EP0210654A2 - Bandschleifmaschine - Google Patents

Bandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0210654A2
EP0210654A2 EP86110529A EP86110529A EP0210654A2 EP 0210654 A2 EP0210654 A2 EP 0210654A2 EP 86110529 A EP86110529 A EP 86110529A EP 86110529 A EP86110529 A EP 86110529A EP 0210654 A2 EP0210654 A2 EP 0210654A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
grinding
workpiece
belt
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86110529A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210654A3 (en
EP0210654B1 (de
Inventor
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86110529T priority Critical patent/ATE62169T1/de
Publication of EP0210654A2 publication Critical patent/EP0210654A2/de
Publication of EP0210654A3 publication Critical patent/EP0210654A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210654B1 publication Critical patent/EP0210654B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts

Definitions

  • the invention relates to a grinding machine according to the preamble of claim 1.
  • the invention is concerned with the problem of grinding burrs formed on cutting lines of sheet metal. It can be both burrs that arise, for example, when punching sheet metal, and melting burrs, such as those that build up along the cutting lines, for example, when plasma cutting sheet metal from molten material. Grinding machines with a large grinding roller have hitherto been used for deburring these sheets. The difficulty arises that the edges or burrs are often not the same at all points on the workpiece and / or that the workpieces are distorted and do not lie completely flat on the workpiece support. There is also the danger that thin workpieces of high strength will still warp due to the frictional or cutting heat generated during the grinding process.
  • the pressure beam consists essentially of a block with holes in which piston-like shafts of the pressure members are slidably guided and at their upper ends are connected to a common pressure chamber so that the shafts of the pressure members can be acted upon together with a pressure medium.
  • the pistons each have through slots which are penetrated by pins fixed in the block in order to prevent the pistons from falling out of the bores.
  • a roller At the free ends of the shafts protruding from the block there is a roller in each case which is intended to rest against the back of the band. In this way, the friction between the pressure members and the belt should be largely eliminated.
  • the pressure members comprise a shaft which is displaceably mounted in a carrier and which carries a bearing fork for a pressure roller at its free end protruding from the carrier.
  • the shafts are not biased by a pressure medium, but by a spring in the direction of the grinding belt.
  • the pressure members of successive rows are offset from one another in such a way that - viewed in the direction of advance of the workpiece - there is an almost complete coverage of the grinding belt width.
  • the invention has for its object to provide a belt grinder of the type described in the preamble of claim 1, which enables the complete grinding of local elevations even on metallic workpieces in a continuous process even if these workpieces are not completely flat.
  • the pressure members do not have any rollers or pressure shoes intended for abutment on the grinding belt, but instead consist of simple bolts.
  • This enables a very dense spatial arrangement of the bolt-shaped pressure members, since bulky bearing forks for the rollers and these roles themselves can be eliminated.
  • the entire bolt diameter area is available as a pressure surface for pressing the grinding belt onto the workpiece. On the one hand, this results in a fine subdivision of the effective pressure surface of the pressure beam and, on the other hand, sufficient forces can be transmitted via the flat ends of the bolt-shaped pressure members in order to be able to machine elevations on metallic workpieces.
  • the pressure beam is set to a height at which the grinding belt is held at a height below the workpiece surface by the sum of the pressure elements. If the workpiece is now pushed into the belt grinder, it pushes the pressure elements upwards against the elastic preload force, while outside the outer edges of the workpiece the pressure elements remain in their lower position or can be immersed in recesses lying inside the workpiece edges.
  • the burrs standing on the workpiece edges are preferably ground off first. Under certain circumstances, the surfaces of the workpiece lying between the burrs are also ground, but these surfaces are ground essentially uniformly even in the case of warped workpieces, since the individually adjustable bolts of the pressure beam follow the surface relief of the workpiece.
  • the carrier is formed by a box-shaped hollow body, in the wall of which faces the workpiece support, the bores for the bolts are formed and in which there is a hose which can be pressurized with a pressure medium and which bears against the bolt ends projecting into the hollow bodies.
  • the box-shaped hollow body is divided into a plurality of chambers, each of which comprises a certain number of bolt gaps and in each of which a hose which can be pressurized separately is arranged, and that each chamber is assigned a touch and control device , which scans the workpiece contour and controls the pressure in the associated hose in the sense of a pressure relief for the workpiece areas not to be ground.
  • the hoses of all the chambers are pressurized, so that the grinding belt is basically biased into its grinding position.
  • FIG. 1 shows a workpiece support table 10 and a grinding unit 12 arranged above the same.
  • This comprises an endless rotating grinding belt 14, which has two deflection rollers 16 on both sides of the workpiece support table 10 and one Drive roller, not shown, is guided.
  • a pressure beam 20 is used to press the grinding belt 14 against a workpiece 18 that is moved through the belt grinding machine on the workpiece support table 10, which is held on the frame of the belt grinding machine in a manner not shown, and for example by means of a piston-cylinder arrangement 22 in the direction of the double arrow A perpendicular to the surface of the workpiece support table 10 is adjustable.
  • the pressure beam 20 consists essentially of a box profile 24, the lower wall 26 facing the workpiece support table 10 is provided with a plurality of bores 28 arranged in a matrix in rows and columns, in each of which a bolt 30 is freely displaceable.
  • the bolts 30 each have a head 32 which prevents them from falling out of the bores 28. With their free ends they lie directly on the back of the grinding belt 12.
  • the bolt ends can optionally be provided with a low-wear coating. As a rule, however, such a relatively expensive solution will be dispensed with, since it can be cheaper to replace the worn bolts with new bolts.
  • a pressure hose 34 filled with compressed air which clamps the bolts 30 with their bolt heads 32 against the lower wall 26 of the box section 24.
  • the pressure hose 34 can be connected to a suitable compressed air source 40 via a connecting piece 36 and a valve 38.
  • the compressed air source can be constructed so that it is possible to keep the pressure within the pressure hose 34 constant or to vary it according to the desired grinding pressure.
  • the pressure beam 20 is adjusted relative to the workpiece support table 10 so that the distance of the grinding belt 14 from the table surface is less than the thickness of the material to be processed. If the workpiece 18 is now pushed into the grinding machine in the direction of arrow A, it raises the bolts 30. At the workpiece edges, however, the bolts 30 remain in their lower position and pull the grinding belt 14 downward over the workpiece edge in the direction of the workpiece support table 10. This applies both to the area of the outer edges of the workpiece 18 and to contours cut out as desired within the same. Where the bolts 30 press the sanding belt 14 against the workpiece surface, i.e. Material is removed, particularly in the area of the burrs, so that the burrs of the workpiece are ground off after the workpiece has passed through the belt grinding machine.
  • the bolts 30 are arranged in rows of bolts successively in the direction of travel A according to FIG. 2.
  • the bolts 30 in successive bolt rows are only offset by a fraction of the bolt diameter in the row longitudinal direction.
  • the offset dimension a of two bolts successive in the direction of travel A and the number of bolt rows can be determined such that - viewed across the width of the pressure beam 20 - can achieve at least approximately the same engagement time of the bolt with the workpiece at any point.
  • the cavity of the box section 24 ' is subdivided into a plurality of chambers 42, which in the present exemplary embodiment each comprise two columns of bolts 30 and are separated from one another by partition walls 44.
  • Each chamber 42 has its own pressure hose 46 which can be vented or filled with compressed air via a valve 48.
  • known sensing elements 50 are arranged in the direction of travel A in front of the pressure beam 20, which scan an incoming workpiece and deliver corresponding tactile signals to a control device 52. This in turn controls the valves 48 of the individual chambers 42 in such a way that the hoses 46 are ventilated when they pass under the corresponding chambers 42 the workpiece areas should not be ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Bandschleifmaschine, umfassend eine Werkstückauflage (10) und mindestens ein Schleifaggregat (12) mit einem umlaufenden endlosen Schleifband (14) und einem zum Andrücken desselben an die Werkstückoberfläche (18) bestimmten Druckbalken (20), der einen im wesentlichen parallel zur Werkstückauflage (10) gerichteten Träger (24) mit Bohrungen (28) aufweist, in denen Druckglieder (30, 32) senkrecht zur Werkstückauflage (10) frei beweglich gehalten und in Richtung auf die Werkstückauflage (10) elastisch auslenkbar vorgespannt sind, wobei die Bewegung der Druckglieder (30, 32) in Richtung auf die Werkstückauflage (10) durch einen Anschlag begrenzt ist und wobei die matrixförmig in mehreren Reihen und Spalten angeordneten Druckglieder (30, 32) in einander benachbarten Reihen jeweils in Reihenrichtung gegeneinander versetzt sind, liegen die bolzenförmigen Druckglieder (30) mit ihren dem Schleifband (14) zugewandten freien Bolzenenden unmittelbar an der Rückseite des Schleifbandes (14) an. Dabei sind die Druckglieder (30, 32) einer Reihe jeweils nur um einen Bruchteil eines Bolzendurchmessers gegenüber den Druckgliedern (30, 32) der jeweils benachbarten Reihe versetzt. Bei gegebenem Bolzendurchmesser und gegenseitigem Bolzenabstand ist der Betrag der Versetzung und die Anzahl der Druckgliederreihen derart gewählt, daß - in jeder zur Durchlaufrichtung A des Werkstückes (18) parallelen und zur Schleifebene senkrechten Ebene betrachtet - die Schleiflänge mindestens annähernd gleich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Banschleifmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ganz allgemein befaßt sich die Erfindung mit dem Problem, an Schnittlinien von Blechen gebildete Grate abzuschleifen. Es kann sich dabei sowohl um Grate han­deln, die beispielsweise beim Stanzen von Blechen ent­stehen, als auch um Schmelzgrate, wie sie sich bei­spielsweise beim Plasmaschneiden von Blechen aus ge­schmolzenem Material entlang der Schnittlinien auf­bauen. Zum Entgraten dieser Bleche verwendet man bis­her Schleifmaschinen mit einer großen Schleifwalze. Dabei ergibt sich die Schwierigkeit, daß die Ränder oder Grate häufig nicht an allen Stellen des Werkstückes gleich hoch sind und/oder daß die Werkstücke verzogen sind und nicht völlig plan auf der Werkstückauflage liegen. Auch besteht die Gefahr, daß sich dünne Werk­stücke hoher Festigkeit durch die beim Schleifvorgang erzeugte Reibungs- oder Zerspanwärme noch verziehen. Dadurch ist es praktisch unmöglich, mit einer Schleif­walze die Grate vollständig abzuschleifen, ohne dabei in die Werkstückoberfläche neben den Graten zu schlei­fen. Schleifwalzen mit einer mehr oder weniger weichen Umfangsfläche ermöglichen zwar einen gewissen Tole­ranzausgleich, haben aber den Nachteil, daß die zu übertragenden Zerspankräfte geringer sind.
  • Aus der US-A 2 618 913 ist eine Maschine mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Merkmalen be­kannt, bei der der Druckbalken im wesentlichen aus einem Klotz mit Bohrungen besteht, in denen kolben­artige Schäfte der Druckglieder verschiebbar geführt sind und die an ihren oberen Enden mit einer gemein­samen Druckkammer verbunden sind, so daß die Schäfte der Druckglieder gemeinsam mit einem Druckmittel be­aufschlagt werden können. Die Kolben weisen jeweils durchgehende Schlitze auf, die von in dem Klotz fest­gelegten Stiften durchsetzt werden, um die Kolben an einem Herausfallen aus den Bohrungen zu hindern. An den aus dem Klotz herausragenden freien Enden der Schäfte ist jeweils eine Rolle gelagert, die zur An­lage an der Rückseite des Bandes bestimmt ist. Auf diese Weise soll die Reibung zwischen den Druckglie­dern und dem Band weitgehend aufgehoben werden. Nach­teilig an dieser Anordnung ist, daß sich in jedem Falle nur eine Linienberührung zwischen der Rolle und der Schleifbandrückseite ergibt. Auf diese Weise läßt sich nicht der für das Schleifen von Metall erforder­liche Druck auf das Schleifband bzw. das Werkstück ausüben. Da ferner die Rollen in gabelförmigen Enden der kolbenartigen Schäfte der Druckglieder gelagert sind, entstehen selbst bei versetzter Anordnung der Druckglieder in aufeinanderfolgenden Reihen in Durch­laufrichtung des Werkstückes Lücken zwischen den Druckgliedern, in denen das Schleifband nicht beauf­schlagt wird und in denen somit auch kein Schleifen eines Werkstückes erfolgen würde. Schließlich ist auch der bekannte Druckbalken kompliziert und teuer in der Herstellung, da eine absolut dichte Führung der kol­benartigen Schäfte der Druckglieder in den Bohrungen des Druckbalkens gewährleistet sein müßte. Aus allen vorstehend genannten Gründen eignet sich die Maschine gemäß der US-A 2 618 913 zwar gegebenenfalls zum Po­lieren von Werkstücken, nicht jedoch zum Schleifen me­tallischer Werkstücke im Durchlaufverfahren.
  • Das gleiche gilt für eine Maschine gemäß der US-A 637 121, die ebenfalls die im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale aufweist. Auch bei dieser Aus­führungsform umfassen die Druckglieder einen in einem Träger verschiebbar gelagerten Schaft, der an seinem aus dem Träger herausragenden freien Ende eine Lager­gabel für eine Druckrolle trägt. Die Schäfte werden bei dieser Ausführungsform nicht durch ein Druckmit­tel, sondern durch eine Feder in Richtung auf das Schleifband vorgespannt. Die Druckglieder aufeinander­folgender Reihen sind derart gegeneinander versetzt, daß - in Vorschubrichtung des Werkstückes betrachtet -­eine fast lückenlose Überdeckung der Schleifbandbrei­te erfolgt. Auch hier ergeben sich in der Praxis mini­male Lücken zwischen einander benachbarten Druckglie­derspalten, da die Rollen einander benachbarter Druck­glieder nicht aneinander schleifen dürfen. Bei dieser Ausführung ist die Übertragung eines zum Metallschlei­fen erforderlichen Schleifdruckes wegen der Linienberüh­ rung der Rollen mit dem Schleifband kaum möglich. Ferner kann eine solche Ausführungsform dazu führen, daß ein parallel zur Bandlaufrichtung und zur Vor­schubrichtung des Werkstückes gerichteter Grat ge­rade im Bereich zwischen zwei Spalten von Druckglie­dern zu liegen kommt. In diesem Fall wird das über den Grat laufende Band unmittelbar neben dem Grat vollständig gegen die Werkstückoberfläche gedrückt so daß ein scharfer Knick im Band entsteht und das Band möglicherweise an dieser Stelle zerschnitten wird. Auch diese Maschine ist daher nur zum Polieren von Holz und Möbelteilen bestimmt und geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Band­schleifmaschine der im Oberbegriff des Anspruches 1 beschriebenen Art anzugeben, die auf einfache Weise das vollständige Abschleifen lokaler Erhebungen auch an metallischen Werkstücken im Durchlaufverfahren selbst dann ermöglicht, wenn diese Werkstücke nicht völlig eben sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­zeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen bekannten Maschinen weisen bei der erfindungsgemäßen Lösung die Druckglieder keine zur Anlage an dem Schleifband bestimmten Rollen oder Druckschuhe auf, sondern be­stehen aus einfachen Bolzen. Dies ermöglicht eine sehr dichte räumliche Anordnung der bolzenförmigen Druckglieder, da sperrige Lagergabeln für die Rollen und diese Rollen selbst entfallen können. Gleichzei­tig steht die gesamte Bolzendurchmesserfläche als Druckfläche zum Andrücken des Schleifbandes an das Werkstück zur Verfügung. Einerseits erhält man auf diese Weise eine feine Unterteilung der wirksamen Druckfläche des Druckbalkens und andererseits lassen sich über die flächigen Enden der bolzenförmigen Druckglieder ausreichende Kräfte übertragen, um auch Erhebungen an metallischen Werkstücken zerspanen zu können. Die gegenseitige Versetzung der Bolzen in aufeinanderfolgenden Reihen um jeweils nur einen Bruchteil des Bolzendurchmessers gewährleistet bei einer ausreichenden Anzahl von Bolzenreihen eine ein­heitliche Schleiflänge über die gesamte Breite des Druckbalkens, so daß keine den Bolzenspalten entspre­chende Schleifbahnen entstehen können und keine Ge­fahr besteht, daß das Schleifband zerschnitten wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß der Ver­schleiß an den flächigen Bolzenenden auch beim Schlei­fen von metallischen Werkstücken trotz der dabei er­forderlichen höhen Schleifdrücke relativ gering ist. Ein eventueller Verschleiß an den Bolzen ist auch re­lativ unkritisch, solange er an sämtlichen Bolzen ei­nigermaßen einheitlich ist. Sollten die Bolzen endlich doch verschlissen sein, so können sie zu einem gerin­gen Preis und mit geringem Aufwand durch neue Bolzen ersetzt werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird ähnlich wie bei den oben beschriebenen bekannten Lösungen der Druck­balken auf eine Höhe eingestellt, in der das Schleif­band durch die Summe der Druckglieder auf einer Höhe unterhalb der Werkstückoberfläche gehalten wird. Wird nun das Werkstück in die Bandschleifmaschine einge­schoben, so drückt es die Druckglieder gegen die elastische Vorspannkraft nach oben, während außer­halb der Außenränder des Werkstückes die Druckglie­der in ihrer unteren Stellung verharren oder in in­nerhalb der Werkstückränder liegende Aussparungen eintauchen können. Dadurch werden zunächst bevorzugt die an den Werkstückrändern stehenden Grate abge­schliffen. Es werden zwar unter Umständen auch die zwischen den Graten liegenden Flächen des Werkstückes angeschliffen, jedoch erfolgt das Schleifen dieser Flächen selbst bei verzogenen Werkstücken im wesent­lichen einheitlich, da die einzeln verstellbaren Bol­zen des Druckbalkens dem Oberflächenrelief des Werk­stückes folgen.
  • Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der Träger von einem kastenförmigen Hohlkörper gebildet, in dessen der Werkstückauflage zugekehrten Wand die Bohrungen für die Bolzen ausgebildet sind und in dem sich ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch befindet, der an den in den Hohlkörpern hin­einragenden Bolzenenden anliegt. Diese Lösung ermög­licht es, einfache handelsübliche Kopfbolzen als Druckglieder zu verwenden, die durch ihren Bolzen­kopf am Herausfallen aus dem Träger gehindert werden.
  • Durch die Verwendung eines Druckschlauches anstelle einer direkten Beaufschlagung der Druckglieder mit einem Druckmittel treten bei der erfindungsgemäßen Lösung keinerlei Dichtungsprobleme auf. Die erfin­dungsgemäß Lösung ist dadurch äußerst einfach und preiswert in der Herstellung.
  • Es gibt Fälle, in denen ein Anschleifen der Werkstück­oberfläche neben den Graten unter allen Umständen vermieden werden muß, da z.B. die Werkstückoberfläche bereits in irgendeiner Weise vorbehandelt oder ver­gütet wurde. Daher wird erfindungsgemäß vorgeschla­gen, daß der kastenförmige Hohlkörper in eine Mehrzahl von Kammern unterteilt ist, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Bolzenspalten umfassen und in denen jeweils ein separat mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch angeordnet ist, und daß jeder Kammer eine Tast- und Steuereinrichtung zuge­ordnet ist, welche die Werkstückkontur abtastet und den Druck im zugehörigen Schlauch im Sinne einer Druckentlastung für die nicht zu schleifenden Werk­stückbereiche steuert. Bei dieser Lösung werden also die Schläuche sämtlicher Kammern mit Druck beauf­schlagt, so daß das Schleifband grundsätzlich in seine Schleifstellung vorgespannt ist. Für die nicht zu schleifenden Werkstückflächen werden beim Durch­lauf des Werkstückes die in diesem Bereich liegenden Kammern entlüftet. Diese Lösung ermöglicht es, die Schleifzeit durch eine beliebig einstellbare Zeit­verzögerung zwischen dem Tastsignal, das von dem Tast­organ beim Erfassen eines Grates ausgelöst wird, und der Belüftung der jeweiligen Kammer einzustellen. Die Einstellung einer solchen Zeitverzögerung ist tech­nisch auf sehr einfache Weise möglich.
  • Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung an­hand von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Bandschleifma­schine parallel zur Durchlaufrichtung des Werkstückes,
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Unterseite des erfindungsgemäßen Druckbalkens und
    • Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch ei­nen Druckbalken mit zur Schleifebene paralleler Schnittebene gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Fig. 1 erkennt man einen Werkstückauflage­tisch 10 sowie ein oberhalb desselben angeordnetes Schleifaggregat 12. Dieses umfaßt ein endloses umlau­fendes Schleifband 14, das über zwei Umlenkrollen 16 beiderseits des Werkstückauflagetisches 10 und eine nicht dargestellte Antriebswalze geführt ist. Zum An­drücken des Schleifbandes 14 an ein auf dem Werkstück­auflagetisch 10 durch die Bandschleifmaschine hindurch­bewegtes Werkstück 18 dient ein Druckbalken 20, der in nicht dargestellter Weise an dem Gestell der Band­schleifmaschine gehalten und beispielsweise mittels einer Kolbenzylinderanordnung 22 in Richtung des Dop­pelpfeiles A senkrecht zur Oberfläche des Werkstück­auflagetisches 10 verstellbar ist.
  • Der Druckbalken 20 besteht im wesentlichen aus einem Kastenprofil 24, dessen dem Werkstückauflagetisch 10 zugewandte untere Wand 26 mit einer Vielzahl von matrixförmig in Reihen und Spalten angeordneten Boh­rungen 28 versehen ist, in denen jeweils ein Bolzen 30 frei verschieblich steckt. Die Bolzen 30 besitzen jeweils einen Kopf 32, der sie am Herausfallen aus den Bohrungen 28 hindert. Mit ihren freien Enden liegen sie an der Rückseite des Schleifbandes 12 unmittelbar an. Die Bolzenenden können gegebenenfalls mit einem verschleißarmen Belag versehen sein. In der Regel wird man jedoch auf eine solche relativ teure Lösung verzichten, da es preiswerter sein kann, die verschlissenen Bolzen durch neue Bolzen zu ersetzen.
  • Innerhalb des Kastenprofiles 24 befindet sich ein beispielsweise mit Druckluft gefüllter Druckschlauch 34, der die Bolzen 30 mit ihren Bolzenköpfen 32 gegen die untere Wand 26 des Kastenprofils 24 spannt. Der Druckschlauch 34 kann über einen Anschlußstutzen 36 und ein Ventil 38 mit einer geeigneten Druckluft­quelle 40 verbunden sein. Die Druckluftquelle kann dabei so aufgebaut sein, daß es möglich ist, den Druck innerhalb des Druckschlauches 34 konstant zu halten oder entsprechend dem gewünschten Schleifdruck zu variieren.
  • Im Betrieb wird der Druckbalken 20 relativ zum Werk­stückauflagetisch 10 so eingestellt, daß der Abstand des Schleifbandes 14 von der Tischoberfläche gerin­ger als die Stärke des zu bearbeitenden Materials ist. Wird das Werkstück 18 nun in Richtung des Pfei­les A in die Schleifmaschine eingeschoben, so hebt es die Bolzen 30 an. An den Werkstückrändern dagegen bleiben die Bolzen 30 in ihrer unteren Stellung und ziehen das Schleifband 14 über den Werkstückrand nach unten in Richtung auf den Werkstückauflagetisch 10. Dies gilt sowohl für den Bereich der Außenränder des Werkstückes 18 als auch für beliebig ausge­schnittene Konturen innerhalb desselben. Dort, wo die Bolzen 30 das Schleifband 14 an die Werkstück­oberfläche andrücken, d.h. vor allem im Bereich der Grate, wird Material abgetragen, so daß die Grate des Werkstückes nach dem Durchlauf desselben durch die Bandschleifmaschine abgeschliffen sind.
  • Auf diese Weise lassen sich ohne den geringsten Steuerungsaufwand Bleche mit beliebigen Konturen auch dann entgraten, wenn diese Bleche nicht voll­ständig eben auf dem Werkstückauflagetisch 10 auf­liegen. Denn im Gegensatz zu der bekannten Walzen­schleifmaschine, bei der die Schleifwalze nur als Ganzes verstellt werden kann, passen sich die als Druckglieder dienenden Bolzen 30 der Werkstück­oberseite in einem großen Bereich an. Dabei wird die bei den herkömmlichen Walzenschleifmaschinen bestehende Gefahr vermieden, daß auf der einen Seite das Werstück dünn geschliffen wird, während auf der anderen Seite der eigentlich abzuschleifende Grat immer noch vorhanden ist. Allerdings kann es nach wie vor zwechmäßig sein, bei sehr hohen Graten diese nach wie vor mittels einer Walzenschleifmaschine bis auf einen Restbetrag abzutragben und erst dann das Werkstück durch die erfindungsgemäße Bandschleif­maschine hindurchzuführen.
  • Um über die gesamte Breite des Druckbalkens ein ein­heitliches Schleifbild zu erhalten und das Auftreten von Schleifbahnen mit dazwischen liegenden scharfen Rändern zu vermeiden, sind die Bolzen 30 in in Durch­laufrichtung A aufeinanderfolgenden Bolzenreihen ge­mäß Fig. 2 angeordnet. Wie man in Fig. 2 erkennt, sind die Bolzen 30 in aufeinanderfolgenden Bolzen­reihen jeweils nur um einen Bruchteil des Bolzen­durchmessers in Reihenlängsrichtung gegeneinander versetzt. Bei einem gegebenen Bolzendurchmesser und einem gegebenen Abstand der Bolzen 30 innerhalb jeder Reihe läßt sich das Versetzungsmaß a zweier in Durch­laufrichtung A aufeinanderfolgender Bolzen und die Anzahl der Bolzenreihen so bestimmen, daß sich - über die Breite des Druckbalkens 20 hin betrachtet - an jeder Stelle mindestens annähernd die gleiche Ein­griffszeit der Bolzen mit dem Werkstück erzielen läßt. Das bedeutet, daß die Summe der Beträge e₁ und die Summe der Beträge e₂ entlang zweier Schnittebenen E₁ und E₂, die parallel zur Durchlaufrichtung A und senk­recht zur Zeichenebene der Fig. 2 gerichtet sind, mindestens annähernd gleich sein müssen. In der Praxis wird die Schleifänge - quer zur Durchlaufrichtung A betrachtet - zwischen einem unteren und einem obe­ren Grenzwert periodisch variieren. Die Differenz zwi­schen diesen beiden Werten läßt sich mit zunehmender Anzahl von Bolzenreihen kleiner machen. Jedoch ist die sinnvolle Anzahl der Bolzenreihen durch verschie­dene Faktoren begrenzt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist der Hohl­raum des Kastenprofils 24' in mehrere Kammern 42 un­terteilt, die bei dem vorliegenden Ausführungsbei­spiel jeweils zwei Spalten von Bolzen 30 umfassen und durch Trennwände 44 voneinander getrennt sind. In jeder Kammer 42 befindet sich ein eigener Druck­schlauch 46, der über ein Ventil 48 entlüftet bzw. mit Druckluft gefüllt werden kann.
  • In Durchlaufrichtung A vor dem Druckbalken 20 sind bei dieser Ausführungsform an sich bekannte Tast­organe 50 angeordnet, welche ein ankommendes Werk­stück abtasten und entsprechende Tastsignale an eine Steuervorrichtung 52 liefern. Diese wiederum steuert die Ventile 48 der einzelnen Kammern 42 in der Weise, daß die Schläuche 46 belüftet werden, wenn die unter den entsprechenden Kammern 42 durchlaufen­ den Werkstückbereiche nicht geschliffen werden sollen.

Claims (3)

1. Bandschleifmaschine, umfassend eine Werkstückauf­lage (10) und mindestens ein Schleifaggregat (12) mit einem umlaufenden endlosen Schleifband (14) und einem zum Andrücken desselben an die Werkstück­oberfläche (18) bestimmten Druckbalken (20), der einen im wesentlichen parallel zur Werkstückauf­lage (10) gerichteten Träger (24) mit Bohrungen (28) aufweist, in denen Druckglieder (30, 32) senk­recht zur Werkstückauflage (10) frei beweglich ge­halten und in Richtung auf die Werkstückauflage (10) elastisch auslenkbar vorgespannt sind, wobei die Bewegung der Druckglieder (30, 32) in Richtung auf die Werkstückauflage (10) durch einen Anschlag begrenzt ist und wobei die matrixförmig in mehre­ren Reihen und Spalten angeordneten Druckglieder (30, 32) in einander benachbarten Reihen jeweils in Reihenrichtung gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bolzenförmigen Druckglieder (30) mit ihren dem Schleifband (14) zugewandten freien Bolzenenden unmittelbar an der Rückseite des Schleifbandes (14) anliegen, daß die Druckglieder (30, 32) einer Reihe jeweils nur um einen Bruchteil eines Bolzendurch­messers gegenüber den Druckgliedern (30, 32) der jeweils benachbarten Reihe versetzt sind und daß bei gegebenem Bolzendurchmesser und gegenseitigem Bolzenabstand der Betrag (a) der Versetzung und die Anzahl der Druckgliederreihen derart gewählt sind, daß - in jeder zur Durchlaufrichtung A des Werk­stückes (18) parallelen und zur Schleifebene senk­rechten Ebene (E₁, E₂)betrachtet - die Schleiflän­ge mindestens annähernd gleich ist.
2. Bandschleifmaschine mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (24) von einem kastenförmigen Hohlkörper gebildet ist, in dessen der Werkstückauflage (10) zugekehr­ten Wand (26) die Bohrungen für die bolzenförmigen Druckglieder (30, 32) ausgebildet sind und in dem sich ein mit einem Druckmittel beaufschlagbarer Schlauch (34) befindet, der an den in den Hohlkör­per hineinragenden Druckgliederenden (32) anliegt.
3. Bandschleifmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenför­mige Hohlkörper (24') in eine Mehrzahl von Kam­mern (42) unterteilt ist, die jeweils eine be­stimmte Anzahl von Druckgliederspalten umfassen und in denen jeweils ein separat mit einem Druck­mittel beaufschlagbarer Schlauch (46) angeordnet ist, und daß jeder Kammer (42) eine Tast- und Steuereinrichtung (50, 52) zugeordnet ist, welche die Werkstückkontur abtastet und den Druck in dem zugehörigen Schlauch (46) im Sinne einer Druckent­lastung für die nicht zu schleifenden Werkstück­bereiche steuert.
EP86110529A 1985-07-30 1986-07-30 Bandschleifmaschine Expired - Lifetime EP0210654B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86110529T ATE62169T1 (de) 1985-07-30 1986-07-30 Bandschleifmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3527265 1985-07-30
DE19853527265 DE3527265A1 (de) 1985-07-30 1985-07-30 Bandschleifmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0210654A2 true EP0210654A2 (de) 1987-02-04
EP0210654A3 EP0210654A3 (en) 1987-12-02
EP0210654B1 EP0210654B1 (de) 1991-04-03

Family

ID=6277168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110529A Expired - Lifetime EP0210654B1 (de) 1985-07-30 1986-07-30 Bandschleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0210654B1 (de)
AT (1) ATE62169T1 (de)
DE (2) DE3527265A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389914A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Georg Weber Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
EP0571343A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Dmc S.P.A. Schleifmaschine für Holzplatten
EP3290154A3 (de) * 2016-09-06 2018-07-25 Steinemann Technology AG Verfahren zur überwachung eines schleifprozesses
CN112676992A (zh) * 2020-12-30 2021-04-20 青岛建诚伟业机械制造有限公司 一种升降式电磁压梁系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014430U1 (de) 2005-09-12 2005-11-24 Lissmac Maschinenbau Und Diamantwerkzeuge Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951766C (de) * 1954-12-16 1956-10-31 Boettcher & Gessner Bandschleifmaschine fuer die Holzbearbeitung
US2803927A (en) * 1956-11-15 1957-08-27 John A Nylund Sanding and polishing machines
FR2107006A5 (de) * 1970-09-29 1972-05-05 Zeitlin Leo
FR2454873A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Jonasson Bertil Machine d'abrasion a courroies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US637121A (en) * 1899-04-03 1899-11-14 Albert Huseby Polishing-machine.
US2618913A (en) * 1950-02-23 1952-11-25 George H Plancon Abrading machine shoe construction
DE8024973U1 (de) * 1980-09-18 1981-03-26 Widu-Maschinenfabrik W. Duttine oHG, 74906 Bad Rappenau Schleifschuh

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951766C (de) * 1954-12-16 1956-10-31 Boettcher & Gessner Bandschleifmaschine fuer die Holzbearbeitung
US2803927A (en) * 1956-11-15 1957-08-27 John A Nylund Sanding and polishing machines
FR2107006A5 (de) * 1970-09-29 1972-05-05 Zeitlin Leo
FR2454873A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Jonasson Bertil Machine d'abrasion a courroies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389914A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-03 Georg Weber Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
EP0571343A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-24 Dmc S.P.A. Schleifmaschine für Holzplatten
EP3290154A3 (de) * 2016-09-06 2018-07-25 Steinemann Technology AG Verfahren zur überwachung eines schleifprozesses
CN112676992A (zh) * 2020-12-30 2021-04-20 青岛建诚伟业机械制造有限公司 一种升降式电磁压梁系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE62169T1 (de) 1991-04-15
DE3527265A1 (de) 1987-02-12
DE3678503D1 (de) 1991-05-08
EP0210654A3 (en) 1987-12-02
EP0210654B1 (de) 1991-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390044B (de) Foerdereinrichtung fuer werkstuecke bzw. werkstuecktraeger
EP0155380B1 (de) Bandschleifmaschine
EP0147536A2 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
EP2098381B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE3015874A1 (de) Bandschleifmaschine
EP0163820A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
EP0389914B1 (de) Druckbalken für eine Bandschleifmaschine
DE4232028C2 (de) Druckbalken für eine Breitbandschleifmaschine
EP0210654B1 (de) Bandschleifmaschine
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE3529303A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE2845366A1 (de) Steuerbarer druckbalken fuer eine bandschleifmaschine
DD256612A3 (de) Druckbalken fuer langbandschleifmaschine
DE3509004A1 (de) Bandschleifmaschine
DE10320295A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3123291C2 (de) Rollenbett an einer kontinuierlich arbeitenden Presse
WO1991002128A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE2729938C3 (de) Doppelbandpresse zum Herstellen von Preßplatten
DE19733578A1 (de) Biegemaschine zum mehrseitigen Biegen
DE2635473A1 (de) Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
DE2853285A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke mit mindestens einem umlaufenden pressband
AT383331B (de) Verteiltisch fuer plattenfoermige werkstuecke bzw. werkstueckpakete
DE3114615A1 (de) Schleifvorrichtung zur erzeugung konvexer prifle an geradlinigen kanten
DE2254708A1 (de) Plattenpresse mit fortlaufender arbeitsweise
DE2554245C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890508

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 62169

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3678503

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910508

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930604

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940729

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: BE

Effective date: 19940731

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBER GEORG

Effective date: 19940731

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110529.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960513

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86110529.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050831

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20060730

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20060730