnungsgemäß ist, d. h. wenn die Eindringtiefe des Gewindebolzens in die Gewindemuffe
relativ zu der Ist-Handfest-Verschraubungsebene nicht
der nominellen liandfest-Verschraubungsebcne ordnungsgemäß
ist, so steht fest, daß sowohl die Drehkraft als auch die Verschraubung ordnungsgemäß sind.
Damit steht fest, daß die Verbindung ordnungsgemäß hergestellt wurde.
Die richtige Anzahl (Ii) Windungen an der lst-1'.andfest-Verschraubungsebene
vorbei wird empirisch festgelegt. Solche empirischen Bestimmungen werden z. h. beim Vermessen
und Auswerten der Lagen der Markierungen 11 und 13 mittels der Karte G (vgl. die Fig. 1 und 11) angewandt.
Die empirischen Bestimmungen sind die Ergebnisse aus dem Zusammenfügen vieler Verbindungen jeder
Art, Güte, Größe etc.
Um z. B. die empirischen Werte in bezug auf eine bestimmte
Art, Größe und Güte einer Verrohrung mit der optimalen API-Drehkraft zu erhalten, wird zuerst eine
große Anzahl solcher Verbindungen im Ölfeld unter Anwendung dieser "optimalen" Drehkraft hergestellt.
8098U/0837
27AA163
HHC 3751 - 32 -
Bevor also jede Verbindung zusammengefügt wird, wird
jedes Rohrstück und jede Gewindemuffe vermessen und markiert, wie oben erläutert wurde. Es hat sich gezeigt,
daß bei den meisten so zusammengefügten Rohrverbindungen der Abstand S (vgl. Fig. 1) in eiriem bestimmten
engen Bereich liegt. Bei einigen der so hergestellten Verbindungen liegt der Abstand S jedoch
außerhalb dieses Bereichs, was schlechte Verbindungen anzeigt. Die Verbindungen, bei denen der Abstand S
innerhalb des engen Bereichs liegt, sind ordnungsgemäße Verbindungen, die der Idealverbindung angenähert
sind.
Um festzustellen, wann die vorbestimmte Soll-Drehkraft
erreicht ist, die z. B. die "optimale" Drehkraft nach API ist, wird eine Drehkrafterfassungselnheit, z. B,
ein Drehkraftmesser, verwendet.
Die Meßkarte C (vgl. Fig. 11) ist so ausgelegt, daß die Mitte des Ausschnitts 27 in der Mitte des angegebenen
engen Bereichs liegt. Die Oberkante (vgl. Fig. 11), die den Ausschnitt 27 begrenzt, liegt am einen Ende
des engen Bereichs, und die Unterkante des Ausschnitts 27 liegt am anderen Ende dieses Bereichs.
Nachdem die Meßkarte C so ausgelegt wurde, wird sie zum Vermessen und Auswerten einer großen Anzahl anderer
Verbindungen zwischen Rohr- und Gewindemuffenabschnitten gleichen Typs, gleicher Größe und Güte verwendet, wobei
die gleiche Drehkraft nach API angewandt wird (z. B.
8098U/0837
HHC 3751 - 33 -
die "optimale" Drehkraft). Wenn daher die Markierungslinie 11 (vgl. Fig. 11) nicht im Ausschnitt 27 liegt,
ist die Verbindung untauglich. D. h., die Markierungslinien 11 und 13 auf solchen Verbindungen, deren Eindringtiefe
falsch ist, liegen außerhalb der Tol-eranzgrenzen der Karte C.
Da die Markierungslinien 11 und 13 relativ zu den tatsächlichen Handfest-Verschraubungsebenen angeordnet
sind, wird während der Herstellung einer Verrohrung unmittelbar ersichtlich, ob eine bestimmte Gewindeverbindung
"untauglich" ist, und zwar, weil die vorgegebene Drehkraft (z. B. die "optimale" Drehkraft nach
API) ein Ineinandergreifen erzeugt, das nicht innerhalb der von der Karte C erlaubten Toleranzgrenzen liegt.
Um sicherzustellen, daß die Meßlehren (Ringlehre und Lehrdorn) richtig in Handfest-Verschraubungslagen
sitzen, werden die Gewinde auf dem Rohrstück und der Muffe vor dem Vermessen gereinigt. Dies erfolgt etwa
durch Lösungsmittel, eine Drahtbürste und einen Druckluftstrahl.
Die Erfindung bietet den wesentlichen Vorteil, daß sie
mit API-genormten Gewinden einschließlich solcher mit Dreieckquerschnitt (vgl. Fig. 1), die jedoch als "rund"
bezeichnet werden, anwendbar ist. Es ist keine bestimmte Gewindeart oder -form erforderlich. Die Gewinde
können auch sägezahnförmig oder quadratisch sein.
8098U/0837
HHC 3751 - 34 -
Es ist darauf hinzuweisen, daß auch bei der Anwendung von Teilen der Einrichtung nach der Erfindung vorteilhafte
Ergebnisse erzielbar sind. Z. B. kann die Einrichtung und das Verfahren auch nur zum Vermessen von
Rohrstücken und/oder Muffen verwendet werden. '
Ferner können auch nur das Rohrstück und/oder die Gewindemuffe markiert werden. Wenn z. B. das Rohrstück
markiert ist, wird die Markierung am Bohrloch dazu verwendet, in bezug auf einen Teil wie etwa das Ende der
Gewindemuffe anzuzeigen, ob die Verschraubungstiefe den Sollwert erreicht hat. Die Länge der Buchse 138
der Markierungseinheit wird erwünschtenfalls geändert,
um die Markierungspositionen zu ändern, wodurch die Bezugnahme auf das Muffenende erleichtert wird. Die
aufgezeichnete Markierungslinie ist bevorzugt breit anstatt schmal, wobei die Breite eine empirisch festgelegte
Toleranz angibt. Die Lage der Markierung wird ebenfalls empirisch bestimmt. Die Markierung nur des
Rohrstücks oder der Gewindemuffe ist zwar der Doppelmarkierung beider Teile unterlegen, jedoch noch immer
vorteilhaft im Vergleich zum Stand der Technik.
Entsprechend dem vorstehend erläuterten Verfahren werden das Rohrstück und die Gewindemuffe oder andere
konische Gewindeteile am Bohrloch ineinandergeschraubt, bis die vorgegebene So11-Drehkraft, z. B, die optimale
Drehkraft nach API, erreicht ist, die durch den Drehkraftmesser erfaßt wird. Dann wird festgestellt, ob
das Ende der Gewindemuffe mit der aufgebrachten Markierungslinie deckungsgleich ist. Wenn dies der Fall
8098U/0837
.„. 27U163
ist, ist die Verbindung tauglich, andernfalls ist sie untauglich. Anstatt einer Deckungsgleichheit des Rohrendes
mit der Markierungslinie bei einer tauglichen Verbindung kann das Verhältnis auch so gestaltet sein,
daß nach Beaufschlagen des Rohrstücks und der Gewindemuffe mit einer vorgegebenen Verbindungsdrehkraft das
Ende der Gewindemuffe einen vorgegebenen Abstand von der Markierungslinie hat, wenn die Verbindung tauglich
ist. Dieser vorgegebene Abstand wird dadurch erzielt und ist auch dadurch bekannt, daß die Lage der Rohrmarkierungsmittel
in bezug auf die Handfest-Verschraubungsebene der Meßlehre geändert wird.
Ein anderes Verfahren besteht darin, die Gewindemuffe an Ort und Stelle mit einem geeigneten Werkzeug auf
das Rohrstück zu schrauben und die Verbindungsdrehkraft durch einen geeigneten Drehkraftmesser zu überwachen.
Das Aufschrauben der Gewindemuffe auf das Rohrstück wird so lange fortgesetzt, bis die erfaßte Drehkraft
einen vorgewählten Wert erreicht. Wenn, wie bereits erwähnt, das Muffenende dann mit der aufgebrachten Markierungslinie
deckungsgleich ist, so ist die Verbindung tauglich. Wenn jedoch das Gewindemuffenende dann die
Markierungslinie nicht erreicht hat, wird die Drehkraft bis zur Obergrenze eines Soll-Drehkraftbereichs erhöht,
wobei diese Obergrenze z. B. das 1,25fache der optimalen Drehkraft beträgt. Wenn das Gewindemuffenende trotz Beaufschlagung
mit der erhöhten Drehkraft die Markierungslinie immer noch nicht erreicht hat, ist die Verbindung
untauglich.
8098U/0837
Wenn umgekehrt das Muffenende sich vollständig über die aufgebrachte Markierungslinie bewegt, bevor die erfaßte
Drehkraft einen unteren Grenzwert erreicht hat, so daß kein Teil der Markierungslinie mehr sichtbar ist, so
ist die Verbindung untauglich. Diese untere Grenze des Drehkraftbereichs kann z. B. das O,75fache der optimalen
Drehkraft betragen.
Es ist also ersichtlich, daß entsprechend den vorstehenden Erläuterungen die erfaßte Drehkraft relativ zur Verschraubungs
tiefe überwacht wird. Dieses Ineinandergreifen der Gewindeteile wird unter Bezugnahme auf die aufgebrachte
Markierungslinie festgelegt, die ihrerseits unter Bezugnahme auf die Meßlehre bzw. die Handfest-Verschraubungs·
ebene aufgebracht wurde. Sowohl die Drehkraft als auch das Ineinandergreifen werden überwacht, und zwar die Drehkraft
mittels eines Drehkraftmessers und die Stellung mittels der auf die Meßlehre bezogenen Markierung. Ein bestimmter
Drehkraftbereich und ein bestimmter Bereich von Verschraubungetiefen
werden als annehmbar angesehen. Solange also Drehkraft und Verschraubungstiefe innerhalb der vorgegebenen
Grenzwerte liegen, wobei die Verachraubungstiefe durch die
auf die Meßlehre bezogene Markierungslinie bestimmt wird, ist die Verbindung tauglich.
Der Grad der Verschraubungstiefe bzw. des Ineinandergreifen
der Gewindeteile kann relativ zu der meßlehrenbezogenen Markierungslinie sehr genau gemacht und die Drehkraft so
erfaßt werden, daß ersichtlich ist, ob sie innerhalb eines Soll-Bereichs, z. B. zwischen dem O,75fachen und
dem 1,25fachen der optimalen Drehkraft, liegt. Dies kann
8098U/0837
HHC 3751 - 37 - £744163
ζ. B. dadurch geschehen, daß die Markierungslinie auf dem Rohrstück relativ schmal gemacht und das Verdrehen
unterbrochen wird, wenn das Muffenende mit der Markierungslinie deckungsgleich ist. Dann wird die erfaßte Drehkraft
abgelesen, um festzustellen, ob sie innerhalb des genannten Bereichs liegt.
Wenn sowohl das Rohrstück als auch die Gewindemuffe vermessen und markiert werden, was das bevorzugte Verfahren
ist, wird das genaue Ineinandergreifen der Gewindeteile, bezogen auf die meßlehrenbezogenen Markierungslinien
auf beiden Gewindeteilen, dadurch erzielt, daß das Verdrehen fortgesetzt wird, bis die beiden Markierungslinien einen vorgegebenen Längsabstand voneinander
haben. Dieser Längs- oder Axialabstand ist der ausgewählte Abstand, mit dem der optimale Gewindeeingriff
erzielbar ist. Dann wird festgestellt, ob die Drehkraft innerhalb des Soll-Bereichs liegt, also z. B. zwischen
dem O,75fachen und dem 1,25fachen des Optimalwerts. Wenn die Drehkraft bei dem angegebenen Grad des Gewindeeingriffs
innerhalb des Soll-Bereichs liegt, so ist die Schraubverbindung tauglich.
Die Markierung braucht nicht unbedingt eine Färb- oder
Tintenmarkierung zu sein, sondern kann z. B. ein Klebeband sein; auch Einritzungen usw. sind Markierungen.
Die Markierung braucht auch nicht für das Auge sichtbar zu sein, solange sie nur am Bohrloch durch eine geeignete
Einrichtung erfaßbar ist. Die Markierung kann magnetisch, radioaktiv od. dgl. sein. Sie braucht auch nicht ununterbrochen
zu verlaufen, sondern kann etwa eine Strichlinienmarkierung sein.
8098U/0837
3751 - 38 - 2 7 A A16
Wenn die Kupplung bereits vorher mit einem Ende eines
Rohrabschnitts verbunden wurde, was häufig der Fall ist, so wird die aus Rohrabschnitt und Gewindemuffe bestehende
Kombination als ein einziger Rohrabschnitt (Rohrelement) betrachtet, der ein Gewindemuffenende aufweist.
Die eingangs angegebene Gleichung S = K^ +Kp- NP
wurde unter der Annahme angegeben, daß die Markierungslinie 13 (vgl. Fig. 1) auf der vom gewindelosen Hauptteil
des Rohrabschnitts fernen Seite der Handfest-Verschraubungsebene 14, d. h. rechts von der Ebene 14
in Fig. 1, liegt. Wenn die Markierungslinie 13 auf der Ebene 14 läge, wenn die Gewinde handfest verschraubt
sind, dann wäre Kp = O. Wenn die Markierungslinie auf
der linken Seite der Ebene 14 (Fig. 1) läge, wäre K2 eine negative Zahl.
8098U/0837
Claims (9)
1. Einrichtung zum Vermessen eines ein Gewinde aufweisenden
Rohrstücks oder einer Gewindemuffe,
gekennzeichnet durch
ein eine Achse aufweisendes Tragglied (20), das am Gewindeteil (18, 18b) lösbar sicherbar ist,
eine am Tragglied (20) angeordnete Gewindelehre (22), die um die Traggliedachse drehbar und längs dieser verschiebbar
ist, und
eine Markierungseinheit (32) zum Markieren des Gewindeteils (18, 18b) an einer vorbestimmten Stelle in bezug auf die
Gewindelehre (22).
2. Verfahren zum Vermessen eines konischen Gewindes eines Rohrabschnitts,
gekennzeichnet durch
Haltern eines Tragglieds durch das zu vermessende Rohrstück derart, daß die Achse des Tragglieds mit derjenigen
des Rohrstücks zusammenfällt,
Haltern einer Gewindelehre, die aus einer Klasse von Ringlehren und Lehrdornen ausgewählt ist, auf dem Tragglied
koaxial mit dem Rohrstück, und
Verschrauben der Gewindelehre relativ zu dem Rohrstück, bis ein vorgegebenes Verschraubungsverhältnis erreicht
ist, wobei die Verschraubung durch relatives Verdrehen zwischen der Gewindelehre und dem Rohrstück bewirkt
wird.
8098U/0837
ORIGINAL INSPECTED
HHG 3751
3. Verfahren zum exakten Verbinden konischer Rohrstück-Gewindeabschnitte
durch Herstellen von Schraubverbindungen, die mit vorgeschriebener Verbindungsdrehkraft richtig
ineinandergreifen,
gekennzeichnet durch
a) Bereitstellen von zwei Rohrstücken, deren eines einen konischen Gewindebolzen und deren anderes eine
komplementäre konische Gewindemuffe aufweist, wobei wenigstens eines der Rohrstücke an einer vorbestimmten
Stelle vorher markiert und diese Stelle unter Anwendung einer dem Gewinde des Rohrstücks zugeordneten
Gewindelehre festgelegt wurde,
b) Verschrauben der beiden Rohrstücke,
c) Bestimmen des Verschraubungsgrads der Rohrstückgewinde unter Ausnutzung der Markierung auf dem einen Rohrstück,
d) Bestimmen der End-Verbindungsdrehkraft mittels eines
Drehkraftmessers,
e) Feststellen der Tauglichkeit der Gewindeverbindung, wenn der Verschraubungsgrad sowie die End-Verbindungsdrehkraft
innerhalb der für Typ, Größe, Gewicht und Güte des Rohrstücks vorgeschriebenen Bereiche liegen,
und
f) Feststellen der Untauglichkeit der Gewindeverbindung,
wenn entweder der Verschraubungsgrad oder die End-Verbindungsdrehkraft nicht innerhalb des vorgeschriebenen
Bereichs liegen.
8098U/0837
3751 - * -3 27 A A163
4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß es relativ zu den beiden Rohrstücken durchgeführt
wird, wobei beide Rohrstücke an vorbestimmten Stellen markiert sind, die unter Anwendung von dem Bolzengewinde
des einen Rohrstücks bzw. dem Muffengewinde des anderen Rohrstücks zugeordneten Gewindelehren festgelegt
sind, und daß der Verfahrensschritt c) unter Ausnutzung beider Markierungen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrstücke in eine vorgegebene Soll-Lage,
die durch die Markierung bestimmt ist, verschraubt werden, und daß anschließend festgestellt wird, ob die
End-Verbindungsdrehkraft innerhalb des vorgeschriebenen Bereichs liegt.
6. Verfahren zum Verbinden konischer Gewindeverbindungen in Rohrstücken mit vorgeschriebenem Verschraubungsgrad
und vorgeschriebener Drehkraft,
gekennzeichnet durch
Schrauben einer Meßlehre auf wenigstens eines der konischen Gewinde in eine vorgegebene Stellung,
Markieren des ein konisches Gewinde aufweisenden Rohrabschnitts
an einer relativ zu der vorgegebenen Meßlehrenstellung vorgegebenen Stelle,
Verschrauben des markierten Rohrabschnitts und eines komplementären konischen Rohrgewindeabschnitts,
8098U/0837
Fortsetzen des Verschraubens, bis ein vorgegebenes Verhältnis erreicht ist, und
Bestimmen der Untauglichkeit der Schraubverbindung, wenn entweder die Verbindungsdrehkraft oder die Lage
der Markierung nicht vorschriftsmäßig ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem vorgegebenen Verhältnis die erfaßte Verbindungsdrehkraft
einen Sollwert hat.
8. Verfahren zum Herstellen von aus Rohrabschnitten bestehenden Verrohrungen, wobei jeder Rohrabschnitt an
jedem Ende ein konisches Gewinde aufweist, daß mit dem komplementären konischen Gewinde des nächstfolgenden
Rohrabschnitts verbindbar ist,
gekennzeichnet durch
Vermessen eines der Gewindeenden jedes Rohrstücks,
Aufbringen eines Zeichens, das anzeigt, wo die Meßlehre auf jedem der vermessenen Gewindeenden sitzt,
Verschrauben jedes vermessenen Gewindeendes mit einem komplementären Gewindeende zum Herstellen von Schraubverbindungen,
und
Ausnutzen des Zeichens und der Verbindungsdrehkraft jeder Schraubverbindung zum Feststellen der Tauglichkeit
der Verbindung.
8098U/0837
HHC 3751 - ir -5
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Zeichen eine Markierung verwendet wird, die
auf jedem Rohrabschnitt an einer Stelle aufgebracht ist, die durch die Ist-Handfest-Verschraubungsebene
bestimmt ist, die ihrerseits durch die Meßlehre 'bestimmt ist.
809814/0837
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72814876A | 1976-09-30 | 1976-09-30 | |
US05/792,568 US4127927A (en) | 1976-09-30 | 1977-05-02 | Method of gaging and joining pipe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2744163A1 true DE2744163A1 (de) | 1978-04-06 |
Family
ID=27111643
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772744163 Withdrawn DE2744163A1 (de) | 1976-09-30 | 1977-09-30 | Verfahren und einrichtung zum vermessen und verschrauben von verrohrungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5343557A (de) |
CA (1) | CA1084699A (de) |
DE (1) | DE2744163A1 (de) |
FR (1) | FR2366536A1 (de) |
GB (1) | GB1531130A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1065018C (zh) * | 1997-09-02 | 2001-04-25 | 宝山钢铁(集团)公司 | 油、套管螺纹接头 |
CN103162649A (zh) * | 2013-01-30 | 2013-06-19 | 天津大学 | 一种基于非极限边界的螺纹综合作用尺寸测量评定方法 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2052065B (en) * | 1979-06-25 | 1983-08-24 | Hydril Co | Thread gauging apparatus and method |
US6363598B1 (en) * | 2000-03-07 | 2002-04-02 | Hunting Oilfield Services, In. | Method of assembling pipe joints |
FR2860546B1 (fr) * | 2003-10-01 | 2006-01-27 | Vallourec Mannesmann Oil & Gas | Composant tubulaire muni d'elements filetes mutuellement orientes et procede pour le realiser |
FR2938055B1 (fr) * | 2008-10-30 | 2011-02-18 | Vallourec Mannesmann Oil & Gas | Procede et calibre de controle d'un filetage autobloquant de joint tubulaire utilise dans l'industrie du petrole |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255521A (en) * | 1964-07-13 | 1966-06-14 | Crawford Fitting Co | Method of assembly |
-
1977
- 1977-09-09 CA CA286,375A patent/CA1084699A/en not_active Expired
- 1977-09-21 GB GB3936977A patent/GB1531130A/en not_active Expired
- 1977-09-29 JP JP11731077A patent/JPS5343557A/ja active Pending
- 1977-09-30 FR FR7729566A patent/FR2366536A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-09-30 DE DE19772744163 patent/DE2744163A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1065018C (zh) * | 1997-09-02 | 2001-04-25 | 宝山钢铁(集团)公司 | 油、套管螺纹接头 |
CN103162649A (zh) * | 2013-01-30 | 2013-06-19 | 天津大学 | 一种基于非极限边界的螺纹综合作用尺寸测量评定方法 |
CN103162649B (zh) * | 2013-01-30 | 2015-07-15 | 天津大学 | 一种基于非极限边界的螺纹综合作用尺寸测量评定方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5343557A (en) | 1978-04-19 |
GB1531130A (en) | 1978-11-01 |
FR2366536A1 (fr) | 1978-04-28 |
CA1084699A (en) | 1980-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3751150T2 (de) | Bohrlochmesswerkzeug. | |
DE69527426T2 (de) | Eingangswerkzeug für bohrloch | |
DE112011101697T5 (de) | Zweirohriges Horizontalbohrsystem | |
EP0970770B1 (de) | Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen | |
DE102014115123A1 (de) | Tragbare Loch-Räummaschinen und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE2604063A1 (de) | Selbstfahrende und selbstarretierende vorrichtung zum befahren von kanaelen bzw. von langgestreckten gebilden | |
DE1815624B1 (de) | Rohrfuehrung zum Einjustieren eines Rohres als Verlaengerungsstueck eines Bohrrohres | |
DE202011109887U1 (de) | Energieübertragungsvorrichtung | |
DE2629030C3 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von aufeinanderfolgenden Teilen einer Rohrleitung | |
DE2911419C2 (de) | Vorrichtung zum richtungsgesteuerten Herstellen von Bohrlöchern in Lockergestein | |
EP3114283A1 (de) | Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung | |
DE2744163A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vermessen und verschrauben von verrohrungen | |
EP0598986A1 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen | |
EP2050920A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen eines aus Kurzrohren zusammengesetzten Rohrstranges in einen Bohrkanal | |
DE2519915C2 (de) | ||
EP0045418A2 (de) | Vorrichtung zur Prüfung von Ölfeldrohren | |
DE2655935C2 (de) | Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln | |
EP1442882A1 (de) | Elastomer-beschichtete Walze und Verfahren zum Aufziehen eines Sleeves auf einen Walzenkern | |
DE102020005980A1 (de) | Steuerbarer Bohrkopf | |
DE2701843A1 (de) | Verstaerkter schlauch | |
DE3928619A1 (de) | Vorrichtung zum richtungsgesteuerten bohren | |
DE102022108066A1 (de) | Vorrichtung zur Führung und Auslenkung eines Bohrfräsers zur Herstellung eines hinterschnittenen Bohrlochs | |
DE601064C (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Einwalzen von Rohren | |
DE2218760C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kuppeln von winklig zueinander ausgerichteten Rohrenden innerhalb einer schwierigen Umgebung, insbesondere unter Wasser | |
WO2019121139A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |